22. Oktober | 23. Oktober | 24. Oktober |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Saint-Gobain (erledigt)
Diese BKL brauch kein Mensch denke ich! --Christian Bier 00:07, 23. Okt 2005 (CEST)
Warum nicht, denke ich. Und behalten. --chris 論 00:09, 23. Okt 2005 (CEST)
Ich auch. Behalten. --Wolfgang1018 00:12, 23. Okt 2005 (CEST)
Ich schon. Kein plausibler Löschgrund, ganz normale BKL. Behalten --Wiggum 00:14, 23. Okt 2005 (CEST)
okay, ihr habt mich überzeugt! Christian Bier 00:17, 23. Okt 2005 (CEST)
Diesen Löschantrag brauchte kein Mensch, denke ich. -- Toolittle 01:30, 23. Okt 2005 (CEST)
Hier sind aber viele Denker am Werk. Naja, ich denke, das wäre erledigt.--Proofreader 10:14, 23. Okt 2005 (CEST)
Werbung für einen Turnverein. Überregionale Relevanz nicht ersichtlich. -- Zinnmann d 00:09, 23. Okt 2005 (CEST)
- Klar Löschen Gehört ins VereinsWiki und da isses auch schon gespeichert: Siehe Hier Christian Bier 00:16, 23. Okt 2005 (CEST)
- Löschen, da in jetziger Fassung fürs Lexikon nicht bedeutsam und da Qualität zu schlecht, als dass sich Nachrecherchieren und Überarbeiten lohnte. -- Hunding 01:35, 23. Okt 2005 (CEST)
- Ich muss mich revidieren. Der Verein erfüllt sogar die Relevanzkriterien mit seinen ca. 2300 Mitgliedern. Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine was machen wir da? Vielleicht doch überarbeiten? Christian Bier 02:29, 23. Okt 2005 (CEST)
- habe es mal ein bischen überarbeitet. Bitte ggf. noch ergänzen um andere Sportarten. Ist lt. Mitgliederzahl nun mal relevant, Da kann man machen nix...Andreas König 10:20, 23. Okt 2005 (CEST)
- Ich muss mich revidieren. Der Verein erfüllt sogar die Relevanzkriterien mit seinen ca. 2300 Mitgliedern. Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine was machen wir da? Vielleicht doch überarbeiten? Christian Bier 02:29, 23. Okt 2005 (CEST)
Löschen Wollt ich gestern abend eigentlich auch schon hier reinstellenOh. Wenn die Zahl stimmt, dann drinlassen. Habe auch grade mal die daten gem deren Website geändert. --pixelFire Bierchen?!? 10:47, 23. Okt 2005 (CEST)- Neutral. Überregional bekannter ist m.E. der TV Langen aus Hessen, deren Basketball-Team immerhin in der 2. Bundesliga spielt. --Drassanes 12:51, 23. Okt 2005 (CEST)Drassanes
Anders als es das Lemma vermuten läßt, behandelt der Artikel Einzelheiten des alten DDR-Rechts. Es geht dort aber nicht erkennbar um das Arbeitsgerichtsverfahren, sondern wohl um den Zivilprozess im Allgemeinen.Verwirrend ist zudem, dass auf die ZPO verlinkt wird, wohl aber die der DDR gemeint ist. Da der @IP-Autor die §§ der ZPO (der ehemaligen DDR!) nicht mit einem Artikel über diese Prozessordnung belegen kann (Redlink), ist nicht nachprüfbar, ob die einstigen Gesetzesquellen überhaupt richtig waren. --Zollwurf 00:15, 23. Okt 2005 (CEST)
Entsorgen, siehe ZW. --Wiggum 00:28, 23. Okt 2005 (CEST)
- Wenn dann in einem Artikel Arbeitsrechtsverfahren (DDR) unterbringen, das Lemma ist katastrophal. Verschieben und Ausbauen --Uwe G. ¿Θ? 11:41, 23. Okt 2005 (CEST)
1-Butyl-3-methylimidazoliumchlorid Bis(trifluoromethansulfon)imid verschoben nach 1-Butyl-3-methylimidazoliumbis(trifluoromethansulfon)imid (erledigt/überarbeitet)
Null Googletreffer. Artikel ist verwaist. Falls es sich dabei nicht um einen Fake handelt, wäre ein etwas handlicheres Lemma sicher keine schlechte Idee. -- Zinnmann d 00:19, 23. Okt 2005 (CEST)
- also ein fake scheint es nicht zu sein, zumindest kann man das "zeug" zB hier[[1]] kaufen :P finde aber beim besten Willen keine Quelle mit einer anderen Bezeichnung als 1-Butyl-3-methylimidazolium bis(trifluoromethylsulfonyl)imide -- banihal 00:53, 23. Okt 2005 (CEST)
- Unter dem Link findet man das Zeug, wenn man mit dem englischen Namen sucht, und da steht dann Synonym: BMIIm. Das wäre etwas handlicher. -- Martin Vogel قهوة؟ 02:30, 23. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe gerade en:Ionic liquid entdeckt und werde mich morgen mal an die Übersertzung machen. Den Inhalt dieses Artikels könnte man dort dann gut als Beispiel einbauen. Von meiner Seite ist der LA damit erledigt. --Zinnmann d 09:44, 23. Okt 2005 (CEST)
- Unter dem Link findet man das Zeug, wenn man mit dem englischen Namen sucht, und da steht dann Synonym: BMIIm. Das wäre etwas handlicher. -- Martin Vogel قهوة؟ 02:30, 23. Okt 2005 (CEST)
Überarbeitet, tabelliert und verschoben zum richtigen Namen. Behalten --Chemiker 11:18, 23. Okt 2005 (CEST)
Mit Dank an Chemiker - erledigt. --chris 論 12:43, 23. Okt 2005 (CEST)
Anders als es das Lemma vermuten läßt, behandelt der Artikel Einzelheiten des alten DDR-Kostenrechts. Verwirrend ist zudem, dass auf die ZPO verlinkt wird, wohl aber die der DDR gemeint ist. Da der Autor die §§ der ZPO (der ehemaligen DDR!) nicht mit einem Artikel über diese Prozessordnung belegen kann (Redlink), ist nicht nachprüfbar, ob die einstigen Gesetzesquellen überhaupt richtig waren. --Zollwurf 00:23, 23. Okt 2005 (CEST)
Entsorgen, siehe ZW. Ansonsten braucht man die Feinheiten des DDR-Rechts nicht über die gesamte WP zu verteilen, da würden 1-2 Sammelartikel leicht reichen. --Wiggum 00:30, 23. Okt 2005 (CEST)
- Wie oben, in Arbeitsrechtsverfahren (DDR) einfügen, als lemma Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:43, 23. Okt 2005 (CEST)
irgendwie nicht so wirklich erklärend der Artikel! --Christian Bier 00:31, 23. Okt 2005 (CEST)
- Vielleicht jetzt? --Addicks 01:11, 23. Okt 2005 (CEST)
- Sollte das Lemma eigentlich nicht besser "Umschlossener radioaktiver Stoff" heißen, wenn im Lemma damit begonnen wird und das beschrieben wird! Christian Bier 01:19, 23. Okt 2005 (CEST)
Ich weiß nicht was das ist, ein enzyklopädischer Artikel ist das nicht. Das Lemma wird nicht definiert, der Text an sich ist offensichtlich aus einer Dissertation herauskopiert und hilft dem Wissenssuchenden in keinster Weise. Den URV-Verdacht hat der Autor bestritten. Das macht den Artikel aber für die WP nicht brauchbarer. --Finanzer 00:40, 23. Okt 2005 (CEST)
Gehört ins Arbeitsrecht. Riecht aber verdammt nach Copy&Past, URV oder nicht. Jedenfalls ist es kaum Enkeltauglich, won Oma ganz zu schweigen. Der Autor möchte doch bitte schön das ganze in weniger und verständlcihe Sätze umformulieren, am besten Zusammenfassen.--Löschfix 02:09, 23. Okt 2005 (CEST)
- löschen - Es scheint sich hierbei um die Einleitung einer juristischen Dissertation zu handeln. Diese ist bei www.dissertationen.de erschienen und hat die ISBN 3-89825-846-7 verpasst gekriegt. Der Text ist hier nachlesbar. Bei dem Verlag dissertation.de wird dem Verlag allerdings nur ein nicht widerrufbares, nicht-exklusives Veröffentlichungs- und Verlagsrecht an dem Werk für unbestimmt Zeit eingeräumt. (Quelle: Verlags AGB). Daher handelt es sich wohl um keine URV. Aber selbtsverständlich um einen für eine Enzyklopädie völlig ungeeigneten Text. Solange der promovierte Autor es nicht fertig bringt, die Früchte seiner Arbeit enzyklopädisch aufzuarbeiten, hat er hier keinen Platz. Es handelt sich vielmehr um reinen "diss-spam" (um mal ein neues Wort zu erfinden). --Alkibiades 11:12, 23. Okt 2005 (CEST)
Nachtrag: Ach ja, was ich noch vergessen habe: Der Autor gibt auf seiner Homepage http://www.sensalgo.com/drktb/dissneu/main.html (nur mit IE richtig lesbar) an, diese sei ein "Wikimedia-Projekt". Ich frage mich, wie er auf diese Idee kommt, und ob er das einfach so behaupten darf. --Alkibiades 11:21, 23. Okt 2005 (CEST)
- Eine Diss ist nunmal kein enzyklopädischer Artikel, dazu bedarf es starker redaktioneller Eingriffe, der "Artikel" ist jedenfalls keiner. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:47, 23. Okt 2005 (CEST)
- Der Artikel - so er überhaupt einer im Sinne der WP sein möchte - stellt eine Verkennung des enzyklopädischen Prinzips der Wissensvermittlung dar. Was der Doktorand da schreibt ist, wie alle Disserationen (selbstverständlich!) POV; sonst könnte man ja auch einfach ein bekanntes Lehrbuch zum Arbeitsrecht "abschreiben"... =>`löschen. --Zollwurf 15:24, 23. Okt 2005 (CEST)
Wozu brauchen wir in der Wikipedia einen Artikel über Freileitungsmaste? --Christian Bier 00:47, 23. Okt 2005 (CEST)
Ja, wir haben auch Abspannmast, Tragmast und Endmast, und das zu Recht.--Wiggum 00:58, 23. Okt 2005 (CEST)schnell noch das Lemma korrigiert...--Wiggum 01:01, 23. Okt 2005 (CEST)
- Ich persönlich finde Artikel über Überlandmaste wesentlich spannender als solche über Zweitliga-Fussballer. Aber das ist POV. Da Du aber nach "wir" fragtest: Behalten --Addicks 01:15, 23. Okt 2005 (CEST)
- Jupp, ist doch auch deutsche Nachkriegsgeschichte und kennzeichnend fuer die Stimmung einiger Leute damals (Furcht vor Sägeattacken industriefeindlicher Demonstranten). Behalten --KUI 03:40, 23. Okt 2005 (CEST)
- Es wird doch im Artikel klar gesagt, worin das Besondere dieser Masten besteht. Auch können wir uns an Structurae orientieren, die sie ebenfalls für aufnahmewürdig befunden haben. Behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 07:45, 23. Okt 2005 (CEST)
Das Thema erscheint für viele Menschen interessant genug, ist auch nicht so überspeziell, wie manch anderer Technikartikel, ist also nicht zu kleinteilig, es geht um Dinge, denen auch der Normalmensch praktisch tagtäglich begegnet, ohne, dass es sich um Trivialitäten handelt, es ist gut erklärt, sowohl die technischen wie die historischen Hintergründe. Kurzum ein guter Wikipedia-Artikel. Natürlich behalten.--Proofreader 10:22, 23. Okt 2005 (CEST)
Da es wirklich Bekloppte gab, die meinten Strommasten umsägen zu müssen und dies eine interessante Reaktion auf das Problem ist -> behalten. ((ó)) Käffchen?!? 10:56, 23. Okt 2005 (CEST)
Die allgemeine Begeisterung für diesen Trivialartikel verstehe ich nicht. Es handelt sich doch nur um 5 Freileitungsmaste mit Betonsockel. Das kann man getrost als Nebenbemerkung bei Freileitungsmaste einbauen. Die Tatsache, daß es Bürgerbewegungen welcher Art auch immer mit Terroristischen Anschlägen auch gegen Freileitungsmaste und Nukleartronsporte etc. pp. gibt und gegeben hat, gehört doch wohl in ein ganz anderes Lemma. Wenn so das enzyklopädische Verständnis hier in der Runde aussieht, dann verstehe ich endlich die Zeitungsartikel über Unterschichten-Enzyklopädie. "Wenn so die Zukunft der WP aussieht, dann gute Nacht."oder wie sagte Henriette?--Löschfix 14:43, 23. Okt 2005 (CEST)
- Am besten alles in Stromnetz in Deutschland unterbringen. Lieber hundert von der Sorte, als ein einziger UFO-Stumpfsinn-Artikel.--Wiggum 14:46, 23. Okt 2005 (CEST)
Mans, The (erledigt, Lemma gesperrt)
Wikipedia dient nicht der Popularisierung von Nachwuchsbands. --ahz 00:54, 23. Okt 2005 (CEST)
- Das sehe ich auch so: löschen --AT 00:56, 23. Okt 2005 (CEST)
- Korrektur: In der aktuellen Fassung ist das auch einen SLA wert, da der selbstdarstellende Autor die mangelnde Relevanz im Artikel ausreichend darstellt: "ps. dieser Artikel dient nicht der polarisierung von Nachwuchsbands sonder der Zuschaustellung unsers für ein Schulprojekt, an welchen ir auftretn und durch das, das wir in Wikipedia vertreten wären würden wir proffesioneller wirken.". --AT 01:10, 23. Okt 2005 (CEST)
- Humorarchiv? Löschen --Addicks 01:15, 23. Okt 2005 (CEST)
- Korrektur: In der aktuellen Fassung ist das auch einen SLA wert, da der selbstdarstellende Autor die mangelnde Relevanz im Artikel ausreichend darstellt: "ps. dieser Artikel dient nicht der polarisierung von Nachwuchsbands sonder der Zuschaustellung unsers für ein Schulprojekt, an welchen ir auftretn und durch das, das wir in Wikipedia vertreten wären würden wir proffesioneller wirken.". --AT 01:10, 23. Okt 2005 (CEST)
gelöscht! Christian Bier 01:17, 23. Okt 2005 (CEST)
Bitte nicht nur löschen, sondern auch sperren. Samt Bobbi, siehe Vandalensperrungsdiskussionen. --Xocolatl 01:21, 23. Okt 2005 (CEST)
Die allgemeine Begeisterung für diesen Trivialartikel verstehe ich nicht. Es handelt sich doch nur um 5 Freileitungsmaste mit Betonsockel. Das kann man getrost als Nebenbemerkung bei Freileitungsmaste einbauen. Die Tatsache, daß es Bürgerbewegungen welcher Art auch immer mit Terroristischen Anschlägen auch gegen Freileitungsmaste und Nukleartronsporte etc. pp. gibt und gegeben hat, gehört doch wohl in ein ganz anderes Lemma. Wenn so das enzyklopädische Verständnis hier in der Runde aussieht, dann verstehe ich endlich die Zeitungsartikel über Unterschichten-Enzyklopädie. "Wenn so die Zukunft der WP aussieht, dann gute Nacht."oder wie sagte Henriette?--Löschfix 14:42, 23. Okt 2005 (CEST)
Filmographie_John_Carradine# (erledigt/schnellgelöscht)
Eingebaut in John Carradine! Brauch 100%ig keinen eigenen Artikel! --Christian Bier 00:54, 23. Okt 2005 (CEST)
Ist allerdings eine reichlich lange Liste, aber Christian Bier hat wohl Recht; da die Liste im Personenartikel am Ende steht, macht sie den Artikel m.E. auch nicht zu unhandlich. Soweit ich weiß, haben wir bei anderen Künstlern auch keine Auslagerung ihrer Filmo- und Diskographien in eigene Artikel.--Proofreader 10:26, 23. Okt 2005 (CEST)
Christian hat das gerade in den Artikel zu dem Herrn eingebaut, damit ist das eine Dopplung und kann schnellgelöscht werden. --chris 論 10:58, 23. Okt 2005 (CEST)
Österreichischer Gemeindepolitiker! Unterhalb der Relevanz! --Christian Bier 01:08, 23. Okt 2005 (CEST)
- Löschen, da lediglich Kommunalpolitiker. --ahz 01:12, 23. Okt 2005 (CEST)
- Na, ihr Löschtrolle, der Herr ist ja auch noch Versichertenvertreter in der Generalversammlung der Tiroler Gebietskrankenkasse :-)... Nein, Scherz beiseite, um wieviele Stufen soll die Relevanzschwelle der WP eigentlich noch nach unten verlegt werden? Ach so, mein Statement: Löschung. Gruß --Zollwurf 15:32, 23. Okt 2005 (CEST)
Angels and airwaves (gelöscht)
Hoffnungsloser Babelfishunfall. Ich zitiere: ...wird gerüchteweise verbritten, daß stillstehendes Vogelunterhaltungswebsite den Film freigeben wird... --ahz 01:08, 23. Okt 2005 (CEST)
- Potentielles SLA-Opfer. --Addicks 01:11, 23. Okt 2005 (CEST)
- Löschen und ggf. neuerstellen. Artikel zwar mit deutschen Wörtern aber nicht in deutscher Sprache geschrieben. Andreas König 10:23, 23. Okt 2005 (CEST)
War dabei, das in lesbares Deutsch zu übertragen und bei den meisten Babelfish-Geschichten kriege ich das auch hin, aber bei sowas wie "Sekundärteilchenschlagzeuger" und "Destillierapparate" ist das hoffnungslos. Außerdem haben wir mit der richtigen Schreibung Angels and Airwaves bereits einen passablen Artikel zur Gruppe. Ich schätze, das hier ist damit endgültig SLA-fähig. --Proofreader 10:41, 23. Okt 2005 (CEST)
Gelöscht und Benutzer:Bobbi wegen Müllbeiträgen und Beleidigungen gegen Minderheiten gesperrt. ((ó)) Käffchen?!? 10:47, 23. Okt 2005 (CEST)
Chatcity (gelöscht)
in dieser Form nur Werbung! Entweder ausbauen oder weg damit! --Christian Bier 01:10, 23. Okt 2005 (CEST)
- mir zwar unverstänlich aber Wikipedia:Löschkandidaten/30. Juli 2005 wurde mein LA diesbezüglich abgelehnt; da keine neuen arguemten neuer LA nicht zulässig ...Sicherlich Post 01:13, 23. Okt 2005 (CEST)
- Wenns ein Artikel wäre, wäre ich einverstanden, weil ichs selber auch als Meilenstein beim Chatten sehe! Aber so ist es ein reiner Linkcontainer, reine Werbung, also gehört es weg! Christian Bier 01:17, 23. Okt 2005 (CEST)
- Wow, 3 fette Plaketten für dieses... Ding. Falscher Stub (siehe auch Anmerkung von Stahlkocher auf der Disk) und von daher schnelllöschfähig. Wie das Teil mal einen LA überlebt hat versteh ich nicht.--Wiggum 01:21, 23. Okt 2005 (CEST)
- Wenns ein Artikel wäre, wäre ich einverstanden, weil ichs selber auch als Meilenstein beim Chatten sehe! Aber so ist es ein reiner Linkcontainer, reine Werbung, also gehört es weg! Christian Bier 01:17, 23. Okt 2005 (CEST)
gelöscht! Christian Bier 07:55, 23. Okt 2005 (CEST)
nicht, dass mir dieser Artikel wichtig wäre, aber nach seiner Vorgeschichte empfinde ich das Schnellöschen des Artikels als befremdlich. --ttog ♂ 08:29, 23. Okt 2005 (CEST)
Chemin_de_fer_de_l'Etat_de_Genève (LA zurückgezogen)
So ist das kein Artikel und ich blicke auch nicht so recht durch, was gemeint ist! --Christian Bier 01:13, 23. Okt 2005 (CEST)
Eisenbahn-Invrastruktur-Unternehmen. Behalten, sonst kanst du die Deutsche Bahn auch gleich löschen.Bobo11 01:27, 23. Okt 2005 (CEST)
- Ich hoffe, jetzt ist es verstaendlicher. Ansonsten ist die LA-Begründung IMHO nicht statthaft, da sollte wohl eher ein {{Überarbeiten}} rein. (Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein).... --KUI 04:01, 23. Okt 2005 (CEST)
Das ist ein Artikel, wenn auch kein guter. Behalten. --chris 論 11:01, 23. Okt 2005 (CEST)
- Sätze wie ". " kann ich nicht nachvollziehen, ich weiß nicht was gemeint ist, sonst hätte ich es korrigiert. Insgesamt aber nach leichter Überarbeitung rettbar. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 11:51, 23. Okt 2005 (CEST)
- Die Bahnstrecke an die staatliche französische Eisenbahngesellschaft (SCNF) verpachtet, weil die Gemeinschaft keine Fahrzeuge hat kan sie wohl kaum, einen fahrplanmässigen Verkehr gestalten, und einfachheitshalber macht der Unterhalt, Stellwerkbedienung usw. auch noch gleich die SNCF, eben verpachtet. Bobo11 13:02, 23. Okt 2005 (CEST)
LA-Grund mittlerweile entfallen! Hiermit zurückgezogen! Christian Bier 13:40, 23. Okt 2005 (CEST)
Als BKS ungeeignet, aber auch kein selbständiger Inhalt, der über Worterklärungen hinausgehen würde.--Gunther 01:41, 23. Okt 2005 (CEST)
- Behalten. Gunthers LA gibt kein Argument, beachtet weder die vielen Links here noch den bereinigten DE. Außerdem müsste er sagen, wie man die thematischen Überschneidungen zwischen Physik, Biologie, Mechanik, Psychologie und Medizin anders darstellen sollte. Geof 02:34, 23. Okt 2005 (CEST)
- Die Links sind kein Argument: Die allermeisten dieser Links sind entbehrlich, weil sie keinen Sinnzusammenhang herstellen, sondern nur der Erklärung des verwendeten Fremdwortes dienen. Für Worterklärungen ist die WP aber nicht zuständig, s.o.--Gunther 02:56, 23. Okt 2005 (CEST)
Siehe Gunther, völlig verunglückte BKL. Löschen --Wiggum 10:59, 23. Okt 2005 (CEST)
- Adjektiv-Lemma mit zweifelhaftem Sammelinhalt. Nichts was nicht von Physik und Physis abgedeckt würde. Löschen. --chris 論 11:13, 23. Okt 2005 (CEST)
- und voller Falschdarstellungen. Physisch kommt von griech. physis=Natur, nicht von Physik (=Lehre von der unbelebten Natur), das Adjektiv zu Physik ist "physikalisch". Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:54, 23. Okt 2005 (CEST)
Der Löschantrag ist voll berechtigt, ich unterstütze ihn. Der Artikel ist unnötig und überdies auch noch schlecht. --Roger McLassus 13:00, 23. Okt 2005 (CEST)
physisch löschen und zwar physikalisch.--Löschfix 14:45, 23. Okt 2005 (CEST)
so wies hier ist nur der Auszug aus der Geschichte eines gescheiterten Unternehmens! Keine Relevanz für Wikipedia! --Christian Bier 01:44, 23. Okt 2005 (CEST)
- Die meisten Unternehmen scheitern. Irgendwann. Wenn man das etwas überarbeitet, kann der Artikel durchaus behalten werden. Stefan64 01:48, 23. Okt 2005 (CEST)
- ich wundere mich immer wieder, dass die sonst angewendeten Relvanzregeln für Unternehmen bei Unternehmen für Hard- und Software plötzlich nicht mehr gelten sollen. eher löschen Andreas König 10:27, 23. Okt 2005 (CEST)
- Da es mittlerweile sogar ne deutsche Community für den Zodiac gibt, sollte man den Artikel selbstredend behalten. --Christian 11:26 23.Okt. 2005 [CEST]
- Hier würde ich nicht auf die Relevanzschwelle pochen, denn der Artikel beschreibt eine interessante, wenn auch kleine Episode der Technikgeschichte. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 11:57, 23. Okt 2005 (CEST)
@IP: Langsam reicht's aber mit den Jubelbeiträgen. Sowas wirkt nur kontraproduktiv...--Wiggum 11:43, 23. Okt 2005 (CEST)nicht unterschriebenen Spam gelöscht--Wiggum 12:26, 23. Okt 2005 (CEST)
- Ich fand die Beiträger informativ und schließlich soll ja kommentiert werden warum der Bericht blieben sollte ? Doch wie soll das passoeren wenn sie gelöscht werden ?--Hoppel 12:49, 23. Okt 2005 (CEST)
Ja aber leute, nicht löschen.
- Kräftig überarbeiten und Informationen zur Firma einfügen, außer dem einen mittlerweile aufgegebenen Produkt enthält der Artikel keinerlei Infos - oder verschieben nach Tapwave Zodiac -- srb ♋ 12:33, 23. Okt 2005 (CEST)
- Auch längere Beiträge mit technischen Daten wurden sofort gelöscht. Warum ? Ich denke hier wird Kontrolle mit Desinteresse verwechselt. Die PC und Palm Branche ist nun einmal sehr schnell-lebig. Siehe Gizmondo : Auch dieser ist hier erwaähnt ohne es wohl je nach Deutschland zu schaffen. --Andreas K. Andreas K. 12:44, 23. Okt 2005 (CEST)
- Liebe IP, auch mit gefakten Unterschriften macht man sich hier nicht beliebt. Wenn das so weitergeht: Wikipedia:Vandalensperrung --Wiggum 13:12, 23. Okt 2005 (CEST)
- Auch längere Beiträge mit technischen Daten wurden sofort gelöscht. Warum ? Ich denke hier wird Kontrolle mit Desinteresse verwechselt. Die PC und Palm Branche ist nun einmal sehr schnell-lebig. Siehe Gizmondo : Auch dieser ist hier erwaähnt ohne es wohl je nach Deutschland zu schaffen. --Andreas K. Andreas K. 12:44, 23. Okt 2005 (CEST)
Lieber Wiggum,
wenn man normale Diskussionsbeiträge löscht braucht man sich nich zu wundern wenn die anderen dann Copy & Paste verwenden. Zählt die Meinung von denen nich, nur weil sie nicht richtig registriert sind ? Außerdem ist mein Account phaeton1101 hier auch registriert, soviel zum Fake!
Wenn du Leute in Ihren Meinungen beschneiden willst, dann solltest du in die Politik gehen und nich hier rumpfuschen! Den Beiträg könnt ihr mittlerweile löschen, denn auf sowas hab ich echt keinen Bock! Uns als Vandalen zu schimpfen, man o man was fürn Kindergarten !
Fiktive Band die auf Rammstein aufbaut. --Verwüstung 01:45, 23. Okt 2005 (CEST)
Wie, fiktiv? Bin zwar kein Experte in der Musikrichtung, aber die Band scheint mir doch real zu existieren, wenn ich mich etwas in Google umschaue, oder ist das ne Verschwörung?--Proofreader 10:50, 23. Okt 2005 (CEST)
- Nach der Merheitsmeinung machen die Veröffentlichungen diese Band relevant. Diese Praxis finde ich zwar zweifelhaft, aber das hat hier nichts verloren.
Aus formalen Gründen daher behalten. --chris 論 11:18, 23. Okt 2005 (CEST) - Ich halte das für einen Fake "Gothic Twins + Band" liefern zwar 124 Googlehits, aber keine validen (irgendwelche Songtextseiten). Eine Band ohne Homepage? Nicht bei amazon vorhanden. Eric Fish ist bei Subway to Sally. Auch bei ihren angeblichen Plattenfirmen sind sie unbekannt. Quellen zeigen, sonst Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:17, 23. Okt 2005 (CEST)
- Nachdem was Uwe sagt, habe ich meine Meinung geändert. Löschen. --chris 論 12:54, 23. Okt 2005 (CEST)
- Sehr gut gemachter Fake, hat sich viel Mühe gegeben, löschen. --Tegernbach 15:11, 23. Okt 2005 (CEST)
- Ist es sehr viel Mühe, die Textblöcke aus dem Rammstein-Artikel zu kopieren und dann nur die Namen abzuändern? Fake löschen. --Lyzzy 15:46, 23. Okt 2005 (CEST)
- Sehr gut gemachter Fake, hat sich viel Mühe gegeben, löschen. --Tegernbach 15:11, 23. Okt 2005 (CEST)
- Nachdem was Uwe sagt, habe ich meine Meinung geändert. Löschen. --chris 論 12:54, 23. Okt 2005 (CEST)
Wenn die sogar Songtexte erfinden und im Netz an verschiedenen Stellen dezente Hinweise unterbringen, wäre das wirklich ganze Arbeit. Ich assume aber erstmal trotzdem good faith, es bleiben ja 7 Tage, um das Ganze nachvollziehbar zu belegen und da braucht es in dem Fall wohl wirklich Handfesteres als die Google-Treffer, zum Beispiel Berichte über Auftritte oder eine CD, die man anfassen kann. Wenn in der Richtung nix nachkommt, muss es wohl tatsächlich weg.--Proofreader 15:44, 23. Okt 2005 (CEST)
Wikipedia ist kein Namenswörterbuch! Die letzten 2 Zeilen lassen mich vermuten, dass hier jemand für eine Firma indirekt werben möchte! --Christian Bier 01:45, 23. Okt 2005 (CEST)
hmm... Die Wikipedia erläutert schon haufenweise Familiennamen! Dieses (ehemalige) Linkvehikel lässt sich sicher ausbauen. 7 Tage.--Addicks 02:03, 23. Okt 2005 (CEST)
Im derzeitigen Zustand eher löschen als behalten. --Pelz 03:32, 23. Okt 2005 (CEST)
Die Werbung habe ich gelöscht (ja das kann man!). Nicht so doll, aber ausbaufähig. Daher behalten. --chris 論 11:20, 23. Okt 2005 (CEST)
Kein Auswahlprinzip. Offenbar eine Stegreifliste: Jeder schreibt rein, was ihm gerade einfällt. Damit POV in Reinstkultur. Lässt sich nur für Wikipedia retten, wenn eine Prozedur gefunden wird, die faktisch bedeutendste Straße der jeweiligen Stadt zu ermitteln. -- Hunding 02:03, 23. Okt 2005 (CEST)
Listenwahnsinn Löschen --Addicks 02:10, 23. Okt 2005 (CEST)
- Listen aufteilen: Handelsstraßen, Reiserouten, Boulevards, historische Straßen--Zaphiro 02:32, 23. Okt 2005 (CEST)
- mittlerweile sind die Kategorien viel umfassender, wo ist z.B. die Deutsche Märchenstraße--Zaphiro 02:40, 23. Okt 2005 (CEST)
- bin der gleichen Meinung! Solche Listen gehören gelöscht! Christian Bier 02:42, 23. Okt 2005 (CEST)
Das wird immer nur ein Sammelsurium bleiben, besser weg damit. -- Martin Vogel قهوة؟ 02:51, 23. Okt 2005 (CEST)
Oh mein Gott, was für ein Schwachsinn. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 10:52, 23. Okt 2005 (CEST)
An sich interessant und in der Kategorie:Bekannte Straße bereits erfaßt; manuelle Liste ist daher absolut unsinnig und sollte gelöscht werden. --chris 論 11:24, 23. Okt 2005 (CEST)
Fallen mir spontan ein: Kö, Kudamm, UdL, Reeperbahn, Hafenstraße, Elisé, picadilly... kann man beliebig fortsetzen. Lassen sich allerdings schwer objektive Kriterien finden, vielleicht nach Googlehits ;-) --Löschfix 14:53, 23. Okt 2005 (CEST)
Das wird ein unnützes Monster. --Tegernbach 15:13, 23. Okt 2005 (CEST)
Bitte noch um die Liste der berühmten Straßen, die sich auf den Inseln befinden, die sich ihrerseits auf der Liste der bekannten Inseln befinden. Damit kann man auch seine Schulferien verbringen... --Zollwurf 15:39, 23. Okt 2005 (CEST)
Liste berühmter Kinos (erledigt/anderweitig verbaut)
Kein Auswahlprinzip; willkürliche Einträge. Und wer überprüft ständig, ob der älteste Filmvorführer der Welt noch lebt und aktualisiert die Liste, wenn er tot ist?! -- Hunding 02:10, 23. Okt 2005 (CEST)
- vielleicht "Liste berühmte historische Kinos", könnte aber evtl in Kino eingefügt werden, so lang ist die Liste nicht--Zaphiro 02:29, 23. Okt 2005 (CEST)
- Die Kategorie:Liste ist ein ew'ger Quell der Löschanträge... Wer stellt mit der gleichen Begründung einen für Liste bekannter Kunsthistoriker? hier: Binnen 7 Tagen Aufnahmekriterien definieren --Addicks 02:33, 23. Okt 2005 (CEST)
In Kino eingebaut und gelöscht. Damit erledigt. --chris 論 11:29, 23. Okt 2005 (CEST)
Standgaskurbler (erledigt/redir)
Wörterbucheintrag für Segelfliegerlatein. aber kein Unfug, daher SLA von Christian Bier LA umgewandelt --Addicks 02:19, 23. Okt 2005 (CEST)
- Sei mir nicht bös, aber hast du den Satz der da steht mal komplett durchgelesen! Ich bin selber Segelflieger geflogen! Sowas gilt als Beleidigung! Deshalb meine Einordnung als Unfug! Christian Bier 02:23, 23. Okt 2005 (CEST)
- Nunja, die Flitzpiepe von gestern ist auch ein Schimpfwort, welches behaltenswert ist. Was ich jetzt sehe, ist die URV, die ich unwissentlich beseitigt habe. Fraglich ist die Relevanz dieses Wörterbucheintrags. --Addicks 02:28, 23. Okt 2005 (CEST)
- Nee, das war keine URV. Dein Link ging auf eine Kopie der Wikipedia, und zwar auf den Artikel Fliegersprache. Da ist das Lemma kurz angerissen, m. E. sollten wir den jetztigen Inhalt des Artikels dahin verschieben -das mache ich mal schnell noch- und dann hier das Lemma loeschen .. --KUI 04:52, 23. Okt 2005 (CEST)
- Nunja, die Flitzpiepe von gestern ist auch ein Schimpfwort, welches behaltenswert ist. Was ich jetzt sehe, ist die URV, die ich unwissentlich beseitigt habe. Fraglich ist die Relevanz dieses Wörterbucheintrags. --Addicks 02:28, 23. Okt 2005 (CEST)
Jetzt Weiterleitung auf Fliegersprache. Erledigt. --chris 論 11:32, 23. Okt 2005 (CEST)
Hier stimmt gar nichts: Fehlendes Auswahlprinzip, willkürliche Auswahl, falsches Lemma (gemeint sind ja offenbar Seefahrer); und was die beiden Regattasegler betrifft: POV hoch drei. -- Hunding 02:29, 23. Okt 2005 (CEST)
... und wo ist der Mauersegler ? --Zollwurf 15:43, 23. Okt 2005 (CEST)
Flettnertrimmung (erledigt, redirect)
steht bereits gut erklärt unter Trimmung und brauch sicher kein eigenes Lemma! --Christian Bier 02:38, 23. Okt 2005 (CEST)
- Okay, schon geschehen! Christian Bier 02:47, 23. Okt 2005 (CEST)
Ömer Baskan (gelöscht)
Scheint mir nicht wirklich relevant zu sein. --AT 02:48, 23. Okt 2005 (CEST)
- Offenbar mehr Reklame für Herrn B. Davon hat er jetzt genug gehabt. löschen --Pelz 03:19, 23. Okt 2005 (CEST)
- ack löschen Andreas König 10:29, 23. Okt 2005 (CEST)
- Mangels irgendwelcher Aussichten die Mängel könnten ausgeräumt werden habe ich ihn gelöscht. Wo nix ist, ist halt nix. ((ó)) Käffchen?!? 10:36, 23. Okt 2005 (CEST)
Willkürliche Auswahl. Außerdem ein Lemma-Problem: Das Wort Transgender kommt in keinem der verlinkten Artikeltexte vor. -- Hunding 02:53, 23. Okt 2005 (CEST)
- Äh doch, in Liste der Transgender-Themen. Nur zwei Klicks zum Wort. Das geht auch noch besser. neutral --AT 03:02, 23. Okt 2005 (CEST)
- ich wollte die entsprechenden Personen einfach leichter aufwindbar machen. Transgender ist der Oberbegriff für Dragqueen, Travestiekünstler etc. Diese Lemma kommen in den Einträgen sehr wohl vor. Im englischen gibt es eine entpsprechende Liste, warum also nicht im deutschen? Titel ist vielleicht etwas unglücklich gewählt --Udimu 8.51 23. Okt 2005 (CEST)
- Das ist nun wirklich ein Fall für eine Kategorie. Die Liste ist bunt gemischt und die Lebensdaten der Leute stehen in ihren Artikeln. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 10:19, 23. Okt 2005 (CEST)
Zitat von der Diskussionsseite: "Eine Enzyklopädie ist doch kein Telefonbuch! Wenn die Türkei einen eigenen Artikel bekommt mit den Vorwahlen, dann muss doch, um eine Systematik zu bekommen, von jedem Land mit Vorwahlen der entsprechende Artikel erstellt werden. Ansonsten ist die Wikipedia ein Sammelsurium von allem Möglichen, eine Rumpelkammer, in dem unter viel Gerümpel auch mal etwas Wertvolles zum Vorschein kommt. Mein Kompromissvorschlag war, diese Liste in den Türkeiartikel aufzunehmen. Noch besser wäre es, in der bereits vorhandenen Liste der Provinzen die Vorwahlnummern hinzuzufügen." --Christian Bier 02:53, 23. Okt 2005 (CEST)
- ähm ja ... überlassen wir das sammeln von diesen informationen der türkischen telefongesellschaft; ...Sicherlich Post 10:10, 23. Okt 2005 (CEST)
Das ist ein klarer Fall fürs türkische Telefonbuch... Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 10:19, 23. Okt 2005 (CEST)
Wenn schon dann bitte Liste der regionalen Telefonvorwahlen nach Ländern ;-) Tuh-düh-dit - Kein Artikel unter diesem Lemma. --chris 論 11:40, 23. Okt 2005 (CEST)
Wollen wir solche Listen jetzt für jede Stadt einführen! Sowas braucht kein Mensch! --Christian Bier 02:57, 23. Okt 2005 (CEST)
- Gelbe Wikipedia jetzt! <g> --Addicks 03:01, 23. Okt 2005 (CEST)
- @Christian Bier: Kennst Du alle Menschen? Und all ihre Bedürfnisse? Oder was befähigt Dich, zu beurteilen, dass "sowas kein Mensch" braucht?
Könnte es sein, dass Deine Kinder später mal nicht nur Hausaufgabenhilfe aus der Wikipedia ziehen wollen, sondern auch Anzeigenkunden für ihre Schülerzeitung gewinnen? Könnten sie dafür eventuell eine Liste der Unternehmer am Ort ihrer Schule brauchen, um dort gezielt Klinken zu putzen (auch Anzeigenaquisition genannt)? --Uylenspiegel 05:59, 23. Okt 2005 (CEST)
- Ich erlaube mir mal Was_Wikipedia_nicht_ist zu zitieren: "Wikipedia ist kein Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis.". Daher: löschen --Henriette 06:17, 23. Okt 2005 (CEST)
- Man muss nicht so viel Grips im Kopf haben zu erkennen, dass die Liste einst aus dem Hauptartikel Nürnberg ausgelagert wurde. Der ist mit 47K immer noch deutlich größer, als die ursprünglich mal als Obergrenze empfohlenen 32K. Die Infos sind im Zusammenhang mit dem Stadtartikel weder unsinnig noch unüblich. Entweder schlauere Vorschläge zur Aufteilung machen oder diesen hier behalten. -- Triebtäter 07:31, 23. Okt 2005 (CEST)
- Das habe ich schon gemerkt, dass der Artikel ausgelagert wurde, aber egal ob einzeln oder in Nürnberg, er hat in der Wikipedia nix verloren! Sonst erstelle ich heute noch folgende Listen Liste der in Berlin ansässigen Unternehmen, Liste der in Bremen ansässigen Unternehmen, Liste der in München ansässigen Unternehmen, Liste der in Hamburg ansässigen Unternehmen und Liste der in Leipzig ansässigen Unternehmen. Wenn Ihr diese eine Liste behaltet, müsst ihr damit rechnen, dass für jeden Ort eine solche Liste hier auftaucht! Und ich denke Wikipedia heißtm Enzyklopädie und nicht "Gelbe Seiten" oder? Christian Bier 08:23, 23. Okt 2005 (CEST)
- solange keine Mindeststandarts angeben sind, plädiere ich für löschen, ansonsten schreibe ich die gelben Seiten meiner Heimatstadt mal ab ;-)--Zaphiro 08:25, 23. Okt 2005 (CEST)
- @Christian Bier Hochachtung! Da hast Du Dir aber viel vorgenommen ;-) Ich betrachte das als Versprechen! Und wen würden die Listen objektiv stören? (Das manch einer subjektiv gegen Listen eingestellt ist, kann ja wohl nicht das Ausschlusskriterium sein). --84.188.135.190 09:50, 23. Okt 2005 (CEST)
- Die Kriterien ergeben sich aus Wikipedia:Relevanzkriterien#Manager_und_Unternehmen. Söhne und Töchter der Stadt meint ja auch nicht, die Einwohnermeldelisten abzuschreiben. -- Triebtäter 08:33, 23. Okt 2005 (CEST)
- Die 5 oder 6 Firmen aus Nürnberg die diese Relevanzkriterien erfüllen finden locker auch Erwähnung im Artikel Ausserdem sollte man nicht so viele rote Links von Lemmata anlegen, deren Artikel an der Relevanzschwelle vorbeirutschen würden so wie der Weihnachtsmann bei Glatteis! Christian Bier 08:38, 23. Okt 2005 (CEST)
Hey ich bin Stolz, da ist kein einziger Weblink drin!!! Dennoch lässt das Lemma und der Inhalt vermuten, das es sich um ein Branchenverzeichnis handelt. und das ist verboten, darum schnelllöschen--cyper 08:53, 23. Okt 2005 (CEST)
- Nachtrag: Evtl. wäre es praktischer einen Artikel Wirtschaft (Nürnberg) anzulegen, wo in ganzen Sätzen was zum Lemma geschrieben wird.--cyper 08:55, 23. Okt 2005 (CEST)
- besser und aktueller findet man das unter http://www.gelbe-seiten.de .... daher löschen Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist .. für relevante unternehmen gibt es kategorien ...Sicherlich Post 10:08, 23. Okt 2005 (CEST)
"Dumdideldum di dum Go Yellow! Dumdideldum" Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 10:20, 23. Okt 2005 (CEST)
Neben den schon aufgeführten Argumenten reizt dieser Artikel zum Anlegen von Artikeln über irrelevante Firmen an, die dann auch einen Eintrag wollen. Die Gelbe Seiten reichen aus. löschen Andreas König 10:32, 23. Okt 2005 (CEST)
Wenn es eine Liste der größten in Nürnberg ansässigen Firmen wäre, wäre es noch etwas anderes (obwohl mir auch da ein bisschen zusätzlicher Fließtext lieber wäre, der kurz darstellt, welche Bedeutung Firma x für Nürnberg hat und in welcher Branche sie operiert), aber eine Liste der - also aller - Nürnberger Firmen, das wäre in der Tat eine Kopie der Gelben Seiten. Muss nicht sein.--Proofreader 10:59, 23. Okt 2005 (CEST)
Bei genauer Betrachtung handelt es nicht um die Haupt-Firmensitze, sondern überwiegend um Niederlassungen. Offenbar ein Arbeitgeberverzeichnis. Deshalb Löschen. -- Hunding 11:06, 23. Okt 2005 (CEST)
- Stimme meinen Vorrednern zu, Siemens hat zwar eine Sitz dort, Stammsitz ist aber München. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:24, 23. Okt 2005 (CEST)
- Ich kenn in der Region nur die Medizin-Sparte von Siemens, und die sind in Erlangen.--Wiggum 12:27, 23. Okt 2005 (CEST)
Es ist keine Systematik der Firmenauswahl zu erkennen, weder prägend für Stadt und Umwelt, noch Größe noch Tradition - deshalb löschen --schwall 12:38, 23. Okt 2005 (CEST)
Das ist mal wieder ein, mit den Wikipedia-Regeln einfach zu begründender, klassischer Löschkandidat; da der Verweis zum Nachlesen oben bereits angegeben wurde, erspare ich mir die Einzelheiten. --Zollwurf 15:47, 23. Okt 2005 (CEST)
- solche Listen bringen kaum etwas, dazu gibt es die Gelben Seiten oder andere Branchenverzeichnisse, dort findet man auch solche Firmen besser. Ausserdem verschwinden die Firmen heute so schnell aus ihren alten Standtorten, das wäre wirklich ein Thema für den YellowWiki oder eine Yellowpedia! Die kommt sicher auch noch eines Tages. Löschen - Ilja • 16:41, 23. Okt 2005 (CEST)
entspricht nicht den Relevanzkriterien von [[2]] --Christian Bier 03:00, 23. Okt 2005 (CEST)
- 75 Jahre alt, 1400 Mitarbeiter und 150 Millionen Umsatz - das reicht meiner Meinung nach, behalten. (Wie groß der Weltmarkt für Servomotoren ist, konnte ich allerdings auf die Schnelle nicht herausfinden.) grüße, Hoch auf einem Baum 09:34, 23. Okt 2005 (CEST)
So kanns bleiben. ((ó)) Käffchen?!? 10:21, 23. Okt 2005 (CEST)
- Behalten. --chris 論 11:42, 23. Okt 2005 (CEST)
- Behalten. --Tegernbach 15:15, 23. Okt 2005 (CEST)
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Manager_und_Unternehmen --Christian Bier 03:01, 23. Okt 2005 (CEST)
- Genau damit hätte ich behalten begründet. Ist im Bankensektor ein bekannter Markenname und war Ende der 1990er Marktführer unter den Onlinebrokern. War später Teil der Krise um die Schmidtbank, kurz dazu siehe [3]. Insofern halte ich die schon für relevant. --AT 03:15, 23. Okt 2005 (CEST)
- Relevanz ist auf jeden Fall gegeben. Muss behalten werden. Ein Ausbau kann aber nicht schaden. --Pelz 04:10, 23. Okt 2005 (CEST)
Keine Umsatzzahlen, nichts zur Marktposition. So ist das nix. ((ó)) Käffchen?!? 10:23, 23. Okt 2005 (CEST)
Das ist keine Hinterhofklitsche, die operieren mit Milliardenwerten. Habe mal ein paar Angaben ergänzt.--Proofreader 11:10, 23. Okt 2005 (CEST)
entspricht nicht den Relevanzkriterien von Wikipedia:Relevanzkriterien#Manager_und_Unternehmen --Christian Bier 03:02, 23. Okt 2005 (CEST)
- Dem stimme ich zu: löschen --AT 03:13, 23. Okt 2005 (CEST)
- Kleinbetrieb --> löschen Andreas König 10:12, 23. Okt 2005 (CEST)
- Als Stub behalten. Als Internet-Hotelvermittler ist hotel.de bereits relativ wichtig, auch wenn wir noch nicht mal einen HRS-Artikel (Marktführer) auf Wikipedia haben. Leider ist ziemlich viel POV drin; schon vier faktengefüllte Zeilen zusammenzukriegen, erfordert Recherchen. Vielleicht macht's ja der Autor in der Löschfrist; wenn nicht, kann man im Zweifelsfall auf den Artikel verzichten. -- Hunding 11:16, 23. Okt 2005 (CEST)
- Linkcontainer. Gerade bei Internetfirmen sollte man das IMO sehr restriktiv handhaben, da die sich so einen Wettbewerbsvorteil (SE Ranking) verschaffen wollen. Löschen. --chris 論 11:36, 23. Okt 2005 (CEST)
- Eher etwas für Google und Co, eine von 100000enden Vermittlungsportale im Internet. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:44, 23. Okt 2005 (CEST)
hotel.de AG ist ein kostenloser Werbung, löschen. --Tegernbach 15:18, 23. Okt 2005 (CEST)
Löschen, nur Eigenwerbung. --Zollwurf 15:50, 23. Okt 2005 (CEST)
SoftMaker (LA zurückgezogen)
entspricht nicht den Relevanzkriterien von [[4]] --Christian Bier 03:04, 23. Okt 2005 (CEST)
- naja, die gibt's nun fast schon so lange wie Star Division, nur dass die irgendwie den DotCom-Hype verschlafen haben. Sind halt bei "Software zum Fast-Shareware-Preis" geblieben. Ich würde den Laden aufgrund seiner -für EDV-Firmen- langen Historie als relevant betrachten. --Addicks 03:26, 23. Okt 2005 (CEST)
- Behalten, bekannte Marke. -- Hunding 03:46, 23. Okt 2005 (CEST)
- Behalten, da die Marken relativ bekannt sein sollten. Jeder, der unter einem deutschsprachigen Fenstersystem arbeitet, sollte, solange er nicht alles von Billy bezieht, die Namen ala xxxxMaker bereits mal gehoert haben. Somit ist das R-Kriterium im Gegensatz zur Meinung des LA-Stellers erfuellt... --KUI 04:24, 23. Okt 2005 (CEST) Und wie ich gerade sehe: läuft sowohl unter Windows und Linux als auch auf Pocket PCs, Handheld PCs sowie Windows CE.NET, also fuer mehrere Nischen geeignet...--KUI 04:32, 23. Okt 2005 (CEST)
- Behalten, ist seit langem bekannt. @Christian Bier: Die Relevanzfrage stellen darf man ja mal, aber dir ist hoffentlich klar, dass unter die unter Wikipedia:Relevanzkriterien aufgeführten Kriterien hinreichende Bedingungen (nicht notwendige Bedingungen) für die Aufnahme bei Wikipedia sind, und zudem ziemlich unvollständig? grüße, Hoch auf einem Baum 07:49, 23. Okt 2005 (CEST)
okay, erledigt! Christian Bier 08:41, 23. Okt 2005 (CEST)
SV_03_Tübingen (erl. Redirect)
angesprochene Basketballabteilung hat bereits einen eigenen Eintrag unter: Walter Tigers Tübingen --Christian Bier 03:20, 23. Okt 2005 (CEST)
- und warum machst Du nicht gleich einen Redirect draus, sondern belästigst uns hier mit einer Diskussion? --ttog ♂ 08:34, 23. Okt 2005 (CEST)
- Wegen des Edit-Wars des Autors! Und auch weil ich nicht zwingend den ganzen SV 03 Tübingen zu den Walter Tigers Tübingen machen wollte, da es ja nunmal nicht das selbe ist. Die Tigers sind nur die EHEMALIGE Basketballabteilung, aber der SV 03 Tübingen is noch viel größer! Christian Bier 08:40, 23. Okt 2005 (CEST)
Die Relevanz dieses Untergrund-Labels ist sicher klar: NULL! --Christian Bier 03:44, 23. Okt 2005 (CEST)
- löschen. Keine im Artikel genannen Bands haben bei uns ein Lemma --Pelz 03:45, 23. Okt 2005 (CEST)
- löschen stimme mit meinen vorrednern überein--Kzee 03:49, 23. Okt 2005 (CEST)
Selbst wenn R. gegeben wäre ist dis blos Werbung. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 10:39, 23. Okt 2005 (CEST)
AuGuSTheater_Neu-Ulm (LA zurückgezogen)
Derzeit nur reine Werbung so wie es im Moment ist --Christian Bier 04:01, 23. Okt 2005 (CEST)
Wollen wir doch mal sehen, wann der Artikel eingeschrieben wurde... und wann wurde das Löschen beantragt? Da hat einer aber schnell gelesen und gleich den Finger am Abzug gehabt. Die Begründung für den Löschantrag gilt auch für einen nennenswerten Teil seiner eigenen Artikel, die er auf seiner Benutzseite aufführt. Ich versuche den jugendlichen Übereifer zu ignorieren und hoffe bald etwas hingekriegt zu haben, was den Herrn zufrieden stellen könnte. Täte mir sehr leid, wenn es nach meinem Bemühen noch immer so werbend ist, dass Herr Bier plötzlich bei mir an der Kasse steht. Im Übrigen: Soviel Selbstgerechrigkeit wie in dieser virtuellen Welt ist mir noch nicht untergekommen. Regt mich sehr für mein nächste Stück an, welches ich nich in diesem Bereich hier zu veröffentlichen gedenke. Kunst ist Regelverstoss! Grüßle
Heinzkoch 04:56, 23. Okt 2005 (CEST)
Ist ja schon gut, 3 min waren wirklich kurz, LA zurückgezogen! Ich guck in 7 Tage nochmal drauf, wenn bis dahin nichts ansehnliches entstanden ist,erfolgt ein erneuter Löschantrag! Nur das jetzt nicht gleich so triumphiert wird. Christian Bier 05:01, 23. Okt 2005 (CEST)
<°)))o>< <°)))o><<°)))o>< Habe das "LA vom Einsteller entfernt" durch "LA zurückgezogen" ersetzt, da sonst leicht Missverstaendnisse aufkommen koennten --KUI 05:05, 23. Okt 2005 (CEST)
Soviel Selbstgerechrigkeit wie in dieser virtuellen Welt ist mir noch nicht untergekommen - hm, hm... Es sei der gutgemeinte Hinweis auf die Warnungen unter Wikipedia:Selbstdarsteller gestattet. Im Abschnitt "Zahlen, Daten, Fakten" wären Angaben zur Anzahl der Aufführungen pro Jahr und der Zuschauer pro Aufführung nützlich. grüße, Hoch auf einem Baum 10:15, 23. Okt 2005 (CEST)
- Löschen, wo ist die Relevanz, nur weil jemand Buddhismus studiert und ein Busunglück nicht überlebte ist das noch kein Artikel. Hat die Frau sonst was bewegt, geleistet oder etwas maßgebliches geschrieben? Außerdem ist der Artikel fast verwaist. Nur ein Alibi-Link von Boston zeigt hierhin --Hagrid #?! 04:11, 23. Okt 2005 (CEST)
- Wenn ihre Tagebücher bei Amazon verkauft werden (auch wenn sie diese wohl nicht mehr selbst zur Veröffentlichung editiert hat), dann sollte man von Relevanz ausgehen können. --Addicks 04:57, 23. Okt 2005 (CEST)
- Bei Amazon wird nun wirklich fast jedes Buch verscherbelt, das irgendjemand drucken lässt; das reicht (mir) als Argument nicht. Und tatsächlich gibt es nicht Bücher, sondern nur ein Buch von ihr (Übersetzungen kann man nicht mitzählen). Wenn es da nicht noch andere biographische Denkwürdigkeiten gibt: löschen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 10:03, 23. Okt 2005 (CEST)
- fischer taschenbuch ist immerhin keine hinterhofklitsche. dass das werk in mind. 2 sprachen vorliegt, spricht eher für sie. dass es kein zweites buch geben wird, wird im artikel gut begründet. durchaus an der unteren grenze der relevanz, aber relevant. (und verwaisung ist kein löschgrund) behalten --Bärski 10:39, 23. Okt 2005 (CEST)
- Bei Amazon wird nun wirklich fast jedes Buch verscherbelt, das irgendjemand drucken lässt; das reicht (mir) als Argument nicht. Und tatsächlich gibt es nicht Bücher, sondern nur ein Buch von ihr (Übersetzungen kann man nicht mitzählen). Wenn es da nicht noch andere biographische Denkwürdigkeiten gibt: löschen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 10:03, 23. Okt 2005 (CEST)
- Die Relevanzkriterien sind keine notwendigen, sondern hinreichende Bedingungen. Wenn ein renommierter Verlag die Übersetzung eines Buches herausgibt, kann das durchaus genügen... behalten --ttog ♂ 10:59, 23. Okt 2005 (CEST)
- Natürlich kann das so sein. Aber die Library of Congress hat das Buch dieser Amerikanerin anscheinend nicht aufgenommen. Weiter handelt es sich um von ihrer Familie herausgegebene Tagebücher, was sicher persönliche Wertschätzung beweist; aber ich finde keine Hinweise darauf, dass sie entweder literarisch oder geistesgeschichtlich oder wissenschaftlich von Belang wären. Die durchaus zahlreichen Guglweltweit-Treffer verweisen ganz überwiegend auf Zen-Seiten, Internetbuchhändler oder private HPs. Da bleibt für mich die Frage, welche Bedeutung sie für Wikipedia besitzt, berechtigt. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 12:42, 23. Okt 2005 (CEST)
Ich bin dafür, den Artikel zu behalten, denn die Relevanz erscheint mir ausreichend. Allerdings gehört die Literaturangabe bereinigt, was ich im Anschluß gleich durchführen werde. --Roger McLassus 12:47, 23. Okt 2005 (CEST)
Nachtschwärmerthread (gelöscht)
Ein Nachtschwärmerthread ist ein Forumthread in dem Nachts geschrieben wird. Wörterbuch, zweifelhafte Relevanz. -guety 08:15, 23. Okt 2005 (CEST) PS.:Ist das nun noch ein Nachtschwärmerlöschantrag oder ein Frühaufsteherlöschantrag?
- selbsterklärend, IMHO auch nicht sonderlich relevant, löschen--Zaphiro 08:27, 23. Okt 2005 (CEST)
- Keine Relevanz erkennbar... Weg damit. --Scherben 09:27, 23. Okt 2005 (CEST)
- löschen10:11, 23. Okt 2005 (CEST)
- nur n8s wird da also geschrieben ... und wer legt fest wann im internet nacht ist *g* ...Sicherlich Post 10:14, 23. Okt 2005 (CEST)
So ein Unsinn... gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 10:37, 23. Okt 2005 (CEST)
Ersteller: bitte enzyklopedische Bedeutung dieses mittelständigen Unternehmens begründen. Die Zielvorgaben vonWikipedia:Relevanz#Manager_und_Unternehmen sind derzeit nicht annähernd erfüllt. Sonst löschen. Andreas König 10:11, 23. Okt 2005 (CEST)
- Aus diesen 2 Sätzen lässt sich wirklich nichts erwähnenswertes herauslesen. Obwohl ein noch in Deutschland produzierendes Textilunternehmen fast schon die Ausnahme ist. Tendiere eher zu Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:22, 23. Okt 2005 (CEST)
- behalten. nach erweiterung bitte behalten.---poupou l'quourouce 15:47, 23. Okt 2005 (CEST)
Relevanz? Zudem ist dies bisher ein Werbetext für das Theater und schwurbelt die meiste Zeit völlig am Thema vorbei. Was hat bitte Ludwig II. mit diesem Theater zu tun?!? Spielplan erfüllt zudem "Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender". --((ó)) Käffchen?!? 10:32, 23. Okt 2005 (CEST)
- guck doch mal vier LAs nach oben. Artikel nicht gelesen, wollt dich nur drauf hinweisen --schlendrian schreib mal! 10:47, 23. Okt 2005 (CEST)
- Oh, egal. Nu hat das Ding ja sieben Tage... ((ó)) Käffchen?!? 10:48, 23. Okt 2005 (CEST)
Wenn ich das richtig sehe, hat Benutzer:Dietrich diesen Artikel zur Löschung vorgeschlagen, aber vergessen, ihn hier einzutragen. Ich hol das mal hiermit für ihn nach. Seine Begründung war: Die Wikipedia ist kein Platz für politische Manifeste jeder Art. --Alkibiades 10:39, 23. Okt 2005 (CEST)
- löschen --Alkibiades 10:39, 23. Okt 2005 (CEST)
- unenzyklopädisch löschen--Zaphiro 11:06, 23. Okt 2005 (CEST)
Politische Manifeste sind grundsätzlich zu löschen, da gibt es nicht viel zu diskutieren. Ich kenne die Regeln nicht so genau, aber vielleicht wäre das sogar SLA-fähig. --Roger McLassus 12:39, 23. Okt 2005 (CEST)
erstmal neutral, da mir nicht klar ist, wie bedeutend dieses Manifest ist. Die Liste der Unterzeichner ist ja teilweise ganz ansehnlich. Und zum Thema Manifeste sind grundsätzlich zu löschen: Ich seh schon den SLA für das Manifest der Kommunistischen Partei... Falls nicht zu löschen, so ist der Artikel allerdings umzuschreiben. Ein bloßes Abdrucken der Erklärung gehört hier nicht her, eine kritische Betrachtung vielleicht schon eher.
Ich dürfte mißverstanden worden sein. Natürlich ist das Kommunistische Manifest wichtig genug um einen Artikel darüber zu rechtfertigen und vielleicht gilt das auch für die Stuttgarter Erklärung. Keinesfalls aber ist es zulässig, den Text eines solchen Manifests einfach wörtlich als Artikel einzubringen. Manifiste sind nämlich grundsätzlich nicht neutral sondern im höchsten Maße parteilich. --Roger McLassus 13:58, 23. Okt 2005 (CEST)
Nachtrag: Ein politisches Manifest läßt sich nicht auf einen neutralen und sachlichen Artikel "umschreiben", sondern muß von Anfang an völlig neu geschrieben werden. Deshalb ist dieser Artikel auf jeden Fall erst einmal zu löschen. --Roger McLassus 14:03, 23. Okt 2005 (CEST)
Bit-Plane (erledigt/gelöscht)
Unverständlich, QS gescheitert, ... --Flominator 10:40, 23. Okt 2005 (CEST)
- wieso gelangt automatisch der Artikel dann zu den Löschkandidaten? bessere Erklärung hier [5], aber behalten und überarbeiten von einem Sachverständigen--Zaphiro 10:46, 23. Okt 2005 (CEST)
- Weil kein Mensch versteht was der Autor uns sagen will. In der Form nutzlos und darum Löschen und bei Bedarf neu machen. ((ó)) Käffchen?!? 10:49, 23. Okt 2005 (CEST)
- Wenn ich die Quelle und den Artikel durchlese, würde ich nicht auf die Idee kommen, dass es sich um Synonyme handelt. --Flominator 11:24, 23. Okt 2005 (CEST)
- Das ist wohl richtig von Dir, nicht auf die Idee zu kommen. Es handelt sich nämlich in der tat um zwei verschiedene Dinge, der Artikel behandelt Bitplane als Bestandteil alter Graphik-Hardware Architektur und die Quelle die daran angelehnte Bezeichnung in Graphik-Dateiformaten. Zwar gibt es einen technischen Zusammenhang, aber die Erklärungen passen so nicht zusammen. Artikel behalten und überarbeiten. --chris 論 12:16, 23. Okt 2005 (CEST)
Löschen - URV. Inhalt steht fast wortwörtlich in Tischer, Jennrich: PC Intern 5 (CDROM), Data Becker, 1995. Nur der letzte Satz ist nicht "geklaut". Eine Eigenleistung ist nur insoferne zu erkennen, daß die einzelnen Absätze im Artikel etwas anders gereiht wurden als auf CD. --5th Storck 14:00, 23. Okt 2005 (CEST)
- Kann dies bestätigen: Kapitel 9.8.5 des Buches nur wenig umformuliert --A.Hellwig 16:19, 23. Okt 2005 (CEST)
Gut mit der Bestätigung von zweiter Seite, ist die URV wohl Fakt. Da bereits die erste Version von einer IP stammte und eine URV war, habe ich sofort gelöscht, ein erneutes Listen als URV macht unter diesen Umständen wenig Sinn. Erledigt'. --chris 論 16:46, 23. Okt 2005 (CEST)
Eine kleine Kirchgemeinde mit allenfalls lokaler Bedeutung. Aus dem Artikel geht nicht hervor, wieso sie für eine Enzyklopedie in Frage kommen soll.
Der Pfarrer als Person erreicht diese Schwelle auch nicht: siehe [Wikipedia:Relevanz#Religiöse_Personen] Andreas König 10:43, 23. Okt 2005 (CEST)
Ich finde jede Gemeinde hat das Recht auf einen eigenen Artikel. Der Autor
- " Aus seinen blauen Augen schaut er liebevoll, freundlich und gütig, aber auch klug und wissend., *aufdenbodenschmeiß*, löschen--Zaphiro 10:50, 23. Okt 2005 (CEST)
Der Satz ist natürlich sehr subjektiv, aber man kann ihn auch löschen und ich habe ihn jetzt gelöscht. Der Autor
heilloses POV-Essay, extrem falsches Lemma. Löschen --Wiggum 11:05, 23. Okt 2005 (CEST)
ChristenPOV. Weg damit Stop u.s. terror! 11:42, 23. Okt 2005 (CEST)
Pelplin (LA zurückgezogen, ausgebaut)
- 4 Worte-(Sub)stub--Zaphiro 10:58, 23. Okt 2005 (CEST)
- wenig ist es, aber IMO relevanter als 90% aller Profifußballer... --ttog ♂ 11:43, 23. Okt 2005 (CEST)
Bedeutendstes Zisterzensierkloster der Gegend, hat eine Kathedrale, Bischofssitz, polnische Könige und Päpste fanden es bedeutend genug, der Stadt einen Besuch abzustatten. Aber naja, wird wohl trotzdem vollkommen irrelevant sein, wenn dazu ein SLA gestellt wird (Kopfschüttel).--Proofreader 12:56, 23. Okt 2005 (CEST)
- kannst du verraten, warum du den SLA wieder reinnimmst, um ihn dann zu entfernen? siehe [6]--Zaphiro 14:06, 23. Okt 2005 (CEST)
- Kommt vor, wenn man einen Bearbeitungskonflikt hat, große Mengen Text einstellt, die kleinen Ergänzungen des Vorgängers einbaut und ansonsten brauchbare Teile des Altbestandes kopiert, dass man dabei übersieht, dass zwischendurch jemand anderes dens SLA schon entfernt hat. Als ich mit meinen Ergänzungen angefangen hatte, war er noch drin, hab's aber ja relativ schnell gemerkt und korrigiert.--Proofreader 15:50, 23. Okt 2005 (CEST)
- stimmt, hast ne ganze Menge eingestellt, aber bei SLA-Eintrag waren es wirklich nur vier Wörter, man glaubt es jetzt kaum und ich bin positiv überrascht, vielen Dank ;-)--Zaphiro 16:05, 23. Okt 2005 (CEST)
Die sog. HAUS-Regel ist kein allgemein üblicher Fachbegriff im Feuerwehrwesen. Sie ist eine aktuelle Wortschöpfung des Artikelerstellers, eine Verbreitung ist weder zu erkennen noch zu erwarten. Daher ist der Eintrag in der Wikipedia überflüssig. --Lobermann 11:24, 23. Okt 2005 (CEST)
- Bin kein Feuerwehrfritze und kann es nicht beurteilen, aber Google findet zumindest dieses [7], bin zwar skeptisch, vor allem was Foreneinträge betrifft, aber demnach soll es in internen Zeitschriften veröffentlicht worden sein, also erstmal abwartend, vielleicht hilft wer weiter--Zaphiro 11:40, 23. Okt 2005 (CEST)
- lese gerade, das es eine Erfindung der Website ist, und erst jetzt (10/2005) veröffentlicht wurde, soll sich erstmal durchsetzen--Zaphiro 11:43, 23. Okt 2005 (CEST)
Klingt stimmig. Eher für behalten Stop u.s. terror! 11:43, 23. Okt 2005 (CEST) (und einen Feuerwehrfachmann fragen) Bearbeitungskonflikt mit Zaphiro: wenn es HAUS-Theoriebildung sein sollte, dann eher weg. Stop u.s. terror! 11:44, 23. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe mal Haus Regel Drehleiter gegoogled und IMHO ist das Theoriebildung (Einträge nur in wikis und Feuerwehrgästebüchern). Wenn der Artikel gelöscht wird, bitte auch die Links auf diese Seite löschen (z.B. im Drehleiterartikel) -- Max Plenert 12:07, 23. Okt 2005 (CEST)
- PS: Portal ist informiert.
- Artikeleinsteller ist gleich Betreiber des Portals--Zaphiro 12:36, 23. Okt 2005 (CEST)
- PS: Portal ist informiert.
- Nehmen wir mal an, dass die Quellenangaben stimmen und dass U. Cimolino sich dafür ausgesprochen hat, dann kann das irgendwann mal Standardeinsatzregel bei den Feuerwehren werden. Bisher nix davon gehört, unsere FF bekommt aber auch erst nächstes Jahr eine Drehleiter :) --Ezrimerchant !?! 12:40, 23. Okt 2005 (CEST)
Schulen ans Netz{erl. überarbeitet)
- linkvehikel --gunny (Begründung nachgetragen, --Proofreader 13:05, 23. Okt 2005 (CEST))
- bin für überarbeiten & behalten!!
- wann, wo, wie und durch wen wurde der Verein gegründet, hat glaube ich schon Relevanz, wo ist eigentlich die LA-Begründung?--Zaphiro 11:53, 23. Okt 2005 (CEST)
- Also in der jetzigen Form ist der Artikel natürlich nichts. Aber die Relevanz sehe ich gegeben. Werde mich daher heute Abend mal darum kümmern. In jedem Fall: behalten (wenn auch überarbeiten). --magnummandel 11:56, 23. Okt 2005 (CEST)
- Behalten -- Max Plenert 12:03, 23. Okt 2005 (CEST)
- Auch ich bin für behalten nach Ausbau bezüglich der Vereinsgeschichte (Gründungsmitglieder, Ort und Zeit der Gründung und so weiter). Dann kann man auch die Relevanz besser beurteilen. Sollte sich herausstellen, daß der Verein erst vor drei Wochen gegründet wurde und nicht mehr als 5 Mitglieder hat, dann kann man den Artikel natürlich löschen, aber das vermute ich nicht. --Roger McLassus 12:32, 23. Okt 2005 (CEST)
- Ist relevant genug, taucht immer wieder in den Medien auf. Ausbauen--Proofreader 13:05, 23. Okt 2005 (CEST)
- Bitte ausbauen und behalten --Addicks 14:44, 23. Okt 2005 (CEST)
- 7 tage---poupou l'quourouce 15:24, 23. Okt 2005 (CEST)
- überarbeitet, denke Relevanz wird nun deutlich, Stichwort: Kinder statt Inder ;-)--Zaphiro 15:48, 23. Okt 2005 (CEST)
- behalten - die Wikipedia ist für Schulen ans Netz ein wichtiger Partner, was nicht immer zum ganz Gelungenen geraten muss, doch was soll das Prädikat "linkvehikel"? Gibt’s etwa auch rechtvehikel? Ich denke, dass das Zukunftsprojekt noch genauer in der Wikipedia Widerhall finden sollte. Ilja • 16:07, 23. Okt 2005 (CEST)
- habs mal als erledigt markiert--Zaphiro 16:14, 23. Okt 2005 (CEST)
- es wird eigentlich nichts über die Person ausgesagt
- Text kann man locker bei der Sendlinger Mordweihnacht einfügen, wenn er relevant und wahr ist
- in Ried im Innkreis steht auch nichts über ihn
- QS ist zweimal gescheitert
--Flominator 11:54, 23. Okt 2005 (CEST)
Wir hatten doch schonmal eine ganze Reihe dieser Sendlinger Bauernführer diskutiert. Wie sind wir da verfahren; gibt's die noch oder wurden die gelöscht?--Proofreader 13:09, 23. Okt 2005 (CEST)
- Der letzte den ich mitbekommen habe wurde gelöscht.--Wiggum 13:14, 23. Okt 2005 (CEST)
- Das muss für den hier (Anführer laut Text) natürlich nicht automatisch gelten. In München gibt es jedenfalls die Schwanthalerstraße und die Schwanthaler Höhe. Weiß leider nicht, wer der Namensgeber ist.--Wiggum 13:17, 23. Okt 2005 (CEST)
Relevanz? Jesusfreund 11:58, 23. Okt 2005 (CEST)
- denke schon, müsste aber ausgebaut werden, siehe etwa [[8]], war wohl in den 60ern hip (nicht meine Zeit ;-))--Zaphiro 12:05, 23. Okt 2005 (CEST)
- Bei diesen Beiträgen scheint es sich um Buch/Linkspam zu handeln. ("Schuhbuch") Das Buch ist natürlich als Literaturangabe ganz nett, aber die Links werde ich mal entfernen. Artikel im Zweifelsfall löschen. --chris 論 12:28, 23. Okt 2005 (CEST)
- Ausbooten. (Schuhbuch-Reklame) --Lung 12:44, 23. Okt 2005 (CEST)
Hätte nach letztem LA überarbeitet werden sollen, was aber bis heute nicht der Fall war. Da es sich ohne Einleitung nur um Zitate handelt, könnte man den Inhalt u.U. in ein Schwesterprojekt verschieben. Bevor ich es vergesse: Auch eine QS brachte nichts. --Flominator 12:03, 23. Okt 2005 (CEST)
Baustein drin lassen und behalten. Für mich kein wirklicher Löschgrund ersichtlich. --chris 論 12:37, 23. Okt 2005 (CEST)
- Wie wäre es mit "Artikel besteht fast nur aus Zitaten und gehört nach Wikiquote?" --Flominator 13:22, 23. Okt 2005 (CEST)
- Zum Löschen sehe ich auch keinen Anlass, ÜA-Baustein drin lassen, aber Behalten --Uwe G. ¿Θ? 15:32, 23. Okt 2005 (CEST)
Behalten habe den Artikel überarbeitet und inhaltliche Korrekturen vorgenommen. --Parvati 15:44, 23. Okt 2005 (CEST)
Sorry, aber ein Artikel über ein Bauteil am Rollstuhl! Ist das von Nöten? --Christian Bier 12:15, 23. Okt 2005 (CEST)
- steht schon etwas kürzer unter Rollstuhl--Zaphiro 12:18, 23. Okt 2005 (CEST)
- scheint mir auch zu mager für ein Lemma. Bei rollstuhl einpflegen und Redirect setzen. --Uwe G. ¿Θ? 15:34, 23. Okt 2005 (CEST)
- die LA-Begründung erscheint mir schon ein wenig impertinent (!), wohl noch nicht den Segen eines Rollstuhls erfahren? Sonst wüsste vielleicht auch Christian, wie wichtig derartige Greifreifen sind, vergleichbar mit der Tastatur beim PC, haben wir da etwa auch nur ein REDIRECT auf Computer? Mir hat hier kürzlich ein "Baumbewohner" den „Blick über den Tellerrand“ dringend empfohlen – ich reiche damit das Stafettenfeuer hier weiter ... daher auch behalten, ein(e) RollstuhlfahrerInn wird es schon finden und ausbauen. Meine Empfehlung. Ilja • 16:24, 23. Okt 2005 (CEST)
Relevanz meiner Meinung nach nicht gegeben! Und dann dieses "To Be continued..." --Christian Bier 12:23, 23. Okt 2005 (CEST)
Fürmich klar ein Wörterbucheintrag, der klar ins Wiktionary gehört! --Christian Bier 12:45, 23. Okt 2005 (CEST)
Ab ins Wörterbuch, hier löschen. --Tegernbach 15:27, 23. Okt 2005 (CEST)
eine Art Aufsatz für den Deutschunterricht, aber kein enzyklopädischer Artikel --Christian Bier 12:48, 23. Okt 2005 (CEST)
ÜA rein LA raus. Muss gehörig wikifiziert werden, dann allerdings behalten. --nfu-peng Diskuss 14:23, 23. Okt 2005 (CEST)
Präparat (Löschgrund 1), für welches erst nächstes Jahr die Klinischen Studien beginnen, d.h. es ist noch nichtmal klar, ob das Ding jemals auf den Markt kommt (Löschgrund 2)--Wiggum 12:50, 23. Okt 2005 (CEST)
Kann dann nach der Zulassung unter dem entsprechenden Wirkstoff wiederkommen. Löschen. --chris 論 13:09, 23. Okt 2005 (CEST)
Für mich reine Theoriefindung, nicht neutral und voller POV! --Christian Bier 12:54, 23. Okt 2005 (CEST)
Die Einleitung im Konjunktiv ist ohne jeden Zweifel verunglückt. Vielleicht gibt es eine bessere Stelle für den Inhalt? Ich bin mir nicht sicher, aber vielleicht lohnt eine Überarbeitun. Neutral. --chris 論 13:12, 23. Okt 2005 (CEST)
Ich habe diese Überarbeitung vorgenommen und den Artikel auf seinen sachlichen Kern reduziert. Ich glaube, so kann man ihn stehen lassen. --Roger McLassus 13:50, 23. Okt 2005 (CEST)
- Man hätte ihn auch davor bereits bestehen lassen können. Genügend Leute hatten sich etwa ein Jahr an Verbesserungen versucht. Nur weil Christian Bier ihn nicht für neutral hält, Theoriefindung feststellt und POV sieht ist das KEIN Löschgrund. ÜA - Baustein hätte völlig genügt. Ich bin , trotz der sicher löblichen Kürzung, aber auch Infovernichtung von Roger McLassus, dafür, den alten Zustand wieder herzustellen und den Artikel zu behalten. Lediglich einige Umschreibungen sollten vorgenommen werden. --nfu-peng Diskuss 14:32, 23. Okt 2005 (CEST)
Werner_Creutzfeldt (LA zurückgezogen)
Aus diesem Artikelfragment erschließt sich mir keine Relevanz! --Christian Bier 13:04, 23. Okt 2005 (CEST)
- Unabhängig von der sicherlich existierenden "Ausformulierungswürdigkeit" des Artikels erschließt sich mir durchaus die Relevanz --84.188.135.190 13:07, 23. Okt 2005 (CEST)
- Erstens ist der Mann Professor (also relevant) und zweitens gibt es einen nach ihm benannten Forschungspreis und demnach wohl auch eine zugehörige Stiftung. Behalten. --chris 論 13:15, 23. Okt 2005 (CEST)
- Ist sogar Prof. Dr. Dr., der überspringt locker jede Relevanzhürde.--Proofreader 13:18, 23. Okt 2005 (CEST)
- behalten -- Cherubino 13:20, 23. Okt 2005 (CEST)
da alles was ihr schreibt war aus dem Ur-Artikel nicht ersichtlich! LA wird hiermit rausgenommen! Christian Bier 13:25, 23. Okt 2005 (CEST)
- Tipp: Die Relevanz kann u.a. aus einem Klick auf "Links auf diese Seite" erschlossen werden. In diesem Fall kommen beispielsweise Links von Ernst-Jung-Preis und Gustav-von-Bergmann-Medaille, Gruß -- Cherubino 13:38, 23. Okt 2005 (CEST)
Artikel umfangreich ergänzt. Wenn etwas im Artikel nicht ersichtlich ist kann man es nach einigen Minuten Recherche oft ergänzen. --chris 論 13:44, 23. Okt 2005 (CEST)
- Grundsätzlich: Ein Artikel sollte für sich allein sprechen (hier: Relevanz aufzeigen) können. Wenn man sich die notwendigen Informationen erst aus den angegeben Links zusammensuchen muss, dann kann man's mit der Enzyklopädie sein lassen und die SubStubs bei DMOZ eintragen. Obiges zeigt leider nur zu deutlich, dass die Löschanträge leider das effektivste Mittel zur Qualitätssicherung (=Verbesserung!) sind. --Addicks 16:33, 23. Okt 2005 (CEST)
Der Begriff ist ein Schwamm, in den alles reinpasst, was einem (einer) zuviel Arbeit zum Nachprüfen macht. Der untere Teil des Artikels sollte unter einem neuen Lemma: "Fusionsmusik" erscheinen, der Rest kann als stub bleiben. -- Chrigo 13:31, 23. Okt 2005 (CEST)
- wer hat denn da Enigma zugeordnet *kopfschüttel*, contra löschen aber mal gründlich überarbeiten, auslagern wäre auch okay, vielleicht auch einiges unter Ethno oder Ethnopop (?) oder dergleichen--Zaphiro 13:41, 23. Okt 2005 (CEST)
- Dieser LA ist wohl etwas übertrieben! --El surya 14:59, 23. Okt 2005 (CEST)
Unverständlich und widersprüchlich. --Flominator 13:33, 23. Okt 2005 (CEST)
Schlecht formuliert, aber richtig und wichtig. Über den Gehalt der Analogie zum Autonomen Nervensystem kann ich nichts sagen. Behalten und ausbessern. --chris 論 14:04, 23. Okt 2005 (CEST)
Nachfrist (erledigt/schnellgelöscht)
So ist das sicher kein Artikel für die WP! --Christian Bier 13:41, 23. Okt 2005 (CEST)
momentan noch unterhalb relevanzschwelle und ausserdem eigenwerbung.....klärt mich auf wenn ich mich täusche aber im Internet finde ich auch nix erhellendes über ihn....siehe auch die Benutzerdiskussion von Benutzer_Diskussion:Hallerj also dem Ersteller --Dachris Diskussion 13:44, 23. Okt 2005 (CEST)
Linkcontainer löschen. --chris 論 13:59, 23. Okt 2005 (CEST)
- Löschen. --Tegernbach 15:30, 23. Okt 2005 (CEST)
Seltsames Lemma mit noch seltsameren Inhalt. Gibt es sanitäre Anlagen tatsächlich nur auf Campingplätzen? -- Zinnmann d 13:45, 23. Okt 2005 (CEST)
- hihi, vielleicht besser Camping-Klo ;-) Wenn sich ein passendes Lemma findet verschieben und kürzen, andernfalls abspülen. --chris 論 14:01, 23. Okt 2005 (CEST)
Es ist zumindest ein Begriff der so aus Campingplatzbeschreibungen stammt. --Chemiker 14:15, 23. Okt 2005 (CEST)
- Wieder einmal eine LA- Begründung, die in die Rubrik Wie eine LA-Begründung NICHT aussehen sollte als warnendes Beispiel dienen könnte. Seltsames Lemma ? Es existieren wahrlich seltsamere....Seltsamer Inhalt ? Was ist an diesem Inhalt denn seltsam ? Verständlich formuliert. Wikifiziert. Gegliedert. Alles was ein Artikel benötigt. Dies ist ein seltsamer Löschantrag und man sollte den Artikel behalten , ausbauen und durch überarbeiten von der alleinigen Campingplatzrelevanz abkommen. --nfu-peng Diskuss 14:42, 23. Okt 2005 (CEST)
Begriff war unter "Campingplatz" als Lemma ohne Inhalt aufgeführt und dies war ein Versuch, ihn zu füllen. Richtig - dass das jetziges Lemma zu allgemein ist - müsste verallgemeinert (oder gekürzt) werden.
Oder auch Lemma ändern zu "Sanitäre Anlagen auf Campingplätzen". camper2
- wäre für Sanitäreinrichtung auf Campingplätzen--Zaphiro 15:12, 23. Okt 2005 (CEST)
Ist zwar wegen en. normalerweise ein Kandidat für SLA und den Inhalt gibt´s auch schon unter Wertkette. Ich stell ihn wegen der Frage nach redirect und dem bunten Schema hier rein. --Omi´s Törtchen 14:03, 23. Okt 2005 (CEST)
Erfüllt nicht die Relevanzkriterien für religiöse Personen. --zerofoks 14:04, 23. Okt 2005 (CEST)
Relevanz nicht ersichtlich. Klingt ein bisschen nach Eigenwerbung. -- Planegger 14:12, 23. Okt 2005 (CEST)
- Wenn sich der Artikel nicht von Grund auf ändert, löschen. --DustyDingo 15:51, 23. Okt 2005 (CEST)
2/3 des Artikels beschäftigen sich mit dem bereits vorhandenen Artikel über Varikozele. Der letzte Absatz (in dem es dann um die OP-Technik geht) ist dermassen in Fachchinesisch abgefasst, dass ein Verstehen für jeden Laien unmöglich ist. --Omi´s Törtchen 14:21, 23. Okt 2005 (CEST)
- sieht mir auch sehr nach URV aus, löschen--Zaphiro 14:22, 23. Okt 2005 (CEST)
mal wieder die böse R-Frage --WikiWichtel Cappuccino? 14:35, 23. Okt 2005 (CEST)
- Eine Firma, die ein Logo veröffentlicht hat. So keine Relevanz erkennbar ⇒ löschen --A.Hellwig 15:17, 23. Okt 2005 (CEST)
- und das Logo ist gemeinfrei? Linkvehikel löschen --Addicks 16:02, 23. Okt 2005 (CEST)
- Dieses Mini-Universum dreht sich um den [[SkyOS]-Artikel, welcher mindestens POV, wenn nicht ein Reklame-Artikel (mit Preisen!) ist. --Addicks 16:12, 23. Okt 2005 (CEST)
Interwikis müssen pro Pagina unterhalten werden können, entweder vom Hand oder von einem Bot. Diese Methode bringt uns nur tote Interwikilinks. -- Quistnix 14:50, 23. Okt 2005 (CEST)
Hm, verstehe ich nicht so ganz. Ich habe mal über what links here geschaut, wo das verwendet wird und da mal die interwikis probiert, keiner ist tot. Bin sonst auch nicht so ein Freund von automatisierten Vorlagen, aber das scheint doch zu funktionieren (?)--Proofreader 16:05, 23. Okt 2005 (CEST)
- Obwohl, wenn ich drüber nachdenke, wenn das ausgebaut wird, haben wir sicher Jahrgänge drin, die in anderen Wikipedias noch nicht drin sind, das ist allerdings wahr. Bin mir nicht sicher, aber ich denke, der gesparte Arbeitsaufwand im Vergleich zur Handarbeit würde mehr wiegen als die toten Links, die ja sicher mit der Zeit blau werden. Bot wäre aber wohl die ideale Alternative. Wenn wir da einen für diese Aufgabe haben, wäre ich auch für löschen.--Proofreader 16:12, 23. Okt 2005 (CEST)
- erstens ist der Begriff falsch, ein Rip ist nicht gleich eine Raubkopie, zweitens sind es wohl auch keine Formate sondern Verfahren, 3. reicht da IMHO eine siehe auch:-Leiste aus--Zaphiro 15:06, 23. Okt 2005 (CEST)
relevanz auch wenn der entertainer dort studiert hat --Dachris Diskussion 15:16, 23. Okt 2005 (CEST)
Der Herr Jauch "hat dort seine Ausbildung begonnen"? Ist der gelernter Hausmeister? --Addicks 15:29, 23. Okt 2005 (CEST) (Vielleicht ist er jedoch auch erst in der fünften Klasse eingeschult worden) --Addicks 16:00, 23. Okt 2005 (CEST)
Alles was hier entstanden ist steht so oder s.ä. schon in Zigeuner, deshalb weg, zudem der Versuch eine unzutreffende Verbindung zu Judenfeindlichkeit herstellen zu können. --Anton-Josef 15:19, 23. Okt 2005 (CEST)
- gibt es schon unter Antiziganismus, evtl zusammenlegen?--Zaphiro 15:24, 23. Okt 2005 (CEST)
- Kommentar: Ich habe mit mehreren Edits versucht, dem Artikel wenigstens ein bißchen über das Prädikat katastrophal hinauszuhelfen. Ich kenne mich aber mit dem Thema nicht gut genug aus, um etwas daran zu ändern, daß er immer noch mies ist. Ich stimme Zaphiro zu, die Artikel zusammenlegen und den ganzen unbelegten (POV-)Krams dabei rauszuwerfen. --zerofoks 15:27, 23. Okt 2005 (CEST)
Es ist absolut nicht klar um was es bei diesem Artikel gehen soll und ich bezweifle auch dessen Relevanz stark. Dazu kommt noch mindere Qualität (die man natürlich immer ändern kann) wie der z.B. der Titel. --DustyDingo 15:52, 23. Okt 2005 (CEST)
- Ich hatte schon einen SLA drin. Das kann nicht ernstgemeint sein. Die verlinkte Website ist genauso wirr. Es wird überhaupt nicht klar, was die dort eigentlich anstellen. Textprobe: "In Bremerhaven gibt es wohl viel zu Erleben, mir fällt aber grad nichts ein. Trotzdem kann ich nur eines Empfehlen: Besuchen Sie die Bremerhavener Rodelkambuse. Die Bremerhavener Rodelkambuse ist eines der wenigen Höhepunkte im Bezug auf die Bremerhavener Rodelkambuse." --Addicks 16:16, 23. Okt 2005 (CEST)
- Ein Artikel Rodelkambuse wäre aber durchaus interessant... Kann es sein, dass das ein neuer SEO-Contest ist? Google findet Unmengen von 3rd-level-Domains. Und in keinem Angebot ist irgendwas Substanzielles zu erfahren. --Addicks 16:21, 23. Okt 2005 (CEST)
- Auf die Gefahr hin, mich unbeliebt zu machen: Da das offensichtlich ein SEO-Contest ist, dann schlage ich eine Artikelsperrung für alle diesbezüglichen Lemmata vor. (o.k. hier der falsche Ort) --Addicks 16:23, 23. Okt 2005 (CEST)
- Schade, wo ich so gerne auf dieser Kambuse mal gerodelt wäre. Bin auch für löschen und sperren.--Proofreader 16:32, 23. Okt 2005 (CEST)
Erfüllt nicht Wikipedia:Relevanzkriterien#Software, falsch geschriebener Titel (denke ich mal), etc. --zerofoks 15:57, 23. Okt 2005 (CEST) PS: Ich habe +LA in der Zusammenfassung vergessen. Dennoch ist dieser Löschrantrag ist ein Wikipedia-Toll mit dem man unsinnige Artikel zu unsinnigen Produkten© entfernt!!!!!!
Ja, ich bin böse, aber dem Einsteller des Artikels ist doch zu raten, neben den Open-Source-Tools auch mal die automatische Rechtschreibkontrolle zu benutzen. Ich habe da mal einige Schnitzer korrigiert. Die Relevanz dieses Programms mögen andere beurteilen.--Proofreader 16:27, 23. Okt 2005 (CEST)
Wikipedia ist nicht das Linux-Handbuch.--Gunther 16:18, 23. Okt 2005 (CEST)
- man-pages müssen hier nun wirklich nicht rein --A.Hellwig 16:24, 23. Okt 2005 (CEST)
Löschen wegen Verstoß gegen Regel 8 von WP:WWNI: "Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia zu erklären, wie man eine Redewendung, ein Gerät oder eine Software verwendet. Mit der Erstellung von Lehrbüchern und anderen Sachbüchern beschäftigt sich das Schwesterprojekt Wikibooks (beispielsweise Kochrezepte im Wikibooks-Kochbuch)." Hier wird aber eine Anleitung gegeben! --84.188.185.35 16:31, 23. Okt 2005 (CEST)
Unbelegt. Falls belegbar, als eigener Artikel nicht sinnvoll.--Gunther 16:38, 23. Okt 2005 (CEST)
Im Moment faktisch ein Wörterbucheintrag. Vielleicht ließe sich aus dem letzten Abschnitt was herausholen. --Wiggum 16:45, 23. Okt 2005 (CEST)