27. Oktober | 28. Oktober | 29. Oktober |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Wahrscheinlich nur ein Witz. 217.245.17.144 00:02, 28. Okt 2005 (CEST)
- Offensichtlich durchaus ernst, siehe Google --Aquisgranum 00:12, 28. Okt 2005 (CEST)
- Wenn ernstgemeint, dann jedenfalls nicht enzyklopädiewürdig, ausserdem nur 130 Treffer bei google, viele davon aus Foren. 217.245.17.144 00:17, 28. Okt 2005 (CEST)
- absolut interessant, relevant und behaltenswert. --Wiggum 00:35, 28. Okt 2005 (CEST)
- Das ist sehr ausbaufähig. Ich finde leider auch nicht viel ([1]), aber wenn da jemand mit dem entsprechenden Geschichtswissen beigeht, könnte das ein Superartikel werden. Behalten, --zerofoks 01:08, 28. Okt 2005 (CEST)
Was unter "Zivile Notfallreserve" zu lesen ist, ist zwar auch ein wenig dürftig (-> überarbeiten), aber durchaus zutreffend (siehe [2]). Das hier diskutierte Lemma (Nationale Erbsenreserve) hingegen ist trivial und auch irreführend, und daher besser nicht als Redirect zu halten, sondern IMHO zu löschen. --Zollwurf 06:15, 28. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe mal bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung angefragt, ob nicht jemand von dort den Artikel Zivile Notfallreserve erweitern möchte. Thorbjoern 09:06, 28. Okt 2005 (CEST)
So ein schönes Lemma! Wenn es eine nationale Erbsenreserve gibt, muß es ja auch berufliche Erbsenzähler geben. Vielleicht kann so einer den Artikel ausbauen? --Hardenacke 09:54, 28. Okt 2005 (CEST)
- Gibt es auch Prinzessinnen auf der Erbsreserve? :-) Interessantes Lemma. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 09:57, 28. Okt 2005 (CEST)
- Das wären dann aber nur Reserveprinzessinen. --Hardenacke 09:59, 28. Okt 2005 (CEST)
- Gibt es auch Prinzessinnen auf der Erbsreserve? :-) Interessantes Lemma. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 09:57, 28. Okt 2005 (CEST)
Also bitte:
- Nationale Erbsenreserve (Redirect) löschen
- Zivile Notfallreserve ausbauen und behalten --Haring 21:05, 28. Okt 2005 (CEST)
Kategorie:Autobahn (USA) (gelöscht)
Leer und überflüssig (siehe Kategorie:Interstate Highway). -- Timo Müller Diskussion 00:15, 28. Okt 2005 (CEST)
- Autobahnen außerhalb des deutschsprachigen Raums? Gibt's nicht irgendwo in den USA eine deutsche Sprachenklave? Vielleicht haben die ja Autobahnen (Bonusfrage: Wie heißt der deutsche Ort mit der niedrigsten Anzahl deutscher Autokennzeichen?) - und falls nicht, dann löschen. --zerofoks 01:20, 28. Okt 2005 (CEST)
gehe ich komplett mit --Knorck 08:53, 28. Okt 2005 (CEST)
- Ich habs weggeworfen. War wirklich überflüssig. ((ó)) Käffchen?!? 13:30, 28. Okt 2005 (CEST)
Klaus Neuendorf (gelöscht)
Grund: Selbstdarstellung. Für einen Artikel reicht es vermutlich noch nicht. --- Dies war die anonyme Begründung für einen SLA - umgewandelt in LA (und die Begründung mache ich mir zu eigen!) --Rax dis 00:37, 28. Okt 2005 (CEST)
Ja, oben genannte gründe. Ausserdem nicht sehr schicker artikel --Knorck 08:55, 28. Okt 2005 (CEST)
- Ich finde man sollte Minderjährigen nur in absoluten Ausnahmefällen in WP einen Artikel widmen. Es ist vielleicht auch eine rechtliche Frage, ob die WP überhaupt Minderjährige aus der Anonymität reissen darf. Wegen sehr mangelnder Relevanz schnelllöschen (ich sehe nicht, was 7 Tage noch bringen sollten) --Don Serapio 10:17, 28. Okt 2005 (CEST)
Dito. Scepticfritz 10:34, 28. Okt 2005 (CEST)
Ich habe den minderjährigen Hobbyathleten mal gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 11:00, 28. Okt 2005 (CEST)
Hinweis: Dieser Artikel war vorher auf den QS-Seiten. Der Link zu dem Artikel. WikiCare 00:53, 28. Okt 2005 (CEST)
In dieser Form ist das kein Enzyklopädieartikel. Die Abkürzung MOF wird auch schon hier beschrieben. WikiCare 00:53, 28. Okt 2005 (CEST)
- Löschen. Ich finde die Unterscheidung, die da getroffen wird, unglaubhaft. Psychologen würden das anders darstellen. Außerdem sehen solche Netzjargon-Bröckchen viel zu sehr nach Moden und Launen aus, um sinnvolle Lemmata für Artikel abgeben zu können. -- Kerbel 13:04, 28. Okt 2005 (CEST)
- Löschen --Skyman gozilla 13:23, 28. Okt 2005 (CEST)
- Löschen, es besteht Konsens die in einer Liste abzulegen. --Uwe G. ¿Θ? 14:16, 28. Okt 2005 (CEST)
Thomas Vass aka Tommy Wosch ist einfach ein krankhafter profilierungssüchtiger Egomane, der sich durch gefakte Storys publicity erhofft und zum Jähzorn neigt. Er moderiert eine Sendung in einem regionalen Radiosender, mehr nicht. Meinen richtigen Namen möchte ich nicht sagen, nur soviel, ich habe bei der Produktionsfirma Biller & Vass mal ein Praktikum gemacht, dabei habe ich auch Chrissi kennengelernt, die die sogenannte Fanseite für Thomas Vass betreibt. Er selber ist ein großes A... Ich kann nur soviel sagen, es ist ein Riesenfake. Thomas Vass fand es lustig, wenn man mal eine Legende verbreitet, er entstamme einer französischem Adelsgeschlecht. Er hat gemeint, wenn es lang genug bei WP stünde, würden es andere aufgreifen und man könnte es vielleicht so in die BUNTE und dergleichen lancieren. In Wirklichkeit sind seine Vorfahren ganz normale Menschen aus Ungarn. Er hat sich riesig geärgert als vor ein paar Monaten wohl der Artikel über ihn nicht im seinem Sinne bearbeitet oder gelöscht wurde, so genau habe ich das damals nicht mitbekommen. Er hat zwar Jura studiert, hat es dann aber abgebrochen. Das mit dem Anwalt ist genauso eine Story wie die Nummer mit dem Fürstenhaus. Keine Sendung, an der er zusammen mit seinem Geschäftspartner Thomas Biller als Produzent beteiligt war, kam über die Pilotsendung hinaus. Sein Bühnenprogramm lief so, dass bei Radio Fritz immer Freikarten verschenkt werden mussten, weil keiner kommen wollte. Das er deswegen ein Kabarettist sein soll, ist ein echter Scherz. Sein Bühnenprogramm, was er 2003 und 2004 auf ein paar Dörfern in Brandenburg und in einigen Locations in Berlin durchführte, bestand aus einer Videoleinwand, auf der dann Filmchen eingespielt worden. Die Sketche schreiben Autoren, beispielsweise Michi Balzer, den er gerne unterdrückt. Was bleibt, ist halt seine Sendung Blue Moon. Aber ob man wegen der Moderation einer regionalen Radiosendung im Lexikon landen muss, zusammen mit der genauen Sendezeit, wage ich auch zu bezweifeln. Gleiches gilt für den Zoff mit seinem Arbeitgeber. --Azubine 01:22, 28. Okt 2005 (CEST)
- Was immer auch aus diesem LA wird, ich habe jetzt schon sehr gelacht. Vielen Dank! Mit besten Grüßen, --zerofoks 01:24, 28. Okt 2005 (CEST)
- Und wenn Werbung und POV entfernt sind, bleibt nicht mehr viel uebrig ... Ein Mast auf einem Dach ist da, glaube ich, laenger interessant als so ein (Pseudo?-)Blaublut ... --KUI 01:32, 28. Okt 2005 (CEST)
Mal abgesehen von dem lustigen LA, diese Version mit den sinnfreien Links stimmt mich etwas nachdenklich. Vielleicht möchteBenutzer:Cascari mal ihre Quellen für das blaue Blut offenlegen. --Wiggum 01:42, 28. Okt 2005 (CEST)
- Was meinst du mit "mal abgesehen von"? Das gehört alles zueinander. Alles verläuft nach Plan. --zerofoks 01:50, 28. Okt 2005 (CEST)
Dass Wosch als Moderator arbeitet ist wohl unbestritten. Er ist auch hinreichend bekannt (zumindest im Sendegebiet, das Berlin und Brandenburg per Antenne abdeckt, zudem wird Fritz auch über Satellit ausgetrahlt). Stellt sich mir die Frage, ob man den Artikel löschen soll, weil möglicherweise Unwahrheiten drin stehen. Einfacher wäre es, die umstrittenen Angaben als solche zu kennzeichnen. Das hätte Azubine auch so machen können... LA unbegründet, behalten! MfG Rettet den Binde Strich! 08:39, 28. Okt 2005 (CEST)
- Wosch im Radio führt bei mir zwar zu sofortigem Umschalten, aber RdBS hat recht. Um Lobhudeleien kürzen und in einer Wosch angemessenen Form behalten (vier Sätze). Thorbjoern 08:43, 28. Okt 2005 (CEST)
- Wosch sagt immer mal wieder, dass er aus ungarische Vorfahren hat, und von seinem abgebrochenen Studium hat er auch schon im Radio erzählt. Wer die Stories, die er sonst so verbreitet, ernst nimmt, ist 1) selbst schuld und glaubt 2) dann sicherlich auch, dass er den Längsten hat. LA unbegründet, behalten. --Eike 09:19, 28. Okt 2005 (CEST)
- Dann ist aber der Artikel Müll, da er die Wosch-Geschichten als Realitäten darstellt. Löschen und ich frage mich, ob wir wirklich Radiomoderatoren hier brauchen... ((ó)) Käffchen?!? 09:47, 28. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe ihn ein bisschen gekürzt, mE kann man ihn so behalten. Viel lieber würde ich natürlich einen Artikel über Elke Durak (DLF) lesen- bei deren Scharfzüngigkeit könnten Figuren wie Wosch einpacken und nach Hause gehen. Thorbjoern 09:56, 28. Okt 2005 (CEST)
Man ist hier gerade dabei, einen Menschen (aufgrund eines gewissen Bekanntheitsgrades vermutlich zurecht) in WP aufzunehmen, der sich hier: [3] damit brüstet, Gästebücher vollzuspamen, was ihm und seinem Gefolge z. B. hier: [4] auch sehr eindrucksvoll gelungen ist mit einer Wortwahl, die er selbst auf seiner Seite als ein "Massaker höchster Güte" bezeichnet und die beim geneigten Leser ernsthafte Gedanken ans Auswandern in Gang bringt. Über die Weblinks im Artikel erreicht man diese Seite durch zwei Klicks... Eine Enzyklopädie ist immer so schlecht wie ihr schlechtester bzw. unwürdigster Artikel. Wenn das hier bleibt (und es gibt leider gute Gründe dafür), dann ist dies eine Abwertung und Verhöhnung der Arbeit tausender WP-Autoren; WP wird durch die permanente Aufnahme krakelender, pöbelnder, und eigeneminderwertigkeitskomplexeundpotenzängstedurchdaserniedrigenandererleuteabbauender Radio- und Fernsehmoderatoren immer tiefer in einen Sumpf gezogen - aber ich weiß, für so eine Diskussion ist die Löschseite der falsche Platz... --Erster-geiger 12:08, 28. Okt 2005 (CEST)
- Leider möchte ich hinzufügen und meine Zustimmung zu dieser Haltung ausdrücken. ((ó)) Käffchen?!? 12:21, 28. Okt 2005 (CEST)
- Die WP geht mit der Zeit. Wenn sich für diese ganzen Pochers, Küblböcks und Feldbusch genügend Publikum findet, dann sollten die auch hier auftauchen. Natürlich gerne in einer Ausführlichkeit, die der objektiven Bedeutung dieser Personen entspricht -> Stub. --Wiggum 13:51, 28. Okt 2005 (CEST)
- Sorry, aber eine Enzyklopädie, die derart mit der Zeit geht, geht eben den Bach runter. Nichts gegen Informationen zu Zeitthemen, das macht den Vorteil der Online-Version einer gedruckten Ausgabe, aber Einträge über Personen, Schriftsteller, Philosophen und Maler müssen Relevanz-Kriterien erfüllen, sonst werden die Artikel gelöscht. Bei einem Radio oder Fernsehdarsteller soll schon die Verbreitung in einem relativ kleinen Gebiet als relevant gelten? Im Übrigen fehlt der LA im Artikel 217.185.13.87 14:07, 28. Okt 2005 (CEST)
- "Charaktermängel" ist kein Löschgrund. In aufs absolut Notwendige gekürzter Form behalten. Stefan64 14:23, 28. Okt 2005 (CEST)
- Sorry, aber eine Enzyklopädie, die derart mit der Zeit geht, geht eben den Bach runter. Nichts gegen Informationen zu Zeitthemen, das macht den Vorteil der Online-Version einer gedruckten Ausgabe, aber Einträge über Personen, Schriftsteller, Philosophen und Maler müssen Relevanz-Kriterien erfüllen, sonst werden die Artikel gelöscht. Bei einem Radio oder Fernsehdarsteller soll schon die Verbreitung in einem relativ kleinen Gebiet als relevant gelten? Im Übrigen fehlt der LA im Artikel 217.185.13.87 14:07, 28. Okt 2005 (CEST)
- Die WP geht mit der Zeit. Wenn sich für diese ganzen Pochers, Küblböcks und Feldbusch genügend Publikum findet, dann sollten die auch hier auftauchen. Natürlich gerne in einer Ausführlichkeit, die der objektiven Bedeutung dieser Personen entspricht -> Stub. --Wiggum 13:51, 28. Okt 2005 (CEST)
- Ich denke, dass Wiggum hier den Punkt getroffen hat. Relevanz ist nicht gleich Relevanz und hat nichts mit "Fan-tum" zu tun. Drin lassen, weil aktueller Bezug zu einem bestimmten Aspekt des Weltwissens, aber auf einen oder zwei Sätze reduzieren, bis Wosch mal tatsächlich an Bedeutung gewonnen hat (falls das jemals passiert). Das entspräche wohl auch der Handhabung des Problems in einem Who's who. Scepticfritz 14:11, 28. Okt 2005 (CEST)
- In der aktuellen Version ist ein Löschgrund nur noch schwer zu finden. Ein kurzer, neutraler, richtiger, informativer Artikel ist sogar besser als garkeiner, weil jeder die Hochstabeleien dann schnell durch ein Blick in die WP erkennen kann. Alle Angaben sollten dann 100% beweisbar sein. Man kann sogar das Umstrittene an der Person und das Unbehagen, das seine Handlungen bei vielen hervorruft im Artikel kurz erwähnen. Also behalten. -- Thomas M. 14:29, 28. Okt 2005 (CEST)
Ich will ja nix sagen, aber tue es trotzdem: es geht hier um den Sprecher eines Lokalradios. Hallo?!? Was soll an dem Erwähnenswert sein?!? Weia. ((ó)) Käffchen?!? 14:32, 28. Okt 2005 (CEST)
- @Käffchen: Zugegeben, richtig glücklich bin ich damit auch nicht. Mein Statement fußt nur auf dem hier in der Diskussion gewonnenen Eindruck, dass der Kerl immerhin eine Hörerschaft hat (wenn auch nur eine lokale). Es gibt in der Wiki schliesslich auch eine Reihe von Lemmata für Bands, die nicht mehr als eine CD produziert haben. Abgesehen davon kannte ich den Typen überhaupt nicht, bevor er hier erwähnt wurde. Vielleicht sollten wir eine kurze Umfrage starten, wer den Wosch überhaupt schon mal gehört hat. Und wenn sich dann nicht mehr als 10 Leute oder so melden, dann wäre ich auch für Löschen. Scepticfritz 14:49, 28. Okt 2005 (CEST)
- Lokalradio ist nicht ganz richtig: Fritz ist ein Programm des rbb und damit in Berlin, Brandenburg und den angrenzenden Bundesländern zu empfangen. Thorbjoern 14:51, 28. Okt 2005 (CEST) Nach den oben angeführten Beispielen (krakeelende, pöbelnde und eigeneminderwertigkeitskomplexeundpotenzängstedurchdaserniedrigenandererleuteabbauende Radio- und Fernsehmoderatoren) ist zu befürchten, dass selbst die Hörerschaft eines Wid.. einer unsympathischen Person wie Wosch nicht klein ist. Thorbjoern 14:54, 28. Okt 2005 (CEST)
- @Käffchen: Zugegeben, richtig glücklich bin ich damit auch nicht. Mein Statement fußt nur auf dem hier in der Diskussion gewonnenen Eindruck, dass der Kerl immerhin eine Hörerschaft hat (wenn auch nur eine lokale). Es gibt in der Wiki schliesslich auch eine Reihe von Lemmata für Bands, die nicht mehr als eine CD produziert haben. Abgesehen davon kannte ich den Typen überhaupt nicht, bevor er hier erwähnt wurde. Vielleicht sollten wir eine kurze Umfrage starten, wer den Wosch überhaupt schon mal gehört hat. Und wenn sich dann nicht mehr als 10 Leute oder so melden, dann wäre ich auch für Löschen. Scepticfritz 14:49, 28. Okt 2005 (CEST)
- behalten da solche Leute wie Dickbauch noch nicht begriffen haben, was das hier ist und dass moralische Wertungen über Menschen hier kein Löschkriterium sind. Von den hier vertretenen Pornosternchen oder mathem. Formeln habe ich auch noch nichts gehört. --Historiograf 15:58, 28. Okt 2005 (CEST)
...wobei es wünschenswert wäre, den moralischen Faktor hier etwas mehr einfließen zu lassen, wie es auch bei vielen anderen Enzyklopädien gemacht wird. Hier gelten jedoch eben andere Standards, die offensichtlich lange und zäh ausdiskutiert wurden und bei denen es zwar einen gewissen Spielraum gibt, der aber eher eng auszulegen ist. Da Herr Vass (alias Wosch) überregionale Bekanntheit besitzt, wird es nichts von wegen auslegungsfähiger Spielraum, und so muß der Artikel behalten werden. --Erster-geiger 17:37, 28. Okt 2005 (CEST)
OK, Moral hin oder her, behalten Scepticfritz 17:57, 28. Okt 2005 (CEST)
Über das Thema Löschen von moralisch nicht vertretbaren Artikeln könnte man ja in der Rubrik [[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:L%C3%B6schregeln#Vorschlag_f.C3.BCr_erg.C3.A4nzende_L.C3.B6schregeln | Vorschlag für neue Löschregeln]] diskutieren Melly42 19:03, 28. Okt 2005 (CEST)
Ein netter Sportverein, der das örtliche Leben prägt. Nur was macht der in einer Enzyklopädie? --ahz 01:27, 28. Okt 2005 (CEST)
- Zweitältester Sportverein Bayerns ist schon mehr als nichts. Der Artikel ist allerdings grottig, deshalb: 7 Tage (auf die kommt es bei einer so langen Vereinsgeschichte jetzt auch nicht mehr an). --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 01:34, 28. Okt 2005 (CEST)
Klingt ein bisschen wie Werbung (weiter unten). dennoch durchaus interessant und ich denke sehr wohl relevant. aber nicht in dieser Form. Deswegen bin ich auch für 7 Tage --Knorck 08:58, 28. Okt 2005 (CEST)
- Habe entsprechenden Baustein in Artikel eingefügt. Numachma, Ersteller! :-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 09:49, 28. Okt 2005 (CEST)
Heiko Haaz hat ein Buch geschrieben und leitet einen Datenschutz-Arbeitskreis. Das reicht noch nicht, um die Relevanzkriterien zu erfüllen. --Forevermore 06:23, 28. Okt 2005 (CEST)
- Kein Arbeitskreis, er leitet einen Erfahrungsaustauschkreis. Wahrscheinlich trifft er sich mit seinen Datenschutzkumpels am Stammtisch... Löschen. Thorbjoern 08:07, 28. Okt 2005 (CEST)
Da ich leider nicht weiss, was für ein buch er geschrieben hat und ob das vielleicht wichtig war stimme ich fairerweise mit neutral ab. --Knorck 09:01, 28. Okt 2005 (CEST)
Naja studiert und promoviert und ein Fachbuch IMHO zu wenig Löschen --Jackalope 10:48, 28. Okt 2005 (CEST)
- sehe ich ähnlich. 2 Bücher sind hier das Minimum, es sei denn ist wäre DAS Standardwerk. löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:20, 28. Okt 2005 (CEST)
- behalten stört mich nicht und unseren Datenschutzexperten C. Löser ebensowenig (s. Versionsgeschichte). Der kann besser als irgendwelche hergelaufenen Veterinäre sagen, ob der Mann relevant ist. --Historiograf 16:00, 28. Okt 2005 (CEST)
- Wenn er das kann, sollte er das auch tun, am besten gleich im Artikel, aus dem geht das nämlich gegenwärtig nicht hervor. Sonst löschen, ein (Fach)buch reicht nicht aus. --Tinz 16:57, 28. Okt 2005 (CEST)
Am schönsten sind immer die beleidigenden aber argumentationsfreien Ässerungen von Historiograf. Wenn man sonst nix zusagen hat, dann eben so einen Spruch ablassen. Da kannste jetzt echt stolz drauf sein. Superbeitrag! --Jackalope 17:38, 28. Okt 2005 (CEST)
- Wenn ich "Historiograf" lese, setzt bei mir sowieso mittlerweile der unwillkürliche Lidschlussreflex ein, trotz aller Versöhnungsangebote meinerseits und sogar eines positiven Signals von ihm. Aber er kann sich wohl seine gehässigen und herabwürdigenden Kommentare trotzdem nicht verkneifen. Etikette scheint man als Historiker wohl ausgetrieben bekommen, in meinem Berufsstand ist Höflichkeit noch eine Zier. --Uwe G. ¿Θ? 23:10, 28. Okt 2005 (CEST)
- der unwillkürliche Lidschlussreflex - ist das nicht ein weißer Schimmel? Nur so am Rande... :-) --Wiggum 01:17, 29. Okt 2005 (CEST)
Abgesehen von der unstimmigen Bezeichnung erklärt sich die Liste durch den einleitenden Hinweis auf die Kategorie:Religion selbst für überflüssig. Was außer Datenredundanz könnte dieser "Sammelschrein" ansonsten bewirken? --Zollwurf 06:31, 28. Okt 2005 (CEST)
- Behalten. Eine Kategorie nimmt nur Artikel auf die existieren, Liste kann auch Lemmatas aufnehmen, die noch keinen Artikel haben und somit potentielle Autoren aufmerksam machen - Helmut Zenz 08:14, 28. Okt 2005 (CEST)
- Reingequetscht: Wer pflegt diese Liste, Du etwa? Davon abgesehen, im Verhältnis zu den bereits bestehenden Listen-Artikeln sind die paar Red-Links in der Reli-Liste mit bloßem Auge kaum zu erkennen... --Zollwurf 09:26, 28. Okt 2005 (CEST)
- Das die Liste äußerst lückenhaft ist, habe ich ja gar nicht bestritten. Aber vielleicht solltest du das mit dem Ersteller der Listen einfach mal direkt klären, denn seit Juni 2005 steht er im Wikiprojekt:Religion als Teilnehmer. Frag ihn doch, warum er sie nicht besser pflegt. Vielleicht gibts ja einen Grund, vielleicht hält er sie ja auch selbst nicht mehr für notwendigoder verschiebbar. So einfach wäre das und wir könnten uns hier Spekulationen und Diskussionen ersparen. Im Übrigen pflege ich die Liste der Theologieartikel. Auch die ist noch äußerst rudimentär, stell doch für die auch gleich einen Löschantag, denn meiner Erfahrung nach, kommt der, wie dieser hier auch, ohnehin nicht durch, aber mehr Leute werden auf die Liste aufmerksam und verbessern bzw. ergänzen sie ... - Helmut Zenz 15:04, 28. Okt 2005 (CEST)
- Reingequetscht: Wer pflegt diese Liste, Du etwa? Davon abgesehen, im Verhältnis zu den bereits bestehenden Listen-Artikeln sind die paar Red-Links in der Reli-Liste mit bloßem Auge kaum zu erkennen... --Zollwurf 09:26, 28. Okt 2005 (CEST)
- Diese Liste ist ein sehr sinnvolles Arbeitsinstrument, daher behalten, die Kategorie kann sie leider vorläufig noch kaum ersetzen. Ilja • 08:56, 28. Okt 2005 (CEST)
aber dafür gibt es die portale. brauch meines erachtens überhaupt nicht. löschen -Knorck 09:03, 28. Okt 2005 (CEST)
- Und genau jenes Portal:Religion verweist - um selbst nicht unübersichtlich zu werden - unter Stichwortverzeichnis Religion auf die Liste der Religionsartikel (außerdem auch das Portal:Christentum, ist also gerade Bestandteil der inhaltlichen Portale, wie im übrigen es entsprechende Listen für fast jedes Portal gibt. Bin gerade am überlegen, ob der Löschantrag daher überhaupt zulässig ist. Manchmal täte es einfach gut, wenn jemand vor einem LA mal schaut, wie eine Seite in übergeordnete Kontexte integriert ist. - Helmut Zenz 09:25, 28. Okt 2005 (CEST)
Listen im Namespace der Artikel, werter Benutzer Helmut Zenz, sollten - zumindest nach meinem Verständnis - nicht als Abraumhalden der Portale dienen. Wenn dieses Sammellager als Arbeitsmaterial behalten werden soll, dann aber bitte in einen Benutzer- oder Portalunterordner verschieben. Mein LA ist vor diesem Hintergrund sogar "doppelt zulässig". Gruß --Zollwurf 09:35, 28. Okt 2005 (CEST)
- Eben dein Verständnis, da bei einigen Portale (u.a. Religion, Literatur, Soziologie, Christliche Theologie, bis vor kurzem Philosophie und Ethik) noch gängige Praxis. Du kannst gerne die Portalpfleger auf deinen Verbesserungsvorschlag hinweisen oder sogar selbst Hand anlegen. Ich finde dein Argument als Vorschlag sogar ausnehmend sympathisch, aber einen LA begründet es eben gerade nicht, zumal du davon in der Begründung ja gar nichts geschrieben hast, sondern von Datenredundanz und Sammelschrein in Bezug auf eine angebliche Dopplung mit der Kategorie geschwafelt hast, was in Bezug auf die in der Liste enthaltenen noch nichtgeschriebene Artikel einfach nicht stimmig ist - Helmut Zenz 09:52, 28. Okt 2005 (CEST)
- Mach' Dich nicht unsympathisch ;-) - Fakt ist, die hier zur Debatte stehende Liste ist keine systematische Auflistung der Artikel zu einem konkreten Thema, sondern ein "Kessel Buntes". Diese Liste mag als Hilfsliste für die redaktionelle Arbeit durchaus geeignet ein, aber dem Nutzer (=for Dummies: Gemeint ist der, der da jetzt oder später mal reinschauen tun will) bringt diese unstrukturierte Halde nichts. Dass Du letztlich meine Darlegungen als Geschwafel klassifizieren möchtest, spricht übrigens auch nicht für Sympathie (i.e.S.)... --Zollwurf 10:19, 28. Okt 2005 (CEST)
- Nachtrag: Nennt mir eine Zieladresse, dann schieb' ich die Liste dorthin. --Zollwurf 10:21, 28. Okt 2005 (CEST)
vorerst behalten der erste Schritt sollte meiner Ansicht nach sein, in dem Kapitel "Referenzlisten Religion" mal zu überprüfen, welche der Listen, auf die verwiesen wird, eigentlich überflüssig sind. Und das sind sicher etliche. Wenn das Häufchen zusammengeschmolzen ist, wird auch Liste von Religionsartikeln irgendwann überflüssig werden. Die Artikelliste selbst, die auf den ersten Blick beeindruckend aussieht, ist letztlich eine unvollständige Zufallsauswahl und wird auch nicht richtig gepflegt. Wozu auch? Sich doppelte Arbeit machen? Nee, verzichte. Ich bin froh, wenn in den entsprechenden Portalen und Kategorien Ordnung ist.--Parvati 10:56, 28. Okt 2005 (CEST)
Okay, dann aber nur 7 Tage, um aus dem Chaos eine fundierte Liste zu formen... --Zollwurf 12:00, 28. Okt 2005 (CEST) war wohl ein behalten-Troll --Zollwurf 19:48, 28. Okt 2005 (CEST)Gedächtnisschwund? [5] --Wiggum 20:19, 28. Okt 2005 (CEST)
- was soll denn DAS wieder heißen ?. Diese Liste ist an und für sich ganz o. k. und sie erfüllt ihre Aufgabe bestens, wenn Du sie verbessern willst, dann doch nicht hier auf der Löschkandidatenliste, diese Liste hier ist eh schon von allerlei Löschtrollelei übel überstrapaziert, verschone uns doch bitte weiterhin von derartigen Zusatzaufgaben! Ilja • 12:51, 28. Okt 2005 (CEST) @Zollwurf wenn Du Dich selbst zu den Dummies zählst, dann meide ganz einfach diese Liste in der Zukunft, kein Schwein und schon gar nicht ein Mensch ist irgendwie gezwungen diese Liste je zu benutzen. Danke! :-) Diese Liste ist zum Arbeiten da und es gibt Gottlob (noch) Leute in der Wikipedia, die hier konstruktiv weiter mitarbeiten und nicht dauern nur irgendwas löschen oder sonst zerstören wollen. il
Laß das doch mal die Leute entscheiden, die das Portal:Hinduismus pflegen, ob wir Hinduistische Mystik brauchen. Löschen @Ilja: Wir wollen dich ja gerne von Zusatzaufgaben verschonen.Die Leute, die sich in den jeweiligen Religionen auskennen wissen einfach besser Bescheid, was in ihrem Bereich fehlt. Dazu kann man auch red Links in den jeweiligen Portalen erstellen. --hanuman 13:20, 28. Okt 2005 (CEST)
PS: Verschieb die Liste doch einfach auf deine Benutzerseite, z. B auf Benutzer:Ilja Lorek/Liste_von_Religionsartikeln, da sie ja wie du schon sagst nur eine Arbeitsliste ist. Ansonsten ist sie einfach zu eklektisch -- hanuman 13:35, 28. Okt 2005 (CEST)
Erstens: Es ist sicherlich nicht Helmut, der sich hier unsympathisch macht... Zweitens: Schließe mich Parvati an und bin für behalten PaulaK 15:36, 28. Okt 2005 (CEST)
Ich, der "böse" LA-Steller, melde mich nochmal zu Wort:
Ihr habt leider nicht begriffen, warum ich diese Liste für "löschenswert" halte. Es geht in keiner Weise um die Qualität einzelner Listenartikel, sondern nur um die "Abraumhalde"! Wer das nicht nachvollziehen kann oder will, mag sich bitte zurücklehnen. --Zollwurf 19:59, 28. Okt 2005 (CEST)
- Der erste Teil des Artikels, diese Auflistung der Listen zum Thema Religion, ist derzeit (noch) sinnvoll. Diese Zusammenstellung kriegt man in Moment nicht über eine Kategorie (auch nicht Kategorie:Liste (Religion)).
- Den zweiten Teil, die "Abraumhalde" finde ich auch komplett sinnlos. Diese Art von Liste hat sich einfach überholt.
- Aber warum muss man deshalb den ersten Teil gleich mitlöschen?--Parvati 23:16, 28. Okt 2005 (CEST)
- Der Name des Artikels klärt schon über die Funktion auf: Sammeln von Religionsartikeln. Genau das gleiche macht eine Kategorie, konkret die Kategorie:Religion. Aus dem Titel folgt auch, dass in einer "Liste von Religionsartikeln" Artikel stehen, die bereits geschrieben sind, sonst wärns ja keine Artikel. Ergo hat die Liste keine roten Links sondern nur Blaue, alles andere wäre fehl am Platz. Die roten Links wären besser in der Wunschliste von Religionsartikeln aufgehoben. Darum kann der Artikel getrost entsorgt werden -> löschen. --BLueFiSH ?! 03:45, 29. Okt 2005 (CEST)
Den RIAS 2 gibt es nicht mehr. Daher kann der Inhalt dieses Artikels problemlos als Abschnitt in den Artikel RIAS eingefügt werden. Wenn jemand einen Artikel über den heute noch bestehenden Sender Rs2, den Nachfolgesender schreiben möchte, nur zu, der Link dorthin jedoch ist derzeit rot.--Berlin-Jurist 07:46, 28. Okt 2005 (CEST)
- Warum nicht umräumen und das Lemma als Redirect lassen? ((ó)) Käffchen?!? 09:48, 28. Okt 2005 (CEST)
Hat seinezeit mächtigen Wirbel wegen der Privatisierung von RIAS 2 gegeben; kann mich noch an die Proteste erinnern und die (nicht unbegründeten) Befürchtungen, dass dadurch eine der wenigen engagierten und kritischen Berliner Radiosender in einen kommerziellen Dudelfunk umgemodelt würde. rs2 ist rechtlicher Nachfolger von RIAS 2, hat aber inhaltlich nur noch wenig mit ihm gemein. Wenn man diesen Bruch in einem Artikel rs 2 deutlich macht, okay, aber wie gesagt, war ein brisantes Thema, das auch in der Wikipedia erwähnt werden sollte.--Proofreader 10:29, 28. Okt 2005 (CEST)
- Ja, soll ja auch erwähnt werden, aber nicht zwingend in einem eigenen Artikel. Ich würde den Inhalt in RIAS einfügen und den von Dickbauch vorgeschlagenen Redirect belassen. Gut wäre es natürlich auch, wenn jemand den Artikel nach rs 2 verschieben würde und Aktuelles zu dem neuen Sender mit reinschreiben würde, dann wäre es als eigener Artikel natürlich in Ordnung.--Berlin-Jurist 12:10, 28. Okt 2005 (CEST)
Nur: warum dann ein Löschantrag?!? *ratlos* Mach doch einfach, sowas ist doch Alltag... ((ó)) Käffchen?!? 12:18, 28. Okt 2005 (CEST)
- OK, wenn du den LA für überflüssig hälst, dann mache ich es eben so, wie du vorgeschlagen hast...--Berlin-Jurist 12:40, 28. Okt 2005 (CEST)
- Ich meine ja nur...sei mutig und so... ;o) ((ó)) Käffchen?!? 13:14, 28. Okt 2005 (CEST)
Ein sicher löbliches Projekt, wenn ich hier aber die Relevanzkriterien für Vereine anlege, wüsste ich nicht, warum der Artikel verbleiben sollte. Ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber den vielen Dutzenden anderer ähnlicher Projekte erkenne ich ebenfalls nicht. Bei einer ersten Googlesuche sind mir nur Treffer von 2001 aufgefallen, aktuelle Projekte waren nicht erkennbar. Zudem verwaist. Thorbjoern 08:04, 28. Okt 2005 (CEST)
Keine überregionale Bekanntheit. Scheitert an der Relvanz. löschen --FNORD 11:03, 28. Okt 2005 (CEST)
MyGlobe.ch (erledigt, SLA)
das stinkt sowas von nach Werbung... --gunny Rede! 08:17, 28. Okt 2005 (CEST)
Da stimme ich dir schon zu, aber was ist dann mit Freenet.de, AOL, MSN, usw.? Die machen sogar Werbung für ihr Business und nicht wie wir für ein frei verfügbares WebPortal. Thomas
- Die Gegenargumente habe ich Dir auf meiner Diskussionsseite bereits genannt. Die Bedeutung des Portals (Userzahl, Gründungsjahr) geht nicht aus dem Text hervor, und der Text ist rein werblich. Wenn sich in 7 Tagen nichts tut bzw. die Relevanz nicht klar wird, löschen --elya 08:30, 28. Okt 2005 (CEST)
Mehr als dreiste Werbung für einen 20.07.2005 in Bern gegründeten Verein. Wp ist keine Werbeplattform für Vereine und Portale und Communitys. IMHO eher SLA --Jackalope 09:07, 28. Okt 2005 (CEST)
So, ich denke, da erübrigt sich jede Diskussion. Habe SLA gestellt.--195.186.187.82 09:29, 28. Okt 2005 (CEST)
Download-Manager (LA zurückgezogen)
Interessantes Lemma und sicher enzyklopädiewürdig, in dieser Form jedoch als Werbung anzusehen, ändern oder löschen. -- FriedhelmW 10:17, 28. Okt 2005 (CEST)
- Sehe ich nicht unbedingt als Werbung, das kommerzielle Interesse ist eher gering (Tabelle enthält Free- und Shareware). Behalten. Thorbjoern 10:28, 28. Okt 2005 (CEST)
War doch gestern in der Löschdiskussion. --Creasy McFraser Sprich mit mir ! 10:27, 28. Okt 2005 (CEST)
- Bestimmte-Tabellespalten (Preise!) und Produkt-Weblinks (mittelbare Werbung) raus, das ganze überarbeiten und daher noch 7 Tage abwarten. --Zollwurf 10:33, 28. Okt 2005 (CEST)
Ja interessantes Thema. Allerdings macht es wirklich keinen Sinn die verschiedenen Produkte aufzulisten. Mit den vier aktuellen Einträgen kann man sich nicht mal einen groben Überblick verschaffen und wenn man wirklich all die hunderte verschiederner Downloadmanager aufzählt verkommt das zu einem nicht mehr auswertbaren Datenwust. Also besser die Tabelle rausnehmen und Artikel ausbauen. behalten --FNORD 11:01, 28. Okt 2005 (CEST)
Hier ist kein Softwaretestmagazin, Tabelle raus, der Rest scheint mir über Stub-Niveau zu sein. --A.Hellwig 11:34, 28. Okt 2005 (CEST) (wo ist die Spalte für wget?)
Den Artikel behalten. Die Tabelle finde ich deswegen interessant, weil sie die verschiedenen Funktionen eines Downloadmanagers beinhaltet.--Berlin-Jurist 12:14, 28. Okt 2005 (CEST)
- was soll denn diese ewige Meckerei über angebliche Werbung? Das ist doch ganz klar ein übersichtlicher Enzyklopädieartikel mit der einfachen, aber sehr praktischer Zusatzfunktion = sprich Übersicht, natürlich behalten, verbessern, erweitert und notfalls auch kritisch kommentieren kann man es natürlich immer. Ilja • 13:04, 28. Okt 2005 (CEST)
Unsinnigen LA vernünftig begründen oder als erledigt markieren. Artikel behalten. --Wiggum 13:05, 28. Okt 2005 (CEST)
Diese Liste ist aufgrund des Portal:Hinduismus und der Kategorie:Hinduismus überflüssig und wird nicht mehr gepflegt. --Parvati 10:21, 28. Okt 2005 (CEST)
- Fall scheint eindeutig: überschüssig, kann daher schnellgelöscht werden.--Xquenda 11:42, 28. Okt 2005 (CEST)
- Schließe mich meinen Vorrednern an. Portal:Hinduismus bietet alles und besser. Schnell Löschen Redunanz -- hanuman 13:04, 28. Okt 2005 (CEST)
- niX schnelllöschen! Weder der Portal, noch die Kategorie erfüllen die gleiche Aufgabe, wenn Ihr davon niX versteht, dann lasst doch bitte die Finger davon! Jedoch eine Umwandlung zum praktischen Glossar der hinduistischen Begriffe wäre vielleicht doch noch zu überlegen, denn nicht alle solche Begriffe lassen einen ganzen „erwachsen“ Wikipedia-Artikel zu und es gibt noch viel, viel mehr solche Hindu-Begriffe, die dem Otto-Normal-Europäer erklärt werden könnte, müssten oder sollten. Ilja • 13:10, 28. Okt 2005 (CEST)
- Laß uns das mal machen. Jedoch eine Umwandlung zum praktischen Glossar der hinduistischen Begriffe Erstens: 'Wichtige Begriffe' ist Teil des Portals. Zweitens: Es gibt eine Vorlage, die wir nur noch nicht entgültig eingebunden haben Begriffe des Hinduismus Drittens: wenn dir so viel daran liegt, dann beteilige dich doch am Portal. es gibt da auch eine Sektion Portal:Hinduismus/Fehlende Artikel, da kannst du deine Einträge machen. -- hanuman 13:29, 28. Okt 2005 (CEST)
- Die Idee mit dem Glossar finde ich eigentlich gar nicht so schlecht. Und zwar nicht nur eine Auflistung der Begriffe wie jetzt, sondern mit kurzer Definition. Das würde einen echten Zusatznutzen bringen. So in der Art wie Liste islamischer Begriffe auf Arabisch. Allerdings gefällt mir die Bezeichnung Glossar besser. z.B. Glossar hinduistischer Begriffe. --Parvati 13:54, 28. Okt 2005 (CEST)
- Habe Glossar hinduistischer Begriffe erstellt. Somit ist Liste hinduistischer Begriffe komplett überflüssig.--Parvati 19:17, 28. Okt 2005 (CEST)
- Ok besser. Allerdings, check die beiden Listen noch mal ab, z. B Avadhuta Gita übernehmen. -- hanuman 00:33, 29. Okt 2005 (CEST)
- Habe Glossar hinduistischer Begriffe erstellt. Somit ist Liste hinduistischer Begriffe komplett überflüssig.--Parvati 19:17, 28. Okt 2005 (CEST)
- Die Idee mit dem Glossar finde ich eigentlich gar nicht so schlecht. Und zwar nicht nur eine Auflistung der Begriffe wie jetzt, sondern mit kurzer Definition. Das würde einen echten Zusatznutzen bringen. So in der Art wie Liste islamischer Begriffe auf Arabisch. Allerdings gefällt mir die Bezeichnung Glossar besser. z.B. Glossar hinduistischer Begriffe. --Parvati 13:54, 28. Okt 2005 (CEST)
Was soll das bitte darstellen? Kein enzyklopädischer Artikel, wahrscheinlich auch URV... --gunny Rede! 10:39, 28. Okt 2005 (CEST)
Eigentlich gehört das doch zum Kentenich-Lemma, oder? In dieser grottenschlechten Form sollte es jedenfalls nicht stehen bleiben Scepticfritz 10:49, 28. Okt 2005 (CEST)
ich war so frei den text zu löschen und eine seriöse erklärung einzutragen
Yep, so sieht das schon besser aus. Scepticfritz 17:01, 28. Okt 2005 (CEST)
Wlanhsh (gelöscht)
Aha. Und warum muss das jetzt in eine Enzyklopädie? --gunny Rede! 10:54, 28. Okt 2005 (CEST)
WLAN-Hobbyprojekt gelöscht. Das war völlig perspektivlos hinsichtlich eines Grundes hier Erwähnung zu finden. ((ó)) Käffchen?!? 11:02, 28. Okt 2005 (CEST)
Um was für ein Fachgebiet geht es hier denn bitte? Epedimiologie (oder wie immer man das schreiben mag) kann man raten, aber erklärt wird eh nix. --((ó)) Käffchen?!? 10:54, 28. Okt 2005 (CEST)
- Epidemiologie --Creasy McFraser Sprich mit mir ! 11:16, 28. Okt 2005 (CEST)
- Danke. ((ó)) Käffchen?!? 12:14, 28. Okt 2005 (CEST)
Ähm, fallen solche Dinger die nur aus einem unverständlichen Satz bestehen nicht unter SLA ? Obwohl lustig ist schon... --Jackalope 14:14, 28. Okt 2005 (CEST)
SLA wurde von Benutzer:Hoch auf einem Baum zweimal entfernt, wir sollten m.E. aber trotzdem erst mal klären, ob wir für diese Website wirklich Werbung machen wollen. --Magadan ?! 11:51, 5. Sep 2005 (CEST)
- Wäre claudio.de ein Weblink bei irgendeinem anderen Artikel, gäbs diese Diskussion nicht. Löschen. Thorbjoern 11:14, 28. Okt 2005 (CEST)
- Ist es so schwer einzusehen, dass ein Weblink auf eine Website und ein enzyklopädischer Artikel über eine Website zwei grundverschiedene Dinge sind? grüße, Hoch auf einem Baum 11:23, 28. Okt 2005 (CEST)
- löschen noch nie gehört, ich empfinde das als Werbung! Jonathan Hornung 11:15, 28. Okt 2005 (CEST)
- "noch nie gehört" ... ich hab wohl 90% der Lemmata aus der Wikipdia noch nie gehört (hoffentlich werden es immer mehr), deshlab löschen? Was nutzt eine Enzyklopädie nur mit Wissen besetzt das man selbst schon besitzt? Hier gehts nicht um Johnathans Bildungsschatz. Das Argument ist haltlos! -- Cherubino 12:28, 28. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe die SLA entfernt, weil es sich nicht wie behauptet um einen Wiedergänger handelte und der Vorwurf der Werbung keinen Schnelllöschgrund darstellt.
- Ich habe den Artikel etwas überarbeitet, und finde ihn nun eigentlich vom Inhalt her informativ und nicht werblich. (Durchaus als Werbung kann man einen Teil der Ergänzungen ansehen, die der gleiche anonyme Benutzer - eine IP aus dem Haus Burda - im Artikel Hörbuchverlag vorgenommen hat, ich habe sie entfernt.)
- Bleibt die Frage der Relevanz. Einerseits ist das Unternehmen noch neu (die Site ging zur Buchmesse online), andererseits stehen Branchengrößen (laut IP sogar der Marktführer) dahinter, bekannte Unternehmen wie Langenscheidt kooperieren, etc. grüße, Hoch auf einem Baum 11:23, 28. Okt 2005 (CEST) PS: Erhält gerade auch einige Medienaufmerksamkeit. grüße, Hoch auf einem Baum 11:36, 28. Okt 2005 (CEST)
Der artikel claudio.de war etwas unglücklich, da er nicht ausformuliert gespeichert wurde. Ziel ist ein Artikel im Stile von Amazon.de, dieser steht doch auch nicht zur Löschung zu Diskussion, oder? Ich denke, das die Struktur, Historie, Technik, etc. dem Leser druchaus viel Informationen bieten wird und daher informativ und nicht werblich ist. der bestehende Artikel erscheint mir nunmehr keineswegs werblich im Vergleich zu den hier Vorhandenen. Bitte Diskussionsbeiträge mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben, damit man sie Personen und Zeitpunkten zuordnen kann.
- Die Werbung, die im Artikel Hörbuch dafür gemacht wurde hinterlässt einen unguten Eindruck - lieber löschen. Ist auch zu unbekannt und neu um die Relevanz abschätzen zu können. Vielleicht später... Grüsse,--Michael 11:48, 28. Okt 2005 (CEST)
Auch große Unternehmen gründen schon mal Eintagsfliegen. Waten wir doch mal ab, ob das Ding in einem Jahr oder so noch da ist, oder schon den Weg alles irdischen ging. Bis dahin ist es einfach zu neu, um eine Relevanz am Markt feststellen zu können. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:09, 28. Okt 2005 (CEST)
- Ein bisher unbekanntes kommerzielles Vertriebsportal - auch wenn es Literatur in einer Nischenform vertreibt - ist trotz Langenscheidt zunächst mal kommerziell und unbekannt. Sollte es dermaleinst so unübergehbar wie Amazon sein, kann man den ggf. neu erstellen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 13:07, 28. Okt 2005 (CEST)
- Löschen --Voyager 13:58, 28. Okt 2005 (CEST)
- Ich denke die WP ist nicht dazu da Projekte bekannt zu machen, warten wir bis es selbst bekannt wird. löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:25, 28. Okt 2005 (CEST)
- behalten da hinreichend relevant im Hörbuchbereich. Für eine zuverlässige Augenblicksbeschreibung der Branche (und bei Gegenwartsartikeln können wir NICHTS ANDERES LEISTEN, erkläre ich gerne Veterinären und anderen aus epistemologischer Sicht) unverzichtbar. --Historiograf 16:04, 28. Okt 2005 (CEST)
- Löschen. Die Claudio-Seuche hat sich bereits auf die Artikel Hörbuch (mittlerweile gelöscht), Hörbuchverlag und Focus - natürlich marktschreierisch "FOCUS" geschrieben - übertragen. Penetrante Form von Eigenwerbung. Dazu kommt noch ein Redirect unter "Claudio". --Kolja21 06:13, 29. Okt 2005 (CEST)
Apostokese (gelöscht)
Artikel versucht ein offensichtlich völlig unbekanntes Wort zu beschreiben. Ich sehe keine Möglichkeit, daraus einen vernünftigen Artikel zu machen - und selbst wenn, dürfte es eher ein Fall für das Wiktionary sein. -- Georgringler 11:19, 28. Okt 2005 (CEST)
- Der einzige Gugeltreffer deutet auf eine einmalige Verwendung durch Jürgen von der Lippe. Löschen. Thorbjoern 11:26, 28. Okt 2005 (CEST)
Absurde Wortfindung! Löschen.--Xquenda 11:46, 28. Okt 2005 (CEST)
- Nichts gegen Neologismen, aber solange sie nur von einem einzigen Sprecher verwendet werden, gehören sie nicht in ein Lexikon. Bitte löschen. Scepticfritz 14:17, 28. Okt 2005 (CEST)
- Nichts gegen Jürgen, aber wir wollen hier nur etablierte Begriffe erklären. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:42, 28. Okt 2005 (CEST)
Wortfindung gelöscht. (Auch wenn ich Herrn von der Lippe stets zum brüllen komisch finde!) ((ó)) Käffchen?!? 14:52, 28. Okt 2005 (CEST)
So langsam wirds schon absurd: mein LA von gestern mangels Relevanz dieses Hobbyprojektes mit 1400 Spielern (Browsergame mal wieder) wurde unter Hinweis auf eine 11 Monate (!!!) alte Löschdiskussion entfernt. Das war eine andere Zeit, wir hatten noch keine ordentlichen Maßstäbe wegen Relevanz etc. Kurz: dieses Browserspiel scheitert imho an der Relevanzhürde, Star Wars hin oder her. --((ó)) Käffchen?!? 12:16, 28. Okt 2005 (CEST)
- ack. Löschen --Skyman gozilla 13:24, 28. Okt 2005 (CEST)
- Löschen --Voyager 13:57, 28. Okt 2005 (CEST)
- Ich kann mich Dickbauch nur anschließen. Die herausgearbeiteten Relevanzkriterien sind ja ein neues Moment, also ist ein LA erneut zulässig. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:43, 28. Okt 2005 (CEST)
Kennt jemand diese Band? Ich nicht (was nichts heißen muss) --Magadan ?! 11:51, 5. Sep 2005 (CEST)
- Weder bei Amazon noch bei allthemusic zu finden. Platten demnach wohl im Selbstvertrieb. -> löschen (und was soll der Quatsch mit "Tokio Hotel" im Artikel?!?) ((ó)) Käffchen?!? 13:23, 28. Okt 2005 (CEST)
- emp.de kennt sie auch nicht... --Dark-Immortal 13:26, 28. Okt 2005 (CEST)
Bei Powermetal gibts nen Interview und ein CD Review, den Link hab ich zwar gefixt, aber schaut man sich das CD Review an, steht da: Label: Eigenproduktion, kann also auch nix rausreissen, denk ich mal also löschen --Jackalope 13:32, 28. Okt 2005 (CEST)
Mit der Eigenproduktion stimmt so nicht, der letzte Longplayer kamm auf Link-Text Provinzpropagandaraus. anonym erstellter Eintrag, verschoben von Thorbjoern 13:48, 28. Okt 2005 (CEST)
"Große Fangemeinde", "Riesenerfolg" etc., wenn ich das schon immer höre -> Maulhelden, löschen Stefan64 13:54, 28. Okt 2005 (CEST)
Ist das so eine feste Richtlinie, dass nur Bands mit Plattenverträgen bei Wikipedia verzeichnet sein dürfen? Total Konfus ist besonders in Sachsen nahezu eine ganze Untergrundbewegung der Punkszene und eine wirkliche musikalische Hoffnung. Qualitativ können sie problemlos mit den richtigen Größen der Punkbewegung mithalten. Die Band untersagt sich den kommerziellen Mitteln und ist auf dem direkten Weg, sich zum größten sächsischen Geheimtipp der Musikszene zu mausern. Ich selbst bin übrigens nicht bei der Band, falls ihr das denkt. (schön wärs) Werft mir oder der Band also an den Kopf, was ihr wollt, aber der Artikel über Total Konfus enthält keinen Funken Lüge oder Übertreibung. Dass es euch so vorkommt, weil ihr in der Hinsicht Außenseiter seid, ändert an dieser Tatsache nichts. --SimonX 15:59, 28. Okt 2005 (CEST)
- Um die Bedeutung einer Band zu belegen gilt allgemein mindestens ein kommerziell veröffentlichtes Album als Kriterium für die Aufnahme. Geheimtip usw. kann ja jeder von sich behaupten. Das soll natürlich nicht heißen, dass die Relevanz der Band nicht auch anders belegt werden könnte.--Wiggum 17:09, 28. Okt 2005 (CEST)
- Was ist aber mit Bands gar nicht kommerziell sein wollen (gerade im Punkbereich)? Ich kenne diese Band nicht und habe auch noch nie davon gehört (obwohl ich Sachse bin). Allerdings habe ich ein völlig anderen Musikgeschmack. Übrigens gibts bei google durchaus einige Treffer (540 bei "total konfus meißen"). Die Band veranstaltet jährlich ein "Festival" (räubertage). Vielleicht reicht das ja für Relevanz aus :). Leider ist der Artikel dazu mehr als dürftig. Gibts da nichts von zu berichten? Es fand doch schon 3x statt. Also beide Überarbeiten sonst wohl löschen--Fredi@wiki
Ich wohne in Sachsen und kenne die Band auch nicht. Wenn über die Bands, die es allein hier in Dresden gibt (von denen auch viele eine Internetpräsenz haben) und die unter unkommerziell (inclusive Punk) laufen, Artikel geschrieben werden würden, hätte die Wikipedia 50 mehr. Also entweder alle oder keine. Die Band bei den Kultbands des Deutschpunk einzuordnen ist auch 'ne riesengroße Übertreibung! Billyhill 19:39, 28. Okt 2005 (CEST)
Heißt das jetzt, ich brauch mir gar nicht mehr die Mühe zu machen, die Bandinfos fertig auszubauen, weil ihr es sowieso löscht? Naja - müsst ihr wissen. Sicher ist, dass Total Konfus in spätestens zwei Jahren wieder hier verzeichnet sein werden, nur dass dann keiner mehr auf die Idee kommen wird, deren Platz bei Wikipedia anzuzweifeln. --SimonX 21:12, 28.Okt 2005 (CEST)
- Gerade um subjektive Eindrücke über die Bedeutung von Bands weitestgehend auszuschalten gibt es Wikipedia:Relevanzkriterien, und diese erfüllt diese Band nicht. Wenn sie keinen Wert auf Kommerz, Platten und ähnliches legen, so spricht das nicht gegen sie, aber eben gegen die Aufnahme in diese Enzyklopädie (was ja auch furchtbar für ihr Image wäre). Löschen --Uwe G. ¿Θ? 23:23, 28. Okt 2005 (CEST)
Joachim Jastram (hier erledigt, URV)
Selbstbeweihräucherung --Magadan ?! 12:54, 28. Okt 2005 (CEST) war SLA. Kriterien nicht erfüllt, daher in LA umgewandelt. Stefan64 13:20, 28. Okt 2005 (CEST)
Ach ja, meine eigene Meinung: Wikifizieren, aufs Wesentliche kürzen, behalten. Stefan64 13:23, 28. Okt 2005 (CEST)
- Von wo ist das kopiert? Riecht nach URV! ((ó)) Käffchen?!? 13:26, 28. Okt 2005 (CEST)
Das ist kein Löschgrund. Der Herr scheint als ehemaliger Professor relevant zu sein... Wenn jemand das noch in eine vernünftige Form bringt, spricht nichts gegen's Behalten. 7 Tage warten. --Scherben 13:27, 28. Okt 2005 (CEST)
- Das war in der DDR ein ziemlich bekannter Bildhauer mit vielen Auftragswerken (Bronzerelief Lob des Kommunismus u.ä.), mE war er aber eher unter dem Namen Jo Jastram bekannt. Überarbeiten und behalten. Thorbjoern 13:43, 28. Okt 2005 (CEST) 11500 Gugeltreffer für "Jo Jastram", nur 89 für die Langform. Thorbjoern 13:46, 28. Okt 2005 (CEST)
Der Herr ist schon relevant, denke ich mal, selbst als nur Bildhauer, ohne den Prof, aber der "Artikel" ist sch...lecht, sollte sich da nix ändern, löschen --Jackalope 13:42, 28. Okt 2005 (CEST)
Ich hätte meine 11500 Gugeltreffer auch mal anklicken sollen... URV Thorbjoern 13:59, 28. Okt 2005 (CEST)
- Du hättest vielleicht auch mal lesen sollen, was ich weiter oben geschrieben habe. Ich bin nicht sicher, ob der tabellarische Lebenslauf die nötige Schöpfungshöhe erreicht. Du? Vielleicht mal einen Fachmann fragen. Stefan64 14:08, 28. Okt 2005 (CEST)
- Ich bin kein Fachmann, aber das ist mehr als nur eine Liste von Lebensdaten gewesen. Im Zweifel gegen eventuellen Krawall wegen URV... ((ó)) Käffchen?!? 14:26, 28. Okt 2005 (CEST)
- Meine Zweifel gründen sich u.a. auf folgende Aussage von Benutzer:Historiograf: Insbesondere in einem Lebenslauf ist der Spielraum für eigene Kreativität gering, da die Abfolge der Lebensstationen und Tätigkeiten keinen Schutz begründet. [8]. Gruß, Stefan64 15:01, 28. Okt 2005 (CEST)
- Möglicherweise aber die Kenntnis dieser Lebensstationen? Bestens Thorbjoern 15:19, 28. Okt 2005 (CEST)
- Wad? --Wiggum 17:06, 28. Okt 2005 (CEST)
- Möglicherweise aber die Kenntnis dieser Lebensstationen? Bestens Thorbjoern 15:19, 28. Okt 2005 (CEST)
- Meine Zweifel gründen sich u.a. auf folgende Aussage von Benutzer:Historiograf: Insbesondere in einem Lebenslauf ist der Spielraum für eigene Kreativität gering, da die Abfolge der Lebensstationen und Tätigkeiten keinen Schutz begründet. [8]. Gruß, Stefan64 15:01, 28. Okt 2005 (CEST)
- Ich bin kein Fachmann, aber das ist mehr als nur eine Liste von Lebensdaten gewesen. Im Zweifel gegen eventuellen Krawall wegen URV... ((ó)) Käffchen?!? 14:26, 28. Okt 2005 (CEST)
wegen Inhaltsleere; eine übersetzung des begriffes in form eines satzes; wenn nicht mehr zu sagen gibt passt es in ein wörterbuch ...Sicherlich Post 13:21, 28. Okt 2005 (CEST)
Enthaltung - Das sollte man unter Speichermedien erwähnen. Den digitalen VHS-Recorder konnten die Elektrokonzerne gerade noch verhindern und haben dem Markt, obwohl weniger Kapazität, die DVD aufgezwungen. --172.181.20.76 23:19, 28. Okt 2005 (CEST)
- hey wenn du was dazu weißt was den artikel hilft könntest du ihn ausbauen?! denn dann kann er ja ggf. bleiben?! nur so wie bisher ist er leider wertlos...Sicherlich Post 01:25, 29. Okt 2005 (CEST)
Werbung für einen Roboterbausatz. Komplett mit Werbesprech und Bezugsadressen. --((ó)) Käffchen?!? 14:36, 28. Okt 2005 (CEST)
- Dem stimme ich zu. Ob dieser Bausatz eine besondere Bedeutung hat und wenn ja welche? Jeder Hinweis im Artikel fehlt. Löschen. --jergen ? 15:03, 28. Okt 2005 (CEST)
- Das DLR ist eine Forschungseinrichtung, die mit dem DLR_SCHOOL_LAB eine Bildungsaufgabe übernommen hat. Der ASURO wird im Rahmen eines Experiments für Schüler dort zusammengebaut und dann später den Erbauern geschenkt. Die Teilnahme am SCHOOL_LAB ist für Schulklassen kostenlos. Dass der ASURO jetzt auch zum Verkauf angeboten wird ist eine Reaktion auf die Nachfrage für ein solches Angebot. Behalten Wrtlprnft 19:56, 28. Okt 2005 (CEST)
Dem stimme ich auch zu, da der gesamte Text des Artikels von einer anderen Seite übernommen wurde (Roboternetz)
- Von wo genau? --Henriette 17:21, 28. Okt 2005 (CEST)
- Als einer der Verfasser des Artikels kann ich sagen, dass ich den Text selber geschrieben habe. Ich wäre aber dennoch interessiert, welche Seite offensichtlich meinen Text kopiert hat. Wrtlprnft 19:56, 28. Okt 2005 (CEST)
Ich lach mich schlapp. Werbung für das DLR? Die finanzieren sich wie jede Forschungseinrichtung des ÖD zu >95% aus Steuermitteln. Die besondere Bedeutung des Bausatzes geht imho alleine aus dem Hersteller hervor. Behalten --Wiggum 17:18, 28. Okt 2005 (CEST)
- Mal eine dumme Frage: Warum steht jetzt schon wieder in der Löschdiskussion mehr zur Bedeutung des Artikelgegenstands als im Artikel?
- Wer den Bausatz als für wichtig genug zum Behalten betrachtet, möge das doch bitte einbauen und nicht hier bekanntgeben... --jergen ? 20:13, 28. Okt 2005 (CEST)
- Das stand so und so schon alles im Artikel... Ansonsten empfehle ich mal die Lektüre der Versionsgeschichte. ;-) --Wiggum 20:15, 28. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe jetzt noch verdeutlicht, dass der ASURO in erster Linie zum Einsatz im DLR_SCHOOL_LAB vorgesehen ist. Im gleichen Zug hab ich noch den „Werbespruch“ entfernt, der ist ja ein Teil der Begründung des Löschantrags. Ich werde auch in nächster Zeit noch einen Artikel zum DLR_SCHOOL_LAB selber schreiben, dann steht der Artikel nicht mehr so bezuglos da. --Wrtlprnft 05:19, 29. Okt 2005 (CEST)
Die Relevanz des ASUROs liegt mMn darin, dass sich hier eben nicht um ein beliebiges Produkt einer Firma handelt, sondern um einen Roboter, der frei programmiert und frei umgebaut werden kann. Jeder, der etwas erfahrung mit elektronik hat kann diesen Roboter beliebig umbauen oder erweitern. Er ist sozusagen open-source im Hardware Bereich. Der Artikel konzentriert sich des weiteren nicht auf den ASURO als Produkt einer Firma, sondern als entwiklung des DLRs, die jetzt auch frei erhältlich ist. Falls es manche Leute stört, kann man meinetwegen sämmtliche Referenzen auf den ASURO als Produkt löschen, aber ich weiß nicht, wem damit wirklich geholfen wäre. 0:28, 28. Okt 2005 (CEST)
Ich hatte gedacht mit diesem Beitrag eine interessante und wichtige Information zu Wikipedia hinzuzufügen. Das (unerwartete) Resultat war dann zuerst ein "Verdacht auf Urheber-Rechtsverletzung", und anschliessend der Hinweis der Artikel sei "dringend überarbeitungsbeürftig". Daich mir nicht die Arbeit machen möchte einen aus meiner sicht guten Artikel mühsam zu überarbeiten, andererseits ich aber Wikipedia nicht mit unqualifizierten Artikeln belasten möcht, beantrage ich den Artikel wieder zu löschen. mfg JS' 195.126.183.130 14:31, 28. Okt 2005 (CEST) verschoben von der Artikelseite durchThorbjoern 14:46, 28. Okt 2005 (CEST)
- stammt nicht von mir, hab es eben nur gerade etwas renoviert, in der Tat renovierungsbedürftiger Artikel, viel Werbung und POV--Zaphiro 14:44, 28. Okt 2005 (CEST)
- wollte gerade nach Durchsicht der Versionen sagen URV,
vielleicht sogar schnelllöschen? Nachtrag: --Zaphiro 14:49, 28. Okt 2005 (CEST)
- wollte gerade nach Durchsicht der Versionen sagen URV,
- Müsste stak editiert werden, um eine neutrale Darstellung zu erreichen, die Firma ist schon eine Größe, vielleicht aber ohne belastende History neu anfangen. --Uwe G. ¿Θ? 14:51, 28. Okt 2005 (CEST)
- ist keine URV, sondern Textspende, nur überarbeitungswürdig (ein bisschen hab ich schon gemacht), behalten --:Bdk: 17:45, 28. Okt 2005 (CEST)
- War wenigstens 2 Jahrzehnte lang Marktführer (und zudem Synonym) für industrielle Fotoentwicklung in WD - da kann der Artikel noch so schlecht sein, das Lemma kann man nur behalten. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 18:03, 28. Okt 2005 (CEST)
- Wer meint hier Löschen, Wieso nicht einfach darauf Aufbauen und mit der Zeit kommt sicherlich ein ganz brauchbarer Beitrag raus. Ist ja nicht als ob das Ganze nur Quatsch ist - ist doch ganz in Ordnung für den Anfang.
- Behalten: Artikel ist brauchbar, wenn jemand konkret POV erkennt, dann bitte diese speziellen Stellen entfernen.--Berlin-Jurist 22:01, 28. Okt 2005 (CEST)
Photo Porst stand für einen einzigartigen Versuch, die Mitarbeiter am Unternehmenserfolg zu beteiligen - das kann man in heutigen Shareholder-Value-Zeiten gar nicht mehr glauben. Jedenfalls behalten, notfalls überarbeiten. --Idler ∀ 22:40, 28. Okt 2005 (CEST)
Der Artikel ist weder neutral noch enzyklopädisch, sondern der Versuch einer voreingenommenen Theoriebildung, und gehört somit nicht in die Wikipedia. --Don Serapio 14:41, 28. Okt 2005 (CEST)
Das ist nun wirklich kein Artikel, sondern wirres Zeugs, dass ein wenig an Fletchers Visionen erinnert, bitte löschen --Jackalope 14:54, 28. Okt 2005 (CEST)
Naja, ein Eintrag zum Begriff "Gegenaufklärung" wäre an & für sich schon nicht schlecht, denn der Begriff geht (soweit ich mich erinnere) auf Hegel oder Fichte zurück und wird auch in aktuellen Diskussionen (etwa zu islamistischen Extremisten oder zum Kreationismus) verwendet. Insofern wäre es vielleicht besser, den Eintrag erst mal auf die Überarbeitungsliste zu setzen. Scepticfritz 15:01, 28. Okt 2005 (CEST)
- Ack. Das Lemma ist relevant (siehe Google), die Problematik existiert tatsächlich (siehe USA, Kreationismus, Einfluss der Kirche auf die Politik bzw. Gesetzgebung, Medien-Hype um den Papstbesuch usw. usf.), aber der Artikel scheint mir trotzdem etwas unausgegoren und etwas einseitig. Das ist aber kein Löschgrund, deshalb behalten und überarbeiten. Evtl. Neutralitätsbaustein rein. --84.155.196.9 15:04, 28. Okt 2005 (CEST)
- in dieser form löschen oder komplett überarbeiten.---poupou l'quourouce 15:05, 28. Okt 2005 (CEST)
- Habe einiges Material für Überarbeitung eingeführt. Bin in jedem Fall für Behalten des Lemmas, muss abe noch gründlich überarbeitet werden. - Helmut Zenz 15:50, 28. Okt 2005 (CEST)
Hm, wird offenbar, wie die "Faschismus"-Keule, zunehmend als Schlagwort gegen alles und jedes verwendet. Die 68er sind Teil der Gegenaufklärung, die spätbürgerlichen Intellektuellen sowieso, die religiösen Fanatiker, die Technikgläubigen... Bei all dem weiß ich wirklich nicht mehr, ob sich das überhaupt noch einigermaßen NPOV als einen Begriff der Geistesgeschichte darstellen lässt, der sich durch konkrete, eingrenzbare Merkmale auszeichnet. Wenn das nicht zu leisten ist, weil das Konzept zu schwammig ist, dann bitte den Begriff als abwertend gemeinten Kampfbegriff kennzeichnen.--Proofreader 19:24, 28. Okt 2005 (CEST)
Alter, zu überbeitender Teil des Artikels kann meiner Ansicht nach zügig und ersatzlos in die Tonne. Dessen Autor kotzt sich aus, ohne an den Aussagen von (tatsächlichen oder vermeintlichen) Gegenaufklärern irgend welche Merkmale fest zu machen. Einen sachlichen Bezug zum Lemma Aufklärung hat er auch nicht.
Mehr als ein kurzes Lemma muss Gegenaufklärung nicht werden. Aber auch Kampfbegriffe müssen einen Platz haben, damit man zumindest nachlesen kannn, warum da jemand mit was um sich schmeisst.
nicht löschen --Asw-hamburg 21:18, 28. Okt 2005 (CEST)
Löschen, so einen Unsinn, Zitat "Die Gegenaufklärung bezeichnet die ideologische Gegenbewegung gegen das geschichtlich-philosophische Phänomen der Aufklärung..." hab' ich lange nicht mehr gelesen. Weg mit dem Müll. --Zollwurf 21:26, 28. Okt 2005 (CEST)
- Schreibs besser, aber lass das Lemma in Ruhe, denn dies ist aus der Literatur eindeutig als ideologische Kampfbegriff und als Gegenbewegung relevant. Im übrigen wirst du mir allmählich zu arrogant. - Helmut Zenz 22:53, 28. Okt 2005 (CEST)
Ein paar Trivialitäten, die sich aus der Wortbedeutung des Lemmas (Heirat als Mittel der Politik) ergeben, gefolgt von einer ziemlich wahllosen Liste. Irgendwie ist sowas doch kein Artikel... --((ó)) Käffchen?!? 14:49, 28. Okt 2005 (CEST)
- ist mir gestern schon aufgefallen, würde sagen es gibt einen Ansatz, aber in 7 Tagen sollte der Artikel anders aussehen, dann aber löschen--Zaphiro 14:52, 28. Okt 2005 (CEST)
- 7 tage stark ausbaubedürftig.---poupou l'quourouce 15:03, 28. Okt 2005 (CEST)
- Die IP hatte auch die "Salisische Thronfolge" (ebenfalls LA) eingestellt. Löschen, falls der Artikel sich nicht grundlegend verändert. Thorbjoern 15:04, 28. Okt 2005 (CEST)
- Ist auf jeden Fall schon früher mal hier gewesen und gelöscht wurden.--Wiggum 15:57, 28. Okt 2005 (CEST)
Also aus dem Lemma ließe sich durchaus was machen! Denkt nur mal an den Spruch "Tu felix Austria nube" (Du glückliches Österreich heirate) - für die Habsburger war das die Erfolgsstrategie schlechthin (siehe Geschichte_Österreichs#Der_Aufstieg_der_Habsburger_zur_Gro.C3.9Fmacht). So wie's jetzt ist, als Stub durchaus ok, finde ich! Tintenquax 23:09, 28. Okt 2005 (CEST)
Sehe das obligatorische Alleinstellungsmerkmal dieser Schule nicht. Silberchen ☾ 14:54, 28. Okt 2005 (CEST)
- Vielleicht die Bläserklasse? Bei entsprechender Erweiterung gerade noch für behalten, wenn auch bei dem Titel der Schülerzeitung („Spezi-Fisch“) eigentlich die Wortspielpolizei mit gezücktem Gummiknüppel ausrücken müsste... Thorbjoern 15:07, 28. Okt 2005 (CEST)
- ich sehe das Alleinstellungsmerkmal auch nicht, andererseits stört mich der Artikel aber auch nicht: neutral --Iwoelbern 15:08, 28. Okt 2005 (CEST)
- Ich denke, Bläserklassen sind inzwischen recht häufig, so daß sie auch kein Alleinstellungsmerkmal mehr darstellen. Silberchen ☾ 15:14, 28. Okt 2005 (CEST)
- Es geht hier nicht um Minderheiten, sondern um Relevanz. Eine Schule wird durch eine Bläserklasse nicht relevanter als eine andere mit einer Modellbahn AG. Kein relevantes Alleinstellungsmerkmal vorhanden, daher löschen --Bahnmoeller 20:53, 28. Okt 2005 (CEST)
Wie jede Schule in PISA-Deutschland relevant, behalten --Wiggum 20:58, 28. Okt 2005 (CEST)
- Wieso sollte jede Schule relevant sein? Das Couven Gymnasium z.B. hat auch ne Bläserklasse, setzt sich auch für dem Umweltschutz ein, nimmt auch an 'Jugend Debattiert' teil, hat auch Austauschschulen und hat dennoch (meiner Ansicht nach richtigerweise) keinen Artikel. Trotzdem stört dieser Artikel natürlich nicht. neutral bis löschen -- Jonathan Haas 21:39, 28. Okt 2005 (CEST)
- Jaja die Relevanz. Wir erachten hier Artikel wie Push to Talk, Push-to-Talk over Cellular,Klapphandy, Fotohandy, Smartphone, Klingelton, Handylogo, Tastensperre, Handy-Weitwurf, Handy Booster und einiges mehr als relevant. Meinetwegen, sollen sie es sein. AAAAAAber dann auch die Schulen !! Jedes neue Automodell erlangt Relevanz, wo bleibt jede neue Schule ? Ist eine neue Stoßstange und ein verbesserter Motor ein Alleinstellungsmerkmal ??? Zu schweigen von Schulen, die seit Jahrzehnten existieren. Und wenn ich höre, es ginge hier nicht um Minderheiten, dann frage ich mich, was ein so oft gefordertes Alleinstellungsmerkmal denn sein soll, als der Beleg für eine Minderheit !! Eine derartige Argumentation erschließt sich mir nicht. Zurück zum Schulartikel: Bläserklassen sind ein inzwischen anerkanntes pädagogisches Modell im Musikunterricht. Jede Schule, die eine solche betreibt ist quasi Vorreiter. behalten und eine neue Relevanzdiskussion fordert --nfu-peng Diskuss 23:10, 28. Okt 2005 (CEST)
- Schulen sind ein grundlegender Bestandteil unserer Gesellschaft. Jeder von uns war mal auf einer. Eine Schule beeinflusst unser Leben sicherlich mehr als - na ja, nehmen wir mal ganz polemisch Oliver Pocher und Konsorten. Deswegen sollte zu jedem dieser regionalen Zentren hier ein Artikel stehen. Die Zahl der Klassenzüge, das Profil, AGen, besondere Fächer, Sprachlichkeit, Förderung und Zusammenarbeit mit privatwirtschaftlichen und öffentlichen Institutionen; ja sowas sollte ganz klar Bestandteil der Wikipedia - deren hehrer Anspruch ja die Bildung und Förderung von Wissen ist - sein. Sicherlich haben einzelne Schulen noch besondere Merkmale, Gebäude, Ausstattung, bekannte Persönlichkeiten, Sternwarten, Foucaultsche Pendel (siehe unten), und die sind dann erst recht relevant.--Wiggum 00:06, 29. Okt 2005 (CEST)
Lateinnachhilfe (gelöscht)
Recht dürftig Mink95 15:02, 28. Okt 2005 (CEST)
- löschen. fast sla-fähig.---poupou l'quourouce 15:04, 28. Okt 2005 (CEST)
- überflüssig, also löschen --Iwoelbern 15:04, 28. Okt 2005 (CEST)
- SLA gestellt. Grauslig... Käffchen Milch? Zucker? Schwarz? 15:12, 28. Okt 2005 (CEST)
- Schnelllöschen. --Tegernbach 15:15, 28. Okt 2005 (CEST)
- Zustimmung. Das ist ein hoffnungsloser Fall! --84.155.196.9 15:17, 28. Okt 2005 (CEST)
...und Englischnachhilfe, Deutschnachhilfe, Mathematiknachhilfe, Physiknachhilfe, ... Braucht vielleicht der Eine oder Andere, WP aber nicht: Und schnell wech! NullKommaNix 16:05, 28. Okt 2005 (CEST)
Nicht schlecht, aber eher geeignet für Wikibooks, oder vielleicht auch mal im Wiktionary fragen, ob sie für solche Artikel eine Verwendung haben. --Nina 15:06, 28. Okt 2005 (CEST)
- Sehr interessant, behalten. --Tegernbach 15:19, 28. Okt 2005 (CEST)
- Furchtbares Lemma, interessanter Inhalt. Für anderes, was noch dazu kann aus der Sprachwissenschaft, universaler umbenennen und
behalten--zerofoks 15:23, 28. Okt 2005 (CEST)- Wegen unten anstehender Argumentation jetzt: Nach Wikibooks auslagern. --zerofoks 19:32, 28. Okt 2005 (CEST)
- Behalten, aber möglichst in zerofoks' Sinne verschieben. Thorbjoern 15:28, 28. Okt 2005 (CEST)
- Löschen - Es gibt in allen Sprachen, die ich kenne, Bedeutungsüberschneidungen und Passungenauigkeiten. Das gilt für Farben (stärkere Differenzierung von Blau im Russischen und erweiterter Begriff im Japanischen für grünliche Töne). So etwas lässt sich nicht enzyklopädisch in so einer Form beschreiben und ist Sache für Abhandlungen. Es geht noch weiter: Die schwedischsprachige Minderheit der Finnen differenziert zwischen dem Großvater mütterlicherseits und väterlicherseits. Ich bin mir sicher, daß viele Sprachen das ebenfalls so oder anders machen. Das ist ein Fass ohne Boden und ohne enzyklopädischen Nährwert. Im Einzelfall könnte man es unter Genealogie einbringen. -- Mathias Schindler 16:46, 28. Okt 2005 (CEST)
- Zustimmung, als How-to ist das eher für einen Englischkurs auf Wikibooks geeignet. Hier bitte löschen, da sich nach dem Schema für sehr viele Themen und sehr viele Sprachen ähnliche "Artikel" anlegen ließen. --Monade 18:38, 28. Okt 2005 (CEST)
- Nein, das ist auf keinen Fall etwas, was in einer Enzyklopädie abgehandelt werden kann. Gegenüberstellungen von Unterschieden in Sprachen sind ein Thema für Wikibooks oder möglicherweise Wiktionary, aber nicht für Wikipedia. Ähnliche Gegenüberstellungen lassen sich für so ziemlich alles mögliche erstellen. löschen --::Slomox:: >< 19:26, 28. Okt 2005 (CEST)
Wie ich sehe, liegt hier ein Mißverständnis vor. Das ist kein linguistischer sondern ein genealogischer Artikel. Er handelt von unterschiedlichen genealogischen Benennungs-Systemen, von denen zufällig in deutschsprachigen Ländern das eine und in englischsprachigen das andere traditionell verwendet wird. Vielleicht sollte man wirklich einen anderen Lemma-Namen wählen, um das Mißverständnis auszuräumen. Mit der unterschiedlichen Bedeutung von Farb-Wörtern hat das keine Ähnlichkeit. Eher entspricht es dem Vergleich von Celsius- und Fahrenheitskala beim Thermometer oder von arabischen und römischen Ziffern. Das hat Bildungswert für jeden und für jene, die damit zu tun haben, auch noch praktischen Nutzen. Dennoch gehört es nur in dem Sinne zur "How-to"-Kategorie, wie jede beliebige mathematische Formel. Wer ein Dreieck berechnen will, braucht dazu die Formeln der Trigonometrie. Soll es deshalb darüber keine Artikel geben? Behalten. --Roger McLassus 21:07, 28. Okt 2005 (CEST)
- Für mich ist das doch eher eine Vokabelliste, zumindest der obere Teil. Deutsch-Suaheli sind die Unterschiede sichelich noch größer. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 23:45, 28. Okt 2005 (CEST)
- Gerade bei Englisch und Deutsch, zwei eng verwandten Sprachen, ist die Benennung von Verwandten - wie man hier schön sieht - nahezu gleich, so dass es sich trotzdem nur um eine sytematisierte Wikibooks- oder Wiktionary-Abhandlung handelt, auch wenn es interessant scheint (wer sagt denn, dass wikibooks nicht interessant sein kann?). In anderen Sprachen gibt es wirkliche Unterschiede zum Deutschen, da wird zwischen väterlicherseits und mütterlicherseits unterschieden ebenso zwischen jüngeren und älteren Geschwistern (das sind dann auch vollkommen verschiedene Begriffe!) und das in aufsteigender wie absteigender Richtung. Ein Fass ohne Boden und ohne Enzyklopädiehaftigkeit. Löschen.--Xquenda 00:52, 29. Okt 2005 (CEST)
Warum sollte diese in einer Enzyklopädie erwähnt werden? In dieser Form nur Linkspam. --Käffchen Milch? Zucker? Schwarz? 15:06, 28. Okt 2005 (CEST)
Das gute alte Problem der Softwarerelevanzkriterien (die es nicht so recht gibt). Bitte das erstmal klären bevor wir jeden Eintrag einzeln behandeln müssen und bis dahin behalten --zerofoks 15:25, 28. Okt 2005 (CEST) PS: Deine Signatur ist übrigens auch Linkspam (und dazu noch kaputt).
- da steht nix drin; kein inhalt; löschen, linkcontainer ...Sicherlich Post 15:30, 28. Okt 2005 (CEST) und man braucht nicht für alles feste regeln; auch nicht für relevanz; was nicht geregelt ist muss halt ohne regeln entschieden werden ... auch für Deutsche ;)
- Inhaltsarm, außererdem sollten die einzelnen C-Bibliotheken nicht über die WP verteilt werden. Schließlich, Linkcontainer. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:40, 28. Okt 2005 (CEST)
- Behalten, ausbauen. STLport ist insofern im C++-Bereich wichtig, weil diese Bibliothek die Standard Template Library (STL) für Platformen und C++-Compiler zur Verfügung stellt, deren Hersteller es lange Zeit nicht auf die Reihe bekommen haben, diese Standard-Bibliothek zu liefern. Damit sorgt STLport wesentlich für die Akzeptanz der STL 85.72.162.165 18:31, 28. Okt 2005 (CEST)
- So, ich hab' das Ding mal neu geschrieben 85.72.159.120 19:04, 28. Okt 2005 (CEST)
- Behalten, bedarf nach der Überarbeitung wohl keiner weiteren Kommentierung.--Wiggum 19:26, 28. Okt 2005 (CEST)
- ... außer dass der Artikel nach der Überarbeitung inhaltlich nicht tragbar ist. Dem Autor 85.72.159.120 (alias 85.72.*.*) ist offensichtlich nicht einmal der Unterschied zwischen STL und der Standardbibliothek klar. @Wiggum: Kennst du dich mit der Materie aus? Ich vermute nein. Beurteile Artikel bitte nicht nach der Anzahl der enthaltenen Zeilen.
Löschen --DocSnyder 22:14, 28. Okt 2005 (CEST)- Na dann bin ich mal auf die konkreten Kritikpunkte gespannt´.--Wiggum 22:36, 28. Okt 2005 (CEST)
- ... außer dass der Artikel nach der Überarbeitung inhaltlich nicht tragbar ist. Dem Autor 85.72.159.120 (alias 85.72.*.*) ist offensichtlich nicht einmal der Unterschied zwischen STL und der Standardbibliothek klar. @Wiggum: Kennst du dich mit der Materie aus? Ich vermute nein. Beurteile Artikel bitte nicht nach der Anzahl der enthaltenen Zeilen.
Schlecht formulierter Substub. (Ich weiß, daß das kein zwingender Löschgrund ist, aber weshalb soll ich mir mit meinem Löschantrag mehr Mühe geben als der Autor mit seinem Artikel?) -- Stechlin 15:07, 28. Okt 2005 (CEST)
- das finde ich als Begründung zu wenig. --Iwoelbern 15:10, 28. Okt 2005 (CEST)
Kein Artikel, sondern der Wunsch an uns einen solchen zu schreiben. Löschen. Käffchen Milch? Zucker? Schwarz? 15:14, 28. Okt 2005 (CEST)
- Löschen. --Tegernbach 15:15, 28. Okt 2005 (CEST)
- ebenfalls Löschen--Kzee 15:38, 28. Okt 2005 (CEST)
Ist das so? -- Stechlin 15:08, 28. Okt 2005 (CEST)
- Der Begriff wird so verwendet, aber ob das einen Artikel wert ist? zweifelnd --84.155.196.9 15:19, 28. Okt 2005 (CEST)
- Gute Idee. Das hier ist nicht mehr als ein Wörterbucheintrag. --Aquisgranum 15:31, 28. Okt 2005 (CEST)
- Ja, das wäre sinnvoll. --84.155.196.9 15:38, 28. Okt 2005 (CEST)
- Gegen Redirect auf Pantheon, da zu speziell mit griechischer Götterwelt verknüpft. Wie ihr an meinen Korrekturen im Artikel seht, spricht man aber für nahezu alle antik-archaischen Religionen von Götterwelt - Helmut Zenz 16:11, 28. Okt 2005 (CEST)
- Ich denke, so kann man den Artikel lassen. --84.155.196.9 16:22, 28. Okt 2005 (CEST)
- Naju, wenn manche meinen, das Lemma sei eigenständig und nen Artikel wert - ich sträube mich nicht. Habe aber den Passus über Christen entfernt - man mag seine Schwierigkeiten beim Verständnis mit der Dreifaltigkeit haben, aber das rechtfertigt noch nicht die Verleumdung des Christentums als Polytheismus. --zerofoks 16:25, 28. Okt 2005 (CEST)
Mit Baumkrone ist die Gesamtheit aller Äste und des Blattwerks von Bäumen gemeint. Man unterscheidet dabei zwischen:
- der Baumkrone einer Eibe
- der Baumkrone einer Buche
- der Baumkrone einer Eiche
- der Baumkrone einer Platane
Gut, nicht? --195.186.187.82 17:07, 28. Okt 2005 (CEST)
- Stimmt schon. So wie's ist, ist's Quatsch. --zerofoks 18:18, 28. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Zerofoks, lass nicht von Anonymus nicht in Bockshorn jagen. Es geht hier darum, dass einer Baumkrone löschen will und einige dem zustimmen, mit dem Argument, man könne ja auf die griech. Bezeichnung für die Gesamtheit der Eiben-Baumarten verweisen und hat dafür noch Zustimmung erhalten. Dem habe ich widersprochen und deutlich gemacht, dass nicht nur Eiben Baumkronen haben. Was soll daran Quatsch sein? Scheinbar ist es eben heute anscheinend nicht mehr selbstverständlich ist, bei Götterwelt nicht nur an die griechischen Götter zu denken, sondern auch an die anderen, dann muss man es eben erklären, abgesehen davon, dass es eine schönes Verlinkungsnetz ergeben könnte. Im übrigen bin ich voll einverstanden, das mit dem Christentum zu löschen - Helmut Zenz 20:20, 28. Okt 2005 (CEST)
- Pantheon muß ja nicht für das griechische solche stehen (Zitat aus dem Artikel: ... in der Religionswissenschaft bezeichnet "Pantheon" ein System von Göttern innerhalb einer polytheistischen Religion wie z.B. beim Hinduismus (...) --Aquisgranum 21:38, 28. Okt 2005 (CEST)
- Danke für den Hinweis, habe mir Pantheon noch nicht durchgelesen, der Fehler liegt aber dort, da Pantheon und Götterwelt in der Religionswissenschaft eben nicht deckungsgleich verwendet wird. Zumindest ist es mir so noch nicht in der einschlägigen Fachliteratur untergekommen - Helmut Zenz 22:38, 28. Okt 2005 (CEST)
- Pantheon muß ja nicht für das griechische solche stehen (Zitat aus dem Artikel: ... in der Religionswissenschaft bezeichnet "Pantheon" ein System von Göttern innerhalb einer polytheistischen Religion wie z.B. beim Hinduismus (...) --Aquisgranum 21:38, 28. Okt 2005 (CEST)
Löschen oder Redirect auf "Mythologie". Es gibt bereits die Aufteilung von Mythologie in Griechische Mythologie, Römische Mythologie, Baltische Mythologie ... Es ist reichlich witzlos, wenn mit dem Artikel versucht wird, daneben noch die Abteilung "Götterwelt" mit den Unterabteilungen "Griechische Götterwelt", "Römische Götterwelt", "Baltische Götterwelt", ... aufzumachen. -- Kerbel 21:42, 28. Okt 2005 (CEST)
- Woraus schließt du, dass hier Unterabteilungen aufgemacht werden sollen. Natürlich darf es keine Lemmatas wie "Griechische Götterwelt" etc. geben, da diese sich zwangsläufig mit "Griechische Mythologie" etc. decken müssen. Doch die Begriffe Götterwelt, Mythologie und Pantheon sind eigenständige Begriffe und gehören daher entsprechend richtig vernetzt in eine Enzyklopädie. - Helmut Zenz 22:38, 28. Okt 2005 (CEST)
- Die Verlinkung, die du jetzt geschaffen hast, macht keinen schlechten Eindruck. Kann man wohl so behalten. -- Kerbel 23:28, 28. Okt 2005 (CEST)
So, Herr Zenz. Niemand bestreitet die Korrektheit "ihres" Artikels. Was da drin steht, ist 100% korrekt und sollte so und nicht anders drinstehen. Nur: Das Wort "Götterwelt" ist nichts anderes als eine Umschreibung. Und Wikipedia-Artikel dienen nicht dazu, Worterklärungen zu Umschreibungen zu liefern und nebenbei noch auf verschiedene Verwendungsgebiete zu verweisen. Dieser Nullartikel gehört deshalb gelöscht.--195.186.191.227 08:02, 29. Okt 2005 (CEST)
Wenn es zu diesem Lemma einen Artikel geben soll, sollte eben jemand einen schreiben. -- Stechlin 15:11, 28. Okt 2005 (CEST)
- Ich denke auch, man kann die verschiedenen Typen unter dem Hauptartikel Stringtheorie abhandeln. Dazu sind keine extra-Artikel nötig. löschen --Iwoelbern 15:20, 28. Okt 2005 (CEST)
- Im Hauptartikel sollte eh etwas mehr als nur der Name der Theorien drinstehen - da paßt der derzeitige Inhalt dieses Artikels sowie Type I Stringtheorie und Heterotische Stringtheorie m.E. sehr gut, falls wirklich mal jemand mehr schreiben will, kann er ja den Artikel wieder aufmachen. Zusammenführen und redir -- srb ♋ 18:26, 28. Okt 2005 (CEST)
Kein Artikel. -- Stechlin 15:13, 28. Okt 2005 (CEST)
Ich verstehe davon nix, aber schon überhaupt kein Wort, löschen - und wenns wichtig ist, neu anfangen. --Tegernbach 15:17, 28. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe gerade mal den Seglern Bescheid gesagt. Hoffentlich bastelt einer von denen daraus was Brauchbares. --H-stt 16:53, 28. Okt 2005 (CEST)
Hallo, ich hab mal ein wenig weitergebastelt - weiß nicht ob es wirklich besser geworden ist - einiges an Arbeit ist sicher noch nötig, könnte aber im Lauf Zeit ganz OK werden.
Nicht jeder Club muss in die WP. Werbung. Und noch nicht mal ein ganzer Satz. Fast schon Schnelllöschenkandidat. --Don Serapio 15:21, 28. Okt 2005 (CEST)
BAD Boys (hier erledigt:URV)
Chor ohne Veröffentlichungen. Thorbjoern 15:27, 28. Okt 2005 (CEST)
- Vielleicht guckst du dort : http://www.badboys-dortmund.de/index.html
- Lieber Anonymus, vielleicht schauen Sie mal hier nach: Wikipedia:Relevanz#Musiker_und_Bands. Es handelt sich bei der CD, die Sie anführen, um eine Veröffentlichung im Eigenvertrieb und kein kommerzielles Release- Amazon kennt sie zumindest nicht. Gruß Thorbjoern 20:37, 28. Okt 2005 (CEST)
Gravitationsbeschleunigung (hier erled., URV)
Reicht nicht das Lemma Gravitation? --Aquisgranum 15:29, 28. Okt 2005 (CEST)
- Dem stimme ich zu. Die Thematisierung von der Wichtigkeit der Kraft gegenüber der Beschleunigung ist m.E. ohnehin überflüssig...: löschen --Iwoelbern 15:41, 28. Okt 2005 (CEST)
- Der Artikel ist verwaist und wird es vermutlich immer bleiben. Er nimmt selber auf keinen Artikel anderen Bezug. Das Lemma Gravitation reicht.
Also löschen.
Andererseits scheint mir der Zusammenhang von Gravitation und Beschleunigung im Gravitations-Artikel nicht gerade hinreichend behandelt (soweit ich das als Nicht-Physiker beurteilen kann.) Vielleicht kann man den Text von "Gravitationsbeschleunigung" auf die Diskussionsseite von Gravitation packen? --Asw-hamburg 20:55, 28. Okt 2005 (CEST)
URV, siehe hier - also hier erledigt. --Idler ∀ 22:48, 28. Okt 2005 (CEST)
wegen Inhaltsleere; über relevanz kann ich auf Grund der Inhaltsleere nichts sagen; man erfährt wo der sitz ist .... das wars ... was der 2. Satz in dem Artikel macht bleibt unklar ...Sicherlich Post 15:38, 28. Okt 2005 (CEST)
stub. nicht inhaltsleer. behalten. Stimme aus dem Off 15:43, 28. Okt 2005 (CEST)
- Vergl. Deutscher Orden, im Artikel ist zumindest der Link auf Deutschmeister falsch, ob es in Franken eine Bailley gibt weiß ich jetzt noch nicht, falls am besten bei DO mit einfügen. Dies hier Löschen. --ERWEH 16:10, 28. Okt 2005 (CEST)
- Dies hier behalten und korrekt ausbauen. Natürlich gab es eine Ballei Franken (das ist der Fachausdruck und nicht Bailley), siehe ISBN 376869111X --Historiograf 16:21, 28. Okt 2005 (CEST)
- der Artikel hat die Form Der Landesverband XY hat seinen Sitz in XY ... sowas ist kein stub; der leser erfährt nix; niemand bestreitet das es das nicht gibt; nur ein suchender wird hier nicht fündig .. zum korrekten ausbauen hast du ja schon die Literatur herr Graf; "Sei mutig" .. 7 Tage hat es ja...Sicherlich Post 16:25, 28. Okt 2005 (CEST)
- Selbst wenn ich mir die hier Deutschordensballei Westfalen durchlese, weiß ich nicht worum es geht. Karnevalsverein oder irgendeine Loge? --Tegernbach 16:43, 28. Okt 2005 (CEST)
- Wenn du nicht weißt was mit Ballei gemeint ist dann mildere deinen Kummer mit Bailley oder bitte jemanden einen Artikel Ballei zu erstellen. Ein missing Link zum Oberbegriff ist nicht das Verschulden des korrekten und richtig dargestellten Unterbegriffs. Stimme aus dem Off 17:36, 28. Okt 2005 (CEST) Nachtrag: wie ich sehe würde Ballei sofort blau, es ist also die Faulheit von euch Antragstellern, sorry.
- vielleicht magst du nochmal lesen was der Antragsteller geschrieben hat. es ging ihm NICHT darum ob es das gibt oder nicht sonder es geht ihm darum .. achtung jetzt wegen Inhaltsleere ...Sicherlich Post 19:47, 28. Okt 2005 (CEST)
- und weiter oben legte ich bereits dar, dass der Artikel keineswegs inhaltsleer ist. Für einen Stub ist er sogar recht substantiell. Stimme aus dem Off 07:40, 29. Okt 2005 (CEST)
- vielleicht magst du nochmal lesen was der Antragsteller geschrieben hat. es ging ihm NICHT darum ob es das gibt oder nicht sonder es geht ihm darum .. achtung jetzt wegen Inhaltsleere ...Sicherlich Post 19:47, 28. Okt 2005 (CEST)
- Ich sehe das ähnlich kritisch wie sicherlich, der jetzige "Inhalt" ließe sich problemlos beim Ort unterbringen. Aber wir haben hier ja hochkompetente Historiker, die da sicher binnen 7 Tagen ein wenig Inhalt nachschieben können. --Uwe G. ¿Θ? 00:00, 29. Okt 2005 (CEST)
Was sich hinter dem Lemma tatsächlich verbirgt, wird nicht klar. Klingt nach einer weiteren Consulting-Worthülse. -- Zinnmann d 15:55, 28. Okt 2005 (CEST)
- 879,000 Google-Treffer sagen mir, dass diese Consulting-Worthülse (was sie mit Sicherheit ist) rege genutzt wird und deshalb einen erklärenden Eintrag in der Wikipedia nötig hat. --195.186.187.82 16:38, 28. Okt 2005 (CEST)
- Den Erfinder Reginald Revans gibt es, Action Learning auch. Das Konzept wird auf einer ganzen Reihe von Webseiten vorgestellt. Wenn du nicht gute Gründe für die Löschung nennst, bin ich für behalten. --H-stt 16:42, 28. Okt 2005 (CEST)
- Der Artikel ist schlecht, aber das alleine ist kein Grund, ihn zu löschen. Kannst du mal bei den Pädagogen nachfragen, ob jemand von ihnen was draus machen kann und will? Wenn es ein Handbuch im Klett-Cotta-Verlag dazu gibt, kann das Konzept nicht reine Worthülse oder Humbug sein. --H-stt 20:36, 28. Okt 2005 (CEST)
Mir sieht das auch sehr nach einer Worthülse aus. Dieses Prinzip gab & gibt es in ähnlicher Form und unter anderen Bezeichnungen (z.B. handlungsorientiertes Lernen, Qualitätszirkel) in der Psychologie und der Pädagogik schon sehr lange, so daß der Originalitätsanspruch für "Action Learning" ausgesprochen dürftig ist und sich eher auf spezifische Aspekte der Umsetzung als auf die Entdeckung des Grundprinzips beziehen kann. Ich würde vorschlagen, den Eintrag entsprechend zu relativieren, denn dann könnte man ihn (da er offenbar einem weiteren Publikum bekannt ist) problemlos behalten. Wenn ich nächste Woche die Zeit finde, mache ich das auch, aber ich kann's im Moment aus beruflichen Gründen leider nicht fest versprechen. Scepticfritz 17:23, 28. Okt 2005 (CEST)
wegen Inhaltsleer ... der Mindestumsatz ist also der Umsatz den man mindestens machen muss; die vermutliche einengung auf die telekommunikation macht es nicht besser; mindestumsätze gibt es auch als angabe ab wann gewinne gemacht werden usw. ...Sicherlich Post 16:22, 28. Okt 2005 (CEST)
- Seit wann muß man Umsatz zahlen? Quatsch, löschen. --Tegernbach 16:46, 28. Okt 2005 (CEST)
trivial, löschen Scepticfritz 17:25, 28. Okt 2005 (CEST)
- Bisher eine ausserordentlich duerftige Erklaerung des Sachverhaltes, der einigen Vertraegen in der Mobilfunkbranche zugrunde liegt. Es sollten schleunigst die Rechtschreibfehler ausgebessert werden und das genaue Umfeld der Erklaerung beschrieben werden. Trotzdem behalten Wimmerm 18:32, 28. Okt 2005 (CEST)
- dann leg mal los Wimmerm ...Sicherlich Post 19:48, 28. Okt 2005 (CEST)
- in dieser from löschen.---poupou l'quourouce 20:59, 28. Okt 2005 (CEST)
- ich hab´ ein bißchen was dran gemacht und bin jetzt für behalten--Omi´s Törtchen 01:57, 29. Okt 2005 (CEST)
Thomas Pradel (erledigt,unbegründet)
Wirklich wichtig für eine Enzyklopädie?
- Nein, der ist sicher nicht wichtig. Bin allerding der Meinung, dass wenn ein Buch gekauft hat, das von ihm gestaltet wurde, möchte er vielleicht gerne schnell im Internet darüber nachschlagen. Wenn Wikipedia an einem breiten Benutzersegment interessiert ist: Behalten.--195.186.187.82 16:35, 28. Okt 2005 (CEST) @Löschantragsteller: unterschreib doch mit vier Tilden, dann kann man die Beiträge besser voneinander abgrenzen. --195.186.187.82 16:35, 28. Okt 2005 (CEST)
Kein LA imt Artikel, hier nicht unterschrieben, schlechter gehts kaum.--Wiggum 17:01, 28. Okt 2005 (CEST)
Richtig. Überdies siehe auch [9] unter "Prämierungen": der Mann macht preisgekrönt schöne Bücher, als Gestalter ist er unbedingt relevant. --Idler ∀ 22:05, 28. Okt 2005 (CEST)
Anstatt auf verschiedene Themen mit gleichem Lemma zu verweisen, ist dies lediglich ein Wörterbucheintrag, von dem aus auf die verschiedenen Themengebiete gelinkt wird, in denen das Wort "Alter" verwendet wird.--195.186.187.82 16:26, 28. Okt 2005 (CEST)
- Das ist eine äußerst sinnvolle Begriffsklärung. behalten. --nfu-peng Diskuss 17:49, 28. Okt 2005 (CEST)
- Wir brauchen dort einen Enzyklopädieartikel zum Thema, keine Begriffsklärung! Die ist noch dazu äußerst grottig. --Monade 18:44, 28. Okt 2005 (CEST)
- Es ist oft schwierig, zu diesen Themengebieten etwas zu schreiben. Trotzdem finde ich, die Erklärungen sollten bleiben. Vielleicht kommt mit der Zeit ja mehr dazu.behalten
Wimmerm 18:27, 28. Okt 2005 (CEST)
- als Begriffserklärung behalten -Gerdthiele 18:28, 28. Okt 2005 (CEST)
- Eine Begriffsklärung ist etwas anderes als eine Begriffserklärung. Dies hier ist keins von beiden. Bei einer Begriffsklärung sollte je Lesart auf einen Zielartikel verlinkt werden und nicht auf ein halbes Dutzend unscharfer Assoziationen. Eine Begriffserklärung ist ein klassischer Wörterbucheintrag und gehört ins Wiktionary. löschen. --Zinnmann d 19:12, 28. Okt 2005 (CEST)
- Nun, man kann entweder auf einen Zielartikel verlinken ODER den Begriff an Ort und Stelle klären. Genau das wird hier getan. Wie anders ist die Zielangabe Lebensalter und Alterswissenschaft, sowie die Altersbestimmung zu verstehen ? Oder auch die Wendung hey Alter, die hier kurz erklärt wird. Außerdem wird noch auf Altern und Altersdiskriminierung verwiesen, für denjenigen, der etwas Spezielles gesucht hat oder sich informieren möchte. Diese Begriffsklärung deckt ALLES ab. Dito: behalten. --nfu-peng Diskuss 19:35, 28. Okt 2005 (CEST)
- Stimme mit peng überein. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 00:09, 29. Okt 2005 (CEST)
Der Neger (gelöscht)
Rassistisch und vulgär.
- Na und? Das ist doch kein Löschkriterium. Bin allerdings trotzdem für Löschen, denn auch wenn sich dieser Herr B-Tight gerne so tituliert, kann er dieses Wort sicher nicht für sich beanspruchen, zumindest nicht in der Wikipedia.--195.186.187.82 16:30, 28. Okt 2005 (CEST)
- Ganz schön dreist, dieser Redirect - löschen. --Tegernbach 16:48, 28. Okt 2005 (CEST)
Ich befürchte, da reicht die Relvanz nicht: http://www.styles.at/web/editorial/styles_editorail.html --RoswithaC 16:46, 28. Okt 2005 (CEST)
- Bitte gib dem einsteller zumidest 15 min, vorallem wenn schon Überarbeitungsbaustein drin ist. (5 min nach Ersteintag zur Löschung beantragt)Bobo11 16:49, 28. Okt 2005 (CEST)
- Die nette Autoren-IP löscht den LA lieber selbst - Frechheit... --Tegernbach 16:53, 28. Okt 2005 (CEST)
- 2 mal Löschantrag rausgenommen 2 Überarbeitungsbaustein rausgenommen, und Artikel ist sogar noch kleiner geworden, SLA gestellt. Bobo11 17:00, 28. Okt 2005 (CEST)
- SLAs sind genauso wie LAs zu begründen und zu unterschreiben. LA wiederhergestellt und Einsteller nachgetragen. --Wiggum 17:04, 28. Okt 2005 (CEST)
- ich hab mal nen personenstub draus gemacht, aber auf der suche nach relevanz bin ich nicht fündig geworden. ich vermute, bei fotografen wären veröffentlichungen in bedeutenden überregionalen publikationen oder einzelausstellungen nötig. beides nicht gefunden. aber sie hat an der (laut eigener website) Moskauer Universität der Konsumkooperation studiert. da würde ich gern mehr drüber lesen. ansonsten: löschen --Bärski 17:26, 28. Okt 2005 (CEST)
- SLAs sind genauso wie LAs zu begründen und zu unterschreiben. LA wiederhergestellt und Einsteller nachgetragen. --Wiggum 17:04, 28. Okt 2005 (CEST)
Bobo, ich habe deshalb so schnell LA Baustein gesetzt, weil die IP (ziemlich sicher aus Unwissenheit - assume good faith ...) auf verschiedenen Seiten einigen Blödsinn trieb und auch den Überarbeitungsbaustein gelöscht hatte. Außerdem ist in diesem speziellen Fall ganz schnell festzustellen, dass die Protagonistin die Relevanzschwelle nicht überspringt. Ich neige wirklich nicht dazu, vorschnell LAs zu stellen, sondern versuche vielmehr erst, die Artikel zu retten, wo es möglich ist - siehe auch unten. --RoswithaC 17:27, 28. Okt 2005 (CEST)
Da die Relevanz dieser Person nicht zumindest glaubhaft gemacht wurde: löschen --Bahnmoeller 21:01, 28. Okt 2005 (CEST)
Löschen - Relevanz nicht ausreichend.--Harmonica 00:06, 29. Okt 2005 (CEST)
Heinz Rudolf Unger (LA zurückgezogen)
Kein Artikel, reine Aufzählung. Gleiche IP wie Olga Martschitsch. --Tegernbach 16:57, 28. Okt 2005 (CEST)
Relevanz auf jeden Fall gegen - siehe meine Ergänzungen. Daher bitte nicht löschen. Wenn Autor nicht selbst vervollständigt (es ist ein Neuling, das kann man sehen), dann werde ich es innerhalb der 7 Tage tun. --RoswithaC 17:03, 28. Okt 2005 (CEST)
- In der Versionsgeschichte steht was von URV. Ist die inzwischen beseitigt? Thorbjoern 17:07, 28. Okt 2005 (CEST)
- Nein, aber diese Auflistung dürfte kaum ausreichende Schöpfungshöhe besitzen.--Wiggum 17:14, 28. Okt 2005 (CEST)
- Der "Neuling" hat in zwei anderen Artikel teilweise nicht funktionierende Werbe-Links gesetzt. --Tegernbach 17:09, 28. Okt 2005 (CEST) P.S.: Aber dieser Artikel sieht ja jetzt schon ganz gut aus.
- Relevant ist er: Verlagsgemeinschaft Österreich-Lexikon. --Tegernbach 17:17, 28. Okt 2005 (CEST)
- Relevant ist er sicher und durch RoswithaCs Überarbeitung ein gültiger (wenn auch knapper) Stub - alles vorher war jedoch Copy&Paste: zuerst von [10], dann von [11]. Deshalb sollten am besten alle vorherigen Versionen gelöscht werden (ist eh nichts mehr übrig geblieben). -- srb ♋ 18:14, 28. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe noch sein verfilmtes Stück Zwölfeläuten und seinen Österreichischen Staatspreis hinzugefügt. --Tegernbach 18:43, 28. Okt 2005 (CEST)
Nach den Überarbeitungen ergibt der Artikel jetzt Sinn. Ich habe den LA zurückgezogen. --Tegernbach 00:09, 29. Okt 2005 (CEST)
Ich glaube, das ist nicht nur sehr kurz, sondern auch sachlich falsch. Wenn es jemand besser weiß, sollte er/sie es korrigieren und erweitern. Andernfalls lieber löschen. -Gerdthiele 17:41, 28. Okt 2005 (CEST)
"Inc." steht für "Incorporated", was zu deutsch einfach so viel wie "eingetragen", "anerkannt" heißt, nämlich als Kapitalgesellschaft. Eine AG kürzt sich bei den Angelsachsen "plc" ab, steht für "public limited company". Da ich aber meine Zweifel habe, ob wir in einer deutschsprachigen Wikipedia die Abkürzungen von Unternehmensformen in anderen Sprachen brauchen (im Italienischen, Französischen und Russischen gibt's wieder andere Abkürzungen), habe ich das nicht ergänzt und plädiere eher für Löschen--Proofreader 19:53, 28. Okt 2005 (CEST)
Einerseits ist der eine Satz wirklich nicht viel, andererseits erklärt er einem Menschen, der Internet sei Dank im deutschen Sprachraum auf diese Abkürzung prallt, worum es dabei geht. Andererseits wäre es vielleicht für jemanden aus dem kaufmännischen Bereich eine nette Übung, die in Österreich, Deutschland und der Schweiz üblichen Geschäftsformen zu sammeln und ihnen die in den verschiedenen Sprachräumen vorhandenen Abkürzungen gegenüberzustellen, so dass man eine Entsprechung findet. Was zum Beispiel ist S.r.o oder S.p.a.? --GuentherZ 20:04, 28. Okt 2005 (CEST)
@Proofreader: in en ist aber immer ausdrücklich von corporation, also Aktiengesellschaft die Rede. PLC gibts imho nur in GB und Irland. Inc entspricht in den USA am ehesten einer AG bei uns (ist aber, schon rein gesellschaftsrechtlich natürlich nicht das gleiche). Als Analogon zur GmbH gibt es noch nicht allzulange die LLC, davor war m.E. auch das was bei uns als GmbH bezeichnet wird, schlicht und einfach "Inc.".--Wiggum 20:13, 28. Okt 2005 (CEST)
Holunderschule (SLA)
Das ist inhaltlich unklar und wahrscheinlich auch nicht wirklich wichtig. -Gerdthiele 17:53, 28. Okt 2005 (CEST)
- falscher stub. ich stelle mal SLA.---poupou l'quourouce 20:57, 28. Okt 2005 (CEST)
Wie relevant ist ein geplanter Preis? Jedenfalls gibt es keine Google-Treffer. Kann ja mal wieder angeboten werden, wenn die Planung verwirklicht wurde. -Gerdthiele 18:03, 28. Okt 2005 (CEST)
- Offenbahr noch nicht verliehen, ich hoffe die bedenken nicht gleich ihre ganz Großen (Frisch, Dürenmattdamit. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 00:24, 29. Okt 2005 (CEST)
- Du hast aber schon gelesen, worum es da geht? Naja, egal. Bin nichtsdestotrotz auch für Löschen (übrigens: diesen ISI-Förderpreis finde ich im Internet irgendwie auch nicht richtig, auch nicht auf der Homepage dieser ISI)--195.186.191.227 08:11, 29. Okt 2005 (CEST)
Der Artikel ist in dieser Form überflüssig und - wegen POV - auch anfechtbar. Möglicherweise ist er zu retten, aber wahrscheinlich sollte man ihn löschen.
(Was ist eigentlich los, wieso bin ich heute der einzige, der hier Löschanträge schreibt? Bin ich zu kritisch, oder ist niemand anders zu Hause?)
-Gerdthiele 18:14, 28. Okt 2005 (CEST)
Hier kann man weiß Gott kritisch sein. Ich könnte mir ja vorstellen, dass man zu dem Lemma auch was Gescheiteres schreiben könnte, aber das hier ist bislang verzichtbar. --Xocolatl 18:19, 28. Okt 2005 (CEST)
Was ist eigentlich POV? Soviel zu meiner Intention: Mir liegt es fern, in Wikipedia irgendwelche Schimpfwörter zu definieren. Ich hörte den Ausdruck des öfteren und es interessierte mich, was dahinter steckt. Also, was bedeutet das Wort in der Ursprungssprache, was bedeutet es heute und wozu und in welchen Gesellschaftsschichten wird es benutzt. Ich recherchierte ein bisschen (Internet, Zeitschriften, Bücher) und ich erfuhr mehr darüber. Ich finde, man kann mehr dazu schreiben, als in einem Wörterbuch stehen sollte (Artikel, Plural,...)
Bitte um Eure Meinung. Ich bin für behalten und erweitern. Wimmerm 18:22, 28. Okt 2005 (CEST)
Wg. POV guckst du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Glossar --Xocolatl 18:27, 28. Okt 2005 (CEST)
- Ok, neutraler Standpunkt. Habe ich den nicht an den Tag gelegt? Ich habe weder das Wort Scheisshaus verwendet, noch Herrn Xxxxx mit einem Lokus verglichen. Deshalb behalten Wimmerm 18:34, 28. Okt 2005 (CEST)
- Meine Einschätzung als POV bezog sich auf den Satz "Heutzutage wird es im Deutschen nicht als four letter word, sondern wird durchaus von gebildeten Personen zu halb-offiziellen Anlässen verwendet. Es deutet möglicherweise auf eine tiefgreifende Sprachgewandtheit in der ehemaligen Weltsprache Latein hin." Das ist eine subjektive Bewertung. Aber dieser Satz ist, wie ich sehe, inzwischen aus dem Artikel entfernt worden. Damit ist er zwar nicht mehr POV, aber immer noch dürftig. Man kann ja mal abwarten, ob sich seienr noch jemand erbarmt. -Gerdthiele 18:43, 28. Okt 2005 (CEST)
- Wörterbuchartikel bitte im Wiktionary anlegen. Hier löschen. --Zinnmann d 19:21, 28. Okt 2005 (CEST)
Lokus ist ein nicht ganz unüblicher Begriff; Redirect auf Toilette und fertig. --FritzG 19:32, 28. Okt 2005 (CEST)
Ich bezweifle doch, dass es sich hierbei um ein enzyklopädisch relevantes Hotel handelt. --TMFS 18:22, 28. Okt 2005 (CEST)
- Klingt eher nach Werbung. löschen. -Gerdthiele 18:39, 28. Okt 2005 (CEST)
- Ausbaufähig, außerdem von internationaler Relevanz. behalten -- 80.141.79.197 18:46, 28. Okt 2005 (CEST)
- alles schon bei Rolf Milser gesagt. außerdem von nationaler irrelevanz. löschen --Bärski 18:51, 28. Okt 2005 (CEST)
- Dein kommentar ist von nationaler irrelevanz!
- Verzichtbar, löschen. --Xocolatl 19:19, 28. Okt 2005 (CEST)
- Und als nächstes wömöglich noch eine Liste der Hotels, in denen die monegassische Fürstenfamilie abgestiegen ist? Adios, altes Landhaus! --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 19:51, 28. Okt 2005 (CEST)
- Verzichtbar, löschen. --Xocolatl 19:19, 28. Okt 2005 (CEST)
Wegen Nichtglaubhaftmachung der Relevanz - löschen --Bahnmoeller 21:04, 28. Okt 2005 (CEST)
Nachwuchspolitiker (* 1987) - Berliner Landesvorsitzender der Jusos halte ich für unter der Relevanzgrenze. --APPER\☺☹ 18:25, 28. Okt 2005 (CEST)
Der Artikel sieht sehr nach Selbstdarstellung aus und neigt auch zu der ein oder anderen Stilblüte, wie z.B. Alexander Ewers wuchs in einer konträren christ- und sozialdemokratischen Politikerfamilie auf und wurde durch diese in seinem politischen Engagement bestärkt. Da er "nur" stellvertretender Landesvorsitzender der Berliner Jusos ist, sehe ich ebenfalls zur Zeit keine Relevanz. Deshalb:Löschen.--TMFS 18:36, 28. Okt 2005 (CEST)
- Stimme überein, erfüllt nicht die Wikipedia:Relevanzkriterien --Uwe G. ¿Θ? 00:29, 29. Okt 2005 (CEST)
Tilman Seel (gelöscht)
Ich kann nicht erkennen, woraus sich die Relevanz dieses Tauchers ergeben könnte. --TMFS 18:28, 28. Okt 2005 (CEST)
- Ich auch nicht. Zudem sprachlich eigenwillig. Löschen. -Gerdthiele 18:44, 28. Okt 2005 (CEST)
Löschen. Der Knabe hatte sich auch auf Tilman verewigt, Seit an Seit mit Riemenschneider etc. --Xocolatl 18:55, 28. Okt 2005 (CEST)
Habe gelesen, dass es 1,5 Mio. Hobbytaucher in Deutschland gibt. Das ist also einer von ihnen. Wer schreibt die Artikel über die anderen 1,499999 Mio? ...--Proofreader 20:02, 28. Okt 2005 (CEST)
Ich hab den Verdacht, daß da jemand den Unterschied zwischen Artikel-Namensraum und Benutzer-Namensraum noch nicht kennt. Er hat sich nämlich in WP auch unter seinem Namen angemeldet. Inzwischen wurde er auch darauf aufmerksam gemacht, daß der Artikel über ihn selbst vielleicht nicht ganz gelungen ist. Um den Mann vor weiteren - hier erfahrungsgemäß immer aufkommenden - wenig schmeichelhaften Kommentaren zu verschonen, lösche ich den Artikel einstweilen. Sollte der Mann berühmt sein oder auf andere Art und Weise einen Eintrag verdient haben, dann stelle ich den Artikel selbstverständlich gern wieder her. --Henriette 01:40, 29. Okt 2005 (CEST)
Ist es nicht Politik der Wikipedia, bei der Aufnahme von Schulen jeder Art vorsichtig zu sein? Da muss schon etwas Besonderes vorliegen. Ist das hier der Fall? Was könnte das sein? Das Foucaultsche Pendel? Dann müsste man darüber ja etwas erfahren. Ansonsten scheint das ein stinknormales Gymnasium zu sein, wie es in Deutschland Tausende gibt. -Gerdthiele 18:57, 28. Okt 2005 (CEST)
andererseits werden im artikel Foucaultsches Pendel alle möglichen in deutschland pendelnde ebensolche erwähnt, aber das verler ist nicht dabei --Bärski 19:11, 28. Okt 2005 (CEST)ich hätt mal auf die gymnasiumswebsite gucken sollen --Bärski 20:14, 28. Okt 2005 (CEST)
Behalten (ohne weiteren Kommentar...) --Wiggum 20:59, 28. Okt 2005 (CEST)
Die Tatsache das diese Schule ein Foucaultsches Pendel besitzt sollte im entsprechenden Artikel erwähnt werden (damit man sich mal ansehen kann), aber die Schule selbst ist dadurch nicht relevanter geworden. Neige eher zu löschen als behalten --Bahnmoeller 21:14, 28. Okt 2005 (CEST)
- Ach je. Wird eine Stadt durch ein Museum relevanter ? Wird ein Ort durch einen Bahnhof relevanter ? Alleine durch die Existenz dieses Pendels in dieser Schule kommen zahlreiche Besucher nach Verl. Ich neige nun eher dazu derartige Argumentationen nicht mehr ernst zu nehmen. Woher kommt nur die Abneigung gegen Schulartikel ? Hier sind Psychologen gefragt. behalten --nfu-peng Diskuss 23:34, 28. Okt 2005 (CEST)
behalten Wie ich bereits schrieb: da kühlen sich Schulversager ihr Mütchen. --Historiograf 23:59, 28. Okt 2005 (CEST)
Der Eintrag wurde einzig durch eine dubiose Eintragung in einem Forum belegt. Die Aussage darin ist weder überzeugend authentisch noch ist sie ein wirklicher Beleg für die "Rauchweltmeisterschaft", da sie interpretierbar ist. Ich halte das für Unfug. Andere Meinungen? --Iwoelbern 18:57, 28. Okt 2005 (CEST)
- An der Authentizität würde ich nicht unbedingt zweifeln, an der Relevanz aber ganz deutlich. Löschen --::Slomox:: >< 19:04, 28. Okt 2005 (CEST)
- "Das ist Top-fucking-mehr-1A als Formel 1!" Ist das relevant? Löschen. --Tegernbach 19:11, 28. Okt 2005 (CEST)
- relevant ist es nicht, aber eine interessante sprachliche ausdrucksweise. merk ich mir für spätere gelegenheiten --Bärski 19:12, 28. Okt 2005 (CEST)
Wenn es tatsächlich eine WM im Rauchen gäbe, wäre es ja sogar ein Artikel, den man behalten könnte. Aber nur weil jemand über eine Nachbarin sagt: Die ist Weltmeisterin im Rauchen - das wirkt nicht gerade so, als ob es ernst gemeint wäre... --Iwoelbern 19:16, 28. Okt 2005 (CEST)
- Löschen, selbst wenn der Club in der Tat diese Meisterschaft veranstalten sollte, ist die frau trotzdem irrelevant. Wenn Karnickelzüchtervereine ihre besten Tiere krönen, ist das ein Höhepunkt im Vereinsleben und macht die Rammler und RammlerInnen noch nicht relevant. Hier ist es genauso. --ahz 19:27, 28. Okt 2005 (CEST)
Meisterschaften im Pfeifelangsamrauchen werden regelmäßig ausgetragen, siehe hier - der Artikel ist leider Schrott, für löschen. --Idler ∀ 21:46, 28. Okt 2005 (CEST)
Eine wahllose Auflistung verschiedener Personen von Aristoteles bis Bismarck. Ich halte diese Liste für völlig sinnfrei und kann mir auch nicht erklären, warum die Beatles nur aus drei bekannten Leuten bestanden. Über weitere fehlende oder nicht fehlenden Personen möchte ich mich nicht auslassen. --ahz 19:20, 28. Okt 2005 (CEST)
- Auweh. Ist die Liste bekannter Menschen tatsächlich schon so voll, dass wir eine Auslagerung brauchen? Löschen. --Zinnmann d 19:23, 28. Okt 2005 (CEST)
- Du bist mir mit dem LA knapp zuvorgekommen. Die Liste ist eine völlig willkürliche, unvollständige, unscharf definierte Auswahl. So sauber die Liste rein technisch aufgebaut ist, hier hilft leider nur löschen. --FritzG 19:27, 28. Okt 2005 (CEST)
- Dürfte eine Lebensaufgabe werden, alle bekannten Europäer aufzulisten. Das Ding ist IMO völlig überflüssig: löschen --Iwoelbern 19:42, 28. Okt 2005 (CEST)
- Man könnte eine eigene WIKI dafür einrichten aber eine Liste müsste endlos sein löschen -- JoeIntel 19:46, 28. Okt 2005 (CEST)
- Wenn es eine Liste unbekannter Europäer gibt, dann sagt mir bescheid. Ich gehöre da auch rein. Ernsthaft: Der Raum "Europa" ist zu gross; zumal nicht klar wird, ob es sich hier um das geographische Europa, das politische Europa oder etwa um die Europäische Union geht. Ich könnte mir eine solche Liste nur sinnvollerweise vorstellen, wenn ein weiteres Kriterium eingeführt wird (z.B.: Politiker, die sich in besonderem Maße um die Europäische Einigung verdient gemacht haben). Aber auch dann bestünde die Gefahr, das wir aufgrund unserer "deutschen" Sicht Personen, die in anderen europäischen Ländern berühmt wurden ohne hier bekannt zu werden, schlichtweg übersehen könnten. In der jetzigen Form wird das nix, deshalb: Löschen--Gufnu 20:13, 28. Okt 2005 (CEST)
Nun ja, hier hat ein Wikipedia-Anfänger etwas mit Begeisterung in Angriff genommen, ohne Sinn oder Unsinnn seines Vorhabens überschauen zu können. Tatsächlich ist so ein Projekt schlicht nicht handhabbar, sowohl was den Umfang insgesamt betrifft als auch hinsichtlich der unklaren Begrenzungen. Und Listen von Komponisten, Philosophen... gibt es auch schon. -- Toolittle 20:21, 28. Okt 2005 (CEST)
- Willkürlich, unvollständig und unscharf in der Auswahl. Das führt in der Konsequenz zu amüsanten Zusammenstellungen, bspw. im Abschnitt Musiker & Sänger, ist aber kein Artikel. Löschen --jergen ? 20:26, 28. Okt 2005 (CEST)
- sind fast alle blau (außer Abbamitglieder), einen anderen Sinn kann ich nicht erkennen, löschen--Zaphiro 21:49, 28. Okt 2005 (CEST)
Auf der Website erfährt man, daß es seit knapp 15 Monaten keine Sendung mehr gegeben hat. Wie viele es davor gab, müsste man ausrechnen. Letztlich reden wir über eine Sendung mit einer Lebenssendedauer von 7 Stunden oder weniger und vermutlich einer Zahl Zuschauer, die auch nicht viele Größenordnungen stärker sein dürfte. Eine Relevanz whatsover, ja noch nicht einmal die begründbare Erwähnung im OKB-Artikel ist nicht erkennbar. -- Mathias Schindler 19:24, 28. Okt 2005 (CEST)
- Ein Fall für die Abteilung Schnelllöschung, so lobenswert das Engagement der Initiative auch sein mag, eine enzyklopädische Relevanz ist angesichts der Frequenz der Sendungen, des aussendenden Kanals sowie des Bekanntheitsgrads bei weitem nicht gegeben. --85.75.22.110 22:42, 28. Okt 2005 (CEST)
- wenn jetzt noch die einzelnen Projekte der offenen Kanäle hier ein Lemma bekommen, dann pushen wir zwar die Artikelzahl nach oben, aber können die WP auch gleich in Teletext umbenennen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 00:37, 29. Okt 2005 (CEST)
Nach Diskussion im QS Forum 28.Okt Wikipedia:Qualitätssicherung/28. Oktober 2005#Magie_ Informatik ziehe ich meinen QS Antrag zurück und stelle einen Löschantrag -- JoeIntel 19:39, 28. Okt 2005 (CEST)
- Löschen Begriffsbildung --Wiggum 19:40, 28. Okt 2005 (CEST)
- Löschen Begriffsbildung. Ich als Informatikstudent habe jedenfalls noch nie davon gehört oder gelesen. --Novil Ariandis 20:31, 28. Okt 2005 (CEST)
- Löschen--Harmonica 23:55, 28. Okt 2005 (CEST)
Es gibt einige Begriffe, die darauf basieren. Siehe hier insbesondere Kommentierungen in populären Quelltexten wie dem Linux-Kernel. Insbesondere die Aussage, etwas passiere "magisch", wenn ein bestimmter nicht irgendwie hergeleiteter Wert irgendwo vorliegt. Magisch i.d.S. sind bei Spielen Cheat-Codes, Easter-Eggs in populären Programmen wie Office, oder auch in dem Artikel besagte Dateinamen. Regel: Es ist prinzipiell esoterisch, nicht ohne weiteres nachvollziehbar. Der Begriff kommt aus der Praxis, nicht aus der Theorie. Ich versuchte das mit dem Wort umgangssprachlich zum Ausdruck zu bringen. --Yanestra 01:03, 29. Okt 2005 (CEST) "Magic" kommt in Kommentaren (d.h. nicht in Konstanten usw.) insgesamt 2769 mal im Linux-Kernel vor. Das in der QS-Diskussion aufgeführte automagisch ist mir selbst zugegebenermaßen nur drei mal begegnet. Der Begriff spielt eine Rolle, wäre aber wahrscheinlich besser herzuleiten. (Eventuell Abgrenzung zu "Konvention".) --Yanestra 01:21, 29. Okt 2005 (CEST)
- Und worin unterscheidet sich die Informatik-Verwendung von "magisch" von der Wortverwendung in allen anderen Kontexten? Wenn irgendwas unvorhersehbares und unbegründbares auftritt spricht man ja gerne von Magie oder das etwas "wie von Zauberhand" geschehen sei. Mal abgesehen davon ist mir das in meiner Praxis noch nie in irgendeiner IT-bezogenen Form untergekommen.--Wiggum 01:22, 29. Okt 2005 (CEST)
- Der Begriff würde von den Leuten, die "Magie" im Standardwortsinn vertreten so nicht verstanden (allenfalls von den Chaosmagikern) - er gehört in dieser Form zum Reich der Informatik. Bestimmter Wert x an bestimmter Stelle bewirkt Reaktion y: Die Folgerichtigkeit und die Kausalitätskette bleiben ja gewahrt. Das ganze ist auch völlig logisch mit dem Hintergrundwissen des Programmierers. Ein solcher steht bei der Standard-Magie allenfalls in Form Luzifers zur Verfügung...--Yanestra 01:27, 29. Okt 2005 (CEST)
Tui Tv (gelöscht)
Werbeblödsinn, Linkcontainer, "mehr Infos folgen bald", etc. blah blah, weg damit. --zerofoks 19:49, 28. Okt 2005 (CEST)
- Als offensichtlicher Blödsinn gelöscht --ahz 20:54, 28. Okt 2005 (CEST)
Vermutlich Fake, keine Hits für den Begriff und Formulierungen wie "Vorzeigen eines leeren Glases als Ausdruck von Biermangel" legen diesen Verdacht nahe. --AT 20:00, 28. Okt 2005 (CEST)
Dieses aus dem Zusammenhang gerissenes, unverständliche Etwas, gehört nicht hierher. --Haring 20:51, 28. Okt 2005 (CEST)
- der superklasseste artikel ist es ja wirklich nicht, aber es ist nicht aus dem zusammenhang gerissen (steht im artikel: zusammenhang ist die generative grammatik), unverständlichkeit hat etwas mit vorwissen zu tun (es ist halt eine subtheorie einer anderen theorie, da sollte man sich etwas auskennen) und selbstverständlich gehört ein so wichtiges konzept wie die x-bar-theorie hierher. sehr überarbeitenswürdig aber prinzipiell behaltenswert. --Bärski 21:07, 28. Okt 2005 (CEST)
- Siehe auch hier - das Lemma ist offenbar korrekt, wenn auch nicht optimal formuliert. Behalten. --Idler ∀ 21:35, 28. Okt 2005 (CEST)
- Behalten und nächstes mal LAs mit korrekter Begründung im Sinne der Löschregeln formulieren. --zerofoks 21:47, 28. Okt 2005 (CEST)
- Mein Löschgrund ist formal in der Tat nicht richtig formuliert, aber mit etwas Wille läßt sich meine Motivation glaube ich erkennen (du hast den Artikel wohl nach der lobenswerten Überarbeitung von Bärski betrachtet). Ein Artikel sollte einem Leser mit durchschnittlicher Allgemeinbildung schon eine Chance geben, zu verstehen, um was es geht. Was da ursprünglich stand, sah aus wie ein Ausriss aus einem Vorlesungsskripts, bei dem die Fakultät und die Abbildung abhanden kam. Ich will zwar nicht auf Dickbauchs Oma verweisen, aber das ist (oder war) schon starker Tobak. Er wird ja langsam besser, aber wenn ich den Artikel so im Brockhaus lesen würde, würde ich eine Brief an die Redaktion schreiben. --Haring 22:54, 28. Okt 2005 (CEST)
- Also an einem verständlichen Artikel zu formalen Sprachen würde ich auch scheitern. Ziemlich kleinteilig das Ganze.--Wiggum 00:44, 29. Okt 2005 (CEST)
- Mein Löschgrund ist formal in der Tat nicht richtig formuliert, aber mit etwas Wille läßt sich meine Motivation glaube ich erkennen (du hast den Artikel wohl nach der lobenswerten Überarbeitung von Bärski betrachtet). Ein Artikel sollte einem Leser mit durchschnittlicher Allgemeinbildung schon eine Chance geben, zu verstehen, um was es geht. Was da ursprünglich stand, sah aus wie ein Ausriss aus einem Vorlesungsskripts, bei dem die Fakultät und die Abbildung abhanden kam. Ich will zwar nicht auf Dickbauchs Oma verweisen, aber das ist (oder war) schon starker Tobak. Er wird ja langsam besser, aber wenn ich den Artikel so im Brockhaus lesen würde, würde ich eine Brief an die Redaktion schreiben. --Haring 22:54, 28. Okt 2005 (CEST)
fundstück aus den lange unbearbeiteten artikeln. fast kein inhalt. das wenige, was da ist kann bei Ansgard eingebaut werden.---poupou l'quourouce 21:20, 28. Okt 2005 (CEST)
- Der Komplette Inhalt ist momentan eigentlich in Ansgard eingebaut. Noch ist wohl ein Redirect die beste Lösung. --Schlurcher ??? 21:35, 28. Okt 2005 (CEST)
Mini-Tourismusführer für ein Skigebiet in ?! .. vermutlich Tirol; so ist das nix ...Sicherlich Post 21:30, 28. Okt 2005 (CEST)
Ist halt eines von sehr vielen in Südtirol: Homepage --Tegernbach 22:41, 28. Okt 2005 (CEST)
noch ein fundstück aus Spezial:Ancientpages. seit august 2004 unverändert, ziemlich inhaltsarm und m.e. überflüssig, zudem siehe die diskussion hier.---poupou l'quourouce 21:39, 28. Okt 2005 (CEST)
löschen ziemlicher Unsinn.--Parvati 23:34, 28. Okt 2005 (CEST)
noch ein fundstück aus Spezial:Ancientpages. seit august 2004 unverändert, ziemlich inhaltsarm und m.e. überflüssig, zudem siehe die diskussion hier.---poupou l'quourouce 21:39, 28. Okt 2005 (CEST)
noch ein fundstück aus Spezial:Ancientpages. seit august 2004 unverändert, ziemlich inhaltsarm und m.e. überflüssig, zudem siehe die diskussion hier.---poupou l'quourouce 21:40, 28. Okt 2005 (CEST)
siehe oben.---poupou l'quourouce 21:41, 28. Okt 2005 (CEST)
siehe oben.---poupou l'quourouce 21:41, 28. Okt 2005 (CEST)
offenbar muss das alle paar Wochen neu diskutiert werden (s. o.g. Link). Diese Artikel sind Teil einer Reihe, eine der Löschdiskussionen zum Hauptartikel findet sich hier: Wikipedia:Löschkandidaten/6._September_2004#Liste_der_Staatsoberhäupter_nach_Jahren_und_alle_Unterlisten_.28erledigt.29. Dieser Hauptartikel ist auf allen hier genannten Artikeln ganz oben verlinkt. Die Löschung ist abgelehnt worden, und es hat keinen Sinn, das mit jeweils willkürlich herausgegriffenen Artikeln neu zu verhandeln. Also: nicht löschen. -- Toolittle 01:19, 29. Okt 2005 (CEST)
Hinweis: Dieser Artikel war vorher auf den QS-Seiten. Der Link zu dem Artikel. WikiCare 21:45, 28. Okt 2005 (CEST)
Die zwei Sätze bestehen den Oma-Test nicht. WikiCare 21:45, 28. Okt 2005 (CEST)
- Ein unverständlicher Erklärungsversuch zu Zirkelbezügen. Das Datenbankbeispiel ist praktisch gesehen auch nicht ganz richtig, zirkuläre Schlüsselbeziehungen sind durchaus möglich, nämlich dann, wenn die verknüpfte Spalte in mindestens einer der beiden Tabellen NULL-Werte zulässt.--Wiggum 21:49, 28. Okt 2005 (CEST)
wegen Inhaltsleere und Relevanzmangel; er hat einen Comedy-Salon eröffnet und ist veranstalter und moderator zugleich ... schauspieler ist er auch; wo er was gespielt hat bleibt unklar ...Sicherlich Post 22:06, 28. Okt 2005 (CEST)
behalten, ausbauen und den Löschtroll ignorieren. Relevanz ergibt sich aus [12] --Historiograf 00:22, 29. Okt 2005 (CEST)
- löschen; ich meine wir brauchen nicht zu jedem selbstberufenen Schauspieler und Sprachgranate, Frauenversteher und Quartalstrinker einen Artikel --Omi´s Törtchen 01:17, 29. Okt 2005 (CEST)
- Hier ist nicht der Ort für moralische Urteile über die Beschriebenen --Historiograf 01:52, 29. Okt 2005 (CEST)
- Löschen. Inhaltsleerer Artikel, und enzyklopädische Relevanz wohl auch eher zu verneinen. --AndreasPraefcke ¿! 01:45, 29. Okt 2005 (CEST)
- Kannst du die fehlende Relevanz BITTE begründen. Sie ergibt sich für mich aus den Daten der Vita --Historiograf 01:52, 29. Okt 2005 (CEST)
Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor, deshalb sieben Tage um dieselbe zu belegen, ansonsten diesen Informationslosen 2 Satz "Artikel" löschen --Jackalope 08:31, 29. Okt 2005 (CEST)
Friedrich Jonas Beschort (LA zurückgezogen)
Einleitung enthält mir unverständliche Worte, zweiter Absatz ist POV (und das in Meyers *kopfschüttel*). Außerdem ist die Relevanz m.E. fraglich und die QS war erfolglos! --Flominator 22:38, 28. Okt 2005 (CEST)
URV von hier kopiert: http://www.dvd-aktion.de/person/Friedrich_Jonas_Beschort.html--Tegernbach 22:44, 28. Okt 2005 (CEST) Ach Du ... erst lesen, sry --Tegernbach 22:52, 28. Okt 2005 (CEST)
- Kein URV, der dortige Text kommt ja aus der Wikipedia. Gruß -- WikiCare 22:48, 28. Okt 2005 (CEST)
- Auch umgekehrt wärs keine URV gewesen, da der Meyers, aus dem das alles ist, gemeinfrei ist. --Historiograf 22:54, 28. Okt 2005 (CEST)
- Kein URV, der dortige Text kommt ja aus der Wikipedia. Gruß -- WikiCare 22:48, 28. Okt 2005 (CEST)
behalten und die WP nicht auf Flominators Niveau runterschrauben --Historiograf 22:47, 28. Okt 2005 (CEST)
- Da du ja die "Freundlichkeit" besessen hast, mich "ungebildeten QS-Hansel" auf meiner Benutzerseite über Herrn Iffland aufzuklären, wodurch ich Herrn Schröder gefunden habe, ergibt der Artikel mit den zusätzlichen Links nun Sinn. Sorry, aber es kann nunmal nicht jeder Geschichte studiert haben! --Flominator 23:06, 28. Okt 2005 (CEST)
- Das verlangt ja auch niemand. Aber wenn man auf einem Gebiet kein Fachmann ist, sollte man wenigstens die notwendige Toleranz besitzen, und keine Daten löschen wollen, nur weil man sie nicht versteht. --84.188.133.36 23:51, 28. Okt 2005 (CEST)
diese "Liste" mit 3 Einträgen ohne weitere Erklärungen passt wohl locker in Bildplatte rein ...Sicherlich Post 22:40, 28. Okt 2005 (CEST)
Die fleißige IP hat ihren Planet der Affen noch zweimal verewigt: Bildplatte und Flucht vom Planet der Affen. Aber zu diesem Artikel: Eine Liste mit einem blauen Eintrag brauchts nicht, löschen. --Tegernbach 22:49, 28. Okt 2005 (CEST)
- ab damit zu Bildplatte, Lemma Löschen --Uwe G. ¿Θ? 00:43, 29. Okt 2005 (CEST)
Ein Kreisligist, der einmal die erste Runde im DFB-Pokal erreicht hat, ist hier wohl nicht so an richtigen Stelle. --ahz 22:46, 28. Okt 2005 (CEST)
- Kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Löschen -- Jensre 22:48, 28. Okt 2005 (CEST)
- Ich hoffe, die Wikipedia:Relevanzkriterien sind mittlerweile nicht schon so aufgeweicht, dass er damit über die Hürde springt. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 00:44, 29. Okt 2005 (CEST)
Ist quasi verwaist und quasi ein HowTo! --Flominator 22:52, 28. Okt 2005 (CEST)
- bei Filmproduktion einbauen?---poupou l'quourouce 22:56, 28. Okt 2005 (CEST)
- gute Idee! --Flominator 23:09, 28. Okt 2005 (CEST)
Wilhelm Weischädel (war falsches Lemma; gelöscht)
Tippfehler im Lemma, über die Person besteht schon ein Artikel unter Wilhelm Weischedel. Letztere Schreibweise ist korrekt. Ich habe den erweiterten Inhalt im alten Artikel untergebracht. War mein Fehler. --Luha 22:55, 28. Okt 2005 (CEST)
- dann kannst du auch einfach einen SLA stellen.---poupou l'quourouce 23:01, 28. Okt 2005 (CEST)
- Nicht mehr nötig: Ich hab ihn gelöscht. --Henriette 01:52, 29. Okt 2005 (CEST)
banales Lemma - auf schräge Weise erklärt -- Kerbel 23:02, 28. Okt 2005 (CEST)
- löschen.brauchbare bestandteile bei Tankstelle einbauen.---poupou l'quourouce 23:26, 28. Okt 2005 (CEST)
Das taugt ja wirklich gar nichts. Löschen! --GDelhey 23:37, 28. Okt 2005 (CEST)
- Was für brauchbare Bestandteile? Löschen.--Berlin-Jurist 00:02, 29. Okt 2005 (CEST)
- Große Supermärkte haben oft einen Getränkemarkt, im Zusammenhang mit Tankstellen habe ich das noch nie gehört. Der Artikel ist sprachlich und inhaltlich mehr als dürftig. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 00:46, 29. Okt 2005 (CEST)
Macht das Lemma frei für einen Neuanfang - falls jemand so etwas selbsterklärendes beschreiben möchte.--Bahnmoeller 07:30, 29. Okt 2005 (CEST)
Hinweis: Dieser Artikel war vorher auf den QS-Seiten. Der Link zu dem Artikel. WikiCare 23:44, 28. Okt 2005 (CEST)
Relevanz? Der Artikel hat bis jetzt auch nicht die Form eines WP Artikels. WikiCare 23:44, 28. Okt 2005 (CEST)
- Leider ein Beispiel dafür, dass die QS auch versagen kann. So wie der Artikel bislang aussiht reicht die namentliche erwähnung der Zeichnerin in einem eventuell mal entstehenden Artikel übder die SF-Serie. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 00:49, 29. Okt 2005 (CEST)
- Ich sehe hier kein Versagen der QS: Sie hat ihren Zweck erfüllt - sie hat bewiesen, dass der Artikel die Community (der Teil, der die QS-Seiten beobachtet) wenig interessiert und es konnte niemand die Relevanz des Artikel z.B. für mich darstellen. Somit hat sie ihren Zweck mE sehr gut erfüllt. Der Artikel kann hier auf den LK-Seiten durch eine eventuelle Löschung ja immer noch die Qualität der Wikipedia verbessern. (Ohne die QS-Seiten würde übrigens der Artikel immer noch mit sehr hoher Wahscheinlichkeit in der Kategorie Überarbeiten sein.) Gruß -- WikiCare 01:24, 29. Okt 2005 (CEST)
Hinweis: Dieser Artikel war vorher auf den QS-Seiten. Der Link zu dem Artikel. WikiCare 23:54, 28. Okt 2005 (CEST)
Der Artikel ist ein Substub und das Lemme ist trotz Überarbeitung immer noch nicht gut erklärt. So ist das keine Enzyklopädie Artikel. WikiCare 23:54, 28. Okt 2005 (CEST)
IMO Begrifffsbildung oder einfach nicht relevant .. (inhaltsarmut kommt hinzu) ... google findet 3 Treffer: alle Wikipedia bzw. ableger ... auch die angelegten weiterleitungen helfen bei google nicht ...Sicherlich Post 23:57, 28. Okt 2005 (CEST)
"Relevant" ist das Gemeinte zwar - aber längst in dem ausführlichen Beitrag Bellum omnium contra omnes (der Krieg aller gegen alle) erschöpfend behandelt, unter welchem Schlagwort der vorstaatliche Zustand (gemäß Thomas Hobbes' Traktat "Leviathan") stets behandelt wird. Der poetisch neuerdichtete "Dschungel" verdient nicht einmal ein Redirect. Schlankweg löschen. -- €pa 00:32, 29. Okt 2005 (CEST)
- Begriffsbildung, nicht verbreitet, kaum mehr als Substub. Irgendwie sehe ich nur gründe zum löschen -- southpark 01:42, 29. Okt 2005 (CEST)
Da ist wohl jemandem die Phantasie durchgegangen nachdem er den Film die Mumie gesehen hat :-) Soweit ist es nun schon gekommen, daß "alles" was man im Fernsehen sieht ohne Hinterfragen als "wahr" betrachtet wird. Also raus damit, Hamunaptra gabs nicht. Die Stadt der Toten war und ist immer noch das "Tal der Könige"! Sonnenwind 01:25, 29. Okt 2005 (CEST)