Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
1. Mai
2. Mai
Hier wird zweimal dasselbe aufgelistet, scheint mir. -- Liliana • 01:21, 2. Mai 2012 (CEST)
- Nicht alle Sendeanlagen sind Grundnetzsender. -- MyBBCoder (Diskussion) 14:36, 5. Mai 2012 (CEST)
- Aber alle Grundnetzsender sind Sendeanlagen. Außerdem enthalten beide Listen nach aktuellen Stand sowieso fast das gleiche. -- Liliana • 15:33, 5. Mai 2012 (CEST)
3. Mai
Kiesgeprägter Tieflandfluss - Kiesgeprägtes Fließgewässer der Verwitterungsgebiete und Flussterrassen
beschreiben den gleichen Gewässertyp, wobei Kiesgeprägter Tieflandfluss eine nach LAWA festgelegte Bezeichnung ist. --Jmv (Diskussion) 09:52, 3. Mai 2012 (CEST)
Mir deucht, da gibt es zwei Namen für denselben Geestrücken ... Beides scheint 633.14 hierin zu sein??!? --Mueck (Diskussion) 13:16, 3. Mai 2012 (CEST)
siehe (unergiebige) LD Streetboccia. -jkb- 15:56, 3. Mai 2012 (CEST)
Derzeit höchst unerquickliche Vermischung und Verwirrung: Der Artikel Expedition beschreibt Expeditionen als Forschungs- und Entdeckungsreisen. Andere Bedeutungen, z.B. alpinistische Expeditionen sind laut Artikel keine E., sondern werden nur aus Marketinggründen so bezeichnet, der auf der Disk geforderte Beleg dafür dass diese anderen Bedeutungen falsch sind wurde bislang nicht erbracht, meines Erachtens TF. Im Artikel selbst werden dann inkonsequenterweise auch zahlreiche Expeditionen ohne wissenschaftlichen Fokus aufgezählt, wie bereits auf der Disk angemerkt. Darüber hinaus gibt es noch eine BKL Expedition (Begriffsklärung).
Lösungsansätze:
- Artikel Expedition nach Forschungsexpedition verschieben, das entspräche der eingeschränkten Definition, und sehr sehr wesentlich entschlacken.
- Beispiellisten sollten nicht ausufern, beschränken auf unumstrittene Beispiele, alles Grenzwertige, z.B. alpinistische Expeditionen, bei denen nebenher ein bisschen geforscht wurde (ein paar physiologische Messungen etc. bleibt draußen.
- Das Lemma Expedition wird zur BKL oder von mir aus auch zu einem Übersichtsartikel der dann aber alle Aspekte beschreibt und nicht unwissenschaftliche Expeditionen unbelegterweise ausschließt.
Vielleicht führt ja der Baustein zu einem konstruktiven Dialog, nachdem diese Diskussion eher fruchtlos war. --Svíčková na smetaně 20:17, 3. Mai 2012 (CEST)
4. Mai
5. Mai
es handelt sich hierbei um den gleichen Namen. Da das dänische kein ö kennt wird es mit ø geschrieben.--Francis McLloyd (Diskussion) 12:00, 5. Mai 2012 (CEST)
- Kann jemand die Historie von Søren (Vorname) auf Sören verschieben. Ich arbeite dann die Inhalte neu auf.--Francis McLloyd (Diskussion) 18:33, 16. Mai 2012 (CEST)
- Das Vereinigen von Versionshistorien müsstest du auf WP:A/A beantragen. Ich kann dir aber schon sagen, dass das nicht funktionieren wird, weil sich die Versionshistorien überlappen. Es ist aber auch gar nicht notwendig, es genügt, die vollständige Versionshistorie einmal in den Artikeltext zu kopieren. Wie das geht steht ausführlich bei WP:AZUS. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:47, 31. Mai 2012 (CEST)
Ist ein und dasselbe, müßte in einen Artikel - üblicherweise ist Atlas die gängigere Bezeichnung - zusammengeführt werden. --Spinnerin mit Faden 18:43, 5. Mai 2012 (CEST)
6. Mai
7. Mai
Der Artikel Gilgit (Landschaft) ist laut Diskussion:Gilgit (Landschaft) wohl relativ unnötig und deckt sich teilweise mit Gilgit-Baltistan und Gilgit (Stadt). Gruß, --Flominator 09:20, 7. Mai 2012 (CEST).
- Meines Erachtens sollte zuerst die BKL Gilgit umstrukturiert und nach Natur- und Zivilisationsraum gegliedert werden. Zur Naturgliedeung gehören: Gilgit (Fluß), Gilgit-Tal, zum Zivilisationsraum gehört: Gilgit (Stadt), Gilgit-Agency (Hist. Verwaltungseinheit, Teil von Jammu & Kashmir), Gilgit (Distrikt) und eventuell Gilgit-Baltistan (Territorium, teil v. Pakistan). Gilgit (Landschaft) wird wohl dann in Gilgit-Tal und Gilgit-Agency ausfgehen. MfG, --80.226.24.12 21:22, 8. Mai 2012 (CEST)
Der Artikel Muttersprache erklärt die Begriffe für synonym, der Artikel Erstsprache betont Unterschiede. Beide Artikel sollten unter Hinweis auf die uneinheitliche Benutzung zusammengeführt werden. -- Tolloller (Diskussion) 15:46, 7. Mai 2012 (CEST)
8. Mai
Imho der gleiche Verein, was auch hier bestätigt wird: [1]. Bei der Damenabteilung des Vereins wurde das m.E. korrekt gehandhabt: Köln Falconets. Das Portal Football reagiert nicht auf Ansprache. Gruß, Deirdre (Diskussion) 09:48, 8. Mai 2012 (CEST)
Einzelnachweise
Artikel aus der allg. QS, bitte die wesentlichsten Teile aus dem ersten Artikel in den Zweiten übernehmen und anschließend weiterleiten. Danke --Crazy1880 19:17, 8. Mai 2012 (CEST)
- Ich spreche mich gegen eine Eingliederung bei "Hotellerie" aus, da dann viele wichtige und sehr sauber recherchierte Informationen verloren gehen würde. Das wäre so, wie wenn man den Wikipediabeitrag von Frankfurt bei Hessen integrieren würde bzw. die verschiedenen Beiträge zu den Landkreisen eines Bundeslandes nur im Bundeslandbeitrag hat. --Andre muc089 (Diskussion) 10:45, 18. Mai 2012 (CEST)
M.E. ist Inkassounternehmen eine wirtschaftliche Einhait die vornehmlich Inkasso betreibt - Inkasso Hauptartikel, I.-unternehmen als Abschnitt. MfG, --80.226.24.12 21:03, 8. Mai 2012 (CEST)
9. Mai
--MAY (Diskussion) 14:35, 9. Mai 2012 (CEST)
-- ZZ (Diskussion) 15:59, 9. Mai 2012 (CEST)
- Begründung? --FordPrefect42 (Diskussion) 16:08, 9. Mai 2012 (CEST)
- Sorry hier. Soll ich es herkopieren? -- ZZ (Diskussion) 16:27, 9. Mai 2012 (CEST)
- Ja bitte. Und ich habe den Redundanzbaustein angepasst um klarzustellen, dass sich die Redundanz nur auf einen Abschnitt bezieht. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:39, 9. Mai 2012 (CEST)
- Danke -- ZZ (Diskussion) 18:57, 9. Mai 2012 (CEST)
- Ja bitte. Und ich habe den Redundanzbaustein angepasst um klarzustellen, dass sich die Redundanz nur auf einen Abschnitt bezieht. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:39, 9. Mai 2012 (CEST)
- Sorry hier. Soll ich es herkopieren? -- ZZ (Diskussion) 16:27, 9. Mai 2012 (CEST)
Begründung: Wikipedia hat einen eigenen Artikel zum dem Thema Testimonium Flavianum, der allerdings kürzer als der Abschnitt in dem Artikel Außerchristliche Notizen zu Jesus von Nazaret ausfällt. Ich schlage vor, die Artikel zusammenzufassen und den m.E. unnötig langen Abschnitt durch den Artikel zum Testimonium zu ersetzen. -- ZZ (Diskussion) 18:57, 9. Mai 2012 (CEST)
10. Mai
11. Mai
Zwei Artikel zu einem Schiff sind hier nicht nötig. Der Lebenslauf des Schiffs ist nicht so umfangreich, daß es eine Auslagerung bräuchte. Fraglich wäre nur das Lemma, unter dem ein zusammengeführter Artikel stehen sollte. Eines von beiden sollte es sein, das andere natürlich als Weiterleitung stehen bleiben. --Ambross 15:25, 11. Mai 2012 (CEST)
- Ich verweise hier auf den Eintrag in die Diskussionsseite des Artikels Aquila (Flugzeugträger). Der ganze Artikel ist unstimmig. -- Rakell (Diskussion) 19:48, 11. Mai 2012 (CEST)
- Eine Auslagerung der Informationen zu den italienischen Flugzeugträgern wäre sicher überlegenswert. Nur fehlen mir dazu die nötigen Bücher. Ich würde daher erst mal alles in den Artikel zur Roma übernehmen, so es nicht zu weite Kreise zieht. --Ambross 21:34, 15. Mai 2012 (CEST)
Ich bin der Meinung den Artikel Roma (1926) zu belassen, den Artikel Aquila (Flugzeugträger) auch beizubehalten und einen Artikel Italienische Flugzeugträger zu schaffen. Die Aquila war nicht einfach nur ein Umbau aus der Roma, sondern fast ein Neubau. Selbst die Antriebsanlage wurde aus dem Rumpf der Roma ausgebaut und gegen eine Antriebsanlage für Kriegsschiffe ersetzt. Es wurde praktisch nur die Rumpfhülle der Roma wiederverwertet für den Bau des Flugzeugträgers. In einem Artikel Roma auch die Aquila zu beschreiben halte ich also für falsch. Ich setze mich jetzt mal dran und trenne den Artikel Aquila in Aquila (Flugzeugträger) und Italienische Flugzeugträger. -- Rakell (Diskussion) 01:14, 16. Mai 2012 (CEST) Ich habe die Artikel jetzt getrennt. -- Rakell (Diskussion) 03:27, 16. Mai 2012 (CEST)
- Auch wenn es ein Totalumbau war, bleibt es trotzdem noch ein Schiff. Ein ähnlicher Fall war der Artikel SMS Novara (1850), bei dem auch alles zum und nach dem Umbau ausgelagert war. Die Artikel sind aber nach einiger Diskussion letztlich doch zusammengefaßt worden. Hier sehe ich das genauso. Davon unbenommen ist die Auslagerung zu den Flugzeugträgern allgemein. --Ambross 07:22, 16. Mai 2012 (CEST)
Die SMS Novara (1850) behielt immerhin noch ihren Namen, während der aus dem ausgehöhlten Rumpf der Roma gebaute Flugzeugträger auch einen neuen Namen bekam. -- Rakell (Diskussion) 16:56, 16. Mai 2012 (CEST)
- Mag sein, aber der Name ist doch recht beliebig. Wir haben hier Artikel zu Schiffen, die im Laufe der Zeit um die zehn Namen erhalten haben. Trotzdem gibts zu einer Sache immer nur einen Artikel, solange er nicht aus allen Nähten platzt. --Ambross 21:33, 16. Mai 2012 (CEST)
- Ich bin durch den Titel Italienische Flugzeugträger auf die Disk gestoßen. Grundsätzlich sollte es zu einem Schiff, egal welche Entwicklung es durchgemacht hat, nur einen Artikel geben. Die Kiellegung und der Stapellauf eines Schiffskörpers sollte entscheidend sein. Schiffskörper bekommen für gewöhnlich eine Nummer [1]. Das wird auch in Italien so sein. Oder irre ich? Namen spielen eine untergeordnete Rolle. Umbauten passierten und passieren häufig. Der Austausch der Antriebsanlage ist kein Argument. Es gab schon Schiffe, bei denen war nach umfangreichsten Umbauten kaum noch eine Bodenplatte bzw. das hölzerne Kielschwein original. Es blieb trotzdem das Schiff. Einen fast Neubau gibt es nicht. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 22:38, 16. Mai 2012 (CEST)
Bei der Roma/Aquila handelt es sich nicht nur um einen Umbau, das Schiff wechselte seinen Einsatzzweck vollkommen. Ein Passagierschiff und ein Flugzeugträger sind völlig andere Seefahrzeuge. Dazu kommt, daß der Artikel über die Aquila noch bedeutend wachsen wird im Bereich der eingebauten Flugzeugträgertechnik und der geplanten Verwendung nur eines Flugzeugtyps, was es bei keiner anderen flugzeugträgerbetreibenden Marine gegeben hat. Dann würde ein Artikel eben "überbordend", was er nach meiner Meinung jetzt schon wäre. Die Wikipedia ist im Übrigen für den Leser, den Informationssuchenden, gemacht und soll folglich ihm dienen. Wenn wir Festlegungen treffen, das zum Beispiel ein Schiffsartikel gebunden ist an die Baunummer vom Schiff, werden wir doktrinär. Wenn ich als Leser etwas über den Flugzeugträger Aquila erfahren will, ist es sicher wichtig zu wissen, daß das Schiff aus einem Passagierschiffrumpf gebaut wurde, aber ich will die Geschichte des Flugzeugträgers wissen und nicht die des Passagierschiffes. Die bekäme ich aber ersteinmal vorgesetzt, bei einem Artikel und müßte mir suchen wo denn nun was über den Flugzeugträger steht. Für den Leser macht das keinen Sinn.-- Rakell (Diskussion) 13:26, 18. Mai 2012 (CEST)
- Ein Beispiel für die sinnvolle Trennung der Artikel von Schiffen mit dem selben Schiffsrumpf ist das Passagierschiff Scharnhorst (1935) und der aus der Scharnhorst entstandene Flugzeugträger Shin’yō (1942).(nicht signierter Beitrag von Rakell (Diskussion | Beiträge) 18:02, 18. Mai 2012 (CEST))
- Moin! Ich schließe mich den Vorrednern Ambross und Biberbaer an. Aus gutem Grund erstrecken sich Schiffsdarstellungen in der entsprechenden Fachliteratur mit wenigen Ausnahmen über das gesamte Schiffsleben. Daß ein Schiff nach seinem Bau umgebaut oder anders genutzt wurde, ist kein Grund zur Teilung des Artikels, sondern im Gegenteil ein Grund zur zusammenfassenden Darstellung des Themas innerhalb eines Artikels. Lediglich ein Artikel, dessen Größe und damit Unübersichtlichkeit in der Darstellung sich als Nachteil für den Leser herausstellt, würde das Zerreissen des gemeinsamen Themas in mehrere Einzelartikel rechtfertigen. Aber auch in solch einem Fall würde man sinnvollerweise einen gemeinsamen Hauptartikel zur Verklammerung des Themas anlegen, aus dem besonders ausführlich dargestellte Einzelaspekte ausgelagert werden. Bei zwei vergleichsweise kleinen Artikeln, wie hier der Fall, ist eine Aufspaltung im Bezug auf die Lesefreundlichkeit aber absolut nicht vertretbar. Ich kann zum Vergleich nur immer wieder auf den Artikel zur Titanic verweisen, dessen Qualität durch seine Größe nicht im mindesten gelitten hat. Die Doppeldarstellung des gemeinsamen Lebenslaufs der Scharnhorst/Shin’yō in zwei Artikeln zeigt den Unsinn einer Aufspaltung dagegen geradezu exemplarisch. Der Leser muß dort hin- und herklicken und wird bei beim Lesen und Vergleichen ohne jede Notwendigkeit behindert. Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 18:27, 18. Mai 2012 (CEST)
- @ Rakell, das sind keine zielführenden Argumente. Eine veränderte Nutzung rechtfertigt auf gar keinen Fall separate Artikel. Spontan fällt mir dazu Kriegsfischkutter und KFK 185. Sicher ein etwas kleineres Fahrzeug aber doch vielfältig und offensichtlich sehr gegenteilig genutzt. Im übrigen glaube ich, der geneigte Leser will sehr wohl etwas über die ganze Geschichte eines Schiffes erfahren und erst recht wenn ein Flugzeugträger einmal ein Paxedampfer war. Unterschätze bitte nicht unsere User und ein wirklich überquellender Artikel sieht in der Tat anders aus. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 20:51, 18. Mai 2012 (CEST)
- Nabend nochmal! In Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema heißt es "Redundanzen sind in Enzyklopädien unerwünscht, da sie [...] für den Leser unübersichtlich sind". Weiter unten im Abschnitt Redundanzen kennzeichnen unter Erster Schritt: Redundanzen erkennen wird es folgendermaßen präzisiert: "Die Information ist unübersichtlich über mehrere Artikel verteilt" - Richtig deutlich wird dieses Problem dann, wenn man sich vor Augen führt, was mit Informationen zum Umbau des Schiffes zu geschehen hätte. Die müssten, da der Übergang vom Passagierschiff zum Flugzeugträger beide Artikel gleichermaßen betrifft, komplett redundant eingebaut werden. Gruß, --SteKrueBe Office 00:27, 19. Mai 2012 (CEST)
- Ich denke, die Frage ob Redundanz oder nicht ist doch recht eindeutig mit Ja zu beantworten. Heißt, es steht eine Artikelverschmelzung an. Nun wäre nur noch zu ermitteln, welches Lemma bestehen bleiben soll. Ist das Schiff als halbfertiger Flugzeugträger bekannter? Eine Weiterleitung des anderen Lemmas bleibt ja schon aus Kategorisierungsgründen auf jeden Fall bestehen. --Ambross 00:47, 19. Mai 2012 (CEST)
- Stimmt die Redundanz ist eigentlich schon klar, ich wollte den Zusammenhang nur etwas verdeutlichen. Was das Lemma betrifft, so dürfte die Roma mit dreizehn Jahren Transatlantik-Passagierdienst die Forderung "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist." bei weitem besser erfüllen. Gruß, --SteKrueBe Office 01:25, 19. Mai 2012 (CEST)
- Ich denke, die Frage ob Redundanz oder nicht ist doch recht eindeutig mit Ja zu beantworten. Heißt, es steht eine Artikelverschmelzung an. Nun wäre nur noch zu ermitteln, welches Lemma bestehen bleiben soll. Ist das Schiff als halbfertiger Flugzeugträger bekannter? Eine Weiterleitung des anderen Lemmas bleibt ja schon aus Kategorisierungsgründen auf jeden Fall bestehen. --Ambross 00:47, 19. Mai 2012 (CEST)
- Nabend nochmal! In Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema heißt es "Redundanzen sind in Enzyklopädien unerwünscht, da sie [...] für den Leser unübersichtlich sind". Weiter unten im Abschnitt Redundanzen kennzeichnen unter Erster Schritt: Redundanzen erkennen wird es folgendermaßen präzisiert: "Die Information ist unübersichtlich über mehrere Artikel verteilt" - Richtig deutlich wird dieses Problem dann, wenn man sich vor Augen führt, was mit Informationen zum Umbau des Schiffes zu geschehen hätte. Die müssten, da der Übergang vom Passagierschiff zum Flugzeugträger beide Artikel gleichermaßen betrifft, komplett redundant eingebaut werden. Gruß, --SteKrueBe Office 00:27, 19. Mai 2012 (CEST)
- @ Rakell, das sind keine zielführenden Argumente. Eine veränderte Nutzung rechtfertigt auf gar keinen Fall separate Artikel. Spontan fällt mir dazu Kriegsfischkutter und KFK 185. Sicher ein etwas kleineres Fahrzeug aber doch vielfältig und offensichtlich sehr gegenteilig genutzt. Im übrigen glaube ich, der geneigte Leser will sehr wohl etwas über die ganze Geschichte eines Schiffes erfahren und erst recht wenn ein Flugzeugträger einmal ein Paxedampfer war. Unterschätze bitte nicht unsere User und ein wirklich überquellender Artikel sieht in der Tat anders aus. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 20:51, 18. Mai 2012 (CEST)
- Das sollte Erklärung genug sein. Ich würde eine Verschmelzung der Artikel unter dem Lemma Roma mit begleitender Weiterleitung vorschlagen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 08:13, 19. Mai 2012 (CEST)
- Ich habe die Artikel unter Roma (1926) zusammengeführt und das andere Lemma zur Weiterleitung gemacht. Ergänzungen sind gern gesehen. --Ambross 15:57, 19. Mai 2012 (CEST)
- Tipptopp, IB ist auch angepasst. --SteKrueBe Office 16:44, 19. Mai 2012 (CEST)
- Ich habe die Artikel unter Roma (1926) zusammengeführt und das andere Lemma zur Weiterleitung gemacht. Ergänzungen sind gern gesehen. --Ambross 15:57, 19. Mai 2012 (CEST)
- Moin! Ich schließe mich den Vorrednern Ambross und Biberbaer an. Aus gutem Grund erstrecken sich Schiffsdarstellungen in der entsprechenden Fachliteratur mit wenigen Ausnahmen über das gesamte Schiffsleben. Daß ein Schiff nach seinem Bau umgebaut oder anders genutzt wurde, ist kein Grund zur Teilung des Artikels, sondern im Gegenteil ein Grund zur zusammenfassenden Darstellung des Themas innerhalb eines Artikels. Lediglich ein Artikel, dessen Größe und damit Unübersichtlichkeit in der Darstellung sich als Nachteil für den Leser herausstellt, würde das Zerreissen des gemeinsamen Themas in mehrere Einzelartikel rechtfertigen. Aber auch in solch einem Fall würde man sinnvollerweise einen gemeinsamen Hauptartikel zur Verklammerung des Themas anlegen, aus dem besonders ausführlich dargestellte Einzelaspekte ausgelagert werden. Bei zwei vergleichsweise kleinen Artikeln, wie hier der Fall, ist eine Aufspaltung im Bezug auf die Lesefreundlichkeit aber absolut nicht vertretbar. Ich kann zum Vergleich nur immer wieder auf den Artikel zur Titanic verweisen, dessen Qualität durch seine Größe nicht im mindesten gelitten hat. Die Doppeldarstellung des gemeinsamen Lebenslaufs der Scharnhorst/Shin’yō in zwei Artikeln zeigt den Unsinn einer Aufspaltung dagegen geradezu exemplarisch. Der Leser muß dort hin- und herklicken und wird bei beim Lesen und Vergleichen ohne jede Notwendigkeit behindert. Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 18:27, 18. Mai 2012 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ambross 15:57, 19. Mai
2012 (CEST) |
12. Mai
Erscheinen mir und Sr. F als Synonym. --Flominator 18:52, 12. Mai 2012 (CEST)
Scheint mir das Gleiche zu sein. Erwähnung in Umlaufverfahren und redirect?--Karsten11 (Diskussion) 19:59, 12. Mai 2012 (CEST)
13. Mai
Scheint sich um den gleichen Inhalt zu handeln. --Quartl (Diskussion) 15:55, 13. Mai 2012 (CEST)
Wurde angestoßen auf Portal Diskussion:Luftfahrt, aus meiner Sicht relevante Inhalte aus Flugangsttraining wurden in Flugangst eingearbeitet, nach Diskussion mit Benutzer:-jkb- hier zu Diskussion gestellt --Studmult (Diskussion) 16:49, 13. Mai 2012 (CEST)
- War eine Weile außer Landes, schein aber nicht viel verpasst zu haben ;) Gibt es Widerspruch dagegen, aus Flugangsttraining einen Redirect zu machen? --Studmult (Diskussion) 21:20, 31. Mai 2012 (CEST)
14. Mai
Redundanz ist bereits 2007 bemerkt worden; der Überarbeiten-Baustein klebte im 1. Artikel.--93.129.14.69 17:00, 14. Mai 2012 (CEST)
- Ähem, die Redundanz ist bereits 2007 abgearbeitet worden, und "Überarbeiten" und "Redundanz" sind auch verschiedene Baustellen. Bitte begründe, wo genau du derzeit noch Redundanz siehst. Der zweite ist ein Übersichtsartikel zu verschiedenen Bereichen (Stimmbildung in Sprech- und Gesangsausbildung), der dritte ein Artikel zur Gesangsausbildung insgesamt (wovon die Stimmbildung nur einen Teil ausmacht), und der erste ein Spezialartikel zur Stimmbildung beim Gesang, quasi zur Schnittmenge der beiden Oberartikel. Aber methodisch sauber voneinander abgetrennt und somit im Artikelzuschnitt legitim. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:21, 14. Mai 2012 (CEST)
15. Mai
Artikel aus der allg. QS, bitte beide Artikel zusammenführen, weitestgehend überschneident erklärt wurde, danke --Crazy1880 19:11, 15. Mai 2012 (CEST)
16. Mai
Artikel überschneiden sich erheblich. --rtc (Diskussion) 21:19, 16. Mai 2012 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, Wunsch war, da beide Artikel das Gleiche beschreiben, eine Zusammenlegung. Danke --Crazy1880 21:46, 16. Mai 2012 (CEST)
17. Mai
Können problemlos zusammengefasst werden. --RonaldH (Diskussion) 10:40, 17. Mai 2012 (CEST)
18. Mai
19. Mai
Moin! Gleicher Fall, wie Wikipedia:Redundanz/Mai_2012#Aquila (Flugzeugträger) - Roma (1926) vom 11. Mai. Ein Schiff/Thema auf zwei Artikel verteilt. --SteKrueBe Office 00:46, 19. Mai 2012 (CEST)
20. Mai
21. Mai
Diese Artikel behandeln dasselbe. --Komischn (Diskussion) 18:06, 21. Mai 2012 (CEST)
Beide Artikel behandeln die selbe Volksgruppe. Der Begriff Sudetendeutsche beschränkt sich in seiner tatsächlichen Anwendung auf einige Jahrzehnte und fungiert als politisch geprägtes Synonym zu den neutraleren Begriffen Deutschböhmen und Deutschmährer. Ich plädiere für die Einarbeitung des Artikels Sudetendeutsche in den Artikel Deutschböhmen und Deutschmährer. Dabei sollte der Begriffsthematik genügend Platz eingeräumt werden. Sobald Rückmeldungen da sind, würde ich beginnen.--Samuel Raz (Diskussion) 18:51, 21. Mai 2012 (CEST)
- Was natürlich ein geschichtlicher Unsinn wäre. Wo läuft denn die Diskussion? Vor Beginn der Abarbeitung würde ich gerne erst abraten. -jkb- 18:57, 21. Mai 2012 (CEST)
- hier der link, -jkb- 19:00, 21. Mai 2012 (CEST)
- Können wir die Diskussion bitte hier führen!? Zu deinem Argument: Ich stehe voll auf deiner Seite. Der Begriff "Sudetendeutsche" hat auch eine ganz andere Besetzung als nur die Bezeichnung einer Volksgruppe. Allerdings müsste man das auch ausführen. Bisher unterscheiden sich die beiden Artikel nur von der Sinnbesetzung, nicht vom Inhalt. Hier wäre es Aufgabe der Wikipedia, die Verwendung des Begriffs Sudetendeutsche zu reflektieren. Deshalb meinte ich auch, man sollte der Begriffsthematik genügend Platz einräumen.--Samuel Raz (Diskussion) 19:12, 21. Mai 2012 (CEST)
- Ich wäre für eine Reduktion des Artikels über die Sudetendeutschen mit eindeutigerer Gewichtung des Umstandes, dass dieser Begriff eher im Zusammenhang mit einer bestimmten Epoche und einem bestimmten Kontext steht. Meiner Ansicht nach ist der Begriff "Deutschböhmen" bzw. "Deutschmährer" allgemeiner, weil der Begriff "sudetendeutsch" thematisch eher mit der Zwischenkriegszeit und der Vertreibung zusammenhängt, aber nicht mehr mit der heute dort lebenden Minderheit. Zudem ist der Begriff Deutschböhmen exakter, weil viele der mit dem Begriff "Sudetendeutsche" bezeichneten nicht im Gebirgszug der Sudeten leben und diese Eigenbezeichnung auch ablehnen.--Hotti4 (Diskussion) 21:38, 23. Mai 2012 (CEST)
- Ich meine auch, dass man den Artikel über die heutige Deutsche Minderheit in der Tschechischen Republik in den Artikel über Deutschböhmen und Deutschmährer integrieren könnte. --Hotti4 (Diskussion) 14:03, 24. Mai 2012 (CEST)
- Die Frage, die sich mir stellt ist, wie wir genau den Inhalt des Artikels "Sudetendeutsche" umreißen sollen, dass sich nicht mit der Zeit wieder ein zweiter Volksgruppenartikel entsteht. Dann müsste man glatt einen Artikel über den Begriff "Sudetendeutsche" schreiben. In etwa: "Sudetendeutsche ist ein Begriff (od. Konzept), der eine alternative Eigenbezeichnung der Deutschböhmen und Deutschmährer seit der Zwischenkriegszeit mit eher politischer Stoßrichtung darstellt." Oder wie stellst du dir so einen Artikel vor? - Davon abgesehen; die Integration des Artikels Deutsche Minderheit in Tschechien finde ich nicht schlecht. Es ist nur die Frage, ob das nicht die Auffindbarkeit eher verschlechtert. Wäre nicht eine knappe Skizzierung des Inhalts besser mit dem Hauptartikelverweis und einer besseren Verlinkung des neuen Artikels im Artikel Deutsche Minderheit in Tschechien?--Samuel Raz (Diskussion) 21:29, 24. Mai 2012 (CEST)
- Den Artikel Deutsche Minderheit in Tschechien sehe ich nicht im Zusammenhang mit Deutschböhmen und Deutschmährer. Der erstgenannte Artikel handelt von deutschen Staatsbürgern die heute in der Tschechischen Republik wohnen. Aufgrund der Steigerung der Zahl dieser Personen in den letzten zehn Jahren von ca. 5.000 auf 15.000 und den Anteils von weniger als einem Drittel mit dauerhaftem Aufenthalt kann man bei diesem Personenkreis kaum von dauerhaften Siedlern sprechen. Bei den Deutschböhmen und Deutschmährern dagegen handelt es sich um eine Bevölkerungsgruppe die bis zum Ende des 2. Weltkrieges in einer großen Anzahl über Jahrhunderte das Gebiet des heutigen Tschechien besiedelten und eine eigenständige Kultur hatten. Dies sehe ich bei den heutigen Deutschen in Tschechien so nicht gegeben. Sicherlich können unter ihnen auch Mitglieder der Deutschböhmen und Deutschmährer sein. Dies dürfte jedoch eine kleine Zahl an Personen sein. Eine eigenständige deutsche Kultur dieser Menschen in Tschechien oder eine direkte Linie zu Deutschböhmen und Deutschmährern kann ich hier nicht erkennen. Von daher sind für mich die in diesen beiden Artikeln beschriebenen Bevölkerungsgruppen deutlich zu unterscheiden und daher mit zwei Artikel zu würdigen. --Frantisek (Diskussion) 23:40, 24. Mai 2012 (CEST)
- Trotzdem ist die offizielle Minderheit (ich meine nicht die Bundesbürger, die in den letzten Jahren in die Tschechische Republik kamen!) ein Rest der deutschböhmischen und deutschmährischen Bevölkerungsgruppe, die bis in die 1940er Jahre in den betreffenden Regionen lebte. Insofern sind es nicht zwei verschiedene Gruppen, sondern die heutige Gruppe steht schon in der Nachfolge der anderen Gruppe. Ebenso sind beispielsweise ja auch die wenigen noch in Rumänien lebenden Restgruppen Banater Schwaben und Siebenbürger Sachsen mit den vorher umfangreicheren Minderheiten identisch. Es ist ja nicht so, dass die eine Minderheit "abgeschafft" wurde und "plötzlich" eine andere Minderheit vorhanden war.--Hotti4 (Diskussion) 07:10, 25. Mai 2012 (CEST)
- So wie ich es sehe, handelt der Artikel über die Deutsche Minderheit in Tschechien nicht nur von den Bundesbürgern in der Tschechischen Republik, sondern auch von den dort alteingesessenen, die nach 1946 aus verschiedenen Gründen dort verblieben sind, sowie deren Nachkommen.--Hotti4 (Diskussion) 07:13, 25. Mai 2012 (CEST)
- Ich hab mir den Artikel noch einmal angeschaut. Ich stimme zu, dass die ersten Hälfte des Artikels "Deutsche Minderheit in Tschechien" von 39.000 tschechischen Staatsbürgern deutscher Herkunft handelt. Hier besteht eine Redundanz mit dem Abschnitt "Gegenwart" des Artikels "Deutschböhmen und Deutschmährer". Die zweite Hälfte des Artikels, an dem ich hauptsächlich mitarbeite, dagegen wäre im zweitgenannten Artikel vollkommen falsch platziert. In Übersichtsartikeln wie es der Artikel "Deutschböhmer und Deutschmährer" ist, bevorzuge ich persönlich kurze überblicksartige Beschreibungen. Daher würde ich persönlich eher den Abschnitt Gegenwart dieses Artikels kürzen und die Informationen in den Artikel "Deutsche Minderheit in Tschechien" übertragen. Dort kann an sich detailiert über die heutigen Deutschböhmer und Deutschmährer im ersten Abschnitt und über die deutschen Staatsangehörigen in Tschechien im zweiten Abschnitt auslassen. Für die Gesamtbetrachtung über die gesamte Geschichte, Kultur usw. dagegen ist der Übersichtsartikel da.--Frantisek (Diskussion) 14:49, 25. Mai 2012 (CEST)
- Das hört sich doch gut an! Oder man macht es umgekehrt, dass man den Teil über die alteingesessene Minderheit in den Artikel über Deutschböhmen integriert und den anderen Teil umbenennt in "Deutsche Staatsbürger in der Tschechischen Republik" o.ä.? Aber so oder so: Man muss die Artikel "Sudetendeutsche" und "Deutsche Minderheit in Tschechien" sicher nicht löschen, aber sie könnten abgespeckt werden zugunsten des Übersichtsartikels "Deutschböhmen und Deutschmährer". Finde ich.--Hotti4 (Diskussion) 17:42, 25. Mai 2012 (CEST)
- Ich möchte mich auch eher Frantisek anschließen. Die Gegenwart sollte allein auch aufgrund der Darstellung (wir schreiben eine Enzyklopädie) der aktuellen (Identitäts-)Verhältnisse eher im Artikel über die Deutsche Minderheit in Tschechien beschrieben werden. In dieser Hinsicht kann der Artikel Deutschböhmen und Deutschmährer entlastet werden und auf den Hauptartikel "Deutsche Minderheit" verweisen. Wir sind allerdings in der Frage zu den Sudetendeutschen noch nicht weiter. Was machen wir aus dem Artikel? Was haltet ihr von meinem Vorschlag vom 24.05. (s.o.)? --Samuel Raz (Diskussion) 02:19, 27. Mai 2012 (CEST)
- Kann man von mir aus so machen.--Hotti4 (Diskussion) 16:30, 27. Mai 2012 (CEST)
- Ich lade dazu ein, auf meiner Benutzerseite Benutzer:Samuelraz/Spielwiese meine Kommentare zur Zukunft der einzelnen Abschnitte zu kommentieren (einfach hinzufügen!). Dort findet ihr eine Zusammenschau der beiden Artikel, die im Artikel Deutschböhmen und Deutschmährer zusammengefasst werden sollen und erste Ideen zur Zukunft des Artikels Sudetendeutsche. Bitte gebt mir wenn ihr einverstanden seid auch Rückmeldung, damit ich/wir anfangen kann/können.--Samuel Raz (Diskussion) 20:17, 28. Mai 2012 (CEST)
- OK. Ich habe die Seite auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Dann schauen wir mal. --Hotti4 (Diskussion) 07:19, 29. Mai 2012 (CEST)
22. Mai
Das gleiche, einmal mit englischer Bezeichung, einmal auf deutsch: Ersteres aus der technischen Informatik, zweiteres mehr praxisorientiert aus der Verwendung, der Sensorik her kategorisiert. Ist aber das Gleiche. --BesondereUmstaende (Diskussion) 15:38, 22. Mai 2012 (CEST)
23. Mai
24. Mai
Dieselbe Person einmal mit bürgelichen Namen und einmal mit Künstlernamen --178.115.251.166 04:08, 24. Mai 2012 (CEST)
- Julian le Play ist nun Weiterleitung, vgl. LD, daher
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Thomas Berger (Diskussion) 11:10, 31. Mai 2012 (CEST) |
Beides geht um Gewässer- (und davon abgeleitete Siedlungs-)Namen. Vorschlag: Bek in das viel ausführlichere -bek (WL auf "Gewässernamen auf -bach") integrieren, evtl. mit zusätzlicher WL von Bek aus. Gruss -- Acky69 (Diskussion) 11:17, 24. Mai 2012 (CEST)
25. Mai
Der erste Artikel mit dem etwas seltsamen Lemma ist eigentlich auch ein Personenartikel. Einen solchen gibt es aber schon. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:37, 25. Mai 2012 (CEST)
- Cooley kommt allerdings in Symbolischer Interaktionismus nicht vor, ist aber zumindest laut der tatsächlich einer deren Mitbegründer. Die entsprechenden Infos aus Cooleys Beitrag zum Symbolischen Interaktionismus sollte in Symbolischer Interaktionismus eingearbeitet werden, dann kann ersterer Artikel verlustfrei gelöscht werden. --Darian (Diskussion) 17:31, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Linkpopularität sieht aus wie die kürze, allgemeinere und nicht google bezogene Variante von PageRank, enthält aber die selben Informationen. Ich weiss nicht was sinvoller wäre. Linkpopularität als Weiterleitung auf PageRank oder kann man zu Linkpopularität mehr schreiben was inhaltlich sich von PageRank auch unterscheidet? gruss Shadak Fragen Meinungen 09:40, 25. Mai 2012 (CEST)
- Ich habe es mal überarbeitet und hoffe, dass der Unterschied etwas klarer ist. Eine Weiterleitung wäre grundsätzlich falsch, da PageRank nur ein (populärer) Anwendungsfall der Linkpopularität ist und man keinen allgemeinen Begriff auf einen speziellen weiterleiten kann. --Doc ζ 10:17, 25. Mai 2012 (CEST)
- Es gibt dazu auch noch eine Diskussion auf der QS Informatik. gruss Shadak Fragen Meinungen 15:25, 25. Mai 2012 (CEST)
Alle Inhalte des Artikels Mauerwerksart könnten im besser entwickelten Artikel Mauerwerk integriert werden, bzw. sie sind es größtenteils bereits. Letzterer Artikel besteht zu 90% aus einer Aufzählung und Beschreibung der verschiedenen Mauerwerksarten. Alternativ könnte man diese Inhalte aus Mauerwerk nach Mauerwerksart auslagern, aber dann bliebe vom Artikel Mauerwerk so gut wie nichts mehr übrig. --TETRIS L 15:40, 25. Mai 2012 (CEST)
26. Mai
Braucht Münster wirklich einen separaten Artikel? Die Besonderheiten lassen sich m.E. auch im Überblicksartikel darstellen. Auf mein Anraten hin, hat Benutzer:Yxc2011 nach der Löschung des Freiburger Pondons StudiTZ versucht, den Überblicksartikel um das alternative Modell der "Skills Lab" zu ergänzen. So ganz begeistert bin ich davon aber auch nicht. Entweder wir schaffen es, die beiden Konzepte "Lernkrankenhaus" und "Raum mit Modellen" in einen Artikel mit passendem Lemma zu verbinden oder wir brauchen je einen Artikel pro Konzept. Wenn ich mir so die Google-Treffer zum Skills Lab anschaue, ist das Konzept wohl ebenfalls verbreitet. Andere Meinungen? --Flominator 11:07, 26. Mai 2012 (CEST)
- Ich finde es prinzipiell eine gute Idee, einen Artikel zu Studienhospital und einen weiteren zu "Skills Labs" anzulegen. Es hat doch beides seine Eigenheiten und ist einer Erklärung wert. Die entsprechenden Angebote lassen sich dann im jeweiligen Artikel verlinken. --Benutzer:Yxc2011, 14:17, 28. Mai 2012 (CEST)
27. Mai
Also ich erkenne da nicht so wirklich, wie sich die Konzepte unterscheiden. Das könnte etwas genauer herausgearbeitet werden. Besonders da das Wiktionary beides als Synonym zählt wikt:Homöostasis (ist Redirect auf "Selbstregulation" und sei Synonym für Homöostase, Homöostasie) und wikt:Homöostase (Synonym sei Selbstregulation). Gruß, --WissensDürster (Diskussion) 09:44, 27. Mai 2012 (CEST)
Diese drei Artikel überschneiden sich inhaltlich seit längerer Zeit. In einer Diskussion von Ende 2010 / Anfang 2011 auf Diskussion:Edinburgh of the Seven Seas ist dazu das Wesentliche gesagt, ich kopiere diese Beiträge daher mal hierher:
Hallo, es tur mir leid, dass ich das so deutlich sagen muss, aber so ziemlich _alles_, was im Artikel steht, gehört in den Artikel Tristan da Cunha. --Janneman 11:03, 30. Nov. 2010 (CET)
- Das ist mir beim Reviewen auch aufgefallen, ich möchte da beim Review noch etwas genauer drauf eingehen. Wird zwar noch ein wenig dauern. Aber da besteht ein wirkliches Problem. Umweltschutz – [D¦B] 14:05, 30. Nov. 2010 (CET)
- Geschichte, Kultur, Wirtschaftsleben etc. der Insel Tristan da Cunha sind notwendigerweise praktisch identisch mit jenen ihrer einzigen Siedlung Edinburgh of the Seven Seas - das ist ein Problem. Aber wie angehen? Das meiste in den Artikel Tristan da Cunha verlagern, wie Janneman meint, wodurch für Edinburgh of the Seven Seas noch die geographische Lage auf der Insel und vielleicht der Abschnitt "Sehenswürdigkeiten", da sich dieser ja durchaus spezifisch auf die Sehenswürdigkeiten dieser Siedlung bezieht und nicht mit der ganzen Insel befasst, übrigbliebe, aber nicht viel mehr? Die "Lösung" im Moment ist umgekehrt: wer mehr als ein paar karge Basisfakten über Tristan da Cunha erfahren möchte, muss den Artikel Edinburgh of the Seven Seas lesen. Das ist schon irgendwie seltsam. Eigentlich ist die Trennung in zwei Artikel in diesem Fall einfach wenig benutzerfreundlich und ich stelle mir die Frage, ob man nicht alles in einem vereinen (dann wohl Tristan da Cunha) und aus dem anderen schlicht einen Redirect machen könnte. Gestumblindi 03:43, 31. Jan. 2011 (CET)
- Ich halte Deinen Vorschlag durchaus für sinnvoll. Allerdings würde ich den Edinburgh-Artikel mit den Abschnitten Geographie und Sehenswürdigkeiten weiter beibehalten. Es wäre wahrscheinlich für den Leser wirklich besser, den jetzigen Artikelinhalt von "Edinburgh of the Seven Seas" auf das Lemma Tristan da Cunha (Insel) zu schreiben. Natürlich müsste man die Einleitung, Geographie etc. etwas umschreiben, teilweise noch etwas ergänzen oder umformulieren. Unter dem Strich noch relativ viel Arbeit, aber das berühmte Licht am Ende des Tunnels scheint doch endlich in Sicht zu sein. Imho sollte man außerdem Tristan da Cunha zu einer BKL machen, von der man auf den eher mageren Oberartikel Tristan da Cunha (Inselgruppe) (jetzt noch "Tristan da Cunha"), Tristan da Cunha (Insel) etc. navigieren kann. Der Leser, der nach "Tristan da Cunha" sucht, würde dann nach dem jetzigen Prinzip immernoch auf den Artikel zur Inselgruppe kommen und nicht auf den dann ausführlichen Inselartikel. Grüße --Carport (Disk. • ± • MP) 18:22, 31. Jan. 2011 (CET)
Die Probleme harren immer noch einer befriedigenden Lösung. Gestumblindi 23:08, 27. Mai 2012 (CEST)
28. Mai
In gleichem Zusammenhang: Mandatar
Artikel 2 scheint mir der historische Hintergrund zu Artikel 1. Da beide sehr kurz sind (viel mehr kann man dazu wohl auch nicht schreiben), sollte Zusammenlegung geprüft werden. Dann auch gleich den Mandatar mit berücksichtigen. --Normalo 18:32, 28. Mai 2012 (CEST)
- Die fachliche Annahme ist falsch: "Mandat" hat mit dem mandatum zwar sehr am Rande etwas zu tun, der römisch-rechtliche Vertrag ist aber viel viel weiter als der untechnische deutsche Begriff "Mandat". Auch die Annahme, man könne dazu nicht mehr schreiben ist falsch: Zum römisch-rechtlichen Vertrag gibt es ungefähr 2000 Jahre Forschung und man könnte locker 100 Seiten dazu schreiben (wie übrigens auch zu jedem Vertragstyp nach deutschem Recht). --91.65.137.48 10:34, 29. Mai 2012 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! 91.65.137.48 10:34, 29. Mai 2012 (CEST) |
29. Mai
Mir erschließt sich der Unterschied der beiden Listen nicht. Das ist doch im Prinzip beides exakt dasselbe, nur dass die eine Liste nach Alphabet, die andere chronologisch sortiert ist. Braucht man dafür wirklich zwei Listen? -- Chaddy · D – DÜP – 01:34, 29. Mai 2012 (CEST)
- Nein, braucht man ganz sicher nicht. Mein Vorschlag wäre, die rotverlinkten Artikel der ersten in die zweite Liste zu übernehmen, aber nur die, deren Relevanz für einen Eintrag in der WP gesichert ist. Leider sperrt sich Memmingen bisher dagegen, gemäß WP:FVS/P entsprechende Relevanznachweise zu erbringen, siehe auch diese Disk. Eine Löschung strittiger Personenangaben wird derzeit sogar als Vandalismus betrachtet. Aber vielleicht wird's ja noch. Gruß, Stefan 13:13, 29. Mai 2012 (CEST)
Der Artikel Cortes (Ständeversammlung) behandelt zum großen Teil die Geschichte des spanischen Parlaments, zu einer Zeit in der es gar keine Ständerversammlung mehr war.--Antemister (Diskussion) 11:09, 29. Mai 2012 (CEST)
- Zwischen Cortes Generales und Cortes (Ständeversammlung) besteht m.E. keine Redundanz. Cortes (Ständeversammlung) behandelt als letzten "Vorläufer" die Verfassungsgebenden Cortes v. 1977. Cortes Generales behandelt nur die Cortes seit dem Inkrafttreten der Verfassung, die von den Verfassungsgebenden Cortes und in einer Volksabstimmung angenommen wurde, und schließt sich damit zeitlich eigentlich nahtlos an Cortes (Ständeversammlung) an.--Marnal (Diskussion) 11:27, 29. Mai 2012 (CEST)
- Inhaltlich besteht natürlich keine Redundanz. Aber es ist eher ungewöhlich 1) die ganze Geschichte eines Parlaments auszulagern, 2) das als Ständeversammlung zu bezeichnen, als die Institution schon lange eine gewähltes Parlament war, 3) eine spanische und eine portugiesische Institution in einem Artikel zu vereinen.--Antemister (Diskussion) 11:33, 29. Mai 2012 (CEST)
- Es gibt auch verschiedene Artikel zu Bundestag und zu den verschidenen Reichstagen (Weimarer Republik, Kaiserreich, etc.). Mit 2) und 3) hat Antemister recht, das dürfte aber eine Frage des Artikels Cortes (Ständeversammlung) und nicht einer Redundanz sein.--Marnal (Diskussion) 15:30, 29. Mai 2012 (CEST)
Hallo, hier ist ein Querverweis drinne, die gegenseitig zur einer Erläuterung führt, sprich ein Kreislauf ohne Antwort. Vielleicht ist es möglich die beiden Abschnitte zu einem Artikel zusammenzufassen und in beiden Artikel einen Querverweis einzubauen--Woelle ffm (Diskussion) 14:15, 29. Mai 2012 (CEST)
30. Mai
Eigenes Lemma ünnötig, erweiterte Informationen ins Lemma Beutelwolf einarbeiten...--1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 01:09, 30. Mai 2012 (CEST)
Der selbe Fernsehsender unter zwei verschiedenen Namen. Idealerweise sollte das erste Lemma auf das zweite verschoben werden. -- Liliana • 18:02, 30. Mai 2012 (CEST)
- Zustimmung. Es war letztlich nur Namensänderung und Programmreform. --Dabbelju (Diskussion) 22:34, 30. Mai 2012 (CEST)
31. Mai
- Anonym und ohne Begründung gesetzte Redundanzmeldung hier nachgetragen. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:23, 31. Mai 2012 (CEST)
Mit "h" kürzlich angelegter Artikel, allerdings etwas reichhaltiger als der ursprüngliche. Lt. GND handelt es sich um eine "falsche Namensform". -- Thomas Berger (Diskussion) 09:58, 31. Mai 2012 (CEST)