Wikipedia:Löschkandidaten/18. Juni 2012

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2012 um 15:55 Uhr durch Kurator71 (Diskussion | Beiträge) (Vorlage:ArchINFORM). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Matthiasb in Abschnitt Gemeindeverteiler-Kats zu Woiwodschaften in Polen (erl.)
14. Juni 15. Juni 16. Juni 17. Juni 18. Juni 19. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Gemeindeverteiler-Kats zu Woiwodschaften in Polen (erl.)

gemeinsame Diskussion

Analog zu Kategorie:Polen nach Gmina und den Unterkategorien Kategorie:Gmina in Polen müssten die Verteilerkats auch im Namen angepasst werden. Es entstehen zwar dann sehr merkwürdige Hybriden aus teils deutscher, teils polnischer Bezeichnung. Aber das stört uns bei den "Powiats" auch nicht. -- 93.108.203.169 18:32, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Werden alle verschoben gemäß Antrag. --Matthiasb   (CallMyCenter) 12:13, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:ArchINFORM

Die Vorlage ist gesperrt, deshalb kann der LA dort nicht eingetragen werden

Dieses Privatprojekt gehört laut NIC und Impressum (öffentlich einsehbar) Sascha Hendel, Diedenhofer Strasse 11, 10042 Berlin und ist damit nichts als eine private Homepage. Dies ist nicht weiter schlimm und kann auch kein Hinderungsgrund für die Vorlage sein, allerdings erscheint diese Vorlage in einer Art, als wenn diese Homepage irgendwelchen offiziellen Charakter hätte. Die Vorlage tut nichts weiter als zwei Links generieren: einmal auf die private Seite und einmal auf den Artikel hier in WP. Was in dieser Datenbank dann als Erstes ins Auge springt, ist die allgegenwärtige bezahlte Werbung. Auch dies allein ist kein Hinderungsgrund. Aber die Vorlage generiert massenhaft Links auf nicht weiterführende Inhalte, die sehr oft einfach nur eine Zusammenfassung unserer hiesigen Artikel sind. Die Vorlage generiert interne Links auf den Artikel, der für sich genommen nicht toll aber auch kein Löschkandidat ist. Diese Links jedoch bringen diesem Artikel eine Linkpopularität innerhalb der Wikipedia, die er nicht verdient hat. Die internen Links dienen genauso der Steigerung der Popularität dieser nicht sehr hilfreichen Privatseite wie die externen Links, die in den meisten Fällen nicht WP:WEB entsprechen, was jedoch umgangen wird, da die Vorlage ja gewissermaßen offiziellen Charakter hat. Archinform ist kein Partnerprojekt, ist keine große Datenbank wie Dmoz.org, kein Verzeichnis von Gesetzestexten wie juris.de oder die Vorlage:Bibel bzw. Koran. Ab wann dürfen zu privaten Seiten Vorlagen erstellt werden und damit der Eindruck erweckt werden, dass es offizielle Links sind? Der letzte LA wurde ohne jede Begründung auf Behalten entschieden, der damalige Admin ist kein Admin mehr. Ausserdem sind 3 Jahre vergangen. Neuer Löschgrund: unzulässige Werbung für eine Privatseite bei Missachtung von WP:WEB, pushen der Seite über den internen Link zum WP-Artikel und Suggestion einer offiziellen Seite. --109.45.0.84 10:45, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Mehrere Punkte dazu:
  1. Wikipedia ist so konfiguriert, dass externe Links keine erhöhung der Popularität bewirken, zumindest bei den meisten Suchmaschinen.
  2. Dass nicht alle Einträge der Seite vernünftig verknüpft werden können, steht ja schon in der Vorlage drin. Wenn es einzelne Artikel gibt, wo die Einbindung nicht hilfreich ist, muss man das bei den jeweiligen Artikeln ansprechen.
  3. Was heisst "offiziell"? Eine "offizielle" Webseite ist eine, die vom Betreiber für sich selbst erstellt wird und daher von ihm gefördert oder unterstützt wird. Das ist keine Aussage dazu, ob sie gut oder schlecht ist, im Gegenteil, sie kann sehr einseitig sein (Die offizielle Webseite eines Musikers wird kaum dessen Musik kritisieren). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:50, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Der Löschgrund "Werbung" ist nur schwer nachvollziehbar. Es gab bereits eine gültige LD und nach dieser wurde durch einen Admin auf Behalten entschieden. Ob dieser heute noch Admin ist spielt überhaupt keine Rolle, auch dann nicht wenn er heute gar nicht mehr hier aktiv wäre. Kurzum, es gibt keine neuen Löschgründe und wenn es gewünscht wird dass die damalige Entscheidung überprüft wird, dann bitte an die LP wenden. Hier ist das imho erledigt. --Pfiat diΛV¿?   12:31, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe die Vorlage soweit ich mich erinnere mehrfach in Einzelnachweisen verwendet und hätte auch dann einen Link gesetzt, wenn es die Vorlage nicht gäbe. Ich weiss auch nicht, was „offiziell“ hier heissen soll. Es gibt halt nicht immer nur Regierungslinks und eigentlich gilt das doch als gut, wenn ein Seitenbetreiber genannt wird. Wenn der Text der Vorlage werbenden Charakter hat, kann man den ja ändern. Ansonsten sehe ich keinen Löschgrund, daher behalten.--Stanzilla (Diskussion) 12:36, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich denke, wir brauchen einen Artikel, der den Begriff Offizielle Webseite erklärt (bzw. erklärt, was es eben nicht ist). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:06, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Warum wird dieser Seite ein Vorteil verschafft, der anderen Seiten vorenthalten wird? Es wird lediglich behauptet, dass externe Links keine Erhöhung der Popularität bewirken, das Gegenteil ist der Fall. Und selbst wenn es so wäre, warum darf diese Seite Traffic produzieren und andere nicht? Falls jetzt jemand meint, mir wäre hier eine Vorlage gelöscht worden oder Ähnliches - weit gefehlt, nichts Dergleichen ist der Fall. Warum nur darf hier jemand eine Privatvorlage verwenden, die schon in der Vorlage selbst einräumt, dass sie dem Leser keinen Mehrwert bietet? Entweder jede private Seite kann hier Vorlagen verwenden oder es wird ganz darauf verzichtet. --109.45.0.84 14:00, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Mittels http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Vorlage:ArchINFORM&limit=500&from=0 sieht man sehr schnell, dass die Vorlage vierstellig eingebunden ist. Das sind geschätzt 1200 Einbindungen. Wenn man sich dann die Werbung auf der Seite anschaut (purer Zufall, fünf mal Seite erneuert auf der Startseite), die zwei Googleanzeigen unten:
  • ca. 13% Rendite
  • Liebe ist kein Zufall
  • Liebe ist kein Zufall
  • Klassenfotos finden von
  • 4* Hotels Berlin ab 48€
  • Liebe ist kein Zufall
  • Klassenfotos finden von
  • ca. 13% Rendite
  • Headhunter suchen Sie!
  • PKV über 45 - zu teuer!
Ergeben sich bei Betrachtung aller Anzeigen, einem CTR von 2% und CPC von 0,20€ (sehr pessimistisch) monatliche Einnahmen in deutlich dreistelliger Höhe. Da lohnt es schon, sich mal für seine Privatvorlage einzusetzen. Würde diese Vorlage nicht existieren, wären mehr als 90% der schlechten Weblinks längst entfernt worden. --109.45.0.84 14:53, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn die Seite für gewisse Artikel einen Mehrwert bietet, dann ist ein Link sinnvoll und die Werbung wiegt weniger schwer. Anders sähe es aus, wenn die Seite Werbung zum Inhalt hätte, aber das ist ja nicht der Fall. Es gibt keine Policy, die Links auf werbefinanzierte Seiten verbietet. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:08, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die Links sind manchmal sinnvoll, allerdings selten. Durch die Vorlage werden aber alle Links behalten, auch die überwiegend sinnlosen. Und für einen Link bedarf es keiner Vorlage. Nur dass die reinen Links besser kontrolliert werden. Links können ja nach Kontrolle bleiben, die Vorlage schafft jedoch nur unberechtigt Vorteile für eine einzelne Seite. --109.45.116.150 17:29, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Vorlagen sind nur ein technisches Hilfsmittel. Sie geben einem Link keine besondere Wertigkeit, er kann genauso wie andere Links entfernt werden, wenn er keine nennenswerten Informationen liefert oder es genügend bessere Links gibt. Was du ansprichst, könnte allenfalls ein psychologischer Effekt sein, durch den Vorlagen vielleicht von manchen Benutzern als "seriöser" empfunden werden als direkte Weblinks und deshalb eher stehen bleiben, aber das hätte keine reale Grundlage und kann kein Löschgrund für eine Vorlage sein. Eher sollte man dann mit solchen Benutzern ins Gespräch kommen, falls sie das Entfernen eines Links aus solchen Gründen verhindern.--Berita (Diskussion) 19:31, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hier erledigt. Die Vorlage ist in einem derartigen Maß eingebunden, daß garantiert nicht per
LD entschieden wird, ob sie bleibt oder nicht. --Matthiasb   (CallMyCenter) 17:48, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nicht erledigt. Wo sonst wenn nicht hier wird sowas diskutiert? --109.45.116.150 18:19, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Im jeweiligen Artikel, ob die Verlinkung jeweils dort sinnvoll ist. Wenn ja, bleibt sie. Wenn Verlinkungen sinnvoll sind, bleibt auch die Linkhilfe. Deren Zweck ist es ja, daß bei einer Änderung der URL diese schnell und einfach angepaßt werden kann. Die Grundsatzfrage, ob Archinform die Anforderungen an WP:WEB erfüllt, wird in der LD nicht diskutiert. --Matthiasb   (CallMyCenter) 19:11, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
+1 Niemand ist gezwungen, einen Link dorthin zu setzen, nur weil es die Vorlage gibt. Aber die Wartung wird erleichtert, und genau dazu gibt es solche Vorlagen (auch z.B. dass man sich durch die Linkliste ackern kann, um jene Einbindungen zu finden, die nicht sinnvoll sind). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:32, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Naja, Entscheidungen bzgl. solcher Vorlagen können im Zweifelsfall schon hier gefällt, deswegen haben wir den Abschnitt. Allerdings wird in in diesem Fall mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf behalten entschieden, da zum einen die Löschbegründung falsch ist, die Vorlage vielfach verwendet wird und bis auf die IP sich auch bisher keiner an ihr stört. Allerdings wäre schon wünschenswert, wenn sich jemand der Vorlage einmal annimmt, denn sie enthält einen "Display-Fehler" bzw. ihr Display ist inkonsistent zu ähnlichen (gemeinsam verwendeten) Vorlagen (siehe z.B. Johan_Otto_von_Spreckelsen).--Kmhkmh (Diskussion) 09:49, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

P.S: @IP: Ein Blick auf die Diskussionsseite der Vorlage hätte dir übrigens gezeigt schon einmal ausführlich diskutiert wurde und zudem sollte bei einem LA den Autor darüber informieren.--Kmhkmh (Diskussion) 09:59, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die Imdb Seite wimmelt von Werbung, ist nicht immer zuverlässig und wird dennoch behalten. Falls Archinform wegfallen sollte, müsste man alle dort weiterführenden Links in die Artikel einbauen und dann ginge das Gemecker wieder los. Sinnvolle Vorlage, klares behalten. --nfu-peng Diskuss 12:44, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
+1, Das Projekt mag privat sein, sinnvoll und seriös ist es trotzdem, die Vorlage häufig eingebunden. Behalten --Kurator71 (Diskussion) 15:55, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Olympische Spiele (zurückgesetzt auf Status quo ante)

Zusammenlegung aller Vorlagen zu so einer Monstervorlage einschließlich Commmons-, Portal- und Kategorielinks (!) wurde nirgends diskutiert und ist meiner Meinung nach auch nicht sinnvoll, da es um völlig unterschiedliche Veranstaltungen geht. Es geht ebenfalls nicht, dass hier durch einen einzigen Benutzer dutzende Vorlagen auf eine neue und wenig erprobte Vorlage (Vorlage:Erweiterte Navigationsleiste) umgestellt werden, sowie die integrierten "Bearbeiten /Ansehen"-Links in den Navigationsleisten quasi durch die Hintertür entgegen des Gemeinschaftswillens eingeführt werden. 88.130.210.5 16:46, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

  • Grusel! Anstatt eines schmalen Navigationselements nun diese Monsterleiste unter jedem Artikel. Der Commons-Link zu jeder einzelnen Veranstaltung befindet sich jeweils im Artikel direkt. zurückbauen auf Status quo ante -- 93.108.203.169 17:13, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ahem, nur zu deiner Information war diese Vorlage vorher ein NaviBlock. Das heißt, unter jedem Artikel wurden 5 Navigationsleisten eingebunden. Immer. Ich habe die drei Links nun entfernt. Übrigens liegt ihr falsch mit der Annahme, es handle sich um verschiedene Sachen. Bitte die Versionsgeschichte noch mal durchsehen. --weltforce (Diskussion) 17:17, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Es war ein Element mit mehreren eingeklappten Navileisten. Der Text in erträglich lesbarer Schrift. Jetzt ist ein ungefähr drei mal so großes Element unter jedem Artikel. Nicht eingeklappt und mit sehr viel kleinerer Schrift. Eine deutliche Verschlechterung. -- 93.108.203.169 17:30, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ähm, da hast du was falsch gemacht. Klapp mal alle 5 Leisten auf und vergleich sie mal mit der neuen Aufgeklappten. --weltforce (Diskussion) 17:33, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Schnelllöschen und Einbindungen revertieren, klassischer Themenring. --Matthiasb   (CallMyCenter) 17:33, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Bei der Leiste in alter Form konnte ich mir wenigstens aussuchen, was ich aufklappen wollte.
Und die aufdringliche Farbgebung, die von den eigentlichen Links vollkommen ablenkt. -- 93.108.203.169 17:35, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Falsch! Das ist kein Themenring. Schau dir mal die Versionsgeschichte von Vorlage:Navigationsleiste Olympische Spiele an. Vor meinen Änderungen war es ein NaviBlock aus 5 Leisten. Eine Zusammenfassung dieser 5 stellt kein Themenring dar. Man sollte wirklich man den Standpunkt von WP:Themenring neu ausarbeiten, denn er ist momentan überaus lächerlich und teilweise sogar in sich selbst widersprüchlich. Gott, muss man alles wiederholen? --weltforce (Diskussion) 17:39, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

behalten aber zurückbauen. Vorher sah es besser aus. --BuschBohne 17:42, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

auf Status quo ante zurückgesetzt, ein Konsens ist, wie die Diskussion hier zeigt, weit und breit nicht erkennbar. Weltforce möge solche Änderungen bitte vorab an geeigneter Stelle diskutieren. -- 93.108.203.169 17:45, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist zwar erfreulich, ein Themenring liegt aber immer noch vor. Diese Vorlage muß gelöscht werden. --Matthiasb   (CallMyCenter) 17:49, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hast du vor einiger Zeit Wikipedia:Themenring nicht als "schelllöschfähigen Müll" bezeichnet" --BuschBohne 17:52, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Gilst du nicht als Initiator von Wikipedia:Meinungsbilder/Themenringe? Hat sich deine Meinung geändert? --weltforce (Diskussion) 17:56, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, hat sie sich nicht. Ich glaube auch immer noch, daß Wikipedia:Themenring schnellöschfähiger Müll ist, fürchte jedoch, daß sich das nicht durchsetzen läßt. Wie auch immer, bei Einklappnavileisten sehe ich rot und kenne weder Freund noch Feind. Das sind für mich eigentlich Schnelllöschfälle. --Matthiasb   (CallMyCenter) 18:01, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist zwar prinzipiell eine Geschmackssache, aber den wesentlichen inhaltlichen Unterschied zwischen alt und neu kann ich auch nicht erkennen. Ein Themenring wäre die Vorlage entweder in beiden oder in keinem Fall. Aber ganz löschen will das ja hoffentlich niemand. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:05, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Geändert in löschen: so wie die Vorlage genutzt wird, absoluter Unsinn (mit der Navileiste+ wars noch schlimmer) --BuschBohne 18:18, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Portal-Links in Navigationsleisten wurden nirgends diskutiert und sind auch unsinnig. Ein Portal-Link soll nur im Hauptthema gesetzt werden. Leider mutieren die Navigationsleisten durch Benutzer:Weltforce immer mehr zu Themenringen und übergroßen Linkcontainern. 88.130.210.5 16:51, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Anscheinend beschwerst du dich, dass sie nirgends diskutiert wurde, gehst aber, anstatt eine vernünftige Diskussion zu führen, direkt zum Löschantrag. --weltforce (Diskussion) 17:17, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Leider mutieren die Navigationsleisten durch Benutzer:Weltforce immer mehr zu Themenringen und übergroßen Linkcontainern.. Das ist Unsinn, vor allem da inhaltlich nichts an den Navigationsleiste geändert wurde. --weltforce (Diskussion) 17:20, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

@ Weltforce: Eine Löschdiskussion kann eine vernünftige Diskussion sein --BuschBohne 17:37, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sag das diser IP, nach diesem Auftritt. Übrigens ist das eine vernünftige Diskussion. --weltforce (Diskussion) 17:45, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich halte zwar die irgendwann mehr oder weniger diskussionslos eingeführte Wikifantenregel, nur der Hauptartikel zum Portalsthema solle einen Link zum Portal erlangen, für ziemlich hirnrissig, wenn dann müßte der Link jedoch in den Abschnitt Siehe auch und nicht in Navileisten. Bitte gar nicht erst einführen. Löschen. --Matthiasb   (CallMyCenter) 17:51, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nope wegen Wikipedia:Meinungsbilder/Portalhinweise --Gruß Tom (Diskussion) 13:46, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorielinks in Navigationsleisten sind völlig unsinnig, da die Kategorie entweder im Artikel vorhanden ist oder nichts damit zu tun hat. 88.130.210.5 16:52, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Siehe oben. --weltforce (Diskussion) 17:17, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Schnelllöschen, unerwünschte Vermenung von Namensräumen. --Matthiasb   (CallMyCenter) 17:34, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wie Matthiasb löschen — Lukas²³(◕__◕)± 18:54, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Auch der Commons-Link ist separat bereits im Artikel vorhanden. 88.130.210.5 16:53, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Siehe oben. --weltforce (Diskussion) 17:17, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Redundant zu {{Commons}} bzw. {{Commonscat}}, schnelllöschen. --Matthiasb   (CallMyCenter) 17:35, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Kein ersehbarer Zweck erkennbar, siehe Matthiasb.Löschen, da mir der Sinn nicht klar ist. — Lukas²³(◕__◕)± 18:53, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Olympische Jugendspiele

Eine Löschdiskussion der Seite „Vorlage:Navigationsleiste Olympische Jugendspiele“ hat bereits am 6. Februar 2010 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

War SLA --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 17:45, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

{{Sla}}

Vorlage:Navigationsleiste Olympische Jugendspiele

Vorlage:Navigationsleiste Olympische Sommerspiele

Vorlage:Navigationsleiste Olympische Winterspiele

Vorlage:Navigationsleiste Paralympics Sommer

Vorlage:Navigationsleiste Paralympics Winter

Alle 5 löschen, unter Vorlage:Navigationsleiste Olympische Spiele zu finden. Keine Artikel-Einbindungen mehr. --weltforce (Diskussion) 14:03, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ist das mit dem Fachbereich abgesprochen? --César (Diskussion) 15:46, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, aber ich denke da dürfte man keine Einwände haben. Ist ja nur eine Zusammenfassung alle 5 Vorlagen in einer. --weltforce (Diskussion) 16:38, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Laut dem LA, der in der Vorlage:Navigationsleiste Olympische Spiele steht, gibt es doch Einwände. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 17:28, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Eben, weil die Vorlage:Navigationsleiste Olympische Spiele ein klassischer Themenring ist. Also Einbindungen revertieren, SLA raus und bereits gelöschte Vorlagen wiederherstellen. --Matthiasb   (CallMyCenter) 17:30, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Eben nicht! Schau dir mal die Versionsgeschichte von Vorlage:Navigationsleiste Olympische Spiele an. Vor meinen Änderungen war es ein NaviBlock aus 5 Leisten. Eine Zusammenfassung dieser 5 stellt kein Themenring dar. Man sollte wirklich man den Standpunkt von WP:Themenring neu ausarbeiten, denn er ist momentan überaus lächerlich und teilweise sogar in sich selbst widersprüchlich. --weltforce (Diskussion) 17:35, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Auch als vorherige Naviblock ist das ein Themenring. Im Winterspiele gehören nur Navielement zu Winterspielen rein und nicht der ganze Kladderadatsch. --Matthiasb   (CallMyCenter) 17:39, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Es ist wohl überhaupt kein Konsens, die einzelnen Navileisten in einer Monsterleiste zusammenzufassen, siehe LD -- 93.108.203.169 17:37, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ne, isses nicht. War's nie. Es gibt auch überhaupt keinen Konsens, daß Navielement überhaupt geklappt werden sollen, von wegen Barrierefreiheit und so. --Matthiasb   (CallMyCenter) 17:39, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Der SLA (nur Löschantrag) ist eigentlich im Zusammenhang mit der Erledigung des obigen LAes zur Navileiste Olympische Spiele auch erledigt. Selbst dann, wenn man meinem Verlangen nachkommt und die Navileiste Olympische Spiele löscht, denn dann müßten diese Navileisten hier wieder einzeln in die jeweiligen Artikel eingebaut werden. --Matthiasb   (CallMyCenter) 17:54, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Mass Effect

Offensichtlich Themenring. 88.130.217.111 21:41, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kein Kommentar. Das ist einfach nur lächerlich. --weltforce (Diskussion) 22:01, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
@ 88.130.217.111 hast du einen Beweis, dass es ein Themenring ist? --BuschBohne 22:08, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das Lemma ist klar und deutlich abgegrenzt. Als Untertitel wurde Computerspiele und offizielle Begleitwerke der Mass-Effect-Spieleserie angegeben. Daher sollte hier LAE folgen. --weltforce (Diskussion) 22:09, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wart mal ab was 88.130.217.111 antwortet--BuschBohne 22:12, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sämtliche Werke stehen nur und ausschließlich im Zusammenhang mit den Spielen. Die Romane erzählen thematisch direkt mit den Spielen verknüpfte Vorgeschichten zu den jeweiligen Teilen, die bis auf den letzten auch vom Hauptautor der Spiele selbst stammen. Die Comics sind zu 50% Begleitmerchandising im Vorlauf der Veröffentlichungen von Titeln der Hauptreihe. Die Serienableger sind technisch mit den zeitgleichen Teilen der Hauptserie verknüpft, es gibt Übertragungen von Daten aus den Ablegern in Teile der Hauptreihe mit direkten Auswirkungen im Spielverlauf. Diese Informationen gehen eindeutig aus den Artikeln hervor. Ich kann daher nur vermuten, dass den Antragsteller vor allem das Erscheinungsbild der Navigationsleiste stört. -- Avantenor (Diskussion) 22:24, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, aber trotzdem ist die Auswahl willkürlich. Es wird z. b. der Hersteller nicht aufgeführt, obwohl der auch zu dem Thema "Mass Effect" gehört. Man könnte noch dutzende solche thematisch zugehörige Themen finden. Also offensichtlich Themenring, da keine deutlich abgegrenzte Zusammenstellung vorliegt. 88.130.217.111 22:44, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Der Hersteller ist weder, wie angegeben, ein Computerspiel noch ein offizielles Begleitwerk. -- Avantenor (Diskussion) 22:47, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Auch wenn die Auswahl quasi durch die Überschrift eingeschränkt wurde, bleibt sie doch willkürlich. 88.130.217.111 08:30, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Jede Gruppierung von Objekten ist verbunden mit einer willkürlich getroffene Einschränkung. Wer eine Navigationsleiste auf die Städte eines Landkreises reduziert, trifft bereits eine willkürliche Eingrenzung. Es steht nirgends in WP:TR, dass die Listen auf den kleinsten gemeinsamen Nenner reduziert werden müssen, vor allem weil man immer eine noch stärkere Eingrenzung vornehmen kann. Es untersagt bspw. nicht die Anlegung einer Navigationsleiste für alle Städte Baden-Württembergs. Die Entscheidung für die eine oder andere Lösung entspringt damit vor allem praktischen und ästhetischen Gründen, was man ebenfalls als willkürlich und gezielte Leserlenkung bezeichnen darf. Innerhalb des Handlungsrahmens von Mass Effect sind die Spieleableger gleichrangig zu den anderen offiziellen Begleitprodukten. Wie gesagt, alle Produkte beeinflussen sich gegenseitig und sind Bestandteil einer zusammenhängenden Gesamthandlung. Die Figur James Vega, ein wichtiger Handlungscharakter wurde beispielsweise im Comic Conviction eingeführt und trifft dort auf die Hauptfigur der Hauptreihe. In Mass Effect 3 selbst erfolgt darauf hin keine ausführliche Vorstellung der Person mehr, die Kenntnis dieser Verbindung wird aus dem Comic vorausgesetzt. Das ist lediglich ein Beispiel von vielen. Diese Verbindungen gehen aber aus den Artikeltexten hervor. Es ist bei Mass Effect daher nicht sinnvoll eine vom Hersteller selbst nicht streng vorgenommene Trennung von außen aufzuerlegen, das ignoriert nämlich die inneren Zusammenhänge. -- Avantenor (Diskussion) 11:45, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Listen

Artikel

Corps Saxonia-Berlin

Hier nachgetragen von XenonX3 - (:) 00:09, 18. Jun. 2012 (CEST) Relevanz nicht ersichtlich. --Freeasabird (Diskussion) 23:29, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. --Lady Whistler /± 06:14, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin kein Freund von Studentenverbindungen. Aber der Artikel ist informativ und ordentlich geschrieben. Er ist ausführlich und verweist auf die vielen Mitglieder dieser Verbindung. Daher ist der Artikel relevant und sollte behalten werden. Shisha-Tom 11:08, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Soso, du bist also kein Freund von Studentenverbindungen, findest aber, weil der Artikel auf viele Mitglieder verweist, sei er relevant. Was du geraucht hast, hätte ich auch mal gerne. Vielleicht liest du dir einfach mal die Relevanzkriterien durch. Übrigens ist der Artikel nicht informativ und ordentlich geschrieben. Vielmehr beschreibt er die Verbindung aus Binnensicht. Am Schluss würde mich noch interessieren, was deine "Abneigung" gegenüber Studentenverbindungen mit der Löschdiskussion zu tun hat. --Freeasabird (Diskussion) 17:16, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ein Artikel, der aus deiner Sicht nicht informativ und ordentlich geschrieben ist ist daher irrelevant und sollte gelöscht werden? Wie wäre mit Verbesserungen und dem entsprechenden Baustein, der den Autoren einen Arbeitsauftrag liefert? Was hat eigentlich die Aufzählung von vier weiteren Studentenverbindungen auf deiner Benutzerseite zu bedeuten? Shisha-Tom 17:53, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Puhhh, hier im Artikel fehlt eigentlich nur der Hinweis: Komm zum Corps, studiere und Du bekommst einen Artikel in der Wikipedia, mal ehrlich, macht es Sinn über jeden Corps Studenten einen Artikel anzulegen? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:06, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Du hast ja immer noch nicht die Relevanzkriterien gelesen. --Freeasabird (Diskussion) 18:56, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Natürlich ist es wichtig und interessant zu wissen aus welchem Stall der Korporierte (RK beachten) kommt. WP ist Information, Dokumentation und Transparenz geradezu verpflicht. Daher in dem Fall des Corps Saxonia-Berlin: redaktionell überarbeiten & Schnellbehalten.--DOCMO audiatur et altera pars 16:21, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Stall? Ich hätte vermutlich schon eine VM oder SG Anfrage an der Backe, aber bitte, sind ja nur Schlagende. Ist Dir aufgefallen, dass die Berliner in Aachen zu finden sind, dass hier so quasi das Erbrecht für Verbindungen eingefordert wird? Seltsam. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:07, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
@Bertiger. Damit outest Du Dich leider als Nicht-Kundiger in Sachen Studentenverbindungen. --DOCMO audiatur et altera pars 22:09, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

In dem Artikel wird keine enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK dargestellt. --Konsequenz (Diskussion) 08:49, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Crash Canyon

kein artikel - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 03:14, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Der englische Artikel ist - abgesehen von der Formatierung - auch nicht besser. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:01, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Beide sind identisch, abgesehen von beim Copy&paste und bei der anschließ. Übersetzung verlorengegangen Teilen und dank fehl. Formatierung noch unklarer gewordenenem Inhalt. Löschen -- MacCambridge (Diskussion) 12:58, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Der "Artikel" ist genauso schlecht wie die Serie, daher löschen. XenonX3 - (:) 18:02, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Leider so nicht ausreichend, daher löschen. Funkruf WP:CVU 21:02, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nun, ob der Artikel schlecht ist oder nicht ist unabhängig von persönlichen Vorlieben, eben genauso wie die darin beschriebene Serie. Wir haben hier jeden S.... der mal im Fernsehen lief. Wogegen oder wofür sprechen hier die RKs? (Werde ich nicht nachschauen) - nur wenn die das hergeben: behalten --Cc1000 (Diskussion) 22:57, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Markus Niehczery

keinerlei erkennbare Relevanz - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 03:18, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Relevanz nicht dargestellt, löschen. --Dr.Heintz 08:04, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Es steht zwar schon was in Google drin, aber das ist nicht relevant genug. Zudem fehlt hier auch Belege und Quellen, was aber auch durch die fehlende Relevanz auch nicht so einfach zu belegen ist. Daher löschen. Funkruf WP:CVU 21:05, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Mag ein erfolgreicher Mensch in seinem Job sein, aber für hier Relevanz nicht dargestellt und imho auch nicht zu erwarten. - löschen. --Cc1000 (Diskussion) 23:12, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Keine Relevanz, löschen!--Isa Blake (Diskussion) 12:13, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Rodrigo Riquelme (Schnellweg)

kein artikel - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 03:50, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Schnellgelöscht. Eine Infobox ohne Quelle ist kein Artikel. Wenn man sogar raten muss, aus welcher WP das wahrscheinlich kopiert ist, lohnt das Behalten nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:05, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die Rechte

Eine Löschdiskussion der Seite „Die Rechte“ hat bereits am 10. Dezember 2005 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Vor drei Wochen gegründete Partei, kein Hinweis auf Erfüllung der RK. Löschen, gerne auch schnell. Tröte 2000 Tage 10:03, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

kann man aber imho bei Christian Worch erwähnen/ergänzen, ansonsten Zustimmung--in dubio Zweifel? 10:09, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Über diese Partei ist, so liest man in den Medien, quasi nichts bekannt, ihre Gründung sei auch in der rechten Szene weitgehend unbemerkt geblieben, öffentliche Äußerungen gibt es kaum, ihre Erfolgsaussichten werden als gering eingeschätzt. Ehe die Partei nicht bei einer Wahl antritt und damit unsere RK erfüllt, sind die Faktenlage und die Bedeutung wohl zu gering für einen Artikel. Löschen, bei Worch erwähnen, evtl. auch bei der DVU, da sie sich als eine Art Nachfolgepartei versteht und angeblich von ehemaligen Mitgliedern gegründet wurde, die mit der Fusion mit der NPD nicht einverstanden waren. Stullkowski (Diskussion) 11:04, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wird auch deutlich, wenn man sich die Seite ansieht: Programm, Satzung, Vorstand, Kontakt: Wird demnächst ergänzt, offenbar besteht die „Partei“ bisher nur den drei Männiken vom Gründungsvorstand, denn Mitglied kann ich auch noch nicht werden ;-)--in dubio Zweifel? 15:53, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Löschen und bei Worch sowie DVU erwähnen. Louis Wu (Diskussion) 15:51, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Aus den ganzen Medienberichten kann man sicherlich was relevantes basteln. Immerhin eine Partei der extremen Rechten mit klaren Bezügen zum Nationalsozialismus. Da ist die Beobachtung durch den Verfassungsschutz (Relevanzmerkmal) schon vorprogrammiert, Einbau bei Christian Worch bringt meines Erachtens keinen Informationsgewinn. Behalten, aber ausbauen. --Gripweed (Diskussion) 20:57, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich würde es bei Worch einbauen und den Artikel auf ihn verlinken. Funkruf WP:CVU 21:07, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die Seite ist der Stellung des Löschantrags bereits verbessert worden. Als besonderes erwähnenswert muss das Relevanzmerkmal "Beobachtung durch den Verfassungsschutz" gesehen werden. Christian Worch ist einer der aktivsten Rechtsextremisten in Deutschland, der sich bisher selbst weitgehend aus der Parteiarbeit herausgehalten hat. Diese Partei wird also, sollte sie noch so klein bleiben, garantiert beobachtet werden. Durch die Erfahrung der Beteiligten (sowohl Worch, als auch DVU-Mitglieder) ist außerdem davon auszugehen, dass die Beteiligung an Wahlen nur eine Frage der Zeit ist. Behalten, wird weiterhin verbessert. ScienceOne 00:04, 19. Jun. 2012 (CEST) Nachtrag: Auch die Verlinkung im Artikel zu Christian Worch ist nun gewährleistet. Seite nicht mehr verwaist. ScienceOne 00:15, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Warten wir doch erst mal ab, ob sich da überhaupt eine Partei draus entwickelt. Dazu muß sie auf jeden Fall über 50 Mitglieder haben und an Wahlen teilnehmen. Beides ist keineswegs sicher. Es wäre nicht das erste Mal, daß eine rechte Gruppierung als Tiger springt und als Bettvorleger landet. Wenn "Die Rechte" tatsächlich bei einer Wahl antritt, dann sollten wir auf jeden Fall einen Artikel dazu haben. Aber bis dahin ist das alles viel zu dünn und zu vage. Da sehe ich wirklich keinen Grund, von unseren RK abzuweichen. Eine besondere Bedeutung, die über die Person Worch hinausgeht, kann man dieser Organisation doch wirklich noch nicht zusprechen.
Abgesehen davon habe ich Bauchschmerzen bei der gutgemeinten Überarbeitung des Artikels, die aber recht wahllos und unkritisch ergoogelt zu sein scheint. Die taz schreibt im Grunde, sie wisse nichts. Andere Zeitungen haben anscheinend nicht über "Die Rechte" berichtet. Endstation rechts schätze ich sehr, ist aber, da sie nicht nur ein Informationsmedium, sondern ausdrücklich auch ein Mittel der politischen Auseinandersetzung ist, nur bedingt als Informationsquelle geeignet. Auf ihrer eigenen Webseite kann "Die Rechte" natürlich viel erzählen, was wir nicht überprüfen können, was sie aber noch nicht einmal nutzt. Gar nicht als neutrale, seriöse Quelle geht das DeutschlandEcho durch, nach eigenen Angaben ein parteipolitisch orientiertes, unabhängiges Nachrichtenportal, das 2010 aus dem 2008 ins Leben gerufenen “Patriotischen Forum Süddeutschland” sowie dem 2009 gegründeten Portal “Gesamtrechts” hervorgegangen ist und 2012 mit der 2010 gegründeten Internetseite “Arbeitertum” fusionierte. Stullkowski (Diskussion) 01:00, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Vorschlag nach Ausbau: bis zum Parteienstatus und Erfüllung der WP:RK#Politische Parteien im Benutzernamensraum parken--in dubio Zweifel? 11:10, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn die Entscheidung auf Löschen fällt und der Hauptautor nicht bereit ist, kann man das gerne bei mir parken. --Gripweed (Diskussion) 11:57, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Na ja, in diesem Fall würde ich schon auf Löschen plädieren. Angesichts des überschaubaren Inhalts, der sich im Worch-Artikel problemlos in einem Satz zusammenfassen läßt, wird eine Neuanlage oder Wiederherstellung nicht schwer sein, wenn die Organisation relevant werden sollte. Und man muß ja auch im Benutzernamensraum der Wikipedia nicht unbedingt eine inhaltsarme, bald veraltete Seite mit Links in die rechtextremistische Szene haben.
Zusätzlich zur Erwähnung bei Worch und der DVU kann man natürlich auch eine Weiterleitung zu Worch anlegen. Dann könnte in der Versionsgeschichte für den Fall, daß man ihn wieder braucht, der alte Inhalt erhalten bleiben. Stullkowski (Diskussion) 12:59, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Husumer Mineralbrunnen

Relevanz des Unternehmens geht nicht aus dem Artikel hervor.85.178.69.90 11:28, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Da geht es offenbar um einen gewerblichen Getränkehersteller. Der hingegen verfehlt die Relevanzkriterien um Meilen. Planetblue (Diskussion) 13:54, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Johnny Controletti (Diskussion) 14:53, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
"Staatliche Anerkennung als natürliches Mineralwasser-Hersteller"... hmmm könnte auf eine Relevanz hindeuten. Also schon mehr als Bonaqa - das ist nur Leitungswasser in Flaschen. --Atamari (Diskussion) 15:49, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Soweit ich weiß, gibt es keine Mineralwasserquellen ohne staatliche Anerkennung. Ein Automatismus "Anerkennung gleich Relevant" wäre darum falsch. Es geht dabei lediglich um gesetzlich vorgeschriebene Zulassungsverfahren. Sowas gibt es in vielen Bereichen, so muß auch jede Jahrmachtsattraktion durch den TÜV "staatlich anerkannt" werden, und da kommt man nicht auf Relevanz. Es gibt übrigens allein in Deutschland ca. 600 derartige Hersteller.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:57, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
ich habe es auch vorsichtig vormuliert, zumindest hat ein Verkäufer von Mineralwasser eine höhere Anforderung aus ein Verkäufer von Tafelwasser. Klar, von Bonaqa wird viel verkauft. Aber sind (nur) 600 Abfüller von Mineralwasser mit staatliche Anerkennung schlimm für die Wikipedia? Es ist wohl keine Inflation zu befürchten. Also um mich nicht misszuverstehen, ich sehe den Abfüller nicht als hoch-relevant, aber muss man immer so streng sein? --Atamari (Diskussion) 16:07, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Du mußt mich nicht überzeugen, das man Lebensmittelhersteller nach der Qualität ihrer Produkte, und nicht nach den RK:U für den KFZ-Hersteller beurteilen sollte. Aber solange hier meist nach RK:U geurteilt wird, wäre es sinnvoller, wenigstens Standards wie Großbetrieb die Anerkennung zu verschaffen. Viele setzen ja auch Mineralwasser mit Heilwasser gleich, obwohl zB. Spreequell hier in Berlin mitten in der Stadt einen Mineralwasserbrunnen betrieb.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:21, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich werbe nochmals für die Ausnahme, ggf. Lebensmittelbetriebe auch ab dem Status "Großbetrieb" für relevant zu halten, da dies im DACH schon selten ist. Die Produktionskapazitäten gäben das her, die Mitarbeiterzahl nicht. Wichtig wären hier also Umsatz und Bilanz für die objektive Einschätzung. Tradition kann man angesichts des geringen Alters unbeachtet lassen. 7 Tage warten Oliver S.Y. (Diskussion) 15:49, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Soll wir jetzt Unternehmen nach Qualität ihrer Produkte aufnehmen oder eben nicht? Dann wird der Bäcker an der Ecke relevant, obwohl den niemand kennt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:37, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist kein enzyklopädisch geschriebener Artikel. Völlig unbrauchbar. Dummbeutel. 21:15, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, Eingangskontrolle, denn ein Bäcker hat normalerweise keine allgemein anerkannte Qualitität. Ein Bäckereiunternehmen, was in den letzten 40 Jahren 38 mal eine Goldene DLG-Auszeichnung erhalten hat, ist bislang nicht relevant. Ebensowenig Winzer, die zwar Spitzenweine in ihren Anbaugebieten seit Jahrzehnten erzeugen, aber wenn die nicht in Deutschland liegen, gemäß WP:RK irrelevant.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:16, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Da widerspreche ich dir, Oliver - Jeder Handwerksbetrieb (nicht Mittelständler), der in 40 Jahren 38 DLG-Goldmedaillen gewonnen hat ist relevant. Das ist mehr als aussergewöhnlich. Bei diesem Artikel habe ich allerdings - wie immer - Bedenken. Allgemeine RK unterboten und wenn ich so einen Seich wie ..."der Brunnen entstand vor 8000 Jahren"... lese, dann kann ich nur den Kopf schütteln. Wer, vor 8000 Jahren, plante die Erstellung der Husumer Mineralbrunnen? Und woher weiss der Autor davon? Würde er nicht besser schreiben: "Das Wasser des Husumer Mineralbrunnens enthält den ältesten Wasserstoff des Universums, orginalgetreu erhalten seit dem Urknall.."? Könnte man über das Ding reden, wenn es aussieht wie ein Artikel? Yotwen (Diskussion) 09:05, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Gut, das war ein polemisches Beispiel, aber über die Aussagekraft von DLG-Auszeichnungen haben wir uns ja schon mehrmals unterhalten, wenn zB. Flötzinger Bräu in einem Jahr allein 7 davon bekommt, relativieren sich die 38/40 ganz schnell. Ich meine nur, daß bei Lebensmittelherstellern natürlich die fachlich anerkannte Qualität eine Rolle spielen muß. Nur sehe ich die hier nicht allin in der staatlichen Anerkennung, die relativ leicht zu erhalten ist, und im Verband so gut wie Standard ist. Soweit ich weiß, gibt es in D keinen großen Produzenten von Erfrischungsgetränken, der nicht über solchen Brunnen verfügt (außer Coca Cola^^).Oliver S.Y. (Diskussion) 09:32, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Alexander Houschka (gelöscht)

Selbstdarsteller mit zweifelhafter Relevanz - Angestellter in einem Michelin-Stern Restaurant --Schwijker (Diskussion) 11:36, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

SLA-fähigt, der Stern macht Stefan Hermann relevant, aber keinen Angestellten.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:48, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

+1, erkennbare enzyklopädische Irrelevanz, kann auch per SLA entsorgt werden und dann wieder kommen wenn er einen eigenen Stern hat. --Pfiat diΛV¿?   12:24, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Deutlich unterhalb der Relevanzschwelle... Leider löschen Planetblue (Diskussion) 12:52, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

gel. und Benutzer informiert. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:31, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nach Wiedereinstellung erneut gelöscht und Lemma gesperrt. --HyDi Schreib' mir was! 00:53, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Mithilfe von Kindern im Haushalt

Was soll man da als Grund nennen? Theoriefindung, fehlende enz. Bedeutung, fehlender enz. Stil, Theorieetablierung, da lediglich eine davon überproportional dargestellt wird. Wäre jedes einzelne ein Grund zum Löschen.-- Oliver S.Y. (Diskussion) 11:37, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Keiner der hier genannten Löschgründe trifft zu. Anstatt der Verbesserung wegen dem Hauptautoren oder auf der AD eine Nachricht zu hinterlassen, stellt man einen LA. Einige scheinen hier das Projektziel vollkommen aus den Augen verloren zu haben. Aber letztlich hat der Antragsteller ja bereits in seinem ersten Satz eingestanden, dass es eigentlich keinen Löschgrund gibt. --Pfiat diΛV¿?   12:22, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Welche Theorie soll den da etabliert werden? Dass Kinder im Haushalt helfen dürfen? Das steht ja offensichtlich sogar so im Gesetz. Bequellt ist der Artikel ganz ordentlich, da müsste der Antragsteller also schon genauer werden, weshalb das Theoriefindung sein soll. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:26, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Toll. Die Hauptquelle ist eine Reklamewebseite für irgendsoeinen Newsletter oder sowas. In der Literatur geht es um die Pflege von Angehörigen durch Minderjährige, was ich nicht unter "Mithilfe im Haushalt" verbuchen würde, da es weit darüber hinausgeht. Und der obige Teil kann wunderbar als Abgrenzung in Kinderarbeit erwähnt werden. WB Looking at things 13:35, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Oje, hast Du Dir den Unsinn mal durchgelesen, welchen Du da geschrieben hast? --Pfiat diΛV¿?   14:02, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Habe ich mich einer zu komplexen Sprache befleissigt? Benötigst Du Hilfe beim Verständnis? Oder die Nummer des Alpha-Telefons? WB Looking at things 14:10, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Komplexe Sprache? der war gut! Du scheinst heute irgendwie nicht zu wissen was Du tust. --Pfiat diΛV¿?   14:33, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Behalten. Steht im Bürgerlichen Gesetzbuch und ist mit Wendy Mogel makellos bequellt. Wenn es aus dem deutschsprachigen Raum entsprechend seriöse Quellen gibt (ich habe keine gefunden), bitte her damit. --Stilfehler (Diskussion) 14:40, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Also dann noch mal der Reihe nach. Der Aufhänger für diesen Artikel ist offenbar der Paragraf im BGB. Wie er auch korrekt zitiert wird, lautet dieser "Dienstleistungen in Haus und Geschäft", PaterMcFly, darum ist die Umbiegung auf "Mithilfe von Kindern im Haushalt" für mich Theoriefindung. Ebenso ist der gesamte Ansatz Theoriefindung, wenn er sich auf die Definition von Kind bezieht, die bedeutet: "Ein Kind ist ein Mensch, der sich in der Lebensphase der Kindheit befindet.", während das BGB auf das biologische Eltern-Kind-Verhältnis abstellt, und nicht auf eine bestimmte Lebensphase. Wendy Mogel mag bequellt sein, aber sie ist nicht das Artikelthema, durch die alleinige Darstellung ihres Konzepts in diesem Umfang, der den halben Artikel ausmacht, begeht die Wikipedia Theorieetablierung, da nur eine Theorie entsprechend dargestellt wird. Und ob das wirklich "makellos bequellt" ist, wage ich zu bezweifeln, die ENW 13-28 sind sämtlich aus ihrem Werk. Es gibt keine einzige Rezeption eines Dritten, weder wie verbreitet diese Theorie ist, noch wie sie fachlich durch Dritte eingeschätzt wird. Für mich auch Merkmale der unerwünschten Theoriefindung/etablierung durch einen Wikipediaartikel.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:46, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ok, da muss wohl noch an der Terminologie gefeilt werden. Dass die Quellen makellos sind, hat niemand behauptet, aber solange sie vorhanden (und korrekt wiedergegeben) sind, ist das keine Theoriefindung. Theorieetablierung ist es für mich ebenfalls nicht, da klar dargestellt ist, dass das die Meinung einer bestimmten (immerhin relevanten) Person ist. Ob das nun besser in diesem Artikel oder im Personenartikel oder im Buchartikel so ausführlich darzustellen sei, ist eher eine Sache für die Artikeldiskussion. Der Text im Artikel ist meiner Meinung nach so geschrieben, dass klar ist, dass dies eine Einzelmeinung ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:29, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Zum Lemma: Wie wäre es mit "Familienrechtliche Dienstleistungspflicht", wenn "Dienstleistungspflicht in Haus und Geschäft" zu sperrig ist? Inhaltlich: Bitte an § 1619 BGB anpassen. Die Theorien von Frau Mogel können verlustfrei aus dem Artikel raus, steht alles in The Blessings of a Skinned Knee. Hat eigentlich schon mal jemand im Portal:Recht angefragt? Gruß, Siechfred 16:23, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Das wäre eine gute Lösung, den Rest kann man dann ggf. erstmal durch 14 Tage QS schicken.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:01, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ach du herrje. Dieses Beschreibung der Weltansicht von Frau Mogel bitte unter "Wisschenschaftliche Ansicht" im Artikel Wendy Mogel beschreiben aber bitte nicht als Einzelquelle in einem Artikel über einen Paragraphen im BGB. So ist das nicht. Löschen. -- 85.216.76.155 17:03, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ein Essay, nicht aber ein enzyklopädischer Artikel, geschweige denn ein lemmafähiger Titel, Zitat: "Anders als im englischsprachigen Raum, wo seit den 1990er Jahren zahlreiche einschlägige Erziehungsratgeber erschienen sind, die das Thema „Mithilfe von Kindern im Haushalt“ im Titel tragen,[2] fehlt eine entsprechende Literatur im deutschsprachigen Raum bisher."". Toll, die Briten veröffentlichen also Bücher mit deutschen Titeln. Oder? - Und wenn es im Deutschen bisher fehlt, ist dies hier wohl der Versuch, diese Begriffskombination zu etablieren. WP:KTF lässt grüßen. Und hier grüßt der Dummbeutel. 21:28, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nachdem Label5 oben die Projektziele erwähnte... Ich bin neugierig, welche das sind. Und ich wüsste gerne, welche Ziele der Antragsteller aus dem Auge verlor. Ich drücke sie ihm dann bei nächster Gelegenheit erneut aufs Auge. Wie wär das? Yotwen (Diskussion) 08:59, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

P-1000

Freidrehende TF. Private Fanwebseiten und ein Buch eines illustren Autoren mit so soliden Werken wie "Your next-door Neighbor is a Dragon". Valide Quellen sind was anderes. --WB Looking at things 12:30, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Na, das ist doch mal was solides. Aber sag, WB, hast du nicht noch den vergessen? --Schlesinger schreib! 12:34, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Was sollen denn hier freidrehende Theorienfindungen sein? Mal ernsthaft. Was bezweifelst Du? Das fehlende ordentliche Quellen fehlen ist jedenfalls kein valider Löschgrund. Das Ding gab es in der Planung und war nur aus recourcentechnischen Gründen nicht realisiert worden. Ich habe mal noch eine Literaturquelle spendiert, allerdings ist kein Grund ersichtlich an der vorher bestehenden Literaturquelle zu zweifeln. Aber was tun wir nicht alles um mal wieder einen sinnfreien LA zu stellen. --Pfiat diΛV¿?   12:56, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das Buch ist reine Nazi-Wunderwaffen-Romantik und keine solide Quelle. Daher ist es zu bezweifeln. WB Looking at things 13:09, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Welches Buch? Du meinst nicht wirklich die von mir nachgreichte Lit-Quelle. Im übrigen ist mir neu dass Du ausreichend Kenntnisse zur Thematik hast um derartige Urteile zu fällen. --Pfiat diΛV¿?   13:55, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Proliferationsbekämpfung war bis vor kurzem zufällig mein Job, warum?!? WB Looking at things 14:04, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Plädiere für behalten. Zwei Literaturquellen, Google spuckt auch einiges aus. Nur weil Nazi-Themen unbequem sind, müssen sie nicht irrelevant sein. --Stefan79ch (Diskussion) 17:12, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Google spuckt auch einiges aus: na ja, soviel ist das nicht - zwei WP-Artikel in der franz und eng WP zu Landkreuzer, einige youtube-videos (vermutlich hoax?) und ziemlich viel Forumgeschwätzel; in Google Scholar allerdings weitgehend nix... Hier sollte vielleicht mehr Quellenarbeit geleistet werden, ansonsten wäre es gut, diesen Sumpf trockenzulegen! --Stauffen (Diskussion) 18:27, 18. Jun. 2012 (CEST) P.S. ditto für P-1500Beantworten
Tja, nun hat Weissbier Löschanträge auf zwei Heiligtümer der harmlosen Nazitechnik-Träumerszene gestellt, Wikipedia wird also erwachsen. Das Fiktive, diesmal aus der Dritten-Reich-Romantik, ist also wieder unter, sorry, Beschuss. Waren die Nazis wirklich so dämlich, ernsthaft solche ästhetisch-schönen voluminösen Geräte, mit hundert Mann Besatzung, die völlig nutzlos waren, in die Planung einzubeziehen? Nee, das sind ganz einfach gut gemachte Fakes aus der einschlägigen Szene. Erst wenn seitens der damaligen deutschen Rüstungsindustrie, oder auch des Reichskriegsministeriums, beispielsweise durch Konstruktionszeichungen oder Aktenvermerke, Dokumente auftauchen, könnte man über Monster (wahrlich ein sehr deutscher Begriff) und Ratte (auch nicht viel besser), erneut diskutieren. Bis dahin löschen, wie gesagt, Wikipedia soll fit gemacht werden für das wirkliche Wissen. --Schlesinger schreib! 19:44, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, so dämlich waren sie, siehe auch 80-cm-Kanone (E) und Panzerkampfwagen VIII Maus und einschlägige Literatur. Behalten, Label5 hat zudem eine Quelle nachgeliefert. --Chricho ¹ ² ³ 21:54, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ja stimmt, ne Quelle hat er geliefert, nur brauchen wir leider Belege, sonst nützen all' die Quellen nüscht. --Schlesinger schreib! 22:01, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Den Artikel löschen, genau wie den eins drunter. Interessant sind zahlreiche Ungereimtheiten, die bei näherer Betrachtung der Versiongsgeschichten auffallen. Beide Artikel angelegt von Einwegaccounts (der Autor zum P-1500 hat zudem dreimal den als Unsinn schnellgelöschten Artikel Geozid zu platzieren versucht, zudem einen recht erfolglosen SLA auf Relativitätstheorie gestellt). Solchen Leuten traue ich auch Prinzip schonmal nicht. Zudem ist die Abfolge ziemlich eindeutug. Erst gibts keinen von beiden Artikeln, dann den P-1000. Dessen "Wahrheiten" werden sukzessive in andere Artikel eingearbeitet. Dann kommt der Artikel zum P-1500. Die zuvor geänderten Artikel werden wieder "korrigiert" (aus zweitgrößter wird dank nun vorhandener neuer Superlative drittgrößter usw.). Auffällig ist auch, das Anfangs mehr Ungereimtheiten vorhanden waren (siehe u.a. beide Artikeldiskussionen), die von vermeintlichen Fachspezis mittlerweile wieder korrigiert wurden. Nur frage ich mich: Wer kann einen solchen Artikel schreiben, über den angeblich so wenig zu finden ist? Die betreffende Person muss ja fachlich bewandert sein. Nur wie kommen dann grobe fachliche Schnitzer in die Ausgangsversionen? Das fängt an bei 6500-PS-U-Bootdieseln an und hört bei anderen nicht zusammenpassenden technischen Daten auf: Ein 80cm Rohr bringt samt Minimalbefestigung und Zubehör [Munition, Aggregate, ...] locker über 700 Tonnen auf die Waage. Warum ist die 1500-Tonnen-Variante um 33 % schmaler als die 1000-Tonnen-Variante? ...

Das irgendwelche Interwikis existieren, interessiert überhaupt nicht. Da wird auch ständig irgendwo was dazugedichtet, was dann relativ unkommentiert weiterübernommen wird. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 23:24, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn der 1500-Tonner erst nach dem P-1000 erfunden wurde, und deshalb Angaben auf „zweitgrößter“ korrigiert werden mussten, warum findet er dann schon in einem Buch von 1982 Erwähnung? Zu der Breite habe ich keine Quellen, steht die in dem Buch, das als Quelle nachträglich eingefügt wurde? --Chricho ¹ ² ³ 23:40, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Senger/Etterlin ist reputabel als Literatur darin Nachweis (hier Snippet) --Gruß Tom (Diskussion) 00:00, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wie sieht es mit den Literaturquellen Hahn (ISBN 3-7637-5832-1), Ellenbogen (ISBN 3-902475-25-0) und Spielberger (ISBN 3-87943-457-3) aus? Haben die etwa auch alle Fieberträume? --hexaChord (Diskussion) 00:57, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wir brauchen mehr Artikel zu gemütlichem Zusammensein bei einem Weissbier und weniger zu bösen Panzern. Jetzt stehen da schon 3 zusätzliche Quellen mit ISBN. Kann man die noch in den Artikel kopieren? Dann kann ja niemand mehr ernsthaft mangelnde Quellen als Löschgrund anführen. Bin gespannt was dann kommt. --Stefan79ch (Diskussion) 07:56, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die Quellen stehen schon lange im engl. Artikel zum Thema - sogar mit Seitenangaben. Alle drei sind in der DNB verfügbar. Ich wusste nicht, dass die neuerdings eine eigene Abteilung für Fiebertraum-Literatur haben... --hexaChord (Diskussion) 10:10, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hast du die Sachen persönlich eingesehen? Der Motorbuch-Verlag ist nicht gerade das Nonplusultra von Qualitätsbüchern. Einen 6 kb-Artikel auf Grundlage einzelner Sätze schreiben zu wollen, ist inhaltlich mehr als fragwürdig. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 07:58, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Kann ja nicht sein, dass jeder Wiki-Autor jedes Buch welches als Quelle dienen soll gelesen haben muss. Wir versuchen uns alle hier ein Urteil zu bilden über die Angaben die gemacht werden. Oder organisierst du dir jede Quelle von jedem Artikel zu dem du dich geäussert hast? Das ist weltfremd. --Stefan79ch (Diskussion) 08:08, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dann kann man Löschdiskussionen gleich bleiben lassen. Wenn ich explizit auf Literatur hinweise, dann sollte ich sie auch eingesehen haben. Ansonsten sollte man das anders formulieren („wahrscheinlich findet sich bei X, Y und Z etwas“, ...). Der abarbeitende Admin erhält ein ganz falsches Bild, wenn hier Vermutungen als Tatsachen dargestellt werden. Wie man bei dem oben verlinkten Ausschnitt schön sehen kann, ist das nur eine minimalste Randnotiz. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 08:38, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Vor allem ein falsches Bild entsteht durch Rhetorik-Verrenkungen wie weiter unten Fieberträume der Wunderwaffen-Gläubigen. Wenn ich jeden Artikel von welchem ich die Quellen nicht selber gelesen habe - oder einfach mal behaupte das sie nicht seriös sein könnte - mal hier einstelle wirds aber richtig voll auf dieser Seite. --Stefan79ch (Diskussion) 10:04, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hast du die Sachen persönlich eingesehen ? Im Motorbuchverlag gibt es nämlich durchaus zahlreiche gut recherchierte und bequellte Bücher (möglicherweise nicht alle, aber doch sehr viele). Ganz allgemein gilt: Bevor man ein Buch als Quelle angibt, sollte man es (oder zumindest den fraglichen Teil davon) gelesen haben. Das gilt aber genauso, wenn man ein Buch als Quelle ablehnt - wie es eine gewisse obergärige Benutzerin gerne mal pauschal macht. --HH58 (Diskussion) 14:32, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Es wäre höchst interessant zu erfahren was an diesen Plänen Realität und was Fiktion ist. Auch Fälschungen können eine Relevanz erreichen, siehe Reichsflugscheibe. Auch hier gibt es Modelle, Abbildungen u.ä. die eine Relevanz anzeigen. Oder (belegt) in Landschlachtschiff einbaten.--Avron (Diskussion) 09:06, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde vor über fünf Jahren angelegt und auch wenn er sich in einem schlechten Zustand befindet, ist mir unklar, warum er plötzlich gelöscht werden soll?! -- DeffiSK (Diskussion) 13:46, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Weil der LA-Steller eventuell eine schlechten Tag hat? Siehe unten Wikipedia:Löschkandidaten/18._Juni_2012#Panzerkampfwagen_E-50 --Gruß Tom (Diskussion) 13:50, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

P-1500 Monster

Theoriefindung die Nächste. Noch eine Nazi-Wunderwaffe mit illustren privaten Fanseiten als Quellen und einem billigen Panzer-Fan-Buch aus einem Verlag der scheints vor allem für Kochbücher bekannt zu sein scheint. Eigendarstellung "Dem Kunden Bücher zu einem möglichst günstigen Preis bieten". Ja, dennoch sollte es dann aber schon Substanz haben. Der Artikel gibt selbst zu, dass keinerlei historische Quellen existieren und alles rein auf Hörensagen beruht. Zudem ist der angebliche Name "Monster" extrem unwahrscheinlich. Die damalige Nomenklatur für Panzer waren Tierarten "Tiger", "Maus", "Panther" etc. und keine fremdsprachigen Worte. Hier ist wohl die Phantasie mit ein paar Wunderwaffen-Fans durchgegangen. --WB Looking at things 13:29, 18. Jun. 2012 (CEST) P.S.: Man beachte auch das inzwischen gelöschte Geozid des nämlichen Benutzers, welcher dieses Ding hier erstellte.Beantworten

Also Weissbier, wenn schon denn schon :-) --Schlesinger schreib! 13:54, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ein typischer WB-Antrag, nach dem Motto, kenne ich nicht, kann nicht wichtig sein und kann auch nicht existiert haben. --Pfiat diΛV¿?   14:01, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hast Du Dir die "Quelle" mal angesehen? Irgendsoein Forum - super! Das ist Qualitätsartikelschreibe und sollte eigentlich bei KEA gelistet werden. WB Looking at things 14:03, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag: in dem Forum werden auch blos wieder die Phantasien aus dem Bilderbuch des Wunderwaffen-Fetisch aufgewärmt. Die Katze beisst sich in den Schwanz und das tut weh. WB Looking at things 14:06, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das Wunderwaffen-Fetisch-Argument ist vollkommener Nonsens, da weder der P-1000 noch der P-1500 in diese Richtung gehen. Aber sowas kommt dabei raus wenn man Quellen versucht zu analysieren die man nicht kennt. --Pfiat diΛV¿?   17:29, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Kein lexikalischer Artikel, wird auch mangels verlässlicher Quellen nicht gehen, also löschen. Es sei denn natürlich, dass LD-Label außer für Rumpfstaat auch noch Egschperde für Bandser ist und innert sieben Tagen einen wunderbaren Artikel zaubert. Dann selbstverständlich LAE! Gruß vom Dummbeutel. 20:48, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
 
@WB am besten auf Commons auch dieses Bild zur Löschung nominieren ;-) Tom
 
@WB oder besser doch nicht ? ;-) Tom
Behalten, diese Entwürfe existierten zweifelsohne, ein paar Einzelweise anstatt der Quelle wären ganz gut, aber ich vertraue auf Label5, dass der Artikel durch das Buch gestützt ist. --Chricho ¹ ² ³ 21:49, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Das Buch ist - sagen wir es mal deutlich - für den Arsch. Billig mit vielen Panzerbildchen und aus irgendwelchen Foren und von Privatwebseiten husch husch abgeschrieben. Sorry, sowas ist kein verwertbarer Beleg. WB Looking at things 22:31, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nee ist schon klar - unsere Kollegen Enzyklopädisten in 19 Wiki-Projekten haben bisher alle gesponnen. Jetzt kommt WB als ehemaliger Proliferation (Rüstung)-Experte und muss nen LA reinsetzen. Nuja viel Spass denn damit. --Gruß Tom (Diskussion) 22:50, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Der eine babelfischt vom anderen. Wäre nicht der erste cross-wiki-spam, der sich als Blödsinn herausstellt. Und danke für den Tip mit dem Bildchen. WB Looking at things 06:33, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn das Bild wirklich annähernd die geplante Version zeigt, dann wäre das wohl kein Panzer gewesen, sondern eher ein Artilleriegeschütz auf Selbstfahrlafette. --HH58 (Diskussion) 10:09, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Der P-1000 ist, wie es scheint, wesentlich besser belegt und wurde ernsthafter in Angriff genommen als der P-1500. Notfalls den P-1500 in den Artikel zum P-1000 einarbeiten. --hexaChord (Diskussion) 01:01, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Anhand der momentanen Verhältnisse in den Anzahlen vorgeschlagener Quellen die Ernsthaftigkeit der Pläne zu vergleichen, wäre in einem Artikel TF und ist nicht geeignet, auf seriöse Weise eine Angliederung von P-1500 an P-1000 zu begründen.--Chricho ¹ ² ³ 02:23, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nee, das macht keinen Sinn. Wenn man mal hypothetisch annimmt, dass beide Artikel keine Fakes sind, dann waren das zwei völlig unterschiedliche Projekte, die man nicht sinnvoll in einem Artikel zusammenfassen kann. --HH58 (Diskussion) 10:09, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Aus der Einleitung des Artikels: "Der Landkreuzer P-1500 „Monster“ war ein deutscher Panzerentwurf während des Zweiten Weltkrieges, den es allerdings, genau wie seinen Vorgänger P-1000, nur in der „Reißbrettstudie“ gab." Mehr brauchts eigentlich nicht - aber nur zu - vielleicht erfüllt LD mal wieder die Aufgabe von QS. Die Artikel sind gesichert.[1] --Gruß Tom (Diskussion) 11:33, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Stocherkahnrennen

Relevanz bitte klären, ich sehe sie nicht. Ein Rennen um ein Fass Bier oder einen halben Liter Lebertran, das ein mal pro Jahr stattfindet wird wohl kaum olympisch werden. --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:14, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich empfehle einen Blick in Google News: [2] SWR, Bild, Welt Online sollte reichen. Bitte aufgrund mangelhaft LA-Begründung den LA zurücknehmen. --Waschl87 (Diskussion) 13:25, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Tübinger Kuriosum, das aufgrund seiner EInzigartigkeit eindeutig und über Jahre hinweg überregionales Medienecho erfährt. Rücknahme des LA wäre angebracht.--Louis Bafrance (Diskussion) 14:05, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Für solche Spassveranstaltungen gibt es in der Tat keine Relevanzkriterien. Dass eine überregionale Bedeutung gegeben ist, ist allerdings eher zu bezweifeln. Planetblue (Diskussion) 14:19, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Überregionale Bedeutung ist auf Grund des Medienechos gegeben. Aus Spass wurde schon lange Ernst. Die Höhe eines Preisgeldes ist in der Tat nicht relevanzstiftend, spricht also auch nicht gegen eine Relevanz. Nicht jede aus einer studentischen Laune entstandene Veranstaltung, die aber eine Tradition und Relevanz ausgebildet hat muss olympisch werden. Falls der Antrag irgendwelche Verbindungstraditionen abwatschen soll, so geht er hier auch ins Leere, da die Veranstaltung in ihrer heutigen Form sich emanzipiert hat. Man schaue sich nur den diesjährigen Siegerkahn an. Auf direkte Analogien - dann könnte man das ja auch löschen - verzichte ich, empfehle aber doch mal eine Blick auf Themse und Donau. Ergo, absoluter Nonsense-Antrag. Ich empfehle den Antrag zurückzuziehen. --Wuselig (Diskussion) 14:35, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Schließe mich Wusels Argumentation vollumfänglich an! Antrag zurückziehen respektive behalten --Robsy! (Diskussion) 15:11, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die überregionale Bekanntheit wird im Artikel zwar behauptet, aber nicht weiter belegt oder soll das ernsthaft über's Zitieren der Tübinger Blätter oder des Schwäbischen Tagblatts geschehen? Auch die hier ergoogelte Erwähnung im Regional(sic!)-Teil der Bild begründet keine überregionale Rezeption dieser Veranstaltung. Was bleibt ist eine einmalige Erwähnung im Kölner Stadtanzeiger und das Alter der Veranstaltung 44(?) mal seit 1956. Wenn dann aber als Behalten-Argument schon auf das Boat Race auf der Themse verwiesen wird, dann sollte man auch kurz erwähnen, dass diese Veranstaltung weltbekannt ist und bereits 180 Jahre auf dem Buckel hat. Mir reicht's im Augenblick noch nicht und ich wär für's Löschen. --Grindinger (Diskussion) 15:30, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich sehe da auch kein breites, überregionales Medienecho. Google gibt mir www.studentenpary.com, ein Tübinger Veranstaltungskalender und einen einzigen Bericht des WDR zurück. Ansonsten noch ein paar Blogs, Tourismusseiten und das Tübinger Tagblatt. Planetblue (Diskussion) 16:03, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Eine seit 50 Jahren regelmäßig stattfindendende Veranstaltung mit heute 20.000 Zuschauern (die auch nicht überall sonst auch ähnlich stattfindet wie etwa ein Weihnachtsmarkt oder ein Freßfest in der Fußgängerzone). Glasklar behalten. --AndreasPraefcke (Diskussion) 15:49, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

die 20.000 sind wohl kaum belastbar, zumindest kann ich die Zahl nicht finden. Selbst auf der verlinkten Webseite findet sich eine Woche nach dem Rennen keinen Hinweis auf das Rennen, auch die Suche bleibt ohne Erfolg. Glasklar scheint hier nur das Wasser des Neckars zu sein, das Behalten hingegen weniger. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:07, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

a) Durch überregionales Medienecho klar relevant. G b) typischer "Verbindungen-sind-Grundsätzlich-Scheiße"-LA vom Man-on-the-Mission in Sachen Verbindungswesen Benutzer:SlartibErtfass der bertige und somit Verstoß gegen WP:BNS, daher LAE. --85.216.76.155 17:14, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Einspruch gegen den LAE, Belege bitte und unterlasse PA´s. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:18, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Kannst wohl die Wahrheit nicht ertragen. In jeder Menger Literatur, auch ausländischer, wird das Tübinger Stocherkahnrennen erwähnt [3]. Erneut LAE, Einspruch muss begründet werden haste aber nicht. -- 85.216.76.155 17:20, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
nix da LAE, hier wird diskutiert und das ist ganz klar irrelevant und gänzlich unbelegt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:22, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Was soll denn so ein Mist? LA wird natürlich nicht entfernt, genau so wenig ist der LA mangelhaft begründet. --Grindinger (Diskussion) 17:23, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
In der Tat Mist. Wer lesen kann (siehe Google Books-Link) ist klar im Vorteil. Wiedermal eine Geniestreich von Leseresistenz. -- 85.216.76.155 17:26, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wirklich tapfer, für PA´s loggst Du Dich anscheinend aus. Naja, ein Foto auf Seite 300 mit einer Bildunterschrift ist vermutlich nicht gemeint mit Literatur, aber das ist Dir vermutlich auch klar. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:30, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Und er liest immer noch nicht. Schön nach dem Motto "Ich möchte nur das sehen was mir in den Kram passt." Typisch. Aber ich mach mich wieder vom Acker. Der Antragsteller blamiert sich halt so gut er kann. Es sei ihm gegönnt. -- 85.216.76.155 17:34, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Du meinst doch nicht wirklich sowas mit Literaturbeleg? Oder die Erwähnung eines Unfalls in einem Anatomie-Lehrbuch? Oder die dollen Veröffentlichungen aus der Bucher Gruppe, die wiederum aus kopiertem Material aus der Wikipedia bestehen? --Grindinger (Diskussion) 17:38, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Und wo genau steht, dass touristische Veranstaltungen wissenschaftlich rezipiert werden müssen? Natürlich zeugt eine gehäufte Erwähnung in internationalen Reiseführern von Relevanz einer Veranstaltung. Außerdem hat Benutzer:Grindinger das Talent sehr selektiv herauszupicken. -- 85.216.76.155 17:44, 18. Jun. 2012 (CEST) P. S. Schon allein die Behauptung, das Rennen würde im Regionalteil der Bildzeitung stehen ist unbelegbarer Unsinn. -- 85.216.76.155 18:01, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn du dir die weiteren Feste auf den nächsten Seiten des angegebenen Reiseführers anschaust, dann wird vielleicht klar, warum ich nicht der Meinung bin, dass eine dortige Erwähnung zur automatischen Relevanz führt. Und was den "unbelegbaren Unsinn" angeht, so hat dein Kollege Waschl87 weiter oben den entsprechenden Beleg bereits geliefert. Ich nenn's dir hier aber gern nochmal zum selber Anklicken, es sind übrigens die Suchergebnisse 2 und 3. --Grindinger (Diskussion) 18:08, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Es gibt aber nicht nur diesen einen Reiseführer. Sondern auch einen italienischen, einen Holländischen, französischen etc. Diese Reiseführer behandeln nicht die Stadt Tübingen speziell, sonder ganz Deutschland, wo es massig Veranstaltungen gibt. Dann wird die Veranstaltung gleich in mehreren Werken zur Brauchtumsforschung behandelt. Gleich der erste Treffer z. B. und ein Buch von der bekannten Brauchtumsforscherin Ingeborg Weber-Kellermann. Außerdem dann noch die Berichterstattung auf bild.de (die Webseite ist natürlich insgesamt überregional und nicht regional. Auch wenn es einen Abschnitt für die Region Stuttgart gibt), in der Badischen Zeitung, im Kölner Stadtanzeiger, in der Berliner Zeitung, beim WDR, beim SWR, sowohl auf Homepage, als auch im Fernsehen (beides ist ebenfalls nicht "Regional", sondern überregional). Phoenix hat, wenn man sich mal ein bisschen durchgooglet auch schon darüber berichtet. etc.pp. -- 85.216.76.155 18:19, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. --Lady Whistler /± 19:45, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die Relevanz sollte im Artikel gut belegt dargestellt werden und nicht in der Löschdiskussion mit "wenn man sich mal ein bisschen durchgooglet". Im momentanen Zustand löschen, weil Lokalveranstaltung ohne enzyklopädische Relevanz. Kann gerne im Verbindungswiki verewigt werden. --Konsequenz (Diskussion) 09:16, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ein Artikel über eine große Veranstaltung mit 50 Jahren Tradition soll gelöscht werden? Langsam fängt es an lächerlich zu werden. Respektive Wikipedia insgesamt wird durch solche Löschanträge ins Lächerliche gezogen. Wenn das in Zukunft die Richtung sein soll, dann gute Nacht! Und ach so: behalten. --ALE! ¿…? 09:31, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Eine studentische Veranstaltung mit mehr als einen halben Jahrhundert Tradition, überregionaler Berichterstattung in den Medien und in internationaler Reiseliteratur, dazu jedes Jahr mehrere Tausend Zuschauer. Natürlich behalten. Typischer Vandalismus-Antrag. --Rabe! (Diskussion) 15:25, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Alki Technik

Die Relevanzkriterien für Unternehmen (100 Mio Umsatz, 1000 Mitarbieter) werden jeweils mindestens um den Faktor 10 unterboten. Bedeutende Entwicklungen oder eine marktbeherrschende Stellung sind auch nicht ersichtlich. --Nothere 13:30, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hey, die haben sogar Solarzellen auf dem Dach ihres Bürogebäudes - TOLL! Löschen. WB Looking at things 14:13, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Elektroschrauber mit Abschaltautomatik wurden von alki TECHNIK entwickelt! Gab es vorher nicht.

Die Behauptung Bedeutende Entwicklungen oder eine marktbeherrschende Stellung sind auch nicht ersichtlich ist nachweislich falsch. --Pfiat diΛV¿?   14:30, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Schön. Hilft aber nichts, wenn's nicht im Artikel steht und belegt ist. Elektroschrauber mit Abschaltautomatik sind zumindest keine relevante Produktgruppe.--Nothere 14:50, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Schon wieder eine falsche Behauptung, denn es steht im Artikel. Und dass Elektroschrauber keine relevante Produktgruppe ist, scheint eher Deine Privatansicht zu sein. --Pfiat diΛV¿?   15:44, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Schon über die Frage, ob Elektroschrauber eine relevante Produktgruppe ist, kann man streiten. Ist in diesem Fall aber unerhenblich: Wir reden hier nicht über Elektroschrauber, sondern nur über einen Teil davon. Ein Unternehmen, das bei Elektroschraubern eine marktbeherrschende Stellung hat, würde sicherlich mehr als 4 Mio. Umsatz machen.--Nothere 18:08, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Artikel immerhin etwas besser als mancher Schrott, der zuweilen in WP erscheint - kein Wunder, da dies ja wohl weitgehend von der Marketingabteilung des Unternehmens verfasst worden ist. Um bei WP bleiben zu können, sollten aber die Behauptungen von Marktführerschaft/technlogischer Vorreiterrolle mit unabhängigen Quellen belegt sein und allzu eklatanter Werbespeak wie "The Torque Company" ist der zentrale Claim der alki Technik GmbH aus dem Artikel verschwinden. --Stauffen (Diskussion) 16:46, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Elektroschrauber mag ein relevantes Segment sein, nicht aber Elektroschrauber mit Abschaltautomatik. Daher keine Relevanz nachgewiesen, unabhängig belegt ist die Innovation auch nicht. Löschen. Der Tom 17:34, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

So ein Quatsch. Du selbst gibst zu dass für Elektroschrauber eine enzyklopädische Relevanz besteht. Wenn da dann ein Hersteller für genau dieses Produkt eine inovative Neuheit auf den Markt bringt, die das Arbeiten mit dem Gerät deutlich erleichtert, dann soll das keine enzyklopädische Relevanz haben? Mann oh Mann, was man hier für unausgegorenes Geschwafel lesen muss. --Pfiat diΛV¿?   21:26, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Du laberst Quatsch! Solange es für diese Innovation (die ich als solche anerkennen würde) keinen unabhängigen Beleg im Artikel gibt, solltest Du sicherheitshalber Dein unausgegorenes Geschwafel lassen! Erst dann ist die Innovation der Firma zuzurechnen und die RK wären erfüllt. Der Tom 08:47, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Lady Whistler /± 19:55, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Schrauber sind M. Mn. nach kein relevantes Marktsegment - Handwerkszeug, also Luft- oder Stromgetriebene Schrauber, Sägen, Trennschleifer usw., sind ein Segment. Zumindest hält Bosch das mit seinen Werken in Miskolc und bei Solothurn so. Dort unterscheidet man als Sub-Segment noch Profi- und Heimwerkergeräte (so wie Metabo, Black & Decker, Makita, Hilti, usw. auch). Drehmomentgeregelte Schrauber waren in meinem Beobachtungsbereich seit mindestens 30 Jahren im Einsatz, von Innovation kann ich da sicher nicht mehr sprechen. Somit verbleiben nur die quantitativen RKs und die werden unterboten. Yotwen (Diskussion) 08:52, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Gebr. Graef (LAZ)

Im Artikel wird keine Relevanz nach WP:RK#U dargestellt. --Stefan79ch (Diskussion) 13:40, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

LAZ, jetzt dargestellt. --Stefan79ch (Diskussion) 13:52, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Olive Lembe di Sita

Bitte mal die eigenständige Relevanz klären. Frau von ... reicht nicht und laut dem entsprechenden Artikel gibt die Première Dame ohnehin nur in Frankreich und auch dort ohne jeden wirklichen Aufgabenbereich bzw. ohne Erwähnung im Protokoll. --Pfiat diΛV¿?   13:49, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Artikel sind keine Referenz. Première Dame ist nichts anderes als First Lady. Da französisch die Amtssprache in Kongo ist, wird da halt der französische Begriff verwendet und verlinkt. Nur weil die deutschsprachige Wikipedia als einzige meint einen Artikel mit der französischen Bezeichnung anzulegen und ihn nur auf Frankreich zu beziehen, machts das nicht besser. Als First Lady natürlich relevant. DestinyFound (Diskussion) 14:44, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Als First Lady natürlich relevant. ist genau das was ich bezweifele, weil ich dafür keinen Grund erkenne. --Pfiat diΛV¿?   15:41, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist gefühlte 837 mal ausdiskutiert worden. Behalten, gerne schnell. --Matthiasb   (CallMyCenter) 17:57, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das hier wurde nie diskutiert, aber Hauptsache wir stellen Unwahrheiten hier ein. --Pfiat diΛV¿?   20:25, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn's für die Ehefrau von Strauß, Stoiber und Co. für behalten reichte, reichts für die Ehefrauen der kongolesischen Staatspräsidenten dicke. --Matthiasb   (CallMyCenter) 23:39, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Kongolesische/Afrikanische Berichterstattung in bewegten Bildern, die die Relevanz wohl auch dem Letzten vor Augen führt. Man muss noch nicht einmal des französischen mächtig sein: [4], [5], [6], [7].--Losdedos (Diskussion) 23:10, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die Präsenz in den Medien einer afrikanischen First Lady ist vergleichbar mit der Präsenz Michelle Obama in den US-amerikanischen Medien (hier zweifelt keiner die Relevanz an?) weiter haben die meisten Frist Ladys der Welt auch gesellschaftliche Aufgaben. Sie sind auch sehr oft in den Führungsgremien in humanitären Organisationen ihres Landes. Für mich sind alle First Ladys relevant. behalten --Atamari (Diskussion) 01:20, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Chantal Biya (LAZ)

Bitte mal die eigenständige Relevanz klären. Frau von ... reicht nicht und laut dem entsprechenden Artikel gibt die Première Dame ohnehin nur in Frankreich und auch dort ohne jeden wirklichen Aufgabenbereich bzw. ohne Erwähnung im Protokoll. --Pfiat diΛV¿?   13:51, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Première Dame, mindestens zwei Bücher über sie, ein Grand Prix Chantal Biya, die Chantal-Biya-Stiftung .... der nächste bitte LAE. -- 93.108.203.169 14:19, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) es existieren mindestens zwei Bücher über sie und es gibt ein Sportereignis, das ihren Namen trägt. Schnellbehalten --188.110.102.94 14:20, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, das Radrennen (wobei nicht erkennbar ist warum dieses nach ihr benannt wurde) und die Stiftung habe ich übersehen. --Pfiat diΛV¿?   14:27, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Viviane Wade

Bitte mal die eigenständige Relevanz klären. Frau von ... reicht nicht und laut dem entsprechenden Artikel gibt die Première Dame ohnehin nur in Frankreich und auch dort ohne jeden wirklichen Aufgabenbereich bzw. ohne Erwähnung im Protokoll. --Pfiat diΛV¿?   13:53, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nachhaltige mediale Beachtung ist offensichtlich gegeben. Das zeigte schon eine kurze Kugelsuche und eine Stichprobe von Nachrichtenbeiträgen, welche bei YouTube etc. auffindbar sind. Was soll der Quatsch?!? WB Looking at things 14:09, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Also hier ist nicht Google-selbst, aber davon abgesehen, von einer behaupteten medialen Beachtung, die unabhängig von ihrem Mann gegeben sein sollte, kann ich nichts erkennen. --Pfiat diΛV¿?   14:24, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Kategorie:Ehepartner eines Staatsoberhauptes oder Regierungschefs. Weiterhin viel Spaß beim Autoren vergraulen und vertreiben. Ob solcher Unsinnsanträge wird einem die Wikipedia mehr und mehr zuwider. Weitergehend disktuieren werde ich hier nicht mehr, da es vergebene Liebesmüh ist.--Losdedos (Diskussion) 16:59, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Diese Kategorie ist genauso unsinnig, wie Miss Wade eigenständig relevant ist. Das ist aber ein anderes Thema. Keinesfalls kann eine Relevanz mit der Existenz einer sinnfreien Kat begründet werden. Was habe ich jetzt aber irgenwelchen Autoren getan, dass ich sie vergaulen würde. Bleib mal auf dem Teppich. --Pfiat diΛV¿?   17:08, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Es ist schlimm genug, dass du die Folgen deines Handelns nicht selbständig erkennen kannst. Leider fehlt auch das Abstraktionsvermögen, denn die Kategorie an sich war nicht als Begründung sondern als Begründungsansatz zur eigenen Reflektion gedacht. Die Premiere Dame gibt es selbtsverständlich nicht nur in Frankreich, das zähle ich eigentlich zur Allgemeinbildung, vielleicht setzte ich da aber auch zuviel voraus. Allein das Bild im Artikel zeigt die Relevanz eigentlich schon auf, denn im Weißen Haus setzt sich nicht Hinz und Kunz zum Pressetermin mit der First Lady vor die Kameras. Ich habe ihre Schirmherrschaft im African World Heritage Fund nun auch noch im Artikel ergänzt, das war zwar etwas aufwändiger als das Stellen eines LAs, ich habe es aber trotzdem erledigt. Damit ist ein weiteres Relevanzmerkmal niedergelegt. Ansonsten lasse ich mir meine Zeit jetzt nicht weiter stehlen. Löschen bringt die Wikipedia mit Sicherheit entscheidend weiter. Wer Interesse am eigentlichen Ziel der Wikipedia, nämlich der Artikelerstellung und Ausbau hat, dem seien folgende 620 Treffer der google-Bücher Suche als Anregung ans Herz gelegt.--Losdedos (Diskussion) 17:35, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Gefühlter 838. LA zu solchen Personenartikeln, der auch wieder behalten wird. LAE sinnvoll. --Matthiasb   (CallMyCenter) 17:58, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Der Begriff Premiere Dame ist Allgemeinbildung. Nur steht er eben nicht automatisch für jede Präsidentengattin. Mit einer alleinstehenden Relevanz hat das ohnehin nichts zu tun, aber da setze ich bei einem bestimmten Nutzer zuviel logisches Denkvermögen voraus. Ähnlich sinnvoll die Aussage: Löschen bringt die Wikipedia mit Sicherheit entscheidend weiter. Und wer sich alles ins Weiße Haus setzt ist auch noch lange nicht relevant. Allerdings sehe ich keine realistische Möglichkeit dass diesem Benutzer der Begriff "enzyklopädische Relevanz" ausreichend klar ist. Den Unsinn von Matthiasb beantworte ich kein zweites Mal. --Pfiat diΛV¿?   20:33, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Blödsinn. Auf tschechisch etwa spricht man hier (USA) wie da (Frankreich, Tschechien) von první dáma, nur mit Herrn Sauer hat man Problem, insbesondere der Suffix ová will net so richtig, aber der ist ja nur der dritte Herr im Staat. Vgl. dortige Interwikis einschließlich der bescheuerten poltisch-korrekten genderneutralen Kategorienbezeichnungen in EN und hierzulande, einschließlich dieses Schwachsinnslemmas. Deswegen stelle ich aber keinen LA. -Matthiasb   (CallMyCenter) 23:37, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die Präsenz in den Medien einer afrikanischen First Lady ist vergleichbar mit der Präsenz Michelle Obama in den US-amerikanischen Medien (hier zweifelt keiner die Relevanz an?) weiter haben die meisten Frist Ladys der Welt auch gesellschaftliche Aufgaben. Sie sind auch sehr oft in den Führungsgremien in humanitären Organisationen ihres Landes. Für mich sind alle First Ladys relevant. behalten --Atamari (Diskussion) 01:20, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die Frau ist halt kein übergroßer Panzer, sonst würde Label5 für behalten stimmen. First Lady macht sie relevant, egal in welchem Land der Mann Präsident, Häuptling, Primarch, oder was auch immer war. Oder legen wir erstmal in einer Liste fest, welche Länder relevant sind? behalten--195.88.117.32 10:33, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kriegsgefangenenschaft (SLA)

Wort existiert im Duden nicht, daher Weiterleitung Unsinn! Korrekte Weiterleitung Kriegsgefangenschaft existiert. --Rdennis (Diskussion) 14:24, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Schliesse mich an: Das Wort existiert nicht. löschen --Stefan79ch (Diskussion) 17:03, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Schnellentsorgung veranlasst. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:42, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
befreit. --HyDi Schreib' mir was! 17:47, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ravenol

Relevanz nicht dargestellt.--Wikinger08 (Diskussion) 14:34, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

auch der Hersteller, Ravensberger Schmierstoffvertrieb GmbH, verfehlt die RK#U (47 MA; mittelgrosse Kapitalgesellschaft); daher löschen --Stauffen (Diskussion) 16:34, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Aber, aber... Schmieröl hat ja schliesslich auch einen Artikel. Warum dann nicht Ravenol? Yotwen (Diskussion) 08:46, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Henning Kober (Autor)

Die Erfüllung der WP:Relevanzkriterien ist mMg. nicht erkennbar. Viel Werbung durch Weblinks für die bisher Zwei Werke. --Dr.Heintz 14:39, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ein Roman bei Fischer ist jedenfalls "nicht nichts". Eher behalten. --AndreasPraefcke (Diskussion) 15:52, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ein einzelner Roman ohne besondere öffentliche Rezeption, eine nicht weiter belegte Kurzgeschichte. Außer meiner Sicht reicht das noch nicht. --Grindinger (Diskussion) 17:41, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Rezensionen bei Perlentaucher erzeugen üblicherweise Relevanz nach einschlägiger RK. Warum sollte das hier anders sein? --Wangen (Diskussion) 19:01, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Du hast Recht mit dem Hinweis auf Perlentaucher, ich war da wohl etwas zu sehr auf die "werbelastigkeit" des Urartikels fixiert. Bitte um Stellungnahmen zu LAZ. --Dr.Heintz 22:23, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
LAZ hielte ich angesichts der RK-Erfüllung für sinvoll, auch wenn der Artikel nun nicht gerade der "Burner" ist. --Wangen (Diskussion) 08:00, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Aufgrund der Wahrnehmung in relevanten Medien kann man ein LAE/ LAZ schon "verantworten", aber ein bisschen mehr Info täte dem Artikel gut. --Kurator71 (Diskussion) 11:58, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Jou tu es! Ich finde es verantwortungsvoll wenn der LA-Steller sich um seine LAs kümmert und LAZ erwägt, bevor LAE kommt. Danke. Behalten. --nfu-peng Diskuss 13:18, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Jürg Metzger

Während der QS wurde die Relevanz angezweifelt, deshalb LA zur Diskussion. --Stefan79ch (Diskussion) 14:46, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

2 CDs im Eigenverlag ohne relevante Verbreitung und Medienrezeption, löschen --Kurator71 (Diskussion) 16:03, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nach ein bisschen Recherche plädiere ich für löschen. --Stefan79ch (Diskussion) 17:00, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

...löschen--Dr.Heintz 22:15, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich sehe leider keine Relevanz. Weder für die eine noch die andere Ecke seines Lebenslaufes. - Was von ihm soll bei radioswissjazz.ch gelaufen sein und warum? -Kenne den Kanal - Unfug senden die nicht. Infos? (Dies macht es dann auch nicht relevant.) "Täte" mich aber interessieren. --Cc1000 (Diskussion) 23:22, 18. Jun. 2012 (CEST) NS: So löschen --Cc1000 (Diskussion) 23:26, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hermann Gehl

Relevanz nicht ersichtlich, Corpsstudent alleine reicht nicht aus. --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:08, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kann auch keine Relevanz erkennen. --Stefan79ch (Diskussion) 15:18, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
So an der Grenze zur Schnelllöschfähigkeit. --Grindinger (Diskussion) 15:38, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
+1 keine Belege für etwas - was nicht da ist. Erwarte keine Relevanzdarstellung. - löschen--Cc1000 (Diskussion) 23:48, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ryoichi Maeda (LAE)

7 Tage, um aus diesem 1-Satz-Stub einen enzyklopädischen Artikel zu machen.--Wikinger08 (Diskussion) 15:47, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sehe hier keinen Löschgrund. Wohl eher etwas für die QS. --Zulu55 (Diskussion) 15:52, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

LAE, Nationalspieler SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:36, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ryota Moriwaki (LAE)

7 Tage, um aus diesem 1-Satz-Stub einen enzyklopädischen Artikel zu machen.--Wikinger08 (Diskussion) 15:54, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

LAE, Nationalspieler SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:36, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Shūsaku Nishikawa (LAE)

7 Tage, um aus diesem 1-Satz-Stub einen enzyklopädischen Artikel zu machen.--Wikinger08 (Diskussion) 16:07, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

LAE, Nationalspieler sind immer relevant, das ist nun mal so, auch bei einem Stub. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:10, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bravo, Riesenidee, diesen Müll dann nach dem total klugen LAE einfach so im ANR stehenzulassen, auf dass er dort schön verrotte! Es reicht also, wenn ich auf ein rotes Lemma klicke und einen Satz dazu schreibe - und der Artikel kann niemals mehr gelöscht werden? Super! Du solltest mal wirklich überdenken, was Du da machst - und vor allem mit welcher selbst herausgenommenen Rechtfertigung. --Scooter Backstage 23:48, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sidoun

Eine Löschdiskussion der Seite „Sidoun“ hat bereits am 28. September 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Relevanz nicht erkennbar. --Kurator71 (Diskussion) 16:18, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Zur Sicherheit hat die Firmen-IP noch SIDOUN Globe angelegt und das Unternehmen dort auch noch untergebracht. -- Johnny Controletti (Diskussion) 16:49, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin der Autor des Artikels und im Moment verstehe ich gar nicht, war Ihr bemängelt. Könnt Ihr mir das mal mit normalen deutschen, im Notfall auch englischen, Wörtern erklären, was Ihr meint? Danke.(nicht signierter Beitrag von 188.111.88.242 (Diskussion) 17:09, 18. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten
Die enzyklopädische Relevanz des Unternehmens ist nicht dargestellt, die Kriterien findest Du unter WP:RK#U. --Kurator71 (Diskussion) 17:37, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Genau. Relevanz nach WP:RK#U nicht nachgewiesen und wohl auch nicht vorhanden. Löschen. -- Der Tom 17:38, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Und was ist mit den in dem anderen LA angesprochenen Sekten? Ging es da um die gleiche Firma? --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:13, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sidoun ist die Firma, Netbau und SidounGlobe sind Produkte. --Kurator71 (Diskussion) 20:22, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Zur Relevanz: SIDOUN International ist der drittgrößte Anbieter von AVA-Software in Deutschland. Konkurrenten wie beispielsweise RIB sind auch auf Wikipedia vertreten. Die Produkte der Firma haben eine hohe Marktrelevanz. Und zum Schluss noch eine Bitte: Bitte keine Anspielungen mehr auf Sekte oder ähnliches. Es gibt ein rechtskräftiges Urteil eines deutschen Gerichts, das die Darstellung des Unternehmens in Zusammenhang mit der Problematik von Sekten unter Strafe stellt. Das vor Jahren von einem Konkurrenten in die Welt gesetzte Gerücht, entbehrt laut dem Urteil jeder Grundlage.
Drittgrößter Anbieter in Deutschland reicht nicht. Es muss schon eine marktbeherrschende Stellung sein (nicht Marktführer!) oder 1000 Mitarbeiter oder 100 Mio. Euro Umsatz oder...) Da das Unternehmen die RK nicht erfüllt, löschen. --Kurator71 (Diskussion) 11:31, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Es ist zwar zur Relevanzbeurteilung hier unerheblich, aber RIB Software ist eine börsennotierte Aktiengesellschaft und erfüllt damit die RK. --Kurator71 (Diskussion) 11:37, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
WP:RK#U sieht auch Unternehmen als relevant an, die "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten." In NetBAU ist durchaus davon die Rede, dass Sidoun damit die erste AVA-Software für Windows entwickelte. Das könnte man durchaus als Vorreiterrolle interpretieren. --Flominator 12:23, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Tadanari Lee (LAE)

7 Tage, um aus diesem 1-Satz-Stub einen enzyklopädischen Artikel zu machen.--Wikinger08 (Diskussion) 16:25, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

LAE, Nationalspieler (s.o.) --Mps、かみまみたDisk. 18:04, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Foxality (community)

Relevanz? XenonX3 - (:) 16:25, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bekanntheit: etwas bekannt, ein paar Benutzer, keine weitere Bedeutung oder iwelche Berichte — ……löschen…… — Lukas²³(◕__◕)± 23:47, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Easyvoyage

Werbeflyer eines Reiseinformationsportal, die Relevanz ist fragwürdig und die Angaben beruhen offensichtlich auf Selbstdarstellung. --ahz (Diskussion) 16:28, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Das Substrat dieses Artikelentwurfes besteht in: Easyvoyage ist ein im Jahr 2000 von Jean-Pierre Nadir gegründetes Reiseinformationsportal - mehr nicht.Oder sieht dies jemand anders? SLA --Cc1000 (Diskussion) 00:34, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

"Easyvoyage" ist das führende Reiseinformationsportal Frankreichs. Auch die deutsche Seite wird immer bekannter. Zu Holidaycheck etc. gibt es auch eigene Wikipediaartikel, deswegen verstehe ich nicht, warum dieser Artikel nicht relevant sein soll. Auch kann ich keine "Selbstdarstellung" erkennen, der Artikel ist lediglich informativ. Er beruht ausserdem hauptsächlich auf einer Übersetzung der französischen Wikipediaseite von Easyvoyage, die schon vor langer Zeit genehmigt wurde (http://fr.wikipedia.org/wiki/Groupe_Easyvoyage). --Eclair93 (Diskussion) 14:52, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nicht-Medizinische Kinesiologie

Überflüssiger Artikel, inhaltlich vollständig redundant zu Kinesiologie, wo die Inhalte dieses Artikels wesentlich ausführlicher und genauer dargestellt sind. Außerdem völlig undifferenzierter POV-Werbeblah.Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:34, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

krass - Antilemma-Lemma. Yotwen (Diskussion) 08:43, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

SIDOUN Globe

Enzyklopädische Relevanz dieser Software ist nicht erkennbar. Artikel ist zudem eher werbend geschrieben. 188.62.35.72 18:24, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Jein, gleicher Hersteller, anderes Programm. --Kurator71 (Diskussion) 08:34, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Markt? Wahrnehmung? Wirkung? Yotwen (Diskussion) 08:42, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Daniel Spenst

SLA mit Einspruch S.Didam (Diskussion) 18:50, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Jupp, nach der WP:ESP ist er relevant, da er mehrfach mit dem Team Alternate den 1. Platz in der ESL Pro Series belegt hat. Das reicht ja schon für Relevanz, daher behalten. Funkruf WP:CVU 21:38, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Dugs Sondereinsatz (LAE)

SLA mit Einspruch S.Didam (Diskussion) 18:52, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hm, worin sollte sich Relevanz der 5-Minuten-Beigabe zur DVD zeigen? Hier ist das Filmchen beschrieben. --Wangen (Diskussion) 19:19, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. ----217.248.158.205 19:27, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Da gibts keine Diskussion. Lt. WP:RK reicht es, dass der Film auf DVD veröffentlicht wurde. Der Film ist zudem in der IMDB vertreten und er ist von Pixar, was sowieso alles sagt. Bevors hier noch peinlicher wird, LAE + gleich ausgeführt. --Paulae 14:10, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Madonna/Tourneen (SLA)

Völlig unnötige und 100% redundante (vgl. Madonna/Diskografie#Tourneen) Auflistung. Havelbaude 18:55, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Gelöscht, nach SLA. --S.Didam (Diskussion) 19:14, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Unnötiger LA - das ist schnellöschfähig. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:19, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

SC Rhenania Hinsbeck 1919

Relevanz nicht zu erkennen. --Hullu poro (Diskussion) 19:07, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. --Lady Whistler /± 20:10, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Chevrolet 1X (LAE)

Hierbei handelt es sich nur um Modellversionen und nicht um ein eigenständiges Fahrzeugodell! --Zweileben (Diskussion) 19:46, 18. Jun. 2012 (CEST)}}Beantworten

Na und!!!!!!!!! Kann diesen LA nicht wirklich nachvollziehen... — Lukas²³(◕__◕)± 21:32, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die BKL hätte der Antragsteller auch selbst umformulieren können. LAE, kein Löschgrung erkennbar. WB Looking at things 21:55, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Chevrolet 2100 (LAE)

Hierbei handelt es sich nur um Modellversionen und nicht um ein eigenständiges Modell! --Zweileben (Diskussion) 19:47, 18. Jun. 2012 (CEST)}}Beantworten

TSV Unihockey Deitingen

fehlende enzyklopädische Relevanz. Soweit ich weiß, ist die 2. Unihockey-Liga in der Schweiz keine Profiliga HyDi Schreib' mir was! 20:07, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Laut Verband gelten fürs Grossfeld die Swiss Mobiliar League und NLB als Profiligen, die 1. Liga und 2. Liga sind Semiprofiligen. Semiprofessionell auch daher, da der Verband im [Wettspielreglement, S.21] an diese Klubs nebst sportlicher Qualifikation auch strukturelle Anforderungen stellt (eigene Halle, U16- U18- oder U21-Pflichtteam). Relevant, da Semiprofiliga erfüllt ist. behalten
Organisator des größten Christmas Cup, des größten Indoor-Unihockeyturniers der Schweiz. -- 93.108.203.169 20:10, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Was mich nicht sehr überzeugt. Da haben ein paar hundert Menschen ihren Spass. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:41, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die 2. Liga ist weit weg von Profisport und solche Sportclubs gibt es zu hunderten. Das Turnier kann meines Erachtens auch keine enzyklopädische Relevanz stiften. Laut der Quelle nehmen dabei "einige Schweizer Nationalspieler teil" - der grösste Teil der 116 Teams sind also Hobbyspieler. löschen --Stefan79ch (Diskussion) 06:28, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Andreas Boes

fehlende Enz. Relevanz. ERfüllt unsere Kriterien weder als Wissenschaftler (nur PD) noch als Autor (nur 2 Monografien) HyDi Schreib' mir was! 20:08, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Im DNB-Datensatz finden sich aber 9 Publikationen.--84.161.216.183 20:37, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Als Privatdozent ist er naürlich nicht relevant. Wenn, dann als Autor. Der Artikel könnte bleiben, wenn man seine Arbeit umfassend erläutert und darstellt. So, wie er jetzt ist, muss er raus.--Isa Blake (Diskussion) 11:51, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Zu 1. nur PD: Andreas Boes ist habilitiert hat aber keinen Prof. Titel. Das liegt daran, dass das ISF München - an dem er arbeitet - keine Universität ist sondern ein gemeinnütziges und unabhängiges Forschungsinstitut. Hier können keine Prof. Titel vergeben werden. Dennoch gehört das ISF München zu den absolut führenden Forschungseinrichtungen der Arbeits- und Industriesoziologie und hat einen Wikipedia Eintrag. Hier im Vorstand zu sein macht einen m. E. nach zu einer Person von öffentlichem Interesse. Außerdem ist er eine zentrale Person für die Begriffsbildung und Erforschung der Informatisierung.

Zu 2. Andreas Boes müsste schon als Autor relevant sein. Ich kann gerne weitere relevante Literatur einarbeiten. Neben einer Fülle von Veröffentlichungen (s. u.) sind hier die von mir gefundenen Monographien aufgelistet:

Boes, Andreas; Dieckhoff, Klaus (1990): Neue Führungsorganisa-tion für Arbeitsstrukturen von morgen – Ein Beitrag zur betriebli-chen Produktivitätsförderung im Spannungsfeld von Ökonomie, Technik und Arbeit, Erich-Schmidt-Verlag, Berlin/Bielefeld/München.

Boes, Andreas; Knöß, Petra; Nispel, Andrea (1991): Personalent-wicklung und Weiterbildung in kleinen und mittleren Unterneh-men, RKW-Verlag, Eschborn.

Lück, Rosemarie; Boes, Andreas (1991): Wege zu einer frauen-freundlichen Personalpolitik – Materialien für die Praxis in kleinen und mittleren Unternehmen, RKW-Verlag, Eschborn.

Boes, Andreas; Boß, Christian; Jung, Ulrich (1992): Der Weg zum Erfolg. Strategische Personalentwicklung praxisnah umsetzen, RKW-Verlag, Eschborn.

Baukrowitz, Andrea; Boes, Andreas; Schreiner, G. (1993): Qualifikationssicherung und Qualifikationsentwicklung für Informatik-Fachkräfte, ISF Marburg, Marburg.

Baukrowitz, Andrea; Boes, Andreas; Eckhardt, Bernd; unter Mit-arbeit von Boß, C.; Hütten, U.; Jung, U.; Michelsen, K.; Zetz-mann, M. (1994): Software als Arbeit gestalten. Konzeptionelle Neuorientierung der Aus- und Weiterbildung von Computerspezia-listen, Westdeutscher Verlag, Opladen/Wiesbaden.

Boes, Andreas; Baukrowitz, Andrea (2002): Arbeitsbeziehungen in der IT-Industrie – Erosion oder Innovation der Mitbestim-mung?, edition sigma, Berlin.

Boes, Andreas (2002): Zukunftsprojekt Mitbestimmung? – Empi-rische Untersuchung des Wandels der Arbeit und der Arbeitsbe-ziehungen in der IT-Industrie, Diss., Darmstadt.

Boes, Andreas; Trinks, Katrin (2006): „Theoretisch bin ich frei!“ - Interessenhandeln und Mitbestimmung in der IT-Industrie, edition sigma, Berlin.

Boes, Andreas; Kämpf, Tobias (2011): Global verteilte Kopfarbeit. Offshoring und der Wandel der Arbeitsbeziehungen , edition sigma, Berlin.

Dabei geht die Liste der Veröffentlichungen noch weit über Monographien hinaus. Siehe für Bücher, Herausgeberschaften und Artikel: http://isf-muenchen.de/publikationen/artikel/id/3/lang/all Und Vorträge und Arbeitspaiere: http://isf-muenchen.de/publikationen/arbeitspapiere/id/3/lang/all

Ich bitte daher darum den Löschvorschlag zu überdenken!

Leider wieder einmal ein Lösch-Schnellschuss auf Verdacht. Klare Relevanzlage nach den Veröffentlichungen, QS ja, Löschen niemals! Behalten. --nfu-peng Diskuss 13:32, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bahnhof Ochenbruck (SLA)

Irgend etwas stimmt hier nicht: Lt. Lemma geht es um den Bahnhof Ochenbruck, beschreiben ist aber (z.T.) der Bahnhof Postbauer-Heng. Verkehrstechnisch sind beide nicht relevant, beim Denkmalschutz müsste a) geklärt werden, um welches Gebäude es geht und b) dann auch etwas dazu drinstehen. HyDi Schreib' mir was! 20:15, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

1:1-Kopei von Bahnhof Postbauer-Heng -- 93.108.203.169 20:46, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Anonplus

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. --Roterraecher !? 20:20, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Selbstgefühl

Wird offensichtlich nur von einem Autoren (Manfred Frank) verwendet, kann also ohne Weiteres dort erwähnt werden. Eigenständige Relevanz ist entweder nicht vorhanden oder nicht dargestellt, Rezeption durch dritte fehlt völlig Dummbeutel. 20:41, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Dummbeutel, zunächst eine Bitte: könnten solche LAs kommen, bevor man den Artikel durch die allgemeine, die Psycho- und die Philo-QS jagt? Falls er gelöscht wird, würde man mit dieser Reihenfolge Arbeit und Aufmerksamkeit sparen. Was den ursprünglichen Artikelinhelt betrifft, hätte ich eine Lösung befürwortet. er stützte sich angeblich auf den Frank-Sammelband, war aber so unklar formuliert, das kaum eine Aussage hineinzulesen war. Hinsichtlich der Löschbegründung stimme ich Punkt zwei und Punkt drei ohne weiteres zu, Punkt ein ist falsch. Googelt es doch einfach mal: Selbstgefühl ist Lemma in Eislers Wörterbuch der Philosophischen Begriffe von 1904. Hinsichtlich den Löschantrages möchte ich meine Stimme weder auf den einen, noch auf den anderen Haufen werfen. Liebe Grüße-- Leif Czerny - wer dem Link nicht folgen mag, Eisler verweist auf Schelling, Hegel, W. James und diverse kleinere Geistesgrößen- -- Leif Czerny
Ich fürchte das ist vergebene Liebesmüh. Der Antragsteller ist bezüglich, erst QS und ggf. später zur Löschung stellen, leider vollkommen beratungsresistent. --Pfiat diΛV¿?   21:19, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
(Einschub: Lieber LabelV, ich will D. ja garnicht beraten oder belehren, sondern eine Bitte äußern. Dass er ihr nicht entsprechen muss, versteht sich von selbst. -- Leif Czerny 08:33, 19. Jun. 2012 (CEST)=Beantworten

@Leif Czerny: Was ist eigentlich deine Aussage innerhalb dieser LD? --Cc1000 (Diskussion) 00:23, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Lieber CC1000: Wie gesagt, von den drei genannten Löschgründen trifft Nummer 1 nicht zu, die beiden anderen aber schon. Ich hielt einen Kommentar für angebracht, weil ich ein bisschen QS am Artikel gemacht habe. Das für und wider mögen andere abwägen. Beantwortet das die Frage (die Du mir ruhig auch auf meiner BD stellen könntest)?08:33, 19. Jun. 2012 (CEST)

Sibylle Luithlen

Relevanz nach [8] mit nur zwei Büchern nicht dargestellt — Lukas²³(◕__◕)± 20:54, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

es gibt reichlich google-einträge zur "schriftstellerin"; wird das zusammengestellt, entsteht relevanz; das müsste jemand tun, dem an ihr gelegen ist. im lemma wird z.z. nur das pseudonym gezeigt. eher behalten, nach ausbau, --joker.mg 20:59, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Laut Relevanzkriterien muss ein Autor mindestens zwei Werke der Belletristik/Schönen Literatur als Hauptautor bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben. Das ist doch durch die beiden Bücher belegt.
Der LA-Steller hat nicht aufmerksam genug gelesen, denn in der Belletristik reichen, weshalb auch immer, ZWEI Werke zur Relevanz. DAS ist hier erfüllt. Ein wenig Ausbau könnte der Artikel noch vertragen, deswegen QS als Vorschlag, ansonsten aber behalten. --nfu-peng Diskuss 13:43, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Souveräne Unschärfe

Unschärfe gibt es schon, ein Adjektiv davor rechtfertigt ein eigenes Lemma nicht. Rezeption und damit Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt Dummbeutel. 21:02, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kann in den Artikel Unschärfe eingearbeitet werden - es besteht sogar schon ein Abschnitt wo es reinpassen würde. Dann löschen. --Stefan79ch (Diskussion) 07:37, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

SelectaDNA

Werbeartikel, keine wissenschaftlichen Wirkungsnachweise, keine reputablen Quellen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:34, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Mir wechselt der Text doch etwas schnell zwischen mir unverständlichem und dann mir verständlichem - jedoch völlig im Konjunktiv gehaltenem - also was möglich wäre, wenn... ... Man vielleicht das davor verstanden hat - hätte... oder so. Also: kein Artikel - keine Aussage und vor allem keine Belege für den Text - soweit hier jemand eine eigentliche Textaussage überhaupt erkennen kann. - löschen --Cc1000 (Diskussion) 00:00, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Künstliche DNA, die auf Gegenstände aufgetragen wird und so sicher zuordbar macht gibt es. Erwähnung beispielsweise in Die Welt oder bei einem anderen Anbieter hier. Da es sich im vorliegenden Fall um ein proprietäres Produkt handelt, ein "Markt" höchstens im Enstehen begriffen ist, der Erfolg in den Sternen steht usw. hat der Artikel in der Wikipedia nichts zu suchen. Gemäss RK-Wirtschaft unterschreitet das Unternehmen die Anforderungen um mehrere Grössenordnungen, eine innovative Vorreiterrolle kann nur behauptet und entschieden werden, wenn der Markt etabliert ist (also so in 15-20 Jahren), denn die sogenannte "Innovation" kann ja - wie 98% dieser Erfindungen - wirkungslos verpuffen. Es bleibt kein möglicher Relevanzgrund für diesen Artikel. Klares Löschen Yotwen (Diskussion) 08:38, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Schweizer Opernstudio / Hochschule der Künste Bern

Nach WP:RK#Hochschulen sind einzelne Studiengänge nur relevant bei überregionaler (internationaler) Bedeutung. Man kann also die Relevanzfrage für diesen Artikel stellen. Der Artikel ist zudem nicht unabhängig geschrieben und völlig unbequellt. --Stefan79ch (Diskussion) 21:42, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist weit davon entfernt, den Ansprüchen von Wikipedia zu genügen: POV, keine Quellen, Doppellemma, Geschwubel ohne Bezug zum Thema... Beispiel: "Oper schafft phantasievoll Räume für Visionen, Grenzüberschreitung, Träume, Hoffnungen und Sehnsucht. Oper verführt, sich in Klang- und Sehwelten auf die Suche zu begeben." Vielleicht erbarmt sich ja jemand in 7 Tagen, sonst löschen. -- Zehnfinger (Diskussion) 00:22, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Panzerkampfwagen E-50

Eine Löschdiskussion der Seite „Panzerkampfwagen E-50“ hat bereits am 2. September 2006 (Ergebnis: in eine Weiterleitung umgewandelt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Und noch ein Geheimpanzer, der - so es ihn denn je als Projekt überhaupt gab - nur auf dem Papier bestand und hier in freidrehender TF anhand einer privaten Fanseite "belegt" dargestellt wird. Ich denke mal das ist - wie der andere Kram auch - den Fieberträumen der Wunderwaffen-Gläubigen entsprungen. --WB Looking at things 22:15, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Fieberträume der Wunderwaffen-Gläubigen: Rhetorik einer Drama-Queen. ;) Quellenlage wirklich dürftig. Etwas Literatur würde kaum schaden, sonst löschen --Stefan79ch (Diskussion) 22:28, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn hier etwas TF ist, dann der LA selbst (Fieberträume?). Die E-Serie ist ordentlich in der internationalen Literatur belegt - jeweils mit Fotos der Prototypen oder zumindest mit Zeichnungen. Vielleicht kann man die komplette Serie ähnlich der engl. WP zusammenfassen. --hexaChord (Diskussion) 00:44, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
WB mag keine Nazis - wer will ihr das verdenken! Sie mag auch keine Waffen, was völlig legitim ist. Sie hat dementsprechend vielleicht auch die erwähnte internationale Literatur nicht im Bücherregal und macht hier deshalb mangels eigener Kenntnisse und verlässlicher Belege Grossreinigung (P-1000, P-1500) Vielleicht hat sie, wer weiss, mit P-1500 sogar recht? Als sie dann mit P durch war, ist ihr aufgefallen, dass es auch noch böse Panzerprototypen mit E gibt und darum geht's hier von vorne los. Wenn der Artikel behalten werden soll, muss sich jemand bequemen ein paar ISBN's nachzulegen und die behaupteten Fakten belegen. --Stefan79ch (Diskussion) 06:53, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Im Gegensatz zu den beiden gigantomanischen Riesengeschützen weiter oben war der E-50 tatsächlich schon im konkreten Entwicklungsstadium. Mit geplant 50 Tonnen wäre er sogar noch leichter gewesen als der heutige Leopard 2 - und den habe ich schon öfter mal gesehen, OHNE an Fieberträumen zu leiden. --HH58 (Diskussion) 09:12, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Es ist nicht aufgabe des Antragstellers den Löschkandidaten mit Belegen für die Richtigkeit der Sachdarstellung zu bestücken. Das ist Aufgabe derjenigen, welche meinen der Artikel sei in seiner jetzigen Form korrekt. Und bitte kommt mir nicht mit dieser Papierverschwendung von Podzun/Pallas, Motorbuch oder diesem Verlag für Kochbücher. WB Looking at things 10:22, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dein Fiebertraum hat sich nach dem Krieg weiter verbreitet, Erkenntnisse aus der Entwicklung des E-50 flossen in deutsche, französische und schweizerische Panzer ein: Panzerkampfwagen E-50. Wie real diese Projekte waren, sieht man auch hier. Vielleicht sollte sich ein Antragssteller erst einmal mit einem Thema befassen, bevor fiebrige LAs verfasst werden. Ein Hauch von Fachwissen wäre sicherlich auch von Vorteil. --hexaChord (Diskussion) 10:46, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
@WB: Das war auch so gemeint, dass diejenigen die den Artikel behalten wollen die Belege liefern sollen. Das du dich nicht darum bemühst war mir irgendwie klar. ;-) --Stefan79ch (Diskussion) 10:55, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wieder mal die typische Weissbier-Argumentation. Gut, wer den Artikel behalten will, der soll den Inhalt belegen - so weit kann ich noch zustimmen. Aber wenn, wie schon öfter geschehen, gleich wieder mal sämtliche Bücher bestimmter Verlage pauschal als ungeeignet abgetan werden, dann ist es in diesem Falle Weissbier, die an Fieberträumen leidet (auf den alten Getränke-Gag möchte ich nicht schon wieder zurückgreifen). z.B. gibt es im Motorbuch-Verlag zahlreiche gut recherchierte und bequellte Bücher. Es kann nun durchaus sein, dass es in der Vergangenheit auch andere gegeben hat oder noch gibt, aber das muss im Einzelfall beurteilt werden. Also erst das jeweilige Buch lesen und dann nachweisen, dass genau dieses Buch nichts taugt. --HH58 (Diskussion) 12:56, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Genau wegen solchen LAs hab ich kaum noch Lust was zu verbessern. Es grenzt an Projektschädigung was WB mit den LAs treibt. Hab WB zu unbelegten Angaben bez. "Wühlmausschussgeräten" auf Benutzerdisk angesprochen.[9] Pauschalaussage: Wenn man mal einen schlechten Tag hat, sollte man sich nicht in der WP per Trollerei abgreagieren. --Gruß Tom (Diskussion) 13:31, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Rodovid

Für mein Empfinden ist Wikipedia:RK#Websites nicht erfüllt - weder, was den nicht dargelegten Stellenwert dieses Portals angeht, noch die Qualität des vorliegenden Artikels betreffend. --Scooter Backstage 22:29, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich sehe keine Darstellung, die über Selbstdarstellung hinausgeht. Bei einem Selbstversuch finden die nix - nichtmal das was Google findet. Sehe keine Relevanz dargestellt und wohl auch nicht zu erwarten. - löschen --Cc1000 (Diskussion) 00:11, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten