Benutzer Diskussion:Aschmidt/2012

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2012 um 23:59 Uhr durch Aschmidt (Diskussion | Beiträge) (Ersitzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Aschmidt in Abschnitt Highbeam, die xte.....

Hallo

Aschmidt, du solltest vielleicht in die Kuriermeldung über die Spendenaktion auch die Zahlen für Österreich und die Schweiz einfügen, damit es nicht wieder heißt, Deutschland dominiere alles :-) Gruß --Schlesinger schreib! 17:22, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hatte ich weggelassen, weil dort nur die Schweiz aufgeführt wird, Österreich fehlt... aber Du hast Recht, habe jetzt mal die Schweiz nachgetragen. – BTW: Ein schönes neues Jahr nach Berlin! :-) --Aschmidt 17:26, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

BGBl.

Hallo, du hast diesen Link wiederhergestellt. Warum? Er wurde bei der ursprünglichen Hinzufügung nicht begründet, meine Begründung bei der Löschung wurde anscheinend ignoriert und dein revert ist auch ohne Begründung! Wie schon geschrieben: Diese Seite ist weder aktuell (es fehlt das aktuelle BGBl.), noch bietet sie irgendeine Systematik außer der chronologischen Abfolge oder weitergehende Informationen. Das gibt's (komplett) wie schon angemerkt in den beiden Links darüber, die direkt zum Lemma passen. Nach WP:WEB müsste der Link also gestrichen werden und nicht mit dieser Begründung wieder eingefügt werden. --91.64.5.35 22:23, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke sehr für Dein Engagement in der Sache. Leider kann ich Deine Kritik nicht nachvollziehen. Die URL verweist auf den Aktualitätendienst von Juris auf gesetze-im-internet.de. Man kann dort jede Fundstelle einzeln anklicken. Es öffnet sich direkt der Auszug aus dem BGBl. im gepluggten PDF-Viewer. Die Seite ist aktuell (letzte Änderung derzeit: BGBl I, 2011, 3057). Der Mehrwert gegenüber dem Bürgerzugang zum BGBl besteht darin, daß die Seite übersichtlicher gestaltet ist. Außerdem kommt sie ohne Frames aus, was für Sehbehinderte vorteilhaft ist, außerdem ist sie dadurch in jedem Browser durchsuchbar. Daher ein wertvoller Link, der nach WP:WEB in den Artikel hineingehört. --Aschmidt 23:12, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Was hat juris mit dem Lemma BGBl. zu tun? Das kann gern bei juris rein, aber nicht in diesen Artikel. Aktuell ist seit gestern 2012 Nr. 1. Es fehlen also 2 Ausgaben: 72/2011, 1/2012. "Man kann dort jede Fundstelle einzeln anklicken. Es öffnet sich direkt der Auszug aus dem BGBl. im gepluggten PDF-Viewer." - exakt das kann man beim BGBl. tun. Übersichtlich? Sorry, aber welche Übersicht gibt dir die Seite? Sie listet die (besser irgendwelche) Titel. Das war's dann aber auch schon. Wann da was in Kraft tritt, ergibt sich erst, nachdem man die wohl mindestens 1000 Seiten gelesen hat - kannst du auch im BGBl. Also mir sagt diese Liste gar nichts! Im Browser durchsuchen? Ja, wie beim BGBl. Was musst du dazu kennen - Fundstelle: BGBl., Titel: BGBl.! Weder kann man erkennen was geändert wurde, noch zu wann, ohne direkt in die jeweiligen PDFs zu sehen. Der Nutzen der Liste geht gegen Null. Also dann doch bitte die beiden anderen vorhandenen Links, die sind vollständig, wirklich und zwangsläufig immer aktuell und gehören zum Lemma. --91.64.5.35 23:56, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Und dann hält sie nichtmal was sie verspricht (alles was innerhalb der letzten 6 Monate in Kraft getreten ist). Sie ist also eine unvollständige Auswahl ohne das man dies ohne weitere Recherche bemerken kann. --91.64.5.35 00:08, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Amtliche Kurztitel und Abkürzungen fehlen ebenso, bei der Suche demzufolge auch darüber nicht auffindbar - im Gegensatz zum BGBl., dort sind sie auch in der Voransicht enthalten. --91.64.5.35 00:11, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Siehe oben. Es ist ein Weblink zum Bundesgesetzblatt. Alles weitere habe ich schon gesagt. Wenn am ersten Tag des Jahres dort zwei Links noch fehlen, ist das kein durchschlagendes Gegenargument. Es ist ein wertvoller Weblink.--Aschmidt 00:18, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Weblinks zum BGBl. gibt es bereits zwei, die dargelegt besser geeignet sind - vor allem gemäß WP:WEB. Du musst den Nutzen belegen, wenn du einen Link einbringst. Das tust du nicht. "Siehe oben" ist kein Argument, alle oben genannten Argumente habe ich dir widerlegt, darauf gehst du bei einem Punkt kurz mit "ist nicht so schlimm" ein. Unter "wertvoll" verstehe ich etwas anderes als "ist nicht so schlimm". Da passt es gut ins Bild, das neuerdings im BGBl. schon amtliche Änderungen erscheinen, die so unmöglich sind und nur zuvor fehlerhaft konsolidierte Texte auf der "nicht so schlimm"-Seite beheben sollen - verkehrte Welt, Gute Nacht. --91.64.5.35 00:33, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Du hast sicherlich schon bemerkt, daß ich anderer Ansicht bin. Da Du Dich mit meinen Argumenten überhaupt nicht auseinandergesetzt habe, sondern schlicht auf Deinem Standpunkt beharrst, ist für mich an dieser Stelle EOD. Ich bitte darum, die Frage auf der Artikel-Disk. anzusprechen, um sie mir weiteren Autoren zu klären. Erneut: Bitte keinen Editwar. – Danke. --Aschmidt 00:36, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Quellen im Artikel Radio 2 (Niederlande)

Hallo Aschmidt, ich habe nun im Artikel Radio 2 (Niederlande) nach Deiner Anmerkung zumindest schon mal eine Quelle angegeben. Könntest Du die Änderung "sichten"? Danke! Dann noch eine Frage: Ist es eigentlich problematisch, wenn man fremdsprachige Texte als Quellen angibt? Gruß --80.130.188.134 13:49, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke sehr für Deine Mühe, habs gesichtet, den Wartungsbaustein entfernt und noch etwas bei den Kategorien nachgearbeitet. Wobei aber Facebook nur behelfsweise akzeptiert werden kann. Zur Rundfunkgeschichte gibts genügend Werke, und die Recherche liegt im Herzen der Artikelarbeit. Beispielsweise zur ARD gibt es das ABC der ARD, dort findet man fast alles zum deutschen Rundfunk. Die Selbstdarstellung des niederländischen Rundfunks ist diese hier, aber das übersteigt meine Niederländisch-Kenntnisse. Falls Du also eine ergiebigere und etwas seriösere Quelle als die Facebook-Seite hättest, wäre das sehr hilfreich, vgl. WP:BLG. Wenn es sich dabei um eine fremdsprachige Quelle handelt, so ist das nicht nachteilig. Entscheidend ist, daß es eine reputable, eine seriöse Quelle ist und daß sie richtige Angaben enthält. – Wenn Du mehr zum Thema Hörfunk mitarbeiten möchtest: Es gibt das Portal:Hörfunk, auf der Diskussionsseite des Portals kannst Du weitere Wikipedianer ansprechen, die sich mit solchen Fragen beschäftigen, wenn Du das möchtest.--Aschmidt 14:53, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Super, besten Dank fürs Sichten sowie die Hinweise und Erläuterungen. --91.50.98.243 19:29, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

SWR-Reihe über Wikipedia, ab Montag, 16.1.

hallo, wollte nur kurz kundtun: um mehr leute in die wikipedia zu holen, habe ich eine vierteilige hörfunkreihe mit vierminütern für das SWR 2-wissenschaftsprogramm "Impuls" vorbereitet, die kommende woche montag startet und dann alle zwei tage weiterläuft. wir (die redaktion und ich) wollten den beginn des jahres nutzen, um leute auf vernünftige gedanken zu bringen ,-)

dies werden die themen der einzelnen folgen sein:

  1. kann ich bei wikipedia überhaupt mitmachen?
  2. wer und was steckt hinter einem artikel?
  3. wikipediafrust
  4. kritik an wikipedia

protagonisten werden sein (und sind verständigt) Carbidfischer und Fecchi.

grüße,

Maximilian 16:34, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Sehr schön, das liest sich gut, danke für Deine Info, habe ich zusammen mit der großen Sendung bei Nordwestradio gerade in den Kurier gebracht. Finde ich super, daß Du die kritische Fragen ansprichst. Und die Frage „Kann da wirklich jeder mitmachen?“ wird uns ja tatsächlich ständig im Schulprojekt gestellt. ;-) – Und wir träumen ja übrigens immer noch von einer Sendung mit der Maus über Wikipedia, wenn Du also ggf. zum WDR Zugang hättest oder mir einen Tip zur Kontaktaufnahme geben könntest... ;-) --Aschmidt 01:48, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Pressespiegel

Bist du sicher? Die, sagen wir mal, rechtslastige Junge Freiheit ist in der Presselandschaft leider nicht zu ignorieren, fürchte ich. Ich habe ihren Beitrag in unserem Pressespiegel deshalb zitiert, weil er meiner Meinung nach schon erwähnenwert als Meinung der sogenannten Neuen Rechten zum SOPA ist. Außerdem beugen wir damit dem Vorwurf der Zensur, der garantiert kommen wird, vor. Niemand kann uns dann vorwerfen, wir würden selektiv in unserem Pressespiegel agieren. Aber was solls, die JF kann auch genausogut draußen bleiben, kein Problem. Gruß --Schlesinger schreib! 19:57, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Eben. Danke. Verdient wirklich keine Aufmerksamkeit und keinen Traffic von uns.--Aschmidt 20:02, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Deutsches Rundfunkarchiv

Hallo, ich habe gesehen, dass du auch an diesem Artikel tätig warst. Dieser Edit [1], der umgehend revertiert wurde, stammte, wie ich heute von kompetenter Seite erfahren habe, von einem Mitarbeiter des DRA. Ich habe nicht im Detail nachvollzogen, warum das wieder reveriert wurde (vermutlich, weil auch Passagen gelöscht wurden); es wäre aber sinnvoll, wenn Du die sachlich vertretbaren Ergänzungen und Korrekturen wieder in den Artikel einzubauen könntest, da sie korrekt sind. Falls du Kontakt zum DRA aufnehmen möchtest, könnte ich dir dabei helfen; du müsstest mir dann aber eine e-Mail schreiben, das ich Person und Rufnummer nicht via WP verbreiten möchte. Gruß: --Inforadio: Immer am Ball 09:52, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke. Du hast Mail.--Aschmidt 14:12, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel gestern abend überarbeitet und die ursprünglichen Bearbeitungen der IP teilweise berücksichtigt, soweit es sinnvoll war und soweit dadurch keine anderen Informationen aus dem Artikel entfernt worden waren, die heute noch wichtig und erhaltenswürdig sind. Für einen Hinweis auf Neuigkeiten über das DRA würde ich mich freuen – wird aber wohl noch etwas dauern, bis die „Prüfung“ abgeschlossen ist? --Aschmidt 07:27, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Feministische Kriminologie

Stimmt, darum habe ich den Artikel hier hin gelegt. Gruß vom --Giftmischer 22:41, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kein Problem, mensch liest mit. ;-)--Aschmidt 06:28, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Änderungen bzw Streichung beim Usenet Artikel - Kritik

Hallo,

ich bitte um die Streichung von Usenext aus dem Usenet Artikel, da unsere Seite nicht auf Warez Seiten Werbung betreibt. Diese Angabe ist falsch und von uns nicht gewünscht. Leider muß ich feststellen, dass dies immer wieder zurückverändert wird. Ich bitte um Sperrung des Unterpunktes, damit nicht wieder Unwahrheiten über mein Unternehmen gepostet werden können.

Vielen Dank,

Aviteo Ltd.

Lieber Benutzer:Aviteo, nett, daß Du Dich an mich direkt wendest, Dein Beitrag gehört aber auf die Artikel-Diskussionsseite. Bitte führe die Diskussion mit allen Autoren des Artikels, nicht nur mit mir. Und bitte führe Belege für Deinen Edit an, sonst wird er wieder zurückgesetzt. Danke. PS: Siehe auch Hilfe:Signatur.--Aschmidt 08:31, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Habe die Diskussion auf die Artikel-Disk. übertragen.--Aschmidt 08:35, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hinweis

Ich möchte dich gern (und tu es deshalb) auf den geplanten Sommertreff Recht (hier) hinweisen, da ich nicht weiß, inwieweit der Vorschlag im Moment überhaupt wahrgenommen wird. Ich hoffe, dass du das nicht als aufdringlich empfindest. (Ich spreche eine Reihe von Autoren an, deren Beiträge ich auf der Diskussionsseite des Portals Recht gesehen habe.) Gruß --Immofried 17:49, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank für Deine Mühe, Immofried! Leider kann ich mich derzeit noch nicht für den Sommer festlegen. Wie man sieht, geht es Studenten und Referendaren noch anders. ;-) Dazu schreibe ich gleich noch etwas auf der Portal-Disk. Die Finanzierung der Fahrt und der Unterbringung dürften keine Probleme aufwerfen, das würde wahrscheinlich von WMDE im Zuge der Freiwilligenförderung bezuschußt oder ganz übernommen, wobei das bei einer Anreise aus dem Rhein-Main-Gebiet schon etwas aufwendiger wäre.--Aschmidt 19:11, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Carta-Eintrag

Hallo, ja, ich bin Christoph Kappes und weiss in der Tat selbst, dass ich bei Carta Herausgeber war. Der beitrag ist in vielen Punkten veraltet, auch in diesem. Ich möchte das hier korrigieren, ich war von 11/2010 bis 1.5.2011 Herausgeber.

Siehe http://ckappes.posterous.com/ich-verlasse-carta

Mein Nachruf in der FAZ http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/digitales-denken/zum-tod-des-netzpublizisten-robin-meyer-lucht-meister-der-debatte-11337637.html

Kommentare zu meiner Niederlegung http://www.cdv-kommunikationsmanagement.de/carta/ http://toomuchinformation.de/2011/05/02/christoph-kappes-abgang-bei-carta-info/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+2muchin4mation+%28Too+much+information%29 http://carta.info/40027/haste-ma-ne-kulturwertmark/ (Kommentare 3,4)

Ich habe auch einen Screenshot vom Impressum, in dem ich Herausgeber bin.

Natürlich gibt es auch einen Haufen EMails, aber das wollt Ihr doch nicht wirklich, oder? Der Absender ist tot - finde ich nicht so toll, wenn ich die wieder heraushole.

Was nun?

Gruss C.K.

Im übrigen sollte hier eigentlich auch stehen: Am 6. Dezember 2010 schrieb Meyer-Lucht, Carta brauche eine „neue Konzept- und Finanzierungsrunde“ http://carta.info/36250/in-eigener-sache-carta-stellt-sich-neu-auf/ und übergab die operative Leitung an die Herausgeber Matthias Schwenk und Wolfgang Michael und bestellte Christoph Kappes, der seit Anfang 2010 regelmäßiger Autor war, zum neuen Mitherausgeber. Am 9. März legte Matthias Schwenk sein Herausgeberamt wegen „stark divergierender Auffassungen“ zur Zukunft von Carta nieder http://www.bwlzweinull.de/index.php/2011/03/09/warum-ich-nicht-mehr-fur-carta-schreibe/, am 1. Mai auch Christoph Kappes und begründete dies damit, dass Meyer-Lucht seine Lösungsvorschläge abgelehnt habe und mangels struktureller Trennung die Unabhängigkeit von Carta nicht gesichert sei http://ckappes.posterous.com/ich-verlasse-carta (vgl. Konflikt mit der Mitarbeit beim BaseCamp von E-Plus (http://carta.info/40094/digiges-braucht-es-eine-interessenvertretung-fur-die-netzgemeinde/#comment-26501)

In der Wayback Machine von archive.org heißt es in einem Snapshot vom 28. Februar 2009: Carta wird herausgegeben von Robin Meyer-Lucht, Stefan Heidenreich und Mercedes Bunz. Am 10. April 2010 stand im Impressum: Carta wird herausgegeben von Robin Meyer-Lucht. Beirat: Prof. Dr. Otfried Jarren (Vorsitz), Matthias Schwenk, Tatjana Brode, Dr. Oliver Geden. Das heißt, kurz vor dem Blogpost von CK über seinen Ausstieg als Herausgeber stand er dort schon nicht mehr im Impressum. Er tauchte dort laut Archive.org auch gar nicht als solcher auf. Ich sehe deshalb weiterhin keinen Grund dafür Christoph Kappes als Mitherausgeber aufzuführen, denn dafür gibt es keine Belege. Richtig ist, daß die Herausgeberschaft bei CARTA häufig gewechselt hatte, und mir fehlt im Augenblick leider die Zeit, um das einmal für die gesamte Zeit, in der CARTA bestand, zu recherchieren und darzustellen.
Zur Information der übrigen Autoren sowie der Leser stelle ich unsere Diskussion auf die Artikel-Disk, und ich bitte darum, das Thema dort weiter zu diskutieren.--Aschmidt 16:11, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Dankeschön

Nach einem sehr treffenden Hinweis im Etherpad der Wikimedia:Woche erlaube ich mir mal, hier ein kleines Dankeschön zu hinterlassen. Vielen Dank und beste Grüße, --Michael Jahn WMDE 14:01, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

 
Heinzelmännchen
Dankeschön für unermüdliches Füllen der Wikimedia:Woche !
Für Aschmidt.
heinzelmännliche Grüße, MJ(WMDE)
Oh, danke sehr für den lieben Gruß! :) Kann ich gleich nachher ganz stolz in meinem Workshop an der Uni Frankfurt beim Vorführen der Diskussionsseite präsentieren. :) Und die Heinzelmännchen wären ggf. auch ein schöner Beitrag zu Wikipedia:Preise?--Aschmidt 14:25, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Na dann les ich mir mal an, wie ich da den Template-Code zu bastele. Kopieren und ändern war einfach :-D Grüße, --Michael Jahn WMDE 11:03, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Schulprojekt

Hallo Aschmidt, wir sprachen am Freitag kurz über ein mögliches Fortführen eines Schulprojektes. Capaci wollte mir noch eine Link-Liste zusenden (die Schüler mussten nicht mitschreiben, da er die gegebenen Informationen in einer Link-Liste zusammenfassen wollte). Diese werde ich an den IT-Beauftragten (der beim Schüler-Workshop anwesend war) der Schule weiterleiten und ihn bei dieser Gelegenheit fragen, inwieweit er an einer Durchführung eines Lehrer-Workshops interessiert sein. Vielleicht hast Du Infos zum Lehrer-Workshop, die ich ihm schon zukommen lassen könnte. Herzliche Grüße und noch einen schönen Sonntag. --Animagus 10:02, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Animagus! Danke für Deine Nachricht. Du hast Mail. :) --Aschmidt 12:00, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Zensur

Zur Kenntnis Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Diderot-Club_II#Zensur. Viele Grüße--olag 13:09, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Nachricht

zur Kenntnis, ggf. Stellungnahme: Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Gnadengesuch Benutzer:Normalo. --Normalo 16:38, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Eine Frage

Sehr geehrter Herr Aschmidt, ich bin durch die interessanten Kommentare, die Sie schreiben, auf Sie aufmerksam geworden, daher die Frage: sind sie eigentlich Wikipedianer oder Wikimedianer? Ihre Kommentare deuten eher stark auf die zweite Gruppe hin, da leider alles so beliebig wie bei Lech Wałęsa ("Ich bin dafür, aber auch dagegen.") wirkt. -- 84.157.72.60 02:56, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Liebe IP, mit der Unterscheidung kann ich nicht so viel anfangen, weil Wikimedianer sozusane der Oberbegriff ist, oder mit anderen Worten: Die Wikipedianer bilden eine Teilmenge der Wikimedianer. Und auch Beliebigkeit liegt mir fern. Aber möglicherweise wirkt das um 3 Uhr morgens, als Ihre Ansprache erfolgte, anders?--Aschmidt 11:08, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Altenpflegegesetz

Hallo Aschmidt, die Verschiebung des Artikels auf die Langfassung kann ich nicht nachvollziehen. Laut den Namenskonventionen wird bei deutschsprachigen Rechtsquellen als Lemma grundsätzlich die amtliche Kurzbezeichnung verwendet. Altenpflegegesetz war also richtig. --Forevermore 17:39, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ach, Du hast ja Recht. Danke sehr für Deine Aufmerksamkeit. Dann wird mir nichts anderes übrigbleiben, als den Artikel wieder zurückzuverschieben – und übrigens auch meine Artikel RBEG und UVMG. Mir war die Regelung in den Namenskonventionen entgangen, weil ich mich damit nie beschäftigt hatte. Ich habe immer die vollständige amtliche Bezeichnung als Lemma genommen, und ich halte die NKs insoweit auch für falsch, weil ein Artikel wie das Gesetz selbst heißen sollte, und die Kurzfassung ist eben nur sozusagen der Rufname, wenns kürzer und praktischer sein soll – aber sei's drum. Ich berichtige das gleich. --Aschmidt 18:00, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Als alter BGler habe ich mir erlaubt, die auf Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Unfallversicherung weisenden Verlinkungen in Richtung Unfallversicherungsmodernisierungsgesetz umzubiegen. Unfallfreie Artikelarbeit wünscht --Forevermore 18:56, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Danke, gleichfalls! :) Die doppelte Weiterleitung infolge der Verschiebung war mir auch eben noch eingefallen, habe aber mit dem RBEG angefangen… --Aschmidt 18:59, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Na, dann passt das ja! Schönen Abend noch! --Forevermore 19:02, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Danke, Dir auch!--Aschmidt 19:12, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Forschung Aktuell

Guten Morgen! Könntest Du mal auf meine Disk gehen und gucken, was Du von diesem neuen Lemma hälst, das offenbar von einem neuen User in die Welt gesetzt wurde. Als Mitglied der Redaktion bin ich bisschen befangen. Und dachte eigentlich, dass man sowas unter Deutschlandfunk als Abschnitt machen sollte. Andererseits ist die Sendung schon eine "Marke" für sich. Grüße! Maximilian (Diskussion) 08:21, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Man kann das machen, Kriterien siehe hier, wir haben keine anderen für Radiosendungen. Daher auch so Artikel wie 2254. Ich verstehe Deinen Interessenkonflikt, fände es aber auch nicht abwegig oder unlauter, wenn Du belegte Beiträge zu dem Artikel beitragen würdest. Wir können uns da gerne auch abstimmen, denn ich kenne ja die Sendung ebenfalls „seit über 20 Jahren“ (wann gings denn genau los?). Ich arbeite aber erst ab Sonntagabend/Montag wieder weiter.--Aschmidt (Diskussion) 16:54, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
prima. ich habe die geschichte schon reingeschrieben. unten gibt's jetzt paar redundanzen, die entrümpelt gehören.
könntest Du einleiten, dass der artikel in Forschung Aktuell (Sendung) umbenannt wird? es gibt eine unizeitung, die so heißt. Maximilian (Diskussion) 18:09, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Du hast Mail.--Aschmidt (Diskussion) 18:16, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

WP:WPDK

Zur freundlichen Beachtung. --Leyo 14:18, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke sehr für den Hinweis. Ich habe gesehen, daß Du an Dateien zum Schweizer Fernsehen/Hörfunk RTS gearbeitet hast. Die Dateien stammen von rts.ch bzw. bis einschl. 28. Februar 2012 von rsr.ch. Die alte Version dieser Logos ist dort heute natürlich nicht mehr online. Gäbe es damit noch etwas zu tun? – Danke für Deine Mühe!--Aschmidt (Diskussion) 17:01, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich verstehe deine Frage nicht, sorry. --Leyo 00:59, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich hatte mich gefragt, warum Du mich auf die Seite hingewiesen hattest? Einfach so, oder gab es dafür einen konkreten Anlaß? Ich hatte versucht, einen Zusammenhang mit dem Betrieb auf meiner Beo zu dem Zeitpunkt herzustellen...--Aschmidt (Diskussion) 01:22, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Du hattest Dateien in Artikelkategorien einsortiert, was nach WP:WPDK nicht erwünscht ist. --Leyo 09:34, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ach so, verstehe. – Danke für den Tip, werde beim nächsten Mal darauf achten.--Aschmidt (Diskussion) 12:54, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

RTS Info, Radio Télévision Suisse

Hallo, die Radio Télévision Suisse betreibt noch einen Nachrichtensender RTS Info. Ich habe gestern einen Artikel dazu Erstellt und die Navigationsleiste der SRG SSR eingefügt. Leider erscheint der Sender nicht in der Navigationsleiste. Wie kann man dies denn in der Navigationsleiste eintragen?

Bezüglich deines Beitrags auf meiner Diskussionsseite: Ich habe mir solche Mühe gegeben, dies zu aktualisieren und jetzt meckerst du an meiner Arbeit rum. Außerdem: Dies ist die Deutschsprachige Wikipedia. Hier haben Akzente (praktisch) nichts zu suchen. Dies gehört in die französischsprachige Wikipedia. Dann lass ich es halt beim nächsten mal mit dem Aktualisieren. Kaum hat man das aktualisiert, bekommt man gleich eine Nachricht auf seiner Diskussionsseite. Ich fasse es nicht. -- Ben774 (Diskussion) 13:15, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Lieber Ben774, ich sehe, daß Du derzeit tatsächlich sehr aktiv bist, was die Artikel zur Schweizer Rundfunklandschaft angeht. Vielen Dank für Dein Engagement!
Die Navigationsleiste im Seitenfuß ist selbst nicht Teil des Artkels, sondern sie ist eine eigene Seite, die hier nur eingebunden wird. Ich habe deshalb RTS Info in der Vorlage:Navigationsleiste SRG als drittes Fernsehprogramm von RTS eingefügt. In einem MediaWiki (das ist die Wiki-Software, mit der auch die Wikipedia betrieben wird) kann man jede Seite in eine andere „einbinden“, indem man ihren Namen in zwei geschweifte Klammern setzt. Dort erscheint dann der Inhalt der anderen Seite. So wird auch diese Vorlage eingebunden; bei Vorlagen entfällt die Angabe des Namensraums „Vorlage:“ innerhalb der zwei geschweiften Klammern. Will man den Text ändern, der aus einer anderen Seite eingebunden wird, so muß man diese andere Seite aus dem Quelltext heraussuchen, öffnen und bearbeiten. Das ist für Anfänger oft etwas verwirrend und kompliziert.
Außerdem aber hast Du mir etwas geschrieben, worauf ich Dir etwas ausführlicher antworten möchte, damit Du vielleicht besser verstehst, was Dir widerfahren ist.
Du hast mir geschrieben: Ich habe mir solche Mühe gegeben, dies zu aktualisieren und jetzt meckerst du an meiner Arbeit rum. Außerdem: Dies ist die Deutschsprachige Wikipedia. Hier haben Akzente (praktisch) nichts zu suchen. Dies gehört in die französischsprachige Wikipedia. Dann lass ich es halt beim nächsten mal mit dem Aktualisieren. Kaum hat man das aktualisiert, bekommt man gleich eine Nachricht auf seiner Diskussionsseite. Ich fasse es nicht. – Dem kann ich mich leider nicht anschließen, denn wenn Du in einem Gemeinschaftsprojekt wie Wikipedia mitarbeiten möchtest, wirst Du keineswegs allein sein, Du wirst immer bei der Arbeitet beobachtet, und Du mußt auch stets damit rechnen, daß Dich jemand verbessert oder auf etwas hinweist, was Dir bis dahin noch nicht aufgefallen war. Bedenke bitte, daß Du anderen Wikipedianern – in diesem Falle: Mir – sehr viel Arbeit machst, wenn Du in so vielen Artikeln etwas Falsches einträgst, in diesem Fall, indem Du den Namen der neuen Schweizer Rundfunkanstalt falsch geschrieben hattest. Die Akzente gehören zum Namen dazu, auch im deutschsprachigen Raum.
Ich möchte Dich mit der Ansprache auf Deiner Benutzer-Diskussionsseite weder entmutigen noch ärgern, sondern ich möchte Dir helfen, damit Du noch bessere Beiträge zur Wikipedia leisten kannst. Dazu sind unsere Diskussionskanäle da (vor allem die Diskussionsseiten von Artikeln und Benutzerseiten, die Du ja auch benutzt). Es ist absolut üblich und auch notwendig, sich miteinander zu verständigen, um die Zusammenarbeit zu koordinieren und um sich gegenseitig weiterzuhelfen. Bitte sieh das also von der positiven Seite.
Deine drei Artikel zu den französischschweizerischen Fernsehprogrammen sind heute in der allgemeinen Qualitätssicherung eingetragen worden. Ich habe den QS-Antrag erweitert und hoffe auf eine Überarbeitung – nicht notwendigerweise von Dir, vielleicht übernimmt das ein anderer Benutzer? „Eintrag in der allgemeinen QS“ heißt: In den Artikeln fehlen noch sehr viele Angaben, die ergänzt werden sollten, weil es sich bei der Wikipedia um eine Enzyklopädie handelt. Man erfährt noch nichts über die jahrzehntelange Geschichte der Programme, über die Personen, die mit ihnen verbunden sind, über die wichtigsten Sendungen usw. Es dürfte sich bei den drei Artikeln um noch gültige Stubs (sehr kurze Artikel) handeln, aber sie leiden nach unseren Qualitätsmaßstäben an Mängeln, denen wir im Projekt nachgehen. – Auch das ist keine persönliche Kritik an Dir, sondern ein Hinweis an die Leser und an neue Autoren, daß wir mit dem Artikel noch nicht zufrieden sind und daß wir ihn noch verbessern wollen. Wenn Du Dir mehr Zeit für das Bearbeiten von Artikeln lassen möchtest, empfehle ich Dir, Deine Artikel als Unterseiten Deiner Benutzerseite zu verfassen und erst dann in den Artikelnamensraum zu verschieben. Das wird hier noch einmal erklärt. Viele Grüße,--Aschmidt (Diskussion) 00:19, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe auf RTS.ch gelesen, dass die Anstalten TSR und RSR zum 29. Februar 2012 zusammengelegt werden. Deshalb wollte ich die Wikipedia auch dementsprechend aktualisieren, da (glaube ich) es sonst niemand gemacht hätte. Selbst die englischsprachigen Wikipedia steht, dass der TSR und RSR noch bestehen (wurde wohl nicht aktualisiert). (So etwas ähnliches habe ich vor kurzem auch bei den ARD-Hörfunksendern gemacht. Ich habe mich wie ein Idiot auf die Seite radiozentrale.de verlassen. Ich habe gedacht, es wäre eine offizielle Webseite der ARD-Hörfunksender. Wegen dem Namen "Radiozentrale".)
Das man die Akzente auch setzen muss, wusste ich erstmal nicht. Ich wusste nichtmal, wie man einen Akzent setzt, oder soll ich jetzt extra einen Benutzer kontaktieren, damit er die Akzente setzt?
Die Artikel RTS Un RTS Deux und RTS Info habe ich erstellt, da die Fernsehprogramme anderer SRG Anstalten auch einen Artikel haben. Immerhin besser als eine Weiterleitung. Ich glaube, dass ich das mit dem Aktualisieren nächstes Mal lasse und dir überlasse. Und was heißt: Ich mache dir sehr viel Arbeit? Wer sagt, dass du das alles alleine Verbessern musst. Du bist auch nicht allein. Und bezüglich deines Obigen BeitragsIch möchte Dich mit der Ansprache auf Deiner Benutzer-Diskussionsseite weder entmutigen noch ärgern, sondern ich möchte Dir helfen, damit Du noch bessere Beiträge zur Wikipedia leisten kannst: So etwas nennt man nicht Hilfe, sondern so etwas nennt man andere Bemängeln. Weiter möchte ich dies auch nicht Kommentieren, da ich nicht wegen VM Gemeldet werden möchte.
Gehört zwar nicht zu diesem Thema, aber mich hat es immer Interessiert: Wofür setzt man eigentlich den &nbsp-Baustein? -- Ben774 (Diskussion) 18:48, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Und was heißt: Ich mache dir sehr viel Arbeit? Wer sagt, dass du das alles alleine Verbessern musst. Du bist auch nicht allein. – Das ist richtig, nur: In diesem Fall war ich derjenige, der das wieder ändern mußte. Wenn ich es nicht gewesen wäre, wäre es ein anderer gewesen. Ich erkenne Deinen guten Willen und ich habe auch Verständnis dafür, daß man viel lernen muß, um bei einem Online-Projekt wie WP sorgfältig und erfolgreich mitarbeiten zu können. Aber es geht leider nicht anders. Und was   angeht: Das ist eine HTML-Entität, die ein Geschütztes Leerzeichen kodiert (engl.: no-break space, daher der Name des Zeichens). Zwischen den Zeichen, die vor der Entity und danach stehen, zeigt der Webbrowser ein Leerzeichen an, führt aber keinen Zeilenumbruch durch. Das verbessert die Lesbarkeit von Texten ganz erheblich. Vgl. zum ganzen den Artikel Typografie für digitale Texte und speziell zu Wikipedia: WP:TYPO.--Aschmidt (Diskussion) 19:37, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Zu RTS Un, Deux, Info: Du kannst selbstverstänndlich weiter an Deinen Artikeln arbeiten – oder dies anderen Autoren überlassen. Wenn Du keine weitergehenden Informationen über diese Sender hast, kannst Du Dir Literatur zur Rundfunkgeschichte ausleihen. Es ist vollkommen üblich, daß wir für unsere Artikel längere Recherchen in Bibliotheken machen und uns mitunter monatelang einarbeiten, bevor wir einen Artikel veröffentlichen. Bei der Recherche hilft Dir vielleicht Wikipedia:Recherche und die untergeordneten Seiten.--Aschmidt (Diskussion) 19:42, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Rezeptewiki

Hallo! Lass es bitte nicht auf einen Streit wegen diesem Rezeptewiki ankommen. Wenn Dir die Portalauslegung nicht gefällt, dann halt WP:WEB.

  • "Die dort verlinkten Seiten müssen das genaue Artikelthema behandeln (nicht nur verwandte Themen), qualitativ hochwertig sein und Informationen enthalten, die (beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen) nicht in den Artikel selbst integriert worden sind."

Da das Rezeptewiki keine interne Qualitätskontrolle hat, und eigentlich jeder dort seine Ideen eintragen kann, ist es einfach nicht entsprechend qualitativ hochwertig.

  • "Bitte sparsam und vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Sachbezogenste aus, was im Netz zu finden ist."

vertieft das noch. Es geht nicht um irgendwelche Rezepte zum Thema, sondern sachbezogene Zusatzinformationen. Auch wenn Dir die Portalinterpretation nicht gefällt, so folgt sie den allgemeinen Regeln, und die externe Diskussion mag zwar interessant sein, geht aber am Problem vorbei. Wenn es wenigstens nachvollziehbar erklären würde, woher die Angaben stammen, könnte man ja drüber streiten, aber es ist nunmal genauso ein Freiwilligenprojekt wie hier, nur ohne Grenzen.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:19, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Siehe die alte Disk, die heute wieder auflebt. Seit 2008 hat sich viel getan, Rezepte-Wiki ist noch weiter davongezogen, Wikibooks noch weiter zurückgefallen. Und daß es dort keine QS gebe, kann ich auch nicht sagen, meine Beiträge wurden dort regelmäßig nachbearbeitet, kein Unterschied zu uns hier. Wir sind uns einig, daß WP:WEB vorgeht und das Portal das nur konkretisieren kann. Der Link ist okay. Aber ich streite mich mich nicht um diesen Link, sondern um die Vorurteile des Portals von 2008 und bitte dort um eine Neubewertung.--Aschmidt (Diskussion) 22:50, 8. Mär. 2012 (CET) PS: Entschuldige bitte, daß ich Dir während inuse dazwischengespeichert habe. Das muß vorhin ein SW-Fehler gewesen sein, als ich die Seite zum Bearbeiten geöffnet habe, war der Baustein noch nicht drin, die Suche nach dem Blogpost für die Zusammenfassungszeile dauerte etwas, als ich speicherte, war der Baustein drin, die Seite war nicht gelockt.--Aschmidt (Diskussion) 22:50, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
OK, mit inuse keine Probleme bzw. BK gehabt. Also ich bleib auch bei meiner Meinung von 2008, das insbesondere das Rezeptewiki, chefkoch.de und marions kochbuch.de ungeeignete Weblinks sind. Wenn Du anderer Meinung bist, nichts ist hier für die Ewigkeit, lass und das beim Portal diskutieren, vieleicht haben andere die selbe Meinung wie Du, samt Begründung^^. Du bist mir als Meinungsleader wesentlich lieber als Kmhkmh, auch wenn wir uneins sind. Mich stört hier jedoch gerade von seiner Seite in den letzten Wochen die Tendenz, alle Regeln über Bord zu werfen, und auf Datenbanken, Kochbücher bei Googlebooks, Blogs und Zeitungen offenbar blindlings zu vertrauen. Eine Haltung, die mich an Onsemeliot erinnert. Mag sein, daß es eine Überholung der Regeln bedarf, wenn jedoch alle nach ihrem Gusto verfahren, kann es der Wikipedia nicht gut tun. Denn eine gewisse Uniformität und Einheitlichkeit ist Grundbedingung für den Nutzen durch unabhängige Leser, die ja eigentlich immer noch der Grund sind, warum wir das ganze hier machen.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:23, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Völlig d'accord. Ich habe die Frage auf dem Portal aufgeworfen, und meine Bitte wäre nun, daß Ihr Euch die Frage mit ein paar Jahren Abstand noch einmal vorlegt und neu bewertet, denn Ihr hattet Euch damals ja sehr apodiktisch festgelegt. Das mag seinerzeit möglicherweise auch richtig gewesen sein – ich kenne das Rezepte-Wiki von 2008 nicht, ich kenne es nur heute, und ich nutze es eigentlich gern als Ergänzung zu meinen Kochbüchern. Wobei ich natürlich auch nicht soweit gehen würde, daß man aus der Existenz eines Rezepts in irgendeinem Wiki oder gar bei Marion auf die Existenz oder Relevanz des Gerichts schließen könnte. Insoweit muß auf Literatur zurückgegriffen werden, ich denke, das ist unstreitig. Aber zur Illustration kann ein Link auf ein Rezept sinnvoll sein, zumal das Rezepte-Wiki ja auch hier für den Orangensalat durchaus einschlägige Angaben enthält. Schau einfach mal näher rein und halte es wie bei Wikipedia: Eine Qualitätsbeurteilung ist nur von Fall zu Fall und je nach Autor möglich, nicht allgemein, bezogen auf das Wiki im ganzen.--Aschmidt (Diskussion) 23:34, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Da lesen aber maximal nur die mit, welche 2008 die Entscheidung trafen. Wenn Du es zur aktuellen Debatte stellen willst, solltest es bei Portal Diskussion:Essen und Trinken einstellen.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:40, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Stimmt, danke. Habe einen Pointer auf die Portal-Disk. gesetzt.--Aschmidt (Diskussion) 23:48, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wikipedia:Hochschulprogramm

hallo! unter Wiwiwiki Organizational Behaviour kannst du sehen, dass auch ich im Thema wiki und Lehre aktiv bin. zurzeit plane ich ein Expertentreff zu dieser Thematik. erbitte deine ideen dazu in der dortigen rubrik "pinnwand". Danke vorab!!!!!! Falko Wilms (Diskussion) 15:59, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke sehr für die freundliche Einladung. Habe auf der Pinnwand geantwortet und stehe gerne auch darüberhinaus zur Verfügung.--Aschmidt (Diskussion) 16:58, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Logo des SWR

Hallo, ich habe deine Änderung revertiert, da sich die bunte Variante schlecht vektorisieren lässt. Außerdem ist die SW Variante schon von jemandem hochgeladen worden (nicht von mir). Außerdem ist das TV-Logo des SWR Schwarzweiß und die Radiosender bekommen auch bald diese Farbe. Das Unternehmenslogo ist SW. Die Farbe ändert sich je nach bereich, Kultur, Information, usw. Meine Variante ist nicht FALSCH! Nur damit du es weißt. Gruß, -- Ben774 (Diskussion) 19:38, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Lieber Ben774, heute hoffentlich nur noch zwei Dinge: (1) Du verrennst Dich da in was, nicht nur was das SWR-Logo angeht. Um es Dir mal sehr deutlich zu sagen: Deine Beiträge sind ganz sicherlich „gut gemeint“, aber sie sind zumindest im Bereich Hörfunk nicht „gut“ – soviel kann ich sagen, seitdem Du zu Weihnachten zum ersten Mal auf meiner Beo aufgetaucht bist, und das finde ich sehr schade, denn Du könntest beispielsweise das Wikipedia:Mentorenprogramm in Anspruch nehmen, um Dir beim Einstieg in Wikipedia helfen zu lassen. Ich habe mir sagen lassen, die Mentoren hätten nicht viel zu tun – es wäre dort sicherlich jemand bereit, Dir zur Hand zu gehen, damit die Aufregung, in die Dich die ganz normale Kommunikation in Wikipedia ganz offenbar immer wieder bringt, mal aus dem ganzen herauszunehmen und sehr viel mehr Ruhe in Deine Bearbeitungen hineinzubringen, dann würde das sicher mit sehr viel weniger Geräusch abgehen und die Qualität würde sich sicherlich auch erheblich verbessern. (2) Schau doch bitte mal, was ganz oben auf meiner Benutzerdiskussionsseite steht. Die Diskussion zum SWR-Logo findet auf Deiner Disk. statt. Warum sprichst Du mich nun auf meiner an? Das bleibt Dir natürlich unbenommen, zeigt aber, daß Du das alles nicht von der Sache her siehst, sondern sehr persönlich nimmst, und das stört mich mittlerweile sehr. Der Ausweg: Siehe (1). – Danke und meinerseits EOD.--Aschmidt (Diskussion) 19:59, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten
So, aber jetzt wirst du gemein. Siehst du denn eigentlich nicht, dass DU keine Fehler als Fehler siehst und jetzt lässt du mir von jemanden helfen? Und was heißt, ich stehe ganz oben auf deiner Beobachtungsliste? Kein Benutzer hat sich bisher wegen irgendwas bei mir Beschwert außer DU! Ich habe dir in einer anderen Diskussion gesagt, dass ich keine Hilfe von dir beanspruchen WILL und jetzt fängst du schon wieder an. Ich fasse es nicht. (Ich kann schon verstehen, dass du meine Beiträge auf deiner DISK als Beleidigung siehst, aber...) Ach ich gebs auf..-- Ben774 (Diskussion) 20:08, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Und was heißt, ich stehe ganz oben auf deiner Beobachtungsliste? – Nicht Du stehst auf meiner Beo, sondern die Artikel, an denen Du seitdem arbeitest. Ich bearbeite – und beobachte deshalb – die meisten Artikel zum öffentlich-rechtlichen Hörfunk in DACH, im benachbarten Europa sowie zum Thema Auslandsrundfunk. Wenn dort also umfangreich editiert wird, breitet sich das natürlich auf meiner Beo aus – hat mit Dir persönlich also nichts zu tun. Darauf lege ich wert – und nun wirklich EOD meinerseits (engl.: end of discussion).--Aschmidt (Diskussion) 20:26, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

BBC European Service

Hallo Aschmidt, habe den Artikel wegen URV gelöscht, Du kannst ihn nun neu erstellen. Gruß --tsor (Diskussion) 01:00, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke sehr, Tsor. Wobei der ursprüngliche Autor ja angekündigt hatte, auf jeden Fall eine neue Version schreiben zu wollen. Er habe noch mehr Material, das er übersetzen könne... :( Will mir Mühe geben, dem zuvor zu kommen. :) --Aschmidt (Diskussion) 01:02, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Peter Aldag

kannst Du mal in Deinen unterlagen gucken, ob Du was über diesen nazi-radio-typen weißt? ich hab auch hier gefragt. viele grüße, Maximilian (Diskussion) 14:57, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Nein, ich habe auch nichts zu ihm. Tonnenweise hetzerische antimsemitische Pamphlete aus den 40er Jahren. Nur die D-NB hat auf die Schnelle was Konkretes zu ihm, und er wird auch mit unserer Volltextsuche in Klaus Schickert gefunden. Google Books und Worldcat haben viel von ihm, viaf.org führt auch noch weiter. – Ist es das wirklich wert? Das Lemma ist derzeit eine BKL, und es widerstrebt mir, ehrlich gesagt, dort einen "deutschen Antisemiten" hinzuzufügen...--Aschmidt (Diskussion) 15:20, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
mir widerstrebt es auch, dieser denk'schule' einen eintrag zu widmen, vor allem, wenn man eh nichts über ihn weiß. ich habe mir hier an dier unibib mal paar seiner bücher bestellt. vielleicht setze ich, wenn ich mehr weiß und der alias-name gesichert ist, paar prototypische zitate einordnend ins lemma übern großdeutschen rundfunk. Maximilian (Diskussion) 15:27, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Bitte nicht übel nehmen, aber die Zitate, die im Netz herumschwirren, reichen mir völlig, damit würde ich mich nicht weiter beschäftigen. Ein Hetzer wie andere mehr, daß von dem damals auch was im Radio kam, wundert mich nicht, seitdem ich die Juristische Wochenschrift aus der Zeit mal bändeweise quergelesen hatte. Er ist so unbedeutend, daß er wirklich nirgends auftaucht (Braunbücher, Wiener Library, H-Soz-u-Kult...).--Aschmidt (Diskussion) 16:49, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
ich nehm da garnichts übel. habe mir gerade den einzigen o-tonmitschnitt dieses herrn aus dem deutschen rundfunkarchiv bestellt. mal hören, wie er so klang. Maximilian (Diskussion) 16:55, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ja, höre ihn Dir ruhig mal an, wenn es Dich interessiert. Vielleicht stößt Du ja doch noch auf etwas Interessantes und ich bin wieder zu voreingenommen. :) A propos Deutsches Rundfunkarchiv: Gibt es Überarbeitungsbedarf? :) --Aschmidt (Diskussion) 17:00, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
DRA - augenblicklich keine zeit. gestern sprach ich mit einer mitarbeiterin, die angesichts der hängepartie mit interims-chef in eine unsichere zukunft blickte. in sachen aldag: erste fußnote im lemma übern kalten krieg. hab ich gerade reingesetzt, mal gucken, ob es sich hält. Maximilian (Diskussion) 10:12, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Liste von NS-Opfern aus Solingen

Hallo, warst Du nicht damals an der Diskussion zu den NS-Opfern beteiligt? Da hieß es doch, in Listenform sei eine Darstellung möglich. Ich habe das jetzt mal für Solingen gemacht. Das ging ganz gut, weil das Stadtarchiv Solingen diese Schicksale alle erforscht hat und die Lebensläufe vorliegen, und ich gehe nicht davon aus, dass sich die Zahl noch stark erhöht. Das Bearbeiten der Liste hat mich deprimiert, ehrlich gesagt. Andererseits finde ich interessant, dass mit diesen rund 60 Schicksalen eine Vielzahl an Facetten abgedeckt ist. Gruß, --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 16:59, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank für Deine Mühe! Das ist tatsächlich eine bewegende Dokumentation, die sich lohnt. Ich könnte so etwas auch für Neu-Isenburg machen. Für das bekannte Heim Neu-Isenburg von Bertha Pappenheim gibt es ein Gedenkbuch, das die Stadt Neu-Isenburg eingerichtet hat, mit teilweise eingehenden Schilderungen über das Leben der (ehemaligen) Heimbewohnerinnen, z.B. [2], jetzt einmal wahllos herausgegriffen. Außerdem gab es bei uns eine offizielle Liste der in Neu-Isenburg lebenden Juden, die 1978 in einer Dokumentation wieder veröffentlicht wurde, jeweils mit Anmerkungen zum weiteren Schicksal der Betroffenen. Das ist eine sehr belastende Tätigkeit, denn die meisten sind in Auschwitz oder in Theresienstadt ermordet worden, manche unmittelbar nach der Ankunft dort, aber viele sind auch nach den USA oder nach Israel emigriert. Ich denke darüber nach, ob ich auch für uns einmal so eine Liste zusammenstelle, vielleicht wäre das ein Weg, um die ganze Breite der Verfolgung in einer angemessenen Form in Wikipedia zu dokumentieren, auch wenn die Betroffenen für sich genommen nicht "relevant" gewesen sein mögen. Für mich sind sie es allemal.--Aschmidt (Diskussion) 17:36, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Man beachte den "sachlichen" Kommentar in der Diskussion. Die Idioten sind überall... seufz...
Aber ich bin schon stolz darauf, war auch viel Fummelarbeit. Aber jetzt siehts ja ganz gut aus. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 17:54, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Denke ich auch. Und von provozierenden IPs sollte man sich nicht anfeinden lassen. Außerdem scheint heute die Sonne so schön, der zweite richtig warme Tag in diesem Jahr, gut 20 Grad waren es heute nachmittag wieder bei uns. Ich mag mich heute nicht ärgern, sondern nach vorn blicken. Machst Du mit? :) --Aschmidt (Diskussion) 18:15, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Westdeutsche Rundfunk AG

hallo, danke für Dein FYI! schön, wie sich die archive öffnen. und Dir auch was for your interest: WDR-geschichte, umbau, disk. viele grüße, Maximilian (Diskussion) 21:48, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

(1) Gerne. (2) Antwort auf der dortigen Disk. – Danke für Deinen Hinweis!--Aschmidt (Diskussion) 21:55, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

danke, gelesen, goutiert! schon bei Rundfunkgebühr und Hörfunkfrühgeschichte meine kleinen unibibliotheksfunde gesehen?

bin wie im jetlag, wegen dieser zeitumstellung. komisch... Maximilian (Diskussion) 22:55, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Das sind schöne Beiträge geworden! :) Wobei ich meine, man sollte konsequent sein und Geschichte des Hörfunks nach Geschichte des Hörfunks in Deutschland verschieben, dann könnte man sich den "Deutschlandlastig"-Baustein sparen. Bis jemand die Geschichte des Hörfunks in Polen usw. in de.wp beschreibt, wird es noch etwas dauern...
Ich war gestern und vorgestern an en:Peter Feldmann zugange, einzelne Formulierungen sind bis in israelische Websites auf Englisch eingeflossen, das war bestimmt kein Zufall und ist doch sehr erfreulich... :) Und wir bräuchten übrigens dringend mehr Autoren, die sich um die Literatur der Gastländer der Frankfurter Buchmesse kümmern, siehe Neuseeländische Literatur. Auch in en.wp nur ein Stub.--Aschmidt (Diskussion) 23:36, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

das erstere (geschichte des hörfunks in deutschland) ist eine völlig klare sache, gut dass Du dran gedacht hast. ich bin die sache gerade mal angegangen. die komplette radiogeschichte wird demnach auf einer unterseite von mir landen, ich schmeiße dann alles internationale raus und verschiebe das übrig gebliebene dann in das neue lemma Geschichte des Hörfunks in Deutschland. hab ich schon mal mit kino --> geschichte des kinos gemacht, ging ganz gut.

frankfurter buchmesse, gastländer... ich gebe im november ein wikipediaseminar an der VHS köln. das ist bisschen spät, leute zu werben... Maximilian (Diskussion) 09:47, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Mohammed

Hi, danke für deinen Beitrag im Kurier! Grüße, --Blogotron /d 19:59, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Gerne. Und danke sehr auch für Deine Überarbeitung des HeiGei vor kurzem. :) --Aschmidt (Diskussion) 20:09, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, die muss man aktruell halten, sonst bringen sie dem Leser nicht viel. Und siehe Bearbeitungskommentar bei mir. ([3]) --Blogotron /d 18:42, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Datei:White Bag Movement Oktober 2011 gegen die Einfuehrung des Bildfilters.png

Die Datei wurde nun gelöscht, da der Commons-Löschantrag auf die weiße Tüte, die bei deinem Screenshot prominent mit abgebildet war, nun entschieden wurde. Ergebnis war, dass die Tütendarstellung eine URV darstellt, damit ist der Screenshot natürlich auch unfrei und ich musste ihn löschen. Siehe dazu auch commons:Commons:Deletion_requests/Files_in_Category:Paper_bags#File:Bumpak.jpg_and_two_derivatives -- Quedel Disk 23:59, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Deine Nachricht! Das ist natürlich sehr schade, denn damit geht auch ein Stück Wikipedia-Geschichte verloren. Der Bot ist schon am Werk... Viele Benutzer hatten die Datei auf ihrer Benutzerseite eingebunden. Ich schreibe einen knappen Hinweis für den Kurier, das ist das mindeste, was wir uns und der weißen Tüte schuldig sind. :) --Aschmidt (Diskussion) 00:33, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

geschichte des rundfunks in deutschland is ready to go

Benutzer:Maximilian Schönherr/Geschichte des Hörfunks in Deutschland

kollege hexer hat es gerade da rüberkopiert. wollen wir uns die arbeit aufteilen? ich reduziere den artikel auf die geschichte in deutschland, und wenn ich sie ins neue lemma rübergeschoben habe, reduzierst Du den originalartikel entsprechend? damit nicht zu viele edits passieren, werde ich meinen teil vielleicht schon heute abend erledigen. Maximilian (Diskussion) 22:12, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

[räusper] Houston, we've got a problem... :) Man kann hier nun D ausgliedern. Dann bleibt aber nur noch der erste Teil von Geschichte des Hörfunks übrig. Man könnte den Artikel aber auch ergänzen um die Entwicklung in anderen Ländern. Ich bin mir derzeit nicht sicher, was besser wäre: Trennen oder zusammenführen und internationalisieren?
Ich meine, es wäre falsch, hier Abschnitte für einzelne Ländern einzuführen, weil unter "Geschichte des Hörfunks" eine übergreifende Darstellung geboten werden sollte, die vor allem die technische Entwicklung zeigt, ohne allzusehr die landesspezifischen Inhalte zu betonen: Die Anfänge, Röhrenradios, Massenmedium, Transistorradios usw. Man müßte also den Text radikal zusammenstreichen und dann nach und nach Artikel über die Rundfunkgeschichte in anderen Ländern verfassen, die dieses Gerüst, das die technische Entwicklung zeigt, mit den dortigen Details, also den gesellschaftlichen, politischen, kulturellen ... Aspekten, bereichert.
Ich bin derzeit dabei, mich auf dieser und dieser Grundlage einzulesen, und ich hatte ursprünglich vor, Hörfunk in Frankreich um einen historischen Abschnitt zu ergänzen und ORTF sowie Radio France als Artikel über Rundfunkunternehmen auszubauen. Wenn sich am Umfeld der Artikel jetzt etwas grundlegend ändert, wäre auch neu zu überlegen, wie man den Stoff am besten aufteilt...
Mein Vorschlag wäre: Fange doch ruhig einmal damit an, die deutsche Hörfunkgeschichte auszuarbeiten. Wenn Dein Artikel fertig ist, so daß er in den ANR verschoben werden kann, können wir entscheiden, was in den anderen Artikeln ergänzt oder gestrichen werden sollte. Z.B. vermisse ich ja auch sehr Hörfunk in Großbritannien. :) Und ich fange einfach mal mit den Franzosen an und füge Neues ein, wo es m.E. am ehesten hinpaßt. --Aschmidt (Diskussion) 23:31, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
ich vermisse vieles, auch bei der deutschen geschichte das radio der DDR. kann ja alles noch kommen. neues lemma steht, ich gehe schlafen. bis morgen! Maximilian (Diskussion) 00:06, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
DDR-geschichte ist jetzt drin, ca. 30% des geschichtsanteils von Rundfunk der DDR plus einige knappe extrainfos, die ich heute aus der unibib gezogen habe. liegt auf meinem weg vom büro nach hause ,-9 Maximilian (Diskussion) 23:59, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

White bag and so on

Hallo. Nun war die weiße Tüte ja auch ein bisschen arg langweilig - kein Verlust; vergleiche meine Benutzerseite und die dazugehörige [4]. Wir können ja weit aggressiver gegen einen Bildfilter protestieren, als es bis jetzt der Fall war. Oder? :-) Grüße, --Blogotron /d 19:27, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, aber warum denn? Das Thema ist eingschlafen, die Community zieht weiter und grast nun wieder gemütlich vor sich hin. Da ist derzeit keiner zu mobilisieren. Hier spielt die Musik.--Aschmidt (Diskussion) 19:36, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

schon gesehen?

dezibel für deppen
wass'n IPv6?
würde dazu gern mal einen generaltopf aufmachen, nicht bei diesen lemmas, sondern eine ebene höher. viele grüße! Maximilian (Diskussion) 00:09, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Schöne Beispiele. Erinnert mich an die Diskussion zum Goldenen Schnitt: "Kann es sein, dass sich hier die reinen Fachidioten tummeln?" Und vor ein paar Tagen hatten wir auch mal so einen Fall in der QS Recht: [5] und gleich darunter [6]. Leider hat sich der Mathematiker, der das unveständlich fand, seitdem nicht mehr gemeldet. Es ist immer der Spagat zwischen fachlicher Präzision und Laienverständlichkeit. Solche Beispiele kann ich direkt ins Hochschulprogramm mitnehmen. Die Definition zu "Bel" in meinem Meyers Großem Taschenlexikon von 1983 ist auch nicht verständlicher, das geht anscheinend nicht besser – und ich hatte die Aussteuerungsanzeige an meinem Tapedeck früher übrigens auch nicht verstanden, sondern einfach nur benutzt. :)
Es tut mir leid, daß ich so spät geantwortet habe, ich bin derzeit ziemlich von der Artikelarbeit abgelenkt, und vorhin habe ich auch noch bemerkt, daß ich Wahlkampf machen muß – warum hatte mir das niemand vorher gesagt? :) Es würde mich sehr wundern, wenn ich mit der Position gewählt würde.
Ich habe gesehen, daß Du Geschichte des Hörfunks jetzt vollständig nach Geschichte des Hörfunks in Deutschland ausgelagert hast. Ich will mal sehen, was man hier aus der Entwicklung in anderen Ländern einarbeiten könnte. Wir sind viel zu deutschlandbezogen...--Aschmidt (Diskussion) 01:17, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

bin gerade in ganz anderen arbeiten versunken (sendung über neuromorphe computer), habe aber zwischendurch, wie Du vielleicht gesehen hast, den ersten teil der deutschen geschichte in Geschichte des Hörfunks stark reduziert. ich mache das gern häppchenweise in den nächsten abschnitten ebenso. häppchenweise können wir dann, an andersprachigen wikis orientiert, internationale hörfunkgeschichte einweben. wenn sich mit dem hochschulprojekt was in meiner nähe tut und spruchreif wird, bitte rechtzeitig melden; weißt schon. Maximilian (Diskussion) 13:06, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Gerne. Der springende Punkt ist hier tatsächlich die Spruchreife.--Aschmidt (Diskussion) 13:14, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Neuer Literatureintrag zum Sozialrecht

- Wann ist ein Buch ein Standardwerk? - Dieses Werk sollte m.E. erwähnt werden, da es als einziges zum Sozialrecht eine Hörbuch-Fassung für blinde Menschen liefert. - Zudem als einziges Sozialrechtsbuch mit Lernmaterialien auf CD-Rom. => Alleinstellung VG Peter-- 77.190.89.13 18:25, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bin froh, daß Du Dich bei mir meldest, denn mit einer IP kann man ja leider keinen Kontakt aufnehmen...
Maßgeblich sind die Standardwerke, die in der wissenschaftlichen Ausbildung verwendet werden (Lehrbücher und Handbücher). Siehe WP:LIT. Palsherm ist gerade mal in der ersten Auflage erschienen. In dem Fall stellt sich die Frage, ob das Buch aus anderen Gründen erwähnenswert wäre. Aus fachlicher Sicht ist das nicht der Fall, denn es ist eigentlich kein wissenschaftliches Lehrbuch, sondern ein Skript für Fachhochschulen. Über die DNB ist das Inhaltsverzeichnis verfügbar und hier gibt es einen Auszug. – Gliederung und Einführung sind nicht h.M., problematisieren nichts und sind sehr oberflächlich gehalten. Fundstellen fehlen. Deshalb kann ich das Buch aus fachlicher Sicht nicht empfehlen. Wer etwas kurzes lesen will, möge besser zu Muckel oder Waltermann greifen. Wenn Du eine Hörfassung als einen Vorteil für Blinde hältst ... dann mag das so sein, der Autor stellt diesen Zusammenhang in seinem Vorwort aber nicht her, in der Verlagswerbung wird aber darauf hingewiesen, die CD-ROM enthalte eine Hörfassung des Buchinhalts (MP3). Ich kann es nicht prüfen, weil mir das Buch nicht vorliegt. – Wegen der bescheidenen Qualität muß man darauf hinweisen, denn fachlich ist es nicht zu rechtfertigen, das Buch hier aufzunehmen. Was ich hiermit getan habe.
Danke für den Hinweis. Darf ich fragen, warum Du den Punkt erst nach dem dritten Revert aufbringst?--Aschmidt (Diskussion) 18:52, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Deutscher Kurzwellensender (Nationalsozialismus)

bevor ich diesen artikel anlege, kurze absprache mit Dir. es war der hauptsender der nazis für auslandspropaganda. ich habe bei der recherche darum herum auch Kurt von Boeckmann gefunden und den artikel über ihn gerade angelegt. ist der name des lemmas mit (NS) in klammern, gut? ATB, Maximilian (Diskussion) 19:08, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, warum denn ein Klammerlemma? Das Lemma gibts nur einmal, also braucht es dazu keinen weiteren Zusatz zur Differenzierung gegenüber anderen Lemmata. Und selbst wenn, wäre "Nationalsozialismus" kein üblicher Klammerzusatz. Vgl. WP:NK. --Aschmidt (Diskussion) 09:54, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Übrigens gibt es eine Unstimmigkeit beim Namen, könntest Du Dir das bitte noch einmal ansehen? Danke.--Aschmidt (Diskussion) 12:19, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Sterbeort lt. DRA bei Boeckmann/Böckmann: München. Habs geändert. Gibt es Quellen für Lindau (Bodensee?)? Wenn das unklar ist, sollte man eine Fußnote hinzufügen. Auch Quellen für den Artikel fehlen noch. Falls Du aus dem Titel geschöpft hast, den Du in Lit. angegeben hast: Ich füge dann immer eine Fußnote ein und stelle das klar, z.B. gestern hier.--Aschmidt (Diskussion) 12:33, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Applied Kinesiology

Hallo Aschmidt, danke für den Hinweis, ich lerne dabei, dass "Experten" wie Herr Gadling ihre Unkenntnis politisch missbrauchen (......"(Applied Kinesiology) heißt: ich nehme etwas "Ungesundes", etwa einen Zuckerwürfel, in die Hand und strecke den Arm aus, der Kinesiologe drückt den Arm mittels längerem Hebelarm problemlos nach unten (angeblich weil ich durch den bösen Zucker geschwächt bin). Wenn ich stattdessen etwas "Gesundes" in die Hand nehme, drückt der Kinesiologe auch, gibt sich aber keine Mühe und tut so, als ob er es nicht schafft. (Doppelblind funktioniert es natürlich nicht.) "Muskeltest" heißt das, und die ganze Bewegung beruht auf diesem Trara....." Genau das, was er da schreibt, ist bei den Ausübern der Professional Applied KInesiology verboten. Ich brauche aber Zeit, hier sinnvoll zu argumentieren, denn ich arbeite vor allem mit Patienten. Wie geht das Ihrer Erfahrung nach weiter? Da sitzt ein selbsternannter "Experte" und lässt mit einem Klick nach persönlichem Gutdünken eine ganze Seite verschwinden, welchen Prozess muss man durch machen um die Seite wieder erscheinen zu lassen, vielleicht in veränderter Form?--HaGa (Diskussion) 08:41, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Aus der Beteiligung an einer Diskussion kann man nicht darauf schließen, daß sich Benutzer:Hob Gadling als Experte fühlt. Bin ich ja auch nicht. Du kannst aber Deinen Standpunkt in die Diskussion einbringen und solltest das m.E. auch tun. Ich habe den Eindruck, daß es den Medizin-Autoren vor allem darum geht, die alternativen Heilmethoden hier nur in engen Grenzen zuzulassen, so daß die Doppelung Kinesiologie und Applied Kinesiology schon zuviel war. Hier geht es zum einen darum, Überschneidungen von Artikeln zu vermeiden, weil jedes Thema um der Wartbarkeit willen nur an einer Stelle behandelt werden soll, zum anderen soll der "Hokuspokus" aus Wikipedia herausgehalten werden, was ein durchaus berechtigtes Anliegen ist, wie man hier sieht.
Wie geht das weiter? Natürlich könntest Du alle Bearbeitungen einfach zurücksetzen, denn alle Autoren sind gleichberechtigt; das würde ich Dir aber nicht empfehlen, denn die Diskussion darüber läuft ja derzeit noch, und ein Editwar sollte nicht daraus entstehen. Wenn Du den separaten Artikel erhalten möchtest, solltest Du deshalb zunächst auf die Argumente eingehen, die in der Diskussion erwähnt worden sind: (1) alles Hokuspokus; (2) "Reine Innensicht, lauter Eigenbelege"; das zielt wohl darauf ab, auch sonstige "anerkanntere" medizinische Literatur zu zitieren (Dein Artikel war bereits umfangreich bequellt); (3) Angewandte Kinesiologie ist etwas anderes als Kinesiologie (daß letztere in Britannica ernstgenommen wird, wurde nicht angezweifelt) und kann deshalb dort eingearbeitet werden. Es wäre zu zeigen, warum die "Angewandte Kinesiologie" einen eigenen Artikel wert ist. Darin unterscheiden sich ggf. die englische und die deutsche Wikipedia, wo es natürlich einen separaten Artikel zu en:Applied kinesiology gibt.
Ich kann gut verstehen, wenn Du aus beruflichen Gründen wenig Zeit für solche Diskussionen hast, aber so funktioniert die Wikipedia nun einmal, daran können wir nichts ändern. Wobei die Medizinautoren schon eine ziemlich engagierte Gruppe sind. Andere Fächer sind bei weitem nicht so aktiv wie sie. Ich lege jetzt nochmal mit dem Naturheilkunde-Pschyrembel nach, der behandelt das recht ausführlich, mal sehen, was sie dazu sagen.--Aschmidt (Diskussion) 10:21, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
FYI: Die Redaktion Medizin beschäftigt sich weiter mit Deinem Artikel. MBq hat heute den Redirect rückgängig gemacht bis zur Klärung, Dein Artikel ist also wieder da. Bitte beteilige Dich an der Diskussion. – Danke sehr.--Aschmidt (Diskussion) 17:37, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke sehr, ich werde das heute abend tun, nach meinem Kurs, es fühlt sich halt ziemlich ungewohnt an, dass ein Einzelner über Erscheinen und Nichterscheinen entscheidet ("redirect"), diese Potenz braucht schon einen gewissen Glauben an sein eigenes Urteil ("Experte"). Ich werd mich schon dran gewöhnen. Wir teilen das Anliegen, "Hokuspokus" aus Wikipedia herauszuhalten, daher sind zwei Artikel die beste Lösung. --HaGa (Diskussion) 07:43, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

An der Stelle vllt. nur noch soviel: Ob man zwei Artikel hat oder einen mit Redirect, ist eine redaktionelle Entscheidung. Es ist eine bei Löschdiskussionen übliche Frage. Hier geht es um Qualitätssicherung, und Du bist bei den Medizinautoren gelandet, die sich mit dem ganzen Fachgebiet beschäftigen. Du hattest die Entscheidung, Deinen Artikel zu schreiben und hier einzustellen, ja auch ganz allein getroffen. :) Es ist normal, daß man mit dem Fach, über das man in Wikipedia schreibt, beruflich wenig oder nichts zu tun hat. Das ist leider ein großes Problem, vor allem wenn Frauenthemen betroffen sind. Jeder darf mitmachen. Die Wikpedianer, die sich mit Medizin beschäftigen, machen hier aber meistens eine Ausnahme. --Aschmidt (Diskussion) 11:16, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Weltrundfunksender

mfg, Maximilian (Diskussion) 23:30, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Tip. Allgemeine Ankündigung bitte hier (manuell, kein Bot). Du näherst Dich ja so langsam dem Deutschen Kurzwellensender an. :) Während ich beim französischen Rundfunk immer noch stagniere, weil ich anderweitig beschäftigt bin ... BTW, könntest Du Dir bitte nochmal die Unstimmigkeiten beim Namen von Boeckmann anschauen (DNB)? Ö oder oe? Mit von oder ohne von? – Habe heute abend Deinen Beitrag in Forschung und Gesellschaft gehört, auch sehr interessant. Aber das "Blue" im Projektnamen dürfte doch eher auf "Big Blue" anspielen als auf "blue print". ;) --Aschmidt (Diskussion) 23:45, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
bei blue wollte ich nicht schon wieder auf big blue referenzieren, sondern etwas assoziativer sein ,-) wir werben nicht gern im öffentlich-rechtlichen rundfunk... boeckmann, da würde ich alles so belassen. meine quellen, auch die aus dem BR sprechen durchgehend von dem von Boeckmann. Maximilian (Diskussion) 10:45, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wäre mal ein Hinweis an die DNB wert, damit sie es korrigieren? Jetzt, wo sie gerade wieder Wartungsarbeiten haben, morgens um 11 ... :/ Ich werd hier noch zum Histo ... :) --Aschmidt (Diskussion) 11:22, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
ich werd' auch noch zum histo. beim nazikurzwellensender - gibt's ne kategorie, die das unding als nazi-sender einstuft? Maximilian (Diskussion) 20:28, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte sehr: Kategorie:Rundfunk (Nationalsozialismus). :) Habs dort und bei Boeckmann schon nachgetragen. – BTW: Habe gerade meinen HighBeam-Account aktiviert. Bin gespannt. :) --Aschmidt (Diskussion) 20:38, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

HighBeam Research Account

Hallo!

Ich habe auch einen Account bekommen aber keine Mail mit dem Freischaltcode. So wie ich das verstanden habe, wird die mail an meine in Wikipedia angegebene Adresse gemailt, oder? Könntest Du mal bitte checken, ob diese auf meiner en:Benutzerpage freigegeben ist? In den Voreinstellungen der en-WP ist sie es aber ich kann kein feature mit einer mailfunktion beim Aufruf meiner userpage finden. Danke & Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 17:01, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo! Ich habe Dir jeweils eine Mail über das Webinterface von en.wp und de.wp geschicht. Die Kopien der beiden Mails sind bei mir eingegangen. Daraus schließe ich, daß meine E-Mail aus beiden Wikipedias funktioniert. Du solltest Dich auf jeden Fall nochmal in der Liste eintragen, wo sich alle versammeln, die bisher keine Mail erhalten hatten. Symposiarch ist auch darunter... BTW, HighBeam ist bisher nice to have, aber leider nicht so spannend wie Credo Reference.--Aschmidt (Diskussion) 17:10, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich sehe gerade, daß Du dort ja schon drinstehst unter "No valid email or chose not to receive email". Du mußt noch "Enable e-mail from other users" in My Preferences anklicken, dann sollte das funktionieren.--Aschmidt (Diskussion) 17:12, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für deine Hilfe. Mails von Dir sind angekommen und die Einstellungen in en-WP stimm(t)en auch. Spamfilter hat auch nicht zugeschlagen. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 17:21, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Rückmeldung, und ich hoffe, er klappt beim nächsten Versandversuch. Ocaasi hat ja ne Menge zu tun in den letzten Tagen. :) --Aschmidt (Diskussion) 17:28, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

High Beam-Anfrage

Hallo A.Schmidt
Da du die Sache publik gemacht hast, wende ich mich mit einer Frage an dich. Ich habe die Anleitung zur Accounterstellung nicht ganz verstanden. Und zwar betrifft es die E-Mail-Adresse. Kann ich die WP-Email-Adresse verwenden oder ist ein alternatives E-Mail-Konto zur Anmeldung zu nehmen? Danke schon mal für deine Antwort und dein Engagement in dieser Sache. Gruß --Belladonna Plauderecke 18:29, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Belladonna, natürlich kannst Du Deine Wikipedia-E-Mail-Adresse nehmen. Die Adresse dient nur als Username beim Login, und Du erhältst nach der Anmeldung eine Mail zur Begrüßung an diesen Mail-Account. Viele Grüße,--Aschmidt (Diskussion) 19:40, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Highbeam

Ich habe gerade gesehen, dass du dich bei der Bibliotheksrecherche unter Highbeam eingetragen hast. Ich wollte mal fragen, ob du mir folgende Artikel per Mail schicken könntest:

  1. http://www.highbeam.com/doc/1P2-1036020.html
  2. http://www.highbeam.com/doc/1P2-8768610.html
  3. http://www.highbeam.com/doc/1P2-22438923.html
  4. http://www.highbeam.com/doc/1G1-156275967.html
  5. http://www.highbeam.com/doc/1P2-4141543.html
  6. http://www.highbeam.com/doc/1P2-4063959.html

Danke :) -- Critican.kane (Diskussion) 20:16, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Gerne. --Aschmidt (Diskussion) 20:29, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke nochmal. :) Du hast für mich die letzten Quellen für den Artikel Stalin (1992) freigeschalten :) -- Critican.kane (Diskussion) 20:52, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Bin gespannt. :)--Aschmidt (Diskussion) 20:56, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Du könntest ja auch ein kurzes Review geben, damit ich ihn auch zur Auszeichnung vorschlagen kann :) -- Critican.kane (Diskussion) 02:26, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Mail

Du hast eine. Oliver S.Y. (Diskussion) 21:46, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke sehr. Antwort folgt. :) --Aschmidt (Diskussion) 22:01, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Frau Wernicke

musste sein... ,-)

im Archivradio kannst Du, wenn's Dich gelüstet, den aktuellen Walser-stream listen. Maximilian (Diskussion) 14:18, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Schön. :) Zu Frau Wernicke: hier gibts einen Ausschnitt Hörprobe als Real Audio vom DRA. Und auch im BBC-Archiv tritt sie ab Minute 11'20 kurz auf. Das BBC Archive müßte man sowieso mal ausschlachten...--Aschmidt (Diskussion) 15:55, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
ich kannte frau wernickes 'berliner schnauze' auch, aber das beispiel ausm DRA (leider veraltetes real audio) nicht. passt genau zu dem zitat in dem artikel. das BBC-archiv --- meinst Du, das ist CC, sodass man es auch direkt, also samt audiogehalt anzapfen könnte? auf frau wernicke kam ich übrigens über, klar, deutsche hörfunkgeschichte II. weltkrieg, aber mein direkter weg zu ihr kam über einen TIMES-artikel von 1941, wo sie und Sefton Delmer als aushängeschilder des deutschen diensts der BBC gelten. ich habe diese passage zusammen mit anderen auf meine benutzerunterseite mit zitaten, die sonstwo nicht unterkommen oder artikel sprengen würden gepackt und verlinke dorthin ungern, weil's quasi wie eigenwerbung wirken könnte. aber wo packt man solche schätzchen an originalzitaten sonst hin? Maximilian (Diskussion) 16:53, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das BBC Archive ist nicht frei, aber es liefert wertvolle Weblinks. Ich habe die beiden Quellen mal in den Artikel zu Frau Wernicke reingenommen. – Interessante Zitate, vielen Dank dafür. Vergangenes Wochenende habe ich damit begonnen, die wechselvolle französische Hörfunkgeschichte auszubauen, ich schreibe erstmal offline und werde dann Hörfunk in Frankreich ergänzen. Gestern habe ich neue Literatur ausgeliehen, u.a. zum französischen Dienst der BBC. Wir haben auch noch viele Lücken bei der BBC: Home Service und Overseas Service. Zum European Service hatte vor kurzem jemand eine Seite von der BBC fast komplett übersetzt, das mußten wir löschen lassen, weil URV. Er war völlig uneinsichtig und weigerte sich, den Text neu zu fassen. Der World Service gibt dieses Jahr Bush House auf und zieht ganz in Broadcasting House um, dazu haben wir auch noch keinen Artikel, nur in en.wp. Stelle eben auch fest, daß es in en.wp noch keinen Artikel zu Frau Wernicke gibt. Das wäre eine schöne Übersetzungsleistung. Vielleicht demnächst mal.--Aschmidt (Diskussion) 17:16, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Tip.--Aschmidt (Diskussion) 18:17, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Highbeam 2

Kaum findet man durch Zufall ein neues Schlüsselwort und schon stehen einem wieder ein paar neue Quellen zur Verfügung. Ich bräuchte noch dreimal deine Hilfe. Und wenn es dich interessiert, kannste gerne mal bei Stalin (1992) vorbeischauen und mal drüber lesen (Film ist gerade im Review). :) -- Critican.kane (Diskussion) 12:52, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

http://www.highbeam.com/doc/1P2-7689057.html

http://www.highbeam.com/doc/1P2-22439928.html

http://www.highbeam.com/doc/1G1-156276596.html

Du hast Post. Übrigens sind noch mehrere hundert Zugänge zu verteilen, wenn das für Dich so nützlich ist, lohnt es sich, sich in die Schlange zu stellen. :)
Dein Artikel sieht gut aus, ich konnte ihn zeitbedingt eben aber nur querlesen. :)--Aschmidt (Diskussion) 14:57, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nu, ich bin da schon seit ein paar Tagen in der Liste ;) Weil ich es ja auch lästig finde, immer wieder andere Leute zu bitten, mir Material zur Verfügung zu stellen. So, wie jetzt ;) -- Critican.kane (Diskussion) 23:51, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

http://www.highbeam.com/doc/1P2-1033817.html

http://www.highbeam.com/doc/1P1-22653374.html

Dann kann es sich ja nur noch um wenige Tage handeln... ;) --Aschmidt (Diskussion) 01:06, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Anfrage wegen Filmgucken

Ich hoffe mal ich gehe dir jetzt nicht auf den Sack, aber nachdem ich gerade gesehen habe, dass deine Französisch-Kenntnisse so gut sind, dass du sogar in der frz. Wikipedia Artikel erstellen kannst, wollte ich dich vielleicht mal bitten, ob du dir nicht auch einen französischen Film für mich angucken könntest .Auf youtube gibt es den französischen Fernsehfilm Der Liebespakt: Simone de Beauvoir und Sartre. Er hat gute Kritiken bekommen, ist aber leider nur in dieser miesen Qualität aufzutreiben. Ich bat bereits einige andere Wikipedianer, ihn zu schauen, um anschließend einen Artikel erstellen zu können. Ich kann leider nur englisch und kein französisch, weswegen ich es schon selbst getan hätte. Mir persönlich geht es nur um eine vernünftige Inhaltsangabe. Beim Rest könnte ich dir helfen, oder eben sogar selbst übernehmen. Falls du dir den Film anschauen möchtest (worüber ich dir sehr verbunden wäre), wäre es klug, sich nebenbei Notizen über die wesentlichen Handlungsstränge zu machen. Dadurch lässt sich später eine umfassende vollständige Inhaltsangabe mit dem „Roten Faden“ innerhalb weniger Minuten schreiben. :) -- Critican.kane (Diskussion) 01:54, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke sehr für den Crashkurs „Wie werde ich Filmkritiker“ :), aber ich muß Dich leider enttäuschen: Ich schaue mir keine Filme im Auftrag an, das ginge, Du ahntest es schon, denn doch etwas zu weit.--Aschmidt (Diskussion) 03:26, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Kennst du vielleicht jemanden, den man darum bitten könnte? -- Critican.kane (Diskussion) 06:55, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Leider nein.--Aschmidt (Diskussion) 08:32, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
kleine einmischung: am 11. Mai bei arte, vg --emma7stern (Diskussion) 09:50, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
He, super. Na, also, Problem gelöst! – Was Du alles so verfolgst, Emma... :) Danke! :) --Aschmidt (Diskussion) 09:57, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ersitzung

Danke für die Überarbeitung des Artikels! Also ich verstehe es jetzt und insbesondere das Beispiel im Abschnitt "Allgemeines" finde ich hilfreich. Grüße, --KMic (Diskussion) 10:27, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke sehr, es freut mich, daß der Artikel nun besser verständlich ist. Das Beispiel stand da übrigens vorher auch schon, ich habe es nur anders formuliert... ;) --Aschmidt (Diskussion) 10:33, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Highbeam, die xte.....

....wird Zeit, dass ich endlich selbst den Account bekommen ;) -- Critican.kane (Diskussion) 09:30, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

http://www.highbeam.com/doc/1P2-4159776.html

http://www.highbeam.com/doc/1G1-156700971.html

http://www.highbeam.com/doc/1G1-156701031.html

http://www.highbeam.com/doc/1P2-936864.html

Nebenbei wollte ich mich generell noch mal bei dir bedanken, dass du mir das Material für Stalin bereitgestellt hast. Der Artikel ist nun in der Auszeichnungskandidatur und erfreut sich, leider, überhaupt keiner Resonanz :( -- Critican.kane (Diskussion) 09:30, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Generell gerne. :) Das mit der Resonanz dauert dort manchmal etwas... ;) --Aschmidt (Diskussion) 11:47, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten