Benutzer:Siegfried von Brilon/noch zu schreiben
St. Antonius Einsiedler (Heggen)
Die katholische Pfarrkirche St. Antonius Einsiedler ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in der Pfarrer Schmalohrstraße 1 Heggen, einem Gemeindeteil von Finnentrop im Kreis Olpe (Nordrhein-Westfalen).
Geschichte und Architektur
Alte Kapelle
Erstmals urkundlich erwähnt wurde eine Kapelle in Heggen zu Ehren des heiligen Bekenners Antonius in einem Ablassbrief von Papst Johannes XXII. aus dem Jahr 1329. Vermutlich war sie eine Eigenkirche des Gutes der Ritterfamilie Haygen. Das romanische Gebäude war eine zweijochige Hallenkirche mit einer hufeisenförmig nach außen vortretender Apsis und einem Westturm.
Neubau
Diese Kapelle wurde bei dem Umbau von 1900 bis 1901 südlich quer hinter der Fassade integriert. Der nach Norden ausgerichtete kreuzförmige, neuromanische Bau wurde nach Plänen von Johannes Franziskus Klomp erweitert und umgebaut. Die Anbauten sind seitenschiffartig, die Apsiden halbrund. Der verputzte Bruchsteinbau ist durch Strebepfeiler und unterschiedliche Fensterformen gegliedert. Der Westturm wurde später aufgestockt. In den jüngeren Hauptraum wurden Kreuzgratgewölbe eingezogen. In der Kapelle ruhen auf Rundpfeilern spätgotische Gratgewölbe. Der Grundstein für die neue Kirche wurde im Juni 1900 gelegt, ein Jahr später erfolgte die Konsekration durch Wilhelm Schneider (Bischof)|Bischof Wilhelm Schneider]].
Ausstattung
Der überwiegende Teil der Ausstattung, sowie die Ausmalung der Kirche stammen vom Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Orgelempore wurde über der alten Kapelle errichtet. Erwähnenswert ist die Holzfigur der Hl. Agatha von der Mitte des 18. Jahrhunderts.
Literatur
- Dehio, Georg, Unter Wissenschaftlicher Leitung von Ursula Quednau: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Nordrhein-Westfalen II Westfalen. Deutscher Kunstverlag, Berlin/München 2011 ISBN 978-3-422-03114-2
Weblinks
Einzelnachweise
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
C und P Die Bau und Kunstdenkmäler von Westfalen, Kreis Soest
C und P Dehio Nordrhein-Westfalen II Westfalen
Literatur
- Dehio, Georg, Unter Wissenschaftlicher Leitung von Ursula Quednau: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Nordrhein-Westfalen II Westfalen. Deutscher Kunstverlag, Berlin/München 2011 ISBN 978-3-422-03114-2
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ A. Ludorf:Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen, herausgegeben vom Provinzial-Verbande der Provinz Westfalen, 1905, Seite 9
- ↑ Dehio, Georg, Unter Wissenschaftlicher Leitung von Ursula Quednau: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Nordrhein-Westfalen II Westfalen. Deutscher Kunstverlag, Berlin/München 2011, ISBN 978-3-422-03114-2, S. 946
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
C und P Westfalen
Literatur
Paul Michels, Nikolaus Rodenkirchen, Franz Herberhold: Bau- und Kunstdenkmälder von Westfalen, Kreis Brilon, 45. Band, Aschendorfsche Verlagsbuchhandlung, Münster, HRSG.: Wilhelm Rave. Landeskonservator, 1952
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Paul Michels, Nikolaus Rodenkirchen, Franz Herberhold, Bau- und Kunstdenkmälder von Westfalen, Kreis Brilon, 45. Band, 1952, Aschendorfsche Verlagsbuchhandlung, Münster, HRSG.: Wilhelm Rave. Seiten 88 - 91
C unc P Nordrhein-Westfalen I, Rheinland
Literatur
- Dehio, Georg, Bearbeitet von Claudia Euskirchen, Olaf Gisbertz, Ulrich Schäfer: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Nordrhein-Westfalen I Rheinland. Deutscher Kunstverlag, 2005 ISBN 3-422-03093-x
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ * Georg Dehio; Bearbeitet von Magnus Backes: Hessen. In: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Erster Band. Deutscher Kunstverlag, München, Berlin 1966, S. 38.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Cund P Bau und Kunstdenkmäler von Westfalen, Kreis Soest
C und P
Literatur
- Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Hessen. Deutscher Kunstverlag, München 1966
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ A. Ludorf:Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen, herausgegeben vom Provinzial-Verbande der Provinz Westfalen, 1905, Seite 39
- ↑ * Georg Dehio; Bearbeitet von Magnus Backes: Hessen. In: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Erster Band. Deutscher Kunstverlag, München, Berlin 1966, S. 38.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Stadtbefestigung Werl
Die Stadtbefestigung-Werl wurde im 13. Jahrhundert von den Bischöfen von Köln in Auftrag gegeben. Sie war eine mittelalterliche Anlage und bestand aus Porten (Toren).
Somit war die Stadt Werl (schon 1224 wird Werl als oppidum = Stadt bezeichnet). der nördlichste Grenzposten gegen die Grafen von der Mark.[1]
Zwischen den Porten, verbunden durch eine starke Mauer, befanden sich jeweils Wachtürme, diese Anlage diente den Bürgern als Schutz und Sicherheit.
Die Anlage war ein Wehrbau, um die Verteidigungskraft zu erhöhen und die Sicherheit in der Stadt zu verbessern
Somit war die Stadt Werl (schon 1224 wird Werl als oppidum = Stadt bezeichnet). der nördlichste Grenzposten gegen die Grafen von der Mark.[2]
Einzelnachweise
Einzelnachweise
Propsteikirchen ohne Artikel
Dies ist eine Liste katholischer Propsteikirchen in Deutschland, die noch keine eigene Artikelseite besitzen.
- Cottbus: St. Maria Friedenskönigin
- Duisburg-Hamborn: Abteikirche St. Johann
- Gladbeck: St. Lamberti
- Halle/Saale: St. Franziskus & St. Elisabeth
- Kempen: St. Marien
- Meppen: St. Vitus
- Oberhausen-Sterkrade: St. Clemens
- Recklinghausen: St. Peter
- Schwelm: St. Marien
- Telgte: St. Clemens
- Wassenberg: St. Georg
______________________________________________________________________________________________