6. Mai 2012
Ist erfolgreiche Begriffsbildung durch Wikipedia in Wikipedia anzuerkennen?
Die Frage resultiert aus dem Lemma Opernpartie für eine bestimmte Schachpartie: Offenbar wurde der Begriff nicht außerhalb Wikipedias verwendet (zumindest nicht in zitierbarer Literatur), weshalb der Artikel verschoben wurde (jetzt Morphy – Karl von Braunschweig und Graf Isouard, Paris 1858). Aber sehr wahrscheinlich durch seine lange Präsenz in Wikipedia hat der Begriff Eingang in Literatur gefunden, siehe [1]. Es besteht also sehr real die Möglichkeit, dass Leser hier nach der Opernpartie suchen und sie nicht finden. Im Interesse, dem Leser zu dienen, wäre zumindest in einer BKS auf sie hinzuweisen. Aber das würde bedeuten, eine durch Wikipedia erfolgte Begriffsbildung in Wikipedia anzuerkennen, und das ist aus Prinzip problematisch... was also tun? --KnightMove (Diskussion) 09:28, 6. Mai 2012 (CEST)
- Unfug. Die Firma, die diese Broschüre herstellt gibt folgende Selbstauskunft: "MairDumont Media ist einer der führenden Special-Interest Vermarkter für Outdoor und Reiseumfelder. Die Werbevermarktung umfasst über 30 Marken im Bereich der Print-, Online- und Mobile-Medien. [...]" [2]. Hugo Kastner tritt las "Spielerezensent" auf.
- Es gibt so viele gute und renommierte Schachmeister, -experten, und -autoren. Hugo Kastner gehört nicht zu ihnen, und weiß von Schach offenbar aus zweiter Hand. Es gibt so viele gute Schach- und Sachbuchverlage. MairDumont Medie ist kein Fachverlag für Schachliteratur. Hör doch mal bitte auf, den Begriff "Literatur" hier zu mißbrauchen, und mißbräuchliche Löschanträge zu stellen, --Rosenkohl (Diskussion) 10:00, 6. Mai 2012 (CEST)
- Häh? Was sollte bitte an meinem LA missbräuchlich sein? Könntest du bitte an den Haaren herbeigezogene Unterstellungen unterlassen? --KnightMove (Diskussion) 10:08, 6. Mai 2012 (CEST)
Einwurf eines Schachlaien: Der Begriff Opernpartie kann nicht nur als Eigenname, sondern auch als Übersetzung der offenbar anerkannten französischen Bezeichnung „partie de l'opéra“ aufgefasst werden. Daher wäre ev. eine Formulierung wie ist im Französischen auch als „partie de l'opéra“ (Opernpartie) bekannt in Erwägung zu ziehen, schon allein als Hilfe für Nichtfranzösischsprachige. Vielleicht ein bisschen feig, aber ev. ein gangbarer Kompromiss, bis man sieht ob sich der Begriff auch im Deutschen durchsetzt? --Svíčková na smetaně 10:15, 6. Mai 2012 (CEST)
- Den Vorschlag von Svíčková finde ich (kann Schach spielen, aber nur schlecht ;-) ) sehr gut. Ist im Französischen auch als „partie de l'opéra“ (Opernpartie) bekannt wäre ja wohl sachlich völlig korrekt und würde dann auch die Weiterexistenz der Weiterleitung Opernpartie rechtfertigen. Wie ich gerne sage, eine Weiterleitung frisst schliesslich kein Brot - wenn es auch nur eine kleine Möglichkeit gibt, dass Leute mit diesem Begriff nach dieser Partie suchen könnten, dann - warum nicht? Gestumblindi 23:04, 8. Mai 2012 (CEST)
Nun, einmal abgesehen vom konkreten Fall (es gibt auch mindestens ein seriöseres Buch, dass den Begriff verwendet) würde ich die Sache gerne prinzipiell diskutiert sehen - ich halte es für unwahrscheinlich, dass dies hier den einzigen Fall darstellt. --KnightMove (Diskussion) 08:08, 12. Mai 2012 (CEST)
- Solche Fälle werden mit zunehmender Bedeutung der WP häufiger werden, das ist richtig. Und wir sollten das akzeptieren - wenn die WP so erfolgreich ist, wie wir hoffen, dann kann es nicht ausbleiben, dass sie auch die deutsche Sprache mitprägt. Die Scheu vor Begriffsbildungen durch die WP habe ich nie verstanden: Wenn es ein Phänomen gibt, dass es wert ist, in einem Artikel behandelt zu werden, dann spricht meiner Meinung nach nichts dagegen, einen Begriff dafür zu prägen, wenn es noch keinen gibt. Bei der Lemma-Erstellung müssen wir ständig auswählen, wenn es mehr als eine geläufige Bezeichnung gibt. Was spricht dagegen, eine zu erfinden, wenn es noch keine gibt?
- Um so mehr ist es zu akzeptieren, wenn eine in der WP entstandene Bezeichnung sich verselbständigt hat. -- Perrak (Disk) 23:30, 14. Mai 2012 (CEST)
- Umso mehr sollte aber auch auf eine korrekte Verwendung der Sprache geachtet werden. Es ist zum Beispiel ein Graus, wie verbreitet in der Wikipedia das schreckliche denglische "Sinn machen" ist. Wikipedia leistet so gesehen auch einen Beitrag zum Verkümmern der Sprache. Sowas ist nicht einfach eine Modeerscheinung - es erschwert Kindern und Ausländern das Erlernen der Grammatik (Pisa!), da sie ihre Logik verliert. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:19, 17. Mai 2012 (CEST)
- Mich graust es zwar auch vor manchem Anglizismus, aber Sprache lebt. Manches klingt zwar in meinen Ohren grauslich, wenn es genügend Verbreitung findet, ist es irgendwann nicht mehr falsch. Aber ich stimme Dir insoweit zu, dass man dem Sprachwandel nicht unbedingt Vorschub leisten muss. -- Perrak (Disk) 11:02, 19. Mai 2012 (CEST)
- Umso mehr sollte aber auch auf eine korrekte Verwendung der Sprache geachtet werden. Es ist zum Beispiel ein Graus, wie verbreitet in der Wikipedia das schreckliche denglische "Sinn machen" ist. Wikipedia leistet so gesehen auch einen Beitrag zum Verkümmern der Sprache. Sowas ist nicht einfach eine Modeerscheinung - es erschwert Kindern und Ausländern das Erlernen der Grammatik (Pisa!), da sie ihre Logik verliert. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:19, 17. Mai 2012 (CEST)
- [3]--141.84.69.20 22:09, 21. Mai 2012 (CEST)
- Danke, wollte auch gerade. Ich frage mich bis heute, ob Bastian
KrankSick und Anhänger das gute westfälische „macht fümpf Maak“ auch als Denglisch ansehen. Macht dat dann Sinn? —mnh·∇· 23:31, 21. Mai 2012 (CEST)
- Danke, wollte auch gerade. Ich frage mich bis heute, ob Bastian
- [3]--141.84.69.20 22:09, 21. Mai 2012 (CEST)
Vollzogene Begriffsetablierung durch WP ist knirschend zu akzeptieren und sonst bis dahin zu verhindern.--141.84.69.20 22:09, 21. Mai 2012 (CEST)
12. Mai 2012
Randabstände
Irgendjemand hat an den Randabständen herumgefummelt. Sinn und Zweck? Ich sehe keinen. Es führt lediglich dazu, dass längere Texte durch das Zusammenquetschen nun noch länger sind. Braucht so niemand. (nicht signierter Beitrag von 94.134.6.212 (Diskussion) 10:57, 12. Mai 2012 (CEST))
- Ist mir auch aufgefallen. Ich wüsste auch nicht, wofür man das braucht. Bus1110 (Talk/Work) 11:32, 12. Mai 2012 (CEST)
- Welche Randabstände? In der normalen Artikelversion? Ich finde in der Druckversion der Artikel den Randabstand vom linken Rand schon immer viel zu klein, eigentlich ist er Null. Der erste Buchstabe jeder Zeile rutscht fast unter meinen Bildschirmrand. --Bin im Garten (Diskussion) 14:21, 12. Mai 2012 (CEST)
- Es ist die normale Artikelansicht gemeint. Es sind übrigens auf jeder Seite ca. 8 mm. Das sieht doch äußerst gewöhnungsbedürftig aus. Auffällig auch, dass sich die Abstände verändern, sobald man sich an- oder abmeldet. Lässt sich das nicht vereinheitlichen? --94.134.17.149 12:21, 13. Mai 2012 (CEST)
hier ein Screenshot. Unten alt, oben neu (hatte ich noch zufällig in einem Tab auf meinem Zweit-PC in meinem FF geöffnet). Sowohl rechts als auch links ist jetzt mehr Luft. --Steffen2 (Diskussion) 18:31, 17. Mai 2012 (CEST)
- Log Dich aus, dann sieht das gleich noch mal ein Stück breiter aus. 8 mm auf jeder Seite sind es bei mir. ;) Keine Ahnung, was man sich dabei gedacht hat. Größere Texte sehen dadurch echt gequetscht aus. Nehm nur ich das so wahr? Scheint ansonsten ja niemanden zu beschäftigen. --94.134.25.7 14:54, 18. Mai 2012 (CEST)
- Abgemeldet habe ich keinen weiteren Unterschied festgestellt --Steffen2 (Diskussion) 16:44, 21. Mai 2012 (CEST)
15. Mai 2012
Bilder von Commons und Sonderzeichen unter dem Editfenster
- Bei Bildern aus Commons erscheint der Kasten "Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden. ", wo ist der gespeichert?
- Unter dem Editfenster erscheinen Sonderzeichen, die man anklicken kann:
Ä ä Ö ö ß Ü ü • „“ ’ ‚‘ “” ‘’ «» ‹› »« ›‹ – • + − · × ÷ ≈ ≠ ± ≤ ≥ ² ³ ½ † # * ‰ § € ¢ £ ¥ $ ¿ ¡ ∞ ‣ • 〈〉 … → ↔ • [[]] | {{}} ~~~~ • ° ′ ″
- Ist das eine Extension oder als Standard in Mediawiki enthalten, kann man das einstellen, vielleicht sogar individuell, so dass man sich aussuchewn kann, was dort angezeigt wird? --217.80.92.34 13:19, 15. Mai 2012 (CEST)
- Hallo. Die genannten Text sind im MediaWiki-Namensraum definiert.
- Ist in MediaWiki:Sharedupload-desc-here definiert. Solche Seiten können aber nur von Admins geändert werden, was aber in diesem Fall kaum nötig sein dürfte.
- Ist in MediaWiki:Onlyifediting.js definiert.
- Einstellungen können nur angemeldete Benutzer vornehmen. IP-Benutzer müssen die Standards akzeptieren. Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 14:22, 15. Mai 2012 (CEST)
- Danke. --217.80.92.34 14:48, 15. Mai 2012 (CEST)
- Ich wars ;) Es funktioniert schon fast, muß noch ein wenig herumspielen...--Marcela 20:46, 15. Mai 2012 (CEST)
- Eigentlich reicht MediaWiki:Edittools zu belegen (mit <charinsert></charinsert>). Nur für die Drop-Down-Box mit den verschiedenen "Profilen" braucht man MediaWiki:Onlyifediting.js oder ähnliche Implementierungen von verschiedenenen Benutzern auf verschiedenenen Wikis. Der Umherirrende 21:02, 15. Mai 2012 (CEST)
- Für euch vielleicht albern weil ihr das alles auswendig kennt... Ich baue mir da eine Übersicht: v:Mediawiki_anpassen --Marcela 14:44, 16. Mai 2012 (CEST)
- Dann solltest du
?uselang=qqx
nicht vergessen: Bsp. --Steef 389 21:03, 16. Mai 2012 (CEST)- Danke! Das ist sehr hilfreich. --Marcela 12:04, 18. Mai 2012 (CEST)
- Dann solltest du
- Für euch vielleicht albern weil ihr das alles auswendig kennt... Ich baue mir da eine Übersicht: v:Mediawiki_anpassen --Marcela 14:44, 16. Mai 2012 (CEST)
- Eigentlich reicht MediaWiki:Edittools zu belegen (mit <charinsert></charinsert>). Nur für die Drop-Down-Box mit den verschiedenen "Profilen" braucht man MediaWiki:Onlyifediting.js oder ähnliche Implementierungen von verschiedenenen Benutzern auf verschiedenenen Wikis. Der Umherirrende 21:02, 15. Mai 2012 (CEST)
- Ich wars ;) Es funktioniert schon fast, muß noch ein wenig herumspielen...--Marcela 20:46, 15. Mai 2012 (CEST)
- Danke. --217.80.92.34 14:48, 15. Mai 2012 (CEST)
Google - schneller als die Polizei erlaubt
Ich hoffe, das ist kein FAQ, aber ich habe im Archiv auf die Schnelle nichts zum Thema gefunden.
Offensichtlich ist Google in der Lage, innerhalb von Minuten einen neu angelegten, nicht gesichteten Artikel zu indizieren.
Der Artikel Playa La Tejita wurde um 13:15 von einer IP angelegt und um 13:27 noch einmal editiert. Um 13:30 dachte ich, ob der Inhalt vielleicht irgendwoher geklaut ist, gab den ersten Satz bei Google ein und erhielt genau 1 Ergebnis: diesen Wikipedia-Artikel. Brandneu, ungesichtet und ohne Links auf den Artikel. Zur Probe suchte ich auch noch mal nach einem gestern schnellgelöschten Nonsense-Artikel: Google "kennt" ihn immer noch, glücklicherweise ohne Vorschau und Cache.
Ich wüsste gern, woher Google den Link zum Artikel kennt und ob das tolerierbar ist oder ob Gegenmaßnahmen getroffen werden sollten. --Plenz (Diskussion) 13:48, 15. Mai 2012 (CEST)
- Dass er nirgends verlinkt war ist seltsam, aber was hat die Sichtung damit zu tun? Solange es keine gesichtete Version des Artikels gibt, wird jedem die aktuellste ungesichtete Version angezeigt. Die Gesichteten Versionen entfalten ihre Wirkung erst, wenn es mindestens eine gesichtete Version gibt. --Don-kun • Diskussion Bewertung 13:52, 15. Mai 2012 (CEST)
- Google muss nur Spezial:Letzte Änderungen unter Beobachtung halten. --тнояsтеn ⇔ 14:08, 15. Mai 2012 (CEST)
- Die Letzten Änderungen sollten aber eigentlich von Suchmaschinen nicht beachtet werden... --Wickie37 14:34, 15. Mai 2012 (CEST)
- Ich tippe eher auf den RSS-Feed von Spezial:Neue Seiten. --Kam Solusar (Diskussion) 14:36, 15. Mai 2012 (CEST)
- Nicht zu vergessen, wer Chrome benutzt oder GoogleToolbar übermittelt Google schon diese Seite, wer GoogleDesktopSearch hat, der weiß eh nicht, was von lokaler Cache-Suche kommt und was live aus dem Netz. Auch wenn man von der Seite auf Google wechselt, steht im Referrer die Seite drin und wird Google übermittelt (okay, das geht natürlich nicht sofort in die Liste ein, aber sicherlich ziemlich schnell, da Wikipedia-Seiten in der Regel eher eingepflegt werden als andere). -- Quedel Disk 16:22, 15. Mai 2012 (CEST)
- Wie auch immer - ich sehe da ein interessantes Missbrauchspotenzial: ich lege einen neuen Artikel an, der einigermaßen seriös aussieht, bringe ein paar passende Stichwörter im Text unter und verlinke meine Homepage. Ruckzuck hat Google den Artikel gefunden, und höchstwahrscheinlich bringt diese prominente Verlinkung meiner Homepage ein super Google-Ranking, das vielleicht auch eine Löschung überdauert - und wenn nicht (oder um das Ranking weiter zu steigern), lege ich halt noch ein paar mehr solcher Artikel an. Deshalb halte ich dieses Thema für bedenklich. --Plenz (Diskussion) 20:38, 15. Mai 2012 (CEST)
- Dafür haben sich die Benutzer früher hier beschwert, das der Artikel nicht gefunden wurde. Ich sehe es aber als legitim an, wenn Google uns "anzapft", da wir ja die Weiternutzung erlauben. Natürlich sollten die Ergebnisse dann auch wieder verschwinden, aber da haben wir keinen Einfluss drauf. Pageranking ist wieder Sache von Google selber, da haben wir keinen Einblick. Technisch könnte Google auch den IRC Feed beobachten, der einem alle Änderungen an Wikiseiten liefert. Google registriert sich auch auf diversen Mailinglisten um die daran verschickten E-Mails sofort in den Suchindex aufzunehmen. Der Umherirrende 21:08, 15. Mai 2012 (CEST)
- Wie auch immer - ich sehe da ein interessantes Missbrauchspotenzial: ich lege einen neuen Artikel an, der einigermaßen seriös aussieht, bringe ein paar passende Stichwörter im Text unter und verlinke meine Homepage. Ruckzuck hat Google den Artikel gefunden, und höchstwahrscheinlich bringt diese prominente Verlinkung meiner Homepage ein super Google-Ranking, das vielleicht auch eine Löschung überdauert - und wenn nicht (oder um das Ranking weiter zu steigern), lege ich halt noch ein paar mehr solcher Artikel an. Deshalb halte ich dieses Thema für bedenklich. --Plenz (Diskussion) 20:38, 15. Mai 2012 (CEST)
- Nicht zu vergessen, wer Chrome benutzt oder GoogleToolbar übermittelt Google schon diese Seite, wer GoogleDesktopSearch hat, der weiß eh nicht, was von lokaler Cache-Suche kommt und was live aus dem Netz. Auch wenn man von der Seite auf Google wechselt, steht im Referrer die Seite drin und wird Google übermittelt (okay, das geht natürlich nicht sofort in die Liste ein, aber sicherlich ziemlich schnell, da Wikipedia-Seiten in der Regel eher eingepflegt werden als andere). -- Quedel Disk 16:22, 15. Mai 2012 (CEST)
- Ich tippe eher auf den RSS-Feed von Spezial:Neue Seiten. --Kam Solusar (Diskussion) 14:36, 15. Mai 2012 (CEST)
Ich wüsste mal gerne, wie man auf die Idee kommen kann, etwas ins Internet zu schreiben, und nicht etwa in irgendeiner passwortgeschützten privaten Umgebung, sondern auf einer Seite, die für alle sichtbar ist und sich auch noch der Verbreitung freien Wissens verschrieben hat, und dann meinen kann, dass das nicht jeder, und zwar jeder inklusive Suchmaschinen, das lesen kann? Die Ausgangsfrage ist m. E. völlig absurd. --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:16, 19. Mai 2012 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass die Intention der Ausgangsfrage darin liegt, Google daran zu hindern Seiten zu indizieren, sondern warum das so schnell geschieht. Es macht wenig Sinn, dass wir Seiten, die Murks oder gar Beleidigungen enthalten rasch mittels SLA entsorgen, wenn dieser Mist dann trotzdem wochenlang über den Cache abrufbar ist. Absurd ist das nicht. -- 217.230.61.235 09:34, 19. Mai 2012 (CEST)
- Es geht nunmal nur so. Wer auf aktuelle Ereignisse, deren Inhalte er gerade in der Tagesschau gesehen hat, die Suchmaschine ansetzt, der erwartet auch aktuelle Ergebnisse. D.h. bei neuen Dingen wo es nichts anderes gibt, ist Indexierung erstmal wichtiger als Relevanz. Wobei im Übrigen Google die Relevanz nach einiger Zeit erst durch "Links auf diese Seite" bemisst, aber keine inhaltlichen oder (urheberrechtlichen) Bewertungen vornimmt. Die paar wenigen "Murks" Sachen müssen wir halt in Kauf nehmen, wenn wir die Popularität und Wichtigkeit von Wikipedia sowie deren Funktion als "erste Anlaufstelle" berücksichtigen. -- Quedel Disk 20:48, 21. Mai 2012 (CEST)
PDF-Drucken geht nicht mehr
Ich habe seit ein paar Tagen ein technisches Problem. Vorher konnte ich Artikel im PDF-Format runterladen und sofort drucken oder abspeichern und später drucken. Seit kurzem bekomme ich beim Drucken zwei Fenster-Meldungen:
1. Fenster: Drucken nicht möglich 2. Fenster: Es wurde keine Seite ausgewählt
Am System habe ich nichts geändert, Acrobat Reader 10.1.3, Firefox 12.0
Die Druckversion ist druckbar, macht aber vom Layout her nicht so viel Spüaß. Wo kann der Fehler liegen? --NurNutzer (Diskussion) 22:55, 15. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Nurnutzer! Ich habe deinen Beitrag mal lesbar gemacht - du hattest ihn auskommentiert und damit unlesbar gemacht. Das von dir genannte Problem ist wohl lokal auf deinem Rechner zu lösen. Als Workaround kann ich folgendes empfehlen: Üblicherweise links auf jeder Wikipedia-Seite findest du unter "Drucken/exportieren" die Möglichkeit die Seite direkt als PDF herunterzuladen. Dies funktioniert nicht bei allen aber bei den meisten Wikipedia-Seiten zufriedenstellend. Grüße, --Birger (Diskussion) 23:15, 15. Mai 2012 (CEST)
- Um welchen Artikel geht es denn? Probier mal einen alternativen PDF-Viewer zum Drucken aus (z. B. PDF-XChange Viewer). --Steef 389 00:36, 16. Mai 2012 (CEST)
- Vielen Dank, erstmal für das Lesbar machen (kenn mich hier einfach nicht aus ...) Alternativer PDF-Viewer funktioniert! (nicht signierter Beitrag von NurNutzer (Diskussion | Beiträge) 16:25, 17. Mai 2012 (CEST))
kann das problem reproduzieren. return of http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2012/Woche_15#Fehlerhafte_PDF-Ausgabe_in_Artikel_mit_Koordinaten-Angabe?. stichproben scheinen das wieder zu bestätigen (vgl. Arkadia (Garten) vs. U-21-Fußball-Europameisterschaft 2011/Qualifikation – ersteres liefert bei mir wieder einen fehler, letzteres nicht). schon damals ging es wieder, wenn man von adobe reader auf alternativen ausgewichen ist. —Pill (Kontakt) 19:20, 18. Mai 2012 (CEST)
16. Mai 2012
Einstellungen>Helferlein>"Zeigt die Beiträge von 16er und 24–32er CIDR-Ranges und Wildcardbenutzernamen wie „Splark*“ über API an." ?
Unter Einstellungen>Helferlein gibt es die Option "Zeigt die Beiträge von 16er und 24–32er CIDR-Ranges und Wildcardbenutzernamen wie „Splark*“ über API an." Das ist aus meiner Sicht unverständlich. Wozu ist das gut, was kann damit wie leichter gefunden werden? --Zulu55 (Diskussion) 15:25, 16. Mai 2012 (CEST)
- Das hatte ich mich auch achon mal gefragt. CIDR ist wohl Classless Inter-Domain Routing. Vielleich kann das ja mal jemand in eine OMAtaugliche Fomulierung umwandeln. --Mauerquadrant (Diskussion) 16:12, 16. Mai 2012 (CEST)
- Ja, das ist es. Das "andere" ist Wildcard (Informatik). Der Umherirrende 17:56, 16. Mai 2012 (CEST)
- Die Begriffe sind doch ohnehin verlinkt - das war nicht meine Frage. Das hilft mir nur immer noch nicht weiter. Was ist die Idee dahinter. Wozu braucht man das? Welche häufig auftretenden Fälle kann man damit aufspüren? --Zulu55 (Diskussion) 20:09, 16. Mai 2012 (CEST)
- Ranges auf Vandalismus untersuchen, weniger zeitraubende Prüfung, ob alle Änderungen eines Rudels ähnlicher Vandalenaccounts (gibt da ein paar Spezis) rückgängig gemacht wurden, etc. Ist kein für alle nützliches Helferlein. Viele Grüße, —mnh·∇· 20:25, 16. Mai 2012 (CEST)
- Dann sollte genau das in der Beschreibung stehen. --Mauerquadrant (Diskussion) 04:46, 18. Mai 2012 (CEST)
- Schlag am besten einen Text hier vor, der deiner Meinung nach das ganze besser erklärt. Er kann dann nach MediaWiki:Gadget-contribsrange kopiert werden. Der Umherirrende 11:34, 18. Mai 2012 (CEST)
- Dann sollte genau das in der Beschreibung stehen. --Mauerquadrant (Diskussion) 04:46, 18. Mai 2012 (CEST)
- Ranges auf Vandalismus untersuchen, weniger zeitraubende Prüfung, ob alle Änderungen eines Rudels ähnlicher Vandalenaccounts (gibt da ein paar Spezis) rückgängig gemacht wurden, etc. Ist kein für alle nützliches Helferlein. Viele Grüße, —mnh·∇· 20:25, 16. Mai 2012 (CEST)
- Die Begriffe sind doch ohnehin verlinkt - das war nicht meine Frage. Das hilft mir nur immer noch nicht weiter. Was ist die Idee dahinter. Wozu braucht man das? Welche häufig auftretenden Fälle kann man damit aufspüren? --Zulu55 (Diskussion) 20:09, 16. Mai 2012 (CEST)
- Ja, das ist es. Das "andere" ist Wildcard (Informatik). Der Umherirrende 17:56, 16. Mai 2012 (CEST)
Interessehalber...
...und um vielleicht ein paar unserer größten "Scheunentore" durch Vergleich mit anderen Sprachversionen zu finden: Gibt es ein Tool, das eine Liste von Artikeln auf en: ausspuckt, die mindestens n (z.B. 10, 15, 20) Interwikilinks haben, aber darunter keinen auf de:? --Neitram 16:08, 16. Mai 2012 (CEST)
- So ein Tool kenne ich leider nicht. Das dürften dann aber auch oft Artikel sein die wir in der Deutschen Wikipedia nicht wollen, wie z. B. sowas oder sachen die nicht genau zusammen passen. Schönes Beispiel: Backofen war bie vor kurzem verlinkt mit en:Oven. Das passt aber nicht wiklich. Da passt Ofen besser. Ich hab gesucht aber keinen englischen Backofen gefunden. Sowas dürfte es umgekehrt auch geben. --Mauerquadrant (Diskussion) 16:35, 16. Mai 2012 (CEST)
- Kurze Anmerkung: en:Oven passt wesentlich besser zu Backofen als zu Ofen, denn der engl Artikel bezieht sich auf ein Gerät zum Erhitzen, Trocken und Backen von Material. Nicht aber zum Heizen von Räumen. Der engl Begriff schließt also Keramikbrennöfen mit ein, aber keine Kachelöfen und andere Heizungen. Ich schlage daher vor, wieder die alte Interwiki-Verlinkung herzustellen. Grüße --h-stt !? 17:41, 16. Mai 2012 (CEST)
- Auf MediaWiki gibt es drei Erweiterungen, von denen eventuell eine diese Funktion hat: Interlanguage, Interwiki und InterwikiList. In Zukunft sollen ja mit Wikidata Interwikis verwaltet werden. --Michawiki (Diskussion) 17:47, 16. Mai 2012 (CEST)
- Ich meine aber ich hätte auf der en:wp einmal eben eine solche Liste gesehen. Gefunden habe ich die aber nie wieder.--Tresckow (Diskussion) 18:07, 16. Mai 2012 (CEST)
- Irgendwie hatte ich auch so was im Hinterkopf, aber ich kann mich auch gut irren. --Neitram 16:45, 21. Mai 2012 (CEST)
- Ich meine aber ich hätte auf der en:wp einmal eben eine solche Liste gesehen. Gefunden habe ich die aber nie wieder.--Tresckow (Diskussion) 18:07, 16. Mai 2012 (CEST)
- Auf MediaWiki gibt es drei Erweiterungen, von denen eventuell eine diese Funktion hat: Interlanguage, Interwiki und InterwikiList. In Zukunft sollen ja mit Wikidata Interwikis verwaltet werden. --Michawiki (Diskussion) 17:47, 16. Mai 2012 (CEST)
- Kurze Anmerkung: en:Oven passt wesentlich besser zu Backofen als zu Ofen, denn der engl Artikel bezieht sich auf ein Gerät zum Erhitzen, Trocken und Backen von Material. Nicht aber zum Heizen von Räumen. Der engl Begriff schließt also Keramikbrennöfen mit ein, aber keine Kachelöfen und andere Heizungen. Ich schlage daher vor, wieder die alte Interwiki-Verlinkung herzustellen. Grüße --h-stt !? 17:41, 16. Mai 2012 (CEST)
- Nochmal zum Ofen. Du hast recht Da geht einiges bei dein Interwikis Kreuz und Quer. Backofen sollt auf en:Oven und Ofen auf en:Stove das momentan auf Rechaud (Kocher) verlinken. Das Problem ist das die anderen Sprachversionen auch alle mal durch sortiert werden müssten. Wie fängt man das am besten an? --Mauerquadrant (Diskussion) 21:39, 16. Mai 2012 (CEST)
- In Gruppen einteilen, ne Liste draus machen und auf WP:B/A um Hilfe bitten. --Steef 389 00:25, 17. Mai 2012 (CEST)
- Werde ich heute Abend wenn ich Feierabend habe mal nach schauen.--Mauerquadrant (Diskussion) 07:08, 17. Mai 2012 (CEST)
- In Gruppen einteilen, ne Liste draus machen und auf WP:B/A um Hilfe bitten. --Steef 389 00:25, 17. Mai 2012 (CEST)
17. Mai 2012
Move request
I am sorry to speak English here due to a cross-Wikipedia issue. A user:Scriber en in English Wikipedia performed a disruptive move from en:Kowloon–Canton Railway to en:Kowloon–Canton Railway (network) when the article does not require content split thus the disambiguation qualifier is needless. I have already initiated a move request in English Wikipedia. But the said user has also moved the respective articles in German (de:Kowloon-Canton Railway (Netzwerk)), French (fr:Kowloon-Canton Railway (réseau)) and Finnish (fi:Kowloon-Canton Railway (rautatieverkko)) Wikipedia where en:template:Requested move is not available. So I ask the admin here to help revert the move as I highly suspect user:Scriber en used Google Translate to look for the word "network" in other languages. This is highly inappropriate. Thank you. -- Sameboat (Diskussion) 16:44, 17. Mai 2012 (CEST)
- Moved it back. Any user registered for four days can move pages, Wikipedia:Verschiebewünsche would be the appropriate place for such requests. ;) --Chricho ¹ ² 21:15, 17. Mai 2012 (CEST)
- Thank you so much. If Scriber en has created something like Kowloon–Canton Railway (Linie), the historical system of the modern "network/Netzwerk", there is no need to move the current article back to Kowloon-Canton Railway (Netzwerk) because "Kowloon–Canton Railway" is the common name (Wikipedia:Namenskonventionen) for the modern network. Apparently Scriber en has not yet familiarized with our naming convention policy. -- Sameboat (Diskussion) 09:06, 18. Mai 2012 (CEST)
18. Mai 2012
Tooltip für verlinkten Text
Gibt es einen Kniff, auch für Links einen Tooltip einzurichten?
- <span title="Die Facebook Inc. plant, am 18. Mai an die Börse zu gehen.">Facebook Inc.</span>
führt zu
- Facebook Inc.
, aber sobald ein interner Link hinzukommt:
--Hæggis 15:03, 18. Mai 2012 (CEST)
- Machbar ist es indem man das <span> nach innen setzt, also
[[Facebook Inc.|<span title="Die Facebook Inc. plant, am 18. Mai an die Börse zu gehen.">Facebook Inc.</span>]]
- ergibt Facebook Inc.. Ist bloß die Frage, ob das überhaupt sinnvoll ist --Wickie37 15:23, 18. Mai 2012 (CEST)
- Wozu soll das gut sein? Das kann man doch auch direkt in den Artikel schreiben. Der Größte Teil der User wird den Tooltip nie zu Gesicht bekommen. --Jogo.obb (Diskussion) 15:56, 18. Mai 2012 (CEST)
- Im Artikelnamensraum kann ich mir zumindest keine sinnvolle Verwendung vorstellen. --Chricho ¹ ² 16:00, 19. Mai 2012 (CEST)
- Dürfte im Zusammenhang mit einer Frage auf der Hauptseiten-Diskussion zur Umgestaltung der "In den Nachrichten"-Rubrik stehen. Verwendung im Artikelnamensraum erscheint mir auch nicht sinnvoll. Der Umherirrende 19:10, 21. Mai 2012 (CEST)
- Im Artikelnamensraum kann ich mir zumindest keine sinnvolle Verwendung vorstellen. --Chricho ¹ ² 16:00, 19. Mai 2012 (CEST)
- Wozu soll das gut sein? Das kann man doch auch direkt in den Artikel schreiben. Der Größte Teil der User wird den Tooltip nie zu Gesicht bekommen. --Jogo.obb (Diskussion) 15:56, 18. Mai 2012 (CEST)
- Machbar ist es indem man das <span> nach innen setzt, also
Artikeleinleitungssatz
Viele Artikel beginnen mit den Worten:
XYZ bezeichnet xyz
vom Sprachgefühl her, finde ich das bissel komisch. Hab nur ich dieses Gefühl? Max (Diskussion) 16:35, 18. Mai 2012 (CEST)
- Persönlich finde ich es nicht schön. Ebenfalls unschön ist „XYZ ist ein Begriff aus der Medizin/Geographie/Betriebswissenschaft.“ Dann erst eine Definition im Sinne von „XYZ ist …“. --Polarlys (Diskussion) 19:36, 18. Mai 2012 (CEST)
- „bezeichnet“ ist nur angemessen, wenn Inhalt des Artikels kein Begriff, sondern ein Wort ist, was nicht die Regel ist und nicht sein sollte, aber vorkommt und vorkommen sollte (zwei Beispiele). „XYZ ist ein Begriff…“ ist manchmal unausweichlich, um zumindest den ersten Halbsatz allgemeinverständlich zu halten (Beispiel), sollte sich aber zumindest oft gut konkretisieren lassen („ist ein Oberbegriff“, „ein Konzept“, „eine Technik“). --Chricho ¹ ² 19:44, 18. Mai 2012 (CEST)
Externe Bilder (...in einer Bildergalerie)
Toni Turek (1919-1984)
Link zum Bild
(Bitte Urheberrechte beachten)
Da ich es bei anderen Artikeln gesehen habe, habe ich vorstehende "Bebilderung" vorgenommen. Frage 1: Gibt es dagegen grundsätzliche Einwände? Frage 2: Wie kann man technisch diese "Externbilder" zusammen mit "WP-Internbildern" in einer WP-üblichen Bildergallerie verbinden? GEEZERnil nisi bene 17:17, 18. Mai 2012 (CEST)
- Dieses Konstrukt ist eigentlich für Kunstwerke gedacht die noch nicht gemeinfrei sind. Für so ein Foto reiche meiner Meinung nach ein Link unter Weblinks. --Mauerquadrant (Diskussion) 21:14, 18. Mai 2012 (CEST)
Hallo, das im Betreff genannte Bild habe ich in der englischen Wikipedia unter William Marsden gefunden, jedoch mit einer Unmenge von allen möglichen Bausteinen (Permission?). Nachdem ich es überarbeitet und in meine Baustelle [[4]] hochgeladen habe, hätte ich es gern in den deutschen Marsden-Artikel eingebaut. Darf ich das? Was müsste ich dabei beachten? --Geoethno (Diskussion) 17:22, 18. Mai 2012 (CEST)
- Die Bausteine sagen letztlich nur, dass es als vor 1923 in den USA veröffentlichtes Werk gemeinfrei ist und aus diesem Grund auch auf Commons geladen werden sollte. Du kannst es hier problemlos verwenden. --Polarlys (Diskussion) 19:33, 18. Mai 2012 (CEST)
Ausländische/Dialektbezeichnungen in Ortsartikeln - wann erwünscht, wann nicht?
Hi. Ich bin zufällig auf die Änderungen von Benutzer:87.178.13.24 aufmerksam geworden und im Anschluss darüber gestolpert, dass z.B. in Zweibrücken seit längerem die französische sowie die pfälzische Bezeichnung der Stadt gleich am Anfang stehen, während in St. Wendel die französische Bezeichnung von der IP erst eingefügt, dann von einem angemeldeten Benutzer direkt wieder revertiert wurde. Da stellt sich mir - völlig wertneutral aber einigermaßen verwirrt - die Frage: Gibt es irgendwo festgelegte/im Konsens entstandene Kriterien, in welchen Ortsartikeln fremdsprachige und Dialektbezeichnungen genannt werden, und in welchen nicht? Gruß, --Wiebelfrotzer (Diskussion) 17:30, 18. Mai 2012 (CEST)
- Siehe Wikipedia:NK#Geographische_Namen. Grüße, --Polarlys (Diskussion) 19:34, 18. Mai 2012 (CEST)
Dieses Lemma und der Artikel Eiserner Ladestock haben sich thematisch überschnitten. Ich habe nun die Informationen unter Ladestock zusammengeführt. Wie ist das weitere Vorgehen? SLA auf altes Lemma und zusammenführen der Versionsgeschichte?--Tresckow (Diskussion) 18:11, 18. Mai 2012 (CEST)
- SLA , ABER vermerk machen mit Link zum neuen. --Morny (Diskussion) 20:14, 18. Mai 2012 (CEST)
Artikel geplant
Gibt es die Möglichkeit, auf einer noch nicht erstellten Seite, eine Vorlage einzubinden, die besagt, dass ein Artikel geplant ist, um eine Anlegung durch einen anderen Benutzer zu verhindern?
Gruß Nick168 (Diskussion) 19:20, 18. Mai 2012 (CEST)
- Ist mir nicht bekannt. Gelegentlich wird eine Artikelanlage durch Seitensperrung unterbunden, bspw. wenn sich derselbe Selbstdarsteller mehrfach verewigt hat. Vor allem: Welchen Zweck soll das haben? Nicht jede Absicht wird verwirklicht. Was du machen kannst, ist einen kurzen Artikel anlegen und mit dem Baustein {{inuse}} darauf hinweisen, dass du gerade an einer längeren Version arbeitest. Der Baustein sollte allerdings nur 24 h im Artikel verbleiben. --Polarlys (Diskussion) 19:31, 18. Mai 2012 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort. --Nick168 (Diskussion) 19:33, 18. Mai 2012 (CEST)
- Wenn es nicht gerade um einen Artikel mit aktuellem Bezug geht, brauchst du keine Angst haben, dass dir jemand zuvorkommt. Was nach >11 Jahren WP noch nicht besteht, wird aller Voraussicht nach auch nicht innerhalb der nächsten 7 Tage erstellt werden.--Nothere 00:03, 19. Mai 2012 (CEST)
- Und bei einem Artikel mit aktuellem Bezug wäre so eine Artikelreservierung gelinde gesagt nicht gerade die feine Art. --Mauerquadrant (Diskussion) 00:43, 19. Mai 2012 (CEST) PS. Eine reine Artikelankündigung ist Nach Punkt 3 Schnelllöschfähig.
- Wenn es nicht gerade um einen Artikel mit aktuellem Bezug geht, brauchst du keine Angst haben, dass dir jemand zuvorkommt. Was nach >11 Jahren WP noch nicht besteht, wird aller Voraussicht nach auch nicht innerhalb der nächsten 7 Tage erstellt werden.--Nothere 00:03, 19. Mai 2012 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort. --Nick168 (Diskussion) 19:33, 18. Mai 2012 (CEST)
Porno/Nigeria?
Hi,
hat jemand gute Möglichkeiten zu prüfen, ob dies und dies geschickt angelegte Fakes sind? Ich hege Zweifel aufgrund fehlender oder defekter Quellen und auf der Karte unsichtbaren angeblichen Ortes.
Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 23:21, 18. Mai 2012 (CEST)
- OpenStreetMap kennt es auch. --Chricho ¹ ² 23:26, 18. Mai 2012 (CEST)
- maplandia auch… meine Zweifel wachsen. Woher beziehen google und osm ihre Daten? —[ˈjøːˌmaˑ] 23:48, 18. Mai 2012 (CEST)
- Wenn du von der Markierung etwa vierhundert Meter nach Nordwesten dem Straßen(?)verlauf folgst, entdeckst du Bebauung. Es scheint da drumherum überall Bebauung zu sein, vllt. ist dies Markierung irgendein komischer Schwerpunkt, der Ort des Postkastens, der zu klein ist, um sichtbar zu sein oder was auch immer. Unbewohnt ist es da auf jeden Fall nicht, wenn ich diese Formationen als Besiedlung richtig gedeutet habe. --Chricho ¹ ² 23:55, 18. Mai 2012 (CEST)
- puh, da brauchen wir wohl ein paar freiwillige, die mal intensiv mit google nach porno suchen. —Pill (Kontakt) 23:59, 18. Mai 2012 (CEST)
- Das was man da auf Google Maps sieht ist einmal ganz sicher keine Stadt. Außerdem ist der Artikel sonst quellenlos. Mir scheint der Artikelautor weiß über den Ort, falls es ihn gibt, gar nichts und wir auch nicht. Wenn wir keine gesicherte Information haben, sollten wir in dubio auch keine Information an unsere Leser weitergeben. Deshalb löschen und wenn irgendwann jemand mit belastbaren Quellen kommt, kann man sich das ganze ja noch Mal anschauen. --El bes (Diskussion) 01:45, 19. Mai 2012 (CEST)
- Sehe ich auch so, vor allem wegen „in dubio“. Es existiert nun eine Löschdiskussion dazu – zielführende Beteiligung willkommen. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 11:06, 19. Mai 2012 (CEST)
- Das was man da auf Google Maps sieht ist einmal ganz sicher keine Stadt. Außerdem ist der Artikel sonst quellenlos. Mir scheint der Artikelautor weiß über den Ort, falls es ihn gibt, gar nichts und wir auch nicht. Wenn wir keine gesicherte Information haben, sollten wir in dubio auch keine Information an unsere Leser weitergeben. Deshalb löschen und wenn irgendwann jemand mit belastbaren Quellen kommt, kann man sich das ganze ja noch Mal anschauen. --El bes (Diskussion) 01:45, 19. Mai 2012 (CEST)
- Man könnte beim Verein ein Reisestipendium beantragen und Ralf mit seiner Kamera hinschicken. -jkb- 09:15, 22. Mai 2012 (CEST)
19. Mai 2012
Gibt es dokumentierte (und für alle einsehbare) Fälle von Abmahnungen (o.Ä.) bei nicht-korrekter Weiternutzung von Wikimedia-Inhalten?
Hallo zusammen. Die Frage steht oben. Keine Sorge, ich plane nichts dergleichen ;-) Ich brauche nur ein, zwei Fallbeispiele für den Unterricht. Gerne auch in Bezug auf Bilder. Gruß, --Wiebelfrotzer (Diskussion) 11:30, 19. Mai 2012 (CEST)
- Frag am besten per Kontakt nach. Wikipedia:Kontakt. --Morny (Diskussion) 18:36, 19. Mai 2012 (CEST)
- Siehe http://heise.de/-212357 oder bei Google nach Martina Nolte Abmahnung suchen. --93.104.10.183 19:25, 19. Mai 2012 (CEST)
- Dankeschön, das reicht mir als Fallbeispiel schon. Gruß, --Wiebelfrotzer (Diskussion) 23:18, 20. Mai 2012 (CEST)
Siehe auch
Nach meiner Kenntnis setzen wir beim Siehe auch das Ziel normal, also nicht-kursiv.
Siehe auch: Nigeria
Die Vorlage:Siehe auch dafür wird aber fleißig umkämpft, das Ziel ist kursiv:
Das ist doch mal wieder Wikipedia vom Feinsten. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 12:12, 19. Mai 2012 (CEST)
- Vielleicht kann man das auf der Disk klären, - die von Wikipedia:Assoziative Verweise scheint mir geeignet -, und bei Bedarf dritte Meinungen dazuholen. Mir scheint der Stand der Dinge eher zu sein, dass alles kursiv ist, aber ich hab da auch noch nicht so drauf geachtet. Wenn wir schonmal dabei sind: Den kleinen Pfeil finde ich ganz gut. --Port(u*o)s 12:24, 19. Mai 2012 (CEST)
Ist Vorlage:Android-Geräte als Themenring einzustufen?
Hallo, ich bin heute auf die Vorlage:Navigationsleiste Android-Geräte gestößen und finde, dass man sie durchaus als WP:Themenring einordnen kann. meiner Meinung nach kann sie nur mit sehr hohem Aufwand auch in den nächsten Wochen und Monaten als vollständig eingeordnet werden und wird irgendwann sehr sehr groß werden. Hier sollte man eher auf die Nav-Leiste verzichten und Kategorien nutzen oder nicht? --Cepheiden (Diskussion) 14:18, 19. Mai 2012 (CEST)
- Das ist eine Navi-Leiste mit falscher Bezeichnung, die niemals vollständig werden kann. Schon eine zuverlässige Auflistung aller Android-Geräte-Hersteller (weltweit!) dürfte unmöglich sein.--Nothere 14:29, 19. Mai 2012 (CEST)
- P.s.: Es gibt auch noch eine Liste von Android-Geräten. Dort ist bereits von einige[n] offiziell vorgestellte[n] und erhältliche[n] Android-Telefone[n] die Rede.--Nothere 14:31, 19. Mai 2012 (CEST)
- Zu der Problematik der möglichen Vollständigkeit der Auflistung oder auch nur der Ermittlung der vollständigen Liste siehe auch den aktuellen Heise-Artikel Android-Fragmentierung: tausende Geräte von hunderten Herstellern. --YMS (Diskussion) 14:49, 19. Mai 2012 (CEST)
- Mhh, dann sollten wir dieser Entwicklung mal mit einer Löschdiskussion begegnen oder? --Cepheiden (Diskussion) 17:18, 19. Mai 2012 (CEST)
- Ich war mal so frei, siehe hier.--Nothere 19:32, 19. Mai 2012 (CEST)
- Mhh, dann sollten wir dieser Entwicklung mal mit einer Löschdiskussion begegnen oder? --Cepheiden (Diskussion) 17:18, 19. Mai 2012 (CEST)
20. Mai 2012
Wissenschaftlichkeit von Wikipedia
Ich habe eine Frage zur Ausrichtung von Wikipedia. Ich sehe in Artikeln oft genug keine Belege. Offenbar ist es Grundsatz von Wikipedia, die Freiheit der Mitwirkung in den Vordergrund zu stellen. Man geht offenbar davon aus, dass die Mehrzahl der Beitragenden sinnvolle Beiträge schreibt und man vertraut somit darauf, dass unsinnige und unabgesicherte Beiträge sich im Laufe der Zeit von alleine korrigieren. Das scheint auch halbwegs gut zu funktionieren, jedoch findet man immer wieder Artikel, die nicht dem Stand der Wissenschaft entsprechen oder diesem sogar widersprechen. Das gilt immerhin für mein Forschungsfeld. Wäre es daher nicht gerade eine Chance für Wikipedia, sich auf ein grundsätzlich wissenschaftliches Fundament zu stellen und bspw. ALLE enthaltenen Informationen mit Quellen aus hochrangigen Fachzeitschriften (dafür gibt es ja Rankings) zu belegen? Der Grundsatz wäre damit nicht mehr: jeder kann hier mitmachen (Quantität), sondern: jeder, dessen Beiträge auf wissenschaftlichen Erkenntnissen fußen, kann hier mitmachen (Qualität). Ich frage mich das deshalb, weil Wikipedia aus meiner Sicht an einem Grundpfeiler der Aufklärung rüttelt: zwischen Glauben und Wissen zu unterscheiden. Wie aber kann ich Wikipedia-Artikeln vertrauen, wenn sie keine (zumindest kaum) nachvollziehbare und vor allem hochwertigen Quellen verwendet und stattdessen oft Meinungen oder spontane Ideen (d.h. auch ungeprüfte Hypothesen) eine Rolle spielen? 85.179.68.96 08:12, 20. Mai 2012 (CEST)
- Tja, das kommt davon, wenn man aus "offenbaren" Grundsätzen zu schnell unbelegt Schlüsse zieht. Es gibt nämlich durchaus die Richtlinie Wikipedia:Belege. --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:24, 20. Mai 2012 (CEST)
- Die kenne ich. Nur: Ein Teil der Benutzer hält sich daran, der andere nicht, ohne dass es Konsequenzen hat. 130.149.218.191 09:50, 20. Mai 2012 (CEST)
- Hallo, die von dir gewünschten Änderungen würden dahingehen, dass unbelegte Änderungen konsequent wieder entfernt werden. Eine solche Richtline würde evtl. die Qualität der Artikel erhöhen, sicher ist dies aber nicht. Sicher ist hingegen, dass deutlich weniger Autoren, sich _ehrenamtlich_ hier engagieren würden. Zudem würden dies sicher diverse Autoren als Einschränkung sehen und eine solche Enzyklopädie nicht mehr als "eine freie kollektiv erstellte Online-Enzyklopädie" ansehen. --Cepheiden (Diskussion) 10:16, 20. Mai 2012 (CEST)
- Was ist Stand der Wissenschaft? Da sind sich auch die Fachgelehrten nicht immer einig. Und manchmal braucht es ja auch gar nicht der Stand der Wissenschaft zu sein. In der Regel reicht es aus, zu wissen, dass die Erde eine Kugel ist, obwohl wir natürlich alle wissen, dass sie das nicht ist. Für WP gilt, was für jeden wissenschaftlichen Aufsatz gilt: Es ist eine Information, die ich anhand meines Wissens und anderer unabhängiger Quellen auf Wahrhaftigkeit prüfen muss und dann entscheiden kann, wie ich diese Informationen verwende. Die Belege sind allerdings eine gute Hilfe, um einordnen zu können, welche Quellen verarbeitet wurden und wo ich nach anderen Quellen suchen kann. Die Zahl der Einzelnachweise in Artikeln steigt aber. --Köhl1 (Diskussion) 11:11, 20. Mai 2012 (CEST)
- Wenn man ein wissenschaftliches Niveau in der Wikipedia haben möchte, wäre das auch umsetzbar. Also halten wir doch einfach fest: es ist gar nicht gewollt.
- Irgendwelche Belege werden reingeschmiert und auch Literatur, die man nicht gelesen hat, und schon sind alle glücklich. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:08, 20. Mai 2012 (CEST)
- Ein wissenschaftliches Niveau für alle Beiträge zu erreichen, ist meiner Meinung nach nicht umsetzbar ohne eine Vielzahl von Autoren auszuschließen. Denn die Autoren, die auf diesem Niveau arbeiten können, arbeiten meist auch in der Wikipedia so. Viele andere können oder wollen es einfach nicht. Diese Autoren sperrt man, bis sie entsprechend "trainiert" wurden, aus. Mich würde auch interessieren, wie du Simplicius das umsetzen würdest wollen. --Cepheiden (Diskussion) 13:19, 20. Mai 2012 (CEST)
Ein wissenschaftliches Niveau würde Theoriefindung und Original Research zwingend voraussetzen. Ich vermute, dass das nicht gewollt ist, und rate Wikipedia sich daran zu orientieren, was es sein kann - nicht daran, was seine Autoren gerne wären. -- southpark 13:23, 20. Mai 2012 (CEST)
- Ist es nicht eher so, dass in den Anfangszeiten fast nie mit Belegen gearbeitet wurde und auch heute viele neue Autoren es eher „lax“ mit der Angabe von Quellen halten. Je länger man aber hier mitarbeitet, desto wichtiger erscheint einem, dass auch die offensichlichste Information vernünftig bequellt wird. Die WP Autoren lernen also dazu. Und je länger sie hier mitarbeiten desto bessere Quellenarbeit vollziehen sie (meine Beobachtung) und ich beobachte auch, dass die Anzahl der Einzelnachweise steigt. Auch die Seite WP:Bibliotheksrecherche/Anfragen ist gut besucht. Daher denke ich, dass auf lange Sicht alle Artikel gut bequellt werden und unbequellte Aussagen und Informationen weniger werden. Es ist ein Ziel der WP, dass alle Informationen nachvollziehbar und bequellt sind, auch wenn die Realität meist anders aussieht. Aus pragmatischen Gründen schmeißt man aber nicht alle unbelegten Aussagen raus, da dann die WP für Nutzer nicht mehr umfangreich genug ist, die Fehlerquote trotz fehlender Belege dennoch gut ist und die Autoren sonst reihenweise die WP verlassen würden. Die Belegpflicht gibt es. Doch die Qualität hinkt der Quantität in der WP immernoch hinterher. Kann man nix machen, isso--svebert (Diskussion) 11:18, 22. Mai 2012 (CEST)
Wikipedia ist nicht wissenschaftlich und wollte das auch nie sein. Und hoffentlich geht der Trend auch nie dahin. --Marcela 11:25, 22. Mai 2012 (CEST)
- Nehmen nicht die Belege pro Artikel schnell zu? Gibt's nicht ein Zähltool für refs, bei dem man das für Ende 2009, 2010, 2011 mal checken könnte? Die obige Unterstellung, da würden Belege reingeschmiert, müsste auch erstmal auf Relevanz geprüft werden. --Aalfons (Diskussion) 12:19, 22. Mai 2012 (CEST)
- Diese Unterstellung können wir getrost vergessen, sie kommt immerhin von einem Benutzer, der regelmäßig unbelegte Einzeiler anlegt (Bsp.: 1, 2). Die von dir angedachten Zahlen wären gleichwohl interessant. --Polarlys (Diskussion) 12:32, 22. Mai 2012 (CEST)
- Referenzen haben nichts mit Wissenschaftlichkeit zu tun. Wissenschaft ist Forschung und genau das ist hier verboten. --Marcela 12:52, 22. Mai 2012 (CEST)
- Das ist ein bisschen apodiktisch. Ein wissenschaftlicher Text kann selbstverständlich darstellen, ohne zu forschen. Gerade bei Überblicksdarstellungen ist das oft so, und die finden sich wiederum aus strukturellen Gründen häufig in Enzyklopädien. Wie auch immer – man muss unterscheiden zwischen WIssenschaftlichkeit im Text und wissenschaftlichen Belegen. Die Referenzen zeigen nicht an sich schon ein wissenschaftlichem Niveau an (denken wir nur an die vielen EN aus Tageszeitungen und Nachrichtenmagazinen), aber sie sind ein Indikator dafür. Denn keinerlei Referenzen heißt auch – keinerlei wissenschaftliche Referenzen. Zudem, scheint mir, dürfte die Belegpflicht hier allmählich zu einer Verbesserung der Beleggüte führen, also Richtung Wissenschaftlichkeit. Siehe auch meine Frage weiter unten. --Aalfons (Diskussion) 13:23, 22. Mai 2012 (CEST)
- Referenzen haben nichts mit Wissenschaftlichkeit zu tun. Wissenschaft ist Forschung und genau das ist hier verboten. --Marcela 12:52, 22. Mai 2012 (CEST)
- Diese Unterstellung können wir getrost vergessen, sie kommt immerhin von einem Benutzer, der regelmäßig unbelegte Einzeiler anlegt (Bsp.: 1, 2). Die von dir angedachten Zahlen wären gleichwohl interessant. --Polarlys (Diskussion) 12:32, 22. Mai 2012 (CEST)
Lange Liste von Fotos vor dem eigentlichen Artikel
Liebes Wikipedia-Team, als eifrige Nutzerin dieser Enzyklopädie, habe ich seit ein paar Tagen festgestellt, das vor den eigentlichen Artikeln in Wikipedia immer eine ellenlange Liste an Fotos erscheint. Man muss dann immer eine ganze Weile scrollen, bis man zum Artikel kommt. Teilweise sind diese Bilder auch überhaupt nicht Themen-relevant und ziemlich sinnlos. Ist das gewollt? Ist das ein Fehler? Muss ich irgendwas an meinen Browser-Einstellungen ändern? Ich weiss nicht, wie es anderen Nutzern geht, aber ich empfinde diesen Bilderreigen als ziemlich störend! Gruß SW
--87.181.182.231 10:03, 20. Mai 2012 (CEST)
- Hallo, soetwas ist eigentlich nicht erwünscht, aber ohne Beispiel kann man sich schlecht ein Urteil bilden. --Cepheiden (Diskussion) 10:09, 20. Mai 2012 (CEST)
Zusatz: Es passiert IMMER - egal welche Seite ich aufrufe - auch bei dieser hier Wikipedia: Fragen zu Wikipedia! (nicht signierter Beitrag von 87.181.182.231 (Diskussion) 10:16, 20. Mai 2012 (CEST))
- Vielleicht ein Virus, oder surfst Du vielleicht über einen Proxy, der Werbung einblendet? Was sind das für Bilder? --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:18, 20. Mai 2012 (CEST)
- (BK) Also bei mir erscheint hier keine Liste von Fotos. Welchen Browser nutzt du und was sind das für Fotos? --Cepheiden (Diskussion) 10:19, 20. Mai 2012 (CEST)
Noch ein Zusatz: Es sind einfach wahllos Bilder - z.B. von der Erde, Elefanten, einem Euro, tanzendes Paar ... untereinander weg. Ohne Sinn und Verstand. Viren-Scan war negativ. Verwende Windows Internet Explorer 9 (nicht signierter Beitrag von 87.181.182.231 (Diskussion) 10:22, 20. Mai 2012 (CEST))
- Das kommt mit Sicherheit nicht direkt von der Wikipedia, hier müsste man mehr Informationen dazu haben, wie du auf die Wikipedia zugreifst. Am besten ein Screenshot oder den Seitenquelltext per Mail. --Cepheiden (Diskussion) 10:24, 20. Mai 2012 (CEST)
Das hat aber nichts hiermit zu tun: If you’re seeing ads on Wikipedia, your computer is probably infected with malware? Mal mit dem dortigen Screenshot vergleichen? Kommen die Bilder auch bei einer https-Verbindung, wie bspw. https://de.wikipedia.org/wiki/Screenshot ? --Atlasowa (Diskussion) 11:05, 20. Mai 2012 (CEST)
Ich will mich dort eintragen, sehe aber nicht so recht durch damit. Die Koordinaten stehen ja hier, doch das mit dem Längengrad und Breitengrad verwirrt mich etwas... Wie müsste ich mich da eintragen, kann mir jemand den entsprechenden Quelltext dafür nennen? Viele Grüße--Das Schäfchen ++ Talk ++ Bewertung abgeben 10:53, 20. Mai 2012 (CEST)
- Der Link auf berechne deinen Standort der übrigens nach ganz unten auf die Seite führte funktionierte nicht weil ein Vandale die Überschrift entfernt hatte. Hab es repariert. --Mauerquadrant (Diskussion) 15:17, 20. Mai 2012 (CEST)
- Ich komme aber irgendwie nicht so klar mit den Koordinaten. Hier sind sie, bloß wie muss ich das umstellen, dass ich es dort eintragen kann? Diese Beschreibung da und dieser Koordinatenassistent verwirren mich. Viele Grüße --Das Schäfchen ++ Talk ++ Bewertung abgeben 15:28, 20. Mai 2012 (CEST)
Bitteschön. Du brauchst nur noch den Inhalt der beiden Felder an die entsprechenden stellen in Wikipedia:Weltkarte der Wikipedianer kopieren. Das machst du besser selbst weil es komisch ist wenn jemand einen anderen einträgt. --Mauerquadrant (Diskussion) 16:07, 20. Mai 2012 (CEST)
- Das habe ich auch nicht erwartet von dir;) Vielen Dank für die Hilfe.--Das Schäfchen ++ Talk ++ Bewertung abgeben 16:33, 20. Mai 2012 (CEST)
Wie steht Wikipedia zu stark manipulierten Fotos?
Eine Frage zu getürkten (Tier-)Fotos in der Wikipedia: Das Sericornis-Bild ([[5]] bzw. im Artikel Sericornis) ist zweifellos sehr schön und sehr sorgfältig gefälscht, aber in der Legende wird nicht darauf hingewiesen, dass es eine Manipulation ist. Es zeigt zweimal dasselbe Individuum (ein Weibchen), einmal normal und einmal gespiegelt, während der Titel „pair of scrub wrens“ den irreführenden Eindruck erweckt, es handele sich um ein Pärchen (Männchen und Weibchen). Sind derartig manipulierte Tieraufnahmen, die über das Nachbearbeiten von Bildfehlern weit hinausgehen, in der Wikipedia erwünscht bzw. sollte man sie ohne Erläuterung lassen? Immerhin könnten dadurch Verhaltensweisen bzw. Interaktionen vorgetäuscht werden, die es in der Natur nicht gibt. -- Gruß, Nokautupeih (Diskussion) 12:09, 20. Mai 2012 (CEST)
- Alle Achtung, das ist eine wirklich gute Bildbearbeitung. Als Artikelbebilderung würde ich (als biologischer Laie) vermuten, dass sie fast überhaupt keinen Wert hat, und dem Bildautoren nahelegen, solche Zusammenstellungen, die eine (irreführende) Realität zeigen, lieber gar nicht zu machen, sondern seine Sorgfalt und sein Talent darauf zu verwenden, das Ganze abstrakter und mit klarer Verdeutlichung des Bildbearbeitungsverfahrens darzustellen, z.B. mittels Freistellen, Farbänderung etc. --Port(u*o)s 12:23, 20. Mai 2012 (CEST)
- Naja, die Bildbearbeitung ist nix Besonderes. Ob es als Artikelbebilderung brauchbar ist, mögen die Biologen sagen, das kann ich nicht einschätzen. --Marcela 13:35, 20. Mai 2012 (CEST)
Mein Schrecken des Tages
Ich suchte einen bestimmten Geografen namens Dürr und fand unter Dürr keine Begriffsklärung mehr bezüglich Personen namens Dürr. Die geistert nun umher unter Dürr (Familienname), was wohl zu so einer Art Projekt Kategorie:Familienname gehört. Ist das nötig? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:09, 20. Mai 2012 (CEST)
- Das scheint sich einzubürgern, gibt aber auch starke Opposition dagegen. Frag mal Matthiasb, ich glaub, der ist dagegen, jedenfalls hat er eine Meinung. Gruss --Port(u*o)s 13:12, 20. Mai 2012 (CEST)
- Ich halte nicht viel davon. Dann sehe ich das vielleicht so ähnlich wie Matthias. Begriffsklärungen sollten IMHO eben Orte, Personen und Unternehmen umfassen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:29, 20. Mai 2012 (CEST)
- Aus dem Handgelenk heraus würde ich dem auch zustimmen. Ich hab mich aber noch nicht vertieft damit beschäftigt. --Port(u*o)s 13:32, 20. Mai 2012 (CEST)
- Das hängt vom Umfang der Seiten ab: Müller (Familienname) kann man nicht in Müller (Begriffsklärung) integrieren, bei einigen anderen Fällen ist die Auslagerung aber übertrieben.--Nothere 13:38, 20. Mai 2012 (CEST)
- Ich bin auch dagegen. Es ist absolut nicht einzusehen, wieso man die Müller-Namenliste anscheinend klaglos in die Seite Müller (Familienname) integrieren kann, in die Müller (Begriffsklärung) dagegen angeblich nicht, obwohl beide Seiten abzüglich der Liste etwa gleich lang sind. MMn sind diese Auslagerungen zu einer Manie oder Marotte entartet, denn es werden schon vielfach Namenlisten ausgelagert, die nicht mehr als 10 oder 15 Einträge haben. Dann ist der vorgebliche Übersichtlichkeitseffekt sowieso gleich Null, es werden lediglich enzyklopädisch wertlose Einzeiler-Namen"artikel" produziert. --Epipactis (Diskussion) 15:05, 20. Mai 2012 (CEST)
- Das hängt vom Umfang der Seiten ab: Müller (Familienname) kann man nicht in Müller (Begriffsklärung) integrieren, bei einigen anderen Fällen ist die Auslagerung aber übertrieben.--Nothere 13:38, 20. Mai 2012 (CEST)
- Aus dem Handgelenk heraus würde ich dem auch zustimmen. Ich hab mich aber noch nicht vertieft damit beschäftigt. --Port(u*o)s 13:32, 20. Mai 2012 (CEST)
- Ich halte nicht viel davon. Dann sehe ich das vielleicht so ähnlich wie Matthias. Begriffsklärungen sollten IMHO eben Orte, Personen und Unternehmen umfassen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:29, 20. Mai 2012 (CEST)
Wir brauchen endlich wieder offiziell die Überschriften in BKLs. Das ist nämlich der Ausgangspunkt für die Übersichtlichkeit einer längeren Liste. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:36, 20. Mai 2012 (CEST)
- Da der Anteil von Endgeräten mit kleinen Anzeigeeinheiten in den letzten Jahren stark zugenommen hat, ist das tatsächlich überlegenswert. Der Ort für eine entsprechende Diskussion ist WD:BKL. --Epipactis (Diskussion) 15:05, 20. Mai 2012 (CEST)
BOT request
I would like to request the bot that controls Wikidefcon in this Wiki to the english wiki per this thread this.--Deathlaser (Diskussion) 13:08, 20. Mai 2012 (CEST)
- And what's your concern on this page or in this wiki? --Port(u*o)s 13:16, 20. Mai 2012 (CEST)
- You should ask User:aka. --Steef 389 16:34, 20. Mai 2012 (CEST)
Geograph
Die neue Rechtschreibung in Deutschland ist Geograf. Die Wikipedia geht hier nicht mit. Ich frage mich allerdings, was man sich unter neuer Rechtschreibung vorstellen darf: ziehen alle Bundesländer, Zeitungen und die anderen deutschsprachigen Räume überhaupt nach? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:28, 20. Mai 2012 (CEST)
- Der Fehler liegt im ersten Satz. Geograph ist auch nach neuer Rechtschreibung eine korrekte Alternative. --84.56.238.238 13:31, 20. Mai 2012 (CEST)
- Und zur neuen Rechtschreibung sind nur Schulen und Behörden verpflichtet. Da Sprache sich weiterentwickelt, ist der Versuch einer Festschreibung ohnehin zum Scheitern verurteilt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:34, 20. Mai 2012 (CEST)
- Wobei allerdings festzustellen ist, das die ph Schreibweise langsam aber sicher zurückgedrängt wird und das nicht nur beim Wort "Geograph". Früher oder später sehen dann Artikel nur aufgrund der Schreibweise veraltet aus. Natürlich sind entsprechend des Duden beide Varianten gleichberechtigt erlaubt. Ansonsten würde ich mir bei der Erstellung der Lemma eine viel strikter Anwendung der Rechtschreibregeln wünschen, insbesondere beim Import von Wörtern aus anderen Sprachen. Dabei sind natürliche Anpassungen zwingend notwendig, wie etwa die Großschreibung von Substantiven oder auch die Bildung von Komposita. Leider sind diese Regelungen nicht mehr so allgemein geläufig, sodass sich hier viele Lemma mit Deppenleerzeichen finden lassen, die häufig noch verteidigt werden, weil irgend ein Schnellübersetzer und ein unwissender Lektor diesen Fehler nicht bemerkt haben und auf diese Weise wieder ein "Klassiker" entstand. Die entsprechenden Regelungen (§37 und §45) der Rechtschreibreform wurden von den Kommissionen insbesondere wegen der erwünschten Freizügigkeit beim Import von Fremwörtern sehr klar gefasst, da ansonsten ein unübersehbares Gewirks an Ausnahmenregelungen entstünde.--Boshomi (Diskussion) 14:55, 20. Mai 2012 (CEST)
- Früher oder später wird das ganze -ph-Zeug aus dem englischen sowieso wieder rüberschwappen. 89.247.155.253 14:59, 20. Mai 2012 (CEST)
- Mag sein, es sind hier sowieso beide Schreibweisen gleichberechtigt erlaubt, und nach den Wiki konventionen sind diese so zu belassen. Für wichtiger halte ich, dass man sich beim Neuanlegen eines Lemmas zuvor die Rechtschreibung, und falls das Wort im Duden nicht gefunden wird, Schreibweise anhand der Rechtschreibregeln zu überprüfen. Bücher sind hier wegen der schlechter werdenden Lektorate leider oft kontraproduktiv, bzw wurden Wörter nach den alten Rechtschreibregeln übernommen.--Boshomi (Diskussion) 17:04, 20. Mai 2012 (CEST)
- Früher oder später wird das ganze -ph-Zeug aus dem englischen sowieso wieder rüberschwappen. 89.247.155.253 14:59, 20. Mai 2012 (CEST)
- Wobei allerdings festzustellen ist, das die ph Schreibweise langsam aber sicher zurückgedrängt wird und das nicht nur beim Wort "Geograph". Früher oder später sehen dann Artikel nur aufgrund der Schreibweise veraltet aus. Natürlich sind entsprechend des Duden beide Varianten gleichberechtigt erlaubt. Ansonsten würde ich mir bei der Erstellung der Lemma eine viel strikter Anwendung der Rechtschreibregeln wünschen, insbesondere beim Import von Wörtern aus anderen Sprachen. Dabei sind natürliche Anpassungen zwingend notwendig, wie etwa die Großschreibung von Substantiven oder auch die Bildung von Komposita. Leider sind diese Regelungen nicht mehr so allgemein geläufig, sodass sich hier viele Lemma mit Deppenleerzeichen finden lassen, die häufig noch verteidigt werden, weil irgend ein Schnellübersetzer und ein unwissender Lektor diesen Fehler nicht bemerkt haben und auf diese Weise wieder ein "Klassiker" entstand. Die entsprechenden Regelungen (§37 und §45) der Rechtschreibreform wurden von den Kommissionen insbesondere wegen der erwünschten Freizügigkeit beim Import von Fremwörtern sehr klar gefasst, da ansonsten ein unübersehbares Gewirks an Ausnahmenregelungen entstünde.--Boshomi (Diskussion) 14:55, 20. Mai 2012 (CEST)
- Und zur neuen Rechtschreibung sind nur Schulen und Behörden verpflichtet. Da Sprache sich weiterentwickelt, ist der Versuch einer Festschreibung ohnehin zum Scheitern verurteilt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:34, 20. Mai 2012 (CEST)
- Filosofie jetzt ;-) --AMGA (d) 14:50, 21. Mai 2012 (CEST)
- Fachsprachlich dominiert Geograph weiterhin. Daher ist kein Änderungbedarf zu erkennen. Grüße --h-stt !? 15:56, 21. Mai 2012 (CEST)
Spezial:Gewünschte Kategorien und Eingriff auf Benutzerseiten
Wenn jemand eine Kategorie:Felherhafde oder gelöschte Kategorie (ohne "[[:"-Notifikation) irgendwo angibt, scheint diese Kategorie als "gewünschte Kategorie" auf dieser Spezialseite auf. Die meisten dieser Kategorien entstehen aus Unwissenheit, Tippfehler oder weil eine Kategorie regulär gelöscht wurde. Die Spezialseite eignet sich daher recht gut zum Nachsichten.
Leider gibt es aber auch Fälle bei denen manche Benutzer gezielt solche Kategorie-Rotlinks auf ihrer Benutzerseite platzieren. Das hat zur Folge das jeder Nachsichter aufs neue diese Benutzerseiten aufsuchen, und zum Teil sinnlose, weil offensichtlich aussichtslose Diskussionen führen muss. Die Rotlink-Kategorie:Troll hat hierzu ein Potential ein Klassiker zu werden.
Im Fall der Rotlinkkategorie Benutzer:Administrator: Kategorie:Benutzer:Administrator sind derzeit 3 Seiten gelistet, wobei gleich der erste seine Seite als inaktiv gekennzeichnet hat.
Ich denke, es würde die Sache im Sinne der Allgemeinheit erleichtern, wenn im Fall derartiger unerwünschter Rotlinkkategorien auf Benutzerseiten das Ausbessern mit Hilfe der <nowiki>-Tags oder der "[[:Kategorie:"-Notation erlaubt und für die Nachsichter empfehlen würde. --Boshomi (Diskussion) 14:34, 20. Mai 2012 (CEST)
- Ich halte es für Murks, die Gestaltungsfreiheit von Benutzern hinsichtlich ihrer eigenen Seite wegen irgendwelcher obskuren Wartungslisten einzuschränken. Schreibt halt ein vernünftiges Skript für Euren Bot, wenns Euch wirklich stört. --Port(u*o)s 14:59, 20. Mai 2012 (CEST)
- Ich habe hier keine Bots zur Verfügung. Bei näherer Betrachtung betrifft dies ja nicht nur Rotlinks, sondern auch alle Kateogrien die im Artikelraum erscheinen können. Es kann und soll nicht sein, dass jeder beliebig Kategorien in seine Benutzerseite hinzufügt, die Auswirkungen auf anderen Seiten haben. Ich denke die Gestaltungsfreiheit der Benutzerseite sollte dort enden, wo Andere davon betroffen sind. Rein optisch kann man ja die Rotlinks ja behalten, wenn man dafür das ":"-Präfix verwendet, wie ich es oberhalb gemacht habe. Damit hat so ein Link keine Auswirkung auf irgend eine andere Seite.--Boshomi (Diskussion) 15:19, 20. Mai 2012 (CEST)
- Welchen Einfluss haben diese roten Kategorien auf die Erstellung einer Online-Enzyklopädie oder auf das Erscheinungsbild der Enzyklopädie-Artikel? --Andibrunt 15:23, 20. Mai 2012 (CEST)
- Direkte Auswirkungen hat eine Rotlinkkategorie natürlich nur auf die Spezialseite, die zum Nachsichten der Artikel dient. Aber, wenn angenommen genügend Artikel zum Thema "Diva" vorliegen, und mehrere Benutzer haben zuvor die Rotlinkkategorie "Diva" in ihren Benutzerraum gestellt, dann stehen die Links zu diesen Benutzern im Artikelraum, und sind dann tatsächlich nur noch mit speziell programmierten Bots auffindbar. --Boshomi (Diskussion) 15:36, 20. Mai 2012 (CEST)
- (BK) Ganz einfach: Sie verursachen unnötigen Wartungsaufwand, weil immer wieder kontrolliert werden muss, warum irgendwo eine rote Kategorie verwendet wird. Kategorien dienen nicht irgendeinem Selbstzweck oder als Schmuck von irgendwelchen Seiten, sondern dazu, Seiten auf irgendeine sinnvolle Weise zu sortieren. Verwendete, aber nicht angelegte Kategorien deuten auf Fehler hin, die korrigiert werden sollten. In Spezial:Gewünschte_Kategorien heißt es dazu eindeutig: „Sofern sinnvoll, ist die Kategorie anzulegen. Alternativ sind die darin einsortierten Seiten zu korrigieren.“ Wer sich dafür nicht interessiert, braucht sich auch nicht darum zu kümmern. Man sollte aber auch Benutzern, die sich dafür interessieren, nicht unnötige Steine in den Weg legen.
- Zudem scheinen einige Kategorien explizit dazu zu dienen, Löschentscheidungen oder sogar Meinungsbilder zu umgehen (konkret: Wikipedia:Meinungsbilder/Einführung der Kategorie:Benutzer:Administrator). Im BNR-Zweifelsfall kann man ja wie vorgeschlagen das ":"-Präfix verwenden, wenn irgendjemand unbedingt diesen Schmuck auf seiner Seite haben möchte. Die Gestaltungsfreiheit des BNR hört für mich exakt da auf, wo sich Auswirkungen auf andere Bereiche ergeben, und dies ist hier gegeben. --KMic (Diskussion) 15:37, 20. Mai 2012 (CEST)
nach 2fach BK: ::Es geht auch nicht um "rote Kats", sondern darum, ob ich sie der Software zugänglich mache oder nicht. Wird der Doppelpunkt gesetzt, so erkennt die Software den Link nicht als Kat, sondern als normalen Link, optisch bleibt das gleich. Für den Doppelpunkt sprechen zwei Dinge: 1) Prinzip: man nervt nicht mit seinem BNR-Unsinn den regulären Betrieb. 2) Wenn ich meinen BNR mit Unsinnskats so richtig zumülle mache ich das dann automatisch mit auch mit der Seite gewünschte Kat und 3) nach BK, hatte ich überhaupt nicht bedacht: wie Boshomi, wenn so eine Kat mal entsteht, stehen auf einmal die BNRs in den Kats. Und optisch ändert sich wirklich nichts! Gruß Clockwise (Diskussion) 15:45, 20. Mai 2012 (CEST)PS: wir hatten das Problem auf der Disk vonNebenwerte Insider, Doppelpunkt vergessen und schon stand die Disk in der Kategorie Wirtschaftspresse, entdeckt nur durch Zufall...
- Wie ich gerade bemerkt habe, haben wir es hier mit zwei voneinander unabhängigen Problemen zu tun.
- Problem 1: Verwendung von ANR-Kategorien im BNR. Dies ist nicht erlaubt, die entsprechenden Kats müssen umbenannt werden, da gibt es überhaupt keine Diskussion. Bei Kategorie:Troll habe ich das getan, die dort gelisteten Seiten sind nun in der Kategorie:Benutzer:Troll gelistet, analog bei Kategorie:Diva und Kategorie:Benutzer:Diva.
- Problem 2: Die Verwendung von nicht-existierenden Kategorien im BNR. Ich wäre ja dafür, die Kategorien mit den entsprechenden Namen einfach mal anzulegen. Vermutlich muss man nicht allzu lange auf einen LA warten (etwa wegen Wiedergänger/Prangerkategorie o.ä.) und nachdem der LA ausgeführt wurde, werden die dort gelisteten Seiten administrativ entkategorisiert, wie es bei Kategorienlöschungen Usus ist.
- --KMic (Diskussion) 16:43, 20. Mai 2012 (CEST)
- sehe ich genauso.--Boshomi (Diskussion) 16:55, 20. Mai 2012 (CEST)
Ich habe nun auch einen Abschnitt in Hilfe_Diskussion:Benutzernamensraum angelegt. Ich denke es wäre wünschenswert, dort, entsprechend dieser Diskussion, die Konventionen den Benutzerraum zu präzisieren. --Boshomi (Diskussion) 16:55, 20. Mai 2012 (CEST)
POV-Feldzug gegen die hier übliche Verwendung der Bezeichnung "Offizielle Internetpräsenz"/"Offizielle Webseite"" etc.
Nachdem mir der diesbezügliche Edit des Benutzer:Horst bei Wiki hier aufgefallen war und es anschließend nach erneuter Entfernung auf der Diskussionsseite thematisiert wurde, hat der Nutzer ohne Argumente erneut revertiert. Ein Blick in die Beitragshistorie des Benutzers offenbart dann, dass er sich diesbezüglich wohl auf einem POV-Feldzug befindet, da er dies reihenweise aus Artikeln entfernt. Ich sehe es aber hier als Nicht-Admin nicht als meine Aufgabe an, dem Einhalt zu gebieten. Könnte sich dem Problem mal ein Admin widmen, ohne dass dies gleich zwecks Stress/Frustrationsvermeidung auf die Vandalismusmeldeseite hinausläuft? Vielen Dank.--Losdedos (Diskussion) 15:37, 20. Mai 2012 (CEST)
- Ich sehe da keinen POV-Feldzug. Die Linkbezeichnungen sollten die Dinge beim Namen nennen, bspw. wie in BMW „BMW Deutschland“. Der ganze Kram im Stil von „Offizielle Webpräsenz“ (sic!) wird hier vielerorts verwendet, unter Bestandschutz stehen solche nirgendwo festgelegten Bezeichnungen deswegen nicht (schon gar nicht, wenn es um „Offizielle Facebook-Seiten“ u.ä. geht). Letztlich spricht auch Wikipedia:Weblinks eine deutliche Sprache, was „unoffizielle“ Alternativen angeht. Ende der 90er kamen derartige Bezeichnungen IMHO auf, um Unmengen von Geocities-Fansites u.ä. von den eigentlichen Band-Websites u.ä. zu abzugrenzen und dabei noch ein bisschen wichtig zu klingen. Grüße, --Polarlys (Diskussion) 15:47, 20. Mai 2012 (CEST)
- Unter dem von dir angegebenen Link entdecke ich nichts, was eine "deutliche Sprache" spricht, auf die du verweist. "Offiziell" wird sinnvollerweise als Abgrenzungskriterium verwendet. Warum eine Abgrenzung nötig wurde, ist ja diesbezüglich eigentlich nicht das Thema, darüber besteht ja möglicherweise sogar Konsens. Ob es "wichtig" klingt ist auch relativ uninteressant, denn darauf kommt es nicht an. Entscheidend ist die Abgrenzungsfunktion zu "nicht offiziellen" Informationsseiten. Insbesondere im Künstler/Sport-Bereich ist dies auch eine gewöhnliche Bezeichnung, um hervorzuheben, dass es sich hierbei um von der Person/dem Verein/der Organisation etc. geprüfte Inhalte handelt.--Losdedos (Diskussion) 16:02, 20. Mai 2012 (CEST)
- „Fan-Seiten“ sind oft genug nicht mit Wikipedia:Weblinks vereinbar (keine weiterführenden Informationen, Fokus auf Foren u.ä.), das meinte ich mit dem Link. Derartige Angebote sollten entsprechend beschrieben sein (Fanseite zu XY von ABC), anstelle die eine Seite zum Unternehmen/zum Künstler/zur Gesellschaft nicht entsprechend zu benennen (Linkziel), sondern als „offizielle Webpräsenz“ zu bezeichnen. --Polarlys (Diskussion) 21:12, 20. Mai 2012 (CEST)
- Unter dem von dir angegebenen Link entdecke ich nichts, was eine "deutliche Sprache" spricht, auf die du verweist. "Offiziell" wird sinnvollerweise als Abgrenzungskriterium verwendet. Warum eine Abgrenzung nötig wurde, ist ja diesbezüglich eigentlich nicht das Thema, darüber besteht ja möglicherweise sogar Konsens. Ob es "wichtig" klingt ist auch relativ uninteressant, denn darauf kommt es nicht an. Entscheidend ist die Abgrenzungsfunktion zu "nicht offiziellen" Informationsseiten. Insbesondere im Künstler/Sport-Bereich ist dies auch eine gewöhnliche Bezeichnung, um hervorzuheben, dass es sich hierbei um von der Person/dem Verein/der Organisation etc. geprüfte Inhalte handelt.--Losdedos (Diskussion) 16:02, 20. Mai 2012 (CEST)
- Das substanzlose Adjektiv "Offiziell" sollte nicht verwendet werden, gauckelt es doch nur eine Wertigkeit vor, die es gar nicht geben kann. Auch im Sportbereich reicht die Beschreibung "Webseite von Mainz 05". Alle anderen Seiten müssen dagegen genauer beschrieben werden, "Fanseite von Mainz 05"... Bitte weiter Entfernen. 89.15.32.189 16:18, 20. Mai 2012 (CEST)
- Dem Wort "offiziell" wohnt eine eigene Bedeutung inne, es ist kein, wie hier behauptet "substanzloses Adjektiv". Da es aber jetzt in eine Richtung geht, in der sich IP's hier einklinken, klinke ich mich aus und überlasse dieses Problem der Wikipedia. Darauf hingewiesen habe ich, "die Welt rette ich nicht alleine". Schönen Sonntag noch.--Losdedos (Diskussion) 16:26, 20. Mai 2012 (CEST)
- Sind IPs unzureichende Gesprächspartner? --Polarlys (Diskussion) 21:18, 20. Mai 2012 (CEST)
- Die Entfernungen sollten revertiert werden. Hier wird mal wieder POV gesehen, wo es nichts derartiges zu sehen gibt. "Offiziell" ist keineswegs substanzlos. --Marcela 16:43, 20. Mai 2012 (CEST)
- Wo ist die Begründung …? Weshalb ist eine nicht näher bezeichnete „Offizielle Webpräsenz“ eine Formulierung, deren Änderung Nutzern einen „POV“-Vorwurf (!) einbringt und pauschal zurückgesetzt werden sollte? --Polarlys (Diskussion) 21:18, 20. Mai 2012 (CEST)
- Dem Wort "offiziell" wohnt eine eigene Bedeutung inne, es ist kein, wie hier behauptet "substanzloses Adjektiv". Da es aber jetzt in eine Richtung geht, in der sich IP's hier einklinken, klinke ich mich aus und überlasse dieses Problem der Wikipedia. Darauf hingewiesen habe ich, "die Welt rette ich nicht alleine". Schönen Sonntag noch.--Losdedos (Diskussion) 16:26, 20. Mai 2012 (CEST)
- Das substanzlose Adjektiv "Offiziell" sollte nicht verwendet werden, gauckelt es doch nur eine Wertigkeit vor, die es gar nicht geben kann. Auch im Sportbereich reicht die Beschreibung "Webseite von Mainz 05". Alle anderen Seiten müssen dagegen genauer beschrieben werden, "Fanseite von Mainz 05"... Bitte weiter Entfernen. 89.15.32.189 16:18, 20. Mai 2012 (CEST)
Mich würde wundern, wenn ein Einzelner eine jahreange Praxis mal eben - ohne jede Konsensbildung - aushebeln könnte. --Martina Disk. 18:00, 20. Mai 2012 (CEST)
- Wer eine offizielle Website hat, ist die Bundesregierung, beispielsweise. siehe hier. Gruß vom Dummbeutel . 20:17, 20. Mai 2012 (CEST)
"offizielle Websites" sind Kinderdeutsch. -- southpark 20:28, 20. Mai 2012 (CEST)
- Hm, und wie definierst du "Kinderdeutsch"? -- Chaddy · D – DÜP – 20:48, 20. Mai 2012 (CEST)
- Kinderdeutsch 10jährige prahlen in Kinderdeutsch, gern auch, wenn ihr kleiner Lieblingsstar eine Website betreibt. Manchmal zieht sich das mit dem Kinderdeutscha uch bis ins Erwachsenenalter. Soviel dazu vom Dummbeutel . 21:20, 20. Mai 2012 (CEST)
Was damit ausgedrückt werden soll, ist, dass es sich um die eigene Website der Körperschaft oder Person handelt, die von ihr selbst betrieben wird. Zumindest bei Behörden und auch Gebietskörperschaften wie Gemeinden sollte "offiziell" zu diesem Zweck doch recht geeignet sein, in anderen Fällen sind sicher auch andere Lösungen möglich. Gestumblindi 20:53, 20. Mai 2012 (CEST)
- Genau so ist es. Gruß vom Dummbeutel . 21:14, 20. Mai 2012 (CEST)
Personen, Unternehmen, Institutionen haben keine amtliche Internetpräsenz, einfach weil es kein Amt gibt, das Internetseiten beglaubigt und ihnen diesen ‚offiziellen‘ Charakter verleiht (bis auf die Registrare vielleicht, aber dann ist jede Website offiziell). Mich stört der aufgeblasene Charakter der Bezeichnung auch seit je (wenn es mir auch egal ist, um deswegen zu editwaren). Ich finde «eigene» Website ganz angemessen, weil sich das Eigentum an der Domain meist herausfinden lsst und weil es ein objektives Abgrenzungskriterium ist. --Port(u*o)s 21:15, 20. Mai 2012 (CEST)
- Ich erachte Bezeichnungen wie „Website der Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) “ oder „OpenSync (Projekt-Website)“ auch als gute Alternative. Weniger aufgeblasen, mit Benennung des Link-Ziels. Der deskriptive Charakter ist bei Verlinkungen wichtig. Die „Offizielle Webpräsenz“ (der Seniorenresidenz?) ist auf jeden Fall kein wie auch immer gearteter Status quo, der einen Edit-War oder Sanktionen bei Entfernung rechtfertigt. --Polarlys (Diskussion) 21:24, 20. Mai 2012 (CEST)
Im wesentlichen hat southpark hier recht. Ich entferne „offiziell“ rehelmässig, ohne dass sich irgendjemand beschwert hätte (was mich bisher verwundert hatte). fossa net ?! 21:24, 20. Mai 2012 (CEST)
Vulkane im Kategorienbaum "Biologie"
Moin,
ich bastle mich gerade durch Wikipedia:Redaktion Biologie/Bearbeitungsbausteine Biologie und versuche nachzuvollziehen, wie die Vulkanartikel wie bsp. Banua Wuhu, Ile des Cendres etc. dort reingesrutscht sind - gibt es eine elegante Lösung, das ehrauszufinden? -- Achim Raschka (Diskussion) 15:54, 20. Mai 2012 (CEST)
- Gleiches Problem mit anderen Artikeln, die ich nicht auf Biologie zurückführen kann: Hurrikan Rita, Afrikanisches Monsunsystem etc. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:34, 20. Mai 2012 (CEST)
- Hilft dir evt. dieses Tool? --KMic (Diskussion) 16:46, 20. Mai 2012 (CEST)
- Antwort auf deine erste Frage: Über folgenden Kategorienpfad: ⇒Unterseeischer_Berg⇒Ozeanografie⇒Meereskunde⇒Ökologische_Disziplin⇒Ökologie⇒Biologie, siehe [6].
- Zweite Frage: ⇒Tropischer_Wirbelsturm⇒Sturm⇒Wind⇒Strömungen_und_Wellen⇒Ozeanografie⇒Meereskunde⇒Ökologische_Disziplin⇒Ökologie⇒Biologie, siehe [7].
- Die schwierigere Frage ist, wie man das wieder korrigiert. Grüße, --KMic (Diskussion) 16:53, 20. Mai 2012 (CEST)
- Wieso schwierig? Ich habe hier drunter einen Vorschlag gemacht, so schwierig finde ich das nicht! 89.247.155.253 16:59, 20. Mai 2012 (CEST)
- Ist Meereskunde keine Ökologische Disziplin? Ich tu mir mit Kats immer ziemlich schwer. Falls du Lust hast, kannst du evt. mal bei Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Informatik#Kategoriengraph: Trennung_von_abstrakten_Dingen_und_konkreter_Anwendung vorbei schauen? Da ist auch so einiges vermurkst, mMn. --KMic (Diskussion) 17:08, 20. Mai 2012 (CEST)
- Wieso schwierig? Ich habe hier drunter einen Vorschlag gemacht, so schwierig finde ich das nicht! 89.247.155.253 16:59, 20. Mai 2012 (CEST)
- Hilft dir evt. dieses Tool? --KMic (Diskussion) 16:46, 20. Mai 2012 (CEST)
Siehe [8]: Das Problem ist die Kategorie:Meereskunde, die in Kategorie:Ökologische Disziplin hängt. Man bräuchte eine Kategorie:Meeresbiologie, um das Problem zu beheben. 89.247.155.253 16:47, 20. Mai 2012 (CEST)
- Danke, damit sollte sich arbeiten lassen - die Kat. Meeresbiologie ist ein Ansatz. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:59, 20. Mai 2012 (CEST)
- Solche Zuordnungsprobleme entstehen überall wo Themen- in Objektkateorien stehen, so findet man etwa Vogelschutzgebiete (und früher auch Sportwagen) in Katzweig Philosphie. Ich habe erstmal die Kategorie:Meereskunde aus der Kategorie:Ökologische Disziplin genommen und nur den Artikel Meereskunde dort eingeordnet. --NCC1291 (Diskussion) 12:10, 21. Mai 2012 (CEST)
- Müsste dies analog dazu nicht auch für die in Kategorie:Fischereiwissenschaft eingeordneten Kategorieäste Kategorie:Ichthyologie und Kategorie:Limnologie erfolgen? --Erell (Diskussion) 12:17, 21. Mai 2012 (CEST)
- Sollte man schon entfernen, Wadi und Helicoprion passen nicht so gut in den Bereich Fischerei. --NCC1291 (Diskussion) 12:47, 21. Mai 2012 (CEST)
Sichterstatus
Guten Tag die Damen und Herren, wenn ich mir diese Kriterien so durchlese wwas den passiven Sichterstatus angeht, so frage ich mich wieso das System mir diesen noch nicht zugewiesen hat, oder muss ich ihn speziell beantragen. Nach meiner Prüfung müsste ich alle Kriterien erfüllen. Es ist ja die Rede von min. 50 Edits im Artikelnamensraum die gesichtet wurden, das liegt vor. Oder habe ich etwas missverstanden/übersehen. Beste Grüße von --Gordon F. Smith 16:04, 20. Mai 2012 (CEST)
- Moin, woran es genau liegt, lässt sich immer schlecht sagen (weil die Kriterien so komplex sind), aber ich habe dir jetzt die passiven Sichterrechte manuell gegeben. Grüße, XenonX3 - (☎:✉) 18:33, 20. Mai 2012 (CEST)
Wie wird die Proxyausschlußliste bei Wikipedia erhoben? Empirisch oder durch Listenübernahme?
Auf der Proxyausschlußliste sind die IPs aller Proxies festgehalten, die alle auf Wikipedia gesperrt sind. Wie kommt Wikipedia zu dieser Liste? Durch Überprüfung jeder Anmeldung oder werden die Listen von externen Servern übernommen? Da manche Proxy-IPs sehr kurzlebig sind: Wie bleibt Wikioedia mit der Proxyliste aktuell bzw. wie schnell befreit Wikipedia IP-Adressen, die keine Proxies mehr sind? Ich weiss: Das sind viele Fragen, die viel Arbeit erfordern, aber interessieren tut es mich brennend. Im Voraus schon besten Dank für Eure Antworten--Jlorenz1 (Diskussion) 17:46, 20. Mai 2012 (CEST)
- Hallo, Jlorenz1! Nicht wirklich eine Antwort auf Deine Frage, aber die Seite Wikipedia:Erkennung offener Proxys hilft bei der Erkennung von solchen Bearbeitungen. Nach der Policy Wikipedia:Keine offenen Proxys sind solche Bearbeitungen eher unerwünscht. Gruß, --Martin1978 ☎/± WPVB 17:58, 20. Mai 2012 (CEST)
- meta:No open proxies hilft Dir vielleicht auch weiter. --Martin1978 ☎/± WPVB 18:04, 20. Mai 2012 (CEST)
- Manual--Mauerquadrant (Diskussion) 18:08, 20. Mai 2012 (CEST)
- Das Manual ist etwas schwere Kost, aber einstweilen vielen Dank -- Jlorenz1 (Diskussion) 18:36, 20. Mai 2012 (CEST)
- Viele weitere Links bietet auch meta:WM:OP. --Martin1978 ☎/± WPVB 18:58, 20. Mai 2012 (CEST)
- Manual--Mauerquadrant (Diskussion) 18:08, 20. Mai 2012 (CEST)
BEITRAGSZÄHLER
Hallo zusammen, auf der Diskussionsseite "Deutschsprachige Wikipedia" habe ich zwei Mal die Frage gestellt, warum das Datum des Beitragszählers englisch und nicht deutsch angegeben ist. Leider habe ich keine Antwort erhalten und auf dieser Seite kam der Hinweis, es mal auf dieser hier zu versuchen, was ich hiermit getan habe. Danke und Gruß --217.224.235.198 20:10, 20. Mai 2012 (CEST)
- Wahrscheinlich weil für den Teil der Software noch keine Übersetzung existiert. --Mauerquadrant (Diskussion) 20:31, 20. Mai 2012 (CEST)
- Ein Link auf die Seite, wo du das Problem sieht, wäre nicht schlecht. Ich nehme mal an, du meinst eins der Tools auf dem Toolserver die unterhalb von Spezial:Beiträge verlinkt sind? Die sind von freiwilligen geschrieben und da muss sich jeder Programmier selber drum kümmern.
- Die Seite Diskussion:Deutschsprachige Wikipedia ist nur zur Diskussion über den Artikel Deutschsprachige Wikipedia gedacht, nicht als allgemeine Frageseite, da bist du hier schon besser aufgehoben. Der Umherirrende 19:08, 21. Mai 2012 (CEST)
Datei:Audacity.svg veraltete Version sichtbar.
Hallo, die Datei File:Audacity.svg zeigt es bei mir zwischen den Lautsprechern nur gelb an. Die roten Linien fehlen. Purgen auf commons hat nichts gebracht. Im Artikel wurde es ersetzt weil es veraltet sei. [9] Aber das ist wenn man es auf der Bildbeschreibungsseite ansieht identisch. In der Vorschau hier im Edit-Fenster von Wik-Ed sehe ich jetzt wieder das richtige Logo. Aber in der normalen Vorschau das falsche. Kann das jemand reparieren? --Steffen2 (Diskussion) 20:17, 20. Mai 2012 (CEST)
- Geh mal in die WP:Bilderwerkstatt. Da ist eine Version nicht richtig [10] --217.246.209.145 23:18, 20. Mai 2012 (CEST)
- und warum zeigt es das nur in DE falsch an? In der Bilderwerkstatt habe ich keine Anlaufstelle für das Problem gefunden. --Steffen2 (Diskussion) 16:18, 21. Mai 2012 (CEST)
- Mal hier anfragen: WD:SVG --тнояsтеn ⇔ 16:21, 21. Mai 2012 (CEST)
- und warum zeigt es das nur in DE falsch an? In der Bilderwerkstatt habe ich keine Anlaufstelle für das Problem gefunden. --Steffen2 (Diskussion) 16:18, 21. Mai 2012 (CEST)
Missbrauchsfilter-Logbuch
Hallo, durch Zufall habe ich auf meiner Benutzerseite das Missbrauchsfilter-Logbuch angeklickt und dort 4 Eintragungen gefunden. Es handelt sich um den Filter 49. Auf diesem Link angelangt, fand ich die Beschreibung "Markierung Neu-Verstorbener um Kandidaten für den Hauptseitennekrolog zu finden" vor. Mir ist immer noch nicht klar, was ich falsch gemacht habe. Die Nennung meines Namens im Zusammenhang mit Missbrauch stört mich natürlich auch. Hätte ich bei meinem ersten mutmaßlichen Fehler eine Benachrichtigung erhalten, dann hätte ich entsprechend reagiert. Gruß--Malabon (Diskussion) 21:46, 20. Mai 2012 (CEST)
- Keine Panik! Die Bezeichnung ist missverständlich - nicht alle "Missbrauchsfilter" werden bei Unsinn ausgelöst. Missbrauchsfilter 49 dient laut Beschreibung der "Markierung Neu-Verstorbener um Kandidaten für den Hauptseitennekrolog zu finden". Also keine Panik. Schau mal in mein Logbuch. Und ich bin ganz sicher kein schwerer Junge ;) --Ne discere cessa! Kritik/Lob 22:01, 20. Mai 2012 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort. Ich wäre dann dafür, den Begriff zu ändern. Gruß--Malabon (Diskussion) 22:30, 20. Mai 2012 (CEST)
- Dazu lief vor Kurzem eine Umfrage. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 22:33, 20. Mai 2012 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort. Ich wäre dann dafür, den Begriff zu ändern. Gruß--Malabon (Diskussion) 22:30, 20. Mai 2012 (CEST)
21. Mai 2012
Na wie denn nun?
Folgendes: ich habe The Way I Like It (Lied) nach The Way I like It (Lied) verschoben. Der "Löscher" hatte auch danach den Verschieberest gelöscht. Dann kam, wie sollte es auch anders sein, JD um die Ecke. Mit korr ist aber nichts belegt. Ich habe JD auf seiner Disk unter Benutzer Diskussion:JD#Jetzt reicht es aber. angesprochen. Und habe dort auch einen Link angegeben, dass "like eine Konjunktion ist". Also wenn man nun nicht sagen kann, dass JD alles revertiert, weiß ich ja auch nicht. Like wird klein geschrieben. Und korr ist keine Begründung. Also wo steht, dass like bei dem Mandy-Capristo-Lied groß geschrieben werden soll, aber bei zB. Moves like Jagger klein??? --R.I.P. / 25.8.2008-13.4.2012 / CosmeticBoy 00:41, 21. Mai 2012 (CEST)
- Vermutlich, weil unlängst Move Like Jagger verschoben wurde, der Titel ist da noch mit L. -jkb- 00:46, 21. Mai 2012 (CEST)
- Ja. "korr" ist keine Begründung! Sorry, ist aber so. Like heißt wie. Like ist eine Konjunktion mit 4 Buchstaben. Und Konjunktionen mit 4 Buchstaben werden klein geschrieben. (unter 5 Buchstaben) Man siehe auch WP:LFM-ET. Das ist sogar extra auf meiner Benutzerseite so verlinkt! --R.I.P. / 25.8.2008-13.4.2012 / CosmeticBoy 00:50, 21. Mai 2012 (CEST)
- Like ist hier ein Verb ("mögen"). Ein Fall von Homonymie. Grüße 85.180.195.18 00:52, 21. Mai 2012 (CEST)
- Ja. "korr" ist keine Begründung! Sorry, ist aber so. Like heißt wie. Like ist eine Konjunktion mit 4 Buchstaben. Und Konjunktionen mit 4 Buchstaben werden klein geschrieben. (unter 5 Buchstaben) Man siehe auch WP:LFM-ET. Das ist sogar extra auf meiner Benutzerseite so verlinkt! --R.I.P. / 25.8.2008-13.4.2012 / CosmeticBoy 00:50, 21. Mai 2012 (CEST)
(BK) Nur in dem Liedtitel von Capristo ist es gar keine Konjunktion, sondern ein Verb: to like, (etwas) mögen, (an etwas) Gefallen finden. Wer Sprache kann ist (speziell in so einer Enzyklika) klar im Vorteil... -- Jo Atmon Tell me! 00:54, 21. Mai 2012 (CEST)
- Diese Freundlichkeiten hier. Genau das oben drüber könnte ich schon als PA sehen. Und "korr" ist immernoch keine akzeptable Begründung... --R.I.P. / 25.8.2008-13.4.2012 / CosmeticBoy 00:56, 21. Mai 2012 (CEST)
- (2-facher BK) Und bevor dein Blutdruck noch weiter steigt hättest du die Antwort des "Löschers" abwarten können und überhaupt ist die Überschrift "Jetzt reicht es aber." nicht gerade angebracht. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 00:57, 21. Mai 2012 (CEST)
- //BK// Du kannst auch die Ratschläge hier nachlesen und ins Bett, morgen sieht es anders aus. Eben ruhig bleiben. -jkb- 00:59, 21. Mai 2012 (CEST)
- Nur so nebenbei: ein paar Abschnitte oben drüber meinte JD noch "setz es noch einmal rein und du findest dich auf WP:VM wieder. und tschüss" oder ""und tschüss". keine zeitverschwendung mit dir mehr." ..... Benutzer Diskussion:JD#Wenn man keine Ahnung hat, sollte... Mit ihm brauche ich nicht reden: er redet so mit mir auch; mein Archiv ist voll davon. Es ist ja jetzt auch egal: ihr habt Recht und dann ist gut. Das wollen die Leute doch immer nur hören. --R.I.P. / 25.8.2008-13.4.2012 / CosmeticBoy 01:02, 21. Mai 2012 (CEST)
- //BK// Du kannst auch die Ratschläge hier nachlesen und ins Bett, morgen sieht es anders aus. Eben ruhig bleiben. -jkb- 00:59, 21. Mai 2012 (CEST)
- Allein der Titel des eben von dir erwähnten Abschnittes ist eine Beleidigung. Meinst du nicht auch, dass du an deiner Formulierung arbeiten solltest? --Ne discere cessa! Kritik/Lob 01:05, 21. Mai 2012 (CEST)
- Ich an meiner? -->Er an seiner... Außerdem ist das ein einjähriger Streit, den er immer gewinnt. Warum/auch/immer. ***Darf er mir drohen? Nein. Macht man sowas? Nein. Gehört sich sowas? Nein. Macht man sowas real auf der Straße? Nein. Warum macht er es dann? Und das ist der einzige Abschnitt von mir, der so eine Überschrift hat. da sind seine in meinem Archiv schon "ausdrucksvoller". Ich bin hier immer nett. Zum Beispiel beginnen meine Kommentare immer mit "Hallo" oä. Aber naja. --R.I.P. / 25.8.2008-13.4.2012 / CosmeticBoy 01:09, 21. Mai 2012 (CEST)
- Allein der Titel des eben von dir erwähnten Abschnittes ist eine Beleidigung. Meinst du nicht auch, dass du an deiner Formulierung arbeiten solltest? --Ne discere cessa! Kritik/Lob 01:05, 21. Mai 2012 (CEST)
Und der 21. Mai ist angebrochen, lass uns die laue Nacht genießen. Gute nacht und Gruß -jkb- 01:11, 21. Mai 2012 (CEST)
- Achja, abhauen, wenn einer einmal zurückschlägt... Super. Echt. Ich wollte nur Helfen. (mit der Verschiebung). Aber dass man hier gleich so fertig gemacht wird... Wow. Gibs das auch in den anderen WPs? Oder nur in der deutschen? Ist ja auch egal. Alle haben Recht, außer ich. Und damit ists gut. Es müsste sich mal jemand die Diskussionen ansehen... So viel Beleidigung und Erpressung---Und das alles in einem Archiv. Zum Glück ist ja mein 2012-Archiv auf meiner Benutzerseite gut sichtbar verlinkt. Achja. So ist das halt. Machste einmal Fehler, biste immer der Böse. Jo, genau. --R.I.P. / 25.8.2008-13.4.2012 / CosmeticBoy 01:15, 21. Mai 2012 (CEST)
- CosmeticBoy, ohne Dir zu Nahe treten zu wollen, aber in diesem Fall heißt „like“ tatsächlich mögen, das hatte ich vorhin gar nicht beachtet…— Spuki Séance 01:28, 21. Mai 2012 (CEST)
- Ja, grade hats klick gemacht. Jaja, ich weiß... Wenn man keine Ahnung hat, sollte man einfach mal die Fr***e halten; ich habs ja schon kapiert. Anfrage an Xenon ist ja schon draussen. Eine Woche ESC-Pause tut mir gut. Vielleicht ist die Luft in Baku ja besser als hier?! :P --R.I.P. / 25.8.2008-13.4.2012 / CosmeticBoy 01:55, 21. Mai 2012 (CEST)
- Wollte Dir deswegen schon auf Deine Disk. schreiben, aber gerne auch hier: Das hat nichts mit „Fresse halten“ zu tun. Du hast Dich geirrt, so what? Passiert. Was leider auch passiert ist: Du hast Dich ungerecht behandelt gefühlt und bist wie das berühmte HB-Männchen an die Decke gegangen. Lass Dich nicht so stressen! Und wenn Du etwas gutmachen willst: Entschuldige Dich bei JD, auch wenn es schwer fällt. Denn letztendlich hatte er tatsächlich Recht. Aber das ist dann natürlich Dir überlassen. Gruß— Spuki Séance 02:03, 21. Mai 2012 (CEST)
- Read you Englisch? Dann mit Capitalization vertraut machen. The Way I Like It (Lied) ist korrekt. Give Peace a Chance GEEZERnil nisi bene 09:52, 21. Mai 2012 (CEST)
- Wollte Dir deswegen schon auf Deine Disk. schreiben, aber gerne auch hier: Das hat nichts mit „Fresse halten“ zu tun. Du hast Dich geirrt, so what? Passiert. Was leider auch passiert ist: Du hast Dich ungerecht behandelt gefühlt und bist wie das berühmte HB-Männchen an die Decke gegangen. Lass Dich nicht so stressen! Und wenn Du etwas gutmachen willst: Entschuldige Dich bei JD, auch wenn es schwer fällt. Denn letztendlich hatte er tatsächlich Recht. Aber das ist dann natürlich Dir überlassen. Gruß— Spuki Séance 02:03, 21. Mai 2012 (CEST)
- Ja, grade hats klick gemacht. Jaja, ich weiß... Wenn man keine Ahnung hat, sollte man einfach mal die Fr***e halten; ich habs ja schon kapiert. Anfrage an Xenon ist ja schon draussen. Eine Woche ESC-Pause tut mir gut. Vielleicht ist die Luft in Baku ja besser als hier?! :P --R.I.P. / 25.8.2008-13.4.2012 / CosmeticBoy 01:55, 21. Mai 2012 (CEST)
- CosmeticBoy, ohne Dir zu Nahe treten zu wollen, aber in diesem Fall heißt „like“ tatsächlich mögen, das hatte ich vorhin gar nicht beachtet…— Spuki Séance 01:28, 21. Mai 2012 (CEST)
- Achja, abhauen, wenn einer einmal zurückschlägt... Super. Echt. Ich wollte nur Helfen. (mit der Verschiebung). Aber dass man hier gleich so fertig gemacht wird... Wow. Gibs das auch in den anderen WPs? Oder nur in der deutschen? Ist ja auch egal. Alle haben Recht, außer ich. Und damit ists gut. Es müsste sich mal jemand die Diskussionen ansehen... So viel Beleidigung und Erpressung---Und das alles in einem Archiv. Zum Glück ist ja mein 2012-Archiv auf meiner Benutzerseite gut sichtbar verlinkt. Achja. So ist das halt. Machste einmal Fehler, biste immer der Böse. Jo, genau. --R.I.P. / 25.8.2008-13.4.2012 / CosmeticBoy 01:15, 21. Mai 2012 (CEST)
Beschreibung von Landkarten Theoriefindung?
Wenn ich über ein Dorf schreibe, dass es dort eine Schule und zwei Kirchen gibt und ansonsten viele Felder und Wälder, weil es so auf einer Landkarte zu sehen ist, ist das dann schon Theoriefindung? Sprich: Kann man sich auch auf Abbildungen als Beleg berufen oder ist das schon Originäre Forschung? -- Kneesbirds (Diskussion) 09:00, 21. Mai 2012 (CEST)
- Welche Theorie hättest du denn erfunden? liesel Schreibsklave® 09:12, 21. Mai 2012 (CEST)
- Dass es irgendwo viele "Wälder und Felder" gibt - obwohl das vielleicht gar nicht mehr stimmt? Alexpl (Diskussion) 09:43, 21. Mai 2012 (CEST)
- Wenn ich über eine Insel schreibe, welche Inseln ringsum liegen, dann bedarf dies keiner Belege. Oder würdest du in Berlin belegen wollen, daß die Stadt in Deutschland liegt? --Marcela 09:45, 21. Mai 2012 (CEST)
- Das kann ich aber auch schreiben, nach dem ich mir das vor Ort angeschaut habe und es muss heute trotzdem nicht mehr stimmen. Oder ich habe eine Ortsbeschreibung aus einem älteren Buch.
- Die Frage ist, ist eine Karte ein Beleg im Sinne unseres Gesetzes? liesel Schreibsklave® 09:47, 21. Mai 2012 (CEST)
- Ich denke da jetzt konkret an Suchsdorf#Topographie. Solche Sätze wie „Die westliche Hälfte des Stadtteils ist wenig bebaut und besteht hauptsächlich aus Höfen und ihren Äckern sowie aus Wald“ sind natürlich relativ. Bei Kiel-Pries#Heute hatte ich geschrieben, dass nur an einer Stelle die Grenze zwischen den beiden Stadtteilen erkennbar ist, weil das erklärt hätte, warum kein Einwohner mehr die Grenzen kennt. Nachdem ich eine zweite Stelle entdeckt hatte, musste ich die Aussage revidieren. Das war wohl eindeutig Theoriefindung beziehungsweise Halbwissen. Bei den Landkarten ist es komplizierter. Zwar ist das mit den Höfen und dem Wald eine Tatsache, dass die Äcker zu den Höfen gehören ist dagegen eine Mutmaßung und „wenig bebaut“ ist auch eine subjektive Aussage. Immerhin findet sich diese aber in der angegebenen Literatur wieder. Meist sind es nur Kleinigkeiten, bei denen man spekulieren muss. Wenn jedoch in jedem Artikel eine solche Aussage auftaucht, kann das die Realität ganz schön verzerren. Was man heute ungenau formuliert, kann morgen schon falsch sein. Das Problem sind die Wertungen wie „viele“ oder eben „hauptsächlich“. Auf der Karte steht ja nicht, wie viel Prozent der Fläche wie genutzt wird. Wenn ich nun schreibe, es gäbe dort viel Wald, weil bei mir um die Ecke überhaupt kein Wald ist und ich es so als viel erachte, stellt sich der Leser vielleicht etwas ganz anderes unter viel vor. Literatur ist also schon vorzuziehen. -- Kneesbirds (Diskussion) 09:49, 21. Mai 2012 (CEST)
- Dass es irgendwo viele "Wälder und Felder" gibt - obwohl das vielleicht gar nicht mehr stimmt? Alexpl (Diskussion) 09:43, 21. Mai 2012 (CEST)
- Ich schaue bei Ortsartikel immer in Landkarten (oft Papier, ansonsten online) und nahezu immer auch auf Luftbilder. Das sind natürlich Primärquellen, aber solange es keine hinreichend aktuellen Beschreibungen in Form von reputabler Literatur gibt, ist das völlig OK. Zumal ja jeder diese Belege selbst zur Hand nehmen kann. Etwas anderes sind subjektive Beschreibungen. "Wenig bebaut" ist schwierig, "Villenviertel mit lockerer Bebauung auf großzügigen Grundstückszuschnitten und starker Durchgrünung" wird dir niemand anzweifeln. Grüße --h-stt !? 15:54, 21. Mai 2012 (CEST)
Suche mit Wildcard
- aus WP:SH
Ich suche nach einer Möglichkeit mit Hilfe von Initalien einen Namen zu finden und dachte, dass man mit intitle:G* M* bei den Suchergebnissen die Seite von Gustav Mahler finden sollte. Kann mir jemand sagen was ich falsch mache? (nicht signierter Beitrag von 192.44.12.11 (Diskussion) 09:57, 21. Mai 2012 (CEST))
- Mit der Personensuche kann auch nach "G* M*" gesucht werden, liefert aber sehr viele Ergebnisse: [11] --тнояsтеn ⇔ 14:24, 21. Mai 2012 (CEST)
- Es gibt auch ein Werkzeug, mit dem du Wikipedia mit regulären Ausdrücken durchsuchen kannst. Grüße, --Polarlys (Diskussion) 01:40, 22. Mai 2012 (CEST)
Bug (?) beim Verschieben
Ich hab gerade diese Seite verschoben und wollte selbstverständlich auch im Feld "Grund" eine Begründung eingeben... jedoch lässt sich dieses Feld nicht mit Text befüllen. Hat jemand das selbe Problem? Nutze Chrome. --Avaholic 15:05, 21. Mai 2012 (CEST)
- Bin im Moment nicht zu hause und habe leider nur den Internet Explorer zur Verfügung... wie lange tritt das Problem schon auf und können andere User mit Chrome das nachvollziehen? Im Zweifelsfall mal den Cache leeren, mehr kann ich von hier aus leider nicht machen, ein ähnliches Problem habe ich bereits vor Wochen behoben - Hoo man (Diskussion) 15:25, 21. Mai 2012 (CEST)
- Cache ist leer. Wie lange das Problem auftritt, kann ich nicht sagen, dafür verschiebe ich nicht oft genug. Ich kann mich aber erinnern, dass das Problem bei FF nicht bestand, also liegt es wohl an Chrome. Halb so wild das Ganze, sicherlich, aber auch ärgerlich. --Avaholic 16:12, 21. Mai 2012 (CEST)
- Bei mir tritt dieser Bug bei Chromium auf, bei FF und Opera funktioniert es. IE nicht verfügbar.--Boshomi (Diskussion) 16:03, 21. Mai 2012 (CEST)
- Funktioniert es mit oder ohne dem Helferlein "Altes Verschiebeformular ohne Auswahlliste für Namensraum" (Einstellungen -> Helferlein)? Ich habe kein Chrome zur Verfügung. Der Umherirrende 19:06, 21. Mai 2012 (CEST)
- Die Einstellung "Altes Verschiebeformular ohne Auswahlliste für Namensraum" war angehackt.
- Bei Chromium funktioniert es nur ausgeschaltet (neue Variante mit Namenrauauswahl)
- Bei FF funktioniert es mit beiden Varianten,
- Opera funktioniert nur mit der alten Variante.
- Konqueror funktioniert auch bei beiden Varianten wie FF.
- HTH--Boshomi (Diskussion) 00:53, 22. Mai 2012 (CEST)
- Die Einstellung "Altes Verschiebeformular ohne Auswahlliste für Namensraum" war angehackt.
- Funktioniert es mit oder ohne dem Helferlein "Altes Verschiebeformular ohne Auswahlliste für Namensraum" (Einstellungen -> Helferlein)? Ich habe kein Chrome zur Verfügung. Der Umherirrende 19:06, 21. Mai 2012 (CEST)
Interwiki-Links bei nichttrivialen Überschneidungen
Hallo, ich habe neulich ein wenig am Artikel Retraktion und Koretraktion gewerkelt und dabei sind mir die Wiki-Links aufgefallen. Die Sache ist die: Je nach Sprachversion gibt es eigene Artikel für Retraktionen in der Topologie (Spezialfall des Artikels), Deformationsretrakte (wiederum Spezialfall letzterer) und für den Gesamtbegriff, oder nicht. Wie verfährt man da? Gibt es da eine Möglichkeit, trotz der Bots alle Verlinkungen richtig hinzubekommen? --Chricho ¹ ² 21:05, 21. Mai 2012 (CEST)
- Die Interwikis aussuchen, die exakt das Lemmathema abdecken und alle anderen rausschmeissen. Dann dies für komplett alle Sprachversionen tun, anders sind die Bots sonst nicht zu stoppen. --Gereon K. (Diskussion) 11:00, 22. Mai 2012 (CEST)
- Aber wenn ich jetzt zum Beispiel Retraktion und Koretraktion mit pl:Retrakcja_(topologia) (die topologische Retraktion) verlinke, und Retraktion und Koretraktion mit en:Section (category theory) (die allgemeine (Ko)retraktion), dann kommt doch schnell ein Bot daher und fügt den polnischen im englischen Artikel als Link hinzu, auch wenn der Begriff da gar nicht behandelt wird. Kann und soll man die Bots dann irgendwie von dem Artikel abhalten? --Chricho ¹ ² 16:41, 22. Mai 2012 (CEST)
- Du musst halt schneller sein als die Bots. Am besten bei dieser Aktion mit mehreren Fenstern arbeiten und dann kurz hintereinander bei den verschiedenen Fenstern auf Speichern drücken. Das ist immer noch die beste Methode - und sie funktioniert. --Gereon K. (Diskussion) 17:50, 22. Mai 2012 (CEST)
- Aber wenn ich jetzt zum Beispiel Retraktion und Koretraktion mit pl:Retrakcja_(topologia) (die topologische Retraktion) verlinke, und Retraktion und Koretraktion mit en:Section (category theory) (die allgemeine (Ko)retraktion), dann kommt doch schnell ein Bot daher und fügt den polnischen im englischen Artikel als Link hinzu, auch wenn der Begriff da gar nicht behandelt wird. Kann und soll man die Bots dann irgendwie von dem Artikel abhalten? --Chricho ¹ ² 16:41, 22. Mai 2012 (CEST)
22. Mai 2012
Link auf WP-Personensuche
Eine IP verlinkt eine sogenannte Wikipedia-Personensuche. Ist das ein sinnvolles/wünschenswertes Projekt ? --Wistula (Diskussion) 09:24, 22. Mai 2012 (CEST)
- Das ist u.a. in der Vorlage:Normdaten und der Formatvorlage Biografie so vorgesehen, also erwünscht. Und auch sehr weit verbreitet.--Nothere 10:00, 22. Mai 2012 (CEST)
- Die Anzeige kann auch unterbunden werden: Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets (erster Punkt unter Veränderung der Oberfläche). --тнояsтеn ⇔ 10:07, 22. Mai 2012 (CEST)
- Okay, danke. Die Einfügung von Normdaten (Bibl Nachweise u.ä) finde ich grdstzl auch sehr vernünftig, wenn hier aber nur die Personensuche steht, scheint mir das a) recht redundant und b) eine Seriösität (qua externer Quellen) zu erwecken, die nicht vorhanden ist. Aber irgendwie wurde das ja wohl einmal akzeptiert, dann will ich das auch gerne sichten. Gruss --Wistula (Diskussion) 10:27, 22. Mai 2012 (CEST)
- Die Anzeige kann auch unterbunden werden: Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets (erster Punkt unter Veränderung der Oberfläche). --тнояsтеn ⇔ 10:07, 22. Mai 2012 (CEST)
Tabelle zuklappen
Gestumblindi bat mich, die Klimatabelle im Abschnitt Geografie und Klima des Artikels Wauwatosa zu- und aufklappbar zu machen. Ich weiss leider nicht, wie man das macht. Für Navigationsleisten kenne ich das, aber bekommt man das auch bei Tabellen hin? Vielleicht kennt hier jemand einen Trick. Danke und Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 09:53, 22. Mai 2012 (CEST)
- Dafür wird exakt die gleiche Syntax verwendet wie bei Navileisten, da kannst du einfach abschreiben. Allerdings bedenke, bevor du es machst: Ein-/Ausklappbare Tabellen sind nicht druckbar. Auch bei der Buchfunktion werden sie unterschlagen. Das ist bei Navileisten sinnvoll, bei Artikelinhalten IMHO kontraproduktiv. Ich persönlich halte nichts davon, denn: Entweder etwas ist wichtig für den Artikel, dann soll es auch medienneutral nutzbar sein, oder aber es ist unwichtig, dann fliegt es raus aus dem Artikel. Einklappbare Tabellen sind da weder Fisch noch Fleisch. --Gnu1742 (Diskussion) 10:05, 22. Mai 2012 (CEST)
- Bitte ganz definitiv nicht die Methode von den Navileisten benutzen - die versteckt den Inhalt z.B. im Druck komplett. Das ist nicht ohne Grund so gebaut, dass sie nur für Navileisten sinnvoll einsetzbar ist. --Tokikake (Diskussion) 10:11, 22. Mai 2012 (CEST)
- (BK) Gehen tut das. Aber ich bin dagegen :) Im Ernst: sehe keinen Grund, diese Informationen wegzuklappen. --тнояsтеn ⇔ 10:06, 22. Mai 2012 (CEST)
- (BK,BK) : Tabellen wurden z.B. in diesem Artikel eingeklappt. Das Einklappen von Tabellen hat jedoch z.B. bei den Orgeldispositonen schon für Ärger gesorgt, da diese Abschnitte bei einem PDF Druck nicht berücksichtigt werden. --Trigonomie - ☎ 10:09, 22. Mai 2012 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich habe das direkt entfernt. Wer das da unbedingt haben will, soll sich bitte erst für eine allgemeinere Variante einsetzen, die dann auch keine Probleme (Druck usw.) macht. --Tokikake (Diskussion) 10:22, 22. Mai 2012 (CEST)
- Danke Euch allen für das Feedback. Gestumblindis Argumentation findet sich hier. --Gereon K. (Diskussion) 10:33, 22. Mai 2012 (CEST)
- Na, davon wird der status ob lesenswert oder nicht kaum abhängen. Und ein lesenswerter Artikel sollte lesenswert sein, egal ob man ihn im Browser liest oder ihn sich ausdruckt. --Gnu1742 (Diskussion) 10:47, 22. Mai 2012 (CEST)
- Natürlich. Ging mir nur um Optimierung des Artikels in Richtung Lesbarkeit. --Gereon K. (Diskussion) 10:58, 22. Mai 2012 (CEST)
- Na, davon wird der status ob lesenswert oder nicht kaum abhängen. Und ein lesenswerter Artikel sollte lesenswert sein, egal ob man ihn im Browser liest oder ihn sich ausdruckt. --Gnu1742 (Diskussion) 10:47, 22. Mai 2012 (CEST)
- Danke Euch allen für das Feedback. Gestumblindis Argumentation findet sich hier. --Gereon K. (Diskussion) 10:33, 22. Mai 2012 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich habe das direkt entfernt. Wer das da unbedingt haben will, soll sich bitte erst für eine allgemeinere Variante einsetzen, die dann auch keine Probleme (Druck usw.) macht. --Tokikake (Diskussion) 10:22, 22. Mai 2012 (CEST)
- (BK,BK) : Tabellen wurden z.B. in diesem Artikel eingeklappt. Das Einklappen von Tabellen hat jedoch z.B. bei den Orgeldispositonen schon für Ärger gesorgt, da diese Abschnitte bei einem PDF Druck nicht berücksichtigt werden. --Trigonomie - ☎ 10:09, 22. Mai 2012 (CEST)
kann edit nicht mehr revertieren
gudn tach!
- anliegen
koennte bitte jemand probieren, mein gesteriges rollback in Fußball-Regionalliga 2012/13 zu revertieren?
falls ein dev mitliest: koennte da ein db-eintrag kaputt sein?
- background
im artikel Fußball-Regionalliga 2012/13 habe ich gestern abend um 23:43:30 CEST versehentlich einen edit des users 78.53.193.122 "gerollbackt". ich hatte zwar noch versucht, das absenden mit escape zu verhindern, und als ich mir anschliessend die history anzeigte, war mein rollback dort auch tatsaechlich nicht aufgefuehrt, dennoch habe ich soeben gesehen, dass die aenderung offenbar doch angenommen wurde. nun wuerde ich das gerne rueckgaengig machen, allerdings kann ich mir partout nicht die diffs anzeigen lassen. jedesmal, wenn ich versuche, die diffs [12] oder [de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fu%C3%9Fball-Regionalliga_2012/13&diff=103501480&oldid=103486810], kommt nach ewigem laden meist ein "network error". wenn ich mir die versionen [13] bzw. [14] anzeigen lassen moechte, werden zwei gleiche seiten angezeigt.
mitlerweile habe ich es mal geschafft, mir das diff anzeigen zu lassen, um zu kontrollieren, dass mein rollback wirklich unangebracht war. aber wenn ich nun die alte version editieren moechte,[15] um die neusten aenderungen nachzutragen, und dann diese seite abspeichern moechte, dann kommt immer wieder eine wikimedia-fehlermeldung "Our servers are currently experiencing a technical problem [...]". alles andere in der wikipedia scheint zu gehen, nur hier ist irgendwie der wurm drin. -- seth 11:00, 22. Mai 2012 (CEST)
- nachtrag:
- grmpf, anscheinend ging mein revert entgegen der mediawiki-meldung doch. aber sichten kann ich den (genauer: meinen eigenen) edit nun trotzdem nicht. browser laed sich tot. ich geb's erst mal auf. -- seth 11:04, 22. Mai 2012 (CEST)
- Keine Lösung... aber die Ursache für immense Ladezeiten sind höchstwahrscheinlich die vielen Positionskarten. --тнояsтеn ⇔ 11:23, 22. Mai 2012 (CEST)
Unsinnige Quellenangaben
Ich weiß nicht ob es hier richtig ist, aber ich finde es absolut schrecklich, wie in Wikipedia mit Quellenangaben umgegangen wird. Es scheint einzig und allein zu zählen, DASS etwas irgendwo im Internet behauptet wird, und schon gilt es als Beleg. Beispiel Artikel Teheran: Für die Einwohnerzahl gilt als Quelle diese Seite: [16]. Da steht einfach nur "2012 8 778 535 Berechnung". Da steht nicht wer es berechnet hat, wann es berechnet wurde, auf welcher Grundlage es berechnet wurde, NICHTS! Es kann doch nicht sein, dass so eine Angabe in Wikipedia einfach durchgewunken wird. Und ich bin mir sicher, wenn ich das ändern würde, würde es direkt als Vandalismus wieder rückgängig gemacht (wäre nicht das erste Mal) --92.73.30.198 12:27, 22. Mai 2012 (CEST)
- Verbessere es. Wie du einen Einzelnachweis setzt, steht unter Hilfe:Einzelnachweise. Ein Bearbeitungskommentar, warum die Angabe ersetzt werden muss, begründet deine Änderung hinreichend. Und: Hier wird nichts durchgewunken. Manches wird einfach ungesehen reingeschrieben. Wenn du bei Qualitätssicherung mitarbeiten möchtest, findest du genug Anlaufstellen (WP:QS, Spezial:Letzte Änderungen, Wikipedia:Nachsichtung, etc.) Grüße, --Polarlys (Diskussion) 12:43, 22. Mai 2012 (CEST)
- World Gazetteer (m.W. ein Privatprojekt) ist ein in Wikipedia überaus häufig benutzter Beleg für Einwohnerzahlen - ich hab mich auch schon öfter gefragt, wie es um deren Belastbarkeit bestellt ist. Die Frage würde ich am ehesten im WikiProjekt Geographie thematisieren, vielleicht rennst Du da sogar offene Türen ein - vielleicht haben sie aber dort auch Argumente, die für die Seriosität der dortigen Daten sprechen. Auf den ersten Blick würde ich das jedenfalls auch nicht für vom Feinsten halten - wobei ich eben nicht weiss, ob man an wirklich gute Daten (vom Statistikamt) überhaupt herankommt. --Port(u*o)s 12:47, 22. Mai 2012 (CEST)
- Alternativen für den konkreten Fall, aber jeweils nicht für 2012: CIA, Teheran selbst.--Nothere 18:26, 22. Mai 2012 (CEST)
Zunehmende Belegdichte?
In Fortsetzung dieses Gedankens von weiter oben: Im Zusammenhang mit der Seriösitätsdiskussion wäre es aufschlussreich zu erfahren, ob und wie sehr sich die Belegdichte in de:wp in den letzten Jahren verbessert hat, also die Anzahl der Einzelnachweise pro Artikel. Dazu bräuchte man nur in Jahresabständen die Zeichenfolge < ref > in den Artikeln zu zählen. Gibt es ein Tool dafür? Schick wäre dann eine Korrelation mit der Artikellänge, denn ich kann mir vorstellen, dass sogar die Stubs heute belegter sind als noch vor drei, vier Jahren. --Aalfons (Diskussion) 12:29, 22. Mai 2012 (CEST)
- Ich würde dann eher nach
</ref>
suchen – hinter dem einleitenden Teil können noch Namen- und Gruppenangaben folgen. —[ˈjøːˌmaˑ] 12:33, 22. Mai 2012 (CEST)- Na,
<ref
ist schon das beste Suchmuster. Mit</ref>
erwischst du nicht die<ref name='blablupp'/>
aka wiederverwendete refs. --Gnu1742 (Diskussion) 13:20, 22. Mai 2012 (CEST)
- Na,
Ich habe gerade Folgendes über die Dumps mit den Zeitstempeln 20110410 laufen lassen:
cat dewiki-20110410-pages-articles.xml | grep -o "<ref" | wc -l # Nicht einfach so runterladen! (~ 2.1 GB) 2610281 cat 20110410-index dewiki-20110410-all-titles-in-ns0 | wc -l 2080627
Damit gab es also am 10. April 2011 Fußnoten pro Seite im Artikelnamensraum. Falls das jemand für die anderen Dumps machen möchte…--goiken 16:35, 22. Mai 2012 (CEST)
- Aussagekräftiger wäre vermutlich die Anzahl der Belege pro Wort oder pro Zeichen, da die Artikel mit der Zeit vermutlich länger werden.--Trockennasenaffe (Diskussion) 16:38, 22. Mai 2012 (CEST)
- Die Zeichenzahl kann man glaub’ ganz gut an der Dateigröße (8.2 GB) ablesen. Ist zwar ein bisschen XML-Schrott dabei, aber der scheint mir konstant groß zu sein pro Artikel. --goiken 17:16, 22. Mai 2012 (CEST)
Angabe des "alten" Vornamens einer transsexuellen Person
Im Artikel Conny Restle sträubt sich ein Benutzer, der von sich behauptet die dargestellte Person zu sein, gegen die Nennung des vor der Änderung der Geschlechtszugehörigkeit innegehabten Vornamens und verweist auf §5 Abs. 1 des Transsexuellengesetzes. Dort wird im sogenannten Offenbarungsverbot die Ausforschung und/oder Offenbarung des Vornamens vor der Änderung der Geschlechtszugehörigkeit untersagt. Allerdings gilt dies nicht, wenn "besondere Gründe des öffentlichen Interesses dies erfordern". Da es sich bei der Person nicht um Hanna Maier oder Horst Müller handelt existiert IMHO ein öffentliches Interesse und da auch die DNB den Geburtsnamen kennt ist das Einfügen in den Artikel meiner Meinung nach kein Verstoß gegen ebendieses Gesetz. Außerdem existieren einige Links auf Konstantin Restle, die nahelegen, dass Veröffentlichungen unter dem Geburtsnamen existieren. Sucht man z.B. nach dem Buch "Faszination Klavier. 300 Jahre Pianofortebau in Deutschland", so findet Google sowohl Conny als auch Konstantin. Ich sehe jedenfalls keinen Grund dafür den Vornamen zu unterschlagen. Was die Wünsche des Benutzerkontos Aviatrix angeht: Die Wünsche eines Benutzers, der vorgibt die im Artikel behandelte Person zu sein spielen keine übergeordnete Rolle (so kenne ich das jedenfalls). Liege ich hier völlig falsch, total richtig, etwas daneben,...? --Ne discere cessa! Kritik/Lob 13:56, 22. Mai 2012 (CEST)
- Kannst du noch angeben, wo der Nutzer behauptet, die Person zu sein? --Zulu55 (Diskussion) 14:06, 22. Mai 2012 (CEST)
- Hier (Bearbeitungskommentar) und auf der BD (ganz oben). --Ne discere cessa! Kritik/Lob 14:09, 22. Mai 2012 (CEST)
- Service: und hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Martin1978&diff=prev&oldid=103355586
- Service 2: Wikipedia:Artikel über lebende Personen und dort http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Artikel_%C3%BCber_lebende_Personen#Im_Zweifel_f.C3.BCr_die_Privatsph.C3.A4re --Zulu55 (Diskussion) 14:12, 22. Mai 2012 (CEST)
- Daraus geht meiner Ansicht nach schon mal ziemlich klar hervor, dass das Geburtsjahr nicht wichtig ist. Und wenn der Link auf Literatur auch so funktioniert erscheint mir der frühere Name auch nicht relevant für den Artikel. --Zulu55 (Diskussion) 14:17, 22. Mai 2012 (CEST)
- Übrigens:so ein kommentarloser Revert nach einer vom Vorediteur gemachten Begründung ist wohl nicht die feine Art und widerspricht der oben genannten Präambel, --Zulu55 (Diskussion) 14:20, 22. Mai 2012 (CEST)
- Ich sehe keinen Grund den Vornamen zu nennen. --Mauerquadrant (Diskussion) 14:24, 22. Mai 2012 (CEST)
- Der kommentarlose Revert ist eine Unhöflichkeit, aber das ist hier ein allgemeines Problem. Ich finde, dass der Name durchaus relevant ist, weil Veröffentlichungen darunter existieren. Wenn auch die DNB den Namen für erwähnenswert hält, warum können wir ihn nicht als Alternativnamen nennen? Dass er nicht gerade in die Einleitung gehört steht außer Frage, aber in die PD gehört er IMHO definitiv. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 14:28, 22. Mai 2012 (CEST)
Ne discere cessa! BITTE lies doch mal WP:BIO! Warum wird das eigentlich ignoriert? Das Thema Transgender wurde neulich auf Gendergap-l angesprochen, Asking Reddit's /r/asktransgender about Wikipedia: reddit, Is Wikipedia handling transgender identity well?
- en-wiki manual of style on identity: Any person whose gender might be questioned should be referred to by the gendered nouns, pronouns, and possessive adjectives that reflect that person's latest expressed gender self-identification. This applies in references to any phase of that person's life. Nevertheless, avoid confusing or seemingly logically impossible text that could result from pronoun usage (for example: instead of 'He gave birth to his first child', write 'He became a parent for the first time').
Grüsse --Atlasowa (Diskussion) 14:52, 22. Mai 2012 (CEST)
- PS: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2012/Woche_17#Transsexualität, da wurde es schon mal angesprochen, und kurz danach zum Geburtsdatum Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2012/Woche_17#Wie_reagiere_ich..., hm...--Atlasowa (Diskussion) 14:56, 22. Mai 2012 (CEST)
- Da ein Artikel in der WP quasi ein öffentliches Interesse dokumentiert und es auch im Interesse der Allgemeinheit liegt eine Verbindung zu früheren Werken herstellen zu können, halte ich die Angabe im PD für sinnvoll - zumal sehr gut belegt (DNB). Im Artikel muss der alte Name wirklich nicht stehen. Aviatrix hat übrigens das Geburtsjahr selber mit 1960 angegeben. Diese Angabe ist jedoch auch nicht belegt und sollte deshalb auch nicht in den Artikel. --Trigonomie - ☎ 15:07, 22. Mai 2012 (CEST)
- (BK)Das ist ja alles hochinteressant, aber ohne dir zu nahe treten zu wollen, Atlasowa: Hast du meine Anfrage vollständig gelesen und begriffen, was ich will? Es geht mir einzig und allein darum, ob der Geburtsname genannt werden soll/darf. Und das wurde weder in der FZW-Frage (die ich schon vorher gelesen habe), noch in einem der anderen Links erwähnt. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 15:08, 22. Mai 2012 (CEST)
- Es ist ein Altname, unter dem veröffentlicht wurde und der bei DNB gelistet ist. Mit dem Gender- und Rechtshämmerchen zu klopfen, ist altbekannt und ändert nichts an den Fakten. --Gruß Polemos Diskussion 15:17, 22. Mai 2012 (CEST)
- Das Offenbarungsverbot haut aber in Deutschland kräftig auf die Finger. --Liesbeth 15:26, 22. Mai 2012 (CEST)
- Der Kurierartikel weckt Vorfreude – auch wenn es selten so weit kommt. Wie ich die Situation rechtlich sehe habe ich ja schon oben auseinandergenommen. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 15:30, 22. Mai 2012 (CEST)
- @ Liesbeth: Den Link hatten wir schon. Vll. bringst Du uns eine Rechtsexpertise zum aktuellen Fall bei? Besonders interessant daran: Wann wurde die Entscheidung rechtskräftig? Besteht öffentliches Interesse? Oder rechtliches? Wie in der oben verlinkten Disk von Gnu gesagt: WP:OTRS ist eine gute Adresse. Bis dahin gibt es keinen Grund - nicht einmal vorauseilenden Gehorsam - den Altnamen nicht zu nennen. --Gruß Polemos Diskussion 15:36, 22. Mai 2012 (CEST)
- @Ndc: Antragsdelikt. Wenn man es ganz genau wissen will, kann ein Gericht bemühen. --Gruß Polemos Diskussion 15:36, 22. Mai 2012 (CEST)
- Das Offenbarungsverbot haut aber in Deutschland kräftig auf die Finger. --Liesbeth 15:26, 22. Mai 2012 (CEST)
- Es ist ein Altname, unter dem veröffentlicht wurde und der bei DNB gelistet ist. Mit dem Gender- und Rechtshämmerchen zu klopfen, ist altbekannt und ändert nichts an den Fakten. --Gruß Polemos Diskussion 15:17, 22. Mai 2012 (CEST)
- (BK)Das ist ja alles hochinteressant, aber ohne dir zu nahe treten zu wollen, Atlasowa: Hast du meine Anfrage vollständig gelesen und begriffen, was ich will? Es geht mir einzig und allein darum, ob der Geburtsname genannt werden soll/darf. Und das wurde weder in der FZW-Frage (die ich schon vorher gelesen habe), noch in einem der anderen Links erwähnt. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 15:08, 22. Mai 2012 (CEST)
- Da ein Artikel in der WP quasi ein öffentliches Interesse dokumentiert und es auch im Interesse der Allgemeinheit liegt eine Verbindung zu früheren Werken herstellen zu können, halte ich die Angabe im PD für sinnvoll - zumal sehr gut belegt (DNB). Im Artikel muss der alte Name wirklich nicht stehen. Aviatrix hat übrigens das Geburtsjahr selber mit 1960 angegeben. Diese Angabe ist jedoch auch nicht belegt und sollte deshalb auch nicht in den Artikel. --Trigonomie - ☎ 15:07, 22. Mai 2012 (CEST)
so umgesetzt wurde). Ferner empfahl ich ebenfalls den Kontakt zur wikimedia. Grüße -- Hepha! ± ion? 15:42, 22. Mai 2012 (CEST)
Info: Ich hatte mit dem Benutzer Aviatrix regen E-mail-Kontakt, jedoch ging es dort ausschließlich um das Geburtsdatum (das nun in der Einleitung entfernt und- @Polemos: Lies bitte Person des öffentlichen Lebens, das trifft nicht zu, schon als relative Person der Zeitgeschichte hätte ich starke Zweifel. Namensrecht (Deutschland) gilt hier, siehe dazu auch Voraussetzungen. --Liesbeth 16:06, 22. Mai 2012 (CEST)
- Der Begriff "Person des öffentlichen Lebens" ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, wodurch eine genaue Abgrenzung nicht möglich ist. Aber als Leiterin des Musikinstrumenten-Museum Berlin kann man schon davon ausgehen, dass ein gewisses Interesse an ihrer Person besteht. Und was das mit dem Namensrecht zu tun hat, kann ich mir nicht ganz erklären. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 16:19, 22. Mai 2012 (CEST)
- Interesse an einer Person ungleich Person der Zeitgeschichte. Namensrecht wegen des geänderten Vornamens. --Liesbeth 16:24, 22. Mai 2012 (CEST)
- Im Gesetzestext steht ja auch nichts von "Person der Zeitgeschichte" sondern von "öffentlichem Interesse". Und das mit dem Namensrecht schnall´ich immer noch nicht. Was genau soll denn da zu beachten sein, außer dem jetzt schon zigmal zitierten TSG §5 Abs. 1? Den Link den du gerade angeführt hast habe ich schon im Rahmen deines vorletzten Kommentars gelesen, aber unseren Fall betreffend steht zumindest im WP-Artikel nichts was wir nicht schon längst wüssten. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 16:33, 22. Mai 2012 (CEST)
- Wir lernen kennen: 1. Beweisführung durch wiederholte Behauptung. 2. Endlich wieder eine öde Diskussion um des Kaisers Bart. --Gruß Polemos Diskussion 16:40, 22. Mai 2012 (CEST)
- Gerne für dich noch einmal: Die Nennung des früheren Vornamens ist nicht erforderlich und nach dem Transsexuellengesetz darf er nicht offenbart werden, jedenfalls nicht in Deutschland. Wenn eine Person darauf hinweist, dass der Name nicht zu nennen ist, ist schon zum Schutz der Privatsphäre darauf zu verzichten, zumal es sich hier nicht um eine Person der Zeitgeschichte handelt. Jetzt verstanden? --Liesbeth 17:20, 22. Mai 2012 (CEST)
- @Liesbeth: Suche einmal nach den Arbeiten bis 1995 im Netz, zB Google Bücher. Soll das professionelle Leben erst im Jahre 2004 beginnen, damit man es nicht offenlegt?
- Im Artikeltext muss es nicht erwähnt werden. Im nicht automatisch sichtbaren PND-Satz finde ich es nützlich. Auch weil sonst vielleicht der nächste Editor daherkommt und die alten Arbeiten vielleicht rauslöscht, weil er darf es ja nicht wissen, es darf ihm nicht offen gelegt werden. --Franz (Fg68at) 17:26, 22. Mai 2012 (CEST)
- Üblicherweise sehe ich bei Deutschen in der DNB nach. --Liesbeth 17:29, 22. Mai 2012 (CEST)
- Gerne für dich noch einmal: Die Nennung des früheren Vornamens ist nicht erforderlich und nach dem Transsexuellengesetz darf er nicht offenbart werden, jedenfalls nicht in Deutschland. Wenn eine Person darauf hinweist, dass der Name nicht zu nennen ist, ist schon zum Schutz der Privatsphäre darauf zu verzichten, zumal es sich hier nicht um eine Person der Zeitgeschichte handelt. Jetzt verstanden? --Liesbeth 17:20, 22. Mai 2012 (CEST)
- Interesse an einer Person ungleich Person der Zeitgeschichte. Namensrecht wegen des geänderten Vornamens. --Liesbeth 16:24, 22. Mai 2012 (CEST)
- Der Begriff "Person des öffentlichen Lebens" ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, wodurch eine genaue Abgrenzung nicht möglich ist. Aber als Leiterin des Musikinstrumenten-Museum Berlin kann man schon davon ausgehen, dass ein gewisses Interesse an ihrer Person besteht. Und was das mit dem Namensrecht zu tun hat, kann ich mir nicht ganz erklären. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 16:19, 22. Mai 2012 (CEST)
- @Polemos: Lies bitte Person des öffentlichen Lebens, das trifft nicht zu, schon als relative Person der Zeitgeschichte hätte ich starke Zweifel. Namensrecht (Deutschland) gilt hier, siehe dazu auch Voraussetzungen. --Liesbeth 16:06, 22. Mai 2012 (CEST)
(<--) 1. Ad oben: "Die Nennung des früheren Vornamens ist nicht erforderlich..." - in einem Artikel irgendwo vielleicht, in einer Enzyklopädie kann es schon unterschiedliche sein; 2. er/sie behauptet (sogar mehrfach), er/sie sei die Person. Wissen wir es eigentlich? -jkb- 17:32, 22. Mai 2012 (CEST)
Klar gehört die (geänderte) Geschlechtsidentität einer Person zu ihrer Privatsphäre. Aber: Wie hier mit WP umgegangen wird ist nicht ok. Es ist letzten Endes der gleiche Fall wie etwa hier: Menschen veröffentlichen selbst etwas, aber in WP will man es nicht haben und da ist man (auch anonym) schnell mit Paragrafen und Drohungen zur Hand, wir sollen dann auf Zuruf handeln (und bezeichnender Weise nur WP, mit uns kann man's machen, die DNB etc. lässt man in Ruhe). Frau Restle selbst rechnet sich öffentlich die als Konstantin Restle veröffentlichten Werke auf der HP der Uni zu und outet sich damit selbst als besagter Konstantin. Klar, unter einem ganz neuen Namen ein ganz neues Leben ohne Anknüpfung an das alte zu beginnen ist schwierig, alles bisher Geleistete aufgeben, die ganze Karriere... Aber letztendlich ein Dilemma, das wir nicht für Frau Restle lösen können. Sie hat sich entschieden, sich die unter diesem Namen erschienen Werke weiterhin öffentlich zuzurechnen. Sie hat das publiziert, wenn es weiter veröffentlicht wird (wir berufen uns ja sowieso immer auf Quellen, warum werden nicht die kritisiert?) muss sie wohl damit leben. Wenn wir davon ausgehen, dass sie (unter beiden Namen) relevant ist, haben unsere Leser (denen wir ja auch verpflichtet sind) wohl da Recht, sowohl unter "Konstantin" als auch unter "Conny" die betreffende Information zu finden (dass wirklich private Details nicht enzyklopädisch sind versteht sich dabei von selbst). Hier genauso öffentlich über das Ganze zu diskutieren, es im Artikel aber ganz zu streichen ist Leserverarschung (wir wissenden Wikipedianer diskutieren öffentlich darüber, aber den Lesern verraten wir nichts). Dann allenfalls schon lieber konsequent sein und den ganzen Artikel löschen, wenn wir die bereits öffentliche Wahrheit nicht schreiben dürfen. Aber nicht auf anonymen Zuruf belegte und anderswo selbst veröffentlichte relevante Informationen (Publikationsliste) einfach unterschlagen (das müssten wir sonst nämlich konsequenterweise, siehe Fg68at).--Svíčková na smetaně 17:58, 22. Mai 2012 (CEST)
- Quatsch, wir müssen nicht "konsequenterweise" die Publikationsliste unterschlagen und tun das auch nicht, sie ist problemlos im Artikel. Haarsträubend auch das Argument, wir müssten irgendwas in den Artikel schreiben, weil wir es hier diskutieren. Oder daß die Angabe der Publikationsliste einer Museumsdirektorin ein öffentliches Selbst-Outing der sexuellen Identität ist. Der Artikel im jetzigen Zustand ist doch überhaupt kein Problem. Es gibt einen bindenden WMF-Beschluss zum Umgang mit Persönlichkeitsrechten und personenbezogenen Informationen von Betroffenen, Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Weniger bekannte Personen: Viele Personen, die zwar enzyklopädische Relevanz aber weder größere Bekanntheit noch Prominenz aufweisen, möchten ihre personenbezogenen Daten (Geburtsdatum- und Ort, Wohnort, Familienstand etc.) nicht veröffentlichen, weil sie ihre Privatsphäre gefährdet sehen oder berufliche Nachteile befürchten. Es kommt aber vor, dass ohne Zutun des Betroffenen derartige Informationen in die Öffentlichkeit geraten sind, für die sich dann auch Belege finden lassen. Kommt es hier zu Beschwerden, wird im Einzelfall die Information entfernt, wenn anzunehmen ist, dass die Veröffentlichung einen unzulässigen Eingriff in die Privatsphäre der Person darstellt oder der Person ein nicht nur unerheblicher Schaden entsteht. Grundsätzlich ist – wie bei jedem anderen in einem Artikel erwähnten Faktum – eine Prüfung der enzyklopädischen Relevanz notwendig. In Grenzfällen sollte die Daumenregel lauten: „schädige niemanden“. Bitte lesen, beachten und anwenden! --Atlasowa (Diskussion) 18:42, 22. Mai 2012 (CEST)
- Zur Klarstellung: Ich habe nie verlangt, irgendein Wort von Transsexualität oder sexueller Identität in den Artikel zu schreiben. Dafür gibt es keinerlei Beleg. Was wir wissen ist: Die Dame hat früher unter einem anderen Namen publiziert und tut dies auf ihrer Homepage kund. Ob das ein Künstlername ist, oder ein neuer offizieller Name nach einer Geschlechtsumwandlung, wie hier gemutmaßt, geht uns gar nichts an. Aber: Die Idee, man könnte die alten Publikationen in ein "neues Leben" mitnehmen, ohne mit dem alten Namen in Verbindung gebracht zu werden, das ist schlicht und ergreifend unmöglich, und egal wie viel wir hier diskutieren, wir können das nicht ändern. Schon allein, wenn jemand ein Werk aus der Publikationsliste streicht (oder wieder einfügt etc.) müssen wir das in diesem transparenten System hier immer begründen, mit Verweis auf diese Diskussion. Die Katze ist einfach aus dem Sack, totschweigen dass das die selbe Person ist geht nicht mehr. Wir sollten uns eher damit beschäftigen, wie wir sensibel damit umgehen. Ein Vorschlag dazu: Bei den unter altem Namen veröffentlichten Werken in der Publikationsliste dahinter schreiben "als Konstantin Restle". Damit bleiben wir bei unumstößlichen und fraglos öffentlichen Fakten (die auch Frau Restle selbst nicht bestreitet), lassen Intimitäten weg, aber verheimlichen auch nichts. --Svíčková na smetaně 18:55, 22. Mai 2012 (CEST)
- Das ist so nicht richtig. Auf der Uniwebsite stehen die Veröffentlichungen, aber kein anderer Vorname. Und "als" würde deutschem Gesetz (oben mehrfach verlinkt) nicht entsprechen. --Liesbeth 19:00, 22. Mai 2012 (CEST)
- Zur Erinnerung: Es geht hier nur um einen Eintrag in das PD. Müssen wir jetzt die Weiterleitung Konstantin Restle auch löschen, um die Identität des Autoren zu verschleiern? Was passiert dann aber mit den Lesern, die z.B. gerade die in ihrem Artikel an Position 1 angegebene Veröffentlichung lesen und etwas über den Autoren erfahren möchten? --Trigonomie - ☎ 19:07, 22. Mai 2012 (CEST)
- @Liesbeth: Auch Du gehst in Deiner Argumentation mit dem Gesetz unbelegterweise von einer offiziellen Namensänderung aufgrund von Transsexualität aus. Belegt ist (wie Du richtig schhriebst laut Unihomepage), dass diese Bücher von Frau Retsle stammen, belegt ist auch, z.B. dadurch, dass sie unter dem Namen Konstantin Restle erschienen sind. Warum wissen wir nicht und es ist auch egal. Aber diese Bücher sind mehrfach als Literatur und Quellenangaben in WP vertreten, und es muss möglich sein, dort auf die Autorin zu verlinken, das ist unser üblicher Leserservice. Dazu gehört ein redirect, dazu gehört eine kurze Erwähnung im Artikel. Ob man "als" schreibt (wo steht, dass das verboten ist?) oder "unter dem Namen" oder irgendeine ähnliche Formulierung ist letztlich egal. Ich fände es halt die unaufgeregteste Variante, die Identität von Konstantin und Conny darzustellen, ohne Intimitäten breitzutreten. Zumindest wärs viel diskreter als die meterlangen Diskussionen hier (Streisandeffekt etc.). --Svíčková na smetaně 19:20, 22. Mai 2012 (CEST)
- Zur Erinnerung: Es geht hier nur um einen Eintrag in das PD. Müssen wir jetzt die Weiterleitung Konstantin Restle auch löschen, um die Identität des Autoren zu verschleiern? Was passiert dann aber mit den Lesern, die z.B. gerade die in ihrem Artikel an Position 1 angegebene Veröffentlichung lesen und etwas über den Autoren erfahren möchten? --Trigonomie - ☎ 19:07, 22. Mai 2012 (CEST)
- Das ist so nicht richtig. Auf der Uniwebsite stehen die Veröffentlichungen, aber kein anderer Vorname. Und "als" würde deutschem Gesetz (oben mehrfach verlinkt) nicht entsprechen. --Liesbeth 19:00, 22. Mai 2012 (CEST)
- Zur Klarstellung: Ich habe nie verlangt, irgendein Wort von Transsexualität oder sexueller Identität in den Artikel zu schreiben. Dafür gibt es keinerlei Beleg. Was wir wissen ist: Die Dame hat früher unter einem anderen Namen publiziert und tut dies auf ihrer Homepage kund. Ob das ein Künstlername ist, oder ein neuer offizieller Name nach einer Geschlechtsumwandlung, wie hier gemutmaßt, geht uns gar nichts an. Aber: Die Idee, man könnte die alten Publikationen in ein "neues Leben" mitnehmen, ohne mit dem alten Namen in Verbindung gebracht zu werden, das ist schlicht und ergreifend unmöglich, und egal wie viel wir hier diskutieren, wir können das nicht ändern. Schon allein, wenn jemand ein Werk aus der Publikationsliste streicht (oder wieder einfügt etc.) müssen wir das in diesem transparenten System hier immer begründen, mit Verweis auf diese Diskussion. Die Katze ist einfach aus dem Sack, totschweigen dass das die selbe Person ist geht nicht mehr. Wir sollten uns eher damit beschäftigen, wie wir sensibel damit umgehen. Ein Vorschlag dazu: Bei den unter altem Namen veröffentlichten Werken in der Publikationsliste dahinter schreiben "als Konstantin Restle". Damit bleiben wir bei unumstößlichen und fraglos öffentlichen Fakten (die auch Frau Restle selbst nicht bestreitet), lassen Intimitäten weg, aber verheimlichen auch nichts. --Svíčková na smetaně 18:55, 22. Mai 2012 (CEST)
(BK)Um das ganze nicht noch weiter rotieren zu lassen, ein Handlungsvorschlag meinerseits: Diese Diskussion schnellarchivieren sonst zieht dieses Problem nur noch mehr Aufmerksamkeit auf sich und Frau Streisand läßt grüßt. (Ohne diese Edits hätte keiner der hier schreibenden Benutzer auch nur im entferntesten Notiz von der Angelegenheit genommen). Da Benutzer:Hephaion bereits aus anderen Gründen im Kontakt mit der mutmaßlichen Frau Restle steht, würde ich anregen, er setzt sich nochmals mit ihr in Verbindung und gibt in ein paar Tagen hier eine Rückmeldung. Ich würde hier jetzt dringend EOD empfehlen. In der Diskussion selbst drehen wir uns im Kreise... schreibt der böse Reverter --Pentachlorphenol (Diskussion) 19:27, 22. Mai 2012 (CEST)
Falscher Skin im ANR
Was ist denn hier los? Wenn ich einen Artikel (also: im ANR) aufrufe, wird er mir in einem völlig falschen Skin angezeigt: Der Text total winzig, alle persönlichen Links (Benutzerseite, Diskussion, Watchlist etc.) in der linken Außenspalte, das Suchfeld nicht anklickbar... Bei Diskussions- oder Benutzerseiten ist dagegen alles normal. Zur Info: Benutze Monobook mit dem aktuellsten Firefox. --Scooter Backstage 14:04, 22. Mai 2012 (CEST)
- Starte mal deinen Browser neu. --Mauerquadrant (Diskussion) 14:25, 22. Mai 2012 (CEST)
Seltsame Aktivitäten??
89.247.155.253 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
Ich habe zufällig Aktionen einer IP entdeckt, wo ich mich im Augenblick frage, was soll das... Hier werden z.B. mehrere Jahre alte Syntaxfehler auf Seiten der Löschhölle korrigiert. Wie ist eure Meinung dazu? Gruß --Pitlane02 disk 15:45, 22. Mai 2012 (CEST)
- Er ist sich zumindest nicht zu schade, bei zur Wiederwahl aufgeforderten Admins ein wenig Stunk zu verbreiten. Zum Thema: Nulledits sind ja eigentlich nicht so gern gesehen, aber anscheinend weiß der Benutzer ja, was er tut. -- Hepha! ± ion? 15:49, 22. Mai 2012 (CEST)
- Warum sprichst du mich nicht einfach selbst an? Und Nulledits waren das nicht. 89.247.155.253 16:41, 22. Mai 2012 (CEST)
- Mmh du scheinst mir ein beknopftes Kind zu sein, aber das ist egal - das sind für mich Nulledits -- Hepha! ± ion? 16:45, 22. Mai 2012 (CEST)
- Knopfkind? Nö, das bin ich nicht. 89.247.155.253 16:47, 22. Mai 2012 (CEST)
- Ich stecke nicht hinter der IP. Ich habe die Liste erstellt und in meinem BNR abgelegt, mehr nicht. --Knopfkind 17:32, 22. Mai 2012 (CEST)
- Mir ist das auch egal, aber wenn eine IP käme und in einer Liste in meinem BNR wider meines Willens Inhalte löscht, würde ich das revertieren. -- Hepha! ± ion? 18:33, 22. Mai 2012 (CEST)
- Die Liste wurde auf meine Bestellung hin erstellt, dann ist es doch klar dass Knopfkind egal ist was ich damit mache. 89.247.155.253 18:53, 22. Mai 2012 (CEST)
- Mir ist das auch egal, aber wenn eine IP käme und in einer Liste in meinem BNR wider meines Willens Inhalte löscht, würde ich das revertieren. -- Hepha! ± ion? 18:33, 22. Mai 2012 (CEST)
- Mmh du scheinst mir ein beknopftes Kind zu sein, aber das ist egal - das sind für mich Nulledits -- Hepha! ± ion? 16:45, 22. Mai 2012 (CEST)
Der vorstehende Artikel enthält unter German Mäurerer 1.1 Jugend mehrfach Textpassagen mit dem Hinweis „vermutlich“. Meines Erachtens handelt es sich dabei um unerlaubte Theoriefindung. Wie muss hier weiterverfahren werden?--der Pingsjong (Diskussion) 18:12, 22. Mai 2012 (CEST)
- Das kommt IMHO immer drauf an, ob es eigene Vermutungen des Artikelschreibers sind oder ob sich diese Vermutungen bereits so in den verwendeten Quellen finden. Dann ist es keine verbotene Theoriefindung sondern erwünschte Theoriedarstellung. --Kam Solusar (Diskussion) 18:19, 22. Mai 2012 (CEST)
- Und wie kommt man weiter, wenn ich behaupte, dass es Theoriefindung ist? Siehe: Vermutlich war er Schüler eines der Kölner Gymnasien oder der Höheren Bürgerschule in Köln oder Vermutlich war er ‚Hauslehrer‘ in Berlin, was erklären würde, warum in den Berliner Adressbüchern keine Einträge zu ihm vorhanden sind. So steht das in den Quellen jedenfalls expressis verbis nicht.--der Pingsjong (Diskussion) 18:44, 22. Mai 2012 (CEST)