Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
7. April 2004
Sollten in der Haager Landkriegsordnung wirklich "Terrorwaffen" definiert worden sein, wie der Artikel suggeriert, ist dieser Löschantrag als gegenstandslos zu betrachten. Einstweilen halte ich den Begriff Terrorwaffe für eine unenzyklopädie, sinnlose Worthülse --Hafenbar 00:48, 7. Apr 2004 (CEST)
Der Artikel macht so nicht viel Sinn. Ich würde eher etwas über 'moderne' im Terrorismus verwendete Waffen erwartet haben, aber nicht die erwähnung von V1, V2 und "Parisgeschütz". Eine historische Definition von "Terrorwaffe" ist mir nicht geläufig und wird hier auch nicht vorgenommen. Der Autor spielt offensichtlich auf Angriffe auf zivile Ziele während militärischer Auseinandersetzungen an aber das ist auch nicht richtig beschrieben. Wenn er den Artikel nicht verbessern kann: löschen. -- Schnargel 02:16, 7. Apr 2004 (CEST)
Nur ein Satz, die Steuern können noch in Altkatholische Kirche erwähnt werden und die korrekte Schreibweise wäre entweder Altkatholisch oder Alt-katholisch. -- Schnargel 01:10, 7. Apr 2004 (CEST)
Mehrzahlredirect, alle Links inzwischen auf Rote Khmer umgebogen, daher überflüssig. -- Perrak 03:15, 7. Apr 2004 (CEST)
- Fall für Sofortlöschung; ist getan. --Mikue 09:30, 7. Apr 2004 (CEST)
Im Ernst: Ist dies wirklich ein wertvoller Beitrag? -- Stechlin 08:13, 7. Apr 2004 (CEST)
- Einfach nen redirect auf Hure setzen und dort in die liste der alternativ bezeichnungen aufnehmen... - AssetBurned 13:37, 7. Apr 2004 (CEST)
nur zwei Überschriften und ein Weblink
- Ergo: Löschen! Stechlin 10:05, 7. Apr 2004 (CEST)
Das ist eher ein Wörterbucheintrag. Gemeint ist nicht das Tal der Dis, sondern ein medizinisches Adjektiv. --Mikue 10:02, 7. Apr 2004 (CEST)
- Richtig: Löschen Stechlin 10:04, 7. Apr 2004 (CEST)
Wörterbucheintrag Stechlin 10:26, 7. Apr 2004 (CEST)
- Ich bin für drin lassen. Unbedingt. Der Artikel ist zwar kurz, aber aussagekräftig. --Trugbild 12:10, 7. Apr 2004 (CEST)
Wörterbucheintrag Stechlin 11:06, 7. Apr 2004 (CEST)
- Ich bin der Ansicht, dass man einem neuen Beitrag mehr als 70 Minuten Zeit für seine Entwicklung geben sollte. --Trugbild 12:05, 7. Apr 2004 (CEST)
- Sicher: der Artikel ist hier schließlich für eine Woche gelistet, so daß genügend Zeit zur Verbesserung verbleibt. Ich würde mich freuen, wenn ein nützlicher Beitrag entstände. Allerdings bin ich - ich weiß, daß viele das anders sehen und die Löschregeln hier auch eine andere Empfehlung geben - der Meinung, dass ein Artikel, wenn er gespeichert wird, den Mindestanforderungen an einen Stub genügen sollte, und, falls dies nicht der Fall ist, zur Löschung nominiert werden muss. Notizen und Artikelfragmente kann ein Autor in seinem Benutzerraum beliebig aufheben und entwickeln. Außerhalb dieses geschützten Bereichs müssen wir aber auch verhindern, dass Artikel, die die erforderlichen Anforderungen nicht erfüllen, aus dem Blickfeld geraten. Ich meine daher, dass auch sehr junge Artikel, wenn sie einen nichtenzyklopädischen Gegenstand haben oder nicht wenigstens einen Stub darstellen, hier aufgenommen werden sollten.
Und was bitte hat Joachim Steinkamp in der Wikipedia verloren? -- Stechlin 11:09, 7. Apr 2004 (CEST)
- Der Artikel ist erst wenige Stunden alt. Lass dem noch ein bisschen Zeit! --Trugbild 12:09, 7. Apr 2004 (CEST)
- Sicher: der Artikel ist hier schließlich für eine Woche gelistet, so daß genügend Zeit zur Verbesserung verbleibt. Ich würde mich freuen, wenn ein nützlicher Beitrag entstände. Allerdings bin ich - ich weiß, daß viele das anders sehen und die Löschregeln hier auch eine andere Empfehlung geben - der Meinung, dass ein Artikel, wenn er gespeichert wird, den Mindestanforderungen an einen Stub genügen sollte, und, falls dies nicht der Fall ist, zur Löschung nominiert werden muss. Notizen und Artikelfragmente kann ein Autor in seinem Benutzerraum beliebig aufheben und entwickeln. Außerhalb dieses geschützten Bereichs müssen wir aber auch verhindern, dass Artikel, die die erforderlichen Anforderungen nicht erfüllen, aus dem Blickfeld geraten. Ich meine daher, dass auch sehr junge Artikel, wenn sie einen nichtenzyklopädischen Gegenstand haben oder nicht wenigstens einen Stub darstellen, hier aufgenommen werden sollten.
- Trotzdem denke ich, man sollte den Usern zumindest einen Tag Zeit lassen. Schnelle Löschanträge können User irritieren und vertreiben. --Trugbild 13:05, 7. Apr 2004 (CEST)
- Mag sein: aber kurze, aussagelose Artikel, bei denen die Gefahr besteht, dass sie in den Datentiefen der Wikipedia ein unerfreuliches, nutzloses und schattenhaftes Dasein führen, vertreiben mich zwar nicht, irritieren mich aber ganz sicher. Stechlin 13:21, 7. Apr 2004 (CEST)
'ne mischung aus ethischem aufruf und der feststellung, dass das konzept "irgendwie noch nicht so durchgesetzt sei..." -- southpark 11:16, 7. Apr 2004 (CEST)
So wie er jetz ist Löschung! Aber einen Artikel 2 min. Minuten nach der Erstellung auf die Liste zusetzen, ist NMM ein bisschen voreilig. Man sollte Ihm eine Chance geben. Ich sprech da aus Efahrung.--Dolos 11:37, 7. Apr 2004 (CEST)
Inhalt besteht nur aus: Eigentum an Grund und Boden -- IGEL 11:40, 7. Apr 2004 (CEST)
Beschreibt nur die "Star-Trek Constitution Klasse", weder die US-Verfassung noch die echte USS Constitution werden erwaehnt. Reiner Fanzine-Artikel --Rivi 12:06, 7. Apr 2004 (CEST)
- Für die Star Trek Constitution-Klasse ist definitiv kein eigener Artikel erforderlich. Jeder würde diese Infos unter "Star Trek" suchen und sicher nicht unter "Constitution". --Trugbild 13:03, 7. Apr 2004 (CEST)
Der Artikelinhalt ist zunächst sachlich falsch: Es gibt kein Gesetz, das die Abgeltung von Urlaub verbietet. Aus der Besonderheit des Urlaubsanspruch folgt lediglich in den meisten Fällenb, dass dieser durc eine Abrede, in ihn in Geld abzulösen, nicht untergeht, umgekehrt dann, wenn Uralbu verfallen ist, kein Geldersatzanspruch besteht. Ein Abgeltungsanspruch ist dann allerdings, wie der Artikel richtig ausführt, in § 7 Abs. IV BUrlG geregelt. Schon hieraus folgt, dass die Urlaubsabgeltung - welche Überraschung! - eng mit dem Urlaubsanspruch, also dem Urlaub verknüpft ist. Ein eigener Artikel ist daher, selbst wenn die hier enthaltenen Fehler korrigiert werden, überflüssig: der Leser wird den Gesamtzusammenhang zum Urlaubsanspruch herstellen müssen, um sachgerecht informiert zu sein. Tatsächlich ist die einzige Sachinformation dieses Artikels - Abgeltung bei Beendigung des ARbeitsverhältnisses - im Artikel Urlaub bereits erwähnt. Ich hatte deswegen ursprünglich ein REDIRECT angelegt. Nachdem der Verfasser dieses kommentarlos wieder geändert hat, und ich keinen Edit-War heraufbeschwören möchte, bleibt mir nur, die Löschung des in dieser Form überflüssigen und unrichtigen Artikels zu beantragen. -- Stechlin 12:13, 7. Apr 2004 (CEST)
Eines der renomiertetes und bekanntestes Werke des Arbeitsrechtes, der "Schaub", schreibt ebenfalls von "Abgeltungsverbot" - § 102 Rz. 99. Im ersten Satz steht "grundsätzlich" - die Ausnahme des Verbots beinhaltet § 7 Abs 4 BUrlG. Weiterhin darf ich darauf hinweisen, das in Liste von Rechtsbegriffe in Wiki gibt, hier ist Urlaubsabgeltung als selbständiger Begriff verzeichnet. Im übrigen eine Anmerkung zum Stil: Das kommentarlose redirect fand ich ziemlich unhöflich. Kasselklaus 12:33, 7. Apr 2004 (CEST)
Nochmals: Es existiert keine gesetzliche Norm, die eine Urlaubsabgeltung verbieten würde. Andernfalls folgte die Unwirksamkeit einer solchen Abgeltung nämlich beretis zwanglos aus § 134 BGB, was so wohl nicht ernsthaft verfochten werden soll. Eine Abrede über die Urlaubsabgeltung wird jedoch regelmäßig wegen der mit dem Urlaubsanspruch verbundenen, schützenswerten Interessen unwirksam sein. Dies mag in einer juristischen Ausführung verkürzt als Abgeltungsverbot" bezeichnet werden - nur sollte der Begriff hier nicht unreflektiert übernommen werden; im nichtjuristischen Kontext steht verboten schließlich nicht nur für unwirksam, also als auf eine Rechtsfolge gerichteter Begriff, sondern zugleich abwertend üfr eine moralisch verwerfliche Handlung. Hier erhoffe ich mir von Wikipedia größere Präzision. Das Redirect war im übrigen nur scheinbar kommentarlos - im Zusammenhang mit der Hervorhebung des Begriffes Urlaubsabgeltung im Bezugsartikel sprach es in Wahrheit nämlich für sich selbst. Stechlin 13:44, 7. Apr 2004 (CEST)
Typo im Titel, keine Links, für Laien unverständlich, gehört so in ein Programmierhandbuch --195.93.74.11 13:36, 7. Apr 2004 (CEST)