Diskussion:Liste besonderer Zahlen
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Vorschlag
3 1/7 oder 22/7 (=3,142857142857 ...) als in der Praxis häufig verwendete Näherung für pi Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:22, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Bin dafür, könnte man machen. --Netpilots -Φ- 12:47, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Gemacht. --Netpilots -Φ- 12:26, 6. Sep. 2011 (CEST)
„Primring“?
Im Artikel taucht der unbekannte Begriff „Primring“ auf: Könnte bitte jemand einmal erklären, was das sein soll bzw. was damit gemeint sein soll? Hat da etwa jemand aus dem Englischen „en:Principal ring“ (Kurzform von „Principal ideal ring“ = „Hauptidealring“) falsch ins Deutsche übersetzt? --RPI 20:46, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo, RPI! Für Ringe mit Einselement ist der Primring der vom Einselement erzeugte Unterring (und ist dann zum Ring der ganzen Zahlen oder einem seiner Restklassenringe isomorph). Für Ringe ohne Einselement ist der Begriff meiner Ansicht nach nicht sinnvoll definierbar. Liebe Grüße, Franz 03:23, 28. Sep. 2011 (CEST)
210: Goldbachsche Zahl
„210: Größte derzeit bekannte Goldbachsche Zahl.“ In Goldbach-Vermutung wird der Begriff einer Goldbachschen Zahl nicht definiert, laut der englischen Wikipedia sind das einfach die geraden Zahlen, die als Summe zweier ungerader Primzahlen darstellbar sind. Und davon ist 210 sicherlich nicht die größte, ich denke, das ist erwiesen ;). --Chricho ¹ 15:38, 12. Jan. 2012 (CET)
- Siehe Diskussion und Historie von Goldbach-Zerlegung. (Und ich meine wirklich den Artikel, der jetzt nur noch eine Weiterleitung ist)
- Da wurde mal "Goldbachsche Zahl" definiert - und zwar so, dass 210 wirklich die größte ist, was zwischenzeitlich auch bewiesen wurde. --Daniel5Ko 16:24, 12. Jan. 2012 (CET)
8795
Bevor ich hier einen Editwar anfange: "War eine Zeitlang eine nicht besondere Zahl" (bzw. kam eine Zeitlang nicht in der OEIS vor) ist wohl kaum ein Kriterium für eine besondere Zahl. Davon abgesehen gab es hier ja schon mehrmals die Diskussion, dass "kleinste nicht besondere Zahl" kein sinnvolleres Kriterium für eine besondere Zahl ist. Ich bin daher dafür, diese Zahl wieder rauszunehmen. -- Jonathan Haas 21:38, 8. Mai 2012 (CEST)
19,999099979
= . Macht das diese Zahl zu etwas besonderem? --RokerHRO (Diskussion) 08:03, 9. Mai 2012 (CEST)
- Nicht wirklich. Wie kommst du darauf? --Gustav Broennimann (Diskussion) 08:21, 9. Mai 2012 (CEST)
- Och, von XKCD. :-) --RokerHRO (Diskussion) 23:14, 9. Mai 2012 (CEST)
- fürs Protokoll: http://www.xkcd.com/217/ -- suit 10:57, 11. Mai 2012 (CEST)
451
Über die 451 wird hier gesagt: "Selbstentzündungstemperatur von Papier in Grad Fahrenheit - bekannt geworden durch den Roman Fahrenheit 451 von Ray Bradbury." Allerdings steht im Buch-Artikel, dass die Selbstentzündungstemperatur von Papier eigentlich 450 Grad CELSUIS sei. Im Zündtemperatur-Artikel wiederum wird gesagt, dass Zeitungspapier bei 175°C (347°F) und Schreibpapier bei 360°C (680°F) brenne. Eine Feuerwehr-Homepage gibt einfach nur grob 200-350°C (392-662°F) an. Verwirrung - was stimmt? -- Christallkeks (Diskussion) 13:30, 11. Mai 2012 (CEST)
- Wo steht das bitte in dem Buch-Artikel? In der Einleitung jedenfalls nicht. --Chricho ¹ ² 14:34, 11. Mai 2012 (CEST)