Diskussion:Oberleitungsbus
Oberleitungsbus war am 16. September 2009 Artikel des Tages
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Der Wert des Parameters Zeigen wurde im Namensraum "Diskussion" mit "Nein" angegeben.
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Literatur zu einzelnen Betrieben
Eine IP hat vor ein paar Tagen jede Menge Literatur zu einzelnen Obus-Betrieben eingefügt, darunter auch welche die früher schonmal enthalten war. Diese habe ich heute gelöscht, Ralf Roletschek hat sie wieder eingefügt. Daher möchte ich mal eine generelle Diskussion zu diesem Thema anstoßen. Das Problem dabei: es gibt eine Menge Abhandlungen über einzelne Betriebe. Dort kann man dann nachlesen welche Strecke von wann bis wann existierte, welche Linie wann wohin fuhr und welches Fahrzeug wann im Einsatz war und wann umgebaut wurde. Nur: spielt dies im im Gesamtkontext des Themas/Lemmas wirklich eine Rolle? Aus meiner Sicht: nein. Zumal es eine sehr einseitige Auswahl aus D-A-CH ist, dabei spielt D-A-CH weltweit betrachtet beim Thema Obus nur eine marginale Rolle. Fakt ist: es gibt im Grunde genommen keine globale Literatur zum Thema Obus. Nur kann man dieses Manko aus meiner Sicht nicht beheben, indem man die Literaturliste "ersatzweise" mit lokal kolorierten Abhandlungen zu bestimmten Städten auffüllt. Ein ganz ähnliches Problem gibt es übrigens auch bei der Straßenbahn, auch dort ist "globale" Literatur Fehlanzeige. Was meint ihr? Firobuz (Diskussion) 20:59, 7. Mai 2012 (CEST)--
- Es ist schon ok, da aufzuräumen. Ich kenne selbst nur die Bücher von Mattis Schindler, die halte ich trotz örtlichem Bezug für weitergehend, er hat z. B. die Geschichte der Benennung als "Bahn" hin zu "Bus" thematisiert und auf rechtliche Aspekte Bezug genommen, das gilt deutschlandweit. Wir sollten hier die einzelnen Werke betrachten. --Marcela 21:06, 7. Mai 2012 (CEST)
- Richtig, Mattis Schindler hat ja auch die allgemein gehaltene Einleitung zum Kenning-Buch "Obusse in Deutschland" geschrieben. Dort wird die (deutsche) Obus-Technik ja auch ganz gut beschrieben. Deshalb stand dieses Buch - als Alibi quasi - ja auch lange Zeit als einziges in der Literaturliste dieses Artikels drin. Nur ist selbst das nur eine Abhandlung über einen Teil von Deutschland. Abgesehen von der Einleitung also auch nichts anderes als ein Sammelband von Chroniken/Aufsätzen zu einzelnen Städten im Norden und Osten des Landes. Zudem eine sehr historisch gefärbte Abhandlung, die deshalb in Geschichte des Oberleitungsbusses besser aufgehoben ist. Aus meiner Sicht genügt jedenfalls kein einziges der im Moment aufgeführten Werke den Anforderungen von Wikipedia:Literatur#Auswahl. Das gilt im Grunde genommen auch für die Studie "Omnibusse im Verkehrssystem von Ballungsgebieten" (und zwar vor allem weil das Hauptthema Omnibusse und nicht Obus heißt), wenngleich sie als einzige nicht lokal geprägt ist.19:19, 7. Mai 2012 Firobuz
- Im Gespräch mt Bekannten vom VDVA habe ich feststellen müssen, dass keiner etwas generelles zu Obussen kennt; ich halte die aktuelle Version für ok. Der en:-Artikel hat nach Meinung der VDVA-Leute eine bessere Literaturliste --SonniWP✍ 21:29, 7. Mai 2012 (CEST)
- Jedenfalls sagt Wikipedia:Literatur#Auswahl ziemlich eindeutig: Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Diese Anforderung trifft auf kein einziges Werk zu, denn es sind alles eindeutig speziellere Themen! Und für die Artikelarbeit konkret verwendet (so eine weitere Anforderung auf Wikipedia:Literatur) hab ich auch nur die Einleitung des Kenning. Aber dies geht ja schon aus den Einzelnachweisen hervor. Ketzerische Frage: muss ein Artikel überhaupt Literaturangaben aufführen, wenn es gar keine entsprechenden Werke gibt? Die englische Literatur ist in der Tat besser, auch dort übrigens keine einzige Abhandlung zu einem einzelnen Netz! Firobuz (Diskussion) 21:37, 7. Mai 2012 (CEST)--
- Im Gespräch mt Bekannten vom VDVA habe ich feststellen müssen, dass keiner etwas generelles zu Obussen kennt; ich halte die aktuelle Version für ok. Der en:-Artikel hat nach Meinung der VDVA-Leute eine bessere Literaturliste --SonniWP✍ 21:29, 7. Mai 2012 (CEST)
- Richtig, Mattis Schindler hat ja auch die allgemein gehaltene Einleitung zum Kenning-Buch "Obusse in Deutschland" geschrieben. Dort wird die (deutsche) Obus-Technik ja auch ganz gut beschrieben. Deshalb stand dieses Buch - als Alibi quasi - ja auch lange Zeit als einziges in der Literaturliste dieses Artikels drin. Nur ist selbst das nur eine Abhandlung über einen Teil von Deutschland. Abgesehen von der Einleitung also auch nichts anderes als ein Sammelband von Chroniken/Aufsätzen zu einzelnen Städten im Norden und Osten des Landes. Zudem eine sehr historisch gefärbte Abhandlung, die deshalb in Geschichte des Oberleitungsbusses besser aufgehoben ist. Aus meiner Sicht genügt jedenfalls kein einziges der im Moment aufgeführten Werke den Anforderungen von Wikipedia:Literatur#Auswahl. Das gilt im Grunde genommen auch für die Studie "Omnibusse im Verkehrssystem von Ballungsgebieten" (und zwar vor allem weil das Hauptthema Omnibusse und nicht Obus heißt), wenngleich sie als einzige nicht lokal geprägt ist.19:19, 7. Mai 2012 Firobuz
- Ich denke, unter Literatur wird generell zum Thema weiterführendes gebraucht; Einzelnachweise sollten spezielles zu einzelnen Formulierungen oder Details mit Belegen versehen; sind Detail aus Literatur übernommen, soll die Stelle im Einzelnachweis angegeben sein. Ich denke damit den aktuellen Stand der WP zu treffen, ohne Regelungen verlinken zu können, die das so wiederzgeben. --SonniWP✍ 09:36, 8. Mai 2012 (CEST)
- Gut, aber was heißt das jetzt in Bezug auf die Literaturliste die hier zur Debatte steht? Würdest du sie so lassen, reduzieren oder auch lieber ganz löschen? Wenn jemand sich für Oberleitungsbusse interessiert, wird er es in aller Regel nicht als "weiterführend" empfinden, wann in Salzburg wo welche Linie entlangefahren ist... Firobuz (Diskussion) 21:12, 8. Mai 2012 (CEST)--
- Ich würde die Bücher von Schindler drinlassen, der Rest ist entbehrlich. Um es deutlich zu sagen: ich kenne ihn nicht, auch wenn er über Eberswalde geschrieben hat. Ich finde seine Literatur nur sehr gut und weiterführend. --Marcela 21:19, 8. Mai 2012 (CEST)
- Mal ungefragt meine Meinung: Übergreifende Literatur zu einer Vielzahl von Obusbetrieben (z. B. eben die Kenning-Bücher) gehört hier schon rein. Einen Artikel über Obusse in Deutschland gibts ja nicht, und viele derartige Bücher gibts auch nicht. Bücher zu einzelnen Obus-Betrieben aber ganz sicher nicht, das würde viel zu weit führen. Allerdings könnte man dann durchaus die auch Frage stellen, ob man nicht ein Buch über russische Obusbetriebe mit aufnehmen müsste ... MBxd1 (Diskussion) 21:21, 8. Mai 2012 (CEST)
- Das erste Kenning-Buch über Nord- und Ostdeutschland war ja auch als einziges drin (mittlerweile gibt es ja ein weiteres über Hessen und NRW), bevor die IP die ganzen lokalen Bücher ergänzt hat. Gibts denn in russischer Sprache vielleicht eine allgemeine Übersicht die sich nicht mit einzelnen Städten beschäftigt? Firobuz (Diskussion) 21:28, 8. Mai 2012 (CEST)--
- Mal ungefragt meine Meinung: Übergreifende Literatur zu einer Vielzahl von Obusbetrieben (z. B. eben die Kenning-Bücher) gehört hier schon rein. Einen Artikel über Obusse in Deutschland gibts ja nicht, und viele derartige Bücher gibts auch nicht. Bücher zu einzelnen Obus-Betrieben aber ganz sicher nicht, das würde viel zu weit führen. Allerdings könnte man dann durchaus die auch Frage stellen, ob man nicht ein Buch über russische Obusbetriebe mit aufnehmen müsste ... MBxd1 (Diskussion) 21:21, 8. Mai 2012 (CEST)
- Ich würde die Bücher von Schindler drinlassen, der Rest ist entbehrlich. Um es deutlich zu sagen: ich kenne ihn nicht, auch wenn er über Eberswalde geschrieben hat. Ich finde seine Literatur nur sehr gut und weiterführend. --Marcela 21:19, 8. Mai 2012 (CEST)
- Gut, aber was heißt das jetzt in Bezug auf die Literaturliste die hier zur Debatte steht? Würdest du sie so lassen, reduzieren oder auch lieber ganz löschen? Wenn jemand sich für Oberleitungsbusse interessiert, wird er es in aller Regel nicht als "weiterführend" empfinden, wann in Salzburg wo welche Linie entlangefahren ist... Firobuz (Diskussion) 21:12, 8. Mai 2012 (CEST)--
Ergänzungen von Benutzer Hrz29vv
Gliederung der Artikel Obus und Obus-Geschichte
Die jüngsten Ergänzungen finde ich nur bedingt richtig und kann ihnen deshalb wenig abgewinnen. Dies möchte ich im folgenden ausführlich begründen:
- Autobahn als Bezeichnung für eine Obus-Infrastruktur ist ein schlechter Witz, wie auch immer der Meyers dazu kommt - das habe ich noch nirgends gehört und ich beschäftige mich nun schon seit vielen Jahren intensiv mit der Thematik. Zumindest passt es nicht in die Einleitung, denn unter einer Autobahn versteht man heute wirklich etwas ganz anderes. Das wäre höchstens eine Ankedote im Geschichtsartikel wert. Und was um alles in der Welt soll eine "Autbahn" ohne "o" sein? Das sieht mir dann doch eher nach einem Bug aus...
- die ersten Obusse verbanden keineswegs nur "Gemeinden untereinander oder mit nächstgelegener Eisenbahnstation" sondern ungefähr die Hälfte waren rein städtische Linien, so wie die Gleislose Bahn Mülhausen, die Gleislose Bahn Eberswalde, die Drammens Elektriske Bane, die Gleislose Bahn Blankenese–Marienhöhe, der Gleislobus Steglitz, die Gleislose Bahn Budweis, die Gleislose Bahn Hermannstadt, die Parkbahn (Bremen), die Gleislose Bahn Judenburg und weitere...
- Oberleitungsomnibus ist keineswegs eine "veraltete oder historische" Bezeichnung, dagegen sprechen allein schon die 13.500 Google-Treffer. Und der Duden kennt zum Beispiel nur Oberleitungsomnibus aber nicht Oberleitungsbus. und auch in den einschlägigen deutschen Gesetzen (zum Beispiel im Personenbeförderungsgesetz) wird die Langform verwendet
- "in Ungnade fallen" ist POV und nicht sachlich genug für eine Enzyklopädie
- gleiches gilt in abgeschwächter Form auch für die "den Verkehrsfluss störende bzw. im Betrieb teurere Straßenbahn", das klingt sehr wertend
- Obusse ersetzten die Straßenbahnen vor allem weil sie schneller fuhren und vor allem schneller beschleunigten
- die Obus-Geschichte ist dermaßen lang, wechselhaft und vielseitig, dass sie unmöglich in ein paar Zeilen zusammengefasst werden kann, dafür gibts ja den Hauptartikel Geschichte des Oberleitungsbusses. Zudem lief die Geschichte in den sozialistischen Staaten ganz anders ab als in der westlichen Welt, dort erlebte der Obus seinen Höhepunkt erst um 1990 und ersetzte meist keine Straßenbahnennetze wie im Westen
- die "Autogerechte Stadt" ist eine spezifisch deutsche Geschichte, bei der vor allem auch die durch den vorangegangenen Krieg verursachten Brachflächen eine große Rolle spielten
- Ich habe mich als Hauptautor bemüht Klammern aus stilistischen Gründen zu vermeiden, was mir nahezu im gesamten Text gelungen ist
- in der Schweiz und der ehemaligen Sowjetunion werden keineswegs Obus-Netze ausgebaut, sie befinden sich auch dort auf dem Rückzug (wenn auch langsam)
Ich würde daher tendentiell sagen zurück auf "los...", sorry für die Mühe aber wie dargestellt sind die Änderungen nicht wirklich sinnvoll. Was meinen die anderen? Was meinst Du Hrz29vv? Firobuz (Diskussion) 20:59, 31. Mai 2012 (CEST)--
- Ich finde das die Geschichte hier zu kurz kommt (besonders die von mir eingefügte Thematik); steht vielleicht im Geschichtsartikel, aber schwer zu finden (habe jetzt keine Lust das alles genau durch zu lesen) ...
- Obusse ersetzten die Straßenbahnen vor allem weil sie schneller fuhren und vor allem schneller beschleunigten: bin ich nicht ganz von überzeugt (Obus nutzt gleichen Verkehrsträger, aber nicht spurgebunden - damit schien ein Punkt für „hinderlich“ zu entfallen; Busse galten als bequemer - gegenüber alten Straßenbahnfahrzeugen; sie waren billiger wegen weniger Infrastruktur).
- Bei Gemeinden würde ich geschichtlich etwas zurückdenken: was heute in Großstädte eingemeindet ist, war um die Jahrhundertwende und auch noch später eigenständig (und weniger dicht bewohnt). Von daher ist der Satz bei Meyer sicher richtig. Ich habe ihn eingefügt, weil er eine andere Denkweise gegenüber heute (Obus=Stadtverkehr) darstellt.
- Diese andere Denkweise sehe ich auch bei der heute völlig absurden "Autobahn". Man kann auch die Autobahn hinterfragen - weil sie keine „Bahn“ ist! Eine Zusammensetzung von Automobil+Bahn aus einer Zeit, wo der Begriff Obus noch nicht existierte. Ich finde das interessant - egal, ob das allgemein gebräuchlich war oder nicht. Die Aufzählung aller möglicher Formen gleisloser Bahnen im Artikel ist dagegen ziemlich langweilig und wenig informativ (hier wäre etwas zu streichen).
- "autogerechte Stadt" ist wohl kaum ein deutsches Phänomen, da braucht man sich doch nur amerikanische oder japanische Städte anzusehen.
- Aktualität von Oberleitungsomnibus mag wohl stimmen, über Klammern und bestimmte Formulierungen muss man nicht diskutieren, das kann jeder ohne Totalrevert schnell ändern.--Hrz29vv (Diskussion) 12:22, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Sicherlich kommt die Geschichte im Hauptartikel viel zu kurz. Das hat aber seinen guten Grund. Denn sie wurde Anfang 2010 ausgelagert weil der Artikel im Zuge der Exzellenz-Wiederwahl von vielen - nicht zu unrecht - als zu lang empfunden wurde. Er ist ja unbestritten sehr lang und damals war er sogar noch länger. Wenn man nun hergeht und den nach wie vor langen Text (wieder) mit Geschichtsdaten anreichert hat man neben dem Problem der Überlänge auch noch das Problem der Redundanzen. Und der Artikel Geschichte des Oberleitungsbusses ist doch am Ende der Einleitung durchaus prominent verlinkt, besser als in der Einleitung kann man doch einen Link gar nicht platzieren! Vielleicht magst du dich alternativ mal an der Einleitung des Geschichtsartikels versuchen, dort passen deine Ergänzungen nämlich viel eher hin, denn der hat quasi gar keine Einleitung, zumindest keine vernünftige.
- Bezüglich "Autogerechte Stadt" bezog ich mich auch darauf, dass dies eine deutsche Publikation ist. Du hast aber Recht, letztlich ist auch der Obus tatsächlich der autogerechten Stadt zum Opfer gefallen. Hier lag ich bei meinem ersten Revert falsch, ich hab das fälschlicherweise so verstanden dass du meintest die Straßenbahnen fielen der Autogerechten Stadt zum Opfer, sorry für die Verwirrung! Trotzdem wäre auch dieses Detail besser in der Einleitung des Geschichtsartikels aufgehoben.
- Und die Anekdote mit der Autobahn gehört ganz klar ins Unterkapitel Oberleitungsbus#Sprachgebrauch. Ich zweifle jedenfalls an, dass der Begriff so verbreitet war, als dass er gleich in der Einleitung erwähnt werden muss.
- Die frühen Obusse fuhren zwar in der Tat oft durch unbebautes Gebiet, doch waren sie trotzdem allesamt sehr kurz (meist kürzer als die heutigen Stadtlinien) und damit keine Überlandlinien in der heutigen Bedeutung des Begriffs. MfG Firobuz (Diskussion) 18:30, 1. Jun. 2012 (CEST)--
- Übrigens gibt es im Meyers Lexikon noch andere Einträge zum Obus, wo aber wieder was ganz anderes steht: http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Stra%C3%9Fenbahnen,+gleislose (und auf http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Elektrische+Eisenbahn ganz unten im letzten Absatz). Man muss das Thema also in seiner Gesamtheit betrachten und darf sich auf keinen Fall nur auf einen einzelnen lexikalischen Eintrag beziehen (der zudem entstanden ist als noch keineswegs absehbar war ob sich das System überhaupt durchsetzen kann). Firobuz (Diskussion) 18:40, 1. Jun. 2012 (CEST)--
Die anderen Einträge bei Meyers sind aber rein technisch und befassen sich nicht mit dem angesprochenen Thema, ich finde keine anderen Darstellungen darin. Ich kenne aber eine Obusstrecke, auf die der Meyers-Text passt: Oberleitungsbus Minden. Und was die Länge von Stadtbuslinien betrifft: Bielefeld hat eine Linie mit rund 29 km, die allerdings im Umland endet; moBiel betreibt aber viele lange Buslinien. Auch in Hamburg sind Metro- und Schnellbuslinien sehr lang - ist also Unsinn.
Ich würde mal vorschlagen, Geschichte wieder hier eingliedern und stattdessen Fahrzeuge (Obus (Bauarten)) und Oberleitungstechnik ausgliedern, dieser Artikel ist zu techniklastig. Anders gesagt: hier nur das Verkehrssystem Obus behandeln, dann aber komplett mit der gesamten Geschichte/„Mode und Ungnade“/Kritik und die umfangreiche Technik an anderer Stelle. Wobei das auch wieder einfacher gesagt als getan ist: die Technik im Geschichtsartikel müsste auch abgetrennt werden (die einzelnen Systeme). Also das ganze sollte mal gründlich überarbeitet werden.--Hrz29vv (Diskussion) 17:21, 2. Jun. 2012 (CEST)
- Natürlich könnte man die beiden Artikel auch anders zuschneiden. Nur hat die damalige Exzellenz-Abwahl-Diskussion eben zum heutigen Ergebnis geführt. Es ist daher jetzt wenig produktiv, Teile aus dem Geschichtsartikel wieder zurückzuschieben und den Hauptartikel dadurch wieder länger als nötig werden zu lassen. Zumal das aus Lizenzgründen ohne Mitführen der Versionsgeschichte auch gar nicht so einfach möglich ist, das war auch schon bei der Auslagerung des Geschichtsartikels ein Riesenproblem. Viel sinnvoller wäre es daher zu überlegen, was noch alles aus dem Hauptartikel ausgelagert werden kann, damit auch er wieder etwas entschlackt wird!
- Und was heißt der Artikel sei zu "techniklastig"? Ein Oberleitungsbus ist nunmal ein technisches Objekt, der sich ja gerade durch seine technischen Besonderheiten von einem hundsgewöhnlichen Omnibus unterscheidet. Da ist es doch nur logisch wenn auch der zugehörige Artikel techniklastig wird. Schlimm wäre es wenn er ausschließlich für Technikfreaks geschrieben wäre, aber das kann ich nun wirklich nicht erkennen. Es gibt schließlich genug andere Themenbereiche die abgehandelt werden, z. B. ist dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit und der rechtlichen Situation wirklich breiter Raum eingeräumt. Und auch die langgezogene weltweite Übersicht wo überall O-Busse fahren ist alles andere als technisch! Letztere wäre am ehesten ein Auslagerungskandidat weil sie einen größeren Block bildet, fragt sich nur unter welchem Lemma...
- Und was der 1953 eröffnete Oberleitungsbus Minden mit den im Meyers beschriebenen Gleislosen Bahnen von der Jahrhundertwende zu tun hat, verstehe ich nun wirklich nicht. Vor allem verstehe ich nicht so recht was du damit sagen wolltest. Fakt ist jedenfalls die Mindener Obus-Strecke in einer Agglomeration verkehrte und zwar parallel zu einer Bahnstrecke. Sie diente also keineswegs der Erst-Erschließung irgendwelcher abgelegener Ortschaften (wie die Gleislosen Bahnen), sondern der Feinverteilung innerhalb der verschiedenen Stadtteile von Minden und Porta Westfalica. Außerdem war der Mindener Obus eigentlich dafür konzipiert, ein ganzes städtisches Straßenbahnsystem zu ersetzen (auch wenn es dazu nicht mehr kam). Die Gleislosen Bahnen hingegen erbrachten Pionierleistungen erbrachten wo es zuvor meist keinerlei Verkehrsmittel gab. Firobuz (Diskussion) 12:42, 3. Jun. 2012 (CEST)--
Ich habe einen klaren Auslagerungsvorschlag gemacht: Fahrzeuge + Oberleitungssystem. Vielleicht hast Du das mal wieder nicht richtig gelesen? Mein Eindruck ist aber eher, das hier jede weitere Diskussion keinen Sinn macht, Firobuz hat wohl immer Recht. Meyer/Minden: "...Aufrechterhaltung eines geregelten Betriebes zwischen kleinen Gemeinden..." (heutiges PW-Neesen, PW-Holzhausen, bis 1972 eigenständig, Agglomeration in den 60er Jahren?). Es gibt ein Obus-Verkehrssystem und eine Obus-Technik, beides zu vermischen und dann zu behaupten, das ganze würde einen zu langen Artikel ergeben, dann für das System wichtige Geschichtsteile auszugliedern ... Chaotisch. --Hrz29vv (Diskussion) 13:18, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Nein ich habe ganz sicher nicht immer Recht! Aber ich habe mir mit diesem Artikel in den letzten Jahren vier Jahren wirklich enorm viel Mühe gegeben, weswegen ich mir hier erlaube deutlich zu sagen was mir sinnvoll erscheint und was nicht. Das muss man dann nicht akzeptieren, aber ich würde mich freuen wenn ein solch weitreichender Änderungsvorschlag wohl begründet ist und nicht nur aus einer Laune heraus geschieht. Zumal du bisher nicht zum Thema Obus editiert hast. Dies tut zwar erstmal nichts zur Sache, aber es ist schon was anderes wenn man weiß ein Vorschlag kommt von jemandem der voll im Thema steht.
- Aber nun konkret zum Thema: Oberleitungsbus ist nunmal ein ambivalenter Begriff, der sowohl das Fahrzeug als auch das Verkehrssystem beinhaltet. Es gibt ja auch nur einen Artikel Straßenbahn. Und wenn du dann künftig einen Artikel hast, in dem steht "In XY verkehrten von 19xx bis 19xx auch Oberleitungsbusse", wohin verlinkst du dann? Nach Oberleitungsbus (Technik) oder nach Oberleitungsbus (Verkehrssystem)? Ich hoffe die Problematik wird anhand dieses Beispiels deutlich. Das wäre so als würde man siamesische Zwillinge trennen, es gibt nunmal beim Obus untrennbare Wechselwirkungen zwischen Fahrzeug und System. Ich habe mir also bei der Ablehnung deines Auslagerungsvorschlags durchaus etwas gedacht, auch wenn ich dies nicht sofort ausführlich begründet habe.
- Kurzum: aus meiner Sicht gehört der Geschichtsartikel weiter ausgebaut, denn im Moment behandelt er schwerpunktmäßig die Anfangszeit (also die im Meyers beschriebenen Gleislosen Bahnen), während der spätere Auf- und Abschwung (also die von dir angesprochenen "Moden") dort in der Tat viel zu kurz kommt. Zudem ist der Geschichtsartikel im Moment etwas zu sehr auf den deutschsprachigen Raum fixiert. Eventuell sollte man die weltweite Obus-Geschichte dort auch bis in die Gegenwart erzählen, dann könnte im Hauptartikel nämlich die weltweite Übersicht entfallen (die ja zum Teil auch jetzt schon die geschichtliche Entwicklung in den einzelnen Staaten behandelt). Firobuz (Diskussion) 13:42, 3. Jun. 2012 (CEST)--
Wenn irgendwo Obusse verkehren, ist das Verkehrssystem und nicht Technik, also eindeutig zu verlinken. Bei S-Bahn wird auch nicht die Stromschiene beschrieben oder der Triebwagen. Die Obus-Oberleitung hat sehr viel Ähnlichkeit mit der Straßenbahn (ist dort nur sehr knapp beschrieben). Stadtbus→Stadtbus(Bauarten); es ist fast überall ambivalent: U-Bahn (=System/=Wagen und spez. Technik), Stadtbahn (=System/=Wagen aber spez. Technik?), Regionalbus (da ist mal keine Ambivalenz). Anerkennen muss man ja die inhaltliche Arbeit, da steckt sicher viel Zeit drin und da gibt's auch nichts zu meckern. --Hrz29vv (Diskussion) 18:43, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Also ich bin mir da nicht so sicher. Man kann sich nur schlecht in den Leser hineindenken. Jedenfalls würde ich mir nicht zutrauen zu behaupten, ein Leser der auf den Link "Oberleitungsbus" klickt, möchte nur etwas über das Verkehrssystem wissen. Zumal es aus Fahrgastsicht (Laiensicht) kaum einen Unterschied macht, ob man nun in einem Obus oder einem Omnibus sitzt. Sprich für den Fahrgast handelt es sich zunächst mal um zwei gleiche Verkehrsysteme. Und ganz bewusst sind ganz banale Dinge wie Haltestellen(infrastruktur), Ampelbevorrechtigungen, durchschnittliche Reisezeiten oder Liniensysteme/-konzepte hier nicht beschrieben. Denn da gibt es (fast) keine Abweichungen zum stinknormalen Omnibus. Erst die abweichende Technik macht den Obus "interessant" und individuell. Und genau deshalb ist dieser Artikel auch eher techniklastig!
- Und jetzt kommt das Hauptproblem: eine Eisenbahn, eine S-Bahn, eine U-Bahn und eine Straßenbahn sind sich technisch sehr ähnlich, es sind nämlich alles Schienenverkehrsmittel. Und für sie gibt es einen Haufen Spezialartikel, die sich mit der Technik aller Schienenverkehrsmittel beschäftigen. Beispiele sind Rad-Schiene-System, Oberleitung, Bahnstrom, Eisenbahnweiche, Stromabnehmer, Wendeschleife, Eisenbahnsignal, Mehrfachtraktion, Beiwagen (Bahn) und so weiter und so fort. Beim Obus gibts all diese Unterartikel nicht, weil die Obus-Technik eben nur für ein Verkehrssystem verwendet wird. Nämlich für den Obus selbst. Abgesehen vielleicht vom Oberleitungslastkraftwagen, aber das ist nun wirklich eine ganz besonders seltene Spezies. Also besteht objektiv betrachtet zunächst mal kein zwingender Grund eine Teilung vorzunehmen. Subjektiv gesehen besteht allerdings weiterer Auslagerungsbedarf wegen der (Über-)Länge des Artikels. Nur müssen diese weiteren Auslagerungen nicht unbedingt anhand der "Trennlinie" Technik <> Verkehrssystem erfolgen. Firobuz (Diskussion) 21:07, 3. Jun. 2012 (CEST)--