Gunter d’Alquen

deutscher Journalist, Nationalsozialist, Propagandaleiter der SS
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2005 um 15:18 Uhr durch GS (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gunter d'Alquen (gesprochen:Dalken) (* 24. Oktober 1910 in Essen; † 15. Mai 1998 in Mönchengladbach-Rheydt) war ein profilierter Exponent des nationalsozialistischen Regimes. Er war Chefredakteur des Völkischen Beobachters und Herausgeber der SS-Zeitschrift Das Schwarze Korps.

Leben

Gunter d'Alquen war Sohn eines protestantischen Kaufmanns und Reserveoffiziers. Er besuchte in Essen die Realschule und trat 1925 der Hitler-Jugend bei. D'Alquen wurde 1926 SA-Mitglied und trat 1927 als 17-jähriger der NSDAP bei.

D'Alquen war im Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund aktiv und wurde am 10. April 1931 Mitglied der SS, in der er schon nach wenigen Jahren den Rang eines Hauptsturmführers bekleidete. Sein Studium schloss er nicht ab und wandte sich statt dessen einer journalistischen Laufbahn zu. Ab 1932 gehörte er als politischer Korrespondent zur Redaktion des Völkischen Beobachters und erregte die Aufmerksamkeit Heinrich Himmlers, der ihn im März 1935 zum Hauptschriftleiter des Schwarzen Korps berief.

Als Sprachrohr des Nationalsozialismus und Stimme der SS in der deutschen Presse griff d'Alquens Zeitschrift besonders Intellektuelle, Studenten, bestimmte Wissenschaftler, aufsässige Geschäftsleute, Schwarzhändler, Kleriker und andere Vertreter der deutschen Gesellschft an, die Himmlers Zorn erregt hatten. Trotz seines notorischen Antisemitismus sah sich das Schwarze Korps während des II. Weltkrieges als moralische Instanz Deutschlands.

D'Alquen wurde ab September 1939 ein prominenter Kriegsberichterstatter der SS und zum Ende des Krieges von Himmler als Leiter einer Propagandatruppe der Wehrmacht eingesetzt, die auf Grund ihrer herausragenden Leistungen für das Regime den Ehrennamen SS-Standarte Kurt Eggers erhielt. Er veröffentlichte weiterhin die offizielle Geschichte der SS Die SS. Geschichte, Aufgabe und Organisation der Schutzstaffeln der NSDAP (1939) sowie Das ist der Sieg (1940) und Waffen-SS im Westen (1941).

Im Juli 1955 wurde d'Alquen von einem Berliner Entnazifizierungsgericht zu einer Geldstrafe von 60.000 DM, zum Verlust jeglichen Pensions- oder Rentenanspuches und für drei Jahre zum Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte verurteilt.

Er wurde für schuldig befunden, im "Dritten Reich" eine bedeutende Rolle bei der Kriegspropaganda, Hetze gegen Kirchen, Juden und das Ausland gespielt und zum Mord aufgerufen zu haben. Nach weiteren Ermittlungen über d'Alquens Einkünfte aus dieser Tätigkeit wurde er im Januar 1958 zu einer weiteren Geldstrafe von 28.000 DM verurteilt.

Ende der 1950er Jahre wurde Gunter d'Alquen Gesellschafter der Weberei Krall und Roth in Mönchengladbach.

Veröffentlichungen wurden ihm nicht wieder gestattet, obwohl er bis zu seinem Tode leugnete, Kenntnis von den Vernichtungsplänen der Nazis gehabt zu haben.

Literatur

  • Zeck, Mario: Das schwarze Korps. Geschichte und Gestalt des Organs der Reichsführung SS. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2002. ISBN 3-484-34051-7
  • Brandt, Jan: Unter strengster Wahrung der Form. Die Führung der SS-Zeitschrift "Das Schwarze Korps". Frankfurter Allgemeine Zeitung von Sonnabend, 7. Mai 2005, S. 34.