Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1
Wikipedia: Exzellente Bilder listet Abbildungen auf, die viele Wikipedianer als sehr gut, überragend, exzellent bewertet haben. Wenn du glaubst, solch ein Bild gefunden zu haben, lies Dir zuerst die Hinweise zu Qualitätsmerkmalen sowie die Abstimmungsmodalitäten durch, und stelle dann das Bild unten zu den "Aktuellen Nominierungen". Benutze dabei bitte das vorgegebene Schema! Auf keinen Fall sollte ein Bild ohne Abstimmung als exzellent markiert werden. Bilder die nach deiner Meinung noch eine Retusche benötigen, können auf die Reviewseiten Wikipedia:Review/Zeichnungen & Grafiken und Wikipedia:Review/Fotos gestellt werden. Alternativ kannst du es auch einmal in der Wikipedia:Bilderwerkstatt versuchen, diese ist zur Zeit besser besucht.
Wenn du exzellente Artikel findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel nominieren, bitte beachte zuvor jedoch auch Wikipedia:Review.
Formalitäten
Qualitätsmerkmale von exzellenten Bildern
Ein Kandidat für ein exzellentes Bild sollte sich von gewöhnlichen Bildern zum selben Thema positiv abheben. Dabei können beispielsweise folgende Qualitätskriterien relevant sein:
Darüber hinaus sollte das Bild gewisse Grundanforderungen erfüllen:
|
Abstimmungsmodalitäten
Zeitraum
Stimmen können innerhalb von zwanzig Tagen, in denen ein Bild hier gelistet ist, abgegeben werden.
Stimm-Gültigkeit
Die Nominierung muss mit Namen und Datum unterschrieben sein ("~~~~" im Texteingabefeld), um gewertet zu werden. Sachfremde oder abwertende Beiträge können mit entsprechendem Hinweis gelöscht werden.
Gezählt werden nur Stimmen von Nutzern, die
- seit mindestens 4 Wochen angemeldet sind und
- über mindestens 60 Edits in den vergangenen 3 Monaten (ab Stimmabgabe) verfügen. Dabei zählen alle Beiträge (auch Diskussionsbeiträge, Uploads etc.) außerhalb der Abstimmungsseiten für Exzellente Artikel, Exzellente Bilder und der Adminwahl.
- Diskussionsbeiträge und Nominierungen von Nutzern mit weniger Edits sind ausdrücklich willkommen.
(Erläuterung: Ein Nutzer, der seit 4 Wochen angemeldet ist und bereits über 60 Edits verfügt, kann nach dieser Regel bereits abstimmen. Ein Nutzer, der seit einem Jahr angemeldet ist, über 100 Edits verfügt, aber nur 50 davon in den letzten 3 Monaten, kann nach dieser Regel nicht abstimmen.)
Auswertung
Hat ein Bild mindestens fünf Pro-Stimmen und mindestens doppelt so viele Pro- wie Contra-Stimmen bekommen, wird es anschließend auf Wikipedia:Exzellente Bilder eingetragen und als exzellent ausgezeichnet (Hinweise dazu siehe hier).
Zeichnet sich schon nach einer Woche ein eindeutiges Abstimmungsergebnis ab, kann die Auszeichnung bereits vorher geschehen: Erhält ein Bild mindestens zehn Pro-Stimmen und keine Contra-Stimme, so kann es zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Bild, das nach einer Woche mindestens fünf Contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine Pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann.
Archiv
Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv verschoben. Die zuletzt abgeschlossenen Abstimmungen finden sich im Archiv2005/12, außerdem gibt es eine Übersichtsseite über alle archivierten Abstimmungen.
Wie du deine Nominierung hinzufügst
Wenn du Probleme mit der Formatierung deiner Nominierung hast, wird es jemand anderes verbessern, keine Angst. Trotzdem wirst du es wahrscheinlich nützlich finden, nur dieses Formular kopieren und ins Texteingabefeld hinzufügen zu müssen. Wenn es das Bild erfordert, kann auch eine andere Größe verwendet werden.
----
=== Bildtitel – 1. Tag bis 1. Tag + 20 ===
[[Bild:Dateiname|thumb|250px|Bildtitel]]
* '''Vorgeschlagen und '''{{Pro}} Nominierungsgründe, in welchen Artikeln wird es benutzt, wer hat es erstellt -- ~~~~
* {{Pro}}, {{Kontra}} oder {{Neutral}} mit möglichem Kommentar -- ~~~~
* ...
<br style="clear:both" />
Aktuelle Nominierungen
Bitte neue Nominierungen unten anfügen
Springtamarin – 6. Oktober bis 26. Oktober
- Vorgeschlagen (und nicht stimmend). Da ich das Bild selber gemacht habe werde ich nicht stimmen. Ein Springtamarin beim relaxen. Farblich und Schärfe meiner Meinung nach perfekt -- Cele4 09:37, 6. Okt 2005 (CEST)
- Ralf 09:52, 6. Okt 2005 (CEST) Pro - auch wenn mir persönlich die Tiefenschärfe noch etwas zu hoch ist
- aka 09:56, 6. Okt 2005 (CEST) Pro - auch wenn ich den Ausschnitt noch etwas enger fassen würde. Aber dramatisch ist das nicht. --
- Kurt Beck? :) AlterVista 14:33, 6. Okt 2005 (CEST) Pro, wobei der Knabe ruhig auch lächeln dürfte :) Täusche ich mich oder hat er die gleiche Frisur wie
- Jonathan Hornung 14:46, 6. Okt 2005 (CEST) Pro auf jeden Fall, ein exzellentes Bild
- Rainer ... 20:23, 6. Okt 2005 (CEST) Pro zum ersten
- Darkone (¿!) 17:41, 8. Okt 2005 (CEST) Kontra ähm mir ist das doch etwas zu unscharf. Perfekt is was anderes.
- Maulaff 10:40, 9. Okt 2005 (CEST) Kontra Wo bleiben denn Eure Ansprüche? Hier sind doch schon Bessere durchgefallen. "Pro" wäre dann ungerecht. Das Bild ist zwar hübsch, das Tier niedlich, aber die Perfektion noch nicht erreicht: Gesicht im Dunkeln, Spotlight auf dem Hintern.--
- contra - genau das Gesagte meines Vorredners störte mich auch auf Anhieb: Kopf sehr dunkel, dafür Hintern fokussiert. Ansonsten hat das Bild bestimmt nen Niedlichkeitsbonus, enzyklopädisch betrachtet sehe ich aber nix von dem Affen, das mir bei der Charakterisierung/Bestimmung helfen könnte. -- Achim Raschka 15:39, 10. Okt 2005 (CEST)
- Joe's 17:34, 13. Okt 2005 (CEST) Pro, ich find's trotzdem gut und exzellent. Der dunkle Kopf stört mich jetzt nicht. --
- ••• ?! 22:59, 16. Okt 2005 (CEST) Pro
- ALE! ¿…? 11:55, 28. Okt 2005 (CEST) Kontra Das Tier selbst ist zu dunkel abgebildet. --
Mount Rushmore – 6. Oktober bis 26. Oktober
- Vorgeschlagen und eine bessere zu finden jedoch garnicht so einfach ist. Dass nicht nur die Köpfe, sondern auch noch etwas Drumherum zu sehen ist, hilft ein wenig die Größe einzuschätzen, finde ich folglich positiv. AlterVista 14:33, 6. Okt 2005 (CEST) Pro: Eine weitere klassische Ansicht, von der es viele Aufnahmen gibt,
- Jonathan Hornung 15:01, 6. Okt 2005 (CEST) Pro -
- Rainer ... 20:23, 6. Okt 2005 (CEST) Pro zum zweiten
- Stern !? 12:35, 8. Okt 2005 (CEST) Pro die Farben gefallen mir ebenso wie der Bildausschnitt.
••• ?! 13:49, 12. Okt 2005 (CEST)Pro - tolles Bild vom Mount Rushmore, ich hab afair kein besseres je gesehen.
- Au weia! Da habe ich gar nicht drauf geachtet. Public-Domain kannst du für die deutsche WP und Commons vergessen. Rainer ... 21:30, 12. Okt 2005 (CEST)
- Was unterscheidet die Nasa vom Nationalpark? AlterVista 23:12, 12. Okt 2005 (CEST)
- Au weia! Da habe ich gar nicht drauf geachtet. Public-Domain kannst du für die deutsche WP und Commons vergessen. Rainer ... 21:30, 12. Okt 2005 (CEST)
- Ich kann's mir einfach nicht verkneifen: Habe mal etwas an der Schraube gedreht und merkwürdige Linien im Himmel wegretuschiert. Dabei sind mir noch derbe JPG-Artefakte aufgefallen, die bei einem exzellenten Bild eigentlich nicht sein dürfen. Das Bild wird also im Original deutlich besser sein, als das, über das wir hier abstimmen. Ist der Fotograf informiert? Rainer ... 16:44, 12. Okt 2005 (CEST)
- warum ist PD ungeeignet? Ralf 21:42, 12. Okt 2005 (CEST)
- Ich kann's mir einfach nicht verkneifen: Habe mal etwas an der Schraube gedreht und merkwürdige Linien im Himmel wegretuschiert. Dabei sind mir noch derbe JPG-Artefakte aufgefallen, die bei einem exzellenten Bild eigentlich nicht sein dürfen. Das Bild wird also im Original deutlich besser sein, als das, über das wir hier abstimmen. Ist der Fotograf informiert? Rainer ... 16:44, 12. Okt 2005 (CEST)
- Wenn eine US-amerikanische Behörde ein Bild unter PD stellt, behält der Fotograf trotzdem das Urheberrecht und kann das für Deutschland auch wahrnehmen. Einen vergleichbaren Fall hatten wir doch gerade mit dem inzwischen gelöschten Einstein-Porträt. Oder habe ich was wichtiges übersehen? Rainer ... 01:22, 13. Okt 2005 (CEST)
- Karsh hat Einstein doch nicht im Dienst fotografiert?! Entweder der Fotograf handelt in dienstlichem Auftrag, dann stellt sein Arbeitgeber - die US Behörde - das Bild unter PD oder er macht die Aufnahme privat, dann kann die Behörde das Bild auch in den USA nicht unter PD stellen. Ich sehe keinen Unterschied zwischen der NASA und der Verwaltung des Nationalparks. Und NASA-Bilder verwenden wir ja auch. Das Problem mit Karshs Einstein Problem war doch vielmehr, dass Kanada das internationale Abkommen nie unterzeichnet hat, dass Bilder bis 70 Jahre nach dem Tod des Autors geschützt bleiben. Daher ist es in Kanada PD und hier nicht. AlterVista 09:30, 13. Okt 2005 (CEST)
- Wenn eine US-amerikanische Behörde ein Bild unter PD stellt, behält der Fotograf trotzdem das Urheberrecht und kann das für Deutschland auch wahrnehmen. Einen vergleichbaren Fall hatten wir doch gerade mit dem inzwischen gelöschten Einstein-Porträt. Oder habe ich was wichtiges übersehen? Rainer ... 01:22, 13. Okt 2005 (CEST)
Braunrückentukan - 6. Oktober bis 26. Oktober
- Vorgeschlagen und Jonathan Hornung 15:01, 6. Okt 2005 (CEST) Pro Nach meinem Geschmack ein exzellentes Bild. Der Ansatz vom Schnabel & der Blick taugt mir am meisten. --
::Bildbeschreibung in den commons: Source: Marcel Burkhard - http://www.tierlexikon.ch/ - dort konnte ich es nicht finden, die Bilder, die ich mal stichprobenhaft angeklickt habe, haben (c) Ralf 15:33, 6. Okt 2005 (CEST)
- Ralf 15:43, 6. Okt 2005 (CEST) Pro - sorry Marcel, ich hätte besser nachschauen sollen. Ich würde noch ein wenig beschneiden, vor allem unten - ansonsten Spitze!
Rabe! 16:04, 6. Okt 2005 (CEST)
Pro und nicht nur, weil ich ein Freund von Tukanen bin, sondern weil unter anderem die Bildaufteilung super ist, und der ruhige Hintergrund, und die Schärfe und, und, und... --- und Rainer ... 20:23, 6. Okt 2005 (CEST) Pro zum dritten. Wirklich sehr schön. Ich würde es nicht beschneiden, aber vielleicht das Dingsda da unten wegmachen – das fände ich dann perfekt.
- AlterVista 09:48, 10. Okt 2005 (CEST) Pro - obwohl ich die Hintergrundfarbe schrecklich finde. Dem Vogel nimmt das aber nichts.
{{Pro}}- Ohne den widerlichen Hintergrund wäre das Bild 1a. Vielleicht kann man das noch ändern? Trotzdem, Pro. --X00x 11:11, 16. Okt 2005 (CEST) sorry, siehe oben: nicht stimmberechtigt, 0 Edits in den letzten 3 Monaten. --BLueFiSH ?! 20:59, 18. Okt 2005 (CEST)
- baumanns _____ 20:12, 22. Okt 2005 (CEST) Kontra Sorry, aber ich sehe in diesem Foto leider nichts exzellentes. Der Hintergrund finde ich irgendwie gestellt. Kommt mir so vor, als sei dieses Foto bei einem Fotografen in dessen Atelier aufgenommen worden vor einem Hintergrund... Der Vogel ist nicht mal ganz drauf. Ne, tut mir leid, für mich Daumen runter, obwohl mir sein Auge und die Farben darum, sowie die Federn sehr gefallen. Es gibt schönere Bilder. --
Glühlampe – 7. 10. bis 27. 10.
- Vorgeschlagen und Ralf 20:18, 7. Okt 2005 (CEST) Pro Ein ganz trivialer Alltagsgegenstand, mal keine Landschaft oder Lebewesen. Es ist ausgesprochen schwer, das zu fotografieren und der Fotograf KLM ist mir beim Zusammenstellen des Fahrrad-Readers einige Male mit guten Bildern aufgefallen. Sicher besitzt eine Glühlampe keinen 'Kuschelfaktor' wie einige Tiere, bunt ist sie auch nicht, aber ich finde das Bild einfach gut --
- pro, ein ganz nüchterner Gegenstand, ganz nüchtern ins Bild gesetzt. Irgendwie alles sehr streng isn Bild gebracht, bis hin zum Bildzuschnitt. Die Spiegelenungen auf dem Glas brechen diese Strenge etwas, dieser Kontrast gefällt mir. --Magadan ?! 12:29, 8. Okt 2005 (CEST)
- Stern !? 12:34, 8. Okt 2005 (CEST) Pro Es ist sicher Geschmackssache, aber ich hätte mir an den Seiten einige wenige Pixel "Luft" zum Rand gewünscht. Das aber nur als Minimalkritik :-)
- Andi 69 22:37, 8. Okt 2005 (CEST) Pro Ein gut gelungenes Bild, was passend für den entsprechenden Artikel ist. --
- Suricata 09:06, 10. Okt 2005 (CEST) Pro --
- AlterVista 09:52, 10. Okt 2005 (CEST) Pro - Man kann alles anhand des Bildes erklären.
- Joe's 18:48, 11. Okt 2005 (CEST) Pro, Aber es sollte noch ein bisschen Rand ergänzt werden. --
{{Pro}}Zugegeben, so ein Bild ist jetzt nichts herausragendes und es gibt keinen "Wow!"-Effekt wie bei vielleicht dem Bild einer Stadt, aber ich denke, dass ist eines der besten Bilder einer Glühbirne, die es gibt. Wirklich detailliert, gut. Darum: Zweifellos Pro. X00x sorry, siehe oben: nicht stimmberechtigt, 0 Edits in den letzten 3 Monaten. --BLueFiSH ?! 20:59, 18. Okt 2005 (CEST)- baumanns _____ 20:15, 22. Okt 2005 (CEST) Pro Sehr schön. Alle Details ersichtlich. Exzellent! --
Basstölpel, die zweite – 8. 10. bis 28. 10.
Da es oben langsam unübersichtlich wird und keine Überarbeitung des eigentlich sehr guten Originals mich überzeugen konnte, hier meine Version. Ziel war es, die dunklen Partien des Vogels deutlicher erkennbar zu machen, ohne das Bild künstlich wirken zu lassen. Das scheint mir in dieser Überarbeitung gelungen zu sein. Rainer ... 16:53, 8. Okt 2005 (CEST)
- Jonathan Hornung 20:08, 8. Okt 2005 (CEST) Pro
- Ralf 09:49, 10. Okt 2005 (CEST) Pro
- AlterVista 17:13, 10. Okt 2005 (CEST) Pro
- ist gelungen - Flyout 13:43, 11. Okt 2005 (CEST) Pro --
{{pro}}Ohne Frage, Pro. Das erste Bild ifnde ich aber ein bisschen besser. --X00x 11:13, 16. Okt 2005 (CEST) sorry, siehe oben: nicht stimmberechtigt, 0 Edits in den letzten 3 Monaten. --BLueFiSH ?! 20:59, 18. Okt 2005 (CEST)- Christoph73 06:55, 19. Okt 2005 (CEST) Pro --
Schneeflocke im REM – 10. 10. bis 30. 10.
Ich finde das Bild sehr gut gemacht und, besonders in der Originalgröße. Im Original handelt es sich um mehrere Einzelbilder, die hier zusammengesetzt wurden. Entstanden sind die Bilder im Rasterelektronenmikroskop und Tieftemperaturbedingungen, also technisch auch nicht wirklich einfach zu realisieren. -- Achim Raschka 15:45, 10. Okt 2005 (CEST)
- Achim Raschka 15:45, 10. Okt 2005 (CEST) Pro
- Rabe! 16:04, 10. Okt 2005 (CEST) Pro Seit langem das faszinierendste Bild, was ich hier gesehen habe. --
- Rainer ... 16:23, 10. Okt 2005 (CEST) Pro Klarer Fall.
- Ralf 16:25, 10. Okt 2005 (CEST) Pro - warum erscheint die stärkste Vergrößerung unscharf?
- AlterVista 16:40, 10. Okt 2005 (CEST) Pro - Auf meinem Bildschirm wird der Mikrometer als 5 cm abgebildet. Laut Artikel über REM sollte "theoretisch" (!) noch ein Faktor 10 mehr drin sein. Kann natürlich sein, dass dieses Bild wiederum um einen Faktor 10 verkleinert wurde und dabei gewisse Unschärfen erhalten geblieben sind, oder dass diese theoretische Auflösung nur bei noch viel tieferen Temperaturen oder aus irgendwelchen Gründen gar nie erreicht werden kann.
- Suricata 16:42, 10. Okt 2005 (CEST) Pro Ziemlich gut, mal schauen wann man mit Google-Maps so nah rankommt :-) --
- Thomas G. Graf ★ 17:39, 13. Okt 2005 (CEST) Pro - Faszinierend - wohl eines der besten Bilder in der WP --
- hier. Graustufenfotos im JPEG-Format kann man übrigens mehr komprimieren als Farbfotos. Ich hab mal gleich die Dateigröße ein bisschen verringert. Cocyhok 23:52, 15. Okt 2005 (CEST) Kontra – Das vierte Bild von oben erscheint mir sinnlos. Es vergrößert das vorhergehende nur unwesentlich und bringt keine neuen Erkenntnisse. bei Anpassung des weißen Rahmens könnte auf das dritte Bild gleich das fünfte folgen. Außerdem gibt es einen gewaltigen Unterschied zwischen dem Buchstaben x und dem Multiplikationszeichen. Ich habe letztens bei einer Präsentation die Erfahrung gemacht, eine ‚Formel‘ nach dem Schema zxf(x)=5xa1xa2xa3xa4 entziffern zu müssen. Daran muss ich immer denken, wenn ich sehe, wie Leute x und × verwechseln. Ich hab das mal im obersten Bild korrigiert. Bei den anderen ist mir das zu kompliziert. Wenn die ursprünglichen Aufnahmen noch vorhanden sind, kann man das ja mit Hilfe derer besser machen. Das Ergebnis ist
- Schwalbe Disku 11:45, 20. Okt 2005 (CEST) Pro --
- baumanns _____ 20:26, 22. Okt 2005 (CEST) Pro Mal was anderes. Nur was zum Kuckuck soll bei Bild 5 oder 3900x Auflösung das Viereck? Die Winkel sind ja alles andere als 90°. --
- FritzG 19:13, 25. Okt 2005 (CEST) Pro Faszinierend! --
Brennstoffzelle(überarbeitet) – 10.10. bis 30.10
- Vorgeschlagen und Benutzer:Joe's zur Diskussion gestellt. In Folge von Verbesserungsvorschlägen wurde die Grafik überarbeitet. Differenzen in Bezug auf die DIN gerechte Darstellung des Verbrauchers konnten nicht ganz ausgeräumt werden: siehe hier -- C.lingg 19:28, 10. Okt 2005 (CEST) Neutral. Wurde schon mal von
Joe's 20:22, 10. Okt 2005 (CEST)
Pro, wie vorher schon --- AlterVista 11:55, 11. Okt 2005 (CEST) Pro ich bleibe auch dabei
Kirche im Stadtteil Recoleta von Buenos Aires Argentinien – 10.10. bis 30.10
- Vorgeschlagen und AlterVista 23:36, 10. Okt 2005 (CEST) Pro: Vielleicht atypisch für Argentinien - gemessen an Stereotypen. Aber enau deshalb auch sehr interessant. Daneben mal wieder ein Bild, das mir farblich sehr gut gefällt.
- Suricata 11:17, 11. Okt 2005 (CEST) Pro --
- Lego; die Senkrechte ist nicht in der Bildmitte, was aber durchaus ansprechend wirkt. --Flyout 13:38, 11. Okt 2005 (CEST) Neutral - Die Farben wirken auf mich wie
- Rabe! 14:36, 11. Okt 2005 (CEST) Pro Noch in der vorletzten Vergrößerung hätte ich Stein und Bein geschworen, dass das aus einer Architektur-Software kommt. Aber in der größten Version sieht man die abgeblätterte Farbe hier und dort, das muss wohl echt sein.--
- Ralf 14:51, 11. Okt 2005 (CEST) Kontra Das ist ein cmyk-Bild, warum auch immer - bei Modusänderung verschwinden auch die Bonbonfarben. Der Himmel erscheint in Buenos Aires (wenn der Smog mal nicht da ist) genau wie hier.
- Das Bild wird halt auf Druck ausgelegt sein, deshalb CMYK. -- Joe's 16:46, 11. Okt 2005 (CEST)
Türme von Hanoi – 11.10. bis 31.10
- Suricata 10:57, 11. Okt 2005 (CEST) Pro Holpert zwar ein bisschen, hat dafür aber unter 200kB --
Habe ich diese Bilder nicht schon mal irgendwo als Screen-Saver gesehen...? Was ist nun das Original, was die Kopie? -- NeutralFlyout 13:30, 11. Okt 2005 (CEST)
- Ich kenne jedenfalls keinen solchen Bildschirmschoner. Ich hoffe, du hälst es nicht wirklich für möglich, dass ich hier "kopierte" Bilder hochlade. Die Quelldatei (3DS-Max, ältere Version) stelle ich im Zweifelsfall gerne zur Verfügung. -- aka 19:53, 11. Okt 2005 (CEST)
- da es sich ja immer mehr durchsetzt, auch größere Bilder hochzuladen, würde ich hier mal eine etwas größere Grafik befürworten. Dann würden die wandernden Schatten (vor allem bei den kleineren Klötzchen) deutlicher kommen. Vielleicht auch ein bisschen langsamer? Ralf 22:34, 11. Okt 2005 (CEST)
- Habe inzwischen nachgeschaut. Was ich meinte, war ein Bildschirmschoner, der in der Art dieser Klötzchen die Zeit anzeigt - also um 9 Uhr Neun Scheiben daliegen hat. Ich wollte nicht jemanden zu irgendwas verdächtigen - ich hatte einfach irgendwie ein "déja-vu". Möglicherweise wurde der Bildschirmschoner mit dem selben Programm erstellt, was schlussendlich die selbe Optik ergab...
- Nachdem das nun geklärt ist, gibt es auch von mir ein Flyout 14:24, 19. Okt 2005 (CEST) Pro - Gruss
- da es sich ja immer mehr durchsetzt, auch größere Bilder hochzuladen, würde ich hier mal eine etwas größere Grafik befürworten. Dann würden die wandernden Schatten (vor allem bei den kleineren Klötzchen) deutlicher kommen. Vielleicht auch ein bisschen langsamer? Ralf 22:34, 11. Okt 2005 (CEST)
- Ich kenne jedenfalls keinen solchen Bildschirmschoner. Ich hoffe, du hälst es nicht wirklich für möglich, dass ich hier "kopierte" Bilder hochlade. Die Quelldatei (3DS-Max, ältere Version) stelle ich im Zweifelsfall gerne zur Verfügung. -- aka 19:53, 11. Okt 2005 (CEST)
- Ralf 22:34, 11. Okt 2005 (CEST) Pro -
- Pro
- Ich hab mir auch schon mal angetan eine Animation zu machen und daher weiß ich auch das dass nicht gerade wenig Arbeit ist. Ich nehme mal an Aka hat die 3D-Zeichnung erstellt, dann immer Bildschirmfotos gemacht, diese zugeschnitten und dann eben die Animation gemacht, bei 40 Frames ist das doch ein ganz schönes Stück an Arbeit.
- Die Bildgröße passt. Die Geschwindigkeit ist auch in Ordnung (24,8 s). Nur die Bildrate (also das Ruckeln) könnte besser sein, vielleicht kann man das verdoppeln, das würde aber auch heißen das es ca. 80 Frames werden und das ist wie schon gesagt doch eine menge Arbeit. Was mir jetzt auch noch auffällt ist das Bildrauschen im Schatten, aber das ist ja GIF-bedingt und geht bekanntlich nicht besser.
- Im großen und ganzen eine tolle Animation und jetzt kenn ich sogar auch Tower of Hanoi. -- Joe's 17:53, 12. Okt 2005 (CEST)
- Jonathan Hornung 15:43, 15. Okt 2005 (CEST) Pro
Allianz Arena – 12.10. bis 1.11
- Vorgeschlagen und AlterVista 17:25, 12. Okt 2005 (CEST) Pro: Ein architektonisch wie funktional wichtiges Bauwerk und seine Umgebung in einer wie ich finde sehr guten Perspektive.
- BLueFiSH ?! 21:47, 12. Okt 2005 (CEST) Pro sehr schöne Aufnahme, die ich zufällig vor einigen Minuten in den Commons angefasst habe und von der Kandidatur hier noch gar nichts bemerkt habe. Bild ist scharf und hat einen guten Bildausschnitt. --
- Ralf 22:03, 12. Okt 2005 (CEST) Kontra - ein relativ scharfes Bild eines 'Gebäudes' - Horizont verwaschen, zu viel Vordergrund, für mich ein ganz normales Foto, kein exzellentes.
- Rainer ... 01:41, 13. Okt 2005 (CEST) Kontra Ich finde die Perspektive unglücklich. Entweder höher (was vermutlich nur aus einem Hubschrauber o. ä. gehen dürfte), so dass die Öffnung zu erkennen ist, oder tiefer und näher, um das "Körperliche" zu verdeutlichen. So sieht das Ding irgendwie wie eine Seegurke aus ;-)
- Was ja durchaus auch erhellend ist ;) AlterVista 09:19, 13. Okt 2005 (CEST)
- HAL 9000 17:52, 13. Okt 2005 (CEST)
- Beschwerden dazu bitte an den Architekt --Pahu 10:51, 16. Okt 2005 (CEST)
Kontra Sieht aus wie eine notgelandte Tupperdose -- - Regnaron 18:04, 13. Okt 2005 (CEST) Kontra Wüsste zwar momentan auch nicht wie es besser gemacht werden sollte, aber ich finde das das Hauptmotiv des Bildes nicht als solches zu erkennen ist. Vorne ist zu viel von der Umgebung zu sehen, und das Gebäude als solches rückt meiner Meinung nach irgendwie eher in den Hintergrund...
- goldenen Schnitt fotografieren. Rechts neben der Arena stehen irgendwelche hellgrünen Stifte, bei denen es sich wahrscheinlich nicht um Bäume handelt – vielleicht um einen Aufnahmefehler? Cocyhok 22:17, 15. Okt 2005 (CEST) Neutral – Die Arena steht zu hoch im Bild. Man sollte hier nach dem
- bei den hellgrünen Stiften würde ich auf frisch eingepflanzte Bäume tippen. ••• ?! 23:10, 15. Okt 2005 (CEST)
- Pahu 10:58, 16. Okt 2005 (CEST) NeutralFreut mich dass es ein Bild von mir hierher geschafft hat. Habe einiges ausprobiert - eine hoehere Aufnahme geht nur aus dem Flieger und die Bilder, die ich von "tiefer" gemacht habe zeigten den Umfang der Arena weniger deutlich - fuer alle, die es stoert, dass zuviel Drumherum auf dem Bild ist - es ging bei dem Bild um das erste Testspiel - deshalb sind auch Zuschauer beim Einlass auf dem Bild - und ja die gruenen Stifte sind die neuen Baeume und es kam mir auch auf die neugebauten Strassen und Bruecken um das Stadion an, da diese auch Teil der Architektur des Stadions sind. Bildfehler sind aber auch moeglich, da die Arena aus mehreren Einzelbilder per Panoramasoftware zusammengesetzt ist. Fühle mich aber bereits durch den Eintrag in die Vorschlagsliste geehrt. --
Kopf eines Dromedars – 12.10. bis 1.11.
- Vorgeschlagen und Giraffenkopf möchte ich dieses Bild vorstellen. Es ist meine erste Nominierung, also bitte nicht gleich vierteilen ;-) -- SuperFLoh 00:15, 13. Okt 2005 (CEST)
- Den zu scharfen Hintergrund (typisch kompakte Digitalkamera) könnte man ja noch weichzeichnen ... -- SuperFLoh 16:27, 17. Okt 2005 (CEST)
- Leauki 00:30, 13. Okt 2005 (CEST) Pro Tolle Frisur hat es ja, das Tierchen. --
- Rainer ... 01:41, 13. Okt 2005 (CEST) Neutral Eher kontra. Der Hintergrund ist ziemlich störend: zu scharf, zu unruhig und zu ähnlich in der Farbe. Und insgesamt etwas zu eng.
- Ralf 09:35, 13. Okt 2005 (CEST) Neutral Eher kontra. Siehe Rainer. Der Kuschelfaktor zählt für mich nicht.
ProWegen Frisur und Kuschelfaktor al 12:24, 13. Okt 2005 (CEST) als IP abgegebene Stimme -- aka 12:36, 13. Okt 2005 (CEST)- Giraffenkopf, den Kuschelfaktor halte ich nicht für relevant für ein exzellentes Bild! --Andi 69 17:03, 13. Okt 2005 (CEST) Kontra siehe Rainer, vor allem im Vergleich zum
- AlterVista 17:10, 13. Okt 2005 (CEST) Pro, weil es den Kopf wirklich sehr präzise und scharf zeigt. Den Hintergrund gewichte ich nicht so stark.
- Joe's 15:58, 14. Okt 2005 (CEST) Kontra, leider zu viele mangelhafte Kleinigkeiten. Siehe Rainer. --
- Cocyhok 22:08, 15. Okt 2005 (CEST)
- Kann ich jetzt leider nicht aus dem Hut zaubern. -- SuperFLoh 16:27, 17. Okt 2005 (CEST)
Langzeitbelichtung – 13.10. bis 2.11.
- Vorgeschlagen und AlterVista 16:05, 13. Okt 2005 (CEST) Pro vor allem, weil der Baum trotz der vorbeifahrenden Autos so schön still gehalten hat.
- ••• ?! 17:26, 13. Okt 2005 (CEST) Kontra vom Motiv ist leider nur eine Silhouette zu erkennen
- Ist der Baum denn wirklich das Motiv des Bildes? Das Bild heißt Langzeitbelichtung, und da denke ich dass eher die Vorbeifahrenden Autos (bzw deren Lichtspur) das Motiv sein sollten, oder? Regnaron 18:04, 13. Okt 2005 (CEST)
- so) dann währs Exzellent. Aber so leider von mir ein Contra. -- Joe's 18:21, 13. Okt 2005 (CEST)
PS: schwarzer Rand rechts ????
Kontra, währ natürlich das Bild in der Stadt aufgenommen mit vielen Autos (oder zumindest - Ralf 22:11, 14. Okt 2005 (CEST) Kontra - alles wurde gesagt, es geht besser.
- Hamburger 23:39, 15. Okt 2005 (CEST) Kontra s.o. & schlecht komprimiert.
Nase - Fischart – 13.10. bis 2.11.
- Darkone (¿!) 18:22, 13. Okt 2005 (CEST) Pro & Premierevorschlag, ich schlag mal was vor und ja es ist wieder was von Aka. Aber was soll man machen, ich find den Fisch nun mal dermaßen gelungen. Da kommt man nicht ums Babberl drumrum ;).
- Jonathan Hornung 16:40, 14. Okt 2005 (CEST) Pro tolles bild
- Ralf 22:09, 14. Okt 2005 (CEST) Pro - sehr schön
- AlterVista 22:50, 14. Okt 2005 (CEST) Pro
- Cocyhok 22:01, 15. Okt 2005 (CEST) Pro – Das einzige, das mich stört, ist, dass die untere Hälfte der Schwanzflosse an einer Stelle mit dem Hintergrund verschwimmt. Ansonsten perfekt.
- BLueFiSH ?! 20:39, 18. Okt 2005 (CEST) Pro also wenns ein Unterwasserbild ist, dann alle Achtung! Für den Aquarium-Fall: egal, gut bleibt gut. wenn ich mal unter Wasser so ein super Fischbild machen sollte, dann sag ich Bescheid ;-) --
Reichstagsgebaeude – 14. Okt. bis 3. Nov.
- Vorgeschlagen und Joe's 16:41, 14. Okt 2005 (CEST) Pro, hab ich schon lange im Auge und gefällt mir einfach gut. --
- Ralf 21:57, 14. Okt 2005 (CEST) Pro
Es ist körnig, schief und überbelichtet. Wäre es ein Motiv, für das man auf einen 8000er kraxeln müsste, würde ich es sogar als exzellent durchgehen lassen, weil man evtl. kein besseres bekommen kann. Aber dieses zig-tausendfach fotografierte Motiv gibt es besser, sollte es auch von 1970 besser geben. KontraAlterVista 23:11, 14. Okt 2005 (CEST)- ähm, Moment mal 1873 !!! Hundert Jahre vorher! Ralf 23:39, 14. Okt 2005 (CEST)
- öha, da hat wohl die Erwartung die Wahrnehmung beim Lesen übertönt. Ich bin kein Experte in der Geschichte der Fotografie, aber in dem Fall wurde das Bild von den Zeitgenossen wohla als sensationell betrachtet?! Muss jedenfalls nochmal nachdenken. AbwartendAlterVista 23:55, 14. Okt 2005 (CEST)
- ähm, Moment mal 1873 !!! Hundert Jahre vorher! Ralf 23:39, 14. Okt 2005 (CEST)
- Tippe mal auf das letztere, Zeichnung. Menschenleer alles. Darkone (¿!) 19:14, 15. Okt 2005 (CEST)
- Ich denke, es ist eine Mischung aus beidem, der Hintergrund sieht mir nach Foto aus, alles vorne incl. des Reichstages ist wahrscheinlich nachgezeichnet. Himmel ist bestimmt coloriertes Foto, die Bäume sehen auch danach aus - aber insgesamt ist das für ein Bild, welches 130 Jahre als ist, schon bemerkenswert! Vergleicht mal das Dokumentarfoto aus dem 1. Weltkrieg (ok, das ist ein echtes Foto). Selbst wenn es komplett gezeichnet ist - die nicht mehr existierenden Gebäude am Reichstagsufer sind schon interessant, der Schornstein, die beiden Dome... Ob der Reichstag jemals so ausgesehen hat? vielleicht nur eine Projektzeichnung - wie auch immer, ich finde das sehr spannend und exzellent. Ralf 19:21, 15. Okt 2005 (CEST)
Neutral Eigentlich nett anzusehen, aber exzellent? ich hätt lieber ein Stück mehr Vordergrund und weniger Himmel, außerdem hebt sich das eigentliche Motiv zu wenig vom Hintergrund ab. Zwischenfrage: um was handelt es sich? um eine colorierte Schwarzweiß-Fotografie oder um eine stilisierte Zeichnung?
- Tippe mal auf das letztere, Zeichnung. Menschenleer alles. Darkone (¿!) 19:14, 15. Okt 2005 (CEST)
- Hab mir grad mal das Originalbild rausgesucht: [2], das ist von der Farbe her doch sehr anders als das vorliegende Bild. Ob es mit mehr Gelb nun besser ist oder nicht, mag ich nicht einzuschätzen, rein subjektiv sieht das hellere Bild für mich besser aus, aber objektiv betrachtet sind die meisten "around 1900"-Bilder von loc.gov in einem gelblichen Ton gehalten. Ich würde bei Gelegenheit auch mal die >3000-Pixel-Version uploaden, aber wohl besser unter einem anderen Dateinamen.. mal schaun... Wie der Ersteller der Bildbeschreibung allerdings auf das Erstellungsjahr 1873 kommt, ist mir ein Rätsel, in der Bildbeschreibung bei loc.gov ([3]) steht zumindest nur "between 1890 and 1900", wie bei allen anderen dieser "photocromen" (en:Photochrom) Bilder auch und selbst schreibt der Ersteller eine Zeile höher noch "ca. 1894 bis ca. 1900". Naja egal, ist auf jeden Fall alt. --BLueFiSH ?! 02:26, 16. Okt 2005 (CEST)
- Hier ist noch ein farblich ähnlich verändertes Bild zu sehen: commons:Image:Dresden_Schloss_1900.jpg. Man beachte die erste hochgeladene Version und den Kommentar zur zweiten hochgeladenen Version "modified colours: green 105%, blue 120%". Etwas ähnliches/gleiches müsste mit dem Reichtags-Bild auch passiert sein. --BLueFiSH ?! 02:31, 16. Okt 2005 (CEST)
- Das Original sieht wirklich ganz anders aus. Ich habe das mal vorsichtiger überarbeitet, etwas Gilb rausgenommen, Kontrast usw. Rainer ... 16:19, 16. Okt 2005 (CEST)
- das Original ist von der Qualität wirklich besser aber leide gefallen mir dort die Farben nicht so gut, die sind beim ersten besser. -- Joe's 17:02, 17. Okt 2005 (CEST)
- Stellt sich nur die Frage, inwieweit man sinnvoll an den Farben rumschrauben sollte. Bei der helleren Version ist das ja einigermaßen schief gegangen. Der Reichstag war und ist ja auch nicht weiß und der Himmel war im Original nun mal nicht blau. Nach meinem Verständnis kann man bei so einer Vorlage eine gewisse "Restaurierung" betreiben, also versuchen, dem Original im Neuzustand (nicht vergilbt und nicht ausgebleicht) nahezukommen, aber dann noch einen blauen Himmel reinzubasteln, spielt in Richtung Verfälschung. So ein Bild dokumentiert ja nicht nur den Zustand des Reichstags um 1870 sondern auch das damals erstellte Foto mit den damals erfolgten Kolorierungen und Retuschen. Rainer ... 18:05, 17. Okt 2005 (CEST)
- Stimmt, und je länger ich mir die beiden anschaue um so besser find ich die zweite Version. Zu einem Gebäude von 1873 gehört auch eine Fotografie von 1873, da hast du recht. Soll man die neue Version noch mal unten zur Wahl stellen, und das hier beenden? -- Joe's 18:22, 18. Okt 2005 (CEST)
- Stellt sich nur die Frage, inwieweit man sinnvoll an den Farben rumschrauben sollte. Bei der helleren Version ist das ja einigermaßen schief gegangen. Der Reichstag war und ist ja auch nicht weiß und der Himmel war im Original nun mal nicht blau. Nach meinem Verständnis kann man bei so einer Vorlage eine gewisse "Restaurierung" betreiben, also versuchen, dem Original im Neuzustand (nicht vergilbt und nicht ausgebleicht) nahezukommen, aber dann noch einen blauen Himmel reinzubasteln, spielt in Richtung Verfälschung. So ein Bild dokumentiert ja nicht nur den Zustand des Reichstags um 1870 sondern auch das damals erstellte Foto mit den damals erfolgten Kolorierungen und Retuschen. Rainer ... 18:05, 17. Okt 2005 (CEST)
- schau'n wir mal was hier raus kommt. es geht ja noch ne weile. -- Joe's 19:26, 18. Okt 2005 (CEST)
- BLueFiSH ?! 20:32, 18. Okt 2005 (CEST) Kontra - ok, dann stimm ich mal ab: ich geb mal nen Contra, allein weil ich die "around 1900"-Bilder von loc.gov in ihrer Farbgebung nicht verändern würde und sie diesen Farbton sicherlich mit voller Absicht haben. wer gibt Re? ;-) --
- Bei dieser Quelle werden – zurecht – die Bilder im Ist-Zustand angeboten. Eine maßvolle (!) Überarbeitung halte ich aber für legitim, denn so sahen die Fotos ürsprünglich ja nicht aus. Bei dem hier verhandelten Motiv ist der Karton offenbar stark vergilbt und möglicherweise auch die Farbe teilweise verblasst. Eine geeignete elektronische Überarbeitung ist also mit einer Restaurierung eines Gemäldes vergleichbar, bei der nachgedunkelter Firnis abgenommen und ersetzt wird. Im Einzelfall das richtige Maß zu finden, ist nicht ganz einfach und durchaus umstritten. Die Auseinandersetzung um die Restaurierungspraxis der Sixtinischen Kapelle zog sich erbittert über Jahre hin. Hier vergreifen wir uns ja nicht an Originalen, da kann man das entspannter sehen. Ich vertrete den Standpunkt, dass eine Überarbeitung, die Details und Nuancen wieder deutlicher hervortreten lässt, ein Gewinn ist. Die erste, die hier zur Diskussion steht, halte ich für missraten, weil sie das nicht leistet, sondern im Gegenteil schlechter als der verfügbare Original-Scan ist. Bei meiner Version habe ich versucht, es besser zu machen, also nur etwas "Patina" abzutragen und die Farben etwas aufzufrischen. Ob mir das nun gelungen ist, ist natürlich eine Frage – ich bin der Ansicht, sonst hätte ich die Version ja nicht hochgeladen. Mit größerem Aufwand ließen sich dem Bild aber vermutlich noch mehr Informationen entlocken. Rainer ... 16:26, 19. Okt 2005 (CEST)
stark bearbeitetes Foto – 14. 10. bis 3. 11.
Stimmen
- Vorgeschlagen und Pornografie und Orgasmus sehr treffend. Fotos zu diesen Themen zu machen ist äußerst schwierig, will man nicht in die zensierte Linie oder den Charakter von BILD kommen. Hätte man mich vor dem Auftauchen der Bilder hier gebeten, dazu ein Wikipedia-Foto zu machen, wäre ich erstmal sehr ratlos gewesen, dies trotz meiner Erfahrungen mit Aktfotos. Ich sehe hier Fotokunst, die sehr anschaulich illustriert und eine Bereicherung für die Wikipedia ist. Dieses Bild kann ich mir sehr gut in einer Galerie vorstellen. Daß dieses Bild sehr kontrovers diskutiert werden wird, ist mir klar - deshalb bitte ich darum, vor Stimmabgabe ein wenig nachzudenken und bitte Gründe für pro oder kontra anzugeben. -- Ralf 21:57, 14. Okt 2005 (CEST) Pro ich schlage hier ausdrücklich nicht das Foto sondern das Bild zur Wahl! Die wenigen Bilder von Cascari hier bisher haben mir ausgesprochen gut gefallen und illustrieren Themen wie
- contra - Zur Illustration eines enzyklopädischen Artikels Orgasmus deplatziert, da es keinerlei Informationswert besitzt. Im Bereich "erotische Kunst" mag das Bild deutlich besser platziert sein und auch meine Wertung anders ausfallen - wahrscheinlich neutral, da ich mich nicht erdreiste, Kunst zu bewerten -- Achim Raschka 22:39, 14. Okt 2005 (CEST)
- Rainer ... 23:01, 14. Okt 2005 (CEST) Kontra Hat nichts mit der Qualität des Fotos zu tun. Die liegt, wie du richtig sagst, auf einer künstlerischen Ebene, was aber im Zusammenhang mit der Wikipedia allenfalls am Rande von Bedeutung ist. Dass "Orgasmus" im hier verlangten Sinn zu verbildlichen ist, glaube ich nicht und halte es auch nicht für notwendig. Ebensowenig wie bei anderen Gefühlszuständen wie Hunger, Euphorie, Langeweile, Schmerz, Trauer usw. All diese Zustände können nicht abgebildet werden. Was nicht bedeutet, dass es nicht Kunst geben kann, die sie darzustellen vermag. Vielleicht gehört dieses Bild dazu, aber das ist ein anderes Thema.
- pro hab kein Prob damit --Historiograf 01:04, 15. Okt 2005 (CEST)
- contra - siehe Argumente von Achim. Woher stammt der Bezug zwischen Bild und "Orgasmus"? Ist das der Titel des Kunstwerks verliehen vom Künstler? Die Bildbeschreibung schweigt sich dazu aus. Was ich sehe, könnte eine SM-Szene aber auch eine Vergewaltigung sein. Halte diesen Exzellenz-Vorschlag für eine Enzyklopädie ziemlich daneben. Wenn ich mir die Bildergalerie des Künstlers unter Benutzer:Cascari/Bilder ansehe, dann habe ich den Eindruck, hier ist jemand auf dem falschen Dampfer. Das sind alles eher Fälle für Löschanträge. Was man von diesen Bildern als Kunstwerken halten mag, steht auf einem anderen Blatt. --Wolfgangbeyer 01:39, 15. Okt 2005 (CEST)
- Auch wenn ich mich jetzt damit unbeliebt mache: Ich habe ebenfalls kein Problem damit. Ich finde, auch so etwas hat durchaus seine Existensberechtigung in der Wikipedia. Mal ehrlich: ich könnte mir nicht vorstellen, wie ich den Artikel Orgasmus, wenn überhaupt, anders bebildern kann. Es ist einfach was anderes, wenn man einen Artikel wie z.B. Opel Astra F bebildert, oder einen Artikel wie z.B. Angst. — Melkom (±) 01:58, 15. Okt 2005 (CEST)
- Lust, Geschlechtsverkehr usw. Künstlerisch gelungenes Bild. --Fb78 ☼ 19:46, 15. Okt 2005 (CEST) Pro - muss ja kein "Orgasmus" sein, illustriert z.B. auch sehr schön
- Nackichte Menschen sind so ziemlich die einzigen Motive, zu denen ich mir erdreiste etwas zu bewerten. Dieses Bild ist ungemein Ausdrucksstark und ob man nun einen Orgasmus sieht, Lust oder einfach nur Sex ist wohl jedem selbst überlassen. So wie ich das hier verstehe, geht es auch darum, ob ein künstlerisch bearbeitetes oder verfremdetes Bild der Nüchternheit einer Enzyklopädie zuträglich ist. Darum bleibt nur eine mögliche Stimmabgabe für mich: Ken - ganz ruhig 20:50, 16. Okt 2005 (CEST) Pro (dabei ist das nichtmal das Beste Bild der Serie).
- Rainer ... 23:01, 14. Okt 2005 (CEST) Kontra Hat nichts mit der Qualität des Fotos zu tun. Die liegt, wie du richtig sagst, auf einer künstlerischen Ebene, was aber im Zusammenhang mit der Wikipedia allenfalls am Rande von Bedeutung ist. Dass "Orgasmus" im hier verlangten Sinn zu verbildlichen ist, glaube ich nicht und halte es auch nicht für notwendig. Ebensowenig wie bei anderen Gefühlszuständen wie Hunger, Euphorie, Langeweile, Schmerz, Trauer usw. All diese Zustände können nicht abgebildet werden. Was nicht bedeutet, dass es nicht Kunst geben kann, die sie darzustellen vermag. Vielleicht gehört dieses Bild dazu, aber das ist ein anderes Thema.
- contra - siehe Argumente von Achim. Woher stammt der Bezug zwischen Bild und "Orgasmus"? Ist das der Titel des Kunstwerks verliehen vom Künstler? Die Bildbeschreibung schweigt sich dazu aus. Was ich sehe, könnte eine SM-Szene aber auch eine Vergewaltigung sein. Halte diesen Exzellenz-Vorschlag für eine Enzyklopädie ziemlich daneben. Wenn ich mir die Bildergalerie des Künstlers unter Benutzer:Cascari/Bilder ansehe, dann habe ich den Eindruck, hier ist jemand auf dem falschen Dampfer. Das sind alles eher Fälle für Löschanträge. Was man von diesen Bildern als Kunstwerken halten mag, steht auf einem anderen Blatt. --Wolfgangbeyer 01:39, 15. Okt 2005 (CEST)
- Das Bild ist gut, wie Ken bereits sagte und damit ist man wohl dann kein Kunstbanause. Für den Zweck "Orgasmus" finde ich es aber zu überzeichnet, darum eher unter Bildbearbeitung - wobei vorher/nachher wohl ein Problem sein könnte ;-) ! Fullhouse 20:12, 17. Okt 2005 (CEST)
Dazugehörige Diskussionsbeiträge
MOMENT: um mich hier ganz political uncorrect mal mit einschalten zu dürfen: DAS sehe ich anders! gerade emotionen kann man ganz wunderbar abbilden! es gehört, sogar zur hohen kunst- egal ob fotografie, malerei oder bildhauerei, das zu tun und zu können! es geht darum, wie glaubwürdig man die emotion einfangen kann, ohne den abgebildeten protagonisten bloßzustellen oder ins lächerliche zu ziehen! gleichzeitig darf das bild nicht "schmierig" werden oder zu kühl. das ist sehr anspruchsvoll und gang und gäbe! mit freundlichem gruß --Cascari 23:52, 14. Okt 2005 (CEST)
- Es geht aber nicht um "Hohe Kunst" - es geht darum, einen Artikel in einer Enzyklopädie durch Illustration inhaltlich aufzuwerten, dass kann dieses Bild nicht. Es zeigt etwas, was vielleicht ein Orgasmus sein könnte, es hat aber keinen inhaltlichen Mehrwert für einen Artikel zum Thema Orgasmus. Sinnvolle Illustrationen wären an der Stelle etwa Erregungsgraphen, von mir aus auch CT-Bilder oder andere Aufnahmen - aber eben nicht soetwas wie dieses hier - auch wenn es nicht schmierig, pornografisch oder wasauchimmer ist. -- Achim Raschka 00:06, 15. Okt 2005 (CEST)
- Ich sehe sehr wohl eine enzyklopädische Relevanz - aber diese Diskussion habe ich ja vorausgesehen... Es geht hier aber nicht um Relevanz, sondern um Qualität des Bildes Ralf 00:41, 15. Okt 2005 (CEST)
- Man kann ein Bild im Rahmen einer Enzyklopädie nicht unabhängig von dem Thema betrachten, welches es illustrieren soll. Das darf gerne in Fotocommunities oder auch auf commons stattfinden, hier geht es ausschließlich um die Bebilderung einer Enzyklopädie. -- Achim Raschka 00:48, 15. Okt 2005 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) Cascari, ich behaupte, dass man Emotionen prinzipiell nicht abbilden kann. Was man abbilden kann ist der Ausdruck von Emotionen. Und man kann Bilder schaffen, die bestimmte Emotionen auslösen. Genau darin liegt eine wesentliche Qualität von Kunst: dem nicht konkret Abbildbaren dennoch eine Gestalt zu geben. Im Zusammenhang mit der Wikipedia geht es aber um etwas anderes. Die Maßstäbe unterscheiden sich eben je nach Verwendungszweck. Ein Kontra für dein Bild hier tangiert überhaupt nicht seine Qualität. Rainer ... 00:58, 15. Okt 2005 (CEST)
zu rainer: so gesehen, hast du natürlich recht! man kann NICHTS abbilden, außer dem abbild von etwas! ob es jetzt mensch, tier, gefühle, stein oder gott ist... aber das geht jetzt sehr weit in den philosphischen kontext: was ist ein bild von etwas? und wann ist etwas ein perfektes bild von etwas? manche dinge kann man nicht einfach empirisch abbilden und ich sähe z. b. lieber einen artikel über todesangst von edvard munchs schrei illustriert als duch ct-kurven und erregungsgraphen... manchmal sagt ein bild über emotionen mehr aus als millionen graphen! mit liebem gruß --Cascari 01:12, 15. Okt 2005 (CEST)
- Sehe gerade, dass ich die dunklen Bauchfalten für eine Fesselung gehalten habe. Bleibe aber bei meinem contra – siehe Achim. --Wolfgangbeyer 10:15, 15. Okt 2005 (CEST)
- Noch was: An den 2 linken(!) Händen am rechten Bein wird ersichtlich, dass (mindestens) 3 Personen im Spiel sind. Ob das für eine enzyklopädische Darstellung des Themas angemessen ist, wage ich doch zu bezweifeln. Munchs Schrei für "Angst" würde ich da schon anders bewerten. "Probleme" habe ich mit dem Bild als Kunstwerk auch keine. Und die Bildgröße von fast 9MB ist angesichts der Bildschärfe auch nicht gerade exzellent. Ich finde diesen Vorschlag (und auch die zugehörige Bildergalerie) eher ärgerlich, weil er besonders krass die Entwicklung im letzten Jahr illustriert, wonach zunehmend in Vergessenheit gerät, was wir hier eigentlich machen wollen, nämlich eine Enzyklopädie. --Wolfgangbeyer 12:13, 15. Okt 2005 (CEST)
- Sehe gerade, dass ich die dunklen Bauchfalten für eine Fesselung gehalten habe. Bleibe aber bei meinem contra – siehe Achim. --Wolfgangbeyer 10:15, 15. Okt 2005 (CEST)
Cascari, an den "Schrei" hatte ich auch gedacht, habs mir aber verkniffen. Es gibt aber eine Ebene, auf der man einen Stein sehr gut abbilden kann, einen Schrei oder Gott jedoch nicht. Auf der bewegen wir uns hier. Die ist hier relevant. Das bedeutet übrigen nicht, dass ich was dagegen hätte, Munchs "Schrei" oder dein Bild hier im passenden Kontext verwendet zu finden. Ich würde nur weder dem Schrei noch deinem Foto dieses Exzellenz-Bapperl anheften, das ja kontextgebunden ist. Ist aber ein sehr spannendes Thema. Rainer ... 02:25, 15. Okt 2005 (CEST)
Dass ein künsterlisches Bild gut zu einem Artikel passen kann, zeigt der frisch gekürte Sieger des Schreibwettbewerbs "Wahnsinn" mit dem Gemälde der „Allegorie des Triumphes der Venus“ von Agnolo Bronzino sehr anschaulich. Vielleicht ist das Bild manchen einfach zu exstatisch, professionell zu wenig zärtlich. Aber: es ist ein Augenblick nachdem der liebende Augenaufschlag zum Unkontrollierbaren hinübergegangen ist. Bei dem Gesichtsausdruck der Frau würde ich nichts anderes als einen Orgasmus oder die Erwartung darauf vermuten. Dass es nicht gestellt ist glaube ich der Fotografin. -- Cherubino 20:03, 15. Okt 2005 (CEST)
@wolfgangbeyer: ich weiß, auf dem ersten blick sieht es so aus, aber es sind keine 2 linken hände. die frau spreizt in ihrer extase eine extreme hohlhand, aber es ist ihre rechte. wenn du es selbst einmal probieren möchtest: biege die finger deiner einen hand (ohne hilfe der anderen) so weit es geht nach hinten, dann siehst du an dir selbst wie es aussieht. nocheinmal zu meinem verständnis von kunst: ich mag scheinbare "häßlichkeiten", ob es jetzt verlaufende farben, speckrollen oder verzerrte mimik sind, es gibt einfach bilder, denen hypergenaue exaktheit und kontrollierte farbgebung und linienführung eher abträglich sind, weil sie anders funktionieren, als grafische bilder. es gibt ja auch in der malerei den unterschied zwischen zeichnungsbild und farbbild, ersteres spricht die ratio an, letzteres die emotio. wenn ich sexualität sinnvoll dokumentieren möchte, ohne ins schmierige oder ins obszöne abrutschen zu wollen, ist das scheinbar unvollkommene sinnvoller als das total perfekte - es gibt nicht umsonst die begriffe: jemanden bloßstellen oder das gesicht wahren. manchmal muß man einen umweg machen, um ins ziel zu finden! (chinesisches sprichwort) - und noch einmal zu hände -selbst wenn da 10 hände irgendwo wären- was hat das damit jetzt zu tun daß SIE den orgasmus hat? die frau ist die protagonistin des bildes! --Cascari 21:50, 15. Okt 2005 (CEST)
- Ich selbst bekomme das mit den Fingern zwar nicht so hin, aber es wäre schon eine Erklärung. Irritieren tut's aber schon, ebenso wie die Bauchfalten. SIE hat zwar den Orgasmus, aber ein Foto von einem Wald wäre vielleicht nicht unbedingt eine exzellente Illustration zum Thema "Baum" sondern eben zu "Wald". --Wolfgangbeyer 11:13, 16. Okt 2005 (CEST)
- Sag mal, wie hast du das aufgenommen und hast du es nachbearbeitet? Gruß — Melkom (±) 22:47, 15. Okt 2005 (CEST)
zu grund und herkunft des motives und bearbeitungsweise bitte mail an mich. ist mir lieber. --Cascari 12:22, 16. Okt 2005 (CEST)
Ich würde die Diskussion gerne auf die eigentliche Frage zurückführen. Die ist ja nicht, ob das Bild an sich gut oder schlecht ist, nicht ob sich jemand am Motiv stößt und nicht, wie es gemacht wurde. Das wichtigste Kriterium für exzellente Bilder in der Wikipedia ist der Informationsgehalt auf ein Thema bezogen. Die anderen sind wichtig, aber nachgeordnet. Es ist dieser Informationsgehalt, den ich vermisse. Es zeigt nicht, was Orgasmus ist (kann es auch nicht), sondern es zeigt den Gesichtsausdruck einer Frau beim Orgasmus, dazu noch verfremdet. Führt das beim Leser des Artikels zu einem Erkenntnisgewinn? Davon bin ich nicht überzeugt. Im Zusammenhang mit der Wikipedia bin ich auch nicht überzeugt von der technischen Verfremdung. Um es noch mal zu betonen: Hier wird nicht die Löschung des Bilds diskutiert, sondern lediglich das Exzellenz-Pflaster. Es wäre übrigens reizvoll, Cascaris Bild der Verzückung der heiligen Threrese von Bernini gegenüberzustellen. Rainer ... 00:42, 16. Okt 2005 (CEST)
laut meinung mancher neurobiologen ist das, was sich im kopf abspielt, genau dasselbe... ;) --Cascari 00:49, 16. Okt 2005 (CEST)
- Ich würde behaupten, dass Bernini "dasselbe" sehr konkret dargestellt und gemeint hat. Ist natürlich ein alter Hut, aber diese Skulptur ist wirklich großartig. Sie zeigt sogar die von Achim (zu Recht) geforderten "Erregungsgaphen" im Faltenwurf eines bodenlangen Kleids – wenn auch nicht streng wissenschaftlich ;-), das muss ihm erst mal einer nachmachen. (Anmerkung: Der Lübke-Semrau von 1905 verurteilt diese Skulptur u. a. als zwar „treffsichere Schilderung des pathologischen Zustandes“, aber in der „Ausführung nur grotesk“, was ihn nicht hindert, die Skulptur einmal ganz abzubilden und einmal das Gesicht Thereses auf einer Kunstdrucktafel) Rainer ... 01:43, 16. Okt 2005 (CEST)
- Ich hatte ja schon mal vorgeschlagen, diese Bilder beispielsweise in Erotische Fotografie zu parken. Hier haben sie auch einen informatorischen Wert. Ansonsten hab ich mir meine Schläge schon abgeholt ;) --Philipendula 02:03, 16. Okt 2005 (CEST)
ach philipendula- wir haben dich doch alle lieb! aber bitte wieder zurück zu thema! --Cascari 13:55, 16. Okt 2005 (CEST)
- Das Thema lautet: Erfüllt es die WP-Qualitätsmerkmale für exzellente Bilder. --Wolfgangbeyer 13:45, 16. Okt 2005 (CEST)
- die Gesichtszüge der Frau sind nicht entspannt genug, es ist vor dem Orgasmus, der Augenblick der "Erlösung" sieht anders aus. Ich glaube beim Orgasmus sieht man einfach "dämlicher" aus -- 172.177.1.110 12:05, 16. Okt 2005 (CEST)
::::::Beitrag vón Mutter Erde gelöscht. Gesperrter Benutzer --Philipendula 11:18, 17. Okt 2005 (CEST)
- Danke Muttchen, sind beim Orgasmus nicht auch - eines der wesentichen Anzeichen - die Pupillen vergrößert, wo sieht man das hier? Da wären diese Bilder fast hilfrecher. Die gerötete Haut zwischen den Brüsten spricht für einen Orgasmus (Sexual Flush), kann aber auch an der Bildbarbeitung liegen. Verhärtete Brustwarzen kann ich auch nicht erkennen -- 172.177.80.193 14:16, 16. Okt 2005 (CEST)
- Also neue Runde. @Cascari: Ich bin sehr wohl beim Thema. Es heißt in den Qualitätskriterien:
- Dabei können beispielsweise folgende Qualitätskriterien relevant sein:
- der enzyklopädisch relevante Informationsgehalt: nein
- die Auswahl des Objektes zum dargestellten Thema: nein
- die Wahl von Blickrichtung, Bildausschnitt und Bildkomposition
- die Lichtverhältnisse,
- die Farbkomposition,
- der Hintergrund
- der Rest ist künstlerisch ok
- Darüber hinaus sollte das Bild gewisse Grundanforderungen erfüllen:
- es sollte den Artikel sinnvoll illustrieren und aufwerten: nein
- es sollte scharf, korrekt belichtet und farbtreu sein: nein
- es sollten keine störenden Kompressionsartefakte, Bildrauschen, Staub oder Kratzer zu sehen sein: ok
- die Bild- und Dateigröße sowie das Dateiformat sollten passend gewählt sein: ja
- und
- das Bild sollte eine angemessene Bildbeschreibung besitzen: ?
- Es ist IMHO künstlerisch ein Leistung, hat aber eben in einer Enze wenig zu suchen. Ich kann verstehen, dass es verlockend ist, die WP als Platform für die Präsentation der eigenen Kunstwerke zu verwenden, aber das ist eben genau nicht ihre Aufgabe. --Philipendula 16:12, 16. Okt 2005 (CEST)
- Nochmal das Friedensangebot: Erotische Fotografie. Das Bild ist IMHO künstlerisch sehr wertvoll. --Philipendula 16:23, 16. Okt 2005 (CEST)
::::::Beitrag vón Mutter Erde gelöscht. Gesperrter Benutzer
- Ja, das stimmt. Das Bild muss theoretisch nicht mal in einem Artikel drinstehen. Den Fall hatten wir soweit ich weiß auch schonmal. Aber wie gesagt: Das Bild ist sehr ausdrucksstark, wenn jemand ein besseres Bild liefern kann, nur zu... Vielleicht sollte man mal den ein oder anderen schmierigen Kommentar verschieben. Gruß — Melkom (±) 20:24, 16. Okt 2005 (CEST)
- Richtig, den Fall hatten wir bereits bei einer Alpenlandschaft, die ich dann mal schnell in 2 Artikel eingebaut habe. Ich finde, daß man für jedes gute Bild auch einen Artikel findet. Mir fallen spontan Kontrast und Wikipedia:Fototipps ein. Somit ist enzyklopädische Relevanz gegeben. Ich habe den Dateinamen blöderweise als Titel eingetragen und erlaube mir als Vorschlagender, dies zu ändern, um die Diskussion wieder in die richtige Richtung - nämlich die Bewertung des Bildes - zu lenken. Ralf 20:35, 16. Okt 2005 (CEST)
Fardier de Cugnot – 14. 10. bis 3. 11.
- Vorgeschlagen und AlterVista 23:20, 14. Okt 2005 (CEST) Pro glasklare, scharfe Aufnahme, interessantes Motiv
- contra - ich hasse freigeschnittene Bilder, wenn es (wie hier) keinen Mehrwert hat -- Achim Raschka 23:39, 14. Okt 2005 (CEST)
- Dieses Bild verdeutlicht die Funktionsweise des Dampfwagens viel besserer, während das hier vorgeschlagene zum besseren Verständnis des äußeren Aufbaus (Materialien, relative Dimensionen etc.) beiträgt. Man könnte beides durch eine vertikal leicht angeschrägte Aufnahme von der Seite (Dadurch wird das Gerät als Ganzes besser erkennbar.) sowie Beschriftungen verbinden. Eine Vergleichsgröße (ein Mensch, ein anderer Gegenstand oder einfach eine Zahl) wäre auch hilfreich. Cocyhok 21:52, 15. Okt 2005 (CEST) Neutral –
- Ralf 22:33, 17. Okt 2005 (CEST) Kontra - nööö....
- Joe's 18:25, 18. Okt 2005 (CEST) Kontra, ich bin auch kein Freund von freigeschnittenen Bildern. --
Also freistellen halte grundsätzlich schon für ok, um einen Gegenstand klar darzstellen. Ist hier auch sauber gemacht und ich vermute, drumrum stand in irgendeinem Museum ein Haufen Zeugs, das nur ablenkt. Aber die Perspektive ist verdammt extrem und das Blitzlicht unschön. Mag sein, dass die Situation es nicht anders erlaubte, aber dann ist es auch kein exzellentes Bild, sondern eben nur den Umständen entsprechend ganz gelungen. Rainer ... 18:35, 18. Okt 2005 (CEST)
Alexanderplatz 1903
- Vorgeschlagen und AlterVista 22:40, 15. Okt 2005 (CEST) Pro: Das Bild zeigt in einer Momentaufnahme unzählige Details aus dem Leben Berlins zu jener Zeit. (Zur Lizenz: Gehen wir davon aus, dass der Hochlader den pd-old Vermerk im Buch fand, in dem das Bild veröffentlicht wurde, ok?)
- Ich bin der Hochlader. In dem Buch stand gar nichts, wirklich gar nichts zu Autoren. Deshalb war ich mal so kühn und habe PD-old eingetragen. --Jcornelius 23:29, 15. Okt 2005 (CEST)
- Bild von 1903 ist ok, da kann man mit größter Wahrscheinlichkeit von Gemeinfreiheit ausgehen. Der Scan sollte aber noch etwas nachbearbeitet werden, das geht besser. Die Färbung finde ich etwas fragwürdig, weil willkürlich. Dann hat es noch sehr deutliche Komprimierungsartefakte. Jcornelius, Kannst du mir das mal im Original zumailen, so wie gescannt? (mail at rainerzenz punkt de) Rainer ... 23:52, 15. Okt 2005 (CEST)
- Unsere Schallgrenze ist gemäß Wikipedia:Bildrechte 1900, nicht 1901, 1902, 1903, 1904, 1905. Ich mein ja nur. --Historiograf 16:11, 16. Okt 2005 (CEST)
- wenn gemeinfrei, dann — Melkom (±) 13:50, 16. Okt 2005 (CEST)
- Ich sehe weder bei diesem noch bei irgendeinem anderen Foto einen Grund, PNG als Dasteiformat zu verwenden. Selbst bei Grafiken ist GIF in den allermeisten Fällen die bessere Wahl. Ralf 14:27, 16. Okt 2005 (CEST)
- Bei Fotografien gibt es eigentlich gar keinen Grund GIF oder PNG statt JPG mit geringer Kompression zu verwenden. Bei Grafiken kommt es drauf an: Hat die Grafik mehr als 256 Farben, muss man zwangsläufig PNG nehmen, da GIF das nicht kann. Hat die Grafik weniger als 256 Farben, muss man vergleichen, ob das Bild als PNG-Palettenbild (nicht RGB!) oder als GIF (geht nur als Palettenbild) kleiner ist. Bei diesem Bild braucht PNG dann 1,1 MB, während GIF mit 1,5 MB doch deutlich größer ist. Natürlich explodiert die PNG Dateigröße, wenn man sie nicht optimiert. AlterVista 16:15, 16. Okt 2005 (CEST)
- Jetzt habe ich mich doch mal aufgerafft: JPG PNG und GIF AlterVista 18:08, 16. Okt 2005 (CEST)
Pro. Ich sehe da zwar keine Artefakte, aber vielleicht solltest dus mal als PNG hochladen...
Historiograf, ein bisschen unscharf dürfen wir die Schallgrenze doch auslegen ;-) Ist ja eh nicht "justiziabel" sondern ein Richtwert zur Risikoabschätzung, wenn realistisch das Todesdatum des Rechteinhabers nicht zu ermitteln sein dürfte.
Zu den Artefakten: Doch, die sind in doppelter Größe sehr deutlich zu sehen, z. B. unten rechts. Da geht es ziemlich "kariert" zu. Ist ja schade, weil das die Details unnötig verwischt und bei einer Nachbearbeitung Probleme machen kann. Aus dem Originalscan ließe sich durchaus noch etwas rausholen, lohnt sich ja. Rainer ... 16:36, 16. Okt 2005 (CEST)
Grüner Baumpython Sorong Variante – 16. Oktober bis 5. November
- Vorgeschlagen
und ProSehr scharfes grosses Foto und ein Wunderschönes Tier mit schöner blauer Zeichnung welches in Ruhestellung abwartet. --Baumpython 16:18, 16. Okt 2005 (CEST) siehe Abstimmungsmodalitäten -- aka 17:21, 16. Okt 2005 (CEST) - Darkone (¿!) 17:45, 16. Okt 2005 (CEST) Kontra unscharf / rauschig.
- ••• ?! 22:26, 16. Okt 2005 (CEST) Pro
- contra - gerade vom Chondropython habe ich schon mehrfach deutlich bessere Fotos gesehen, dieses hier ist unscharf und deutlich zu hell. Es ist ein prima Bild zur Einbindung in den Artikel (vielleicht auch aktuell das beste, was im Sinne der GFDL zu haben ist), exzellent ist imho aber etwas anderes. -- Achim Raschka 22:48, 16. Okt 2005 (CEST)
- kontra - ich sehe zwar keine Unschärfe, aber eine zu geringe Tiefenschärfe. Der Blitz hat das Bild völlig aus der Umgebung gelöst, so etwas geht besser. Ralf 23:08, 16. Okt 2005 (CEST)
- Der Blitz ist tatsächlich das Hauptproblem. Man kann da was machen (siehe zweites Bild), aber exzellent kann es dadurch kaum werden. Rainer ... 14:18, 17. Okt 2005 (CEST)
- Kontra --Thomas G. Graf ★ 20:16, 21. Okt 2005 (CEST)
Chromosom Chromatide Feinstruktur - 21. Oktober bis 10. November
- Vorgeschlagen und
: Ich finde die Anordnung, die vom Kleinen zum Großen leitet nahezu genial. Mit etwas Vorbildung, kann das Bild ohne weiteren Text Wissen vermitteln. ProAlterVista 16:41, 21. Okt 2005 (CEST)
- PDF-Orginal in großer Auflösung die Details entlocken), 2. farblich fänd ichs ansprechender, 3. Ein nicht ausgeräumter bzw. nicht korrigierter Hinweis. ••• ?! 17:16, 21. Okt 2005 (CEST) Kontra 1. niedrige Auflösung (man könnte dem
- contra - vor allem aufgrund die von meinem Vorredner als 2) und 3) angemerkten Punkte. Die als Chromatin-Schnur bezeichneten Striche weisen auf die Histone (die Proteine, auf denen die C-Schnur aufgewickelt sind) und das ist im englischen Original auch korrekt beschriftet.
- Merops 20:18, 21. Okt 2005 (CEST) Kontra geniale Darstellung, nur leider viel zu klein, warum?
Chromosom Chromatide Feinstruktur farbig - 21. Oktober bis 10. November
- Ich habe mal eine andere Version vorbereitet. --Phrood 21:47, 21. Okt 2005 (CEST)
- ••• ?! 23:31, 21. Okt 2005 (CEST) Pro für die SVG-Version da alle drei bemängelten Punkte ausgeräumt wurden.
- Ich denke in diesem Fall können wir für dieses Bild weiter abstimmen. Mein AlterVista 23:51, 21. Okt 2005 (CEST) Pro gilt jetzt jedenfalls für diese (2.) Version.
- Joe's 09:54, 22. Okt 2005 (CEST) Kontra, die Grafik ist soweit wie ich das seh’ echt exzellent, aber ich kann die svg-Datei einfach nicht anschauen (nicht mal bei Adobe-Reader und Photoshop). svg-Dateien sind vielleicht sehr wichtig für spätere Bearbeitungen, aber nur zum anschauen sollten es doch png, jpg oder gif sein. Deshalb meine Bitte: kann jemand aus dieser sehr guten Grafik eine png-Version machen, die neu abspeichern und dann hier zur Wahl stellen anstatt dieser svg-Version. --
- Ich bin dafür weiter über die SVG Version abzustimmen und Bild:Chromosom.jpg nur als Notnagel zum Betrachten zu nehmen. Bild:Chromosom.jpg ist auch bei Bild:Chromosom.svg verlinkt. AlterVista 11:28, 22. Okt 2005 (CEST)
- Kann man das Bild nicht als PNG abspeichern? Dann währ auch der Hintergrund wieder Transparent und nicht blau wie bei der JPG-Version. Das blau gefällt mir nämlich überhaupt nicht.
- Oben heißt es die Bild- und Dateigröße sowie das Dateiformat sollten passend gewählt sein. Aber eine SVG-Datei die nur mit bestimmten Viewern anzuschauen ist und auch einige Browser nur sehr bedingt unterstützen ist doch nicht passend. Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie und sollte daher auch für jeden leicht zugänglich sein, ohne irgend welche Zusatz-Betrachtungssoftware herunterladen zu müssen. Das währ nämlich dann schon wieder eine Art Abhängigkeit und nicht mehr frei.
- Keine Frage zum Weiterbearbeiten sind SVG-Dateien vielleicht sehr hilfreich, aber zum einfachen anschauen und ausdrucken ist doch JPG, PNG, GIF viel einfacher. Wenn das SVG-Format besser von Programmen, Browser und anderer Software unterstütz würde hätt’ ich ja nichts dagegen, aber so find’s ich unpassend. -- Joe's 12:20, 22. Okt 2005 (CEST)
- Muss gestehen, dass ich den Hintergrund bewusst blau gemacht habe, da bei transparentem Hintergrund einige Elemente schlicht verschwunden sind. Kann sein, dass das ein Problem von GIMP beim öffnen von SVG ist. Ich arbeite nicht so viel mit SVG. Vielleicht kann sich nochmal ein Photoshop Nutzer dran versuchen. AlterVista 12:29, 22. Okt 2005 (CEST)
- Ich hab mir jetzt den SVG-Viewer von Adobe heruntergeladen, und muss doch sagen, das ich ziemlich enttäuscht davon bin. Keine Scrollbalken (nur über Maus möglich), Plugin geht nur unter IE und nicht bei Firefox und was noch schlimmer ist, man kann das Bild nicht einmal drucken, denn es wird auf die Seite skaliert und dadurch richtig schön verzehrt. Und so was soll exzellent sein, na ja. Aber ich hab mir jetzt doch eine verbesserte png-Version zusammengebastelt, die ist nicht nur in PNG sondern aus meiner Sicht auch viel schöner. -- Joe's 15:21, 23. Okt 2005 (CEST)
- Muss gestehen, dass ich den Hintergrund bewusst blau gemacht habe, da bei transparentem Hintergrund einige Elemente schlicht verschwunden sind. Kann sein, dass das ein Problem von GIMP beim öffnen von SVG ist. Ich arbeite nicht so viel mit SVG. Vielleicht kann sich nochmal ein Photoshop Nutzer dran versuchen. AlterVista 12:29, 22. Okt 2005 (CEST)
- Ich bin dafür weiter über die SVG Version abzustimmen und Bild:Chromosom.jpg nur als Notnagel zum Betrachten zu nehmen. Bild:Chromosom.jpg ist auch bei Bild:Chromosom.svg verlinkt. AlterVista 11:28, 22. Okt 2005 (CEST)
- pro - sieht doch schon viel besser aus, der Fehler mit den Histonen ist auch korrigiert. Inhaltlich ist die Grafik also korrekt. -- Achim Raschka 10:13, 22. Okt 2005 (CEST)
- Merops 11:39, 22. Okt 2005 (CEST) Pro jetzt auf alle Fälle. Nur zwei kleine Verbesserungsvorschläge. 1. etwas größer wäre nicht schlecht und 2. finde ich das angedeutete eR rund um den Kern etwas störend. Es hat ja mit der Darstellung im eigentlichen Sinne nichts zu tun.
- Stefan-Xp 11:58, 22. Okt 2005 (CEST) Pro (auch wenn ich ein nichtfachmann bin)... --
- Ich habe die Schrift etwas vergrößert und die Würste entfernt. --Phrood 14:21, 22. Okt 2005 (CEST)
- Bild:Chromosom.jpg sollte übrigens schleunigst gelöscht werden. Zeichnungen speichert man niemals als jpg ab. --Phrood 14:23, 22. Okt 2005 (CEST)
- Das kann man allgemein nicht sagen, kommt ganz auf die Art der Zeichnung an. Bei der hier wäre ich mir schon nicht sicher, würde es also ausprobieren. Rainer ... 14:40, 22. Okt 2005 (CEST)
- Durchaus nicht. Siehe Gibbssches Phänomen. --Phrood 14:45, 22. Okt 2005 (CEST)
- Das betrifft Strichzeichnungen bzw. klare Grenzen von Farbflächen, da sind wir uns einig. Wenn Farbverläufe dazukommen ändert sich die Lage – eine eindeutige Trennung gibt es nicht. Mehr wollte ich nicht sagen. Rainer ... 15:54, 22. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe natürlich JPG (Q=95) und PNG ausprobiert und JPG war kleiner. JPG 95 sollte eigentlich immer ausreichen, zumal es sich hier nur um eine Krücke für SVG handelt. Ergo: JPG AlterVista 19:01, 22. Okt 2005 (CEST)
- Es geht nicht darum, dass Farbverläufe hinzukommen, sondern dass harte Kanten vorhanden sind. Letzteres reicht bereits, um png als Dateiformat zu rechtfertigen. png benutzt Vorfilter, mit denen sich auch Farbverläufe sehr gut komprimieren lassen. Die Dateigröße ist natürlich kein Argument, da jpg das Bild in jedem Fall so verschandelt, dass es unprofessionell aussieht und man es nicht vernünftig weiterbearbeiten kann. Ich mir sicher, dass für die von dir erwähnte Qualitätsstufe bei gleichem Ausgangsbild png kleiner ist. Schon mal pngrewrite+PNGOUT verwendet? --Phrood 19:13, 22. Okt 2005 (CEST)
- Nö, aber pngcrush. Ergebnis: JPG 314KB und PNG 325KB AlterVista 19:40, 22. Okt 2005 (CEST)
- Die Diskussion hat mich auf die Idee gebracht mal ein Differenzbild zu erstellen. Mit stark erhöhtem Kontrast findest Du es hier:Bild:Differenzbild_jpg-png_Kontrast_erhoeht.PNG. Vielleicht kannst Du es ja in irgendeinem Artikel brauchen. AlterVista 20:03, 22. Okt 2005 (CEST)
- Nö, aber pngcrush. Ergebnis: JPG 314KB und PNG 325KB AlterVista 19:40, 22. Okt 2005 (CEST)
- Es geht nicht darum, dass Farbverläufe hinzukommen, sondern dass harte Kanten vorhanden sind. Letzteres reicht bereits, um png als Dateiformat zu rechtfertigen. png benutzt Vorfilter, mit denen sich auch Farbverläufe sehr gut komprimieren lassen. Die Dateigröße ist natürlich kein Argument, da jpg das Bild in jedem Fall so verschandelt, dass es unprofessionell aussieht und man es nicht vernünftig weiterbearbeiten kann. Ich mir sicher, dass für die von dir erwähnte Qualitätsstufe bei gleichem Ausgangsbild png kleiner ist. Schon mal pngrewrite+PNGOUT verwendet? --Phrood 19:13, 22. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe natürlich JPG (Q=95) und PNG ausprobiert und JPG war kleiner. JPG 95 sollte eigentlich immer ausreichen, zumal es sich hier nur um eine Krücke für SVG handelt. Ergo: JPG AlterVista 19:01, 22. Okt 2005 (CEST)
- Das betrifft Strichzeichnungen bzw. klare Grenzen von Farbflächen, da sind wir uns einig. Wenn Farbverläufe dazukommen ändert sich die Lage – eine eindeutige Trennung gibt es nicht. Mehr wollte ich nicht sagen. Rainer ... 15:54, 22. Okt 2005 (CEST)
- Durchaus nicht. Siehe Gibbssches Phänomen. --Phrood 14:45, 22. Okt 2005 (CEST)
- Das kann man allgemein nicht sagen, kommt ganz auf die Art der Zeichnung an. Bei der hier wäre ich mir schon nicht sicher, würde es also ausprobieren. Rainer ... 14:40, 22. Okt 2005 (CEST)
- Bild:Chromosom.jpg sollte übrigens schleunigst gelöscht werden. Zeichnungen speichert man niemals als jpg ab. --Phrood 14:23, 22. Okt 2005 (CEST)
Holocaustturm im Jüdischen Museum 22. Oktober bis 11. November
- Vorgeschlagen und Stefan-Xp 11:54, 22. Okt 2005 (CEST) Neutral Mir ist grade aufgefallen, dass mir das Bild sehr zusagt, Vorallem die düstere Stimmung kommt gut rüber. Der Turm ist in Wirklichkeit übrigens auch schief. --
- Jüdisches Museum Berlin). ••• ?! 13:15, 22. Okt 2005 (CEST) Kontra sorry aber das Bauwerk bietet interessantere Motive als dieses (siehe
- Was meinst du mir intressantere Motive? Und welches Bauwerk meinst du? Den Holocaustturm oder das Museum insgesamt? --Stefan-Xp 13:33, 22. Okt 2005 (CEST)
- Ich meine das Museum insgesamt. Als ich das Museum vor 2 o. 3 Jahren (wegen Zeitmangel nur von außen) gesehen hab, war der Holocaustturm das denkbar ungeeigneste für ein interessantes Foto. Die übrigen Bilder im Artikel oder bei der Google-Bildersuche zeigen dies ebenfalls. Nicht falsch verstehen: der Turm ist für den Besucher wahrscheinlich ein (vielleicht der) Höhepunkt des Museums, aber von außen ist er als Foto einfach ein Betonturm, der mir als Motiv für ein exzellentes Bild zu nichtssagend ist. gruß ••• ?! 13:49, 22. Okt 2005 (CEST)
- Was meinst du mir intressantere Motive? Und welches Bauwerk meinst du? Den Holocaustturm oder das Museum insgesamt? --Stefan-Xp 13:33, 22. Okt 2005 (CEST)
- Thomas G. Graf ★ 15:16, 22. Okt 2005 (CEST) Kontra ... ich sehe an dem Foto nichts Exzellentes. --
- AlterVista 19:19, 25. Okt 2005 (CEST) Neutral: Ich glaube man muss dort gewesen sein und bereits eine Vorstellung vom Objekt haben, um Stefans Vorschlag nachvollziehen zu können. Ist vielleicht ähnlich, wie mit dem Rheinorangebild.
- Das ist möglich, jedoch handelt es sich hier um einen krassen Gegensatz zum freundlichen Rheinorange. --Stefan-Xp 22:14, 25. Okt 2005 (CEST)
- Wmeinhart 21:04, 25. Okt 2005 (CEST) Kontra ich erkenne hier nichts exzellentes, der Bau ist sehr schwierig zu fotografieren, sollte aber um exzellent zu sein, besser den Kontext zum Werk Libeskinds herstellen, dieser Wandteil im rechten Bildteil gibt die Farbwirkung nicht gut wieder, mir ist der Bau silbrig in Erinnerung. --
- Das mit der Farbwiedergabe kann ich mir nicht vorstellen... Immerhin war da relativ schlechtes Wetter (keine Sonne die reflektiert wird) vielleicht lags auch an was anderem... Aber diskussion ist mir immernoch lieber als Totalenthaltung, wenn nicht noch andere anderer Meinung sind, ist die Abstimmung am Samstag eh zu ende. --Stefan-Xp 22:14, 25. Okt 2005 (CEST)
- Vergleich mit den Kriterien:
* der enzyklopädisch relevante Informationsgehalt, * die Farbkomposition, Ok * der Hintergrund Ok OkNeutral * die Auswahl des Objektes zum dargestellten Thema, Neutral * die Wahl von Blickrichtung, Bildausschnitt und Bildkomposition, Neutral * die Lichtverhältnisse,
- Darüber hinaus sollte das Bild gewisse Grundanforderungen erfüllen:
* es sollte den Artikel sinnvoll illustrieren und aufwerten, * es sollte scharf, korrekt belichtet und farbtreu sein, Ok * es sollten keine störenden Kompressionsartefakte, Bildrauschen, Staub oder Kratzer zu sehen sein, Ok * die Bild- und Dateigröße sowie das Dateiformat sollten passend gewählt sein und Ok * das Bild sollte eine angemessene Bildbeschreibung besitzen. Ok Ok
- Ich denke ich sollte die Kriterien nächstes mal nicht nur überfliegen... --Stefan-Xp 22:24, 25. Okt 2005 (CEST)
Primeln – 22. Oktober bis 11. November 2005
- Vorgeschlagen und Picture of the day vom 19. Juli 2005 in den Commons auserkoren. Das Bild ist zu finden unter Primeln. Fotograf Benutzer:Aka. -- baumanns _____ 22:18, 22. Okt 2005 (CEST) Pro. Das Foto wurde sofern ich korrekt recherchiert habe bisher noch nicht vorgeschlagen. Den Grund verstehe ich nicht ganz. Ich finde das Bild enorm schön. Ausserdem wurde es zum
- Rainer ... 23:22, 22. Okt 2005 (CEST) Pro. Genehmigt ;-)
- AlterVista 09:03, 24. Okt 2005 (CEST) Pro
- Stefan-Xp 18:45, 25. Okt 2005 (CEST) Pro --
Syväri-See – 23. Oktober bis 12. November 2005
- Vorgeschlagen: ich möchte mir erlauben, dieses und das folgende Bild von mir vorzuschlagen. Beide Bilder gehören zu dem Artikel Finnland. --Plenz 14:14, 23. Okt 2005 (CEST)
- in der Version ist es eindeutig zu klein -- Abwartendaka 14:25, 23. Okt 2005 (CEST)
- Joe's 15:55, 23. Okt 2005 (CEST) Kontra wie schon gesagt - zu klein, außerdem wirken die Farben irgendwie komisch. (u.a. Himmel) --
- "zu klein" verstehe ich nicht. Meinst Du das hochgeladene Original? Wenn ja, warum sollte es größer sein? An den Farben lässt sich sicherlich noch etwas verbessern. --Plenz 02:05, 24. Okt 2005 (CEST)
- Wieso reicht das nicht? Wurde dieses Thema schon mal irgendwo diskutiert? Wo kann ich etwas darüber nachlesen? --Plenz 10:26, 24. Okt 2005 (CEST)
- Es reicht nicht für einen sinnvoll großen Aus- oder Abdruck. Und da sich die Wikipedia diese Möglichkeit nicht verbauen möchte, ist dieses Bild zu klein. Jedenfalls für ein exzellentes Bild ;) -- Gruß, aka 10:31, 24. Okt 2005 (CEST)
- Ein Zentimeter braucht im Druck mindestens 100 Pixel. Das Bild könnte also maximal 5cm breit und 3,2 cm hoch abgedruckt werden. Und selbst dann wäre die Qualität schon zweifelhaft. AlterVista 10:38, 24. Okt 2005 (CEST)
- Es reicht nicht für einen sinnvoll großen Aus- oder Abdruck. Und da sich die Wikipedia diese Möglichkeit nicht verbauen möchte, ist dieses Bild zu klein. Jedenfalls für ein exzellentes Bild ;) -- Gruß, aka 10:31, 24. Okt 2005 (CEST)
- Ich sehe die Aufgabe der Wikipedia als Datenbank für Wissen und nicht für Druckvorlagen. Auch die immer wiederkehrenden Bitten um Spenden für Hardwareerweiterungen sehe ich als Mahnung, mit den Ressourcen sparsam umzugehen und daher keine unnötig großen Dateien hochzuladen. Falls ich mir dieser Meinung falsch liege: wo kann ich etwas darüber nachlesen? --Plenz 19:53, 24. Okt 2005 (CEST)
- Du darfst grundsätzlich exzellente Bilder nicht mit "normalen" Bildern verwechseln. Dieses Bild hier ist sicherlich sehr hilfreich in dem entsprechenden Artikel und wertet diesen erheblich auf, aber bei den exzellenten Bildern werden eben nur wirklich sehr sehr gute Bilder aufgenommen, dementsprechen hart sind auch die Kritärien. Du wirst dich wundern wenn du mal das Archiv durchschaust, was da schon alles wegen Kleinigkeiten durchgefallen ist. Von den zig-tausend Bildern auf Wikipedia und Commons sind gerade mal 123 in den letzten 1 1/2 Jahren als exzellent ausgezeichnet worden, ich glaube das spricht für sich.
- Du kannst unter Wikipedia:Bilder (Wikipedia:Bilder#Hochladen_von_Bildern) und deren Unterseiten mal nachschauen. Fragen solltest du dann aber auf Wikipedia Diskussion:Bilder stellen. -- Joe's 20:59, 24. Okt 2005 (CEST)
Plenz, die Bilder bei Wikipedia müssen zum allgemeinen Gebrauch lizensiert sein, dazu gehört auch die Möglichkeit, sie drucken zu können. Nicht große Bilder sind Verschwendung, sondern kleine, denn sie taugen nur zur Bildschirmdarstellung auf Monitoren nach heutigem Standard. Wenn man dagegen Bilder in der höchsten sinnvollen Auflösung für alle Zwecke hochlädt, können sie erst wirklich frei genutzt werden. Der Inhalt von Bildern ist genauso "Wissen" wie der Text eines Artikels. Was nutzt z. B. der Scan eines Holzschnitts von Dürer, wenn er nicht detailgetreu ist? Den muss man halt mit 1200 dpi einscannen und genauso groß hier hochladen. Und Digitalfotos sollte man einfach in Originalgröße belassen, es sei denn, sie enthalten durch Rauschen und Unschärfe sowieso weniger brauchbare Information. Ein 100-kb-Bildchen, das nicht alle Details des Originals enthält, verschwendet 100 Kb. Ein sauber angelegtes 2-Mb-Bild dagegen ist gut genutzter Speicherplatz. Das gilt generell, nicht nur für die Ezellenten. Viele Bilder – eigentlich die meisten – ließen sich mit wenig Aufwand optimieren, nur lohnt sich das nicht wirklich, wenn sie nur mit mickriger Auflösung vorliegen, also ein Großteil der Bildinformation sowieso schon verlorengegangen ist. Rainer ... 01:45, 26. Okt 2005 (CEST)
- Ich möchte noch ergänzen, daß mit Bildgröße die Pixelgröße vorrangig wichtig ist - also die Anzahl der horizontalen/vertikalen Pixel. Die Dateigröße hingegen sagt nur wenig über die physikalische Größe eines Bildes aus. - Ralf 12:30, 27. Okt 2005 (CEST)
Mökki – 23. Oktober bis 12. November 2005
- Vorgeschlagen: ich möchte mir erlauben, dieses und das vorige Bild von mir vorzuschlagen. Beide Bilder gehören zu dem Artikel Finnland. --Plenz 14:14, 23. Okt 2005 (CEST)
- In der Version ist es eindeutig zu klein. Abgesehen von der merkwürdigen Farbe des Himmels gefällt es mir aber sonst. -- Abwartendaka 14:25, 23. Okt 2005 (CEST)
- Joe's 15:57, 23. Okt 2005 (CEST) Kontra wie schon gesagt - zu klein, außerdem wirken die Farben irgendwie komisch. (u.a. Himmel und Wasser) --
Miller-Urey-Experiment – 24. Okt. - 13. Nov.
- Stern !? 05:38, 24. Okt 2005 (CEST) Pro über solche Abbildungen freue ich mich. Das Bild illustriert gut den Versuchsaufbau.
- , Zeichentechnisch stört mich ein bisschen der Hintergrund (besser und schlichter währe einfach weiß) und die Wärmequelle (erinnert ein bisschen an Steinzeitfeuer, besser währe eine Bunsenbrenner-Flamme). Inhaltlich sollte die Flüssigkeiten unten noch beschriftet werden (ist das H2O ?) und der aufsteigende Wasserdampf vom Wasser über der Flamme. (ich hoff das hab ich so richtig interpretiert, bin kein Experte). Vielleicht auch noch die beiden unteren Ventile oder Hähne. -- AbwartendJoe's 17:10, 24. Okt 2005 (CEST)
- Text. Außerdem s. o. Hintergrund, Wärmequelle. ••• ?! 21:44, 24. Okt 2005 (CEST) Kontra. Für mich sieht das also aus wie vom Bio-Buch unreflektiert abgemalt... Welches "Gas" wird denn rechts oben zugeführt? Der Punkt müsste (wie im Bio-Buch wahrscheinlich geschehen) genauer beschrieben werden, überhaupt fehlt mir entweder eine genaue Bildbeschreibung oder eine Erklärung des Versuchsaufbaus im
- Suricata 11:55, 28. Okt 2005 (CEST) Kontra für die Bildschirmdarstellung sollten die Schriften größer sein und der Platz besser genutzt werden. --
Potsdam, Kaiserbahnhof, Empfangsgebäude – 27.10. bis 15.11.
- Vorgeschlagen und Kirschblut 07:54, 27. Okt 2005 (CEST) Pro Gefällt mir einfach gut. --
Hab nochmal eine zugeschnittene Versionen hochgeladen.
Fuerstabtei St Gallen.png – 28. Oktober bis 17. November
- Vorgeschlagen und Pro. Nach längerer Abwesenheit auf dieser Seite, mal ein kleines Kartenfundstück, das ich auf Anhieb ansprechend fand. Die informative Karte wird als sehr gute Veranschaulichung und Ergänzung des Textes in Fürstenland und Fürstabtei St. Gallen verwendet. Alle Einträge sind gut lesbar, die Farbgebung ist angenehm und nicht zu aufdringlich. In der thumb-Vorschau wirkt die Karte evtl. leicht überfrachtet, macht das aber in der Vollansicht locker wieder wett. Lediglich m.E. vernachlässigbare bzw. leicht nachbesserbare Kleinigkeiten sind mir an Kritik eingefallen, u.a., dass die Gewässer leicht mit der grauen Umrandung kollidieren. Die Quellangabe könnte evtl. besser in die freie Ecke rechts oben, aber das ist Geschmackssache. Die Schriftzüge der Orte sind mit ganz wenigen Ausnahmen optimal platziert. Insgesamt also eine gelungene Karte und in der Wikipedia sicher herausragend. Was meint ihr? (Die Korrektheit der geogr. Verhältnisse habe ich nicht geprüft, das dürfen unsere Schweizer machen *g*) -- :Bdk: 05:13, 28. Okt 2005 (CEST)
- ...