Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/24. Juni 2012

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2012 um 16:21 Uhr durch Dummbeutel (Diskussion | Beiträge) (Soziale Gerechtigkeit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

20. Juni 21. Juni 22. Juni 23. Juni 24. Juni 25. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorie:Barockes Kirchengebäude in Deutschland (gelöscht)

Nachdem heute Nacht schon die Kategorie:Barockes Kirchengebäude in Köln gelöscht wurde, kann man doch auch gleich hier weitermachen...
Angegebene Begründung für Löschung: 3fach-Schnitt-Kategorie. Wer was dagegen hat, bitte melden! --EWriter (Diskussion) 00:59, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

von mir aus gerne, „barockbauwerk nach staat“ reicht, und dann kann man, wenn wieder alle versammelt sind, Kategorie:Barocke Kirche endlich nach fachlichen kriterien aufspalten (früh-, hoch-, spätbarock, insb. auch barockisierte [ältere] kirche, spanischer kirchenbarock [+ kolonialbarock], usw. usf.) --W!B: (Diskussion) 13:54, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Na dann muss aber alles weg bis hoch zu Kategorie:Bauwerk nach Stil und räumlicher Zuordnung. Steak 16:30, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
das ist noch nicht geklärt: derzeit geht es (noch) nur um die kirchen: hier sind unterhalb von bauwerk 3 verschnitten: funktion (Sakralbau/Kirche) mit Stil (barockbauwerk) und ort: die kirchen sind, seit wir kategori:Barockschloss wieder schnellentsorgt haben, die einzige gebäudeklasse, die extrawurst macht: wie zweckdienlich ds ist, ist nicht ganz klar, durch die enorme aufspaltung nach ort werden wir aber einen ast mit (im endausbau) ca. etliche zigtausende kategorien (landkreise/bezirke weltweit) los --W!B: (Diskussion) 22:25, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Romanisches Kirchengebäude in Deutschland (gelöscht)

Nachdem heute Nacht schon Kategorie:Romanisches Kirchengebäude in Brandenburg und Kategorie:Romanisches Kirchengebäude in Köln gelöscht wurde, kann man auch gleich hier weitermachen...
--EWriter (Diskussion) 01:13, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

nachdem wir die staatsverschnitte erst für de und at haben, von mir aus gerne, Kategorie:Romanische Hallenkirche in DeutschlandKategorie:Romanische Hallenkirche und eins rauf müssten wir getrennt durchdiskutieren, ob das ein purer verschnitt oder eine fachlich haltbare spezialgruppe Romanische Hallenkirche ist --W!B: (Diskussion) 13:43, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dann fallen also weg (nur mal die für DE):
Kategorie:Kirchengebäude der Moderne in Deutschland
Kategorie:Kirchengebäude des Brutalismus in Deutschland
Kategorie:Kirchengebäude des Expressionismus in Deutschland
Kategorie:Kirchengebäude des Jugendstils in Deutschland
Kategorie:Barockes Kirchengebäude in Deutschland
Kategorie:Gotisches Kirchengebäude in Deutschland
Kategorie:Kirchengebäude der Backsteingotik in Deutschland
Kategorie:Kirchengebäude des Historismus in Deutschland
Kategorie:Neobarockes Kirchengebäude in Deutschland
Kategorie:Neugotisches Kirchengebäude in Deutschland
Kategorie:Neuromanisches Kirchengebäude in Deutschland
Kategorie:Romanisches Kirchengebäude in Deutschland
Kann man das ganze nicht sauberer lösen, als hier in einer Nacht-und-Nebel-Aktion die Artikel hochzukategorisieren und anschließend SLAs durchzuführen? Radschläger gibt als Basis immer diese entscheidung an, bei der ging es aber um schätze 'mal 10 Artikel in der Kategorie.--EWriter (Diskussion) 17:30, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
naja, gibt ja:
Kategorie:Bauwerk der Moderne in Deutschland
Kategorie:Bauwerk des Brutalismus in Deutschland
Kategorie:Bauwerk des Expressionismus in Deutschland
Kategorie:Bauwerk des Jugendstils in Deutschland
Kategorie:Barockbauwerk in Deutschland
Kategorie:Gotisches Bauwerk in Deutschland
Kategorie:Bauwerk des Historismus in Deutschland
Kategorie:Neobarockes Bauwerk in Deutschland
Kategorie:Neugotisches Bauwerk in Deutschland
Kategorie:Neuromanisches Bauwerk in Deutschland
Kategorie:Romanisches Bauwerk in Deutschland
nur Kategorie:Bauwerk der Backsteingotik in Deutschland gibts nicht --W!B: (Diskussion) 02:13, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Weiter viel Spaß, in knapp 3000 Artikeln seit ihr durch.
Ich erinnere mich noch, als ich wollte, dass die Kategorie:Neugotisches Kirchengebäude nicht geographisch unterteilt wurde, wurde ich beim Stand von 350 Artikeln angegiftet, jetzt sind da bald 640 Artikel drin… --EWriter (Diskussion) 06:54, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wurdest du nicht auch angegiftet, weil die Kat unterteilt wurde? Ich meine, angegiftet zu werden, gehört doch zur Arbeitsplatzbeschreibung im Kategorienwesen. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:19, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Eine grundsätzliche Verständnisfrage dazu: Worauf soll denn diese Löschung von Kategorien hinaus laufen? Oder andersrum: Welche zukünftige ggf. sinnvollere oder übersichtlichere Kategorisierung wird damit angestrebt? --Dirts(c) (Diskussion) 09:11, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Verschneidungen von Kategorien nach drei Kriterien sind unerwünscht. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:21, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
welche andere zukünftige ggf. sinnvollere oder übersichtlichere Kategorisierung?
  • die kirchenmoderne etwa ist eine eigenständige fachrichtung der moderne, nur beschränkt sie sich nicht nur auf kirchen, sondern umfasst auch pfarrzentren, pilgerhäuser, kirchliche schulen und ähnliches, sie ist aber ein weltweites phänomen, das nach staaten zu untergliedern den sachverhalt schlechter als besser darstellt: also bekommt Kategorie:Bauwerk der Moderne eine unterkategorie Kategorie:Bauwerk der Kirchenmoderne, die nichts mit der systematik Kirchengebäude noch mit der kategorie "nach Staat" zu tun hat
  • bauwerke des historismus werden in allererster linie nach Kategorie:Neogotik, Kategorie:Neobarock, Kategorie:Neorenaissance usw. gegliedert: da bekommen wir langfristig etlich dutzend strömungen des eklektizismus, und die etlich dutzend müssen wir dan nochmal mit kirche x sqillionen geobegriffen verschneiden? wozu, der sakrale neobarock unterscheidet sich im wesen nicht mehr vom profanen, es ist reines dekor
  • und ob eine kirche "barock" und "deutsch" ist, ist irrelevant. noch dazu, wo kein zusammenhang mit dem heutigen deutschland und der örtlichen verteilung des "deutschen" barock im 16./17. jh besteht: Barock nach zeitgenössischem territorium: das wäre sinnvoll. als baudenkmal, wo sie in die kompetenz des heutigen deutschlands fallen, sind sie sowieso nochmal parallel bis auf gemeindeebene durchklamüsert
  • umgekehrt, "Romanisches Kirchengebäude in Köln" ist ein nutzloses infohäppchen, Kategorie:Romanik in Köln in Kat:Köln im Mittelalter, das wär kompetent, und dann auch gerne Kategorie:Religion (Köln im Frühmittelalter), in der dann romanische klöster neben kirchen stehen (und zwar die damaligen, nicht die, die heute übriggeblieben sind)
usw usw: das ist geschwünscht: mehr fachliche gesamtschau, weniger zerfleddern in regionalwiki-katalog-häppchen: die kirchen seiner gemeinde, seines landreises/bezirks zu finden gibt es zahlreich wesentlich effektivere systeme als zig 100000e kategorien nur für diesen zweck (catscan, liste, navi, ..) --W!B: (Diskussion) 16:13, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Warum ändert dann Radschläger z.B. die Kategorie von Barockes Kirchengebäude in der Schweiz nach Barockbauwerk in der Schweiz ohne die Kategorie:Barocke Kirche (nicht nach Ländern unterteilt) zu setzen (Barock ist nur ein Beispiel, ebenso in der Neogotik, Jugendstil etc.). Damit zerstört er die Kategorie:Kirchengebäude nach Stil! --EWriter (Diskussion) 16:41, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
das halte ich auch für keine gute idee, im kategorisieren der kirchen steckt so viel arbeit drin, zerstören sollte man es nicht, sondern per bot auf beide verschnittenen kategorien übertragen: keine ahnung, was dem kollegen da eingefallen ist --W!B: (Diskussion) 01:46, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
weil ich diese ebenso für einen potentiellen löschkandidaten halte! Es macht keinen Sinn allen gebäudetypen die Verschneidung mit "Stil" zu verwehren und den Kirchen hier eine Extrawurst zu Braten, nur weil sie schon angefangen haben. Was ist denn mit einem entwidmeten Kirchengebäude, welches heute als bibliotheksgebäude dient? Die Kategorie:Barocke Bibliothek wird nicht lange auf sich warten lassen. Diese Extrawurst gehört schleunigst vom Grill genommen.
vom feinsten wären Übersichtsartikel oder Listen zu Zeitabschnitten oder Phasen. Eine Kat Köln im mittelalter verschneidet Raum und zeit (was schon vielfach gelöscht wurde) und ist eben nicht in unser Katsystem integrierbar. Daher sollte hier auf besagte Artikel oder Listen zurückgegriffen werden und das Katsystem nicht an die grenzen seiner Nutzbarkeit und darüber hinaus geführt werden. -- Radschläger sprich mit mir 09:55, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dann mach es richtig und stell' einen entsprechenden Löschantrag! Solange die Kategorien Kirchengebäude nach Stil existieren, sollen sie auch benutzt werden. Nicht über deine (Schimpfwort) Methode, die Artikel herauszukategorisieren und dann zu behaupten man brauche die Kategorien nicht mehr.--EWriter (Diskussion) 12:08, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die Erläuterung von W!B: zum zukünftigen System habe ich verstanden. Hört sich brauchbar an. Bei der Änderung darf aber auf keinen Fall die Zuordnung zu einem Baustil komplett abhanden kommen. --Dirts(c) (Diskussion) 10:05, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
@Radschläger: Wenn du Kategorie:Barocke Kirche für potentielle LK hältst, kann man drüber reden, aber nicht beides gleichzeitig. Daß bekommen wir gedanklich und organisatorisch nicht hin. Bei der Abarbeitung ist hier zunächst erst einmal Kategorie:Barockes Kirchengebäude in der Schweiz nach Kategorie:Barockbauwerk in der Schweiz und Kategorie:Barocke Kirche aufzulösen. Dein Vorgehen ist auch mir einen Schritt zu schnell. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:28, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Kirchengebäude der Moderne in Deutschland (gelöscht)

siehe oben --EWriter (Diskussion) 17:36, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Kirchengebäude des Brutalismus in Deutschland (gelöscht)

siehe oben. --EWriter (Diskussion) 17:38, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Kirchengebäude des Expressionismus in Deutschland (gelöscht)

Siehe oben. --EWriter (Diskussion) 17:39, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Kirchengebäude des Jugendstils in Deutschland (gelöscht)

Siehe oben. --EWriter (Diskussion) 17:40, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Gotisches Kirchengebäude in Deutschland (gelöscht)

Siehe oben. --EWriter (Diskussion) 17:41, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Kirchengebäude der Backsteingotik in Deutschland (gelöscht)

Siehe oben. --EWriter (Diskussion) 17:43, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Kirchengebäude des Historismus in Deutschland (gelöscht)

Siehe oben. --EWriter (Diskussion) 17:44, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Neobarockes Kirchengebäude in Deutschland (gelöscht)

Siehe oben. --EWriter (Diskussion) 17:46, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Neugotisches Kirchengebäude in Deutschland (gelöscht)

Siehe oben. --EWriter (Diskussion) 17:46, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Neuromanisches Kirchengebäude in Deutschland (gelöscht)

Siehe oben. --EWriter (Diskussion) 17:47, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Städtische Wohnhausanlage in Wien (Zwischenkriegszeit) (erl., Sept. durch Umnennen erstzt)

Unerwünschte Schnittmenge von zeitlicher und räumlicher Systematik auf tiefer Ebene. Steak 18:01, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Von wem unerwünscht? Im Fachportal ist das nicht besprochen worden. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:20, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ist doch das gleiche wie hier, oder? Steak 18:52, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nein das ist nicht das gleiche. Die gelöschte Kat war sehr schwammig und da konnte fast alles rein. In dieser ist eine klare Vorgabe welche Wohnhausanlagen rein dürfen, nämlich nur die welche im städtischen Auftrag errichtet wurden und der zeitliche Rahmen ist mit Zwischenkriegszeit auch klar definiert. Ich stelle mir zusätzlich die Frage ob es weiterer Mitarbeiter aus dem Kat-Projekt geben muss die hier entfernt von fachlicher Kenntnis in Fachkategorien rumfummeln müssen. Davon haben wir schon ausreichend die da laienhaft rumwurschteln. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:45, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
in dem fall halte ich es auch nicht für eine verschnittkategoire, der Wiener Gemeindebau der Zwischenkriegszeit ist ein wohlbekanntes und untersuchtes phänomen der architektur (man google, standardwerk ist etwa Helmut Weihsmann: Das rote Wien: sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik, 1919-1934. Edition Spuren, Promedia, 2002, ISBN 978-385371181-1), ehrlich gesagt hätte ich sie auch Kategorie:Wiener Gemeindebau der Zwischenkriegszeit genannt, genau so heisst der baustil in der fachliteratur (manchmal auch "Wiener Wohnbau der Zwischenkriegszeit"): das ist einer der fälle, wo das zurückgreifen auf das standardisierte wikifanten-vokabular nur probleme macht, indem es verschleiert, was eigentlich gemeint ist: fachsprache geht immer vor wikisprech --W!B: (Diskussion) 02:21, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/September/14 #Kategorie:Städtische Wohnhausanlage in Wien (Zwischenkriegszeit) nach Kategorie:Wiener Gemeindebau der Zwischenkriegszeit --W!B: (Diskussion) 21:30, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Gericht (Aachen) nach Kategorie:Gericht in Aachen (erl.)

Es soll geklärt werden, ob Gerichte nichtlokalisierbare Organisationen sind oder immer einem Bauwerk zugeordnet werden können, was sie lokalisierbar machen würde. Aktuell hängen sie jedenfalls unter Kategorie:Bauwerk. Steak 21:56, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ein Gericht kann nicht immer einem Bauwerk zugeordnet werden. Daher hängt die Kat falsch. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 23:34, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
"Aktuell hängen sie jedenfalls unter Kategorie:Bauwerk.": Also soweit ich sehe hängt die Kategorie:Gericht (Aachen) nicht im Bauwerks-Ast, was meiner auch richtig ist, da ein Gericht nicht 1:1 einem Bauwerk zugeordnet werden kann. Einzelne Artikel über Gerichte sind im Bauwerks-Ast eingeordnet, dass kann im Einzelfall auch passen, aber eben nicht immer. Nicht umbenennen.--Rainyx (Diskussion) 01:06, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dass die Kategorien mittlerweile nicht mehr unter dem Bauwerks-Ast hängen liegt daran, dass Benutzer:Erell heute morgen hier die Kategorie:Gebäude (Staatsgewalt) nach Ort ohne Bescheid zu sagen entfernt hat. Steak 08:49, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis auf PD:R. Ich weiß ja nicht, wie es konkret in Aachen ist. Allgemein ist es jedenfalls so, daß Gerichte als Behörden der Justizverwaltung durchaus auf mehrere Gebäude verteilt sein können, daß also beispielsweise Abteilungen über die ganze Stadt verteilt sein können. In dem Fall kann ein Gericht natürlich nicht einem bestimmten Gebäude zugeordnet werden. Weil sich das mitunter ändert, ist ein Gebäude als Oberbegriff aus enzyklopädischer Sicht kaum brauchbar. Wenn es mehrere Gerichte verschiedener Gerichtsbarkeiten in einer Stadt gibt, sollte es eine Kategorie geben für Behörden in dieser Stadt, Unterkategorie: Justizverwaltung, darin die Gerichte. Eine weitere Untergliederung ist vom Verwaltungsaufbau her gesehen nicht sinnvoll.--Aschmidt (Diskussion) 11:16, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ein Gerichtsgebäude kann mehrere Gerichte beherbergen; ein Gericht kann auf verschiedene Gerichtsgebäude verteilt sein; ein Gericht kann von einem Gebäude in ein anderes umziehen (es kann sogar von einer Stadt in eine andere umziehen). Solange die Kategorie "Gericht" und nicht "Gerichtsgebäude" heißt, hat sie im Kategorienbaum "Bauwerk" nichts verloren. --Snevern 11:19, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist praktisch dieselbe Problematik wie Kategorie:Theater (Berlin) vs. Kategorie:Theatergebäude in Berlin, da gibt es deutschlandweit noch viel zu tun. Schule oder allgemeiner Kategorie:Bildungseinrichtung vs. Kategorie:Schulgebäude ist dasselbe in lilablaßblau. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:25, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt. --Snevern 12:04, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
@Rainyx, wie kommst Du darauf das ein Gericht einem Gebäude 1:1 zugeordnet wird? Gerichte als Institutionen ziehen gelegentlich mal um. In Potsdam gibt es sowohl ein Amtsgericht wie auch ein Landgericht welche sich im Gebäude des Justizzentrum Potsdam angesiedelt haben. Beispielsweise war das Amtsgericht vorher im Gebäude des Früheren Preußischen Landgerichts in Potsdam, das Landgericht war bis 2008 z.B. im ehemaligen Direktionsgebäude der "Deutschen Lebens-, Pensions- und Rentenversicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Potsdam", also kein wirkliches Gerichtsgebäude und das Arbeitsgericht befindet sich in einem rekonstruierten ehemaligen Heeres-Getreidespeicher, der nach Entwürfen des Hofbaumeisters Ludwig Persius als Dampfmahlmühle 1840/41 erbaut wurde. Man kann eine Institution nicht ohne weiteres mit einem Gebäude festmachen. Ansonsten Zustimmung zu Snevern. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 13:01, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Noch eine Ergänzung zu Snevern: Gerichte sind nicht nur in einer Stadt an unterschiedlichen Lokalitäten untergebracht, sondern teilweise auch in mehreren Städten: Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat z. B. Außensenate in Kassel und Darmstadt, der 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hatte viele Jahre seinen Sitz in Berlin (und nicht in Karlsruhe) und die Wehrdienstsenate des Bundesverwaltungsgerichts waren in München (und nicht in Berlin) ansässig. Hier an die Örtlichkeit anzuknüpfen, ist nicht sinnvoll, denn Gerichtsname und Gerichtsort sind nicht immer identisch. --Opihuck 16:52, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Richtig. Außerdem sind nicht alle Gerichte in "echten" Gerichtsgebäuden untergebracht: So befand sich das Arbeitsgericht Heidelberg bis vor wenigen Jahren in einem schlichten Wohnhaus mitten in einer Wohngegend (ich bin beim ersten Mal dran vorbeigefahren, ohne es als Gericht zu erkennen), das Familiengericht Mannheim befindet sich in einem Stockwerk eines Bürohochhauses; das Sozialgericht Mannheim in einem anderen. Viele Gerichte sind in Schlössern oder Burgen untergebracht (zum Beispiel die Amtsgerichte Mannheim, Bruchsal und Schwetzingen). --Snevern 17:18, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
ja, hört sich sehr nach klammern an: die einzige anwendung von "in" wäre, wenn man gerichte nicht wie unternehmen nach ihrem hauptsitz katalogisiert, sondern allen ihren depandancen: das wird aber, wie bei den unternehmen, ausarten: halte ich nicht für sinnvoll --W!B: (Diskussion) 18:04, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
@Label5: Genau das habe ich oben doch geschrieben? In meinem Beitrag steht, dass man ein Gericht nicht 1:1 einem Gebäude zuordnen kann.--Rainyx (Diskussion) 12:47, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nicht verschieben da übliche Benennung. -- Gödeke 09:07, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nicht verschieben (siehe MatthiasBs Parallele Theater/Theatergebäude): Wenn Kategorisierung der Gebäude gewünscht ist, Kategorie:Gerichtsgebäude in XYZ anlegen, für Kategorisierung der Institution ist Klammer ok. --bjs Diskussionsseite M S 09:01, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bleibt. Ausschlaggebend sind die Argumente der Vertreter des Portal:Recht. Über die korrekte Verortung im Katsystem (vgl. oben das Beispiel zu den Theatergebäuden) sollte man ggf. gesondert nachdenken. Gruß, Siechfred 08:16, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzerseiten

Benutzer:Jany90/Welcome to the Dance (gelöscht)

Es gibt schon seit einigen Jahren bereits einen eingetragenen Artikel im Wiki mit diesem Thema und ich bearbeite diese Benutzerseite schon lange nicht mehr. Sie ist also unnötig. --Gruß, Jana 15:33, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Jana. Wenn du Seiten aus deinem eigenen Benutzernamensraum löschen lassen möchtest, genügt ein Schnelllöschantrag. Dazu brauchst du keine "Bewilligung", denn mit deinen eigenen Seiten kannst du machen was du willst. --Voyager (Diskussion) 16:04, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
weg … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 16:04, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

PS: Für eigene Benutzer-Unterseiten tut's ein {{SLA}}«« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 16:04, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzer:Jany90/Liste der Beverly Hills, 90210-Episoden (gelöscht)

Auch für diese Benutzerseite habe ich keine Verwendung mehr. Der Artikel ist nun schon seit längerem im Wiki vorhanden und dementsprechend bearbeite ich diese Benutzerseite nicht mehr! --Gruß, Jana 15:41, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

weg … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 16:04, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

PS: Für eigene Benutzer-Unterseiten tut's ein {{SLA}}«« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 16:04, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Hl-Lex

Wiedergänger zu Vorlage:ÖHL, die 2007 mit der Begründung der mangelnden Zuverlässigkeit der Online-Datenbank gelöscht wurde, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/10. Januar 2007#Vorlage:ÖHL (Gelöscht). Diese Einschätzung steht bis heute unverändert im Artikel Ökumenisches Heiligenlexikon. Die Verlinkung des ÖHL ist möglicherweise auch ein Verstoß gegen WP:BLG: „Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff.“ --FordPrefect42 (Diskussion) 02:39, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Finde ich eigenartig, dass das erst nach eineinhalb Jahren auffällt. Was mir bei der damaligen Diskussion auffällt, gibts von den an der LD beteiligten Usern auch keinen mehr hier. Daher müssten auch die Weblinks neu bewertet werden. Ich selbst habe beim erstellen der Vorlage den Weblink nicht bewerten müssen, da ich hauptsächlich nur den weblink gegen die Vorlage getauscht habe. So muss bei einer diesmaligen LD der Weblink tatsächlich neu bewertet werden und nicht nur von Wiedergänger gesprochen werden (da auch deren Website lebt und besser geworden sein kann ;-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 07:27, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Abgesehen davon fehlen im Artikel ÖHL, die Belege, denn nicht ein einziger Kritiker ist angeführt oder belegt. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 07:31, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Aus genau diesen Überlegungen heraus habe ich einen regulären LA gestellt (Wiedergänger würde auch eine Schnelllöschung rechtfertigen). Allerdings sehe im Grundsatz noch keine wesentliche Änderung gegenüber 2007: das ÖHL mag sich im Detail sicher verbessert haben, es ist aber nach wie vor kein redaktionell betreutes Fachlexikon, sondern ein Freiwilligenprojekt, und daher IMHO Wiki-artigen Projekten gleichzustellen. Auch die Diskussionsseite liefert Indizien, dass die Vorbehalte gegen das ÖHL auch aktuell weiter gelten. Konkrete Belege dafür fehlen allerdings im Artikel, da hast du Recht. Dass der LA erst jetzt kommt hat damit zu tun, dass die neue Vorlage bislang mit ca. 200 Verwendungen noch nicht sehr weit verbreitet ist, also einfach noch nicht aufgefallen ist. Dass von den Beteiligten der LD von 2007 keiner mehr aktiv ist (was übrigens nicht stimmt, zumindest der löschende Admin ist nach wie vor aktiv), heißt nicht, dass deren seinerzeitige Argumente nicht mehr gelten würden. Nicht verschwiegen sei allerdings, dass die Wikipedia derzeit widersprüchlich agiert, da das ÖHL auf Wikipedia:Nachschlagewerke im Internet/Fachlexika#Theologie als Nachschlagewerk empfohlen wird. Ich erhoffe mir daher von dieser LD eine Klärung des Stellenwerts des ÖHL für die Wikipedia. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:30, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Trotzdem sehe ich keinen Beleg für einen Kritiker, also das was derzeit als Kritik beim ÖHL drin steht ist eine reine TF, denn zum Unterschied dazu stehen bei den Artikeln im ÖHL Quellen dabei, bei uns net ;-) - mit deiner Aussage empfiehlst du Wikipedia nicht als Quelle anzugeben. Wozu schreibst du dann? --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 14:50, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Listen

Artikel

Proxyverbund

hier wird nicht das Lemma erklärt, sondern höchsten Funktionalitäten/Konfigurationen eines Proxyservers ala Squid, das ist mehr zudem HowTo oder Informatikstudenten-Skript als enzyklopädischer Artikel. Ich wüsste auch nicht, was man da in Proxy (Rechnernetz) übernehmen könnte. Natürlich unbelegte Tipps wie „Rootserver sind inzwischen günstig zu haben, haben Hochgeschwindigkeitsanbindung und bieten freie Übertragungskapazitäten, die auch von mittelgroßen Unternehmen kaum auszuschöpfen sind. Für kleinere bis mittlere Netze kann es auch ein Vserver tun.“ oder „In diesem Fall sollte man natürlich durch Firewallregeln - ggf. in Verbindung mit Dyndns - sicherstellen, dass nur die eigenen Rechner auf den Proxy zugreifen dürfen“ braucht es hier sicherlich jedoch nicht--in dubio Zweifel? 04:00, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kein Artikel, keine Erklärungen, ...und was ist eigentlich ein "Proxy"? Löschen N-Lange.de (Diskussion) 14:01, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Der Artikel besteht seit dem 29. April 2006‎. Das ist eher ein Fall für die QS. Behalten, Rechtschreibkontrolle (Disk) 15:20, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
In den Artikel Proxy (Rechnernetz) integrieren. Die Tatsache dass man Proxies nicht nur alleine sondern auch als Verbund nutzen kann ist nicht enzyklopädisch, sondern geradezu trivial. Aber in den eben genannten Artikel passt es als Absatz durchaus rein. --91.52.19.236 17:20, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

CoFusion (SLA)

der Artikel und ein Blick auf die Website lässt den Schluss zu, dass die Darstellung der Relevanz schwieirg werden wird. -- Si! SWamP 11:42, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

So Klitschen kann man auch schneller löschen. --HyDi Schreib' mir was! 12:50, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

DriveOnWeb (SLA)

Starke Relevanzzweifel. Desweiteren sieht der Artikel nach Selbstdarstellung aus (ja ja ich weiß, ist kein Löschgrund). --Dr. Slow Decay (Diskussion) 12:38, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Wenn ich die Benutzerdiskussion des Autors betrachte, habe ich den Eindruck, dass die Seite bereits schnellgelöscht wurde. --Dr. Slow Decay (Diskussion) 12:45, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt, wäre aber kein Löschgrund, denn das nicht immer noch ein Werbeflyer wäre. Befindet sich bereits unter Benutzer:Abilis/DriveOnWeb zur Überarbeitung, daher kein Grund das hier aufzuheben und schnellgelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 12:55, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Dachverband der Nationalen Sammlung (LAE)

Unbedeutende Rechtspartei, die Wikipedia:RK#Politische_Parteien nicht erfüllt. --Nobody (Diskussion) 12:46, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Doch. "erfolgte Teilnahme an Parlamentswahlen nationaler (z. B. Bundestagswahl) Ebene". LAE, bitte. -- Si! SWamP 12:47, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
(BK mit Si!_SWamP) Falsch bzw. nicht begründeter Lösch-Antrag. Zitat aus Wikipedia:RK#Politische_Parteien: "Für die Anlage eines Artikels über eine politische Partei sprechen: erfolgte Teilnahme an Parlamentswahlen auf […] nationaler (z. B. Bundestagswahl) […] Ebene […] nach vorheriger Zulassung durch den zuständigen Wahlausschuss (oder Äquivalent)". Dieses Kriterium ist offensichtlich erfüllt; Zitat aus dem Artikel: "Der DNS nahm 1953 in Baden-Württemberg und Bayern an der Bundestagswahl teil […]". Außerdem offensichtlich nicht verwaist, Verlinkung aus dem ANR läßt auf offensichtliche Relevanz schließen. Kurze Sichtung von Google Books läßt auch zweifelsfrei auf Relevanz schließen. Der Lösch-Antrag ist abzulehnen. Schnellbehalten. --Widerborst 12:49, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Gegen Schnellbehalten spricht allerdings der inhaltliche Wirrwarr. Es handelte sich offenkundlich um ein Wahlbündnis und um keine Partei, vergleichbar evtl. mit der Allianz für Deutschland in der DDR. Ein solches hat aber keine Parteienvorsitzenden, sondern ggf. Sprecher des Bündnisses. Insofern ist die Löschbegründung ohnehin falsch, aber ein akuter QS-Fall. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 13:05, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, dann aber QS --Nobody (Diskussion) 13:31, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Oberlandquart (Bezirk)

Ist in dieser Form völlig redundant zu Prättigau/Davos (Bezirk). --Abderitestatos (Diskussion) 13:19, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

wieso? da steht doch "Die Kreise Davos, Jenaz, Klosters, Küblis und Luzein bildeten von 1851 bis 2001 den Bezirk Oberlandquart, die Kreise Schiers und Seewis gehörten zum früheren Bezirk Unterlandquart." - offenkundig nicht dasselbe: historische verwaltungseinheiten, die über reine umbenennung hinausgehen, präzisieren wir doch immer --W!B: (Diskussion) 14:02, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

So wies jetzt aussieht, ist aber die gesamte Information des einen Artikels schon im andern enthalten, und wegen des Übergangs einzelner Gemeinden von einem Bezirk zum andern haben wir sonst auch nicht unbedingt eigene Artikel für die betroffenen Bezirke vor und nach einer solchen Änderung. Hier ist bei der Schaffung der neuen Bezirke die gesamte Struktur der Kreise und Gemeinden gleich geblieben, da scheint ein zusätzlicher Artikel unnötig, zumindest solange er nicht deutlich um etwaige weitere historische Informationen erweitert wird. --Abderitestatos (Diskussion) 14:14, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

ach so, klar, später kommen etwa tabellen zum historischen bevölkerungsstand, die politgeschichte der verwaltungseinheit, die liste der Bezirkshauptleute (oder wie die heissen), usw. usw., wie in jedem anderen artikel auch: wird wachsen --W!B: (Diskussion) 15:35, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Unterlandquart (Bezirk)

In dieser Form völlig redundant zu den Artikeln Landquart (Bezirk) und Prättigau/Davos (Bezirk). --Abderitestatos (Diskussion) 13:40, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Redunanz ist kein Löschgrund und hier haben wir eine historische Verwaltungseinheit, bei der sich gewisse Redunanzen letztlich mit gegenwärtigen gar nicht vermeiden lassen. Kein valider Löschgrund ersichtlich. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 15:12, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Plänkeln (LAE)

Sagt man das so? IMHO TF --Emergency doc (Diskussion) 14:03, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

http://www.duden.de/rechtschreibung/plaenkeln --Mushushu (Diskussion) 14:25, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Silvan Hilfiker

bislang fehlende enz. Relevanz. Kein Mandat im Kantonsparlament, nur Vorstandsmitglied in der Kantonalpartei. Bis zum Herbst ist noch lang hin. HyDi Schreib' mir was! 14:12, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

DIG AG

enzyklopädische Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt HyDi Schreib' mir was! 14:15, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die DIG AG ist Markt- und Technologieführer im Bereich elektronischer Geschäftsbeziehungen, inkl. unabhängiger Quellen --KaBe (Diskussion) 15:30, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Unterläuft mit 30 Mitarbeitern die RK für Unternehmen ziemlich deutlich. --Schweikhardt (Diskussion) 16:00, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die geringe MA-Zahl oder der geringe Jahresumsatz oder die Betriebsstätten können kein Ausschlusskriterium sein. Da hier ein anderes RK greift - "Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die: ...es bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)". Die Marktführerschaft in einem wirtsch. relevanten Bereich ist gegeben, auch wenn die MA-Zahl unter 1000 liegt. --KaBe (Diskussion) 16:35, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nu ja, diese Marktnische ist für mich keine relevante Produktgruppe oder Dienstleistung. Löschen. -- Der Tom 16:43, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Seit wann ist der elektronische Austausch von Dokumenten, E-Rechnungen, E-Signaturen eine Nische? Mittlerweile machen das alle Telefon- und Stromanbieter und sogar die Mehrzahl aller Online-Shops. Wer schreibt noch Papierrechnungen? Ist mindestens genau so relevant wie die Herstellung von Kopfschmerztabletten --KaBe (Diskussion) 16:59, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Will Steinberg (LAE)

Kaum ein Artikel, Relevanz unklar --89.144.192.11 15:17, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Relevanz m. E. gegeben, eher QS-Fall. Auf der Disk habe ich Hinweise zu Quellen angegeben. -- Aspiriniks (Diskussion) 15:26, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
dito, 7 Tage. Rechtschreibkontrolle (Disk) 15:28, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
23 DNB-Einträge mit Operetten-Libretti, weitere 4 zu Operetten von Paul Lincke und Walter Kollo durch Verlinkung nachgewiesen. Klarer QS-Fall, aber gültiger Stub und Relevanz steht außer Frage, daher LAE. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:52, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ásmundsdóttir

verkappte BKS ohne jeglichen gewinn (zwei einträge), die aussage, das namen auf -dóttir isländische matronymika sind, ist sowas von banal, dass es dafür keinerlei pseudo-artikelei braucht (lässt sich allfällig mit einem siehe auch Isländischer Name oder -dóttir – zur Namensbildung oder siehe auch zum namen, von dem es sich ableitet, lösen, wenn es denn so notwenig ist - was es nicht ist) - LA, weil mein umbau auf BKS revertiert wurde, und ich keine lust auf editwars hab --W!B: (Diskussion) 15:29, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

korrekter Namensartikel - LAE - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 15:31, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
wo steht das? führen wir jetzt editwar um den LA? natürlich bleibt der --W!B: (Diskussion) 15:37, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Was ist hier anders als bei Ásmundsson? IMHO behalten.--Emergency doc (Diskussion) 16:05, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
nichts dort hat Jón auch BKS revertiert, folgt natürlich, streiten tun wir uns nur um einen (präzedenzfall), und dann setzen wir die lösung höffentlich wieder friedlich für die anderen um --W!B: (Diskussion) 16:43, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Behalten, so weit ist das ganz klar, aber ob als Limbo-Artikel oder als BKS? … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 16:09, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
klar, die frage um die es ja geht, ist, ob es, wenn es mehrere namensträger gibt, prinzipell eine BKS braucht, oder nicht: wenn ja, ist der artikel wertlos, wenn nein, muss man das BKS-system umstellen (denn jetzt wird bei den personen an den grundgedanken der BKS vorbeigearbeitet) --W!B: (Diskussion) 16:43, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Þór (Vorname)

habe gestern Thor (Vorname) erstellt, um eine gesamtschau des namens zu haben, und ex namensartikel Þór eingearbeitet, wurde ebenfalls revertiert: imho brauchen wir nicht zu jeder schreibweise einen artikel, im gegenteil WP:FVVN legt nahe, pure schreibvarianten („Namensvarianten in einem oder mehreren Artikeln? Nicht zu jeder Schreibweise braucht es einen eigenen Artikel“: und das liegt hier vor) in einem artikel zu behandeln: sonst müsste man ja Tor (Vorname) und Thor (Vorname) auch wieder trennen, wozu das: immer derselbe einleitungssatz, also verkappte namensliste.. --W!B: (Diskussion) 15:55, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich stimm dir eigentlich zu zu, aber bei arabisch-persisch-türkisch-bosnischen Namen gäb's dutzende ähnliche Fälle, einzig Joseph-Josef hält sich nicht an die Regel "pro Schreibweise ein Lemma" :) … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 16:07, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
naja, mit ein bisserl gesamtschau kann man schon abschätzen, ab wo ein artikel sinnvoll ist (unabhängig von der menge der namensträger, Maria hat hunderterlei einträge: Josef und Joseph würd ich persönlich auch zusammenlegen, da im 19. jh. die schreibweise sowieso fluktuierend und synonym ist, und man eh immer beide listen durchklamüsern muss, wenn man wen aus dieser zeit sucht: die frage, ob man Jozef (tschechisch-slowakisch-slowensich) dazutun soll, das ist eine wirklich prekäre frage, weil aus monarchiezeit sowieso auch jeder zweite umgeschriftet wird): wenn wir aber schon bei europäischen namen jedes fuzzelchen (und Þór ist, ohne island und faraör herabwürdigen zu wollen, eines) atomisieren, gehen wir im arabischen raum, afrika, indien und china langfristig sowieso unter (weil es zu jeder regionalen lautvariante eine andere umschrift gibt, von konsonanten ganz zu schweigen, da kommen schnell hunderte varianten je name zusammen): insbesondere, da es hier ja eigentlich nur eine interne abmachung der WP ist (die ich befürworte), isländer auch isländisch zu lemmatisieren, sonst stünden sie ehe allesamt auf "Thor" (und die weiterleitungen in plain-ascii-umschrift muss es sowieso auch geben) --W!B: (Diskussion) 16:34, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Soziale Gerechtigkeit

Ein Adjektiv vor einem altbekannten Substantiv macht noch keinen "eigenständigen Ausdruck", wie es hier behauptet wird. Über Gerechtigkeit gibt es einen Artikel, der reicht zur enzyklopädischen Darstellung vollkommen aus. Und wie anders, als sozial könnte Gerechtigkeit denn auch sonst sein? - Hier findet sich lediglich ein Sammelsurium irgendwelcher Veröffentlichungen, die auch nur entfernt mit sozial und Gerechtigkeit in Verbindung zu bringen sind. Kein lexikalischer Artikel, sondern ein Essay, genauer gesagt, eine Mischung aus Versatzstücken verschiedener Essays, je nach dem, von wem die jeweilige Textstelle stammt. Meint jedenfalls der Dummbeutel 16:23, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

als Weiterleitung behalten. --Stillhart (Diskussion) 16:28, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Meinetwegen. Dann aber bitte noch beispielsweise alte Frau, junge Frau und - vor allem - weibliche Frau als Weiterleitung nach Frau anlegen. Oder? - fragt sich gerade der Dummbeutel 16:41, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wird aber sicher als Begriff auch mal gesucht, oder? Ich meine "TF" ist's ja nicht? Deshalb. --Stillhart (Diskussion) 16:43, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Behalten Gerne auch schnellbehalten LAE. Das Lemma ist einschlägig und auch in Abgrenzung zu Gerechtigkeit einschlägig. Die Frage: "Und wie anders, als sozial könnte Gerechtigkeit denn auch sonst sein?" wird hier als private Frage von Dummbeutel vorgetragen. Als Löschgrund reicht aber bloße private Abrenzungskritik zwischen 'Soz. Gerechtigkeit' und 'Gerechtigkeit', nicht aus.--Pacogo7 (Diskussion) 16:39, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Lieber Pacogo7, schau' doch bitte mal mit mir in die Einleitung des Artikels Gerechtigkeit: Da steht: "Der Begriff der Gerechtigkeit (griechisch: dikaiosýne, lateinisch: iustitia, englisch und französisch: justice) bezeichnet einen idealen Zustand des sozialen Miteinanders (...)". Soso. Soziales Miteinander also. Wie komme ich nur darauf, soziale Gerechtigkeit irgendwie - sagen wir mal - redundant zu finden? - fragt sich gerade wieder einmal der Dummbeutel 16:48, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Unterrichtsmaterial der bpb sowie Thema in der Politikwissenschaft, vgl etwa hier, im Gegensatz zu etwa „weibliche Frau“ oder „alte Frau“, spricht eher für Behalten --in dubio Zweifel? 16:50, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Moin, lieber Dummbeutel. Für die direkten ersten Einleitungssätze von 'Gerechtigkeit' kann ich grade nichts. Sehr grob vereinfacht geht es bei Gerechtigkeit letztlich um einen (teilweise schon in der Antike geprägten) Fachbegriff aus der Ethik, Politik und den Rechtswissenschaften. - Zwar nennt Friedrich August von Hayek 'soziale Gerechtigkeit' als Beispiel für ein typisches 'weasel word', aber es wird in Abgrenzung zu Gerechtigkeit in den Sozialwissenschaften und in der Ökonomie verwendet. Falls du diese Trennung nur privat ablehnst, sollte man Dir darin nicht folgen. Du solltest schon Literatur anführen, die eine Trennung einschlägig bestreitet. Ich wäre gespannt.--Pacogo7 (Diskussion) 17:01, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, mein lieber Pacogo7, da bist Du im Irrtum, WP:Q, wer Informationen im Artikel haben möchte, muss sie belegen undsoweiter, das heißt angepasst an diese Situation, dass Literatur her muss (und zwar nicht nur der POV eines einzelnen Sozialkritikers oder so), in der belegt wird, dass es zwischen Gerechtigkeit und sozialer Gerechtigkeit einen relevanten Unterschied gibt, in Forschung, Lehre, Leben. Gruß vom Dummbeutel 17:10, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Es fällt mir schwer, den Löschantrag ernstzunehmen. Soziale Kompetenz, Soziale Frage, Soziale Marktwirtschaft, Soziale Norm, Soziale Bewegung usw. auch entsorgen? --Cuius (Diskussion) 16:54, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Hast Du schon einmal die Seite WP:BNS gesehen? - da heißt es unter Was „Störe Wikipedia nicht, …“ bedeutet ich zitiere: "Es mag verlockend erscheinen, ein Argument oder eine Entscheidung zu kritisieren, indem man sie konsequent auf andere Artikel anwendet und durch Artikeländerungen, Löschanträge oder Ähnliches vorführt, dass sie unerwünschte Folgen haben könnten.". Verstehste? - Gruß vom Dummbeutel 17:06, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
<quetsch> insbesondere auch Chancengleichheit, Verteilungsgerechtigkeit, Chancengerechtigkeit oder Soziale Ungleichheit--in dubio Zweifel? 17:00, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Unsinnsantrag a'la "LA für Wikipedia : 9 Buchstaben machen noch keinen eigenständigen Ausdruck". In der Form ein schlichter Trollantrag.Antrag Ignorien und weitergehen. --84.137.77.157 16:58, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Behalten Die Bewertung "Essay" scheint mir für die Antragsbegründung passender als für einen Artikel der mit 59 guten Fachquellen referenziert ist. --Kharon 17:09, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Behalten. Oder auch Löschantrag für Allgemeine Erklärung der Menschenrechte? Und auch Löschantrag für Weltmenschenrechtskonferenz? samt deren "Erklärung zur Sozialen Gerechtigkeit (Wien 1993)" Text der Vienna Declaration and Programme of Action (englisch), in der unter Punkt 80 ausdrücklich "Soziale Gerechtigkeit" als Teil der Menschenrechte definiert wird? Ja, denn eben, wo Begriffe fehlen ... -- Gerhardvalentin (Diskussion) 17:15, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ach, Gerhardvalentin! Nun m,ach' doch bitte nicht den Dummbeutel dafür verantwortlich, dass die Englischen das Wort Gerechtigkeit nicht ohne das Adjektiv sozial verstehen wollen oder können. Gruß Dummbeutel 17:21, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Naja. Wenn das denn so eindeutig wäre, die Relevanz, die Bedeutung des Terminus "soziale Gerechtigkeit" - warum steht denn am Anfang des Textes "Was genau Inhalt und Maßstab dieser Form von Gerechtigkeit sei, ist aber seit jeher umstritten und vielschichtig"? - fragt Euch denn mal der Dummbeutel 17:14, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Jean Bart (Schiff)

Unsinnige Auslagerung aus der BKL Jean Bart (Begriffsklärung). Steak 16:25, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Barney Stinson

Relevanz dieser fiktiven Person, sodass ein eigener Artikel besteht? Eine ausreichende Figurenbeschreibung gibt es bereits unter Figuren aus How I Met Your Mother. -- Serienfan2010 (Diskussion) 17:06, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Xmen-Group

Weder als Verein noch als Band ist irgendwelche Relevanz zu erkennen. --ahz (Diskussion) 17:07, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten