23. Oktober | 24. Oktober | 25. Oktober |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Wissenschaft, Technik und Forschung in der DDR (erledigt, gelöscht)
Unenzyklopädisch. Der Artikel besteht nur aus zwei Sätzen, einer Menge Siehe-auch-Links und einer ganzen Ladung Weblinks. (Diesmal war ich der erste.) -- Timo Müller Diskussion 00:04, 24. Okt 2005 (CEST)
- Jetzt hat sich der so viel Mühe mit seinen Weblinks gegeben, aber leider, löschen --Kobako 00:12, 24. Okt 2005 (CEST)
- löschen. das ist ja mittlerweile fast schon ddr-spam...---poupou l'quourouce 00:15, 24. Okt 2005 (CEST)
*Grrrrr* Für den Klammersatz könnte ich den Hernn Müller schon wieder ohrfeigen. Nichtsdestotrotz, das was im dem Zweizeiler steht ist noch nichtmal richtig. Die ""enge RGW-Einbindung" war maximal in der Phantasie der Genossen vorhanden. Beispielsweise kam das RGW-Auto - geplanter Nachfolger von Trabbi und Wartburg - nie über einen Golf-I-ähnlichen Prototyp hinaus. Löschen --Wiggum 00:30, 24. Okt 2005 (CEST)
- Das schlägt doch dem Fass dem Boden aus. Zwei Sätze allgemeines Gelaber, dann eine Unmenge Faulheitsverweise (Siehe auch) und schließlich sage und schreibe 41 Weblinks! Hoffentlich habe ich mich nicht verzählt. Wikipedia ist keine Linksammlung. Schnelllöschen, habe SLA gestellt. --ahz 00:42, 24. Okt 2005 (CEST)
- Danke für den SLA, sonst hätte ich ihn stellen müssen ;) -- Max Plenert 01:05, 24. Okt 2005 (CEST)
Einige von den Links sind sogar garnicht mal so schlecht... nur so am Rande ;-) --Wiggum 01:55, 24. Okt 2005 (CEST)
- Da widerspreche ich dir nicht. :) --ahz 02:18, 24. Okt 2005 (CEST)
- Das ist kein enzyklopaedischer Artikel, sondern eine Aufzaehlung, die nichts erklaert und trotz der Links nicht wesentlich weiter fuehrt - loeschen Makemake 02:05, 24. Okt 2005 (CEST)
- Das is doch ein Wiedergänger, wenn ich mich nicht schwer täusche. Aber schon ein paar Monate her. Rainer ... 02:53, 24. Okt 2005 (CEST)
- Der erste LA des Tages, und auch noch keine einzige Contra-Stimme. Nur ein bisschen Angst, Benutzer:Wiggum im RL zu begegnen ;-). Nicht das es mir nicht vor allem um die Qualität der Wikipedia ginge, aber ein bisschen Spaß wird man doch auch noch haben dürfen, oder? -- Timo Müller Diskussion 09:40, 24. Okt 2005 (CEST)
gelöscht! Christian Bier 10:37, 24. Okt 2005 (CEST)
Was macht diesen Mann relevant? --Christian Bier 00:21, 24. Okt 2005 (CEST) Dieser Mann hat den ältesten Weltrekord im Sport gebrochen. Dieser stammte aus dem Jahre 1889 und wurde von dem ungarischen Techniker T.Blathy gehalten / Es handelte sich hier um die längste Mattkomposition : Matt in 257 Zügen / Der neue Weltrekord aus dem Jahre 2001 von dem deutschen Techniker Lutz Neweklowsky wurde wie folgt verbessert : Matt in 267 Zügen siehe beigefügten weblink ! --Benutzer:Lutz Neweklowsky 00:58, 24. Okt 2005 (CEST)
- Das mag schon sein, nur warum steht das hier und nicht im Artikel? --ahz 02:11, 24. Okt 2005 (CEST)
Dieser Mann ist der Rekordhalter des Problemschachs. Diese Seite wird erweitert und ist dementsprechend zu würdigen! --Rubi1983 00:48, 24. Okt 2005 (CEST)
- In dieser Form löschen - oder ausbauen. --ahz 02:11, 24. Okt 2005 (CEST)
- Grundsaetzlich behalten - aber so kann der Artikel keinesfalls stehen bleiben Makemake 02:07, 24. Okt 2005 (CEST)
- Falls sich da in den nächsten 7 Tagen nichts tut. löschen, schöner wäre es allerdings, wenn die Informationen aus der Löschdisku in den Artikel geschrieben werden, am Besten von jemanden, der sich damit auskennt. --MsChaos 08:22, 24. Okt 2005 (CEST)
- Wie gesagt wird der Artikel über Lutz Neweklowsky im Laufe der Woche stetig erweitert. --Rubi1983 15:15, 24. Okt 2005 (CEST)
wenn man gleich mit einer etwas erweiterten Version startet, kann man sich übrigens viele Diskussionen sparen (so ein Lemma läuft nicht davon)... -- Toolittle 16:14, 24. Okt 2005 (CEST)
Designer darf sich jeder Verunstalter nennen, der das will. Relevanz geht aus dem Artikel keine hervor. --ahz 00:33, 24. Okt 2005 (CEST)
- Relevant könnten die schon sein. Google findet TAZ-Artikel, irgendwelche Aufträge des Goethe-Institutes und eine Tokyo-Tournee mit dem ifa-Institut. Nur leider steht's nicht im Artikel. 7 Tage--Addicks 02:32, 24. Okt 2005 (CEST)
"mario_otto" (gelöscht)
im MOment sehe ich keine Relevanz in diesem Stub-Versuch! Ausserdem Lemma falsch! --Christian Bier 00:52, 24. Okt 2005 (CEST)
SLA, existiert inzwischen unter Mario Otto -- Max Plenert 00:56, 24. Okt 2005 (CEST)
SLA mit Einspruch sollte wohl hier landen. --Haring 01:02, 24. Okt 2005 (CEST)
SLA von Benutzer:217.245.72.179: Werbung kann woanders untergebracht werden.
Einspruch von Benutzer:84.176.61.98: Das Label stellt Ende 2005 seine Arbeit ein (es gibt nicht einmal mehr CDs dieses Labels zu kaufen). Zudem sind auch andere Labels und Unternehmen auf Wikipedia vertreten.
Einspruch 2: Ich sehe keine Werbung die über neutrale Informationen des Labels hinaus gehen. -- Max Plenert 00:58, 24. Okt 2005 (CEST)
Wer für den Artikel SLA gestellt hat ist nicht ganz klar im Kopf... Kommerzielle Veröffentlichungen scheinen aber nicht zu existieren. --Wiggum 02:09, 24. Okt 2005 (CEST)
- @Wiggum Wikipedia:Wikiquette bitte beachten. dankeschön ...Sicherlich Post 11:00, 24. Okt 2005 (CEST)
Es fällt mir irgendwie schwer die Relevanz dieser "Firma" einzuordnen. Nicht lange bestanden, die veröffentlichten "Serien" nach Folge 2 bis 4 stets hängengeblieben. Das sieht irgendwie nach einem Hobbyprojekt aus... ((ó)) Käffchen?!? 12:05, 24. Okt 2005 (CEST)
- Schwierig, Werbung für das Label selbst scheint es ja nicht zu sein, wenn's von denen schon nichts mehr gibt - eher ein Nachruf? Der Satz "An Stelle des schweinischen Labels wird dann das von Dennis Rohling geführte Profi-Label Hörplanet treten" läßt mich aber trotzdem stark an der Relevanz zweifeln. -- srb ♋ 13:10, 24. Okt 2005 (CEST)
- hmm also ein label ist ja auch nichts anderes als ein Unternehmen oder? und damit greifen die Wikipedia:Relevanzkriterien#Manager und Unternehmen ... bzw. sie sagen hier löschen ...Sicherlich Post 16:55, 24. Okt 2005 (CEST)
- Stimme Sicherlich zu, die Zahl der Produktionen ist sehr klein, nicht mal die Künstler werden genannt. Schaut mir eher wie ein pleite gegangenes Hobbyprojekt aus. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 21:22, 24. Okt 2005 (CEST)
Relevanz ? -- Max Plenert 01:02, 24. Okt 2005 (CEST)
- aus dem artikel auf jeden fall nicht feststellbar. in der form löschen -- southpark 01:05, 24. Okt 2005 (CEST)
- So Format überarbeitet, kategorisiert, teilweise wikifiziert! Relevanz bei der Anzahl der offiziellen Veröffentlichungen klar gegeben! Christian Bier 01:38, 24. Okt 2005 (CEST)
- Dito Christian Bier. Behalten --Wiggum 02:11, 24. Okt 2005 (CEST)
- So Format überarbeitet, kategorisiert, teilweise wikifiziert! Relevanz bei der Anzahl der offiziellen Veröffentlichungen klar gegeben! Christian Bier 01:38, 24. Okt 2005 (CEST)
Weder Verlag noch Plattemlabel angebene? und im selbstverlag kann ich locker dutzende von sachen veröffentlichen ohne dass sie auch nur ein mensch liest.. -- southpark 04:28, 24. Okt 2005 (CEST)
- Letzte CD erschien bei "Whiterock Records". Reicht dir das? Christian Bier 10:24, 24. Okt 2005 (CEST)
- auf alle Fälle mal ordentlich überarbeiten; in dieser Form löschen. --Christoph Wagener 11:13, 24. Okt 2005 (CEST)
Ich kann nicht erkennen, dass dieses Lemma relevant ist. --Pelz 01:08, 24. Okt 2005 (CEST)
löschen die können in ein paar Jahren mal wieder vorsprechen. --ST ○ 10:35, 24. Okt 2005 (CEST)
Hmm, eine Langspielplatte, verlegt bei "Darkside Records", liegt aber vor... neutral. ((ó)) Käffchen?!? 12:12, 24. Okt 2005 (CEST)
Nicht löschen, da auch so eine junge Newcomerband ein Recht auf einen Eintrag in dieser freien Enzyklopädie hat, sodass sich Leute über diese Band und deren Musikstil informieren können, auch wenn dieser Artikel noch nicht wirklich umfangreich gestaltet ist.für behalten!
Relevanz ? -- Max Plenert 01:11, 24. Okt 2005 (CEST)
- Und weil wir gerade dabei sind, vielleicht möchte jemand mal [1] durchsehen, da schlummern glaube ich noch ne Menge Jungbands mit tollen Homepages und Demotapes. -- Max Plenert 01:14, 24. Okt 2005 (CEST)
- Klar löschen! (ich nehm mir die Kategorie mal vor) Christian Bier 01:39, 24. Okt 2005 (CEST)
Schallplatte offenbar im Selbstverkauf. Gibts nur bei denen zu bestellen... löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:14, 24. Okt 2005 (CEST)
Tja! Nur weil sie einen eigenen Shop haben, heißt das nicht, daß man es wo anders nicht kaufen kann. Ich hab die Band mit Alben bei Amazon unter [2] gefunden. Es handelt sich hier um eine Band aus der Hardcore-Szene, die in der Regel nicht allzu bekannt sind. Den Artikel könnte man noch ausbauen. Ich bin für behalten. --Highdelbeere 15:02, 24. Okt 2005 (CEST)
- Hossa. Das hatte ich wirklich nicht gefunden! Behalten (hmm, ich muß mich wohl beim suchen vertippt haben...) ((ó)) Käffchen?!? 18:24, 24. Okt 2005 (CEST)
Hier habe ich die selbe Meinung wie zum 5pmvisions-Löschantrag, dieser Eintrag hat ein Recht darauf bestehen zu bleiben, wobei Days in Grief noch bekannter sind als 5pmvisions. Aber ich bin bei beiden für behalten
William_Goosak (hier erl., URV)
So ist das nix als Artikel! Hat nix biorafisches drin etc.! --Christian Bier 02:11, 24. Okt 2005 (CEST)
Schöner wäre es, wenn es zuerst etwas zu den Schlittenhunderennen an sich gäbe. Da hat Schlittenhund#Schlittenhunderennen als Sport z.B. zur Jahreszahl 1909 nichts zu sagen, dort kommen die Rennen erst viel später ins Spiel. In dieser Form löschen. MfG Rettet den Binde Strich! 08:30, 24. Okt 2005 (CEST)
interessante Ergänzung zum Artikel Husky. -- Toolittle 12:00, 24. Okt 2005 (CEST)
__ Habe dazu ein Info über das erste Rennen in Alaska ergänzt: All Alaska Sweepstakes Das erste Rennen in Alaska 1908 ! die Infos sind nun besser gegliedert ( mit Quellenangabe DSSV e.V. Pressemappe 05 ) Muss noch genaue "Lebensdaten" von Goosak herausfinden, bitte ergänzen wenn infos vorhanden. LG Benutzer:Ajascha
Hier wohl erledigt, da URV -- srb ♋ 17:11, 24. Okt 2005 (CEST)
Untergrund-Veröffentlichungen auf Untergrund-Labels! Keine kommerziellen CDs, d.h. nicht relevant für WP! --Christian Bier 02:16, 24. Okt 2005 (CEST)
- löschen eine Veröffentlichung hier würde dem Image Untergrund zuwiderlaufen. Das können wir nicht riskieren. --ST ○ 10:33, 24. Okt 2005 (CEST)
- Ich plädiere eher für 7-Tage... NullKommaNix 11:18, 24. Okt 2005 (CEST)
Ab in den Untergrund.. öhm löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:16, 24. Okt 2005 (CEST)
Alleine keine kommerziellen CDs zu haben und im Untergrund bekannt zu sein sehe ich aber nicht als LA-bindend. Beispielsweise hat Policy of 3 auch eine WP-Berechtigung, ohne daß diese Band kommerziell ist. Also bitte mit dem Löschen erst mal warten. --T. Then 18:02, 24. Okt 2005 (CEST)
- Bindend ist es nicht, aber die lange diskutieren Wikipedia:Relevanzkriterien erreicht die Band nicht, ich wüsste auch nicht, warum ausgerechnet diese abnd sie aufweichen sollte. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 21:53, 24. Okt 2005 (CEST)
Mediengruppe_Telekommander (erledigt, bereits diskutiert und entschieden)
CDs nur im Eigenvertrieb! -->Keine Kommerziellen Veröffentlichungen! Null Relevanz! --Christian Bier 02:17, 24. Okt 2005 (CEST)
- bitte erst mal artikel lesen (wenn man 2:16, 2:17 und 2:18 uhr la's stellen möchte, ist das natürlich unzumutbar...). da steht groß und breit drin, dass sie bei mute veröffentlicht haben, das ist das label von depeche mode, moby, erasure etc. etc. etc. und kein eigenvertrieb. relevant. behalten --Bärski 02:44, 24. Okt 2005 (CEST)
- CD bei mute, darüber hinaus in der "Szene" bekannte Gruppe. Behalten. --NiTen (Discworld) 03:11, 24. Okt 2005 (CEST)
Wurde bereits hier diskutiert und entschieden; ich habe den LA entfernt. Die Löschbegründung ist zudem offensichtlich falsch. grüße, Hoch auf einem Baum 11:47, 24. Okt 2005 (CEST)
Menace (erledigt, bleibt)
die nur einige Singles aufgenommen haben, jedoch trotzdem einen erheblichen Einfluss auf die Punkszene hatte. und mit welcher Begründung? Relevanz is gleich NULL! --Christian Bier 02:18, 24. Okt 2005 (CEST)
- Wenn Du von denen noch nie gehört hast, bist Du vielleicht der Falsche, um die Kategorie aufzuräumen? Anyway, die Information war ohnehin nur halb zutreffend. Ich habe den Artikel ergänzt, behalten. --149.229.90.11 11:01, 24. Okt 2005 (CEST)
Wurde bereits unter Wikipedia:Löschkandidaten/12._Juni_2004#Menace diskutiert und entschieden. Unabhängig davon gehört ein erheblicher Einfluss auf eine bestimmte Musikrichtung auch zu den Konsens-Relevanzkriterien, man kann die Relevanz nicht immer durch Abzählen der Veröffentlichungen messen. Behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 12:01, 24. Okt 2005 (CEST)
- Löschantrag entfernt, da Antragsbegründung offensichtlich auf ein Mißverständnis zurückzuführen ist. ((ó)) Käffchen?!? 15:22, 24. Okt 2005 (CEST)
Gibt es nicht. Spekulationen und vorläufige Normen, die dann doch etwas anderes wurden, sind nicht ausreichend relevant.--Gunther 02:38, 24. Okt 2005 (CEST)
Falsches Lemma und Doppeleintrag, denn es gibt bereits den Artikel Jingle. Zudem sieht das Ganze nach copy+paste, also URV aus. --Popie 02:55, 24. Okt 2005 (CEST)
(beats per minute/schläge pro sekunde)
Nicht so ganz, oder?
Sollten weitere Informationen erwünscht werden, bitte per E - Mail melden!
Bevor dass noch jemand macht: Bitte löschen! -- Timo Müller Diskussion 10:02, 24. Okt 2005 (CEST)
- Löschen, vorher eventuell verwertbares in den Artikel Jingle übernehmen. ((ó)) Käffchen?!? 12:23, 24. Okt 2005 (CEST)
- Hab ich gemacht. Aus dem Fließtext sprang nicht mehr als ein Satz raus, das Glossar hab ich größtenteils in die schon vorhandenen Fachbegriffe eingearbeitet. Die lange Auflistung ist nat. suboptimal, aber ich kenn mich in der Branche nicht aus, das müsste einer vom Fach straffen.
- @TimoMüller: ich kann deiner Argumentation nicht ganz folgen. Wenn ein WP-Neuling kleine Fehler macht, ist das jedenfalls kein Löschgrund.
- --Popie 23:15, 24. Okt 2005 (CEST)
VW Golf GTI Dieser Artikel stellt eine Auflistung aller Golf GTI-Modelle dar. Den Inhalt dieses Artikels habe ich komplett in die jeweiligen Modellreihen im Artikel VW Golf integriert. Es macht keinen Sinn, hier für jede Ausstattungsvariante und jede Motorisierung des Golf einen eigenen Artikel anzulegen. Sinnvoller wäre es, den einzelnen Baureihen eigene Artikel zu widmen (VW Golf I bis VW Golf V). Das klappt bei anderen Fahrzeugen auch problemlos. Beim Konkurrenzmodell Opel Kadett/Astra gibt es eine Zusammenfassung und für jede Baureihe einen Artikel. Da wird auch nicht jede Ausstattung wie GSI oder GT/E in eigenen Artikeln beschrieben, weil dadurch die Übersicht verloren geht.
- kein text festsrtellbar. löschen -- southpark 04:30, 24. Okt 2005 (CEST)
- Da wären auch noch unzähle Redirects, die ich für ziemlich sinnfrei erachte: VW Golf TDI, VW Golf R32, VW Golf FSI, VW Golf V, VW Golf IV, VW Golf III, VW Golf II und VW Golf I. (um mich nicht irgendwelchen Verdächtigungen auszusetzen: ich fahre selbst so ein KFZ, keinen Opel...) --Addicks 08:40, 24. Okt 2005 (CEST)
Löschen, inkl. Redirects, das macht keinen Sinn. Ist ja nicht mal ein Artikel. °ڊ° Alexander Z. 13:05, 24. Okt 2005 (CEST)
Diese Modellauflistung kann man ruhig nach VW Golf verschieben, weil in diesem Artikel wirklich nichts beschrieben wird. Kurz: löschen --Highdelbeere 15:08, 24. Okt 2005 (CEST)
Attac-Ratschlag (gelöscht)
Für dieses Gremium braucht es keinen eigenen Artikel. Ich habe es in den Hauptartikel Attac eingebaut. --Dave81 04:42, 24. Okt 2005 (CEST)
Siehe Attac -> gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 12:07, 24. Okt 2005 (CEST)
Schulen vom Netz (gelöscht)
sieht mir sehr nach hoax aus.. 09:15, 24. Okt 2005 138.246.7.50 nachgetragen --Liesel 09:21, 24. Okt 2005 (CEST)
Peter Steinlechner (hier erledigt, URV)
Selbstdarsteller?, keine Relevanz, kann im Artikel Schürzenjäger (Band) erwähnt werden. Eingestellt von Benutzer:141.19.228.20 (Fachhochschule Mannheim), einer häufig für Vandalismen genutzen IP. --ST ○ 09:32, 24. Okt 2005 (CEST)
- Löschen - schlechter Scherz! NullKommaNix 11:03, 24. Okt 2005 (CEST)
- Äh, hallo? Als Gründer und Leiter einer der afaik kommerziell erfolgreichsten deutschsprachigen Musikgruppen auf jeden Fall relevant.
- Der Artikel ist allerdings eine URV von [3]. grüße, Hoch auf einem Baum 12:16, 24. Okt 2005 (CEST)
Trotz des textlichen Versuchs der ALleinstellung zweiflen ich stark an der Relevanz dieses Radiomoderators! --Christian Bier 10:26, 24. Okt 2005 (CEST)
- Ich nicht! Google mal danach und du wirst nicht mehr zweifeln. Der Text ist sicherlich ausbaubar. behalten --Don Serapio 10:49, 24. Okt 2005 (CEST)
Gegoogelt und mehr als "am Zweifeln"! Bitte Löschen! NullKommaNix 11:07, 24. Okt 2005 (CEST)
- Versteh ich nicht! Wenn der offenbar "bakannteste Radiomoderator Österreichs" nicht relevant ist - verglichen mit jeder Menge B-Sternchen aus deutschlands TV, wer dann? --Don Serapio 12:03, 24. Okt 2005 (CEST)
- Als Fan der Oma Raithofer ;-) (Siehe Oe3 Commedy Hirten) und regelmäßiger OE3 Hörer halte ich den Herrn schon für relevant-->Behalten--Martin S !? 12:13, 24. Okt 2005 (CEST)
- nicht wundern, don serapio: christian bier stellt zur zeit bevorzugt löschanträge mit erwiesen falscher begründung (wheatus keine us-band, mediengruppe telekommander nur eigenvertriebs-cds). und jetzt: relevanz bezweifeln, obwohl sie im artikel drinsteht. und von naumburg an der saale hat man ja den guten überblick über österreich... @christianbier: mehr sorgfalt! --Bärski 12:14, 24. Okt 2005 (CEST)
In dieser Form pure Werbung und Lobhudelei für eine Person zu der offensichtlich keine Daten vorhanden sind. So ist das nix, löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:19, 24. Okt 2005 (CEST)
In Österreich ist er tatsächlich einigermaßen bekannt (war das nicht der, den Karl-Markus Gauß den "dümmsten Menschen seines Maturajahrganges" genannt hat?). Nur: warum sollte jemand in einer Enzyklopädie nach einem Radiomoderator suchen? Außerdem liest sich dieser Artikel wie aus einem Werbefolder abgeschrieben. Löschen -- Clemens 12:34, 24. Okt 2005 (CEST)
- Natürlich ist der relevant; sehr bekannt in Österreich und durchaus ausbaufähig. Behalten --Shikeishu 14:41, 24. Okt 2005 (CEST)
Der Inhalt ist wirklich mager. Man muß den Artikel wirklich ausbauen. Behalten würd ich ihn auf jeden Fall, weil Mr. Raithofer in Österreich Kultstatus hat. --Highdelbeere 14:45, 24. Okt 2005 (CEST)
Business Process Reengeneering (schnell gelöscht)
Rechtschreibfehler im Lemma, Inhalte stehen schon bei korrekter Schreibweise -- Wikielch 10:35, 24. Okt 2005 (CEST)
- löschen hier wäre eigentlich ein SLA angebracht. Habe den mal eingefügt. --Parvati 10:47, 24. Okt 2005 (CEST)
Ich bezweifle sehr stark die Relevanz dieses jüngst verstorbenen Musikers. Es gibt zwar einige Google-Hits, aber auch hier zeichnet sich keine Relevanz ab. Es scheint, dass die einstellende IP sehr stark daran arbeitet, dem Verstorbenen hier eine Art Denkmal zu setzen, siehe entsprechende Edits. Ich möchte nicht pietätlos sein, aber Wikipedia ist das falsche Medium dafür. °ڊ° Alexander Z. 11:04, 24. Okt 2005 (CEST)
- In Freiburg und Umgebung war Rafael Alfaro Kotte durchaus bekannt als Musiker, dazu kommt, dass der Film "Liebende", für den er die Filmmusik geschrieben hat, vor kurzem erst in Independet-Kinos angelaufen ist. Da der Artikel im Übrigen neu ist (erst seit wenigen Tagen in Wikipedia), ist es nicht verwunderlich, dass der Artikel bisher nur von einer Person bearbeitet wurde. Vielleicht wäre es zunächst besser, Artikel in Wikipedia länger zu beobachten, wenn es sich um die Frage handelt, ob eine Person wichtig ist. Eigenwerbung scheint wohl kaum vorzuliegen. Es geht wohl eher um die Frage, ob dieser Musiker relevant in der Musikgeschichte war (möglicherweise hier eben in der Musikszene von Baden-Württemberg). °ڊ° Opfinger 12:11, 24. Okt 2005 (CEST)
- Nun, jetzt hat sich ja freundlicherweise ein neuer, frisch angemeldeter Autor gefunden, dessen einzige Beiträge auf dieser Seite zu lesen sind, um die Relevanz zu stützen ... ein Schelm, wer ... und dann auch noch meine Signatur frech gemopst. Also wirklich. ;-) °ڊ° Alexander Z. 12:15, 24. Okt 2005 (CEST)
- Verzeihung, das mit der Signatur war ein Versehen. Ich habe die Formatierungen von Dir übernommen, da ich mich bisher nicht an Diskussionen über Wikipedia-Artikel beteiligt habe. Im Übrigen habe ich bisher meistens Artikel für die Alemannische Wikipedia verfasst und war nicht unter einem eigenen Namen eingeloggt. Ich wusste nicht, dass man hier nur anerkannt wird, wenn man schon tausende Artikel unter einem bestimmten Nutzernamen verfasst hat. Nochmals: das mit dem Ikon tut mir leid, war wirklich nur ein Versehen, mir geht es auch mehr um die Diskussion, ich hoffe, dass die Dikussion auch nicht auf uns beide beschränkt bleibt. P.S.: ich bin in der Tat der Autor des Artikels. Ich versuche es jetzt noch einmal mit einer eigenen Formatierung Opfinger 12:24, 24. Okt 2005 (CEST)
- Zu den Edits (siehe oben): Ist es verwunderlich, dass ich, wenn ich einen neuen Artikel über eine Musiker verfasse, diesen auch in entsprechenden anderen Artikeln eintrage (z. B. Geburtsjahr oder Geburtsstadt)? Oder darf man das in Wikipedia nicht oder erst als altgedienter Hase?
Zweitens: ist es wirklich ein Maß für die (geschichtliche) Relevanz einer Person, wie viele Treffer es in Google gibt? Dann wäre Dieter Bohlen bedeutender als Gajus Julius Caesar! Opfinger 13:01, 24. Okt 2005 (CEST)
- Wenn die Artikel allerdings zu wenig neutral sind, dann bitte ich um Tipps, wie die Artikel verbessert werden können. Opfinger 14:24, 24. Okt 2005 (CEST)
Auch hier mangelt es mir an Relevanz. Der Eintrag dient im günstigen Fall der Förderung des Gedenkens an Rafael Alfaro Kotte, im ungünstigen der Eigenwerbung. °ڊ° Alexander Z. 11:04, 24. Okt 2005 (CEST)
Werbung für ein Betriebssystem, das laut Artikel nicht mal fertig ist. Sehr schön gleich mit Preis und Bezugsadresse, sowie den ganzen tollen Vorteilen... --((ó)) Käffchen?!? 12:01, 24. Okt 2005 (CEST)
- Was heißt da "nicht fertig"? Ist seit vielen Jahren im Einsatz, du hast wohl das Betriebssystem an sich mit der neuesten Version verwechselt.
- Und Werbung ist das nicht, sondern informativ und neutral geschrieben, es werden zB auch Nachteile angeführt (könnte noch ausführlicher sein). Wenn die angeführten Vorteile nicht im Artikel stünden, würde wiederum irgendwelche Nasen "fehlende Herausstellungsmerkmale" bemängeln.
- Behalten, wie auch die arabische, englische, spanische, französische, ungarische, italienische, niederländische, polnische und portugiesische Wikipedia das tun. grüße, Hoch auf einem Baum
- Behalten Sehe hier keine Werbung, sonderen Fakten, zu welchen ich auch den Preis zähle. (Welcher aber auch entfernt werden kann wenn dies nicht in mit den Wikimedia Rules vereinbar ist).
Robert Szeleney
- Behalten Habe mir die Liste der Betriebssysteme angeschaut und bin so auf SkyOS gestoßen. Ohne die Information in Wikipedia hätte ich alles auf der Homepage erarbeiten müssen, um Näheres über dieses System zu erfahren. Was mich eher stört ist, dass es keine kostenlose Live CD zu finden gibt (weder vom Vorgänger, noch von der aktuellen Beta).
Sven Seebeck
Falls diese ORF-Sendung wirklich derart wichtig sein sollte, hat sie einen besseren Artikel verdient. In dieser Form ist das nix. --Voyager 12:06, 24. Okt 2005 (CEST)
Dann machs besser. Weiß gott wie wichtig ist die ORF-Sendung auch wieder nicht. Sie besitzt aber seit 19 Jahren einen fixen Sendeplatz im ORF-Programm, wo sie sechsmal im Jahr ausgestrahlt wird. Ich hab damit nur versucht einen Link blau zu machen und einen Schnelllöschkandidaten, der echt Müll war zu retten. Der Link befindet sich nämlich im Artikel über Sepp Forcher. --Highdelbeere 14:30, 24. Okt 2005 (CEST)
Ich hab das Ganze im Schnellflug ergänzt. Jetzt siehts mal ein wenig besser aus. --Highdelbeere 14:37, 24. Okt 2005 (CEST)
Behalten! Klingendes Österreich ist eine der wenigen Volksmusiksendungen, die ohne kommerzielle Musikgruppen auskommt. --GuentherZ 20:23, 24. Okt 2005 (CEST)
Abflämmen (in Begriffsklärung umgewandelt)
1. kein Artikel, 2. abgeflämmt werden auch die Borsten eines geschlateten Schweines, alte Farben von Türen etc., 3. worum geht es HIER eigentlich?!? --((ó)) Käffchen?!? 12:32, 24. Okt 2005 (CEST)
- bisschen zu kurz und unvollständig, siehe auch [4]. Es gibt im (Fach)Handel auch einen speziellen Gasbrenner für dieses Abflämmen in der Küche, zum Beispiel für Crème brûlée. Ich glaube, die Maler (Zaun- und Zimmermaler) verwenden auch noch das selbe Wort, wenn sie die Altfarbe mit Hilfe der Flamme entfernen. Ilja • 12:53, 24. Okt 2005 (CEST)
- Wär's nicht langsam mal an der Zeit einen Sammelartikel mit den Küchen-Glossareinträgen zu erstellen? -- srb ♋ 12:57, 24. Okt 2005 (CEST)
- Ja, ich habe aber leider keine Zeit dazu... ((ó)) Käffchen?!? 13:03, 24. Okt 2005 (CEST)
Das ist nur eine schnelle Methode zu gratinieren und da schon besser erwähnt. Wenn es nicht noch das Abflämmen von Borsten, Federn und altem Lack gäbe, könnte man einen Redirect draus machen. Rainer ... 13:53, 24. Okt 2005 (CEST)
Ja, ein Küchenglossar wäre da sicher recht hilfreich, das Abflämmen braucht aber noch eine Begriffsklärung, Gras und Unkraut tut man gelegentlich auch (noch) abflämmen, das Abflämmen von Holz macht eine charakteristische Oberfläche, die sowohl den Insekten, wie auch dem Schimmelpilz oder Fäulnis und was ganz besonders interessant klingt, auch dem Feuer viel besser, sprich länger widersteht. Früher haben wir die Holzski auch noch abgeflammt, bevor die neue Behandlung drauf kam, aber das ist wirklich schon ein Stück Geschichte ... Harte Männer pflegen ihr Bart auch noch abzuflämmen, statt es mühsam zu rasieren, das erspart den zusätzlichen Gang ins Solarium und man sieht sofort aus wie ein Tiroler Skilehrer. Ilja • 14:35, 24. Okt 2005 (CEST)
WAS nun diese Brandschutzaufsicht ist wird lieber mal nicht erklärt. Von wo ist eigentlich kopiert? Was wollen mir die wirren Abkürzungen sagen? Nutzlos... --((ó)) Käffchen?!? 12:33, 24. Okt 2005 (CEST)
- URV nicht gefunden, die Abkürzungen verlinke ich entsprechend oder schreibe sie aus, Brandschutzaufsicht an sich ist relevant -- Max Plenert 13:01, 24. Okt 2005 (CEST)
- Behalten, aber ausbauen. --Tegernbach 14:25, 24. Okt 2005 (CEST)
Ich tu's zwar schlechten Gewissens, denn der Artikel ist schön gemacht, aber dennoch stelle ich jetzt mal den Löschantrag, weil mir die Relevanz dieses fünf Jahre alten Familienunternehmens bislang nicht so recht einleuchtet. Vielleicht ließe es sich ja auch in einem Artikel zu den Färöern und ihrer Wolle (sowas gibt's doch sicher) sinnvoll einbauen? --Xocolatl 12:34, 24. Okt 2005 (CEST)
- Nein, die Relevanz ist gegeben, weil Sirri DAS FÜHRENDE Modeunternehmen der Färöer ist. Du wirst heutzutage Sirri-Mode überall sehen, wo über färöische Wolle und Wollprodukte berichtet wird. Nur weil der Laden neu ist, heißt es nicht, dass er nicht in einer tausendjährigen Tradition besten Wollhandwerks auf den Färöern stünde. Der Artikel ist zudem noch nicht fertig. -- Arne List 12:51, 24. Okt 2005 (CEST)
- PS: Schau mal hier, das sind die offiziellen Seiten des färöischen Fremdenverkehrsamts: http://www.faroeislands.com/Default.asp?sida=690 In diesem Artikel wird zwar die Firma nicht genannt, aber schaust du rechts aufs Banner, dann wird dezent darauf hingewiesen, wo es diese Mode gibt. Sirri-Mode habe ich schon in Musik-Videos von färöischen Künstlern gesehen, und auch das NDR Fernsehen hat erst letztens von dem Unternehmen berichtet (im Nordsee-Report) und natürlich auf seiner Homepage geschrieben, wie man es kontaktieren kann. Kurz: Das ist nun mal State of the Art im 21. Jahrhundert. -- Arne List 13:03, 24. Okt 2005 (CEST)
- Jetzt mal eine ketzerische Frage:
- ist das mal wieder das führende XY auf den Färöer, weil es schlicht das einzige ist?
- Wäre ja nicht das erste Mal... ((ó)) Käffchen?!? 13:01, 24. Okt 2005 (CEST)
- plonk* -- Arne List 13:03, 24. Okt 2005 (CEST)
- Ja, steht aber auch im Artikel ;-) -- srb ♋ 13:13, 24. Okt 2005 (CEST)
- Nein, das ist weder so, noch steht es im Artikel. Im Artikel färöische Wolle werden weitere Weblinks zu Wollproduzenten genannt. Sirri ist allerdings der einzige färöische Modehersteller der ausschließlich (zu 100%) färöische Wolle bearbeitet und diese grundsätzlich nicht färbt. Das unterscheidet es von den anderen Textilunternehmen. Dass Sirri gleichzeitig der führende färöische Modehersteller ist, steht damit nicht in ursächlichem Zusammenhang, jedenfalls nicht unmittelbar. Arne List 14:07, 24. Okt 2005 (CEST)
- PS: Ich hab mich eben noch mal auf http://www.pau.fo vergewissert: Die verwenden auch Wolle aus anderen Ländern, andere zusätzliche Stoffe und färben auch. Das ist also - streng gesehen - nicht "original Färöische Wolle". Darum geht es letztlich. Im internationalen Geschäft ist es Sirri (und sonst keiner), aber im lokalen Geschäft natürlich eine ganze Reihe Privathaushalte, die für den Dorfladen Überschuss produzieren. Ich denke, man kann Sirri also als etwas "typisch färöisches" hervorheben. Das wird ja auch entsprechend vom Fremdenverkehrsamt gemacht, wenn sie typischerweise ausländische Journalisten dorthin schicken. Nun finden sich aber in meinem Wikipedia-Artikel schon mehr Infos, als auf der Homepage selbst, nämlich der Bezug zum Opernsänger Rúni Brattaberg, den man zumindest in Mainz und Umgebung sehr gut kennen sollte. Will ich über seinen familiären Hintergrund berichten, so muss man auch erwähnen, was Sirri innerhalb kürzester Zeit für eine Institution wurde. Nur würde das leicht in Gelaber ausarten im Sirri-Artikel, und daher lasse ich seine bloße Existenz für sich selber sprechen (zusammen mit Kronprinzessin Mary, die nicht umsonst den Betrieb besucht hat - sondern dort natürlich eingekleidet wurde). So fügen sich die Dinge zueinander, und das widerspiegelt halt die engen Verflechtungen einer kleinen Inselgesellschaft. Ich möchte es gerne so darstellen dürfen und da gehört so ein Betrieb einfach dazu -- Arne List 14:36, 24. Okt 2005 (CEST)
- Nein, das ist weder so, noch steht es im Artikel. Im Artikel färöische Wolle werden weitere Weblinks zu Wollproduzenten genannt. Sirri ist allerdings der einzige färöische Modehersteller der ausschließlich (zu 100%) färöische Wolle bearbeitet und diese grundsätzlich nicht färbt. Das unterscheidet es von den anderen Textilunternehmen. Dass Sirri gleichzeitig der führende färöische Modehersteller ist, steht damit nicht in ursächlichem Zusammenhang, jedenfalls nicht unmittelbar. Arne List 14:07, 24. Okt 2005 (CEST)
behalten, Relevanz ersichtlich --Vux 17:38, 24. Okt 2005 (CEST)
Der LA-Baustein wurde von Arne List entfernt, ohne dass dies hier vermerkt worden wäre. Ich habe mir erlaubt, ihn wieder in den Artikel einzubauen. Wenn die Diskussion ergibt, dass der Artikel behalten werden soll, ist's ja ok, aber das kann man doch abwarten, oder? --Xocolatl 20:20, 24. Okt 2005 (CEST)
- Siehe Benutzer Diskussion:Xocolatl. Meine Geduld und Zeit ist nur begrenzt. Der Antragssteller hat sich über Stunden nicht mit den vorgetragenen Argumenten und Erweiterungen auseinander gesetzt, aber wenn sein LA-Bauklotz weggenommen wird, dann jammert er rum. Der Herr sollte sich vorsehen, ob er hier noch weiter in - ihm völlig unbekannten - Sachgebieten wildern will. Ende der Durchsage -- Arne List 20:37, 24. Okt 2005 (CEST)
- LAs werden hier diskutiert. Ich kann nicht erkennen, dass sich hier ein klares Behalten abgezeichnet hat, daher LA wieder rein. In dem Artikel fehlen sämtliche unternehmensübliche Daten wie Anzahl der Mitarbeiter, Umsatz, Historie, usw. usf.--Wiggum 20:49, 24. Okt 2005 (CEST)
- Nur zur Ergänzung: So sieht das auf meiner Diskussionsseite aus:
Verwarnung Liebe Schokolade, noch so ein Ding, wie mit dem Artikel Sirri, und dann hast du hier bald Ärger. Lass es einfach und sorge dich um die Sachen, von denen du *wirklich* Ahnung hast. Der Artikel Sirri wird gar nicht verschwinden können, weil ich ihn notfalls auf Dänisch schreibe (wo niemand die Relevanz anzweifeln könnte) und dann rückübersetze. Es ist also sinnlos. -- Arne List 20:29, 24. Okt 2005 (CEST) (Administrator auf der färöischen Wikipedia)
Sag mal, hast du ein Problem mit den Regeln von Wikipedia? Ich führe hier keinen Krieg gegen dich und keinen Krieg gegen die Färöer Wollindustrie. Ich habe den LA gestellt, weil mir zu dem Zeitpunkt die Relevanz zweifelhaft schien. Nach Stellen des LA hat der Artikel sieben Tage Zeit, um zu wachsen und zu gedeihen (was er ja schon tut), und die Leser haben sieben Tage Zeit, um ihre Meinung kundzutun. Ergibt sich dann, dass die Mehrheit für Behalten stimmt, bleibt der Artikel drin und alles ist (auch für mich) in Butter. Aber um diese Mehrheit zu überzeugen, solltest du sachliche Arbeit in dem Artikel leisten, statt hier eine Privatauseinandersetzung mit mir anzufangen. --Xocolatl 20:41, 24. Okt 2005 (CEST)--Xocolatl 21:02, 24. Okt 2005 (CEST)
- @Arne: Du bist hier kein Admin, sondern ein stinknormaler User und hast dich an die für alle geltenden regeln zu halten... und deine Drohungen sprechen nicht grade für dich bzw. den Artikel. Im Übrigen kann ich Wiggum nur zustimmen, wenn da nicht das Nötigste nachgetragen wird, was einen Unternehmensartikel ausmacht, dann kann er in 7 Tagen weg... --gunny Rede! 21:07, 24. Okt 2005 (CEST)
Ordentlicher Artikel, sehe ehrlich gesagt keinen Löschgrund. Gunny: auch admins haben sich an die für alle geltenden Regeln zu halten.. -- southpark 21:30, 24. Okt 2005 (CEST)
Ich sehe hier einen Artikel über ein privatwirtschaftliches Unternehmen wie abertausende andere auch. Wie oben gesagt fehlen wesentliche Daten, die die Bedeutung dieser Spinnerei herausstellen würden (ohne verifizierbare Daten ist das "führende Unternehmen" nix als blabla). Sofern da was handfestes nachkommt behalten. --Wiggum 21:44, 24. Okt 2005 (CEST)
- Es fehlen handfeste Unternehmenszahlen, aber da ich in einer nervenaufreibenden Diskussion erfahren habe, dass alles auf den Faröern relevant ist (zumindest für Arne), stimme ich mal Neutral und warte gespannt auf den Artikel zur größten Schäferei dieser knapp 50.000-Seelen-Nation. --Uwe G. ¿Θ? 22:22, 24. Okt 2005 (CEST)
- Ich möchte das natürlich ergründen, nur geht es nicht, wenn der Referenz-Artikel mit einem LA-Blocker belegt ist. -- Arne List 22:44, 24. Okt 2005 (CEST)
- Natürlich geht das. Das ist nur ein Baustein und kein "Blocker"--Wiggum 22:50, 24. Okt 2005 (CEST)
- Mit "Blocker" meine ich: Ich kann niemanden fragen, solange der LA-Klotz da steht, weil es eben keine Referenz darstellt. Ich würde den Artikel gerne erweitern, nur muss ich dazu "Luft haben" -- Arne List
- Ich versteh das Problem immer noch nicht. Meinen Sie, dass die 7 Tage zeitlich nicht ausreichen?--Wiggum 23:14, 24. Okt 2005 (CEST)
- Mit "Blocker" meine ich: Ich kann niemanden fragen, solange der LA-Klotz da steht, weil es eben keine Referenz darstellt. Ich würde den Artikel gerne erweitern, nur muss ich dazu "Luft haben" -- Arne List
- Natürlich geht das. Das ist nur ein Baustein und kein "Blocker"--Wiggum 22:50, 24. Okt 2005 (CEST)
- Ich möchte das natürlich ergründen, nur geht es nicht, wenn der Referenz-Artikel mit einem LA-Blocker belegt ist. -- Arne List 22:44, 24. Okt 2005 (CEST)
- behalten wen stört solches gut recherchiertes Wissen, um das uns viele anderen Wikipedias beneiden müssten? Die Voten hier sind ein demotivierendes Kesseltreiben gegen einen verdienten Mitarbeiter, der sich liebevoll einer wenig bekannten Gegend widmet. Diese halbgaren Jüngelchen, die hier rumschreien, sollten sich was schämen. --Historiograf 22:48, 24. Okt 2005 (CEST)
- Der einzige der schreit ist der Autor. Ansonsten dito.--Wiggum 22:50, 24. Okt 2005 (CEST)
- Zum Thema selber... behalten lt. google das grösste Unternehmen dieser Sparte dort, daher Alleinstellungsmerkmal,...zu Arne....ich habe ja versucht in der Thematik zu vermitteln....was mir immer noch nicht einleuchtet...wieso brauchst du das als Referenz, wenns nur ums erstellen geht kanns dir herzlich egal sein ob da ein Löschantrag drinne ist, der noch dazu gut aussieht für dich....oder was ist der eigentliche Grund...erklär das doch mal mit der Referenz näher..... --Dachris Diskussion 23:20, 24. Okt 2005 (CEST)
- Bester Dachris, es geht hier nicht um Google. Ich kann einen Artikel mit LA-Bauklotz leider in keiner Anfrage-Mail (an die Firma selber) referenzieren, solange dort der LA-Bauklotz schwebt (was ja auch obsolet ist, und nur noch theoretisch belabert wird). -- Arne List 23:37, 24. Okt 2005 (CEST)
- Zum Thema selber... behalten lt. google das grösste Unternehmen dieser Sparte dort, daher Alleinstellungsmerkmal,...zu Arne....ich habe ja versucht in der Thematik zu vermitteln....was mir immer noch nicht einleuchtet...wieso brauchst du das als Referenz, wenns nur ums erstellen geht kanns dir herzlich egal sein ob da ein Löschantrag drinne ist, der noch dazu gut aussieht für dich....oder was ist der eigentliche Grund...erklär das doch mal mit der Referenz näher..... --Dachris Diskussion 23:20, 24. Okt 2005 (CEST)
- Wieso sollte die Firma was dagegen haben wenn ein LA drin steht....sie kanns nicht beeinflussen ob der Artikel in die WP kommt oder nicht..... und wieso als referenz willst du denen was verkaufen....um Informationen zu bekommen benötigt man keine Referenz --Dachris Diskussion 00:29, 25. Okt 2005 (CEST)
- Ich wiederhole mich ungerne, aber erstens wird es das Lemma Sirri auf allen Wikipedia-Versionen geben (weil es relevant ist) und zweitens würde ich gerne dort anfragen, ohne erklären zu müssen, was der LA-Blocker da soll. Man macht sich ja nicht extra zum Affen, aber mir wird hier eine 7-Tage-Fahrt vorgeschlagen (des Stillhaltens oder so... </zyn>). Wie dumm das ist, wird sich nach Ablauf der Frist zeigen. -- 00:46, 25. Okt 2005 (CEST) (jaja, ganzschön arrogant, aber es wird ja doch so sein) -- Arne List 00:50, 25. Okt 2005 (CEST)
- Wieso sollte die Firma was dagegen haben wenn ein LA drin steht....sie kanns nicht beeinflussen ob der Artikel in die WP kommt oder nicht..... und wieso als referenz willst du denen was verkaufen....um Informationen zu bekommen benötigt man keine Referenz --Dachris Diskussion 00:29, 25. Okt 2005 (CEST)
ich sehe nicht, was dem Artikel jetzt noch Gravierendes fehlt (abgesehen davon, dass natürlich jeder Artikel fast immer noch verbessert werden kann und sollte). behalten. -- Toolittle 00:18, 25. Okt 2005 (CEST)
Farmer's Revenge (gelöscht)
Wikipedia:Relevanzkriterien nicht erfüllt ...Sicherlich Post 12:34, 24. Okt 2005 (CEST)
- Keine Veröffentlichungen, keine Relevanz und ein Artikel war das auch nicht. Gelöscht mangels Aussicht auf Behebung dieser Probleme. ((ó)) Käffchen?!? 15:29, 24. Okt 2005 (CEST)
Werbung für irgendein lebenswichtiges, hochnottolles, absolut unentbehrliches Softwaregedöns. --((ó)) Käffchen?!? 12:36, 24. Okt 2005 (CEST)
Sorry, das ist ziemlich wirres geistiges Froschhüpfen. Das Richtmikrofon hat sicherlich einen Artikel verdient, aber doch nicht so ... Da ich nichts davon als rettungsfähig ansehe, bin ich für löschen und neu schreiben. --Mogelzahn 13:41, 24. Okt 2005 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher, ob es so etwas überhaupt gibt. Jedenfalla findet man bei Google keinen Treffer. (Abgesehen davon, dass das Lemma falsch geschreiben ist). Falls also niemand außer dem Autor das kennt, sollte man es löschen .Gerdthiele 14:10, 24. Okt 2005 (CEST)
- kein Wunder dass du es nicht findest, das ganze heisst ja auch Chip and Charge (oder Chip and charge?. Da muss ein Tennisfan ran. --Don Serapio 15:09, 24. Okt 2005 (CEST)
- Verschieben aufs richtige Lemma und überarbeiten. Das kann man besser beschreiben. Das Überarbeiten übernehme ich gerne, wenn Konsens besteht, dass das ganze ein Lemma verdient hat und nicht grundsätzlich gelöscht werden soll.--Kramer 20:32, 24. Okt 2005 (CEST)
wenn es nichts weiter zu berichten gibt als das es aus 3 Insituten besteht braucht es wohl keinen artikel ...Sicherlich Post 14:12, 24. Okt 2005 (CEST)
- Die betreiben doch dieses Radom in Wachtberg oder so. Der Vater eine Klassenkameradin hat da gearbeitet, darum konnte sie nicht mit auf Klassenfahrt zum Klassenfeind in die DDR (die dann eh ganz ausgefallen ist, aber das ist eine andere Geschichte). Das ist kein Artikel löschen. ((ó)) Käffchen?!? 15:25, 24. Okt 2005 (CEST)
- Über die FGAN steht eindeutig zu wenig hier im Wikipedia.
Das Institut FHR betreibt ein in Europa einzigartiges Radarsystem zu Weltraumaufklärung. Das Radom, also die Schutzhülle der Radarkugel ist die weltweit Größte. Ich möchte den Eintrag erweitern, muß aber erst recherchieren und , im November kommt dann mehr! G.M. 21:58 am 24.10.2005
- naja dann kann man es ja problemlos neu anlegen wenn bis dahin nichts sinnvolles kommt...Sicherlich Post 23:44, 24. Okt 2005 (CEST)
Vega-Reederei (Spam gelöscht)
Werbung für Familienunternehmen: ... die geschäftliche Leitung unseres Unternehmens... und Urheberrechtsverletzung [5]. --Anton-Josef 14:18, 24. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe den Copy+Paste Werbemüll mal rausgetragen... ((ó)) Käffchen?!? 15:37, 24. Okt 2005 (CEST)
Es gibt bereits das Lemma Diplominformatiker dieses hier ist damit überflüssig. -- sparti 14:43, 24. Okt 2005 (CEST)
- na ja, aber ein Nichtinformatiker würde es eher unter Informatik suchen --> eher redir Andreas König 18:48, 24. Okt 2005 (CEST)
- Ja, eben, aber bestimmt nicht unter Informatik (Studium). -- sparti 19:55, 24. Okt 2005 (CEST)
- dann bitte mit verstand integrieren statt geistlos weglöschen. -- Archiv 19:57, 24. Okt 2005 (CEST)
Ein Ding, das bestimmte Dinge in Abhängigkeit von anderen Dingen machen kann. Wow, wieder nichts gelernt. -- Zinnmann d 15:15, 24. Okt 2005 (CEST)
- Hier wird noch nichtmal klar, ob der Datenselektor jetzt der praktischen (elektrotechnischen) Sparte oder der theoretischen (informationstechnischen) zuzuordnen ist. Löschen --Wiggum 16:51, 24. Okt 2005 (CEST)
Max Plenert hatte einen SLA gestellt, weil die Informationen "weit von einem Artikel entfernt" seien. Im Moment ist es tatsächlich kein Artikel, aber ich denke, sieben Tage kann man dem Pinto schon eine Chance geben, daher Umwandlung des SLAs in einen LA. --Xocolatl 15:16, 24. Okt 2005 (CEST)
- Wäre besser SLA geblieben. Der Artikel ist komplett falsch. Siehe [7] und [8] --Mijobe ✉ 15:20, 24. Okt 2005 (CEST)
Wenn sowas in einer Auflistung von Pferderassen stehen würde, dann würd ich das ja verstehn aber nicht so. Entweder man baut den Artikel aus und stellt ihn richtig oder man löscht ihn. --Highdelbeere 15:34, 24. Okt 2005 (CEST)
Danke an Xocolatl, dass er die Infos erhalten hat. Nun ist der Artikel aus den gegebenen Vorgaben bereits länger als der in der englischen Wiki und sollte behalten werden. --nfu-peng Diskuss 15:56, 24. Okt 2005 (CEST)
- Es wäre schön, wenn sich diejenigen, die hier diskutieren, nicht nur an der Form, sondern auch am Inhalt orientieren würden. Der Artikel ist inhaltlich noch immer so gut wie vollständig falsch und sollte in der Form besser verschwinden. --Mijobe ✉ 16:06, 24. Okt 2005 (CEST)
- Den LA lassen wir mal lieber drin, bis die Diskussionszeit abgelaufen ist (vgl. die Diskussion zu Sirri hier auf dieser Seite. Ich hab aber noch ein bisschen an dem Artikel gearbeitet und bitte die Experten, nochmal einen Blick drauf zu werfen. Jetzt stimme ich für behalten. --Xocolatl 20:25, 24. Okt 2005 (CEST)
- Aber Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen hast du dir schonmal durchgelesen? Wir brauchen hier keine übertrieben Förmelei und du solltest dich wegscheren. behalten --Historiograf 22:51, 24. Okt 2005 (CEST)
Alan Burt Akers (erledigt, Redirect)
Diese Information wäre einen Satz in einem Artikel zu dem Autor sicher wert. Blöderweise haben wir keinen Artikel Kenneth Bulmer, sodass auch ein Redirect sinnlos wäre. Ein Artikel ist das aber auch nicht. --((ó)) Käffchen?!? 15:41, 24. Okt 2005 (CEST)
- Jetzt gibt es ihn :) Alle 16 Pseudonyme dieses Autors zu redirecten- das ist aber eher eine Aufgabe für einen Fan. Thorbjoern 16:38, 24. Okt 2005 (CEST)
- Habe eben das gleiche gemacht, dabei aber den gesamten englischen Artikel über Kenneth Bulmer übersetzt. Guckst du noch mal nach, was da sonst noch rein kann. --W.W. 16:46, 24. Okt 2005 (CEST)
- Himmel! Ihr seid GUT! ;) ((ó)) Käffchen?!? 18:14, 24. Okt 2005 (CEST)
Werbung für irgendein lebenswichtiges, hochnottolles, absolut unentbehrliches Softwaregedöns (Zitat: Dickbauch). Dazu noch falsch geschriebenes Lemma.Thorbjoern 15:46, 24. Okt 2005 (CEST)
- "Es ist besser den Müll runterzutragen, als sich über den Gestank aufzuregen." Ähm, löschen. ((ó)) Käffchen?!? 18:52, 24. Okt 2005 (CEST)
- Dazu fehlt mir leider die Eimerberechtigung.... :) Thorbjoern 19:21, 24. Okt 2005 (CEST)
- Eine sehr aufregende "Erfindung", aber wohl doch nicht WP-tauglich. Werbung. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 23:48, 24. Okt 2005 (CEST)
Relevanzkriterien sind m.E. nicht erfüllt: Bisher nur Eigenproduktionen. Anscheinend macht da ein Selbstdarsteller Werbung für sich. 17 Google-Treffer. -- tsor 15:55, 24. Okt 2005 (CEST)
- Das ist nur eine Selbstdarstellung, löschen. --Tegernbach 16:59, 24. Okt 2005 (CEST)
- Die eigenproduktion hat sich aber vielfach weltweit verkauft. Bleibt nur die Frage wieviel vielfach ist, zwei, fünf, zwanzig? Löschen --Uwe G. ¿Θ? 23:52, 24. Okt 2005 (CEST)
- Neben der mangelhaften Relevanz - auch excellente Kenner der daitscher Sprack, das Author: wechdamit --ECeDee 00:21, 25. Okt 2005 (CEST)
Die Relevanz eines ganz speziellen Sonderprogramms zur Anwerbung von Polizeibeamten ist nicht klar - ganz abgesehen von dem Lemma, das so wenig Auskunft gibt. --Bahnmoeller 16:02, 24. Okt 2005 (CEST)
Zu wenig. Inhalt:Hier steht die größte Holzkirche der Welt (innen: 45 Meter lang, 42 Meter breit, 27 Meter hoch),die 3000 Personen Platz bietet (1847 vollendet). Klingt aber, als ob das ausbaufähig wäre -- Clemens 16:34, 24. Okt 2005 (CEST)
- Kommt mir sehr bekannt vor- gibt es dazu nicht eine urban legend? Verwechslung von Fuß und Meter im Bauplan oder dgl.? Werde mal sehen, ob ich dazu was finden kann. Thorbjoern 16:51, 24. Okt 2005 (CEST)
- Unbedingt behalten, die Kirche ist sehr berühmt. --Tegernbach 16:56, 24. Okt 2005 (CEST)
- Bin da schon drin gewesen und habe auch noch das eine oder andere Bild, das ich beisteuern kann. Über den Ort slbst gibt's nun kaum mehr zu berichten, siehe die finnische Seite dazu - behalten --W.W. 17:02, 24. Okt 2005 (CEST)
- unbedingt behalten --Sirdon 16:31, 24. Okt 2005 (GMT)
Schon der Kirche wegen behalten. ps hab noch Architekt nachgereicht Bobo11 18:12, 24. Okt 2005 (CEST)
- Hab auch noch ein bisschen ergänzt. Behalten--Proofreader 18:17, 24. Okt 2005 (CEST)
- Mittlerweile gut erweitert. Behalten. --Zinnmann d 19:18, 24. Okt 2005 (CEST)
- Wir haben den grössten Wikiartikel über, Kerimäki selbst auf der finnischen Seite steht nicht soviel. Bobo11 19:58, 24. Okt 2005 (CEST)
Michael Jäger (LA zurückgezogen)
Kein brauchbarer Artikel. Wesentliche biographische Daten fehlen, und seine politische "Karriere" ist auch alles andere als beeindruckend. Stefan64 16:53, 24. Okt 2005 (CEST)
- Der Herr unterläuft die Relevanz-Hürde aber meilenweit, löschen! --Mogelzahn 17:12, 24. Okt 2005 (CEST)
- Der ist ja auch kein Politiker sondern ein Marienhof-Schauspieler ;-) schnell schreiben oder schnelllöschen -- srb ♋ 17:19, 24. Okt 2005 (CEST)
Vermutlich geht es nun nicht mehr um den Michael Jäger, der anfangs mal gemeint war, aber eine IP hat jetzt alles geschrieben, was es von einem Soap-Darteller zu berichten gibt. --Erster-geiger 19:22, 24. Okt 2005 (CEST)
- Sehr merkwürdiger Fall... Jetzt werde ich so langsam wirklich neugierig, was es mit der NPD-Geschichte auf sich hat. Stefan64 20:27, 24. Okt 2005 (CEST)
- neutral, da ich mich nicht zur Relvanz von Soapdarstellen äußere (ich würde ja auch Jeanette Biedermann löschen;-))
- So merkwürdig ist der Fall gar nicht, wahrscheinlich haben wir es hier mit zwei von mehren Namensvettern zu tun. Der Name ist nicht ungewöhnlich. Ich kenne zum Beispiel mindestens fünf Namensvettern von mir in drei Staaten, wobei einer ganz in meiner Nachbarschaft wohnt (so dass es öfter zu Verwechslungen kam)--Martin S !? 21:02, 24. Okt 2005 (CEST)
- Sooo sicher, dass es sich um zwei verschiedene Personen handelt bin ich nicht. Googeln förderte ein Interview zu Tage, das bei genauer Lektüre (man beachte die Antwort auf die Frage: Interessieren Sie sich für Politik) einen solchen Verdacht zumindest nicht ganz ausgeschlossen erscheinen lässt. Aber das ist ein Fall für die Diskussionsseite des Artikels, als Löschkandidat ist der Fall erledigt. Stefan64 00:09, 25. Okt 2005 (CEST)
- Soooo sicher bin ich auch nicht, aber auch nicht sooo sicher, dass es sich um den selben handelt, selbst wenn es passt. Entscheidend sind aber zwei Dinge 1) kann es belegt werden 2) ist es für seine Biografie relevant. Mir liegt fern, mögliche braune Flecken in der Vergangenheit eines Menschen verschleiern zu wollen. Es sollte aber im Gesamtkontext angemessen dargestellt werden. D.h. sofern überhaupt belegbar: Wie steht er heute dazu, hat sich etwas verändert, wenn ja, warum... Im gegenwärtigen Kontext hat die Nennung dieser mutmaßlichen Episode einen Beigeschmack von Schmähkrititk und sollte unterbleiben. --ttog ♂ 00:11, 25. Okt 2005 (CEST) PS: Ich habe den Artikel nach Michael Jäger (Schauspieler) verschoben...
Abgesehen von der kreativen Rechtschreibung scheint der verwirrte Ersteller alles durcheinander zu werfen, das aber informationsfrei. --Jackalope 17:00, 24. Okt 2005 (CEST)
- Juveniler Fake. Bitte wegmachen, das! schnell löschen --Mdangers 17:43, 24. Okt 2005 (CEST)
- Relevant wenn es stimmen würde. Das tut es offensichtlich nicht (google nach Supertrojan + berlin = null Ergebnisse) also weg'damit, gern auch schnell --schlendrian schreib mal! 17:53, 24. Okt 2005 (CEST)
- Quellen angeben, ansonsten Löschen --Uwe G. ¿Θ? 23:55, 24. Okt 2005 (CEST)
kein enzyklopädischer Artikel. Gehört nach Commons -- Nichtich 17:22, 24. Okt 2005 (CEST)
- ack, könnte schnellgelöscht werden --schlendrian schreib mal! 17:51, 24. Okt 2005 (CEST)
Löschen, keine enzyklopädische Relevanz. --Tolanor (Diskussion) 19:23, 24. Okt 2005 (CEST)
- bilder bei Englischer Garten (München) einbauen, dann löschen.---poupou l'quourouce 20:22, 24. Okt 2005 (CEST)
- Die Bilder sind auch (lange schon) im Artikel Englischer Garten (München) drin. Loeschen --KUI 20:52, 24. Okt 2005 (CEST)
- sie sind da seit ich sie nach meinem obigen beitrag dort eingefügt habe.---poupou l'quourouce 00:24, 25. Okt 2005 (CEST)
Ui toll, wollen wir ein Fotoalbum aus der Wikipedia machen ?! Dann mus mann auch nit so fiel lessen... :-)) nix für ungut, schließe mich .---poupou l'quourouce an. --Burundinator 00:27, 25. Okt 2005 (CEST)
In der vorliegenden Form nichts weiter als Werbung --Iwoelbern 18:12, 24. Okt 2005 (CEST)
Mit der obigen Begründung wurde SLA gestellt - wegen anonymen Widerspruch jetzt LA mit gleicher Begründung. --Bahnmoeller 18:41, 24. Okt 2005 (CEST)
Iwoelbern hat zwischenzeitlich seinen SLA zurückgezogen --Bahnmoeller 18:47, 24. Okt 2005 (CEST)
- löschen ausschließlich Werbung Andreas König 18:45, 24. Okt 2005 (CEST)
Was nicht heißen soll, dass ich wert auf den Artikel lege: löschen --Iwoelbern 18:55, 24. Okt 2005 (CEST)
Sinnlose Doppelung zur Kategorie:Comedyserie. In dieser sind schon einige Sitcoms eingetragen und eine scharfe Trennung gibt es zwischen beiden eh nicht. So werden die Artikel künstlich verstreut. --((ó)) Käffchen?!? 18:48, 24. Okt 2005 (CEST)
Veritas (Nähmaschine) (hier erl., URV)
Der Artikel ist ein einziger POV der sich mit der Liquidation der Wittenberger Singer-Nähmaschinen-Fabrik beschäftigt und die Liquidation bejammert. --Klabauter 18:54, 24. Okt 2005 (CEST)
Und eine einzige URV von [9]- vermutlich ein Jammerklub.. Thorbjoern 19:40, 24. Okt 2005 (CEST)
Ja, so ist es. Hab ich auch gerade bemerkt, als ich noch was retten wollte, Thorbjoern war eine Minute schneller. Es gibt außerdem einen sehr ausführlichen Absatz über Singer unter Nähmaschine. Vielleicht wäre ein Redirect sinnvoll. --Erster-geiger 19:48, 24. Okt 2005 (CEST)
Hat zwar zahlreiche Auszeichnungen erhalten, diese allein begründen aber noch keine Relevanz. --jergen ? 19:03, 24. Okt 2005 (CEST)
- Bundesverdienstkreuz am Band , solte eigentlich relevant genug sein, aber drin dürfte schon mehr stehn.Bobo11 19:26, 24. Okt 2005 (CEST)
Bei der Inflation von Bundesverdienstkreuzen wundert man sich nur, wenn jemand noch keins hat. neutral--Eynre 19:40, 24. Okt 2005 (CEST)
- ... insgesamt wurde die Auszeichnung bis Okt. 2005 ungefähr 210.000 mal verliehen. Wir sollten schon erfahren, wofür er es bekam. Neutral. --ttog ♂ 21:15, 24. Okt 2005 (CEST)
- Das ist kein Artikel, selbst wenn BVK offenbahr als Relevanzkriterium ausreicht. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 00:00, 25. Okt 2005 (CEST)
Frau Maziarly war Hitlers Köchin im Führerbunker. Da scheint mir die Relevanz nicht im geringsten gegeben. --Tolanor (Diskussion) 19:21, 24. Okt 2005 (CEST)
- Hätte sie versucht Ihren Chef umzubringen wäre relevanz erreicht, so LöschenBobo11 19:30, 24. Okt 2005 (CEST)
- Noch dazu Falschgeschriebenes Lemma, Constanze Manziarly müsste es heißen. Löschen --Kobako 22:46, 24. Okt 2005 (CEST)
- Ehe seine Putzfrau noch zu Ehren kommt. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 00:01, 25. Okt 2005 (CEST)
Nutzen dieses Artikels über eine (hierzulande kaum erhältliche) Kraftstoffmarke ist fraglich, ausserdem Artikel sehr werbenah, zumal über die Produktgruppe bereits ein guter Artikel BtL-Kraftstoff vorhanden ist.Andreas König 19:52, 24. Okt 2005 (CEST)
Naja.. Sehe ich nicht so. Habe kein persoenliches wirtschaftliches Interesse an der Sache, finde den Hinweis aber wichtig, dass BtL-Kraftstoffe bereits marktreif und an Tankstellen _in Deutschland_ frei erhaeltlich sind. Von mir aus koennen wir die Sache auch ueber einen Redirect Eco-Par -> BtL-Kraftstoff loesen, m.E. ist aber SunDiesel ebenso viel oder wenig werbefixiert in Richtung Choren. Evtl. besteht hier die Moeglichkeit, dem interessierten BtL-Fahrer Bezugsquellen zusammenzutragen. Mikewhiskey 20:05, 24. Okt 2005 (CEST)
Unnötig, da die Kategorie "Zeitbegriff" die gleiche Funktion erfüllt. Wurde in der Vergangenheit schon mehrfach gelöscht. Zuletzt am 12.06.05 (s. Diskussion:Portal_Physik#Wollen_wir_so_viele_neue_Kategorien? und Wikipedia:Löschkandidaten/12._Juni_2005#25_Kategorien_in_Kategorie:Maßeinheit_(erledigt; gelöscht)). Sie wurde jetzt ohne vorherige Diskussion, obwohl laut Wikipedia:Kategorien#Hinweise_für_Autoren ausdrücklich vorgesehen, wieder angelegt. Der Urheber Benutzer:Matze6587 ignoriert meine entsprechende Aufforderung [10], seine Aktion zu revertieren. Wäre eigentlich ein Fall für eine Schnelllöschung evtl. inkl. temporäre Benutzersperrung (Matze6587 ist für unabgesprochenen und unüberlegten Aktionismus bekannt). Zuvor sollten die betroffenen Artikel allerdings korrigiert werden. --Wolfgangbeyer 20:18, 24. Okt 2005 (CEST)
- Übrigens verwechselt du Ignoranz mit Gegenarumenten, so ganz korrekt ist es nicht dass du eine alte Version meiner Diskussionsseite hier veröffentlichst um mir Ignoranz zu unterstellen. Ich bedanke mich aber bei dir dass du deinen Sperrknopf, den du so gerne betätigen würdest, nicht benutzt hast. Die Frage ist nur ob ich einen sperrelevanten Schaden angerichtet habe, oder ob ich überhaupt irgendeinen Schaden gemacht habe. Ich glaube eher dass unsere verschiedenen Weltanschauungen der wirkliche Grund dafür sind. (Zeitreisen möglich/unmöglich) und (Abiogenese möglich/unmöglich) usw. Deine Antipathie ist nicht zu übersehen. --Matthias Pester Diskussion 21:26, 24. Okt 2005 (CEST)
- Ich mache das selbst rückgängig, höre doch erstmal was ich dazu zu sagen habe :(--Matthias Pester Diskussion 20:25, 24. Okt 2005 (CEST)
Die Kategorie wurde angelegt um die Kategorie:Zeitbegriff zu entlasten. Begriffe wie Arbeitszeit und Schulstunde sollen nicht darin erscheinen, sondern lediglich alle Artikel die man direkt dem Thema Zeit unterordnet und die man im Hauptartikel anspricht, die in Assoziativen Verweisen erscheinen würden, oder für welche die BKL missbraucht wird. Der Admin der die Kategorie löschen möchte, melde sich bitte vorher bei mir, denn ich ändere zuvor die Kategorielinks in den betreffenden Artikeln zurück. Das ist bei mir selbstverständlich und das spart Arbeitszeit der jenigen die das löschen wollen.
Wenn gelöscht ist muss Kategorie:Zeitbegriff die Funktion der jetzigen Kategorie:Zeit übernehmen und Artikel wie Sekunde, Tag, Jahrhundert und Schulstunde usw. müssen in eine andere neu zu schaffende Kategorie Namens Zeitrechnung, oder in die jeweilige zu erstellende Unterkategorie. Denn die Übersichtlichkeit der Kategorie ist sonst nicht gegeben, und verwandte Artikel können von Benutzern nicht innerhalb kurzer Zeit gefunden werden. --Matthias Pester Diskussion 20:23, 24. Okt 2005 (CEST)
Wutzu (gelöscht)
Sollte es das tatsächlich geben, wäre kein Artikel darüber besser als dieser hier. So lieber löschen. --Besserwissi 20:40, 24. Okt 2005 (CEST)
- Als Fake ist das m.E. schnelllöschfähig --AT 21:25, 24. Okt 2005 (CEST)
- Erledigt. --Wolfgangbeyer 21:52, 24. Okt 2005 (CEST)
Unsinn/Vorlagenwahnsinn/Überflüssig. -- Löschen -- Schnargel 21:32, 24. Okt 2005 (CEST)
- full ack. wir sind immer noch nicht die buntipedia. -- southpark 21:40, 24. Okt 2005 (CEST)
- aua. Das kann man grad noch von Hand schreiben (ist dann sogar zwei Zeichen kürzer). Löschen. --Elian Φ 21:42, 24. Okt 2005 (CEST)
- Behalten, die Vorlage wird viel verwendet [11]. Bis vor kurzem wurde da ein PDF-Logo angezeigt, aber das musste aus Lizenzgruenden raus. Wenn Ihr wirklich loeschen wollt, dann viel Spass beim Entlinken der Seiten ... --87.123.102.116 21:45, 24. Okt 2005 (CEST)
- Naja, sie wird in 35 Artikeln verwendet. --Wolfgangbeyer 21:56, 24. Okt 2005 (CEST)
- löschen Überflüssige komplizierte Vorlage Hadhuey 21:51, 24. Okt 2005 (CEST)
- löschen --mGla 22:02, 24. Okt 2005 (CEST)
- Löschen. Für 3 Buchstaben barauchen wir keine Vorlage. -- Timo Müller Diskussion 22:12, 24. Okt 2005 (CEST)
- Könnten wir das evtl. schneller erledigen?
Die Artikel in denen das jetzt verlinkt ist sehen ja momentan eher nicht so schön aus. Oder braucht das jemand zum entlinken?Schon passiert. Löschen --AT 22:14, 24. Okt 2005 (CEST)
Wär' nur schön, wenn die eifrigen Bearbeiter da nicht „pdf“ sondern „PDF“ ersetzen würden. -- Schnargel 22:52, 24. Okt 2005 (CEST)
- Ach hättest du nur auf meine Disk geschrieben, dann hätte ichs auch mitbekommen. Ich gehe über meine Änderungen morgen nochmal drüber und korrigiere. (Ich habe nur die geschweiften Klammern gegen eine normale ausgetauscht). Die Links sind aber weg, Vorlage kann gelöscht werden. --Lyzzy 23:11, 24. Okt 2005 (CEST)
Die Relevanz erschließt sich mir nicht, und WP ist kein Softwarekatalog. --elya 22:04, 24. Okt 2005 (CEST)
Es erschließt sich mir keine Relevanz! --Christian Bier 22:06, 24. Okt 2005 (CEST)
Da die einstellende IP (80.132.235.134) hier Vandalismus betreibt, ist für mich die Irrelevanz erwiesen löschen --Bahnmoeller 23:56, 24. Okt 2005 (CEST)
Relevanz - falls vorhanden - wird aus diesem Artikel nicht deutlich --Bahnmoeller 22:06, 24. Okt 2005 (CEST)
- JB Gioacchino ist in dem Zusammenhang auch arg grenzwertig... --Wiggum 22:13, 24. Okt 2005 (CEST)
- Erfüllt meines Erachtens nicht die Relevanzkriterien für Manager. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 00:12, 25. Okt 2005 (CEST)
Der Bleistift mag sicherlich einigen Anwesenden bekannt sein. Eine kurze Erwähnung bei IKEA soltle reichen, da der Artikel vor Trivialitäten nur so strotzt. --Finanzer 22:11, 24. Okt 2005 (CEST)
- Da gabs auch mal gelb lackierte mit blauer Schrift von. Was allerdings auch nicht dazu beiträgt, dass man den Artikel erhalten müsste... --Ezrimerchant !?! 22:20, 24. Okt 2005 (CEST)
- Wenn wir hier erst einmal gesammelt haben, welche Schrift/Lack-Kombinationen es da gab, haben wir auch unsere enzyklopädische Relevanz.
Relevanz is sicher nicht gegeben, irgendwie lustig und interessant! Ob man es behalten sollte? --Christian Bier 22:13, 24. Okt 2005 (CEST)
- Lustig und interessant es auch sein mag: Wir schreiben eine Enzyklopädie, und alles, was nicht relevant ist, muss Geklöscht werden. -- Timo Müller Diskussion 22:27, 24. Okt 2005 (CEST)
Der Bleistift ist ein Kultobjekt in gewissen Personenkreisen. Der Eintrag ist daher nicht für jeden relevant, aber dennoch mit Sicherheit erhaltenswert. --84.165.216.185 22:33, 24. Okt 2005 (CEST)
Gab's nicht auch mal jenen legendären Tag bei der Eröffnung von Ikea Moskau (?), als innerhalb kürzester Zeit alle Bleistifte geklaut waren? Irgendwie gehört die Bleistiftgeschichte ja schon zur Firmengeschichte dazu und sollte erhalten bleiben, aber vielleicht kann man's wirklich im Ikeaartikel unterbringen. --Xocolatl 22:36, 24. Okt 2005 (CEST)
Wenn es irgendwelche Anekdoten um dieses Holzstückchen gibt sind die aber eher mit dem Unternehmen in Verbindung zu bringen und gehören auch dort rein. Die harten Fakten ließen sich über jeden x-beliebigen Stift so schreiben. Für ein "Kultobjekt" reicht das hier lange nicht, Löschen --Wiggum 22:47, 24. Okt 2005 (CEST)
- Es gibt mit Sicherheit viele, die den Bleistift als Kultobjekt betrachten und der Artikel kann durchaus noch erweitert werden. Für ein Kultobjekt sind auch nicht nur die "harten Fakten" relevant. In den Eintrag zum Möbelhaus selbst würde ich die Informationen zum Bleistift nicht aufnehmen, da diese dann entweder zu sehr von den Informationen zu IKEA ablenken oder zu knapp ausfallen würden. Ich bin weiterhin dafür, den Artikel zu behalten. --84.165.216.185 23:06, 24. Okt 2005 (CEST)
Hey, hier ist auch noch die 42 drin... Okay, die kennen mehr Leute. Aber Kultobjekt ist sie auch. Also: Warum löschen? --Webhamster 23:12, 24. Okt 2005 (CEST)
- Zugegebenermaßen finde ich den Artikel auch ein bisschen -ähm- strange, aber ich war selbst leidenschaftlicher Sammler der Dinger (damals, als ich gerade erst groß genug war, diese Kästchen zu erreichen). Insofern ein Beitrag zum Wissen der Welt - das macht den Artikel erhaltenswert. --Webhamster 23:32, 24. Okt 2005 (CEST)
- Wurde doch erklärt, was dafür spricht, den Beitrag zu erhalten. Argumentiere dagegen, wenn du anderer Meinung bist, aber so ein Beitrag ist doch eher weniger konstruktiv... ja fast überflüssig. --Lorgan 23:56, 24. Okt 2005 (CEST)
Mich erschreckt die ernsthafte Diskussion! Es kann doch eigentlich nur eine Lös(ch)ung geben: Bei IKEA einbauen und den Rest löschen. --Forevermore 23:50, 24. Okt 2005 (CEST)
- Bevor die Werbekugelschreiber, die mittlerweile fast jede Firma hat, alle als Lemma erscheinen, Löschen, Ein Dreizeiler unter IKEA dürfte diesen Holzstummeln wohl ausreichend gerecht werden. --Uwe G. ¿Θ? 00:17, 25. Okt 2005 (CEST)
- Löschen und bei IKEA einbauen......ist doch trivialis --Dachris Diskussion 00:20, 25. Okt 2005 (CEST)
Wörterbucheintrag --Lyzzy 22:24, 24. Okt 2005 (CEST)
Als Münzensammler begrüsse ich es natürlich sehr, dass Arbeit in solche Listen gesteckt wird, bloss:
- Was so entsteht, ist ein Münzenkatalog und kein Enzyklopädieartikel.
- Dieser Beitrag passt besser nach Numispedia
- Dieser Beitrag existiert bereits bei Numispedia: [12]
- www.spacecoins.info ist nicht wie angegeben die Quelle dieser Liste. Es handelt sich dabei lediglich um eine Portalseite, die wiederum auf Wikipedia und Numispedia linkt. Das sieht stark danach aus, als würde Wikipedia als Webspaceprovider missbraucht.
--Zumbo 22:34, 24. Okt 2005 (CEST)
- Hab' die Liste nicht auf Qualität überprüft, aber wenn der Inhalt korrekt ist, dann sind es konkrete historische Fakten, und genau dafür stellt ja Wikipedia Webspace zur Verfügung. Behalten -- Hunding 00:06, 25. Okt 2005 (CEST)
Hier wird nicht die n-te Wurzel aus 2 beschrieben, sondern die Bedeutung der 12. Wurzel aus 2 in der Musik, und die ist in Gleichstufige Stimmung besser und ausführlicher dargestellt. -- Martin Vogel قهوة؟ 22:43, 24. Okt 2005 (CEST)
Bei mir Bahnhof. Eine Bezeichnung für etwas, das auch nicht erklärt wird. --Lyzzy 23:04, 24. Okt 2005 (CEST)
- Sichernichtr einmal ein Ansatz für einen enzyklopädischen Artikel. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 00:20, 25. Okt 2005 (CEST)
- Ist ein Tablettensprengmittel (<-darüber habe ich das erste Mal in meinem Leben nachdenken dürfen, Danke WP!) und vieeel besser unter Carboxymethylzellulose behandelt. In diesem Kram ist keinerlei Mehrwert enthalten. löschen --Mdangers 00:38, 25. Okt 2005 (CEST)
überflüssig, wenn Kleve (Begriffsklärung) bereits alles sagt. -- Triebtäter 23:13, 24. Okt 2005 (CEST)
Was ist das? Und wo gehört das hin? --ahz 23:31, 24. Okt 2005 (CEST)
- Das soll wohl für irgendeinen externen Wikipedia-Mirror die nach der GNU-FDL nötige Autorenliste darstellen... aber das sollen die bitte auf ihrem Webpsce ablagern. Das ist kein Artikel, gar nix, gehört getonnt, gerne schnell... --gunny Rede! 23:37, 24. Okt 2005 (CEST)
SLA Bitte schnelllöschen, weil unnötig Im Artikel James M. McPherson stand: "Dieser Artikel ging aus dem gleichnamigen Artikel in der englischsprachigen Wikipedia hervor. Die Liste der Autoren befindet sich hier." Ich denke die von mir auf der Diskussionsseite eingebrachte erwähnen bzgl. "Dies ist eine Übersetzung" sollte reichen. -- Max Plenert 23:39, 24. Okt 2005 (CEST)
- Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Max_Plenert#Verweis_auf_Original -- Max Plenert 00:08, 25. Okt 2005 (CEST)
Da es schon die Kategorie NSDAP-Mitglied gibt, in der sämtliche genannten Personen wohl erfasst sein dürften, brauche wir diese Liste m.E. nicht. --TMFS 23:41, 24. Okt 2005 (CEST)
Ich fände gut wenn diese Liste, die Liste "Es folgen einige Mitglieder, die nach dem Krieg bekannte Politiker oder Wirtschaftsführer wurden oder anderweitig Bekanntheit erlangten. Sie hatten in der Regel keine herausgehobene Rolle in der NSDAP gespielt." im Artikel ersetzen würde. Vielleicht könnte man das Lemma noch ändern -- Max Plenert 23:44, 24. Okt 2005 (CEST)
Wieder so eine Liste, wo jemand keinen Bock hatte, sich Arbeit zu machen oder aber einfach keine Ahnung von der Sache hat. Wichtig ist POV und gehört nicht auf Wikipedia. Löschen, es sei denn, der Verfasser macht daraus etwas Faktisches, z. B. eine Liste aller Bundestagsmitglieder, die Mitglied der NSDAP waren. -- Hunding 00:12, 25. Okt 2005 (CEST)
- Die Liste in NSDAP ist ebenso POV, trotzdem finde ich sie gut und erhaltenswert, ob nun im Artikel oder in einer Extraliste -- Max Plenert 00:18, 25. Okt 2005 (CEST)
Es stellt sich die Frage der Relevanz. Mitglieder, Veröffentlichungen, Erwähnung in anderen Medien... --Bahnmoeller 00:00, 25. Okt 2005 (CEST)
- Neutral, aber falscher Tag für den LA und guten Morgen ;) -- Max Plenert 00:18, 25. Okt 2005 (CEST)
behalten. Es ist doch absurd, dass jede zweitrangige Fernsehserie mit einem ausführlichen Artikel in Wikipedia ver- und geehrt wird, die wissenschaftliche Auseinanderseztung mit den Medien (s. Kategorie:Medienwissenschaft) bislang über ein paar Stichpunkte aber nicht hinausgekommen ist. Bitte mehr von solchen Artikeln! --Kolja21 00:44, 25. Okt 2005 (CEST)