Diskussion:Pfälzerwald

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2012 um 03:37 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Diskussion:Pfälzerwald/Archiv/1 archiviert - letzte Bearbeitung: Terraner87 (20.03.2012 23:21:24)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Terraner87 in Abschnitt Karte
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Pfälzerwald“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Karte

Das auf der Karte rot umrandetet Gebiet liegt teilweise in Frankreich (die Grenze ist schwarz-gestrichelt eingezeichnet). Der Pfälzerwald liegt aber nur in Deutschland. Ich denke, man muss den Text unter der Karte ändern. Handelt sich wohl um das Biosphärenreservat von dem im Fließtext die Rede ist. Grüße --Terraner87 (Diskussion) 13:40, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Bei der auf der Karte rot umrandeten Fläche handelt es sich nicht um das Gebiet des Biosphärenreservates Pfälzerwald-Vosges du Nord sondern um den eigentlichen Naturraum des Mittelgebirges, der in erster Linie durch das Verbreitungsgebiet des Buntsandsteins definiert wird. Das Gebiet des Biosphärenreservates schließt dagegen auch größere Flächen am Rheingrabenrand und im Bereich der Westricher Hochfläche mit ein, die nicht zum eigentlichen Waldgebirge gehören und bei Gründung der beiden Naturparke eher aus touristischen Gründen mit aufgenommen wurden.
Das von Dir angesprochene Problem ist eigentlich ein Benennungsproblem, da die Bezeichnung "Pfälzerwald" auf einen durch politische Grenzen festgelegten Raum ("Pfalz") verweist, das Mittelgebirge aber aus geographischer Sicht grenzüberschreitend verläuft und sich als einheitlicher Naturraum in Frankreich fortsetzt; aus dieser Sicht haben politische Grenzen natürlich keinerlei Bedeutung. Geographisch stimmiger wäre es deshalb, für das gesamte linksrheinische Gebirge einen einheitlichen Namen, z. B. Vogesen oder Wasgenwald zu verwenden, wie dies seit den Römern über lange Jahrhunderte bis zu Beginn der Neuzeit auch so gehandhabt wurde. Es gäbe eben dann einen deutschen und einen französischen Teil der Vogesen. Der deutsche und französische Teil der Alpen erhalten ja auch keine völlig unterschiedliche Namen, nur weil sie in verschiedenen Ländern liegen. Es haben sich nun aber seit Ende des 19. Jahrhunderts aus politischen Gründen (Grenze) die heutigen Namenskonventionen entwickelt, die sich eingebürgert haben und deshalb aus pragmatischen Gründen meiner Ansicht nach auch verwendet werden sollten.(siehe genauer Abschnitt Name) Deshalb endet der Pfälzerwald im Süden an der französischen Grenze, obwohl sich das Gebirge als einheitlicher Naturraum weiter nach Frankreich - zumindest bis zur Zaberner Steige oder sogar Burgundischen Pforte - fortsetzt.
Vielleicht könnte man ja den Pfälzerwald im engeren Sinne in der Karte noch zusätzlich kennzeichnen, damit es in Bezug zum Fließtest keine Unsicherheiten bzw. Widersprüche gibt. Ich würde aber vorschlagen, aus naturräumlichen Gründen die rote Abgrenzungslinie + spezielle Einfärbung der Fläche (Hauptgesteinsart Buntsandstein) für den gesamten Naturraum in der Karte unbedingt beizubehalten, da dies der Geomorphologie des Mittelgebirges am besten entspricht. Es wäre dies also in erster Linie ein technisches Problem und ein Frage an unseren Naturraum- und Kartenspezialist "Elop", ob dies überhaupt machbar wäre (Kleinarbeit --> Stress) und welche graphischen Möglichkeiten hierzu zur Verfügung stünden
Herzliche Grüße
Herbert -- H. Schreiber (Diskussion) 11:08, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Was soll da eigentlich unklar sein? Es sind sowohl Landschafts- als auch Staatsgrenzen gut erkennbar. Und Wasgau hat auch einen fr-Artikel. Überdies kann man ja nachlesen, wie wer was benennt.
Was mir noch fehlt wären bekanntlich die Grenzen des F-Naturparks. --Elop 16:35, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Unklar ist der Text unter der Karte. Der ist nicht ganz korrekt und stiftet beim uninformierten Leser Verwirrung. Gruß --Terraner87 (Diskussion) 23:21, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Das Problem hatte ich ja auch mal. Rein vom Sprachgefühl her kann der Pfälzerwald eigentlich nur in der Pfalz liegen. Und die Erklärung in der Einleitung lässt darauf schließen, dass der PW in RhP liegt und der Naturraum in Frankreich anders heißt. Ich weiß: Auch in der Biologie (wo ich mich besser auskenne) gibt es einen Unterschied zwischen Fach- und Umgangssprache. Gruß! --EHaseler (Diskussion) 19:40, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten