Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2012 um 11:31 Uhr durch Quartl (Diskussion | Beiträge) (Bischof Ivo Muser 2. Version – 4. Juni bis 18. Juni: neutral nach Korrektur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Moroder in Abschnitt Aktuelle Nominierungen
Abkürzung: WP:KEB
Auf Details achten
Auf Details achten
Willkommen bei Kandidaten für exzellente Bilder

Wikipedia: Exzellente Bilder listet Abbildungen auf, die viele Wikipedianer als sehr gut, überragend, exzellent bewertet haben. Wenn du glaubst, solch ein Bild gefunden zu haben, lies Dir zuerst die Hinweise zu Qualitätsmerkmalen sowie die Abstimmungsmodalitäten durch, und stelle dann das Bild unten zu den „Aktuellen Nominierungen“. Benutze dabei bitte das vorgegebene Schema! Auf keinen Fall sollte ein Bild ohne Abstimmung als exzellent markiert werden. Bilder, die nach deiner Meinung noch eine Retusche benötigen, kannst du in die Fotowerkstatt stellen und dort mit der Hilfe von anderen verbessern. Bearbeitungswürdige Karten sind in der Kartenwerkstatt gut aufgehoben. Möchtest du über ein Bild zunächst andere Meinungen einholen, so kannst du das im Forum Diskussionen über Bilder (DÜB) tun. Hier findet sich ein Tool, das den Zwischenstand der Kandidaturen anzeigt.

Bei Wikimedia Commons sind auch Kandidaten für exzellente Bilder zu finden.

Wenn du exzellente Artikel findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen nominieren, bitte beachte zuvor jedoch auch Wikipedia:Review.

Neuen Kandidaten einstellen

Hinweise zur Abstimmung

Symbole/Vorlagen

Bei der Abstimmung hast du die Möglichkeit deinen Kommentar mit einem Icon deutlicher zu kennzeichnen. Folgende Icons stehen zur Auswahl und können als Vorlage eingebunden werden: (als Stimmen gewertet werden nur „Pro“ oder „Contra“/„Kontra“)

Pro Kontra Neutral Abwartend  Info: Unklar Sehenswert Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme)
{{Pro}} {{Contra}} oder {{Kontra}} {{Neutral}} {{Abwartend}} {{Info}} {{Unklar}} {{Sehenswert}} {{Eigennominierung}}


Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen

Berliner Museumsinsel – 23. Mai bis 6. Juni

 
Bode-Museum an der nordwestlichen Spitze der Berliner Museumsinsel
Abstimmung
Diskussion
 
Vorgängerbild im Artikel Bode-Museum
Jetzt besser? -- Wolf im Wald (+/-) 02:06, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ja! --Dschwen (Diskussion) 03:33, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten



Rathaus Moosburg an der Isar – 24. Mai bis 7. Juni

 
Das Rathaus der Stadt Moosburg an der Isar
 
Lustigerweise gibt es das Motiv vom selben Fotografen auch in einer besser belichteten Version, weniger schief, leider oben etwas abgeschnitten
 
Jungwikipedianer On-board
Abstimmung
Die Exzellenz eines Fotos wird ganz bestimmt nicht dadurch gemindert, dass bessere Bilder machbar sind. Da ich mein Statement nicht belegen kann, ziehe ich es auch gleich wieder zurück ;-) --Blutgretchen (Diskussion) 16:30, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Diskussion

Rein aus Interesse: Ist es normal, dass die Kamera an so einem hellen Tag nur wegen dem Schatten auf Iso 400 hochgeht? Danke für eine Info. VG --an-d (Diskussion) 17:03, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Der junge Mann ist 12 Jahre alt, da kann man noch alles dazu lernen. -- Buonasera (Diskussion) 08:53, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dazulernen kann man übrigens auch sehr gut bei DÜB.   • Richard • [®] • 10:24, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Deswegen lassen wir ihn gerne auch schon Autofahren und sagen brav zu allem "gut gemacht!", selbst wenn er im 4ten Gang anfährt und mit seinen Schlangenlinien 3 Fahrspuren gleichzeitig benötigt...was soll's: Er kann ja noch alles dazulernen (Betonung liegt auf "alles"). Ich meine: Besser erstmal auf einen Übungsplatz fahren (DÜB wurde ja schon genannt) und sich dort unterstützen lassen. Wenigstens benötigt man hier keinen Kamera-Führerschein. --Blutgretchen (Diskussion) 11:08, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nein, Kollege, wir lassen ihn nicht Autofahren und loben ihn auch nicht über den grünen Klee. Aber wir sollten mit ihm respektvoll umgehen, seine erste Einstellung nicht sinn- und verstandlos als „das mit Abstand das schlechteste Bild“ diskreditieren, und wir sollten und seine Anmerkungen und Fragen angemessen beantworten. Grundgütiger, der Kleine ist 12! Deine Antwort von heute, 11:23 (s.u.) ist ein prachtvolles Beispiel dafür, wie man es nicht macht. Ich denke, dass zum Thema Umgangsformen DU es bist, der noch einiges, wenn nicht "alles" dazuzulernen hat. Fang einfach mal damit an; es ist selten zu spät.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 21:52, 26. Mai 2012 (CEST) Beantworten

Dann erkläre mir doch bitte mal, Kollege, wo ich mich in meiner Antwort von 11.23 im Ton vergriffen haben soll. Warum sollte ich erst lang und breit erklären, was alles in DÜB besprochen und diskutiert werden kann, wenn der Fragende selbst viel besser durch eigenes überprüfen dort einschätzen kann, ob die Seite und das Niveau, auf dem dort diskutiert wird, ihm gefällt? Ich wollte ihm einfach nochmal den Link dorthin liefern, weil u. U. die Verlinkung von Richard von ihm übersehen wurde. Stichwort: Hilfe zur Selbsthilfe. Ich glaube, Du reagierst da etwas über. Oder möchtest Du einfach nur deinem einstigen Aufruf, dieses Projekt "gelegentlich zu stören", Taten folgen lassen? --Blutgretchen (Diskussion) 10:24, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Frage: DÜB -> Kann ich da ein Bild reinstellen und dann wird über das Bild eine Diskussion geführt? --DER FREAK|DISK|BEW|JWP| 11:14, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die Frage kannst Du Dir selbst beantworten, indem Du Dir die Mühe machst, einfach mal die dortigen Beiträge anzuschauen. --Blutgretchen (Diskussion) 11:23, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Dankeschön :) --DER FREAK|DISK|BEW|JWP| 11:41, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

  • @Freak222: grundsätzlich wären folgende, vermeidbare "Fehler" auf Deinem Bild zu benennen: Hauptfehler ist die Unschärfe und die Chromatische Aberration. Beide Schwächen sind wohl Deiner Kamera geschuldet, diese taugt dann nicht besonders viel. Bitte schaue Dir dazu die verlinkten Artikel an. Dann kommt die zu ungleichmäßige Belichtung hinzu: links ist viel vom Himmelsbereich überbelichtet, rechts die Straße zu schattig. Das läßt sich beheben in dem man zu anderen Tageszeiten das Ganze noch einmal versucht, je nach Sonnenstand und Bewölkung. Der Zuschnitt ist oben und rechts viel zu eng. Wenn Du zukünftig auf solche einfachen Sachen achtest, dann werden Deine Bilder besser. --Alchemist-hp (Diskussion) 22:46, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten



Lichtinstallation „Resonate“ während der Luminale 2012 – 26. Mai bis 9. Juni

 
Lichtinstallation „Resonate“ während der Luminale 2012 in Frankfurt am Main
  • Vorgeschlagen und Neutral. Dieses Foto zeigt die Licht- und Klanginstallation „Resonate“ in einem Containerschiff am Mainufer von Frankfurt am Main (nahe Holbeinsteg) während der Luminale 2012. Das Kunstwerk bestand aus weißen Schnüren, die komplett mit Schwarzlicht ausgeleuchtet wurden. Die Installation war so gut besucht, dass ich bestimmt 30 Minuten an exakt dieser Stelle gestanden habe, bis keine störenden Personen mehr im Vordergrund waren. Dieses Mal kann sich niemand über die "falsche Tageszeit" beschweren. ;-) Es grüßt euch der -- Wolf im Wald (+/-) 20:19, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Abstimmung
Diskussion
"Bewegungsunschärfe" (ISO 400) versus "Rauschen" (ISO 3200). Ich hätte beides ausprobiert. Oder hast Du es evtl. gemacht? Evtl. sogar noch eine offenere Blende, je nach "Scherbe". Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 22:53, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Normalerweise verwende ich eher Blende 8 bei Objekten, wo Tiefenunschärfe nicht unbedingt erwünsch ist, hier habe ich mich aber aufgrund der Bewegung der Schnüre (man konnte sie von Hand schwingen lassen und es ertönten Geräusche) für Blende 5,6 entschieden. Weiter wollte ich sie nicht öffnen, weil das Kunstwerk sich über eine recht große Distanz in den Innenraum erstreckte. ISO 400 erschien mir vor Ort als bester Kompromiss, weil bei ISO 100 die schwingenden Schnüre ein Problem wurden. Von ISO 3200 oder ähnlichem sah ich ab, da ich mich geduldete, sodass während der Belichtungszeit dieses Fotos keine Schnure (wesentlich) schwingten. Die Bewegungsunschärfe der Personen finde ich sogar sehr schön, da wäre ich nie auf die Idee gekommen, deshalb eine höhere Sensorempfindlichkeit zu verwenden. Die Gesichter der Leute haben ja keinen enzyklopädischen Wert, denke ich. Grüße -- Wolf im Wald (+/-) 23:31, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wie schaut denn bei diesem Bild das Urheberrecht an der Lichtinstallation aus? Das Bild dürfte kaum unter die Panoramafreiheit fallen. MatthiasKabel (Diskussion) 10:31, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Panoramafreiheit ist hier sowieso nicht gegeben weil diese nur für feste Installationen gelten was bei einem Lichtfestival kaum der Fall sein dürfte. Die Zustimmung ist hier also unablässig sonst ist das sogar ein Löschkandidat. --BergkamenerFrikandel (Diskussion) 20:05, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich war mir eigentlich recht sicher, dass das Fotografieren und Veröffentlichen gestattet war (es gibt auch andere Uploads), aber zur Sicherheit habe ich den Prof. der FH Mainz, der das Projekt unter anderem geleitet hat, eben einmal per Mail angeschrieben. Ich hoffe es trifft in den nächsten Tagen eine Antwort ein. -- Wolf im Wald (+/-) 17:10, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Was die urheberrechtlichen Bedenken betrifft: Ist die Lichtinstallation nicht mit einem Feuerwerk vergleichbar? Oder müsste auch die Veröffentlichung von Feuerwerksbildern vom Pyrotechniker genehmigt werden? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:19, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Solche Analogien koennen sehr irrefuehrend sein. --Dschwen (Diskussion) 18:54, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Zum Thema urheberrechtliche Bedenken habe ich etwas mitzuteilen. Die einzig wahre Wahrheit ist: es sind keine Stricke sondern Z ü n d s c h n ü r e ! Wir könnten anbieten die Installation anzuzünden (Pyroman statt Pyrotechniker) um herauszufinden ob der Urheber diesbezüglich Bedenken äußert :-D   • Richard • [®] • 19:33, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

 Info: Die Genehmigung des Künstlers der Lichtinstallation wurde erteilt. Ich habe gerade eben die Antwort auf meine E-Mail bekommen. Ich zitiere: vielen Dank für Ihre Anfrage und es freut uns, dass Ihnen unsere Installation resonate so gut gefallen hat! Sie können gerne Ihre Fotos online stellen. Solange die Fotos nicht für gewerbliche Zwecke genutzt werden sind wir sehr an einer Veröffentlichung unseres Projektes interessiert. Wir freuen uns weiterhin über eine Verlinkung auf unsere Seite (http://luminale2012.fh-mainz.de/) und evtl. folgenden Text: "Die Licht- und Klanginstallation resonate ist ein Projekt des Innenarchitektur-Masterstudiengangs „Kommunikation im Raum“ der FH Mainz Gestaltung und entstand in Kooperation mit dem Masterstudiengang „Klangkunst-Komposition” der Hochschule für Musik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz." Wunschtext und Verlinkung habe ich in die Bildbeschreibung aufgenommen. Muss ich die Mail jetzt noch an Wikimedia weiterleiten? Ich habe noch nie ein Fremdwerk oder dergleichen hochgeladen.. Viele Grüße, -- Wolf im Wald (+/-) 17:58, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

(…) «Solange die Fotos nicht für gewerbliche Zwecke genutzt werden sind wir sehr an einer Veröffentlichung unseres Projektes interessiert.» (…) Und was sagt uns das? No go. -- Хрюша ? ! ? ! 18:29, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Soweit ich weiß, sind alle Wikimedia-Projekte unkommerziell. Die kommerzielle Nutzung wird ja nun in der Bildbeschreibung ausgeschlossen. -- Wolf im Wald (+/-) 18:45, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Wikimedia-Projekte sind nicht kommerziell, schließen aber eine kommerzielle Nutzung der Inhalte durch Dritte nicht aus. So ist zwar in der Bildbeschreibung erwähnt, dass das Bild nicht kommerziell genutzt werden darf, die Lizenz jedoch schließt dieses nicht aus (sie erlaubt es im Prinzip sogar; die Creative-Commons-Lizenz müsste in cc-by-nc-3.0 (nc für no commercial) geändert werden, die offensichtlich nicht erwünscht ist (siehe [1]). So gesehen hat Chriusha/Хрюша Recht, dass das Bild so nicht legal hier ist. Vielleicht kannst du ja noch mal beim Installateur nachhaken (wenn die Rechtslage das erfordert), wäre ansonsten schade um das Bild. Viele Grüße --kaʁstn 18:56, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Falls der Künstler die kommerzielle Nutzung letztlich nicht gestatten sollte, frage ich mich grade, was erwünschter ist, ein Foto mit no commercial-Lizenz oder aus rechtlichen Gründen kein Foto... -- Wolf im Wald (+/-) 19:08, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht ersteres, aus der Rechtlichen von Wikimedia leider letzteres... --kaʁstn 19:24, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ohne Genehmigung wird es früher oder später sowieso auf Commons weggelöscht. Aber nicht von mir ;-) -- RE rillke fragen? 19:15, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hauptproblem sind evtl. die rechtlichen Konsequenzen: CC-BY-SA-3.0 erlaubt auch eine kommerzielle Nutzung: "Namensnennung + Lizenznennung" und fertig ist. Im Falle von Streitigkeiten wird sich ein Abgemahnter kommerzieller Nutzer an den Photographen halten können: Schadensersatzpflicht!? Meint natürlich und ganz ohne Gewähr, --Alchemist-hp (Diskussion) 19:53, 30. Mai 2012 (CEST) P.S: mein Tipp: ohne Erlaubnis für "CC-BY-SA-3.0": so schnell wie es geht selbst den Löschantrag stellen.Beantworten
Ich habe eben noch einmal eine Mail an den Künstler geschickt, in der ich ausdrücklich um die Erlaubnis zur Veröffentlichung unter CC-BY-SA-3.0 gefragt habe. -- Wolf im Wald (+/-) 20:58, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Es geht ja nicht darum, was die hier Beteiligten wollen, sondern alleine, was das Projektziel vorschreibt und das ist die freie Nutzung, inkl. der kommerziellen. @WiW: hast du bei deiner Nachfrage auf dieses Projektziel hingewiesen? Es wäre wirklich schade um das Bild. Kleine Schelte: wenn man sich um Exzellenz bemüht, darf man sich ruhig auch etwas mit den Projektvorgaben auseinandersetzen 1, 2, 3. -- Хрюша ? ! ? ! 22:08, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich schrieb folgendes: Bei Wikimedia Commons (der Datenbank, wo die Fotos von Wikipedia liegen) ist es jedoch so, dass Fotos nicht eingestellt werden können bzw. sehr unerwünscht sind, wenn eine kommerzielle Nutzung des Fotos generell ausgeschlossen wird. Daher bräuchte ich leider formell, um das Foto dort zu veröffentlichen, auch die Erlaubnis zur kommerziellen Weiterverwendung. (...) Wären Sie also mit einer Lizenzierung der Fotos unter der „Commons-Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported“ für Wikipedia einverstanden? -- Wolf im Wald (+/-) 23:15, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nun ist die Antwort eingetroffen und der Prof. war mit einer Veröffentlichung unter CC-BY-SA-3.0 einverstanden. Zitat: « wir machen das so wie Sie geschrieben haben. Das Sie im Vorfeld bei uns anfragen wissen wir sehr zu schätzen und das ist leider nicht die Regel. Wir hatten in letzter Zeit mehrmals den Fall, das großformatige Bilder von unseren Projekten von Unternehmen, u.a. auch <zensiert>, zum aufhübschen Ihrer Werbemagazine genutzt wurden ohne unser Projekt und uns als Verfasser zu nennen. Das ist natürlich nicht in Ordnung. Wir werden über unser Projekt ein Buch veröffentlichen. Wenn das für Sie OK ist würden wir evtl. auch gerne auf eines Ihrer Fotos natürlich mit Namensnennung zurückgreifen. (...) » -- Wolf im Wald (+/-) 09:16, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Aussage und Einstellung vom Prof. der FH Mainz finde ich konsequent und ehrenwert! - Persönlich habe ich dahingehend auch schon anderes erlebt und Fotos von mir in maritimer Literatur wieder gefunden; das zu einer Zeit als ich noch nicht member bei Wikipedia war und mich die Autoren um 3 Ecken herum gekannt haben. - Anmerkung, wäre ich gefragt worden, hätte ich meine Einwilligung ebenfalls gegeben. -- Buonasera (Diskussion) 10:44, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Schön! Ich würde mir das jetzt noch durch Weiterleitung der zitierten Mail an OTRS für all deine Bilder von diesem Anlass absegnen lassen. -- Хрюша ? ! ? ! 14:41, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ist geschehen. -- Wolf im Wald (+/-) 22:24, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Erstaunliches mail für einen Prof., vielleicht können wir eine Sammlung für einen Duden veranstalten. MatthiasKabel (Diskussion) 09:19, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten



Gefiederstruktur eines Kormorans – 28. Mai bis 11. Juni

 
Kormoran
Abstimmung
Nur weil die Wasseroberfläche nicht eben ist, heisst das nicht, dass die Reflexion im Mittel nicht richtig wäre. Wellen versetzen eine Reflexion nicht seitwärts, sie überdecken nur vom Betrachter aus dahinterliegende Reflexionen. Ich glaube dir gerne, dass du eine Libelle benutzt hast, aber ohne Stativ ist sie nicht brauchbar.--Minnou GvgAa 13:31, 3. Jun. 2012 (CEST) Anmerkung: "Es wären ja nur zwei Mausklicks" richtig, mit ein Grund für mein Contra. Und für den Vogel ist es nicht "Banane", wenn man eine natürlich Haltung des Vogels wiedergeben will. Die unrealistische Wiedergabe des Vogel lässt ihn sehr seltsam erscheinen.--Minnou GvgAa 13:45, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry natürlich habe ich auch ein Stativ benutzt! Und der Vogel ... der balanciert doch auch nur auf dem Pfahl herum! Ein-zwei mal ist er auch beinahe abgerutscht. Die Wasserobefläche ist mit Ihren Wellen und deren Amplitude eine "schiefe" Ebene. Hier von "im Mittel" zu reden, ergibt für mich also rein gar nichts. Ich habe also absolut keinen Anhaltspunkt um das Bild irgendwie auszurichten. Nach Pi mal Schnauze vorzugehen ist das gleiche wie das Bild, so wie es ist, hinzunehmen. Für mich, nun ohne fantasie Drehung, EOD. Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 14:10, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, streckenweise ist die Wasseroberfläche eine schiefe Ebene, aber nicht über eine gössere Entfernung hinweg, was ich als Mittel verstehe. Ich bleibe dabei, dass man zumindest unter zuhilfenahme der Bereiche, wo der Wellenschlag abgeschlossen ist, eine Korrektur vornehmen kann. Das Balancieren ist natürlich eine elegante Erklärung. Bezüglich des Stativs habe ich schlicht angenommen, dass man es nicht freiwillig in Entensch. stellt :P Ob das Stativ gaher im entscheidenden Moment genügend Halt finden konnte, lasse ich daher mal dahingestellt und bewerte meine nicht minder objektive Beobachtung als gleichbedeutend. Wegen des Konflikts der Argumente nun eher Neutral. Gruss; und Danke für das schöne Bild. --Minnou GvgAa 15:11, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Da habe ich doch keinelei Scheu auch ein Danke schön zurück zu sagen. Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 15:20, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Diskussion
 
Kompositionsvorschlag
Alles falsch, der Holzpfahl kippt nach rechts. Hier der Beweis: Beweis. --Alchemist-hp (Diskussion) 23:46, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dass das Bild kippt sieht man nicht am Holzpfahl, sondern an der Wasseroberfläche. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 06:06, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Aha! kein Horizont oder andere Referenzlinie weit und breit, nur leicht lateraler Wellenschlag und damit ist das Bild schief − Господи боже мой! Ich bin überzeugt, Fielmann hat auch für dieses Problem eine Lösung. -- Хрюша ? ! ? ! 07:22, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Selbst wenn der Holzpfahl schräg im Wasser steht, sagen wir in einem Winkel α, dann muss sein Spiegelbild an der horizontalen Wasseroberfläche den Winkel -α haben. Gut, die Wasseroberfläche ist leicht gewellt, das Reflextionsgesetz gilt im Mittel trotzdem. Das Bild ist um etwa 2 Grad gedreht. Außerdem steht der Kormoran dann gleich viel aufrechter. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 09:40, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Jetzt wird es aber spitzfindig, aber Hauptsache, der Kormoran steht dann aufrecht. Was es nicht alles braucht, um exzellent werden zu können =0] -- Хрюша ? ! ? ! 11:00, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Noch nie etwas vom "schiefen" Kormoran in Uetersen gehört? ;-) Ich schaue mir das mal Heute Abend an, und wenn es keinen Qualitätsverlust mit sich bringt, dann wird der Kormoran "begradigt". Da liegt man nun schon auf dem Rasen in der Entensch... drin, versucht den Vogel gut zu erwischen ohne das er gleich davonflattert und muß dann noch an die Wasserwaage denken. Tja, so sind nun mal die Anforderungen an ein exzellentes Bild :-) --Alchemist-hp (Diskussion) 11:11, 30. Mai 2012 (CEST) P.S. @Quartl: was sagst Du nun zum "Querformat" (siehe link)?Beantworten
Das andere Bild ist qualitativ, beleuchtungstechnisch und kompositiorisch schlechter. Ich habe mal einen bildkompositorischen Vorschlag hochgeladen, vielleicht hast du ja noch entsprechendes Bildmaterial. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 13:23, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Der Holzpfahl kippt vom Punkt x am Ufer aus gesehen nach rechts. Von Punkt y aus gesehen muss er nicht zwingend nach rechts kippen. Der "Beweis" zeigt nur, dass der Pfahl nicht senkrecht steht. Gemäss Quartls Feststellung ist die Differenz von α und -α beinahe 0. Demnach müsste der Pfahl ungefähr parallel zum Bildrand stehen und meiner Einschätzung nach um 1,5° nach links gedreht werden. Der Wellenschlag gestaltet die Beurteilung natürlich schwierig. Davon abgesehen IMHO ein schönes Bild, ich bevorzuge bei diesem Motiv das Hochformat und die Komposition des Kandidaten mit dem Pfahl und dem Hinterkopf des Vogels auf der Linie der Drittelregel.--Minnou GvgAa 19:55, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Lebensgefahr bei Sturm auf dem Kutter, Bodyguards fürs Abknipsen einer Metallwurst und jetzt der Höhepunkt: Entenkacke bei der Kormoranpirsch...ich frage mich, ob da noch Steigerungen möglich sind. So langsam wird es hier offenbar zur lieben Gewohnheit, dass mit dramatischen Beschreibungen der Aufnahmesituation Mitleids-Pros erbettelt werden sollen. Sollten wir widrige Umstände bei der Aufnahme nicht gleich zur Grundanforderung für Exzellenz machen? ;-) --Blutgretchen (Diskussion) 11:30, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • @Alchemist: Mal ein ernsthafter Einwand: Warum hebst Du mit der Überschrift und bei der Bildunterschrift im Kormoran-Artikel so auf die Gefiederstruktur ab? Warum nicht einfach 'Kormoran'? Wenn ich das Bild nur nach Deiner Überschrift beurteilen müsste, dann würde ich nicht über ein neutral rausgehen. Auf Gefiederebene sehe ich nämlich bei diesem Bild die Grenzen der Auflösung schon leicht überschritten. Dann noch ein kleiner Tipp: Eventuell würde ich in Zukunft bei ähnlichen Situationen bei diesem Objektiv etwas weiter aufblenden, um ein schöneres Bokeh zu erhalten. Das haut mich nämlich nicht vom Hocker, wäre aber kein Grund für mich, das Bild abzuwerten. Schönes Wochenende! --Blutgretchen (Diskussion) 14:24, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
    Zur Überschrift: mein Bild zeigt "mir" im Besonderem schön den Rücken des Vogels. Die Brust ist schwarz und fast Strukturlos. Zur Blende habe ich bereits weiter oben mein Statement abgegeben. Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 13:05, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten




Schlosshotel Blumau – 29. Mai bis 12. Juni

 
Denkmalgeschütztes Gebäude - Ehemalige Klinik
Abstimmung
  • Sehenswert Guter Projektbeitrag. Das Licht empfinde ich als zu ungünstig; es dividiert das Gebäude in merkwürdig anstrengende Licht-Schatten Segmente (Schatten Tangram).   &#x95; Richard &#x95; [®] &#x95; 17:20, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Neutral Bei so einer Fassade hat man zwar bei Nichtschmuddelwetter wohl automatisch dieses Licht-Schatten-Problem, aber es stört eben trotzdem ein wenig... und dann, wofür du nichts kannst, was aber das Bild nicht schöner macht: Die Vegetation bedeckt Teile der Architektur, die man gern sehen würde, und lässt ausgerechnet bei den Satellitenschüsseln Lücken. --Xocolatl (Diskussion) 18:01, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Kontra Licht-Schatten-Problem (nicht nur die Fassade, auch der Berg ist recht dunkel, im Vergleich zum Rest), Schärfe ist nicht optimal, enzyklopädischer Informationsgehalt ebenfalls gering. Das Zusammentreffen aller drei Punkte bewegen mich zum Kontra. --Römert (Diskussion) 19:56, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Sehenswert. Ein Kontra ist meines Erachtens zu hart, wenn auch die Schärfe vielleicht noch besser sein könnte. Schade, dass es im Gegensatz zur Bewertung von Artikeln keine Abstufung in der Auszeichnung gibt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:09, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Sehenswert - Schönes Motiv, aber leider nur durchschnittlicher Bildaufbau und durchschnittliche Schärfe. Außerdem könnte man die Ästchen rechts, die in den Himmel ragen noch entfernen, wie ich finde. -- Wolf im Wald (+/-) 21:23, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Kontra: Nach der Entenscheisse jetzt auch noch die "Sehenswert"-Mitleidskampagne. Hier stellt sich die Frage, und das sei lieber mal hervorgehoben, ob das Bild "exzellent" ist, oder nicht! Jedes metaphysische Geschwurbel, ob die Schärfe vielleicht noch besser sein könnte oder ob es sich um ein doch vielleicht zu hartes oder möglicherweise eher laues Kontra handeln könnte, laufen ins Leere. Wer in einem solchen Licht ein Gebäude knipst, hat eine Fotounterrichtsstunde verschlafen. --Cornischong (Diskussion) 12:28, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank, sehr erbauende Kritik, hab mich schon beim nächstzen Urania-Fotokurs angemeldet.--Wolfgang Moroder (Diskussion) 20:12, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Diskussion
Na ja, dann gefällt mir aber die Version mit Sonnenschein in jeder Hinsicht besser; vor allem ist sie nicht verzerrt. Das Gebüsch stört freilich. Aber da kollidieren nun mal die Interessen von Naturschützern auf der einen und Denkmalpflegern wie auch Fotografen auf der anderen Seite. Ich kenne es von einer Barockkapelle, die vor einigen Jahren mit hohem Kostenaufwand hervorragend restauriert wurde und inzwischen wieder wíld zuwuchert, sodass sie bald kaum noch zu sehen und möglicherweise auch wieder von Feuchtigkeit betroffen sein wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:09, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • «Wer in einem solchen Licht ein Gebäude knipst, hat eine Fotounterrichtsstunde verschlafen.» … … würde ich nicht gleich so ausdrücken. Man sollte sich nur bewusst sein, dass das Bild zwar dokumentarischen Wert hat, aber wahrscheinlich den KEB Kriterien nicht genügt. Wobei wir wieder bei meinem Lieblingsthema wären: ich fotografiere hier um eine Ezyklopädie (und weitere Interessierte) mit freiem Bildmaterial zu beliefern und nicht weil ich auf Auszeichnungsjagd bin, meint -- Хрюша ? ! ? ! 14:50, 30. Mai 2012 (CEST) (der Allwetter-Fotojunkie, der viiiiiel mehr Freizeit haben müsste, um all seine Objekte bei optimaler Tageszeit und Wettersituation fotografieren zu können)Beantworten
 
Fotounterrichtsstunde



Daniel Abt – 29. Mai bis 12. Juni

 
Rennfahrer Daniel Abt
  • Vorgeschlagen und Pro, durchaus gutes Bild weil aus meiner direkten Nachbarschaft.^^ Daniel Abt, ein Rennfahrer aus Kempten und ehemaliger... --Alofok „Sei ein Künstler!“ 21:27, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Abstimmung
Diskussion
Erster Gedanke: Feuersalamander, aus seiner natürlichen Umgebung gerissen. Zweiter Gedanke: Den störenden Hintergrund (sein Auto) hat Alchemist-hp gekonnt mit dem Bettlaken verschwinden lassen. ;-) Ich sollte wohl Feierabend machen...bei nem schönen Gläschen Rotwein. --Blutgretchen (Diskussion) 21:42, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Ich bin vielleicht etwas pingelig, aber das Bild ist offenbar von einer Medienagentur gemacht worden (Bild aus der gleichen Serie), da wäre es schon besser sicherheitshalber eine Freigabe via OTRS zu bekommen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 21:50, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Das Bild spricht mich in keiner Weise an, wenn es auch technisch vielleicht nichts einzuwenden gibt. Der junge Mann ist unnatürlich „hingestellt“ und erinnert mich – bitte nichts für ungut! – positiv allenfalls an einen Hampelmann aus meiner Kinderzeit. Ein solcher Hampelmann, eine ausgesägte Figur, hing an der Wand, hatte unten ein Schnürchen, und wenn man daran zog, bewegten sich Arme und Beine nach oben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:21, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das Schnürchen wird hier aber hakeln, da der «junge dynamische Sportsmann» beide Hände fast bis zu den Ellenbogen in den Overalltaschen versenkt hat. -- Хрюша ? ! ? ! 23:38, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich sehe in dem Bild nur eine lebende Werbesäule, die überhaupt nichts von der Sportart rüberbringt. Früher sah das einfach so aus. -- Хрюша ? ! ? ! 11:21, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hände in den Taschen ist doch cool, oder? ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:23, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Definitiv! (Dieser Beitrag war nicht konstuktiv;-) -- Wolf im Wald (+/-) 18:38, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten



Puerto de las Nieves – 30. Mai bis 13. Juni

 
Puerto de las Nieves
Abstimmung
Diskussion
Der Nominierungstext war da etwas unklar (jetzt von mir korrigiert, ich hoffe das geht für dich klar). Aber auch mit dieser Erkenntnis kann eigentlich alles, was ich in meiner Abstimmungsbegründung genannt habe, so stehen bleiben. Wäre es nicht besser gewesen, von einer der Anhöhen im Hintergrund zu versuchen, einen besseren Überblick zu bekommen? So verschmilzt irgendwie alles zu einem weißblauen undefinierten Etwas im Vordergrund, übergangslos gefolgt von einem weißorangenem undefinierten Etwas im Hintergrund. Teils verdeckte Hafenanlagen, das seltsame flache Gebäude mit der dunklen Fensterfront, was da links reinragt, der trostlose Parkplatz, links und rechts einfach ein Schnitt obwohl der Ort dort doch weitergeht...du siehst schon, das wird schwer werden, mich noch zu überzeugen. ;-) Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 19:58, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten



Villa in Papendorf – 30. Mai bis 13. Juni

 
Villa Papendorf
Abstimmung
  • Kontra und Sehenswert – ein tolles Bild, bei dem mehr richtig als falsch gemacht wurde. Das Hauptproblem ist das von Cornischong angesprochene Licht, denn direktes Sonnenlicht impliziert immer viele Schatten. Es könnte etwas schärfer sein und die Laterne links in mittlerer Höhe müsste noch entfernt werden. Für exzellent reich es nicht, sehenswert ist es allemal. --kaʁstn 20:06, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Danke für dein Votum und die Hinweise. Die Laterne konnte ich entfernen. --an-d (Diskussion) 20:14, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten


Diskussion



Schloss Fantaisie – 30. Mai bis 13. Juni

 
Schloss Fantaisie
  • Vorgeschlagen und Neutral. Hallo, mal wieder ein Schlossbild von mir. Es zeigt die Parkseite von Schloss Fantaisie bei Bayreuth. Gerade diese Seite ist aufgrund des beengten Raumes recht schwer zu fotografieren. Einigen wird wohl neben der Qualität und Beleuchtung auch der Schlauch stören. Ja, dieser ließe sich wohl recht leicht wegstempeln. Ich habe aber eigentlich etwas gegen solche Manipulationen. Deswegen jetzt erstmal mit Schlauch ;-) Übrigens, das Dach ist oben so abgehakt, ist ja auch schon etwas älter, also kein Stitchingfehler. Grüße -- Rainer Lippert 22:27, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Abstimmung
Diskussion
 
steht nicht mehr zur Wahl
  • Hallo, da 50 Prozent der Votenten eine schlauchfreie Version bevorzugen, habe ich die Bilder mal getauscht. Ich hoffe, dass geht jetzt noch in Ordnung, mit dem Tausch, während der Kandidatur. Die anderen drei Votenten können ja jetzt ihre Stimme noch überdenken. Danke an Alchemist-hp, für die Manipulierung, ähm, Retuschierung. Der Gärtner hat wenige Minuten nach der Aufnahme mit dem Schlauch die Blumen im Vordergrund gegossen. Da hat sich der Schlauch schon in einer anderen Position befunden. Es ist also etwas anderes, als wenn eine störende Straßenlaterne, oder sonst etwas festes wegretuschiert wird. Grüße -- Rainer Lippert 07:55, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hat unser Alchemist die Manipulierung, ähm, Retuschierung aus den Ursprungsdateien oder der Projektdatei erzeugt oder die Version auf Commons einfach noch einmal komprimiert (nur um zu zeigen wie es ohne Schlauch aussieht und nicht um dein Bild mit Schlauch abzulösen)? Falls letzters zutrifft, wäre ich dafür, dass du diese Korrektur einfach noch an der Projektdatei vornimmst. Ich mag keine Artefakte. ;-) Grüße, der -- Wolf im Wald (+/-) 08:07, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Wolf im Wald, unser Alchemist hatte nur die Commonsversion zur Verfügung. Ich habe mich jetzt selbst mal an der Projektdatei versucht. Gar nicht so einfach ;-) Da ich dabei das Bild auch wieder drehen musste, zuschneiden und bearbeiten, handelt es sich also um eine komplett neue Version. Die habe ich jetzt mal über die Ursprungsdatei drübergeladen, aber noch nicht als Kandidat eingesetzt. Keine Ahnung, ob die Version jetzt gelungen ist? Grüße -- Rainer Lippert 09:12, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Also ich finde es so OK. Du könntest nur noch einmal gucken, ob das unter der 2. großen Pflanze an dem Gebäude (von links) noch etwas besser geht. Den ganz linken Schlauchteil denke ich musst du nicht unbedingt noch wegstempeln, weil er aussieht als sei er ein Schatten oder ähnliches und meiner Ansicht nach nicht stört. Grüße, -- Wolf im Wald (+/-) 09:42, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ok, mache ich heute Abend. Bin gerade unterwegs, muss ja Bilder für Wikipedia machen, schreibe deswegen gerade vom Tablet aus. Grüße --Rainer Lippert 10:45, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
So, jetzt habe ich eine nochmal verbesserte, besser gesagt, völlig Schlauchfreie Version, drübergeladen. Jetzt das Kandidatenbild noch tauschen, nach neun abgegebenen Stimmen? Grüße -- Rainer Lippert 17:46, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Also ich denke, da sich ein Drittel sowieso für den Nicht-Schlauch ausgesprochen hat und der Rest noch fast 2 Wochen hat, um seine Stimme zu ändern, ist der Tausch des Kandidaten OK. Um sicher zu gehen kannst du ja noch jeden anschreiben, der sich nich explizit für den Nicht-Schlauch ausgesprochen hat. ;-) -- Wolf im Wald (+/-) 23:09, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe es jetzt mal getauscht. Mal schauen, ob ich jemand anschreibe. Dann kann ich ja auch den Contra-Votenten anschreiben, um zu Fragen, ob es ihn jetzt gefällt ;-) Grüße -- Rainer Lippert 07:37, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
  • Alchemist-hp: Hallo, hier sind ja schon zwei Versionen. Es sind dann also nur noch weitere 999 Versionen ;-) Aber ob ich die in den knapp zwei Wochen schaffe? Besser bekomme ich es nicht hin. Wenn du dich am Motiv mal versuchen möchtest? Wäre echt Nett. Gib dann bitte bescheid. Grüße -- Rainer Lippert 13:37, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
    Aber imer doch. Wenn ich selbst Hand anlegen und pfuschen, sorry verzerren ätsch, "entzerren" darf, so nach dem Motto "traue keiner Statistik die Du nicht selbst gefälscht hast" ;-) Meine speziel E-Mail Adresse hast Du ja noch. Außerdem steht dann ja auch mein name beim tollen Bild :-))) --Alchemist-hp (Diskussion) 13:52, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
    Bilder sind unterwegs zu dir. Jetzt verstehe ich auch, was du mit deinem Contra bezwecken möchtest. Du möchtest da namentlich Anteil daran haben ;-) Grüße -- Rainer Lippert 14:09, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten



Brandenburger Tor nachts – 31. Mai bis 14. Juni

 
Brandenburger Tor und Pariser Platz nachts
  • Vorgeschlagen und Neutral. Als ich neulich in Berlin war, um eine neue Version dieses alten Bildes zu machen, hatte ich leider Pech und es liefen mir immer störende Personen vor die Kamera, bis die Blaue Stunde vorbei war (werde es erneut versuchen!). Dann habe ich mich schließlich mit einem anderen Fotografen etwas länger nett unterhalten bis der Platz wie leer gefegt war und dann entstand dieses Werk hier. Das Bild zeigt das Brandenburger Tor und einen Teil des Pariser Platzes nachts. Sogar die Siegessäule und die Straße des 17. Juni sind zu erkennen, wenn man durch das Tor blickt. Ich weiß, dass Nachtfotos bei KEB oft unerwünscht sind, wollte es aber dennoch einmal versuchen, weil das Foto auf Commons nur positive Resonanz erzeugte und weil ich nach wie vor der Ansicht bin, dass die nächtliche/abendliche Beleuchtung eines Gebäudes/Bauwerks genauso relevant ist, wie ein Tagfoto und ein solches enzyklopädisch perfekt ergänzt. -- Wolf im Wald (+/-) 07:46, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Abstimmung
  • Pro - es ist ein Nachtbild, und gerade bei einem solchen Motiv geistert es da halt nahezu unvermeidlich. -- Felix König 17:07, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Pro --Lukas²³ 17:26, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Pro. Exzellentes Foto. Wenn etwas stört, sind es eher die stehenden Autos als die „Geister“. Aber wie soll man das alles ausschließen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:37, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • knapp Kontra. Letztendlich sind für mich auf dem Foto zu viele aufgefressene Lichter, die insbesondere bei den äußeren Gebäuden und dem Reiterbild auf dem Tor vorhanden sind. Ich denke, es war bereits zu dunkel, um mit einem einzigen Bild die optimale Belichtungszeit zu treffen. So hätte wohl entweder die blaue Stunde oder ein HDR geholfen. Dann wären da nur wieder die Touristen… Das sich über die geringen betroffenen Bereiche schon beklagt wird, ist für mich (für andere eben nicht) unverständlich, und eine Bild zu früherer Zeit würde wohl auf völlige Ablehnung stoßen. Das leichte Rauschen links ist okay, die Symmetrie aus meiner Sicht sehr gut getroffen und der Blick zur Siegessäule schön. Auch der enzyklopädische Informationsgehalt und die Relevnz sind IMHO klar gegeben. --kaʁstn 19:55, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Pro Alofok „Sei ein Künstler!“ 21:33, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • ich gebe nur ungern ein Kontra aber Sehenswert. Ein HDR/Tonemapping Bild verarbeitet z.B. mit Photomatix würde all die "Schwächen", wie ausgefressene Laternenlichter und Geister, erst gar nicht entstehen lassen. Es geht also besser! --Alchemist-hp (Diskussion) 13:09, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
  • Kontra - Die Wiedergabe der Quadriga erscheint beleuchtungstechnisch suboptimal, außerdem stört mich der rote Streifen und die rechte Laterne lenkt vom Motiv ab. --Quartl (Diskussion) 21:18, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Diskussion

Was ist das für ein roter Streifen, der sich am Fuße des dritten Pfeilers von links durch das Bild zieht? --Römert (Diskussion) 11:05, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ein Radfahrer, der vorschriftsmäßig mit Beleuchtung fährt. Grüße, -- Wolf im Wald (+/-) 11:11, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Mit genau 88 mph? ;-) --Quartl (Diskussion) 11:47, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Den halbtransparenten Fußgänger weiter rechts finde ich noch befremdlicher. --Plenz (Diskussion) 13:48, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ein bisschen wundert es mich schon, dass so viele "ausgefressene Lichter nicht "behandelt" wurden. "ordentliche" (Capture One, Lightroom, ..) Software bietet doch einige Möglichkeiten an, diese Plage zu beheben. --Cornischong (Diskussion) 20:04, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Eigentlich gefällt mir das Bild, aber es stellt sich mir die Frage, ob transparente Personen und „geisterhafte“ rote Streifen (auch wenn sie eine ganz irdische Ursache haben) auf ein exzellentes Bild dürfen. --Römert (Diskussion) 20:13, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Gegenfrage: Wie möchtest du sie verhindern? --kaʁstn 20:32, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe grade die ausgefressenen Lichter noch etwas korrigiert (soweit ich konnte). Sehr viel war leider nicht zu retten... -- Wolf im Wald (+/-) 21:35, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Sicherlich ist dies in diesem Fall normalerweise nicht zu verhindern. Aber es gab ja schon öfters hier die Diskussion, ob es Bild exzellent ist, nur weil kein besseres existiert. --Römert (Diskussion) 22:41, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten



Burg Zwernitz – 31. Mai bis 14. Juni

 
Burg Zwernitz
  • Vorgeschlagen und Neutral. Hallo, am gleichen Tag wie das Bild etwas weiter oben, habe ich dieses hier gemacht. Für diesen Aufnahmestandort habe ich etwas suchen müssen. Näher drann, ist man zu niedrig, und die Burg wird zu sehr verdeckt. Grüße -- Rainer Lippert 19:18, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Abstimmung
Diskussion
 
anderes Stitching, anderer Zuschnitt
  • @Carschten: Meine Kamera stößt immer an ihre Grenzen, weißt du doch ;-) Aber was du da auf Commons markiert hast, ist ein Blitzableiter. Oder verstehe ich jetzt etwas falsch? Über den Beschnitt wurde bei DÜB schon einiges gesprochen. Dieser Zuschnitt wurde dort favorisiert. Grüße -- Rainer Lippert 19:48, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
    Wenn du mal mit ~400% zwischen dem Übergang von Landschaft/Burg zum Himmel entlangscrollst, wirst du dort überall eine Ansammlung von weißen Pixeln entdecken, mal mehr, mal weniger. Mag sein, dass da irgendwo ein Blitzableiter miteinspielt, aber ansonsten handelt sich um den Resultat des Nachschärfens. Der Zuschnitt ist halt wieder Geschmackssache. Und deine Kamerageschichten sind mir wohl bekannt, ja :-) --kaʁstn 20:07, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
    OK, da ich mir Bilder generell nur bei maximal 100 % ansehe, fällt mir so etwas nicht auf. Mir gefallen generell keine Bilder bei 400 %. Alles irgendwie so verwaschen/unscharf? Du kennst meine Kamerageschichten? Muss ich dir also nichts davon erzählen ;-) Mir ist schon klar, dass hier einige die Nackenhaare zu Berge stehen, allein wenn sie mein Namen hier lesen ;-) Grüße -- Rainer Lippert 22:53, 31. Mai 2012 (CEST) PS: Ich hoffe, dass ich nicht wieder irgendwo ein Smiley vergessen habe.Beantworten
  • @Carschten: "Die überstrahlten Planen rechts sind ebenfalls unschön und lenken den Blick von der Burg weg". Wenn auf dem Bild etwas sehr kleinflächig überstrahlt ist, dann ist es eine Teilfläche der Wolke. Dass die Planen den Blick von der Burg ablenken, kommt mir doch etwas zu beckmesserisch vor:-) . Du bist etwas zu streng geworden, meint --Cornischong (Diskussion) 19:58, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
    Du bist etwas zu streng geworden. Ja, dieses Gefühl beschleicht mich mittlerweile sehr häufig, vielleicht zu häufig. Ich muss wohl noch mal für mich den Unterschied von Perfektion vs. Exzellenz erarbeiten; Morgenabend werde ich das Bild noch mal auf mich wirken lassen… --kaʁstn 20:07, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das obere bzw. erste Foto (für das ich abgestimmt habe) gefällt mir besser: Farben, Wolkenbild … -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:14, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist doch nicht nur einfach ein anderer Beschnitt, sondern es wurden auch andere Ausgangsbilder für das Stitching benutzt (Wolken und Lichtsituation unterscheiden sich deutlich von der ersten Version). Bezüglich des gewählten Ausschnitts gefällt mir die neue Version besser, da ich im linken Drittel der ersten Version den hellen Sonnenschirm und die rote Plane links daneben als störend empfinde. --Blutgretchen (Diskussion) 16:17, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Blutgretchen, ja, klar, anderes Stitching. Habe ich etwas falsch geschrieben. Bei der Bildunterschrift passt es aber. Ok, für dir ist jetzt dieses besser, Lothar empfindet das andere als besser. Und Cornischong hat wegen den beiden Bildern schon Magenschmerzen bekommen ;-) Die Geschmäcker sind also verschieden. Ich werde wohl mit dem anderen Stitching eine neue Kandidatur starten, wenn diese hier rum ist. Das Ergebnis bei dieser hier zeichnet sich ja schon ab. Grüße -- Rainer Lippert 16:43, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Für mich bedeutet 'anderes Stitching', dass z. B. die Einstellungen für das Stitchen verändert wurden oder z. B. ein anderes Programm dafür verwendet wurde. Typisches Beispiel für die Probleme, die immer auftreten, wenn Menschen kommunizieren: wir sprechen vom selben und meinen doch etwas unterschiedliches, siehe. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 17:13, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, und für mich bedeutet anderes Stitching eben neue Ausgangsbilder. Ansonsten würde ich erwähnen, dass ich die aktuellen Bilder neu gestitcht habe. Diese Missverständnisse erlebe ich hier immer wieder. Und da ich die ganze Geschichte hier ohnehin nicht so Ernst nehme, vergesse ich auch manchmal bei einem Kommentar von mir ein Smiley zu setzen. Und der andere sieht das ganze hier eventuell nicht so locker wie ich, und dem geht dann, wegen meiner manchmal etwas flapsig dahergesprochenen Art, die Hutschnur hoch. Schon mehrmals erlebt ;-) In diesem Sinne, Grüße -- Rainer Lippert 17:55, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten



Orthodoxe Kirche św. Mikołaja, Stettin – 1. Juni bis 15. Juni

 
Orthodoxe Kirche św. Mikołaja in Stettin, Westpommern.
Update: Version mit weniger Straße
  • Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme). Ich kann mir schon vorstellen, weshalb das Bild hier scheitern wird: schlechtes Wetter, grau in grau, trübe Stimmung und so weiter und so fort. Gleich vorab: Das ist Absicht. Ich war an dem Tag zweimal bei dieser Kirche: einmal um ca. 10 Uhr bei Sonnenschein und ein paar Wolken im Hintergrund und einmal um genau 14:00 Uhr (lt. EXIF), als es zugezogen hatte (und ein paar Minuten später zu regnen begann). Das Ergebnis waren bei Sonnenschein wunderbare Überstrahlungen bei der goldglänzenden Kuppel (Kostprobe), die bei Wolkenhimmel eben nicht auftraten. Deshalb ist diese Version meines Erachtens zumindest in belichtungstechnischer Hinsicht die bestmögliche; perspektivisch vermag ich es nicht abschließend zu beurteilen, ich bin dort ja nicht ortskundig. Grüße, -- Felix König 11:48, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
  • Ergänzung: Zugegebenermaßen bot die Erwartung des baldigen Regenschauers auch die Möglichkeit, das Ding ohne Personen und Touristen abzulichten, was morgens ganz anders aussah. -- Felix König 11:49, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Abstimmung
Diskussion
 
ohne Laterne, dafür mit sonstigem Zeugs

Lieber Felix, ich verstehe dich nicht ... warum versuchst du es immer wieder mit Bildern, bei denen selbst ein Laie wie ich sofort sieht, dass das nix werden kann? So ein komischer Beschnitt (oben und unten zuviel dran, links und rechts zu wenig), Lampe und Busch bestimmt anders platzierbar. Da hab ich noch nicht mal auf den Thumb geklickt. eryakaas | D 11:54, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Unter diesen Bedingungen muss es nicht verwundern, dass die KEB in wenigen Jahren nicht nur zum Gespött der Community verkommen sind, sondern dass die meisten zu den Commons abwandern, um dort ihre Bilder zur Diskussion zu stellen. -- Felix König 11:58, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Felix, ich möchte dich nicht vertreiben. Ich finde eher (und das schon sehr lange), dass du selbstkritischer sein und es weniger mit Masse (viele Nominierungen) versuchen solltest. Ich habe hier auch schon sehr gute Fremdvorschläge von dir gesehen. Hab den Mut und stell die gleichen Anforderungen an deine eigenen Sachen. Es gibt auch viele nützliche Bilder ohne grüners Bapperl. Find ich viel wichtiger. Grüße, eryakaas | D 12:27, 1. Jun. 2012 (CEST) Beantworten
"ich verstehe dich nicht ... warum versuchst du es immer wieder mit Bildern, bei denen selbst ein Laie wie ich sofort sieht, dass das nix werden kann?" - Tja, es ist sehr gut möglich, dass die Kandidatur scheitert bzw. irgendwie gehe ich sogar davon aus, aber ich bin doch erfreut, dass so mancher eine andere Auffassung gewonnen hat und nicht sogar als Laie sofort sieht, dass das nix werden kann. Vielleicht, weil er sich das Bild in Vollansicht angeschaut hat. -- Felix König 13:48, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich tendiere momentan mindestens zu dem Votum "sehenswert". Die Wahl des Zeitpunkts bzw. der Wetterlage finde ich mutig und klasse, die Laterne stört allerdings schon ein wenig und vielleicht könnte man auch von dem Asphalt im Vordergrund (nicht von dem Himmel, den braucht's hier!) noch ein bisschen was abschnippeln, ohne das Bild ins Ungleichgewicht geraten zu lassen. Du hast doch sicher nicht nur dieses eine Bild gemacht - gibt's noch mehr Perspektiven, wo vielleicht das Laternenproblem gelöst wäre? --Xocolatl (Diskussion) 12:07, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die Laterne stört auch mich enorm. Eine Retusche wäre sicherlich möglich, aber ich bin bislang davor zurückgeschreckt, weil es eben doch eine Fälschung wäre, ein feststehendes Objekt zu entfernen. Das Ding perspektivisch wegzubekommen, dürfte nicht so einfach sein - ich stand schon bei dieser Aufnahme links an einer Hauswand an. Trotzdem schaue ich gleich mal in meinen anderen Aufnahmen, was da perspektivisch sonst noch möglich war. Unten abschnippeln ist natürlich überhaupt kein Problem, ich überlege mir einen möglichst harmonischen Zuschnitt. -- Felix König 12:12, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn man in die andere Richtung geht, bekommt man tatsächlich eine Perspektive ohne Laterne davor hin. Dafür kommen eben sonstige Objekte mit ins Bild: eine Verkehrsinsel und ein Kiosk. Folglich hat man etwas mehr Umgebung, aber eben auch mehr potenziell störende Elemente. Für mich nicht besser und nicht schlechter, aber eine Altenative. -- Felix König 12:25, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hast du auch Bilder von der Verkehrsinsel aus gemacht? Von dort ein Stitching dürfte die angesprochenen Probleme lösen. Grüße -- Rainer Lippert 12:34, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Mir gefallen die Farben sehr gut, gerade durch den dunklen Himmel. Der Ausschnitt könnte aber besser gewählt werden, da ist mir zuviel von der Straße drauf.--Berita (Diskussion) 12:16, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

 Info:: getauscht gegen Version mit weniger Straße im Vordergrund. -- Felix König 12:28, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Anderer Blickwinkel wird schwierig, das sieht man ja bei dem Kiosk in der Kostprobe. Ich jedenfalls finde es befremdend, dass hier einerseits immer wieder erwähnt wird, dass für enzyklopädische Bilder andere Regeln gälten als für ein gutes Bild in einem Fotowettbewerb. Weshalb wird dann immer wieder an Objekten (wie dem Kandelaber und dem Busch) herumgekrittelt, die in Gottes Namen zum Objekt an diesem Standort gehören? Schön, dass sich einer traut ein gutes Bild ohne Sonnenschein und Entfernung von Objekten zur Abstimmung zu bringen! -- Хрюша ? ! ? ! 12:34, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Mmm, der Kiosk ist Mist:-( Ich finde auch das zweite Bild gut, aber durch den ganzen Krimskrams, der da zwangsläufig auf die Aufnahme mit draufgerät (und nicht zu der Kirche gehört, @ Chriusha), hat das m. E. kein Exzellenzpotential. --Xocolatl (Diskussion) 12:41, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ja gut, da sind wir wieder bei der Grundsatzfrage: In ästhetischer Hinsicht kann ich dir natürlich zustimmen, aber wenn sowas zwangsläufig Teil des Motivs sein muss, kann man meines Erachtens nicht diesem als solches die Möglichkeit zur Exzellenz absprechen. -- Felix König 13:02, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Was wäre denn passiert, wenn du ganz weit nach rechts gegangen wärst, wohl in diese Nichtvorfahrtsstraße hinein? --Xocolatl (Diskussion) 13:12, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hätte einen blauen Mercedes Sprinter im Weg gehabt, den ich auf der unteren Version rechts weggschnitten habe. -- Felix König 13:16, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte keine Schleichwerbung hier. Porsche, BMW, Audi, Opel, VW usw. gibt es ja auch noch ... *lol*  ;-) --Alchemist-hp (Diskussion) 13:26, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hättest du bei dem Bild ohne störende Lampe nicht noch weiter zurück gehen können? Dann wäre das Schild auf der Insel ja entsprechend kleiner geworden auf dem Foto... -- Wolf im Wald (+/-) 02:27, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten



Weibliche Brust – 1. Juni bis 15. Juni

 
Weibliche Brust
Abstimmung
 
Hinsichtlich der Anatomie sinnvollere Perspektive (aber auch hier könnte die Beleuchtung besser sein
Diskussion




Bischof Ivo Muser – 2. Juni bis 16. Juni

 
Diözesanbischof Ivo Muser mit Insignien (Mitra, Stab, Bischofsring und Brustkreuz) mit Gläubigen
Abstimmung
Habe das Bild leicht verdunkelt. Danke für den Tipp.--Wolfgang Moroder (Diskussion) 23:31, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Diskussion

Warum ist denn nicht diese zweite Version im Rennen? Für ein Porträt finde ich so eine Profilaufnahme nicht allzu günstig. --Xocolatl (Diskussion) 14:22, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Mir gefällt die zweite Version auch ungleich besser. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:10, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Perspektivisch ist die zweite Version klar besser, aber mich stört bei dieser das in meinen Augen (und vor allem denen des Bischofts ;-) zu direkte Licht. -- Wolf im Wald (+/-) 19:16, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten



Bischof Ivo Muser 2. Version – 4. Juni bis 18. Juni

 
Bischof Ivo Muser
Abstimmung
Diskussion
  • Fällt mir jetzt erst auf: Das Bild scheint deutlich nach rechts zu kippen (s. senkrechte (?) helle Wandbemalung im Hintergrund, vgl. mit der oberen Variante). Egal, mein Votum bleibt, da ansonsten vermutlich der Muser zu sehr aus dem Gleichgewicht geraten würde. --Blutgretchen (Diskussion) 18:01, 5. Jun. 2012 (CEST)Nach Überprüfung (Linksrotation um 1,8°) steht der Ivo eigentlich immer noch passabel da und der Hintergrund wäre dafür im Lot. Daher Votum auf Neutral korrigeirt--Blutgretchen (Diskussion) 19:39, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Tatsächlich „hängt“ der Hintergrund geringfügig nach rechts (von „deutlichem“ Kippen kann keine Rede sein), was – wie Blutgretchen schreibt – mit einer minimalen Drehung zu beheben wäre. Deshalb erscheint ein hartes „Kontra“ wie das von Quartl mehr als hart. Aber: Jeder muss wissen, mit welchem Argument er wen hier fertigzumachen versucht, und deshalb bitte nichts für ungut. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:32, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten



Snoek-Effekt – 5. Juni bis 19. Juni

Übergang im Eisen-Kohlenstoff-Gitter vom nicht gestreckten zum gestreckten Zustand.
  • Vorgeschlagen und Neutral, Der Übergang vom Eisen-Kohlenstoff-Gitter vom nicht gestreckten zum gestreckten Zustand. Durch die Streckung in z-Richtung, durch Einwirkung einer äußeren Kraft, und einer einhergehenden Stauchung in x- und y-Richtung haben die x- und y-Kohlenstoffatome (hell, später bläulich) keinen Platz mehr gegenüber den benachbarten Eisenatomen (dunkel) und diffundieren aus dem gestreckten Bereich heraus. Dadurch entsteht eine andere Gitterstruktur mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften. Dies wird als Snoek-Effekt bezeichnet. --  Nyabot :: 苦情処理係 :: aaw 12:17, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Abstimmung
Mein IE spielt auch die neue Version nicht ab – FF macht keine Probleme. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 20:52, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Diskussion
Die sind dazu da um Missverständnisse auszuschließen. Das ursprüngliche Gitter überlappt sich, was durch die gestrichelte Einheitszelle dargestellt wird. Anschließend werden die drei hier aus dem Gitter herausgegriffenen Zellen hervorgehoben, sodass man schneller einen räumlichen Eindruck bekommt. Sonst könnte man es durchaus schwer haben sich zu erklären wo die in der Mitte der linken Zellen sitzenden Atome herkommen. --  Nyabot :: 苦情処理係 :: aaw 12:32, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hm, gerade den Mittelpunkt der gestrichelten Zelle sieht man dummerweise nicht, da er verdeckt wird. Mich verwirrt die unerklärlich verschwindende Zelle etwas. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 12:41, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
  • mit Chrome auf XP seh ich das Vorschau-Bild, klick ich auf Play seh ich nur schwarz, der Play-Balken bewegt nicht. Seh ichs mir mit Java an, erscheinen psychodelisch bunte Pixel. Andere ogvs auf Commons kann ich ansehen. --Hareinhardt (Diskussion) 15:14, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
    • Bei mir geht Firefox 12.0 unter Windows 7, der Internet Explorer 9.0.irgendwas zeigt aber auch nur die Vorschau und keinen Film. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 15:31, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
      • Da kann ich recht wenig machen. Bei mir läuft das Video, so wie es ist, ohne Probleme im MPlayer, VLC, Totem als auch in Firefox und Chrome nativ und als Plugin (gstreamer). :-( --  Nyabot :: 苦情処理係 :: aaw 17:27, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
        • Die Videodatei scheint fehlerhaft zu sein. Dass sie mit einigen Playern abgespielt wird hat nicht viel zu heissen (Meine Webseite ist nicht kaputt, im Internet Explorer sieht sie prima aus!). Mplayer beschwert sich ueber kaputte keyframes. Womit hast du komprimiert? --Dschwen (Diskussion) 18:15, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
          • Ich hab das mit PiTiVi komprimiert was selbst wiederum ffmpeg im Hintergrund verwendet. Die dritte Fassung habe ich nun mit dem Script video2theora umgewandelt, was bisher eigentlich immer geklappt hat. Kurios ist eben das keiner der Player was zu meckern hat und das wo ich nun bereits schon einige Exoten ausgegraben habe. Welche mplayer Version verwendest du denn? Meine ist: SVN-r34587-4.4.5 --  Nyabot :: 苦情処理係 :: aaw 20:31, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hi, Niabot, unter uns Physikern: Das Video erklärt das Lemma nicht: Die Achsenbeschriftung kommt irgendwo am Ende, der Oktaeder ist nirgendwo gezeigt, die sich verlängernden (z) bzw. verkürzenden (x,y) Abstände werden nicht gezeigt, Eisen- und Kohlenstoffatom sind nicht beschriftet - um nur das gröbste zu nennen. Da muss doch mehr möglich sein? --He3nry Disk. 15:42, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

@He3nry: Die Achsenbeschriftung könnte man sicherlich an den Anfang stellen. Das lässt sich ja recht leicht ändern. Was meinst du aber damit das der Oktaeder nirgendwo gezeigt wird? Was meinst du mit Abstände zeigen? Im Video sind sie doch eigentlich deutlich sichtbar. Willst du das ich eine Bemaßung hinzufüge?
@Blutgretchen: Zu 1) Würde dir erst ein kleine Rotation helfen um es etwas räumlicher zu sehen? Zu 2) Ja die Atome verschwinden natürlich nicht im Nirvana, aber sie diffundieren heraus (hängen nun woanders gelangweilt rum). Wie würdest du es darstellen? --  Nyabot :: 苦情処理係 :: aaw 17:21, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich meine, dass im Artikel steht Im unbelasteten Zustand des Kristalls sind die interstitiell auf Oktaederlücken gelösten Fremdatome statistisch auf alle Oktaederlücken verteilt... Da warte ich auf die Darstellung des Oktaeders um die Lücke (Beispiel 1). Dann steht da Wenn das Volumen des interstitiellen Fremdatoms das von der Oktaederlücke zur Verfügung gestellte Volumen überschreitet, wird das Kristallgitter in der Nähe der besetzten Oktaederlücken elastisch verzerrt. Da warte ich auf die Verzerrung (Beispiel 2). Legt man zum Beispiel in z-Richtung des Kristalls eine elastische Zugspannung an, da warte ich auf einen "ziehenden Pfeil" o.ä. (Beispiel 3). Das bedeutet, dass die elastische Verzerrung nun bei Einlagerung der Fremdatome in die z-Oktaederlücken geringer ist als bei Einlagerung in die x- bzw. y-Oktaederlücken. Folglich werden die Fremdatome nun bevorzugt in z-Oktaederlücken eingelagert. Pfeile nach außen in z- und Pfeile nach innen in x,y jeweils auf das Atom, das dann herausgedrückt wird (Beispiel 4). Sodann kommt - ups - die Frage auf: "Was war überhaupt das interstitiell gelöste Fremdatom?" Das müsste also von vornherein als solches gekennzeichnet sein. Usf., --He3nry Disk. 17:28, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
B1) Die Lücken im Eisen-Gitter sind genau die Mitten der Kanten der Oktaeder. Im Zentrum eines Oktaeder befindet sich jeweils wieder ein Eisenatom. Sich hier also auf ein Fremdatom zu beschränken wäre da irgendwie unpassend, da ein Oktaeder für sich allein im Ruhezustand 12(+4) Atome einbinden kann, die er sich mit seinen Nachbarn teilt. Wie soll ich mich hier also auf ein Fremdatom beschränken?
B2) Das wurde hier zwecks Darstellung des Effekts an sich abstrahiert. Ich glaube nicht das ein unregelmäßig wirkendes Knäuel hier die Sache übersichtlicher machen würde. Das könnte man in einem getrennten Video behandeln, wo man z.B. ein Fremdatom gegen ein größeres oder kleineres austauscht.
B3) Ein ziehender Pfeil wäre kein Problem. Der ist schnell hinzugefügt und notiert.
B4) Auch hier wäre es kein Problem die Pfeile noch zu ergänzen um die Kräfte darzustellen.
--  Nyabot :: 苦情処理係 :: aaw 17:59, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
@Niabot, tatsächlich - an eine einmalige langsame Rotation des Betrachters um die drei Würfel hatte ich auch gedacht, als ich mir überlegt hatte, wie die räumliche Anordnung besser zu erkennen wäre. Die Sache mit den Atomen gestaltet sich da wohl schwieriger und eine gute Idee habe ich leider nicht für Dich, außer, dass sie dableiben (und zwar an ihrem späteren Platz) sollten. Vielleicht halbtransparent? Bezüglich des Oktaeders stimme ich He3nry zu. Zugegeben: die Sache wirklich anschaulich zu zeigen ist extrem schwer. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 17:43, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten



Schloss Etelsen– 5. Juni bis 19. Juni

Datei:Schloss Etelsen SW.jpg
"Schloss Etelsen" in Etelsen
Datei:Schloss Etelsen (Rückansicht).jpg
In Farbe
Abstimmung
Diskussion
  • Bei den Schwarz-Weiß-Aufnahmen, die mehr zeigen als manches Buntbild(chen) handelt es sich aber mit Sicherheit nicht um digital desaturierte Buntbildchen. Dieser Spielerei, die allenthalben auf persoenlichen Blogs und "Facebook-Postings" einen Hauch einer Daseinsberechtigung hat, zerstoert nur Informationen, und fuegt keine neuen hinzu. Man kann natuerich immer argumentieren, dass weniger eben manchmal mehr ist, und man sich auf die wohlmoeglich wesentliche Information konzentrieren kann, ohne von den Farben abgelenkt zu werden. Abder das ist hier eindeutig nicht der Fall. --Dschwen (Diskussion) 00:21, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten



New York City bei Nacht – 5. Juni bis 19. Juni

 
New York bei Nacht
Abstimmung
Diskussion

Was ist das für ein großes graues Feld, unten rechts? --Römert (Diskussion) 21:28, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten