Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
6. April 2004
Reiner Wörterbucheintrag, und ich kann mir auch nicht vorstellen, was da stehen sollte, das nicht besser in Motorrad untergebracht wäre. -- Perrak 01:49, 6. Apr 2004 (CEST)
Mehr Edits als Wörter. Wenn da jemandem nicht noch was richtig gutes einfällt bin ich für löschen. -- Schnargel 08:45, 6. Apr 2004 (CEST)
Schrott. Wech damit. The weaver 08:43, 6. Apr 2004 (CEST) - ebenso: --Steschke 18:34, 6. Apr 2004 (CEST)
vom rein ästhetischen standpunkt ist der artikel in seiner ergreifenden schlichtheit allerdings wunderschön.--Janneman 05:34, 6. Apr 2004 (CEST)
Gegen Löschen wenn er stark erweitert wird.--Dolos 08:11, 6. Apr 2004 (CEST)
jetzt ist er nicht mehr ganz so schlicht. The weaver 08:20, 6. Apr 2004 (CEST)
Gut genug jetzt. -- Schnargel 08:28, 6. Apr 2004 (CEST)
Falscher Titel: Der Artikel erklärt nicht, was ein Adjutant ist. Als Biographieeintrag von Otto Günsche wiederum zu kurz. Soweit Günsche Aufnahme in WP finden soll, halte ich bei dieser Person einen Stub für ungeeignet. Stechlin 08:06, 6. Apr 2004 (CEST)
Artikel geht völlig am Titel vorbei.Löschen.--Dolos 08:08, 6. Apr 2004 (CEST)
Löschen! The weaver 08:09, 6. Apr 2004 (CEST)
sollte nach Otto Günsche verschoben und ausgebaut werden. --- Toolittle 19:21, 6. Apr 2004 (CEST)
Wirkt wie Werbung für irgend ein x-beliebiges Architekturbüro. Jegliches Herausstellungsmerkmal fehlt. Es sind zwar Ausstellungen benannt, aber nichts Inhaltliches. --Mikue 08:13, 6. Apr 2004 (CEST)
- Ist ein international bedeutendes und bekanntes Büro, bekannt für sehr avantgardistische Ideen. Ich kuck mir den Artikel mal an, auf jeden Fall drin lassen. Uli 09:00, 6. Apr 2004 (CEST)
- Rettungsversuch unternommen - müsste als Stub jetzt durchgehen? Uli 09:12, 6. Apr 2004 (CEST)
- Wow! die machen ja coole Sachen! Unbedingt lassen! The weaver 09:46, 6. Apr 2004 (CEST)
- Merci, thanks und tak. --Mikue 09:35, 6. Apr 2004 (CEST)
Dietrich Bahner (und andere MdBs)
Ich weiß nicht, warum Sansculotte beginnt offensichtlich allen derzeitigen und ehemaligen Bundestagsabgeordneten einen Artikel zu gönnen, aber ich denke für die allermeisten würde ein Eintrag in einer Liste besser sein. Jemand der sich einen Überblick verschaffen möchte hätte dadurch wesentlich weniger zu klicken. -- Ich hab nichts dagegen den herausragenden, über die man mehr als diese Tabellendaten schreiben kann einen Artikel zu widmen, aber jedem Hinterbänkler? Warum? Als nächstes kommen dann alle Landtagsabgeordneten und dann alle in einer Handwerksrolle eingetragenen? Das bloße Vorhandensein von Daten begründet nicht ihren enzyklopädischen Wert. -- Schnargel 08:19, 6. Apr 2004 (CEST)
- MdBs haben sehr wohl ihren Wert in der Wikipedia. Wenn du dich nicht dafür interessierst, dann les die Artikel in der Wikipedia. Und sei versichert, dass es Leute gibt, die hier nach MdBs recherchieren. --Benedikt 09:26, 6. Apr 2004 (CEST)
- drinlassen. Ich beobachte das seit Tagen mit Freude. Man wäre sicherlich auch geneigt die Artikel auszubauen, wenn die Datenbasis das hergäbe. Ich finde das übrigens sehr wichtig, weil diese Informationen i.d.R. sonst nur in kostenpflichtigen Datenbanken zur Verfügung stehen. Mastad 10:27, 6. Apr 2004 (CEST)
- Mein Punkt war, dass sich für eine solche Recherche wohl eher eine Liste anbietet, und um das wofür ich mich interessiere oder nicht geht es hier überhaupt nicht mit Verlaub. -- Schnargel 10:06, 6. Apr 2004 (CEST)
- Sansculotte arbeitet mit validen Daten, die Artikel sind valide stubs und ergänzen meine manuellen Anlegearbeiten im 15.BT um ein Vielfaches. Ach ja, das Argument mit dem "Ehemalig" ist tödlich! Wollen wir nach den nächsten Bundestagswahlen alle aktuellen löschen? -- Mathias Schindler 15:57, 6. Apr 2004 (CEST)
- Weitermachen ... Hafenbar 23:23, 6. Apr 2004 (CEST)
- Nicht löschen Tabacha 10:47, 7. Apr 2004 (CEST)
Der Artikel sagt nichts über den Kreis aus:Das Kennzeichen "KK" wurde spasseshalber von der Bevölkerung auch mit "Königreich Kempen" bezeichnet. --Mikue 08:21, 6. Apr 2004 (CEST)
Einfach zuwenig Informationen, Erwähnung beiHolzmast reicht.--Dolos 08:48, 6. Apr 2004 (CEST)
- Wenn du der Meinung bist, dass der A-Mast unter Holzmast eingeordnet gehört, dann nehm bitte die Einordnung vor, bevor du einen Löschantrag stellst. --Benedikt 09:28, 6. Apr 2004 (CEST)
Artikel in Holzmast eingefügt.--Dolos 12:06, 6. Apr 2004 (CEST)
Viel zu wenig (besonders im Vergleich zu Realo) -- Schnargel 09:05, 6. Apr 2004 (CEST)
- @Schnargel Die Löschkandidatenliste ist keine Auflistung von Artikeln, die überarbeitet werden müssen. --Benedikt 09:29, 6. Apr 2004 (CEST)
- Ausbauen. Wenn sich niemand findet: Vorerst löschen. -- Mathias Schindler 11:55, 6. Apr 2004 (CEST)
- Habs mal ein wenig ausgebaut und besser formuliert, ließe sich aber sicher mehr dazu sagen, ist aber nicht so mein Gebiet. Denke aber in der jetzigen Form kanns mal stehenbleiben, bis sich ein Liebhaber findet. Zerohund 22:28, 6. Apr 2004 (CEST)
Einziger Inhalt: NCP = NetWare Core Protocol + Weblink - zuwenig für Stub. --Mikue 09:34, 6. Apr 2004 (CEST)
- löschen Mastad 10:27, 6. Apr 2004 (CEST)
- Löschen, weil nur auf Netware-produkte bezogen.
- NetWare Core Protocol ist schon ein Artikel wert, wenn man sich die Verbreitung von Netware Server anschaut, wäre sowas schon sinnvoll. Der gegenwärtige Artikel ist aber zu kurz. --Dirk33 22:05, 6. Apr 2004 (CEST)
Jedem Hof seinen Artikel? --Mikue 09:37, 6. Apr 2004 (CEST)
- Gehört zu Obersaxen, wenn überhaupt. Solange es da nicht mehr zu zu sagen gibt ist es überflüssig. Zerohund 22:30, 6. Apr 2004 (CEST)
Da stimmt einfach gar nichts, weder Titel, noch Inhalt, noch auf den Artikel verweisende Links. Acvtvs 12:15, 6. Apr 2004 (CEST)
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber mir kommt der Artikel ziemlich bedeutungslos und ein bißchen wie Werbung vor. Insgesamt ist für mich nicht erkennbar, warum diese Software in der Wikipedia stehen sollte. --Skriptor 13:36, 6. Apr 2004 (CEST)
Mehrfach aus dem Artikel Pädophilie bzw. Sexueller Missbrauch von Kindern wieder herausgenommener bildzeitungsniveaulicher Unsinn und Geschwadroniere, teilweise hart an UHRV, das jetzt wieder unter einem neuen Artikel reinkommen soll. Autor/Autorin wurde mehrfach zu konstruktiver Mitarbeit an dern Artikeln Pädophilie und sexueller Missbrauch von Kindern aufgefordert, lehnt dies aber stets unter dem Argument "Zeitmangel" ab. Dann bitte richtig raushalten. Im text enthaltene sachlich korrekte informationen sind auch in o.g. Artikeln vorhanden. Uli 15:08, 6. Apr 2004 (CEST)
- "bildzeitungsniveaulicher Unsinn,Geschwadroniere"??? Sorry, ich will mich nicht in ein Thema einmischen von dem ich nicht sooo viel verstehe, aber nach Überfliegen des Artikels konnte ich zwar durchaus Ansatzpunkte zu Kritik erkennen, aber nichts was diesese (vernichtende) Urteil rechtfertigt. Zudem sind viele Passagen durch Literaturangaben belegt - welche ich bis zum Gegenbeweis erstmal so akzeptieren würde.
- Also, wenn die Inhalte so in den anderen Artikel vorhanden sind, kann man den Artikel m.E. nach löschen, wenn nicht, stehenlassen. Desweiteren fänd ich es angebracht, die Löschwarnung anzupassen, denn die ist ... unsachlich und schlechter Stil. Gruss ThomasSD 20:54, 6. Apr 2004 (CEST)
- Bitte vor dem Abgeben von Kommentaren zu dem Thema in die entsprechenden Diskussionen einlesen... Es geht bei dem Thema (und beim fraglichen User) um den heftigsten Edit-War, den wir hier haben, und zwar seit bald einem dreiviertel Jahr. Uli 20:57, 6. Apr 2004 (CEST)
- ??? Ein Artikel steht für sich, warum sollte ich? Als Löschargument deinerseits war "bildzeitungsniveaulicher Unsinn und Geschwafel" angeben, deswegen habe ich den Artikel bezüglich dieses Vorwurfes gelesen und mir ein Meinung gebildet und darauf hingewiesen, das ich diese Behauptung so nicht teilen kann. Wenn es hier um Edit-War geht, schreib das auch in der Löschbegründung, die, genau wie der Artikel, für sich steht und eine gewisse Form waren sollte. Somit bleibt nur die Redundanz, sollte dieser Umstand von anderen bestätigt werden, dann weg mit dem Artikel. Gruss ThomasSD 21:12, 6. Apr 2004 (CEST)
- Sorry, aber das war nicht die Löschbegründung- die ist fünf Zeilen lang und oben zu finden... Aber gut, dass es nochmal gesagt wurde - also, das ganze bitte im Kontext mit dem edit-War bei obigen Artikeln sehen. Uli 21:16, 6. Apr 2004 (CEST)
- ??? Ein Artikel steht für sich, warum sollte ich? Als Löschargument deinerseits war "bildzeitungsniveaulicher Unsinn und Geschwafel" angeben, deswegen habe ich den Artikel bezüglich dieses Vorwurfes gelesen und mir ein Meinung gebildet und darauf hingewiesen, das ich diese Behauptung so nicht teilen kann. Wenn es hier um Edit-War geht, schreib das auch in der Löschbegründung, die, genau wie der Artikel, für sich steht und eine gewisse Form waren sollte. Somit bleibt nur die Redundanz, sollte dieser Umstand von anderen bestätigt werden, dann weg mit dem Artikel. Gruss ThomasSD 21:12, 6. Apr 2004 (CEST)
- Bitte vor dem Abgeben von Kommentaren zu dem Thema in die entsprechenden Diskussionen einlesen... Es geht bei dem Thema (und beim fraglichen User) um den heftigsten Edit-War, den wir hier haben, und zwar seit bald einem dreiviertel Jahr. Uli 20:57, 6. Apr 2004 (CEST)
- Ulrich Fuchs löscht leider alles, was ich schreibe. Er ist nicht bereit, meine Kritikpunkte sachlich zu diskutieren. 80.135.189.34 21:22, 6. Apr 2004 (CEST)
Jofi 23:33, 6. Apr 2004 (CEST): Also Uli, das finde ich nicht so toll, daß du hier Kommentare löschst, auch wenn sich über deren Qualität vielleicht streiten ließe. Hier soll doch schließlich eine Diskussion stattfinden. Deshalb hier nochmal der Kommentar von Anonymous:
- Dies ist mal wieder ein schönes Beispiel für die Willkür des Administrators Uli, die bereits auf der Seite der Wikipedia:Probleme_mit_Administratoren diskutiert wurde. Der unbefangene Leser möge sich selbst ein Bild darüber machen, was an dem Beitrag und den darin wiedergegebenen Beobachtungen von Kriminologen nicht in Ordnung sein soll. Der Beitrag beschreibt nur die Täterstrategien, die im zugehörigen Kindesmissbrauchs-Artikel bislang nicht erscheinen durften und dort ständig gelöscht wurden, wenn ich sie einfügen wollte, wahrscheinlich deswegen, weil die Kindesmissbraucher nach Ansicht des Administrators Uli und des Users F65.4 dort in kein negatives Licht gestellt werden dürfen. - 80.135.186.15 19:29, 6. Apr 2004 (CEST)
Schlichtungsversuch: Habe mir sowohl die Artikel Pädophilie und Sexueller Missbrauch von Kindern sowie die zugehörigen Diskussionsseiten angesehen. Nun bin ich nicht so gut eingearbeitet in die Thematik wie diejenigen, die da schon Monate daran arbeiten und kann daher nicht im Detail auf inhaltliche Differenzen eingehen. Das Problem scheint mir hier aber ohnehin auf einer anderen Ebene zu liegen: Beide Parteien sind durch den monatelangen edit-war zermürbt und zu einer neutralen Sichtweise in diesem Bereich kaum mehr in der Lage. Einerseits ist es von Uli (wieder einmal) sehr unsensibel, jemandem, der hier versucht ein ihm wichtiges Thema aus einem ihm wichtigen Blickwinkel zu beleuchten und dies in einer durchaus sachlichen und informativen Weise tut, "bildzeitungsniveaulichen Unsinn und Geschwafel" vorzuwerfen. Das ist es ganz sicher nicht und die Aussage ist typisch für Ulis vielkritisierten schlechten Diskussionsstil (Trotz?). Andererseits empfinde ich es als geradezu ungeheuerlich von Anonymus (der oder die sich nach so langer Zeit auch endlich mal anmelden könnte, damit man ihn/sie als Gegenüber mal irgendwie ansprechen kann), Uli (mit dem ich weiß Gott nicht immer einer Meinung bin und den ich auch in einigen Punkten (s.o.) kritisiere) und anderen äußerst sachlich und juristisch argumentierenden Usern geistige Nähe zu kriminell Pädophilen zu unterstellen. In der Diskussion ist nicht mal anhaltsweise ein Hinweis darauf zu erkennen, daß Uli oder andere Beteiligte sexuellen Missbrauch von Kindern billigen würden, ihnen geht es offensichtlich ausschließlich um eine inhaltlich und formell korrekte Darstellungsweise, was besonders bei diesem äußerst sensiblen Thema auch angebracht ist (andernorts in der Wiki aber auch). Diese bösartige Unterstellung ist noch weitaus schwerwiegender als Ulis ruppige Ausdrucksweise, hier wäre eine Entschuldigung seitens Anonymus dringend angebracht.
Weiter: Anonymus fühlt sich irgendwie nicht verstanden oder nicht gesehen mit seinem Anliegen und ist, um einem weiteren edit-war aus dem Weg zu gehen nun auf einen neuen Artikel umgestiegen, was ich vernünftig finde. Auch den Ansatz, Täterstrategien... als eigenen Artikel anzulegen finde ich sinnvoll, da sie zwar in den vorhandenen Artikeln mit angesprochen werden, jedoch in der Fülle der Information untergehen und da diese Artikel in ihrem Juristendeutsch für "Normalleser" kaum lesbar sind. Auch inhaltlich und im Aufbau finde ich den Ansatz von Täterstrategien... (vielleicht besser: Täterprofile und -strategien...) brauchbar, er weist zwar einige sprachliche Mängel auf und mag an einigen Stellen präzisiert werden, ist aber im Ganzen durchaus objektiv und vor allem informativ, ich habe aber zugegebenermaßen nicht alle weblinks und angegebene Literatur in einer Stunde durcharbeiten können. Aber der Gesamteindruck ist gut. Nun mein Vorschlag: Uli und Anonymus gehen sich zukünftig aus dem Weg. Anonymus hält sich raus aus den alten Artikeln, wo die juristisch/wissenschaftliche Sachlage präzise dargestellt wird, und Uli läßt mal Anonymus einen "eigenen" Artikel (wo ja andere user und Admins mitreden können) erstellen, ohne ihn gleich wieder zu löschen oder Löschung zu beantragen oder inhaltlich zu verändern. In diesem neuen Artikel wird es vorrangig nicht um juristische Definition, sondern um psychologisch/präventive Betrachtung des eingegrenzten Themas gehen. Nach einer Reifungszeit, die auch mal länger als sieben Tage gehen kann, da der Artikel ein komplexes Gebiet darstellt und Anonymus nach eigener Aussagen nicht soviel Zeit für die Wikipedia aufbringen kann, wird der Artikel nochmals, möglichst von mehreren Admins, die bisher in den Streit nicht verwickelt waren, begutachtet. Ich bin mir relativ sicher, daß bis dahin ein brauchbarer Artikel zu Täterprofilen/Strategien entstanden sein wird, falls nicht, kann man dann immer noch löschen. Ich sehe jedenfalls zum gegenwärtigen Zeitpunkt nichts in dem Artikel, was so daneben oder schon vom Ansatz her so unbrauchbar wäre, daß ein Löschantrag oder gar Löschung gerechtfertigt wäre? Andere Meinungen zu meinem Vorschlag? Zerohund 23:35, 6. Apr 2004 (CEST)
- Wenn Du Dich seit einem halben Jahr mit dem Thema auseinandersetzen würdest, wüsstest Du, dass das Problem darin liegt, dass es keine "Täterstrategien" gibt. Der Autor wirft wüst Pädophilie, sexuellen Missbrauch und sexuelle Nötigung sowie die Tätergruppen bei letzterem durcheinander, ohne den Unterschied zu verstehen oder verstehen zu wollen, ohne die jeweiligen Zahlen zu unterscheiden und ohne für seine Thesen was anderes als Einzelfälle oder Stern-Reportagen anzuführen. Ohne auf lange Diskussionsversuche und immer wieder neue Aufforderungen zur kostruktiven Arbeitsweise auf den Diskussionsseiten einzugehen, und ohne zu kapieren, das 90% von dem, was er falsch formuliert, weil ers nicht besser hinkriegt, schon längst richtig formuliert in den Artikelm drinsteht. Man tauscht zwei drei Absätze in der Diskussion aus, dann heißt es "Ich hab keine Zeit und ihr seid sowieso Pädophilie-Befürworter", und nach zwei Wochen kommt von ihm der nächste Tatol-revert. Wir haben das hundertmal durchgekaut.
- Was meine angeblich unsensible Ausdrucksweise angeht: Wenn ich und andere als pädophil-nahe oder gar pädophil bezeichnet werden, dann darf ich auch schonmal bisschen gröber werden, ok? Außerdem hab ich schon etwa vor ein paar Monaten auf dem Vermittlungsausschuss um Hilfe gebeten, aber da haben sich ja alle fein rausgehalten. Bevor Du also weiter - entschuldige - klugscheißt, wie mit merkbefreiten vandlierenden edit-kriegenden Usern hier umgegangen werden soll, mach ich Dir einen Vorschlag: Du kannst Dich in Zukunft mit dem Kerl auseinandersetzen und die Moderation über die Artikel übernehmen. Sorge dafür, dass wir - gerade bei diesem extrem sensiblen Gebiet, bei dem eine halbgare Forschungslage auf massive finanzielle Interessen von Medien und diversen Verbänden und Sozialarbeitsgruppen prallen, keinen Unsinn hereinbekommen, der aus dem Stern oder Broschüren von eben diesen Verbänden abgeschrieben ist... Das gilt auch für alle anderen Artikel in dem Umfeld: Wir haben seit zwei Jahren die bewährte Strategie, Inhalte, die zusammengehören, in einen neutralen Artikel zu packen, und nicht auf zig Seiten zu verteilen wie das auf en: gerne gemacht wird (ala: "Täterstrategien bei"... "Warum es keine Täterstartegien gibt...", "Argumente warum Leute behaupten dass es keine Täterstrategien gibt"). Sorge Du dafür, dass der neutralste Artikel, der im Internet zur Zeit zu dem Thema existiert, nicht durch vorurteilsbeladenes Halbwissen in diesem oder anderen Artikeln verwässert wird. Wenn Du den Moderator machen willst, dann richtig, nicht mit halbherzigen Ratschlägen und Abwarten oder "mal einen zweiten Artikel zum selben Thema aber mit anderem Inhalt schreiben lassen". Sorge dafür, dass sich Beteilgten auf einen neutralen Artikel einigen. Viel Spaß dabei. Ich bin froh, wenn ich aus dem Thema, das mir seit Monaten die Zeit stiehlt und mich nicht die Bohne interessiert, rausziehen kann. Ach so, bei Informed consent kannst Du übrigens weitermachen, der Artikel gehört da auch noch dazu... Uli 00:11, 7. Apr 2004 (CEST)
- @Uli:
- a) danke, daß ich mich für einen wohlgemeinten Schlichtungsvorschlag, in dem ich Dich abgesehen von Deiner Ausdrucksweise noch verteidige, mal wieder beleidigen lassen darf (mit vorangestellter Entschuldigung, immerhin: "...entschuldige - klugscheißt..."), das tut gut. Ich verstehe, daß Dich die wirklich unfairen Diffamierungen von Seiten des Anonymus, die ich ausdrücklich auch verurteilt habe, nicht kalt lassen, aber es ist eben nicht o.k., wenn Du deinerseits darauf wieder mit Beleidigungen reagierst. So kochst Du den Streit nur weiter hoch. Aber offensichtlich liegt Dir ja gar nichts an Deeskalation:("...merkbefreiten vandlierenden edit-kriegenden Usern..."). So kannst Du Dich meinetwegen in Deinem Privat- und Berufsleben äußern, wenn Du meinst, daß das Dein Ansehen hebt und Deinen Beziehungen zu Deinen Mitmenschen förderlich ist oder Deinen sonstigen Zielen dient, hier aber, finde ich, ist nicht der Ort für sowas, Wikiquette sollte auch für Dich gelten, auch wenn Du noch so lang dabei bist. Du willst meinesgleichen ja immer wieder zeigen, wie geistig überlegen Du uns bist, Dein Sprachstil und Deine Umgangsformen lassen dergleichen allerdings kaum vermuten und schaden nur Deinem eigenen Ruf, Du erreichst damit gar nichts bis das Gegenteil dessen, was Du angeblich willst. Ich sage angeblich, weil ich ja nicht wissen kann, was deine wirklichen Motive für Deine Mitarbeit hier sind und will nicht mutmaßen...
- b) klar gibt es Täterstrategien, natürlich keine einheitlichen für all die verschiedenen Formen des Mißbrauchs, und natürlich muß differenziert werden, aber es gibt eindeutig Wege, derer sich Täter bedienen, um möglichst ungehindert ihr (im Einzelfall sehr verschiedenes) Ziel zu erreichen, und es ist gut, mögliche Strategien aufzuführen und zu beschreiben, um darauf gefaßt zu sein, sie zu durchschauen und ihnen begegnen zu können...
- c) den Teufel werd' ich tun und mich zum Verantwortlichen machen für einen Streit, der lange vor Beginn meiner Mitarbeit hier begann, auf einem Feld, in dem ich kein Experte bin und in das mich gründlich einzuarbeiten ich leider auch nicht die Zeit habe. Du bist hier der Experte für alles und jedes, Du hast diese Auseinandersetzung wenn nicht begonnen, so doch die längste Zeit geführt, und Du zeigst null Interesse daran, sie gütlich zu beenden. Zu einem Vermittlungsausschuß kann ich mich nicht äußern, da das vor meiner Zeit war und ich von der ganzen Auseinandersetzung erst vor einigen Stunden erstmalig erfahren habe. Ich habe lediglich versucht, einen sinnvollen Vorschlag zu machen, wie das Thema meines Erachtens weiter behandelt werden könnte, laut der Anweisung: versuche zu vermitteln! Damit wollte ich einen mediatorischen Diskussionsbeitrag leisten und habe andere User um ihre Meinung zu meiner Idee gebeten. Mehr nicht. Deine Ansicht ich nun gehört, andere, die sich vor Dir geäußert haben, fanden den Vorschlag nicht so abwegig und wieder andere werden danach noch mehr zu sagen haben. Wir werden sehen...Zerohund 01:19, 7. Apr 2004 (CEST)
- Klingt gut --Skriptor 23:48, 6. Apr 2004 (CEST)
- Noch ein Hinweis von mir: Ich habe den Kommentar von Anonymous nicht deswegen wieder eingefügt, weil ich ihn in irgendeiner Weise inhaltlich unterstützen würde sondern nur, weil ich eine Löschung dieser Äußerung, die nicht vom Autor oder einem Unbeteiligten erfolgt, für kritisch hielt. --Jofi 23:44, 6. Apr 2004 (CEST)
- Danke für die eingehende Analyse. So ersparst du anderen Usern viel Zeit. Auch ich habe dem Anonymen User wiederholt nachdrücklich die anonyme Registrierung empfohlen. Stimme der vorgeschlagenen Herangehensweise voll zu. --Benedikt 23:46, 6. Apr 2004 (CEST)
- Dito ThomasSD 01:16, 7. Apr 2004 (CEST)
Wenn ich auf den Artikel zurückkommen darf: ich fürchte, dass dieser in seiner jetzigen Form für Wikipedia eher abträglich als nützlich ist:
(a) Der Titel ist einseitig und ungeschickt gewählt. Der Autor stellt auf Strategien der Täter ab, obwohl die Vilefältigkeit der Erscheinungsformen gerade von Sexualstraftaten eine auch nur überschlägige Erfassung einheitlicher Täterstrategien verbieten sollte. Täterstrategien lassen sich bei bestimmten Erscheinungsformen des Trickdiebstahls, des Betrugs oder meinetwegen der Entführung sehr viel prägnanter feststellen und aufzeigen, als ausgerechnet bei Mißbrauchsdelikten.
(b) Der Autor differenziert nicht zwischen vom Vorsatz getragenen Strategien des Mißbrauchstäters und den zu Aufklärungs- und Nachweisschwierigkeiten führenden Folgen dieser Strategien beim Opfer. (Beispiel: Die Verwirrung des Kindes. Diese ist vom Täter zumeist nicht beabischtigt, tritt aber beim Opfer, das die sexuellen Vorgänge nicht zuordnen kann, ein und erschwert eine Aufklärung des Delikts.)
(c) Der Autor erkennt zwar, daß es einen Unterschied zwischen solchen Tätern gibt, die sich sexuelle Zuwendung und Zärtlichkeit vom Kind erhoffen, solchen, die selbst in eine "Kind-Welt" zurückkehren möchten und solchen, die aus sadistischer Motivationslage heraus handeln, führt diese Differenzierung aber nicht mit der gebotenen Schärfe durch, gliedert den weiteren Artikel insbesondere nicht entsprechend.
(d) Der Autor vermengt seinen kriminalpolitischen Ansatz (härteres Vorgehen der Gesetzgebung) mit der kriminologischen Untersuchung des Themas, wodurch der Emotionalisierung (wir erörtern auf einmal, ob bei die Redakteure/Kritiker des Artikels der Unterstützung sexeuellen Mißbrauchs verdächtig sind) Vorschub geleistet und eine sachliche Erfassung des Themas erschwert wird.
Vorzugswürdig wäre demgegenüber eine Behandlung der kriminologischen Aspekte des Delikts, die durchaus auch Informationen dieses Artikels verarbeiten müßte, aber einerseits die nötige Präszision in der Gliederung beibehält und andererseits die Problembeschreibung nicht mit vorschnellen Lösungsvorschlägen überlastet. Ein solche Abschnitt Kriminologie sollte dann der besseren Auffindbarkeit halber in den Artiekl über Sexuellen Mißbrauch eingestellt werden. Angesichs des bisherigen Edit-Wars wäre es wohl ratsam, eine solche Ergänzung auf der Diskussionsseite jenes Artikels vorzubereiten.
Bis dahin aber sollte dieser Artikel gelöscht werden. Einerseits, weil Uli recht zu geben ist, dass es nicht sein kann, aus eine inhaltliche Auseinandersetzung, die im Rahmen eines Artikels stattfindet, dadurch zu beenden, daß die inkriminierten Passagen zum Gegenstand eines neuen Artikels gemacht werden, andererseits, weil dieses Thema wirklich zu sensibel ist, als dass wir darauf vertrauen könnten, ein noch nicht vollständig durchdachter Artikel werde mit der Zeit schon wachsen. Er würde dies zwar hoffentlich tun, bis dahin aber unter Umständen mehr Verwirrung stiften, als wir in Kauf nehmen sollten. Stechlin 08:04, 7. Apr 2004 (CEST)
Nun möchte ich auch einmal etwas dazu sagen. Ich habe maßgeblich an den beiden Artikeln sexueller Missbrauch von Kindern und Pädophilie mitgewirkt, weil dies ein Thema ist, auf dem ich seit ein paar Jahren intensiv recherchiere. Das Thema ist ein sehr sensibles, dessen öffentliche Darstellung (Stichwort "Bildzeitungsniveau" und unzulässige Generalisierung von Einzelfalldarstellungen) mit wissenschaftlich hinterlegbaren Tatsachen nur wenig gemein hat. Ich kenne kein anderes Thema als dieses, bei dem die Schere zwischen Ralität und Schein derart auseinander klafft.
Das Thema ist ideologisch hoch geladen, mit einem Hang zum Fanatismus. Dies liegt auch daran, dass das Thema aufgrund seiner Emotionalität (zwei emotionale Dinge treffen hier aufeinander: Kinder und Sexualität) von diversen Interessengruppen gerne aufgegriffen und zum eigenen Vorteil ausgenutzt wird. Hier hat sich eine Scheinfachwelt herausgebildet, die in der öffentlichen Diskussion das Sagen hat, sich aber gegenseitig zitiert und selbst bestätigt, während die wissenschaftliche Seite des Themas nicht nur außen vor gelassen, sondern hartnäckig ignoriert wird. Beliebte Vorgehensweise dabei ist, dass sachliche Kommentare und Forschungsergebnisse, wie z.B. in der Sexualwissenschaft zu finden sind, einer (eingebildeten) "Täterlobby" zugeschrieben werden. Dies führt bisweilen auch dazu, dass Wissenschaftler mundtot gemacht werden, indem man ihnen vorwirft, sie wären entweder pädophil oder gar Kindesmissbraucher.
Zum Artikel "Täterstrategien": ich kenne die Quellen der darin zu findenden Aussagen. Das sind nahezu ausschließlich Verweise auf irgendwelche Dokumente im Internet, die als Beleg für eine Anschauung herhalten müssen. Mit einem bisschen googeln hat sich aber noch niemand ein Fachwissen erworben; das ist lediglich Blenderei. Der Autor hielt es nicht einmal für nötig, seine eigene Meinung selbst zu formulieren, sondern hat Teile aus fremden Texten unverändert oder durch Umformulierung einzelner Wörter in seinen Artikel übernommen. Bezeichnend ist, dass er auf Ebene eines sachlichen und wissensbasierten Diskurses nicht arbeiten kann, sondern lediglich durch Edit-Wars, unwürdige Anschuldigungen und das Verfassen von Gegenartikeln sich durchsetzen möchte. Das ist kein Stil, um es betont sachlich auszudrücken. Im übrigen enthält der Artikel schalich falsche Darstellungen. Falsches wird dadurch nicht richtig, dass man es an anderer Stelle nieder schreibt. Und Einsicht ist auch nicht zu erkennen, wenn der Autor auf seine Fehler higewiesen wird, dies aber getrost ignoriert.
Das Thema zeigt auch eine andere ideologische Seite: diejenige von pädophilen Aktivisten, die mit ihrer Orientierung anscheinend nicht zurecht kommen und tatsächlich statt findende sexuelle Gewalt gegen Kinder (nicht an Kindern) einfach negieren. Wenn diese sich hier noch einfinden, dann würde das Wort "Edit-War" eine völlig neue Bedeutung erlangen.
Der Artikel ist, wie der Autor selbst schreibt, als Gegenposition zu dem Artikel sexueller Missbrauch von Kindern gedacht, weil er sich dort nicht sachlich durchsetzen konnte. Wikipedia ist aber eine Enzyklopädie und keine Kampfplatz zum Austragen irgendwelcher Ideologien.
F65.4 08:25, 7. Apr 2004 (CEST)
P.S.: In der letzten Ausgabe der "Bild der Wissenschaft" ist ein interessanter Artikel über Pädophilie. Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass einige Elemente daraus auf den Artikel hier zurückzuführen sind.
- löschen - die strategie einfach neue artikel aufzumachen, wenn was bei alten nicht durchsetzbar ist, ist doch in regelmäßigem abstand fatal - der edit-war breitet sich aus, die inhalte werden nicht besser und am ende gibt es dann drei artikel zum selben thema bei wikipedia, die alle drei vollkommen verschiedenes behaupten. -- southpark 11:02, 7. Apr 2004 (CEST)
Der Artikel besteht nur aus Schlagworten: "Schulschiff der spanischen Marine, benannt nach dem Entdecker Amerigo Vespucci." -- IGEL 15:11, 6. Apr 2004 (CEST)
bereits gestern von anonym vorgeschlagen, -- Bill Öŝn 15:25, 6. Apr 2004 (CEST)
Unter Phnom Penh bereits vorhanden. Neue Fakten ggf. dort einarbeiten. Dann löschen. -- 82.82.53.2 16:01, 6. Apr 2004 (CEST)
- Fakten arbeite ich mal ein, löschen muss dann ein Admin - oder wäre in diesem Fall ein Falschschreib-Redirect sinnvoller? -- Perrak 02:45, 7. Apr 2004 (CEST)
- Halte redirect hier für besserJakob stevo
- Gegen redirect, da Schreibweise mit "-" meinem groben google-Test nach weder zutreffend noch relevant sein dürfte -- 82.82.53.242 03:41, 7. Apr 2004 (CEST)
Bitte löschen. eigenes Bild. Klappt irgendwas nicht The weaver 16:07, 6. Apr 2004 (CEST)
kaum Inhalt, wird wegen der Kleinheit des zu bearbeitenden Gegenstands auch nicht viel mehr werden, auch die verlinkten Artikel sind von mindestens zweifelhafter Qualität, das Portal ist eine Ein-Personen-Geschichte Durch solche Selbstverwirklichungsseiten wird das MITTEL PORTAL zur Strukturierung der Wikipedia-Inhalte ENTWERTET.--Decius 16:58, 6. Apr 2004 (CEST)
Nur eine Worterklärung. --Nando 17:49, 6. Apr 2004 (CEST)
Wörterbucheintrag, wenn überhaupt gehört das in den Artikel Rasen -- Stechlin 18:31, 6. Apr 2004 (CEST)
- jetzt ein Redirect, Löschantrag somit hinfällig. --Hhdw 10:19, 7. Apr 2004 (CEST)
zu wenig, findet auch in einem anderen Beitrag Platz. Wörterbucheintrag. -- Mastad 19:00, 6. Apr 2004 (CEST)
- Trophogene Zone etwas erweitert. Genügt das für "guten Stub"? --Mikue 10:12, 7. Apr 2004 (CEST)
In diesem Artikel ist nur von Information die Rede. Ein relevanter Bezug zu Materie und Energie wird nicht hergestellt. Es bleibt völlig unklar was mit diesem Artikel eigentlich gesagt werden soll. Ich würde es einfach mal als Geschwafel bezeichnen. --Wolfgangbeyer 19:53, 6. Apr 2004 (CEST)
Moin!
Die beiden Artikel enthalten Übersetzungen aus der Sprache Sanskrit -- IGEL 20:41, 6. Apr 2004 (CEST)
kennt sich jemand mit der indischen götterwelt aus? -WikiWichtel 20:51, 6. Apr 2004 (CEST)
- Ich habe Achamana vom selben Autor hinzugefügt, scheint sich ebenfalls auf indische Religion zu beziehen -- IGEL 20:59, 6. Apr 2004 (CEST)
Inhalt: "Hauptwerk über Hatha Yoga; Autor: Swatmarama" -- IGEL 21:05, 6. Apr 2004 (CEST)
Der Artikel besteht bereits in der Wikipedia unter der korrekten Bezeichnung Kothe. Eventuell sollte man die Informationen aus beiden Artikeln zusammenschieben.--Markus Schweiß 21:13, 6. Apr 2004 (CEST)
- Naja, eigentlich heißt der richtige Artikel Kohte. (Kothe ist auch nur wieder so ein PISA-Redirect.) Bevor dieser Artikel hier gelöscht wird, sollten wenigstens noch die Infromationen miteinander abgeglichen werden. Ich hab schon mal die verschiedenen Zeltkonstruktionen aus Kohtenbahnen verschoben. --Zinnmann 21:27, 6. Apr 2004 (CEST)
- Danke für "Pisa-Redirect", musste lachen. Ehrlich gesagt dachte ich bei Kothen, das wäre eine Stadt in der Schweiz o. ä. Aber "Kothe" braucht man leider. Pisa hin oder her, es liegt viel und brauchbare Information unter Kothen, der Inhalt sollte erhalten bleiben.Jakob stevo 23:32, 6. Apr 2004 (CEST)
- Ich hab versucht alle Informationen in Kohte zu verschieben. Bin für löschen -- Tabacha 11:12, 7. Apr 2004 (CEST)
nach der beschreibung wird ja mal wichtig werden, kann dann auch wieder rein. -- southpark 22:35, 6. Apr 2004 (CEST)
- sehr informativ! --- Toolittle 22:55, 6. Apr 2004 (CEST)
Abgleich mit bereits vorhandenen Artikel Googol? Redirect? -- 82.82.53.242 22:51, 6. Apr 2004 (CEST)
Den redirect würde ich aber erhalten, den Gogoplex ist ein feststehender Begriff und wer sich fragt "Was zum henker ist ein Gogoplex" wird wohl kaum darauf kommen, "Googol" einzugeben? ThomasSD 23:27, 6. Apr 2004 (CEST)
- Redirect besteht bereits unter Googolplex. Gogoplex dürfte falsche Schreibweise sein. Siehe hierzu Diskussion:Googol -- 82.82.53.242 00:11, 7. Apr 2004 (CEST)
- Seite jetzt leer, habe Schnellöschung beantragt - Terabyte 10:30, 7. Apr 2004 (CEST)
Soll sowas in ein Lexikon???? Michael.chlistalla 22:57, 6. Apr 2004 (CEST)
- wie wäre es mit überarbeiten? gibt es Skifahrer uner uns? --dax 00:07, 7. Apr 2004 (CEST)
nachgetragen: Liste der Maskottchen freier Software Projekte
Wenn nicht löschen wie beantragt, dann bitte mit Binde Strich zwischen Software und Projekte! --Mikue 09:37, 7. Apr 2004 (CEST)