Wikipedia:Auskunft/alt34/Intro
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
7. April 2012
Thermondynamik in der Sauna
Anlass: Besuch in der öffentlichen Sauna, Aufguss durch einen Mitarbeiter. Zu Beginn dieses Vorgangs wird die Tür (direkt neben dem Heizofen gelegen) weit geöffnet und ein Handtuch gewedelt, das frische Luft hinein- und verbrauchte herauswedeln soll. Dazu wird es um eine horizontale Achse im Kreis gewedelt. Es entbrannte eine Diskussion darüber, wie zu wedeln sei: oben Luft raus, unten Luft rein - oder umgekehrt. Die Verfechter der ersten Theorie stützen sich auf die Tatsache, dass warme Luft nach oben steigt, beim Reinwedeln in Bodennähe und Rauswedeln in Deckennähe werde diese Bewegung unterstützt und daher möglichst viel der verbrauchten Luft ausgetauscht. Die Verfechter der zweiten Theorie gehen auch vom Aufsteigen der erhitzten Luft aus, sagen aber, dies geschehe nur über dem Heizofen, die Luft werde dann über Decke und Wände wieder nach unten geleitet, so dass die Luftbewegung auch an der geöffneten Tür von oben nach unten gehe. Zum möglichst effektiven Luftaustausch müsse daher das Handtuch andersherum bewegt werden, also Luft oben hinein und unten heraus. Wer hat Recht? --79.203.225.149 23:42, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Auf jeden Fall ist die Luft an der Decke der Sauna heißer als die Außenluft. Ebenso ist die Außenluft immer noch kälter als die Luft am Boden der Sauna. Demit setzt beim Öffnen der Tür auch ohne Wedeln mit dem Handtuch ein Luftaustausch ein: Am Boden fließt kalte Luft in die Sauna und an der Decke fließt heiße Luft aus der Sauna. Das Wirbeln mit dem Handtuch hat lediglich den Effekt, dass die Luftmassen zu durchmischt werden. Es bilden sich lediglich zwei torusförmige Wirbel an den Seiten des Handtuchs. Ein gesteuerter Luftaustausch lässt sich dadurch IMHO nicht erreichen. --Rôtkæppchen68 00:38, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Das wedeln, gleich wo, stört den Luftaustausch. Für einen "effektiven" Austausch sollte man am besten darauf verzichten. Thermondynamik hat überigens damit nichts zu tun da sie nur Wärmeübertragungen behandelt; nicht den Austausch von Materie (Luft). Hat mehr mit Aerodynamik zu tun. --Kharon 06:08, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Thermodynamik und Aerodynamik sind bei Konvektion untrennbar miteinander verbunden. -- Janka (Diskussion) 12:00, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Das wedeln, gleich wo, stört den Luftaustausch. Für einen "effektiven" Austausch sollte man am besten darauf verzichten. Thermondynamik hat überigens damit nichts zu tun da sie nur Wärmeübertragungen behandelt; nicht den Austausch von Materie (Luft). Hat mehr mit Aerodynamik zu tun. --Kharon 06:08, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Die Tür geht nicht bis zur Decke. Es bleibt also eine Heissluftzone oberhalb der Türoberkante bis zur Decke der Sauna bestehen. Die Wedler versuchen vermutlich hier etwas durchzumischen. --Netpilots -Φ- 10:35, 8. Apr. 2012 (CEST)
Wenn die Aussage „Am Boden fließt kalte Luft in die Sauna und an der Decke fließt heiße Luft aus der Sauna.“ richtig ist, dann kann man doch diesen von selbst eintretenden Effekt unterstützen, indem man das Handtuch so dreht, dass der untere Luftstrom unterstützt wird (unten rein) und der obere ebenfalls (oben raus). Das Wirbeln andersherum würde diesem von selbst eintretenden Effekt entgegenwirken und damit den Luftaustausch bremsen.
Die Tür geht übrigens sehr wohl bis zur (relativ niedigen) Decke, da hast du wohl nicht richtig hingeschaut, Netpilots.
Danke schon mal für die Antworten! --79.203.225.149 11:57, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Es ist irrig, anzunehmen, Du könntest das Handtuch so wedeln, dass die Luft oberhalb des Handtuchs in die eine und unterhalb des Handtuchs in die andere Richtung strömt. Die verwirbelte Luft strömt erst einmal radial oder tangential aus dem Wirbelbereich. Im Bereich der Drehachse erniedrigt sich dadurch der Druck. Deswegen strömt von beiden Seiten der Handtuchs Luft nach. Das Ergebnis sind die oben erwähnten zwei torusförmigen Luftwirbel. Die Luft strömt in alle Richtungen senkrecht zur Drehachse weg. Dabei strömt ein Teil der Luft aus der Saunakabine und ein anderer Teil in die Saunakabine. Durch die Verwirbelung durchmischen sich die Luftmassen. Probier das mal selber aus und nutze einen Nebelgenerator, um die Luftströmungen sichtbar zu machen. --Rôtkæppchen68 12:48, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Hm, danke für die Erklärung (auch wenn ich sie leider nicht verstehen kann). Mein Nebelgenerator hat gerade dienstfrei, leider.
- Dein Rat wäre demnach, gar nicht zu wedeln? --79.203.225.149 13:35, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Beim Wedeln findet hauptsächlich eine vertikale Durchmischung statt. Unten in der Saunakabine wird es wärmer und oben kälter. --Rôtkæppchen68 15:10, 8. Apr. 2012 (CEST)
Abgesehen davon sind Saunarituale und Saunaregeln in deutschen Saunen ohnehin reiner Mumpitz. Die Finnen, die immerhin die Sauna erfunden haben und seit Jahrhunderten intensiv nutzen, lachen sich darüber scheckig. --Jossi (Diskussion) 21:16, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Kann ich nicht bestätigen. Ich war schon mit Finnen in finnischen Saunen. Rituale und Regeln gibt's dort auch, und sie sind den hierzulande praktizierten gar nicht unähnlich. Gelacht hat keiner - jedenfalls nicht über deutsche Saunagepflogenheiten. --Snevern 23:25, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe sechs Jahre in Finnland gelebt. Natürlich gibt es so etwas wie Regeln -- vom alten Sprichwort „Betrage dich in der Sauna wie in der Kirche“ bis zu „Kein Alkohol und kein Sex in der Sauna, nur danach“ (hält sich aber auch nicht jeder dran), aber solches alberne Getue um Aufgüsse oder Handtuchgewedel oder Gesundheitsregeln über Verweildauern etc. jedenfalls nicht. Da gilt einfach: „Tu, was dir Spaß macht und womit du dich wohlfühlst.“ Ich gebe aber zu, dass ich in Finnland fast nie in öffentlichen Saunen war, immer nur in privaten. --Jossi (Diskussion) 12:30, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Trotzdem machen sie es selbstverständlicher und öfter, aber nicht wesentlich anders als wir - nur nicht so bürokratisch reglementiert, wie man nunmal vieles in Deutschland tut. Wenn, dann lachen sie genau darüber - aber weder über Aufgüsse (die in Finnland weit häufiger gemacht werden als bei uns) noch über das Handtuchschwenken (das man sich dort sparen kann, weil durch die ständigen Aufgüsse ohnehin ständig genug Wasserdampf in der Luft ist). Ich war auch nur in privaten Saunen, und ich habe keinen über deutsche Saunarituale lachen gehört. --Snevern 18:31, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Genau das meinte ich doch: die „bürokratische Reglementierung“, für die die Finnen kein Verständnis haben, weil man sie dort nicht kennt. Da haben wir vielleicht den Begriff „Rituale“ unterschiedlich verstanden. --Jossi (Diskussion) 23:18, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Trotzdem machen sie es selbstverständlicher und öfter, aber nicht wesentlich anders als wir - nur nicht so bürokratisch reglementiert, wie man nunmal vieles in Deutschland tut. Wenn, dann lachen sie genau darüber - aber weder über Aufgüsse (die in Finnland weit häufiger gemacht werden als bei uns) noch über das Handtuchschwenken (das man sich dort sparen kann, weil durch die ständigen Aufgüsse ohnehin ständig genug Wasserdampf in der Luft ist). Ich war auch nur in privaten Saunen, und ich habe keinen über deutsche Saunarituale lachen gehört. --Snevern 18:31, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe sechs Jahre in Finnland gelebt. Natürlich gibt es so etwas wie Regeln -- vom alten Sprichwort „Betrage dich in der Sauna wie in der Kirche“ bis zu „Kein Alkohol und kein Sex in der Sauna, nur danach“ (hält sich aber auch nicht jeder dran), aber solches alberne Getue um Aufgüsse oder Handtuchgewedel oder Gesundheitsregeln über Verweildauern etc. jedenfalls nicht. Da gilt einfach: „Tu, was dir Spaß macht und womit du dich wohlfühlst.“ Ich gebe aber zu, dass ich in Finnland fast nie in öffentlichen Saunen war, immer nur in privaten. --Jossi (Diskussion) 12:30, 11. Apr. 2012 (CEST)
Nebenfrage, zum Thema Sauna: Ich habe gehört, in den USA und in UK geht man mit der Badehose in die Sauna. Vor kurzem war ich während des Skiurlaubs in Österreich in einer Sauna mit internationalem Publikum - einige trugen Badehosen, einige nicht. Wie sind diesbezüglich die internationalen Gepflogenheiten? --79.253.168.2 22:29, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Nackt in die Sauna zu gehen ist auch in Österreich üblich, außerdem in der Schweiz, in Japan - und in Finnland. Mindestens mit Badebekleidung geht man dagegen in der Regel in Frankreich, England und in den USA in die Sauna. --Snevern 23:02, 13. Apr. 2012 (CEST)
9. April 2012
Doctor Zhivago, Musik
Kennt Jemand das Lied das beim Demonstrationszug ab Min. 2.07 gespielt wird? (Gemeint ist jetzt nicht die Internationale am Anfang.)--Gonzo Greyskull (Diskussion) 15:13, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Das ist nicht einfach. Hier sind zwar die Tracklists von sehr vielen Versionen von Veröffentlichungen des Soundtracks, aber wahrscheinlich bekommt man das, wenn überhaupt, nur über den Abspann selbst heraus. Die Hauptfrage ist wohl, ob Jarre sich hier selbst was komponiert hat oder ob er einen Marsch oder ein Lied der russischen Arbeiterbewegung zitiert. --84.191.145.28 21:52, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Abspann - gute Idee, werde ich bei der nächsten Ausstrahlung beherzigen. Mit der „Hauptfrage“ liegst du richtig, genau das Frage ich mich. Danke soweit erstmal. Gibt es von Anderen noch andere Anmerkungen dazu?--Gonzo Greyskull (Diskussion) 21:58, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Vielleicht hat auch jemand eine DVD und kann da nachgucken... In Sachen Arbeiterlied weiß ich zwar einiges, aber ich habe in dem Clip nix erkannt. --84.191.145.28 23:32, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Es gibt eine Soundtrack-CD mit ca. 35 Nummern, da ist das Lied aber nicht dabei. Für mich klingt es jedenfalls nicht so russisch, eher italienisch. --El bes (Diskussion) 19:10, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Ich hatte auch erst Pietro Gori im Verdacht und habe sogar deswegen noch zwei Schallplatten gecheckt. (Ich hoffe, Gonzo wird mir zumindest diesmal nachsehen, daß ich anarchistische Schallplatten habe :-) Das Stückchen Musik ist innerhalb des Films imho zu kurz, um auf einen Soundrack zu kommen. Wenn es kein Zitat ist, ist es imho sogar fraglich, ob Jarre da eine vollständige Komposition geliefert hat oder einfach nur mal schnell ein paar Takte aus dem Ärmel gezogen hat. --84.191.144.222 20:46, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Dank an alle, für die Beteiligung und die Hinweise.--Gonzo Greyskull (Diskussion) 15:32, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Ich hatte auch erst Pietro Gori im Verdacht und habe sogar deswegen noch zwei Schallplatten gecheckt. (Ich hoffe, Gonzo wird mir zumindest diesmal nachsehen, daß ich anarchistische Schallplatten habe :-) Das Stückchen Musik ist innerhalb des Films imho zu kurz, um auf einen Soundrack zu kommen. Wenn es kein Zitat ist, ist es imho sogar fraglich, ob Jarre da eine vollständige Komposition geliefert hat oder einfach nur mal schnell ein paar Takte aus dem Ärmel gezogen hat. --84.191.144.222 20:46, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Weder im Vor- noch im Abspann wird zur Musik etwas anderes gesagt als das Maurice Jarre sie (original music) komponiert hat. Das war damals auch so üblich; die Stabangaben waren damals längst nicht so ausführlich wie heute. Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:27, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Es gibt eine Soundtrack-CD mit ca. 35 Nummern, da ist das Lied aber nicht dabei. Für mich klingt es jedenfalls nicht so russisch, eher italienisch. --El bes (Diskussion) 19:10, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Vielleicht hat auch jemand eine DVD und kann da nachgucken... In Sachen Arbeiterlied weiß ich zwar einiges, aber ich habe in dem Clip nix erkannt. --84.191.145.28 23:32, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Abspann - gute Idee, werde ich bei der nächsten Ausstrahlung beherzigen. Mit der „Hauptfrage“ liegst du richtig, genau das Frage ich mich. Danke soweit erstmal. Gibt es von Anderen noch andere Anmerkungen dazu?--Gonzo Greyskull (Diskussion) 21:58, 9. Apr. 2012 (CEST)
Kälteempfinden
trotz Hitze und umgekehrt:
Warum empfinden wir Menschen zunächst Hitze trotz Kälte und Kälte trotz Hitze? Beispiele:
- Hitze trotz Kälte: Stundenlanges Hantieren mit Schnee ohne Handschuhe und dann in heißes Wasser eintauchen
- Kälte trotz Hitze
Kälte: Barfuß auf sonnenerhitztem Kupferboden laufen.
Was läuft da falsch im Gehirn? --77.4.51.137 15:21, 9. Apr. 2012 (CEST) korr. --77.4.51.137 21:06, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn du die kalten Hände ins heiße Wasser steckst, kommt die Hitze vom heißen Wasser. --109.90.169.177 15:38, 9. Apr. 2012 (CEST)
- So ganz verstehe ich deine Frage nicht. Hast du schon Thermorezeption gelesen ... und dann Google => "Physiologie II: Sinnesorgane" eth-25433-01.pdf <= ab Seite 11. Vermute, dass die Antwort zu deiner Frage bei "Adaptation" liegt, da das Hirn Temperatur relativ relativ interpretiert. GEEZERnil nisi bene 15:57, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Kälteempfinden, trotz Hitzeeinwirkung, wird in Paradoxe Kälteempfindung beschrieben. Hitzeempfinden trotz Kälte in Kälteidiotie. Einleuchtende Erklärungen scheint es dafür noch nicht zu geben. Aber was ist mit dieser Geschichte? Ein Folterknecht droht dem Gefolterten, auf seinem Körper eine brennende Zigarette auszudrücken. In Wirklichkeit nimmt er aber einen Eiswürfel (ohne dass der Gefolterte es sehen kann). Der Gefolterte entwickelt danach eine Brandblase. Ein zweitklassiger Moderator mit Klobrillenbart zieht seine linke Augenbraue hoch, obwohl er weiß, dass er niemals so cool wie Mr. Spock rüberkommen wird. Nur eine Legende, oder Wahrheit? Was glauben Sie? Entscheiden sie selbst... Ugha-ugha (Diskussion) 16:37, 9. Apr. 2012 (CEST)
- So ganz verstehe ich deine Frage nicht. Hast du schon Thermorezeption gelesen ... und dann Google => "Physiologie II: Sinnesorgane" eth-25433-01.pdf <= ab Seite 11. Vermute, dass die Antwort zu deiner Frage bei "Adaptation" liegt, da das Hirn Temperatur relativ relativ interpretiert. GEEZERnil nisi bene 15:57, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Unser Körper nimmt keine Temperaturen, sondern Temperaturveränderungen wahr. Das Gehirn lernt obendrauf noch, subjektiv und individuell verschieden, ab wann es sie als störend empfindet und macht dabei auch noch "Fehler". "Leg mal Holz nach!" "Was? ist doch schon zu warm hier." Deshalb kannst du auch nicht wirklich mit der Hand an der Stirn entscheiden, ob du Fieber hast.
--> "dann in heißes Wasser eintauchen": Der kalte Körper meldet ganz korrekt, dass ihn etwas heisseres berührt und die Haut sich aufwärmt.
-->"Barfuß auf sonnenerhitztem Kupferboden": Kann ich nicht nachvollziehen, da wird bei mir nur heiss gemeldet --92.202.0.22 00:15, 12. Apr. 2012 (CEST)
Polizeiabsperrung mit Gitter und Flatterband
Eine Brücke wurde wegen akuter Einsturzgefahr von der Polizei mit Absperrgitter und Flatterband gesperrt. Außerdem wurde Warnschilder "Betreten verboten" angebracht. Und wie immer - ein paar Vollidioten haben nichts besseres zu tun, als am Gitter vorbei unter dem Flatterband hindurch die Brücke zu betreten, auf ihr Verhalten angesprochen auch noch rumzupöbeln. Nebenbei: es waren teils bereits ergraute Mitfünfziger und nicht wie man vielleicht denken könnte, Kinder oder pubertierende Jugendliche.
Leider nicht in der Nähe waren Ordnungskräfte - womit hätten die schaulustigen "Brückeneroberer" zu rechnen? Gibt es OWI oder Straftatbestände? --46.237.232.60 17:08, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Bei den ergrauten Mittfünfzigern handelt es sich um Brückenbauingenieure, die die Standfestigkeit der Brücke prüfen. Diese arbeiten auch am Wochenende und an Feiertagen. Bitte nicht stören! --Hjaekel (Diskussion) 18:14, 9. Apr. 2012 (CEST)
- @Hjaekel: LOL - mit Regenschirm, am Ärmel zupfender weiblicher Begleitung und lautstarken Äußerungen wie "die Brücke wird schon nicht zusammenkrachen, nur weil ich hier jetzt draufstehe" ... - mögen uns die himmlischen Mächte vor solchen "Inschenören" bewahren. Die bedauernswerten richtigen Fachleute waren nämlich bereits über die Osterfeiertage morgens vor Ort und kamen zum Ergebnis, dass die Brücke bereits in dieser Woche abgerissen werden muss. --46.237.232.60 20:00, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Bei solchen Sperren geht es vor allem um Haftungsbeschränkungen. Den "Vollidioten" droht primär der Tod und wenn sie den Unfall überleben das Inrechnungstellen der Rettungsmaßnahmen. Dieselbe Klientel ist es nämlich, die lauthals schreit wenn etwas passiert und "der Staat" nicht vor der Gefahrenstelle gewarnt hat. --84.172.6.66 19:32, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Zur zweiten Frage: Siehe §25 Abs. 4 StVO und §49 Abs. 1 Nr. 24 Buchstabe a StVO. --Rôtkæppchen68 20:02, 9. Apr. 2012 (CEST)
- @Rotkaeppchen68: danke. --46.237.232.60 21:13, 9. Apr. 2012 (CEST)
- @84.172.xxx: Es geht nicht um Haftungsbeschänkungen (streng genommen ist eine Haftungsbeschränkung der Bestandteil eines Vertrages nach BGB). Es besteht - sogar auch für den "normalen" Bürger - eine Verkehrssicherungspflicht nach § 823 BGB, aus der auch eine Absperrverpflichtung erwächst (vgl. auch hier). Es ist also mehr als berechtigt und eine demokratische Pflicht, lauthals zu schreien, wenn etwas passiert und "der Staat" nicht vor der Gefahrenstelle gewarnt hat, denn das ist zweifellos seine Aufgabe und darauf muß man sich verlassen können. (Zumindest da, wo der Staat in der Verantwortung steht. Wenn eine Fassade bröckelt, muß natürlich der Hausbesitzer den Gehweg entsprechend sperren.) Eine Unterlassung kann dann aber natürlich auch zu einem Schadenersatzanspruch führen (z.B. ein großes Schlagloch auf der Landstraße ohne warnendes Verkehrsschild oder z.B. das Fehlen eines Schildes "Im Winter wird dieser Parkweg nicht gestreut".), ebenso wie ein Mißachten der Absperrung Zahlungsverpflichtungen mit sich bringen kann (und das hast du wohl auch gemeint). --84.191.145.28 22:22, 9. Apr. 2012 (CEST) Ergänzung --84.191.145.28 22:34, 9. Apr. 2012 (CEST)
Zusätzliche Frage zum Flatterband: irgendwo hab ich mal gelernt (ich glaube, es ging um Arbeitssicherheit), dass ein Flatterband keine rechtliche Bedeutung hat, sondern feste Absperrungen installiert werden müssen. Richtig? --тнояsтеn ⇔ 13:34, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Bei grober Nachschau: Keine generelle Regel, abhängig vom Einzelfall, es muß "angemessen" gesichert werden und das Schutzziel muß erreicht werden (vgl. hier und die dortigen weiterführenden Verweise. Dort wird auch zitiert: "Es entspricht dem allgemeinen Wissens- und Erfahrungsstand, dass durch ein rot-weißes Flatterband üblicherweise eine Bau- oder sonstigen Gefahrenstelle markiert wird, und dass der so gekennzeichnete Bereich nicht betreten werden soll (OLG Düsseldorf, VersR 1996, 1166 f.)."). Mehr z.B. über Suche mit "Flatterband nicht ausreichend". --84.191.146.245 18:30, 11. Apr. 2012 (CEST) Ergänzungen: Wir haben dazu die Artikel Absperrband und Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA). Zur RSA gibt es hier schöne Beispiele. Demnach wäre bei Aufgrabungen ein Flatterband zuwenig. --84.191.146.245 18:45, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Danke. --тнояsтеn ⇔ 21:23, 12. Apr. 2012 (CEST)
Weißwein - wie lange lagerfähig
Ich trinke selten Alkohol, weder Wein noch Bier, jetzt haben wir in der Waschküche (relativ kühl) einen Frankenwein Boxbeutel von 1993 gefunden, hat mir wohl mal meine Mutter vor 15 Jahren geschenkt, "1993 Obereisenheimer Höll, Müller Thurgau Kabintett, trocken, Erzeugerabfüllung, Bronce Medaille". Würde ich vielleicht doch mal gerne probieren. Gibts eine Chance, dass der noch trinkbar ist, oder ist der längst hinüber, Essig geworden ? Bitte um Beratung StephanPsy (Diskussion) 17:24, 9. Apr. 2012 (CEST)
- hier wird er nicht aufgeführt, aber einfach aufmachen schadet ja nichts, du wirst es riechen. Viel Glück :-) --Centipede (Diskussion) 17:47, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Ein nahezu 20jähriger Müller-Thurgau Kabinett hat durchaus eine Chance, genießbar zu sein. Mein Großvater (der wo was Winzer war) schenkte meinen Eltern zur Silberhochzeit einen 25 Jahre alten Riesling, der noch sehr trinkbar war. Pass einfach beim ersten Schluck auf - aber das tut man ja sowieso. Zum Wohlsein! --Snevern 20:05, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Schnell Müller-Thurgau wikipedeln liefert Lagerzeiten von zwei bis drei Jahren sollten nicht überschritten werden, da sonst das feine Muskataroma verloren geht. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 20:30, 9. Apr. 2012 (CEST)
Ist leider kein besonders feines Tröpfchen, würde mal sagen 3-5 € heutiger Neupreis. Ansonsten halt kosten. Meist schmecken die Frankenweine nach so vielen Jahren eher fad, da sie ihren Reiz auch aus der Säure und dem CO2 ziehen, die eher abgebaut werden. Ungenießbar im Sinne der Hygiene ist er kaum, auch Essig wird er nicht sein allenfalls Korkgeschmack, das kann Dir aber auch bei neuem Wein passiern. - Andreas König (Diskussion) 17:35, 10. Apr. 2012 (CEST)
Wieso ist im Artikel Prädikat_Kabinett das Bild falsch gedreht? Hat sich das nachträglich gedreht oder hat der Autor nicht aufgepasst? 46.115.45.167 20:28, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Ist wohl ein Anzeigeproblem. Ruft man die aktuelle Artikelversion so auf, wird das Bild (jedenfalls bei mir) korrekt wiedergegeben. Ansonsten, der Urheber hatte das tatsächlich ursprünglich in einer um 90° gedrehten Version bei Commons eingestellt, aber das wurde dann von einem Bot gefixt, nur eben, dass das im Artikel irgendwie nicht funktioniert; siehe zu den Bild-Versionen ansonsten: [1] --88.73.155.208 22:28, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Habe entsichtet und neu gesichtet, ich sehe das Bild jetzt auch unangemeldet richtig. Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:42, 14. Apr. 2012 (CEST)
Warum soviele Raubvögel entlang der A38?
Hallo Leute, kann mir jmd. sagen, warum wir heute, bei der 150km währenden Fahrt auf der A38 soviele Raubvögel (>10) sehen konnten, während wir bei mind. 6h Spaziergang im thüringischen Mittel-Hoch-Tief-Land keinen einzigen gesehen haben? (Der Vergleich ist nicht so wichtig, kann auch Zufall sein, aber soll als Veranschaulichung dienen.) -- 89.199.185.102 19:49, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Sie lauern auf überfahrene Tiere. --89.246.166.206 19:51, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Wollen Greifvögel nicht lebende Tiere jagen? Warum sollten sie dann auf überfahrene Tiere lauern? Scheint mir als Erklärung eher nicht geeignet... --Snevern 20:13, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Bussarde sind z. B. sehr wohl Aasfresser - und merken schnell, dass gerade an Autobahnen und Landstraßen der Tisch für sie leider immer reichlich gedeckt ist. So lange, bis sie selbst Opfer werden. --46.237.232.60 20:24, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Wollen Greifvögel nicht lebende Tiere jagen? Warum sollten sie dann auf überfahrene Tiere lauern? Scheint mir als Erklärung eher nicht geeignet... --Snevern 20:13, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Steht z.B. auch unter Mäusebussard#Nahrung. Zusatzfrage von mir: Werden diese Stangen an der Autobahn, auf denen sie immer sitzen, extra für die Vögel aufgestellt, und wenn ja, warum? --89.246.166.206 20:27, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Zu den Ansitzstangen gibt es hier eine Info des Schweizer Vogelschutzes. Im Gegensatz dazu warnt der LBV in Bayern nicht davor, diese Ansitzstangen in der Nähe von Straßen anzubringen - andere Länder, andere Sitten? --46.237.232.60 20:36, 9. Apr. 2012 (CEST) In Sitzwarte fehlt imho übrigens noch ein Bild von so einer künstlichen Ansitzstange.
- Steht z.B. auch unter Mäusebussard#Nahrung. Zusatzfrage von mir: Werden diese Stangen an der Autobahn, auf denen sie immer sitzen, extra für die Vögel aufgestellt, und wenn ja, warum? --89.246.166.206 20:27, 9. Apr. 2012 (CEST)
Meine laienhafte Meinung dazu wäre, daß man die Vögel während eines Waldspaziergangs nicht sieht, weil sie scheu sind und Orte, die von Menschen frequentiert werden, meiden. Auf der Autobahn dagegen hält sich nur selten mal ein Mensch auf und daß in den Autos Menschen sind, nehmen sie nicht wahr. Ich sehe übrigens auch an Landstraßen häufig Greifvögel. -- Gerd (Diskussion) 13:39, 11. Apr. 2012 (CEST)
- mhmmmm ...Roadkill cuisine...;) --gp (Diskussion) 16:24, 11. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Gerd, gehört nicht wirklich zur Frage aber zu deiner Aussage: Das dürfte unser Stadtjagdbombengeschwader hier nicht wirklich zur Kenntnis genommen haben (das sie scheu sind). Wir haben hier mindestens zwei Bussardpärchen und mindestens ein Milanpärchen, die sich weder von wilden Bauern, noch Wochenmärkten oder generell Spaziergängern beeindrucken lassen. Wenigstens einen Nistplatz kenne ich am Rand einer Wohnsiedlung mit Blickrichtung auf Weinberge, wo die Vögel auf Jagd sind. Einer der Vögel hat, ob seiner erhöhten Position wahrscheinlich, sogar meine kläffende Dackelartige ignoriert (oder sie wahlweise gedanklich bereits auf seinen Speisezettel gesetzt was mich gerade veranlasst über eine Änderung meines Hundegehweges nachzudenken, damit ich nochmal vorbeikomme Keine Sorge cih will nur die Tragkraft eines Bussards testen :D ). Genauso wie in Diversen Großstädten bereits Bussarde bei der Taubenjagd eingesetzt wurden. Wo ist jetzt wieder der verflixte Links wenn man ihn sucht. --Ironhoof (Diskussion) 05:43, 12. Apr. 2012 (CEST)
[2] Ui schau mal hier. --Ironhoof (Diskussion) 05:49, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Danke, Ironhoof! Man lernt halt nie aus. Ich habe schon Falken mitten in der Stadt gesehen, in Mannheim, Bussarde jedoch nie. vg -- Gerd (Diskussion) 09:44, 12. Apr. 2012 (CEST)
Dreifachwiederholung als Unterartname
Der Westliche Flachlandgorilla hat den wissenschaftlichen Namen Gorilla gorilla gorilla. Gibt es noch viele Tier(unter)arten mit Dreifachwiederholungen als wissenschaftlicher Name? Gibt es noch längere Namen dieser Art (also 4 Wiederholungen)?--Alexmagnus Fragen? 23:47, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Bubo bubo bubo (L.). Strix Bubo Linnaeus - aber heute eher selten verwendet. Auch beim WFG findet man häufig nur zweimal Gorilla. 4x wäre Unterunterart ... Warum interessiert niemanden, dass das Genom des Westlichen Flachlandgorillas sequenziert und abgeschlossen ist? ... GEEZERnil nisi bene 08:24, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Addendum: Habe noch die Meinung eines befreundeten Biologen eingeholt:
- "Was die Zoologen mit ihrer Taxonomie angeht, bin ich der Meinung, dass alle Lebewesen mit der Kombination aus Gattungs und Artnamen ausreichend angesprochen werden. Wer unbedingt noch Subspezies (Rasse) und Subsubspezies (Unterrasse) angeben muss, der übertreibt. In Sonderfällen mag es von Belang sein, auch noch regionale Varietäten mit lateinischen Namen anzusprechen. Aber was hat das schon für eine Bedeutung? Zum Beispiel streiten sich die Spezialisten seit ewigen Zeiten um die Nomenklatur von Kleinorchideen und das wohlwissend, dass die meisten der Arten sehr stark zum Hybridisieren neigen. Was also heute großartig als neue Spezies oder Subspezies festgelegt wird, wird morgen als Hybride definiert und übermorgen wieder zurück. Ich glaube nicht, dass das noch was mit Wissenschaft zu tun hat. Wie wenig Substanz die Korinthenzählerei der Taxonomen hat, erweist sich zunehmend an den molekulargenetisch neu bestimmten Verwandschaftsverhältnissen, die dabei sind die gesamte konventionelle Systematik auf den Kopf zu stellen. Wir brauchen die Systematik mit ihrer Nomenklatur, um eine Spezies anhand eines international vereinbarten Namens anzusprechen - c'est tout."
- sagt er. GEEZERnil nisi bene 15:27, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Excuse-moi – aber die Antwort verfehlt die Lösung. Hier liegt, um es zurückhaltend auszudrücken, nicht nur taxonomischer, sondern auch taxologischer und taxohistorischer Erkenntnisbedarf vor. „Dass der dritte, die Unterart bezeichnende Name mit dem zweiten identisch ist, bedeutet immer, dass die Art selbst anhand eines Tieres aus eben dieser Unterart beschrieben wurde. Somit erhalten Unterarten wie Ursus arctos arctos oder Bufo bufo bufo den Titel, die „Nominatform“ ihrer Art zu sein. Die Namensgleichheit von Gattungs- und Artnamen – neben der Erdkröte Bufo bufo auch Lynx lynx für den Luchs oder Melolontha melolontha für den Feldmaikäfer – dagegen hat keinen zwingenden Grund innerhalb des nomenklatorischen Systems, sondern wurde von den Wissenschaftlern frei gewählt oder entstand bei Umstellungen aufgrund neuer Erkenntnisse.“ (Lutz Dirksen, Wolfgang Böhme: Der Name der Tiere. In: Zoón 3 (2010), S. 46–52, hier S. 47). Donc! --Aalfons (Diskussion) 00:00, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Nominotypisches Taxon. GEEZERnil nisi bene 09:14, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Ich war schon beunruhigt. --Aalfons (Diskussion) 10:41, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Anguilla anguilla anguilla ... ;-) GEEZERnil nisi bene 10:45, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Habe Tautonym mal etwas debotanisiert. --Aalfons (Diskussion) 12:10, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Bruno wäre ja auch ein Tautonym, allerdings nur in der Architektur, und ohne Verdopplung ... --Aalfons (Diskussion) 19:51, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Habe Tautonym mal etwas debotanisiert. --Aalfons (Diskussion) 12:10, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Anguilla anguilla anguilla ... ;-) GEEZERnil nisi bene 10:45, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Ich war schon beunruhigt. --Aalfons (Diskussion) 10:41, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Nominotypisches Taxon. GEEZERnil nisi bene 09:14, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Excuse-moi – aber die Antwort verfehlt die Lösung. Hier liegt, um es zurückhaltend auszudrücken, nicht nur taxonomischer, sondern auch taxologischer und taxohistorischer Erkenntnisbedarf vor. „Dass der dritte, die Unterart bezeichnende Name mit dem zweiten identisch ist, bedeutet immer, dass die Art selbst anhand eines Tieres aus eben dieser Unterart beschrieben wurde. Somit erhalten Unterarten wie Ursus arctos arctos oder Bufo bufo bufo den Titel, die „Nominatform“ ihrer Art zu sein. Die Namensgleichheit von Gattungs- und Artnamen – neben der Erdkröte Bufo bufo auch Lynx lynx für den Luchs oder Melolontha melolontha für den Feldmaikäfer – dagegen hat keinen zwingenden Grund innerhalb des nomenklatorischen Systems, sondern wurde von den Wissenschaftlern frei gewählt oder entstand bei Umstellungen aufgrund neuer Erkenntnisse.“ (Lutz Dirksen, Wolfgang Böhme: Der Name der Tiere. In: Zoón 3 (2010), S. 46–52, hier S. 47). Donc! --Aalfons (Diskussion) 00:00, 11. Apr. 2012 (CEST)
- sagt er. GEEZERnil nisi bene 15:27, 10. Apr. 2012 (CEST)
Da gibt es auch noch die Liste skurriler wissenschaftlicher Namen aus Biologie und Medizin. :-) Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 19:56, 11. Apr. 2012 (CEST)
10. April 2012
Warum spinnt dieser Roboter ?
In dieser Doku wird unter anderem ein Expertenteam gezeigt, welches damit begonnen hat eine 3D Karte der uns umgebenden Sterne anzufertigen. [3] In den Kommentaren des Video wird eine Frage gestellt die sich tatsächlich sofort aufdrängt. Aus irgendeinem Grund spannt ein Roboterarm mittels kleiner Gewichte Fäden, um die Relation zwischen den einzelnen Sternen darzustellen!? Und das macht auf den ersten Blick wirklich keinen Sinn. Für was wird dieser mechanische Umweg gewählt, anstatt die Daten gleich digital zu speichern? --81.200.198.20 11:57, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Das Video ist eine Stunde lang... Wann spinnt er denn? --Eike (Diskussion) 11:59, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Ca. ab 0:54 --81.200.198.20 12:17, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Hab's gefunden: http://www.youtube.com/watch?v=SAKe86G25Gc&t=3270 --Eike (Diskussion) 12:24, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe mir das Video nicht angeschaut, aber ich vermute, damit ist ein Multiobjektspektrograph gemeint, wie der vom 2dF-Survey (Bild). Die Faeden sind Glasfasern, und der Roboter platziert die Eingaenge der Fasern dort, wo in der Brennebene des Teleskops die Bilder der Sterne oder Galaxien liegen. Jede Faser sammelt also das Licht eines Sterns oder einer Galaxie. Die Ausgaenge der Fasern bilden den Spalt eines Spektrographen, der damit Spektren der Sterne oder Galaxien erzeugt, die schliesslich von einem CCD-Chip registriert werden. Der "mechanische Umweg" ist deshalb noetig, weil eben kein Bild des Feldes gewonnen werden soll, sondern Spektren der Objekte im Feld. Und weil die Objekte in jedem Feld anders liegen, muessen die Eingaenge der Fasern jedes Mal neu positioniert werden. --Wrongfilter ... 12:10, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Das mit dem Bild hat nicht geklappt... --Eike (Diskussion) 12:13, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Repariert. --Wrongfilter ... 12:19, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Klick mal drauf... :-D --Eike (Diskussion) 12:26, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Mist. Die Reparatur war einem BK zum Opfer gefallen. --Wrongfilter ... 12:32, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Klick mal drauf... :-D --Eike (Diskussion) 12:26, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Repariert. --Wrongfilter ... 12:19, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Das mit dem Bild hat nicht geklappt... --Eike (Diskussion) 12:13, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Im Film uebrigens ab 53:45. Es geht tatsaechlich um den 2dF-Survey, der Galaxien beobachtet hat. Aus den Spektren gewinnt man im Wesentlichen die Entfernung, so dass man eine dreidimensionale Karte hat. Ich finde diese Dokus offen gestanden unerträglich. --Wrongfilter ... 12:19, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Die sind auch unerträglich. Das ist als ob es wöchentlich eine neue Dokutainment Sendung zum Thema Mathematik gäbe und in jeder einzelnen wird immer wieder das Thema Addition durchgekaut. Aber danke für den Tipp mit dem 2dF-Survey. In der englischen WP gibt es sogar einen Artikel. --81.200.198.20 12:38, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Wer dem Kommentator zuhört, ist übrigens - wie immer - klar im Vorteil. Wie gesagt, Minikameras verbunden mit Glasfaser sind das. Aber solche "Dokus" sind eben auf (irreführende) coole Bilder statt Verstehen ausgelegt. --92.202.0.22 23:48, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Die sind auch unerträglich. Das ist als ob es wöchentlich eine neue Dokutainment Sendung zum Thema Mathematik gäbe und in jeder einzelnen wird immer wieder das Thema Addition durchgekaut. Aber danke für den Tipp mit dem 2dF-Survey. In der englischen WP gibt es sogar einen Artikel. --81.200.198.20 12:38, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Ca. ab 0:54 --81.200.198.20 12:17, 10. Apr. 2012 (CEST)
Wegen - Dativ oder Genitiv?
Guten Tag.
(Ich kopiere dieses von der Diskussionsseite des Artikels Genitiv.) Mit einiger Verwunderung habe ich diesen Artikel auf belleslettres.eu gelesen, der mir erzählt, dass die Verwendung des Genitivs nach "wegen" streng genommen sprachhistorischer Unsinn ist, und in einem gepflegten Hochdeutsch deshalb "wegen dem Unfall" und "wegen dem Sturm" korrekt seien (Mir ist bewusst, dass es im Duden anders steht, bevor da jetzt einer mit ankommt; aber der Duden ist bekanntlich deskriptiv gefasst und hilft deswegen hier nicht weiter). Mehr noch, nach "echten" Präpositionen stehe gar NIE ein Genitiv, sondern nur räumliche Fälle (Dativ und Akkusativ). Ich traue mir nun nicht zu, diesen Artikel recht einzuschätzen und zu beurteilen. Kann man der Argumentation darin folgen? Einschätzungen, Meinungen? --89.12.198.254 12:46, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Auf einer als Hobby betriebenen Website können die Urheber schreiben, was sie wollen, sofern sie nicht gegen Gesetze verstoßen. --Liesbeth 12:57, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Und inwiefern hilft mir deine Antwort bei der gewünschten inhaltlichen Einschätzung der Aussage? Fragt sich --Coatilex 13:01, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Deutlicher gesagt: Ich sehe keinen Grund, vom Genitiv abzuweichen. --Liesbeth 13:06, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Was, deutlicher gesagt, eigentlich auch nicht ganz genau die Frage war. Und vielleicht gibt es doch einen Grund, wenn man den Artikel gelesen hat. --Kaese90Portal Humor -- Die Jungwikipedianer 13:08, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Deutlicher gesagt: Ich sehe keinen Grund, vom Genitiv abzuweichen. --Liesbeth 13:06, 10. Apr. 2012 (CEST)
- interessant ist ja aber schon, dass der belleslettres-Artikel dem Wikipedia-Artikel Fugenlaut in einem wesentlichen Punkt widerspricht, nämlich der Herkunft von "meinetwegen": kommt meinetwegen nun von Genitiv "meiner wegen" mit Aussprache-Vereinfachung "r" zu "t" oder vom Dativ "meinentwegen" (wie es sich angeblich bei Luther noch findet) mit "t" als epenthetischem Schlusslaut? - Das ist ja letztlich eine Fakten-Frage. Und auch die Hobby-Autoren von belleslettres werden sich sowas ja nicht einfach aus der Luft ausdenken. --Kaese90Portal Humor -- Die Jungwikipedianer 13:03, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Die Aussage "Das Verhältnis, das sie [Präpositionen] ausdrücken, ist immer ein räumliches Verhältnis. Deshalb regieren Präpositionen grundsätzlich nur räumliche Fälle" finde ich fraglich. Das mag ursprünglich so gewesen sein, aber es entstehen auch neue, und nicht nur räumliche Präpostionen. In einer Lateingrammatik wird causa (mit Genitiv, eigentlich Postposition, z.B. honoris causa, dt.: der Ehre wegen, wegen der Ehre) als Beispiel für eine aus einem Nomen entstandene Prä-/Postposition genannt. Und zumindest die später entstandenen Präpositionen müssen nicht zwingend mit dem Dativ oder Akkusativ stehen. Bei einigen Präpositionen, die im Artikel Präposition genannt sind und mit dem Genitiv stehen, wäre mir der Dativ sehr fremd ("jenseits dem Wege"?). Wenn die Präpostion aus dem Nomen "Jenseits" entstanden ist, ist der Genitiv auch sprachgeschichtlich plausibel. Die Annahme, daß (alle) Präpostionen ein räumliches Verhältnis ausdrücken, und der Schluß daraus, daß bei "wegen" der Dativ richtig ist, halte ich daher nicht für schlüssig. 217.230.101.155 14:05, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Und inwiefern hilft mir deine Antwort bei der gewünschten inhaltlichen Einschätzung der Aussage? Fragt sich --Coatilex 13:01, 10. Apr. 2012 (CEST)
Wenn ich mich recht an eine Deutschstunde von Herrn Sick erinnere, ist es zumindest erlaubt, nach wegen einen Dativ zu setzen, wenn das Wort danach unbegleitet ist. "Wegen Stromausfall defekt" oder "Wegen Wasserschaden geschlossen" sind also vollkommen korrekte Ausdrücke. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 14:31, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Der sprachgeschichtliche Exkurs in dem 40minütigen Video von Daniel Scholten ist wirklich wärmstens zu empfehlen. Die regionale Deutungshoheit über die deutsche Sprache ist eben mehrmals hin- und hergewandert zwischen Alpen und Nordsee, zwischen St. Gallen, Freising, Straßburg, Ulm, Innsbruck, Nürnberg, Wien, Prag, Leipzig, Königsberg, Breslau und Berlin und hat wohl heute ihren Schwerpunkt irgendwo um Hamburg und Hannover. Deshalb ist der Herr Sick so überzeugt von seinen Behauptungen. Herr Scholten geht das ganze aber eine Spur tiefgründiger an, wo natürlich viele Laien aussteigen ob der Komplexität. Wen es aber interessiert, für den ist das Video wirklich sehenswert. --El bes (Diskussion) 15:08, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Es ist schon interessant, wie jeder die Entwicklung in seine Richtung deutet. In dem Video heißt es, daß nach dem Übergang vom Audruck "von ... Wegen" mit Genitiv in der niederdeutschen Kanzleisprache ("Bürokratensprache", "Schrottdeutsch") zur hochdeutschen Präpostion "wegen" (auch zuerst nur in Kanzleisprache) der Dativ verwendet wurde, weil der Genitiv nicht bei Präpositionen stehen kann. Und daß das dann korrekt war. Der eigentlich ursprüngliche Genitiv darf bei einer echten Präposition eben nicht mehr stehen. Wenn ich richtig gehört habe, heißt es in dem Video aber "wegen Zahnschmerzens" (ca. 27:30). Gemäß dem Video ist alles, was mit dem Genitiv steht keine (echte) Präposition, z.B. "statt". Es folgen dann natürlich Ratschläge für gutes Deutsch: solche Dingsda mit Genitiv nicht zu verwenden. 217.230.101.155 16:47, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Zur Etymologie siehe auch Pfeifer, S. 1544 f. - die Vermutung ist, wie mein Vorredner schon schrieb, daß es aus der mittelniederdeutschen Kanzleisprache stammt, vgl. die zahlreichen Nachweise in Schiller/Lübben (Mnd. Wörterbuch, Bd. 5, S. 651), z. B.: "Van wegen des landes, der stede unde der borge". Hier ist auch deutlich der Genitiv zu erkennen, der im heutigen Niederdeutsch nur noch in Resten vorhanden ist, daher heute z. B. "von wägen dat Land". Die Behauptung "Wer aus dem niederdeutschen Sprachgebiet stammt, kann die Präposition wegen auch mit dem Genitiv verwenden." ist für mich deshalb kaum nachvollziehbar, denn der Genitiv verschwand schon recht schnell aus dem Nd., nach dem sogenannten Schreibsprachenwechsel (je nach Region ungefähr im 16./ Anfang 17. Jh.). Auch widerspricht sich der Artikel
- a)"Die Herkunft von wegen als niederdeutsches Substantiv ist nicht mehr präsent, mit der ursprünglichen Bedeutung nicht mehr übereinstimmend und der Mehrheit der Sprecher im Süden seit jeher verhüllt. Wegen gehört daher zu den echten Präpositionen. Sie können nur mit dem Dativ oder dem Akkusativ stehen und grundsätzlich nicht mit dem Genitiv."
- b) "Dies kann aber nur ein regionaler Archaismus sein und auf keinen Fall »gutes altes Hochdeutsch«, wie manchmal behauptet." Was stimmt also: wegen als echte Präposition oder wegen + Gen. als regionaler Archaismus?
- Der Genitiv ist auch in süddeutschen Texten üblich gewesen, der Grimm liefert einige Nachweise, z. B. "wir ... tun kunt ... daʒ wir die burgere ... geleiten alle von unsers herren des bischoves wege unde von unseren wegen uʒ der stat von Straʒburg an dem vorbenemmeten tage unde wider in ir stat" urkundenbuch d. st. Straszburg 1, 367, 2 (1262), vgl. auch den Eintrag im Lexer: "wëgen dat. pl. von wëc (BMZ III. 638b, 27)von — wegen mit dazwischen tretendem gen. vonseite, auf anlass, mit rücksicht auf, in betreff, wegen, aus, allgem. (vgl. zu Wolfd. B. 236,1. D. VIII, 161). contr. von — wein Ludw. 30,3. Schb. 286,19. Weim. stb. 270, 14, weine Bu. 254. 59, wên Rcsp. 1,437".
- wegen+Dat.: Der Dativ ist schon recht lange nachweisbar. Adelung tadelt dabei besonders den Süden: "Fehlerhaft ist es, wenn diese Präposition im Oberdeutschen so gern mit dem Dative verbunden wird. Er ist wegen seinem Fleiße belohnet worden, für wegen seines Fleißes. Eben so fehlerhaft ist es, wenn in den gemeinen Mundarten dem wegen noch ein um oder von vorgesetzet wird, welche hier ganz müßig sind. Um wegen oder von wegen seines Fleißes." Es lohnt sich ein Blick auf Goethe: In der Erstauflage des "Werther" (1774) heißt es: "Es ist natürlich, wenn uns ein Unglük oder etwas schrökliches im Vergnügen überrascht, daß es stärkere Eindrükke auf uns macht, als sonst, theils wegen dem Gegensazze [meine Hervorheb.], der sich so lebhaft empfinden läßt, theils und noch mehr, weil unsere Sinnen einmal der Fühlbarkeit geöffnet sind und also desto schneller einen Eindruk annehmen." In der überarbeiteten Fassung (1787) ist hingegen der Genitiv gesetzt.--IP-Los (Diskussion) 23:00, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Ui, IP-Los, täusche ich mich oder ist dieser Beitrag dein erster hier, der nicht nur kundig Fachliteratur zitiert, sondern sie auch kritisiert? Ganz irritiert: Aalfons (Diskussion) 00:13, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Schön, daß Dir das aufgefallen ist, Alfons. M. E. wird immer wieder unterschätzt, wie lange der Dativ schon neben dem Genitiv vorkommt. Nachdem ich den Anfang des Videos gesehen habe, bin auch ich etwas irritiert: "Präpositionen sind Verhältniswörter. Das Verhältnis, das sie ausdrücken, ist immer ein räumliches Verhältnis. Deshalb regieren Präpositionen grundsätzlich nur räumliche Fälle: Der Dativ antwortet auf die wo? (im Park), weil er den aufgegebenen Lokativ in sich aufgenommen hat (dativus locativus). Der Akkusativ antwortet auf die Frage wohin? (ins Haus).": "ohne Geld" - wo ist dort Räumlichkeit? "ohne" ist bereits im Ahd. als Präposition nachweisbar und stand mal mit Genitiv und Akkusativ (die Nachweise siehe Grimm). Noch ein Beispiel: "außer": Er ist außer Landes gegangen. (Genitiv, Frage: Wohin ist er gegangen?) "trotz": aus einem Substantiv hervorgegangen (16. Jh., also später als "wegen"), hier ist die Bedeutung sogar noch zu erahnen (der Trotz), stand aber ursprünglich mit Dativ (heute Genitiv), noch erhalten in "trotzdem" (vgl. z. B. Pfeifer, S. 1467).
- Akkusativ und Dativ seien räumliche Fälle: "Ich trinke auf das Wohl aller hier." ("auf" hat hier gar keine lokale Bedeutung: "Wo/wohin trinke ich"? Erklärung: Präp. bezeichnen nicht nur räumliche Verhältnisse, Auflistungen finden sich in diversen Grammatiken, z. B. Duden Grammatik oder Helbig/Buscha, S. 361 - 390). Zur Einteilung der Präpositionen siehe Helbig/Buscha, S. 354, dort werden neben "aus, bei, mit usw. "auch einige Präpositionen mit Genitiv" "zu den primären Präpositionen" gerechnet: "während, wegen, trotz". Sekundäre Präp. sind u. a. "anstatt", "laut", "nahe", "betreffs", "angesichts" usw.--IP-Los (Diskussion) 00:44, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Nachdem ich nun staunenend Mundes (bei staunendem Mund, you see) deinen Ausführungen gelauscht habe (vielen Dank dafür, waren wirklich interessant, fundiert und plausibel) sehe ich mich also berechtigt, nach "wegen" weiter den Genitiv zu setzen. Ist der Dativ deswegen aber nun falsch oder auch zulässig? Und wie kommt diese Behauptung überhaupt zustande, dass Präpositionen immer ein räumliches Verhältnis ausdrücken? Das mögen ihre Ursprünge sein, ist aber doch bei zunehmender Entwicklung der Sprachkomplexität (und eben -abstraktion) nicht wirklich haltbar, richtig? Und kommt "meinetwegen" nun von "meinentwegen" oder "meiner wegen"? Ist "meiner wegen" heute noch eine korrekte Form? Fragt sich --Kaese90Portal Humor -- Die Jungwikipedianer 12:21, 11. Apr. 2012 (CEST)
- "Falsch" und "richtig" sind keine linguistischen Termini, insofern lässt sich auf deine erste Frage schlecht antworten. Dativ steht in der schulgedrillten, mit einem normativen Sprachverständnis behafteten Bevölkerungsmehrheit im Ruf, "falsch" zu sein. --Mai-Sachme (Diskussion) 13:44, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Ihhh, Schule...! --Eike (Diskussion) 14:02, 11. Apr. 2012 (CEST)
- "Falsch" und "richtig" sind keine linguistischen Termini, insofern lässt sich auf deine erste Frage schlecht antworten. Dativ steht in der schulgedrillten, mit einem normativen Sprachverständnis behafteten Bevölkerungsmehrheit im Ruf, "falsch" zu sein. --Mai-Sachme (Diskussion) 13:44, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Nachdem ich nun staunenend Mundes (bei staunendem Mund, you see) deinen Ausführungen gelauscht habe (vielen Dank dafür, waren wirklich interessant, fundiert und plausibel) sehe ich mich also berechtigt, nach "wegen" weiter den Genitiv zu setzen. Ist der Dativ deswegen aber nun falsch oder auch zulässig? Und wie kommt diese Behauptung überhaupt zustande, dass Präpositionen immer ein räumliches Verhältnis ausdrücken? Das mögen ihre Ursprünge sein, ist aber doch bei zunehmender Entwicklung der Sprachkomplexität (und eben -abstraktion) nicht wirklich haltbar, richtig? Und kommt "meinetwegen" nun von "meinentwegen" oder "meiner wegen"? Ist "meiner wegen" heute noch eine korrekte Form? Fragt sich --Kaese90Portal Humor -- Die Jungwikipedianer 12:21, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Zur Rektion siehe Mai-Sachme - ich hätte das allerdings nicht so hart ausgedrückt ;-) "wegen" + Dat. gilt als umgangssprachlich (bis auf ein paar Ausnahmen, z. B. wegen Männern - hier wird der Dativ gewählt). Daß nach wie vor einzig der Genitiv standardsprachlich ist, dürfte m. E. zumindest teilweise auf sprachpflegerischen Einfluß zurückzuführen sein - Adelung war ja nicht der letzte, der über "wegen dem" klagte, sondern es folgten zahlreiche; Heintze schreibt in seinem "Deutschen Sprachhort" (1900), S. 653 z. B. "Nicht mit Dativ: wegen einem Trinklied", in "Muttersprache 66 (1956)" klagt Guido Holz auf S. 26: "Es ist leider sicher, daß der Wesfall allmählich aus der Umgangssprache verschwindet; auch die Schriftsprache ist schon davon angekränkelt."
- Vielleicht noch etwas Literatur zum Niederdeutschen: Lindow/Möhn/Niebaum/Stellmacher/Taubken/Wirrer: Niederdeutsche Grammatik, Leer 1998, S. 231, dort das Beispiel: "Wegen dat oole Schietwedder wull Herm nich na Bremen kamen." Vgl. auch Meckl. Wb., Bd. 7, S. 1092 f.: "wegen den Dag œwerst un wegen dei Stunn weit kein ein Bescheid Matth 24, 36" - neuere Belege für den Genitiv sind in dem Wörterbuch relativ selten, sie wirken eher formelhaft "dat is van Gerichts wägen wegnahmen". Die Entwicklung in dieser Sprachregion mögen folgende Belege aufzeigen: "van wegen des groten elendes" Wed. B 7a [d. i. Gryse, Wedewenspegel (1596)], daneben aber auch schon Dativ: "'dat eine grote duere tydt unde hungers nodt ... ys yngevallen van wegen langen unde velem regende' GRY. Lb. 1, Bb 2a [Gryse, Leienbibel, Bd. 1 (1604)]". Mussaeus schreibt in seiner Plattdeutschen Grammatik von 1829 (Versuch einer Plattdeutschen Sprachlehre mit besonderer Berücksichtigung der mecklenburgischen Mundart, Neu-Brandenburg, Neu-Strelitz, S. 83): "Wägen wird oft mit van verbunden z. B. van wägen dat Geld wull ick mit di spräken - wegen des Geldes wollte ich mit dir sprechen." Man beachte den Kausus im Niederdeutschen und den in der hochdeutschen Schriftsprache! Daß Fritz Reuter ein paar Jahrzehnte später auch den Akkusativ verwendete (der Dativ ist im Mecklenburgischen geschwunden), dürfte da kaum verwundern: "un wil hei nu wegen dat Glattsitten en beten stark smeren müßt, verrungenierte em dat blot sinen Rockkragen" (Ut mine Stromtid).
- meinetwegen - meiner wegen: früher war letzteres durchaus auch üblich, in Heyses Handwörterbuch der deutschen Sprache von 1849 heißt es in Band 2,2 auf S. 1834: "im Oberd. sagt man jedoch auch: wegen meiner, wegen deiner". Vgl. dazu auch Grimm, Dt. Wb.: "von wegen deiner (neben deinetwegen) Gueintz sprachlehre 109; alle geschöpfe ... hat gott wegen deiner erschaffen Abraham a S. Clara Judas (1687) 1, 286; weh mir! hätt ich den tag nicht erlebt, an welchem blut flieszen soll wegen meiner Klinger Otto 36 (2, 5) neudr.; und das wegen meiner? fragte die marquise H. v. Kleist 3, 286 E. Schmidt; wenn er in den himmel voll sterne hinaufschaut, so meint er, sie seien alle wegen seiner da Hebel 2, 1 Behaghel; dasz Siegbert ... durch ein bild wegen ihrer verspottet sein sollte Gutzkow ritter vom geiste2 2, 24; die zweite (thräne), die sie um ihn — nein, nur wegen seiner geweint M. Eyth 4, 66; wegen meiner oder wegen des jungen paares hätte er sich ganz gewisz nicht in unkosten gestürzt Stinde familie Buchholz10 184. jetzt kommt wegen meiner in Schwaben (Fischer 6, 539), Baiern (Schmeller 2, 876), am Niederrhein (Leihener 132), in Schlesien (mitth. der schles. ges. f. volkskunde 13/14, 680), Nordböhmen (Schiepek 494. Kretschmar 334) vor. viel verbreiteter ist aber in der volkssprache mit dem dat. wegen mir (auch mir wegen Müller-Fraureuth 2, 646b)". Laut Grimm ist "meinentwegen" älter als "meinetwegen", heute ist aber letzteres üblich.
- Zu den Kasus: Folgende Aussage ist viel zu allgemein: "Der Dativ antwortet auf die wo? (im Park), weil er den aufgegebenen Lokativ in sich aufgenommen hat (dativus locativus). Der Akkusativ antwortet auf die Frage wohin? (ins Haus)." Der Dativ antwortet nicht auf Wo, sondern zunächst einmal auf Wem, der Akkusativ nicht auf Wohin, sondern auf Wen oder Was: "Ich gebe dem Mann einen Koffer?" > Wem gebe ich einen Koffer? (nicht: Wo gebe ich einen Koffer?) bzw. Was gebe ich dem Mann (nicht: Wohin gebe ich den Mann?). Diese Unterscheidung ist nur bei Präpositionen wie in, auf, hinter usw. sinnvoll, da diese je nach Kasus Ort oder Richtung angeben. Bei anderen Präpositionen ist diese Einteilung so gar nicht möglich, selbst wenn sie eine lokale Bedeutung haben, vgl. folgende Beispiele: Ich gehe im Bahnhof herum. - Wo gehe ich herum? Ich gehe in den Bahnhof. - Wohin gehe ich? Benutze ich aber "zu", dann stimmt diese Zuordnung schon nicht mehr: Ich gehe zum Bahnhof. (Dativ) - Wohin gehe ich? Oder norddeutsch ;-) "Kleine Mädchen gingen nach der Schule" (Theodor Fontane).
- Noch eine interessante Aussage: "Das ehemals nachgestellte Substantiv Wegen wird nun wie die anderen Präpositionen vorangestellt und steht korrekterweise mit dem Dativ." Vgl. dagegen folgendes Beispiel aus Helbig/Buscha, S. 387: "Des starken Frostes wegen verbrauchen wir jetzt viel Heizenergie." Das mag vielleicht etwas altertümlich klingen, ist aber immer noch möglich. Bei Goethe ist sie noch recht oft anzutreffen; ich zitiere diesmal aus einem Brief an Behrisch (16.10.1767), damit es nicht allzu "dichterisch" wirkt: "Hernach geh ich einmal zu meiner Kleinen, spiele der Abwechslung wegen einige Scenen aus des Goldonis Verliebten, die Sie zur mehreren Erbauung drüben nachlesen können. [...] Aber warrlich nur des Briefs wegen, ich hätte mich sonst nie wieder versöhnt."--IP-Los (Diskussion) 16:56, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Beim nachgestellten „wegen“ fällt mir noch das analoge „halber“ ein. Grundsätzlich kann ich den belleslettres-Artikel nur unter „Sonderbarkeiten“ verbuchen. Die zugrundeliegende These, Präpositionen drückten immer ein räumliches Verhältnis aus (aus der ja alles Weitere abgeleitet wird), ist eine derart extreme Verkürzung des Reichtums der deutschen Präpositionen, dass ich mich frage, wie jemand ernstlich darauf verfallen kann. --Jossi (Diskussion) 17:43, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Die Frage, die man sich stellt, ist ja "Weswegen?" "Wegen des Unwetters...". Andernfalls müsste man sich ja "wemwegen?" fragen. Das mag sich gesprochen etwas geschraubt anhören, ist für mein schulgedrilltes, normalbürgerliches Sprachverständnis aber immernoch richtg.--Optimum (Diskussion) 18:50, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Beim nachgestellten „wegen“ fällt mir noch das analoge „halber“ ein. Grundsätzlich kann ich den belleslettres-Artikel nur unter „Sonderbarkeiten“ verbuchen. Die zugrundeliegende These, Präpositionen drückten immer ein räumliches Verhältnis aus (aus der ja alles Weitere abgeleitet wird), ist eine derart extreme Verkürzung des Reichtums der deutschen Präpositionen, dass ich mich frage, wie jemand ernstlich darauf verfallen kann. --Jossi (Diskussion) 17:43, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Holla. Vielen Dank an IP-Los für die nochmalig ausführlichen Auskünfte. :) - Nur - tut mir Leid, wenn ich es überlesen haben sollte - die Frage der wahren Herkunft von "meinetwegen" ist noch ungeklärt, oder? --Kaese90Portal Humor -- Die Jungwikipedianer 16:57, 12. Apr. 2012 (CEST)
Von wegen!
Da sich hier gerade so viele Sprachkundige tummeln, eine Anschlussfrage: Der Ausruf "Von wegen!" ist ja offensichtlich nur ein halber Satz, und anscheinend wurde hier die folgende Begründung verschluckt. Lässt sich noch rekonstruieren, welche schlagende Begründung das gewesen sein könnte, so dass diese Floskel die Bedeutung eines heftigen Widerspruchs annehmen konnte ("Ganz im Gegenteil!", "Genau andersrum!", "Dass hättest Du Dir wohl so gedacht!")? Ugha-ugha (Diskussion) 21:13, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Siehe Grimm, Dt. Wb.: "von wegen steht auch elliptisch in ausrufen: dat is von wegen 'das ist dafür' (z. b. bei verabfolgung einer ohrfeige) Mi 105; ironisch: na von wegen 'damit (z. b. pünktlichkeit) stehts übel' Müller-Fraureuth 2, 647a; dummes zeug von wegen! O. Ludwig 2, 328; von wegen! 'ach so! das ist nichts' Brendicke 190; nach Heynatz 2, 618 sagt man im gemeinen leben in Berlin von wegen für 'apropos'." Der anfangs zitierte Mi [d. i. Friedrich Georg Sibeth], Wb. der Mecklenburgisch-Vorpommerschen Mundart, Leipzig 1876, S. 105 führt genauer aus: dat is von wegen, das ist dafür, wenn man z. B. Jemanden eine Ohrfeige giebt und die Veranlassung als bekannt andeuten will." Hier hat "von wegen" eine eigenständige Bedeutung (in Sibeths Beispiel "dafür", wofür das Meckl. Wb., Bd. 5, Sp. 1093 als einziges Beispiel eben Sibeth zitiert). Der Grimm meint, "in der volkssprache und in älteren quellen erscheint von wegen (wegen) als selbstständige bestimmung 'aus dem grunde', mit anschlieszender conj., oder auch selbst als conj. verwendet, oder elliptisch gebraucht." Was konkret mit dem Ausruf gemeint ist, wird vom Sprecher vorausgesetzt und kann dementsprechend variieren.--IP-Los (Diskussion) 00:07, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Danke, aber trotzdem schade. Ich hatte da auf eine "Geschichte" gehofft und nicht nur auf das übliche "Der Gebrauch bestimmt die Bedeutung"... Ugha-ugha (Diskussion) 07:28, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Jetzt möchte ich aber doch mal wissen, lieber IP-Los, wie du so schnell so viele Quellenangaben und passende Textstellen parat hast - bzw. wie viel Zeit du für deine Antwortbeiträge im Durchschnitt aufwendest? --77.0.95.114 01:11, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Danke, aber trotzdem schade. Ich hatte da auf eine "Geschichte" gehofft und nicht nur auf das übliche "Der Gebrauch bestimmt die Bedeutung"... Ugha-ugha (Diskussion) 07:28, 12. Apr. 2012 (CEST)
Tampons gegen Durchfall?
Ist es schädlich wenn ich Tampons anal anstelle von vaginal verwende wenn ich Durchfall habe um sauber zu bleiben? --178.115.249.170 14:30, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Besser wäre eine Vorlage (das Lemma ist bescheuert, besser hier nachlesen); was raus muss, muss raus. --Liesbeth 14:35, 10. Apr. 2012 (CEST)
- also ich würd ja aufs klo gehen. aber mal logisch betrachtet und davon abgesehen das dies eine trollfrage ist, wie soll ein tampon das denn aufhalten/aufsaugen? o.O --SuburbanZombie (Diskussion) 14:43, 10. Apr. 2012 (CEST)
Bessere Frage: Warum genau löscht niemand das Getrolle? :) --81.200.198.20 15:04, 10. Apr. 2012 (CEST)
ich würde davon abraten, weil das ding so furchtbar aufquellen wird, dass man es wegen des nämlichen dortigen schließmuskels nie wieder rauskriegt... (bin aber kein A.)... --Heimschützenzentrum (?) 18:40, 10. Apr. 2012 (CEST)
Entschuldigung Liesbeth, ich hab den Abschnitt entfernen wollen, weil die Eingangsfrage nicht dem Zweck entspricht, und haben bereits 2 andere Benutzer dies als Getrolle empfunden. Dann zur Frage, ein Tampon kann lt. Stiftung Warentest bis zu 20g aufnehmen. Durchfall ist eine Darmentlehrung in erhöhter Menge und Häufigkeit, was ein Vielfaches dessen entspricht. Darum ist die Nein. Und auch Dein Hinweis einer Damenbinde erscheint mir nicht dieser Seite entsprechend. Und wenn ich meine Krankenhausaufenthalte richtig in Erinnerung habe, hilft bei Durchfall auch keine Windel um "sauber zu bleiben". Oliver S.Y. (Diskussion) 19:04, 10. Apr. 2012 (CEST) Herr Doktor,kann ich mit Durchfall baden?-Na klar,wenn sie die Wanne vollkriegen.
- <gelöscht, das ist doch zu blöd> --RobTorgel (Diskussion) 19:15, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Die IP sucht vielleicht Analtampons, gegen Durchfall helfen die aber auch nicht. --Xocolatl (Diskussion) 19:17, 10. Apr. 2012 (CEST)
@Oliver S.Y.. und andere: Wer noch nie mit Menschen zu tun hatte, die unter Stuhlinkontinenz leiden, mag die Frage als trollig ansehen. Ich nicht. --Liesbeth 19:30, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Siehe [4]... --Eike (Diskussion) 20:44, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Vielleicht sollte 178.115 wirklich mal zum Arzt gehen. --Rôtkæppchen68 07:31, 11. Apr. 2012 (CEST)
Der Nutzen wäre fraglich, Fremdkörper im Rektum verursachen eine sterk vermehrte Schleimproduktion in der Darmschleimhaut, was den Durchfall eher noch verstärken dürfte. Einfach Vorlage ins Höschen und Kohletabletten gemampft, das sollte ausreichen. -- 208.48.242.106 16:11, 11. Apr. 2012 (CEST)
bin mir gerade etwas unsicher, ob ich hier nicht mehr - was den Wortschatz anbetrifft - auf dem Laufenden bin. Jemand versucht den Artikel Raubdruck auf Schwarzdruck zu bringen und, nachdem ich die Initiative der Umbenennung stoppte, das Wort wenigstens im Artikel selbst gebräuchlicher zu machen. Frage: Setzt sich soeben das Wort Schwarzdruck durch, oder ist das eine politische Initiative, die hier Fakten schaffen möchte mit einem Eingriff in die Wortwahl. Was ist da der allgemeine Eindruck zum Wort "Schwarzdruck"? Ist das der kommende Begriff und wenn ja weshalb? --Olaf Simons (Diskussion) 17:25, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Einen solchen Trend sehe ich nicht. Schwarzdruck hat ohnehin schon zwei davon abweichende Bedeutungen: Einmal den Schwarzdruck als Teil des Rot-/Schwarzdrucks vieler neuzeitlicher Bücher, dann auch editionstechnisch als Nachdruck ohne Angabe des Impressums. Als Synonym für Raubdruck ist Schwarzdruck analog zu Schwarzgeld, -markt usw. gebräuchlich, aber doch wohl eher selten. --Aalfons (Diskussion) 17:41, 10. Apr. 2012 (CEST)
- +1, Raubdruck ist seit Jahrzehnten gebräuchlich. --84.191.144.222 18:09, 10. Apr. 2012 (CEST) Addendum: Bei Schallplatten gab es die vergleichbare "Schwarzpressung". --84.191.144.222 18:11, 10. Apr. 2012 (CEST) Addendum: Vorkommen im Spiegel: 1969, 1979, 1988, 1996, 2008
- Die Vertreter der Raubkopier-Szene fühlen sich diskriminiert, weil ihr Vergehen mit einem physischen Raub, bei dem man einem Opfer (ggf. gewaltsam) etwas wegnimmt, wenig gemein hat, und bevorzugen deshalb die neutralere Schwarzkopie (u.a. eben auch des Öfteren innerhalb der Wikipedia). Dem Rest der Welt sind diese Befindlichkeiten egal und der unanefochten etablierte Ausdruck ist weiterhin die Raubkopie. --YMS (Diskussion) 07:17, 11. Apr. 2012 (CEST)
- In der c't stand mal, juristisch korrekt müsste man eigentlich nicht "Raubkopierer sind Verbrecher" sondern "Schwarzkopierer sind Vergeher" sagen. *g* --Cubefox (Diskussion) 19:56, 11. Apr. 2012 (CEST)
- YMS, das "ggf." kannst Du Dir sparen. Die Gewalt (oder deren Androhung) ist das Unterscheidungsmerkmal zwischen Diebstahl und Raub. Also ist "Raubkopie" logisch betrachtet ein Dysphemismus zu Schwarzkopie. Aber man kann Sprache nicht immer nach Maßstäben der Logik messen. Wörter, die zunächst besonders verunglimpfend oder beschönigend (Euphemismus) erscheinen, schleifen sich im Laufe der Zeit ab und der negative oder positive Beiklang verschwindet (oder schleicht sich erneut ein, siehe Euphemismus-Tretmühle). Egal, ob das nun dem einen oder anderen nicht passt, derzeit ist die Variante mit "Raub-" in einigen Sprachfeldern vorherrschend und sie wird nicht (mehr) als besondere Verunglimpfung wahrgenommen. Jedenfalls nicht in der Allgemeinheit. So etwas mag sich ändern, wenn interessierte Kreise (beider Seiten) nun in einen Sprachenstreit einsteigen. Bisher sehe ich aber keine Anzeichen dafür.
- Man kann lebendige Sprache zwar willkürlich ändern -siehe Kristallnacht oder Lehrling- aber dazu bedarf es großer Anstrengungen und langer Hebel. Womöglich haben die Piraten passendes Werkzeug parat? Die Zeit wird es zeigen. Ich persönlich werde meine Diktion ändern, aber das ist reine Privatsache. --Pyrometer (Diskussion) 21:36, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Vergleiche auch das weitgehend gewaltfreie Raubzitat - angeblich erst in neuerer Zeit belegt, aber nach meiner Erinnerung mündlich schon in den 1960er Jahren gebräuchlich. --Zerolevel (Diskussion) 23:07, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Das "Raubzitat" ist mir nun wieder völlig neu. So kann es gehen. :-)
- Hier noch etwas Nettes: Google-Books Ngram zu Schwarzdruck/Raubdruck. Bitte nicht überbewerten... Zum Beispiel für "Schwarzkopie" oder "Raubzitat" hat dieses Tool keine Informationen.
- Vergleiche auch das weitgehend gewaltfreie Raubzitat - angeblich erst in neuerer Zeit belegt, aber nach meiner Erinnerung mündlich schon in den 1960er Jahren gebräuchlich. --Zerolevel (Diskussion) 23:07, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Die Vertreter der Raubkopier-Szene fühlen sich diskriminiert, weil ihr Vergehen mit einem physischen Raub, bei dem man einem Opfer (ggf. gewaltsam) etwas wegnimmt, wenig gemein hat, und bevorzugen deshalb die neutralere Schwarzkopie (u.a. eben auch des Öfteren innerhalb der Wikipedia). Dem Rest der Welt sind diese Befindlichkeiten egal und der unanefochten etablierte Ausdruck ist weiterhin die Raubkopie. --YMS (Diskussion) 07:17, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Ich sehe überhaupt keine sinnvolle Grundlage zum Bewerten, weil "Schwarzdruck" nicht nennenswert synonym zu "Raubdruck" verwendet wird. So weit ich sehe fast nirgendwo. Es ist die deutsche Wikipedia, die hier seit vier Jahren Begriffsetablierung betreibt. Du hättest also mit dem gleichen Erkenntniszuwachs auch Äpfel und Birnen über das Programm vergleichen Können, weil das Wort "Schwarzdruck" in den Büchern in ganz anderen Sinnzusammenhängen gebraucht wird. --84.191.146.104 21:58, 13. Apr. 2012 (CEST) Erg. --84.191.146.104 22:05, 13. Apr. 2012 (CEST) Zweite Ergänzung: Eine große und in meinen Augen sehr ungewöhnliche Ausnahme sind ein Artikel und ein Interview im Spiegel von 1985: In der Rubrik "RAUBDRUCKE": Befördern di Cultur. Mit illegal gedruckten Bestsellern machen Schwarzhändler einträgliche Geschäfte. In: Der Spiegel Nr. 11/1985, 11. März 1985, S. 47, 50, 53 und Und wem gehört ein Kultbuch? In: Der Spiegel Nr. 11/1985, 11. März 1985, S. 53 --84.191.146.104 22:49, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Mea maxima culpa! Ich hatte tatsächlich nicht nachgeschaut, ob die Treffer zu "Schwarzdruck" auch wirklich einschlägig zu der Bedeutung "nicht autorisierte Kopie" sind. Du hast sehr recht, sie sind es nicht. Sorry, das war reine Schlampigkeit. --Pyrometer (Diskussion) 13:54, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Ich sehe überhaupt keine sinnvolle Grundlage zum Bewerten, weil "Schwarzdruck" nicht nennenswert synonym zu "Raubdruck" verwendet wird. So weit ich sehe fast nirgendwo. Es ist die deutsche Wikipedia, die hier seit vier Jahren Begriffsetablierung betreibt. Du hättest also mit dem gleichen Erkenntniszuwachs auch Äpfel und Birnen über das Programm vergleichen Können, weil das Wort "Schwarzdruck" in den Büchern in ganz anderen Sinnzusammenhängen gebraucht wird. --84.191.146.104 21:58, 13. Apr. 2012 (CEST) Erg. --84.191.146.104 22:05, 13. Apr. 2012 (CEST) Zweite Ergänzung: Eine große und in meinen Augen sehr ungewöhnliche Ausnahme sind ein Artikel und ein Interview im Spiegel von 1985: In der Rubrik "RAUBDRUCKE": Befördern di Cultur. Mit illegal gedruckten Bestsellern machen Schwarzhändler einträgliche Geschäfte. In: Der Spiegel Nr. 11/1985, 11. März 1985, S. 47, 50, 53 und Und wem gehört ein Kultbuch? In: Der Spiegel Nr. 11/1985, 11. März 1985, S. 53 --84.191.146.104 22:49, 13. Apr. 2012 (CEST)
11. April 2012
Wie nennt man den scharfen Geschmack? Ich meine, gibt es da einen Fachbegriff? Im Artikel steht gar nichts vom Geschmack bzw. die Würze. --77.4.51.137 05:21, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Aber bitte auf grieteinisch, sonst versteht das ja Jeder. --79.253.5.226 07:53, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Bitteschön! Unser Artikel Penicillium roqueforti behauptet: Während des Wachstums im Käse gibt die Art verschiedene Methylketone in den Käse ab, die für den Geschmack verantwortlich sind. Und dem Artikel Ketone entnehme ich: Niedermolekulare Ketone sind farblose, leichtbewegliche Flüssigkeiten und aufgrund der Polarität der Carbonylgruppe in Wasser löslich. Niedermolekulare Ketone zeichnen sich durch einen meist angenehmen, fruchtigen Geruch aus. Waren das jetzt genug komplizierte Worte? Geoz (Diskussion) 10:53, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Gebe meinen biofunktionellen Käse dazu: Den Satzteil ", die für den Geschmack verantwortlich sind." sollte man weglassen (oder Geschmack durch Aroma ersetzen). Ketone riecht man, man schmeckt sie nicht. GEEZERnil nisi bene 11:00, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Aber in Schwaben ist schmecken riechen. --Pp.paul.4 (Diskussion) 17:18, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Scharfer Geschmack? Man könnte mal nach Bitterstoffen suchen. Was bei Blauschimmelkäse besonders ist, ist der hohe Salzgehalt (3-4g/100g). Das kommt dann geschmacklich sehr wuchtig daher ... GEEZERnil nisi bene 11:58, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Hier wird das "blue cheese aroma" beschrieben, aber leider kann Seite 542 nicht eingesehen werden. Hier wird auf die Komplexität des Aromas eingegangen; Hauptkomponenten sind Fettsäuren, Methylketone und Acetaldehyd. Eine andere Quelle reitet auch auf den Methylketonen ( R-CO-CH3) herum.
- Ein einziger Begriff dafür scheint nicht zu existieren. In der engl. Literatur findet man aber den Terminus "Blue cheese flavor" (Google 617,000 x) oder "Blue cheese aroma" (Google 27,300 x) wenn diese "Geschmack"srichtung in andere Produkte übertragen werden soll. Hilft jetzt auch nicht, oder? GEEZERnil nisi bene 15:25, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Bitteschön! Unser Artikel Penicillium roqueforti behauptet: Während des Wachstums im Käse gibt die Art verschiedene Methylketone in den Käse ab, die für den Geschmack verantwortlich sind. Und dem Artikel Ketone entnehme ich: Niedermolekulare Ketone sind farblose, leichtbewegliche Flüssigkeiten und aufgrund der Polarität der Carbonylgruppe in Wasser löslich. Niedermolekulare Ketone zeichnen sich durch einen meist angenehmen, fruchtigen Geruch aus. Waren das jetzt genug komplizierte Worte? Geoz (Diskussion) 10:53, 11. Apr. 2012 (CEST)
Geezer, oben schreibst Du, "Ketone riecht mann, man schmeckt sie nicht". Diese Meinung ist mir neu, ich kenn mich zwar nur sehr grob bei Lebensmittelchemie aus, aber das ein Stoff geschmacklos ist, und trotzdem Geruchsstoffe entwickelt ist mir neu. [5] ist zwar etwas älter, spricht aber auch von Geschmack. Vieleicht unterscheidet man heute die genannte "brennende Tastempfindung" vom scharfen Geschmack, den viele diesen Käsesorten zuschreiben.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:57, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Geezer kennt den Unterschied zwischen gustatorischer (Geschmack im engeren Sinn) und olfaktorischer (Geruch, Aroma, „Geschmack“ im volkstümlichen Sinn) Wahrnehmung. Die Ketone werden mit dem olfaktorischen Sinn wahrgenommen. --Rôtkæppchen68 08:50, 12. Apr. 2012 (CEST)
- So isses! ;-) Welche Motivation solle ich haben, Personen mit Falschinformationen zu manipulieren? Ich bin weder ein <hier-Bezeichnung-eines-verabscheuungswürdigen-Berufes-einfühen> noch <hier-Bezeichnung-eines-anderen-verabscheuungswürdigen-Berufes-einfühen>. Was man gemeinhin als "Geschmack" bezeichnet, ist eine Mischung aus (wenig) Geschmack-Input und (viel) Geruch-Input.
- Wiederum ist die englische Sprache im Vorteil: Sie kennt "taste" für "Geschmack", "Aroma" wird etwa gleich verwendet - und dann hat sie noch "flavor" was bei uns ziemlich impotent als Geschmack_(Sinneseindruck) daherkommt. "Scharf" als "Geschmack" ist auch so eine Missgeburt, der Engländer sagt "hot" (heisst "heiss") und trifft damit den Rezeptor auf den Kopf.
- Man kann sich auch einen Selbstversuch ausdenken, der Himbeeren, Zimtzucker, reife Pfirsiche oder - um den Greis zur Eingangsfrage zu schliessen - Roquefort-Käse verwendet... GEEZERnil nisi bene 09:12, 12. Apr. 2012 (CEST)
Ursprung/Bedeutung: Saubeutel, gesaubeutelt
Transferiert aus der Suchhilfe von GEEZERnil nisi bene 09:28, 11. Apr. 2012 (CEST)
Was bedeutet dieses Wort? --91.32.34.18 09:18, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Wofür ist eigentlich Google da. Einfach das Suchwort eingeben und meistens gibt es dafür einen Treffer. Siehe hier:[6] -- Frila (Diskussion) 09:49, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Und dann hat man halt irgendeinen Treffer, oder viele, man liest Privatmeinungen, wilde Vermutungen, Volksetymologien. Nicht, dass es das hier bei der Auskunft nicht auch gäbe, aber nicht selten kommen IP-Lose, Rotkaeppchens, Geezers etc. vorbei und bringen fundiertes Wissen und/oder belastbare Quellen mit. Deshalb finde ich es schon legitim, hier zu fragen. Der beispielshaft verlinkte Forist scheint Moselfranke zu sein und benutzt die Gelegenheit, über diesen Dialekt zu dozieren. Ein Blick in googlebooks zeigt aber, dass so ziemlich alle deutschen Dialektwörterbücher den Saubeutel beanspruchen. Eigene wilde Vermutung: der Saubeutel ist ein Geflecht von Konnotationen, und man wird keine einzelne Grundbedeutung mehr erschließen können; Sau-= schmutzig, widerlich (Saukerl), Beutel= unförmig, wertlos, analog zu Sack, auch: Scrotum, also Sexualtabuwort. Also Drecksack. 85.180.192.54 10:16, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Das Duden Herkunftswörterbuch belegt nur "saudumm", "Saufrass", "Saukerl" - aber nicht den "Saubeutel" oder das weniger gebräuchliche "Sausack" (der findet sich aber - auch bezogen auf einen Menschen - in der Oeconomischen Encyclopädie (1773 - 1858) von J. G. Krünitz. Verbindung?) GEEZERnil nisi bene 10:23, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Sausack , im gemeinen Leben, ein mit geschnittenem Specke, Schwarten, Semmel und Schweinsblut, als eine Wurst gefüllter und hernach geräucherter Schweinsmagen; der Schweinsmagen, Schwartenmagen, die Magenwurst. Figürlich, auch im gemeinen Leben, ein unflätiger Mensch, ein Schwelger, welcher Alles durcheinander ißt und trinkt; s. auch Sauleder. (und Sauriepel)
- Und dann hat man halt irgendeinen Treffer, oder viele, man liest Privatmeinungen, wilde Vermutungen, Volksetymologien. Nicht, dass es das hier bei der Auskunft nicht auch gäbe, aber nicht selten kommen IP-Lose, Rotkaeppchens, Geezers etc. vorbei und bringen fundiertes Wissen und/oder belastbare Quellen mit. Deshalb finde ich es schon legitim, hier zu fragen. Der beispielshaft verlinkte Forist scheint Moselfranke zu sein und benutzt die Gelegenheit, über diesen Dialekt zu dozieren. Ein Blick in googlebooks zeigt aber, dass so ziemlich alle deutschen Dialektwörterbücher den Saubeutel beanspruchen. Eigene wilde Vermutung: der Saubeutel ist ein Geflecht von Konnotationen, und man wird keine einzelne Grundbedeutung mehr erschließen können; Sau-= schmutzig, widerlich (Saukerl), Beutel= unförmig, wertlos, analog zu Sack, auch: Scrotum, also Sexualtabuwort. Also Drecksack. 85.180.192.54 10:16, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Wofür ist eigentlich Google da. Einfach das Suchwort eingeben und meistens gibt es dafür einen Treffer. Siehe hier:[6] -- Frila (Diskussion) 09:49, 11. Apr. 2012 (CEST)
Rischdiiisch, Sausack is in Schwaddemooche. Ob des aach etylomigosch beleeschbar is, waas isch net. Guuude Thogru Sprich zu mir! 11:27, 11. Apr. 2012 (CEST) PS: Des konn ma iwrischens ach do nochleese!
- Ich kenne dieses Wort nur als versaubeuteln [7][8]. --Rôtkæppchen68 13:15, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Im semantischen Umfeld sicherlich die 1865 belegte Saubeutelei, vielleicht Schweinsbeutel, womöglich beuteln, von dem hauptsächlich das Partizip gebeutelt gebräuchlich ist. --Pp.paul.4 (Diskussion) 18:18, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Ich kenne dieses Wort nur als versaubeuteln [7][8]. --Rôtkæppchen68 13:15, 11. Apr. 2012 (CEST)
Computerproblem
Habe ein Interfackabel mit Software für Autogasanlage.Mein Windos7 erlaubt keinen zugriff,sodaß es nur über Windos XP laufen soll.Jetz gibtes einen Laptop 7" der WindosCE XP und Andioit hat,wäre der für meine Zwecke geeignet?
--92.231.132.179 10:21, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Bisschen schwer zu verstehen, was du willst; hast wohl in Eile geschrieben? Ein Notebook mit CE und XP zugleich ist mir noch nicht untergekommen. Mit CE kannst du nichts anfangen. Du brauchst aber auch keine eigene Hardware: Installiere einfach auf deinem Rechner XP (gibt es für 'nen Appel und 'n Ei) parallel als zweites Betriebssystem. Grüße 85.180.192.54 10:29, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Windows bietet mit XP Mode, das in der Professional-Version bereits installiert ist, eine Möglichkeit, Windows XP in Windows 7 virtuell darzustellen. --BlackEyedLion (Diskussion) 12:59, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Nope, den XP-Modus vom Win 7 pro musst Du dazuinstallieren. Das watr zumindest bei den zwei Win7, die ich privat und auf Arbeit in der Mache habe, so. Wenn die Autogasanlage allerdings irgendwelche Treiber braucht, dann kann es mit dem XP-Mode Probleme geben. Mein Tipp an den Fragesteller: Probier es aus, indem Du Dir von irgendwo erst einmal einen Rechner mit Windows 7 Professional ausleihst. Dann kannst Du entscheiden, ob Du Dir einen neuen Laüptop kaufst oder nicht. Ein heißer Tip wäre auch ein Gebrauchtrechner (Laptop, Notebook oder Netbook) mit Windows XP drauf. --Rôtkæppchen68 13:09, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Vor dem Kauf eines neuen Rechners würde ich erstmal einen Virtual PC installieren (und darauf XP (fürn Appel undn Ei) laufen lassen. --Optimum (Diskussion) 18:25, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Nope, den XP-Modus vom Win 7 pro musst Du dazuinstallieren. Das watr zumindest bei den zwei Win7, die ich privat und auf Arbeit in der Mache habe, so. Wenn die Autogasanlage allerdings irgendwelche Treiber braucht, dann kann es mit dem XP-Mode Probleme geben. Mein Tipp an den Fragesteller: Probier es aus, indem Du Dir von irgendwo erst einmal einen Rechner mit Windows 7 Professional ausleihst. Dann kannst Du entscheiden, ob Du Dir einen neuen Laüptop kaufst oder nicht. Ein heißer Tip wäre auch ein Gebrauchtrechner (Laptop, Notebook oder Netbook) mit Windows XP drauf. --Rôtkæppchen68 13:09, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Windows bietet mit XP Mode, das in der Professional-Version bereits installiert ist, eine Möglichkeit, Windows XP in Windows 7 virtuell darzustellen. --BlackEyedLion (Diskussion) 12:59, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Die Virtualisierungssoftware Windows Virtual PC ist standardmäßig nicht auf Windows-7-Systemen installiert, kann aber kostenlos im Microsoft Downloadcenter unter [9] heruntergeladen werden (~ 16 MB) und unter allen Windows-7-Editionen installiert werden. Eine fertige Windows-XP-Installation wird ebenfalls von Microsoft zum kostenfreien Download bereitgestellt: [10] (komplettes System, daher entsprechend ~ 460 MB). Diese Windows-XP-Installation ist bereits aktiviert, kann aber nur unter den Windows-7-Editionen Professional, Ultimate und Enterprise eingesetzt werden. Bei anderen Windows-7-Editionen kann selbstverständlich eine eigene virtuelle Windows-XP-Installation angelegt werden, dann ist allerdings ein eigener Produktschlüssel zum Aktivieren erforderlich. Bei den Windows-7-Editionen Professional, Ultimate und Enterprise ist die bereits aktivierte Windows-XP-Installation dagegen, wie bereits geschrieben, im Preis inbegriffen. Im virtuellen Windows-XP-System sollte dann noch das Programm RemoteApp installiert werden, das auch im Downloadcenter bereitsteht: [11] (1,2 MB). Damit ist es möglich, Programme, die im virtuellen Windows-XP-System installiert wurden bequem aus dem Startmenü von Windows 7 heraus zu starten, ohne das virtuelle System selbst vorher starten zu müssen.
- Wichtig für dich wird sein, wie du dein "Interfackabel" anschließt! USB-Geräte können unter Windows Virtual PC leicht eingebunden werden (wenn das virtuelle System gestartet ist oben auf "USB" klicken und das Gerät in der Liste auswählen). Ebenso kann die serielle Schnittstelle problemlos angesprochen werden (ggf. einstellen unter Start > "Windows Virtual PC" > die virtuelle Installation markieren (standardmäßiger Name: "Windows XP Mode") > oben auf "Einstellungen" klicken > "COM1" auswählen > Option "Physikalischer serieller Anschluss" wählen" > "OK"). Parallele Schnittstellen können in Windows Virtual PC leider nicht angesprochen werden.
- Solltest du Windows Virtual PC verwenden wollen und einen AMD Bulldozer Prozessor haben (mit Verlaub - höchst unwahrscheinlich) benötigst du den Hotfix KB2519949, den du unter [12] im Hilfe und Support Center anfordern kannst (Onlineformular, du bekommst dann eine E-Mail mit dem Downloadlink), bevor du die vorgefertigte Windows-XP-Installation aus dem Downloadcenter installieren kannst.
- Und noch ein kleiner Tipp zum Schluss: Die Farbtiefe in der Windows-XP-Installation ist standardmäßig auf 16-Bit eingestellt. Sie kann aber auf 24-Bit erhöht werden. Die Anleitung dazu findet sich im Entwicklerblog des Virtual-PC-Teams von Microsoft: [13].
- Ich hoffe, ich konnte dir helfen. --85.180.132.161 04:11, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Wow! ja, genau das wollte ich auch noch sagen ;) Das es unter Windows 7 Pro ein virtuelles XP gratis dazu gibt, wusste ich gar nicht. Falls man diese Möglichkeit nicht hat, tun auch andere Virtuelle Maschinen wie der VMware-player oder VirtualBox gute Dienste. --Optimum (Diskussion) 19:08, 12. Apr. 2012 (CEST)
CSS-Selektion per URL
Ich habe iirc bei Wikipedia mal irgendwo gesehen, dass man bestimmten CSS-Code abhängig von der URL der Seite aufrufen kann. Also im Sinne von "Bei Seiten mit xyz in der URL soll der Hintergrund rot anstatt blau sein". Geht so was? Wenn ja, wie? Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 14:20, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Schau einmal bei den Browserweichen. --Schaffnerlos (Diskussion) 15:00, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Im Artikel Browserweichen gehts nicht um Websiteweichen. Solche Weichen gibt es aber auch. Für Mozilla sind sie hier erklärt. Kann man zum Beispiel mit der Erweiterung Stylish verwenden. Für andere Browser gibts keine CSS-Lösung, aber andere. Welchen Browser hast du denn, bzw. wozu brauchst dus? --Cubefox (Diskussion) 19:29, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Jenach Browser geht das mehr oder minder komfortabel über benutzerdefiniertes CSS. Bei Opera ist's direkt im Einstellungsmenü für die jeweilige Seite, bei Firefox/SeaMonkey muss direkt die user-content.css oder so ähnlich im Profil editieren. ---94.134.208.44 19:28, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Super, danke, moz-document ist perfekt für meine Zwecke. Vielen Dank und Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 14:28, 14. Apr. 2012 (CEST)
Abgegangene Bauwerke
Was ist ein abgegangenes Bauwerk und worin besteht der Unterschied zu einem ehemaligen Bauwerk? --Komischn (Diskussion) 15:10, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Zu abgegangen siehe Wüstung. Die Bauwerkskategorien trennen das m. E. aber nicht sauber und sollten evtl. zusammengelegt werden? --тнояsтеn ⇔ 15:26, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Vielleicht eine ehemalige Disco? Dort ist es früher bestimmt total abgegangen ;) -- 208.48.242.106 16:13, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Ein ehemaliges Bauwerk kann z.B. als Ruine erhalten sein. Ein abgegangenes ist wirklich weg. Heisst eben auch jede abgegangen Bauwerk ist auch ein ehemalige Bauwerk, aber nicht jedes ehemalige Bauwerk ist eine abgegangenes.--Bobo11 (Diskussion) 16:18, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Gehen wir mal ganz pragmatisch vor:
- Abgegangenes Bauwerk definiert in der Kat.-Beschreibung: In diese Kategorie werden Artikel eingeordnet, welche nicht mehr vorhandene, also abgegangene Bauwerke behandeln. Diese Definition wird so in Google-Books unterstützt, gelegentlich mit dem Zusatz, dass man (auch) nicht (mehr) weiss, wo dieses Gebäude, diese Burg, dieser Ort (eigentlich) war.
- Ehemaliges Bauwerk definiert in der Kat.-Beschreibung: Nicht mehr existierende oder aufgegebene Bauwerke. Also genereller, mehr Wishy-Washy. Dazu kommt die Wiktionary-Erklärung "etwas, das nicht mehr existiert oder nicht mehr besteht", die aber auch auf One-Night-Stands, Bundesligamannschaften und Vorstellungen und Ideen bezogen werden kann.
- Conclusio: Abgegangenes Bauwerk ist themenbezogen und scharf; Ehemaliges Bauwerk ist sehr allgemein und diffus. Die Entscheidung dürfte einfach sein. (Auf die GoogleBooks-Definition hinweisend erschiene eine Kat. (a) Abgegangenes Bauwerk mit genauer Ortszuordnung und (b) Abgegangenes Bauwerk ungenauer Ortszuordnung wünschenswert. GEEZERnil nisi bene 10:40, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Gehen wir mal ganz pragmatisch vor:
- Ein ehemaliges Bauwerk kann z.B. als Ruine erhalten sein. Ein abgegangenes ist wirklich weg. Heisst eben auch jede abgegangen Bauwerk ist auch ein ehemalige Bauwerk, aber nicht jedes ehemalige Bauwerk ist eine abgegangenes.--Bobo11 (Diskussion) 16:18, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Vielleicht eine ehemalige Disco? Dort ist es früher bestimmt total abgegangen ;) -- 208.48.242.106 16:13, 11. Apr. 2012 (CEST)
Ladungstransport in Flüssigkeiten
Aus einem Physikskriptum:
- "In Flüssigkeiten (und Gasen) übernehmen die Funktion der Ladungsträger unterschiedlich geladene Ionen."
Die Ionen machen die Flüssigkeit / das Gas zum Elektrolyten. Aber warum können die Ladungsträger in Flüssigkeiten nicht auch Elektronen sein? Wie sieht es bei flüssigen Metallen aus - laut der Erklärung in Quecksilber#Aggregatzustand scheinen ja hier die Elektronen den Ladungstransport zu übernehmen?! Wie ist es bei geschmolzenen "normalen" Metallen? Anders gefragt: In welchen Flüssigkeiten kann es Elektronen geben, in welchen nicht? --KnightMove (Diskussion) 15:46, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Das Wesentliche ist die Metallische Bindung, bei der Elektronen delokalisiert sind und sich mehr oder weniger frei durch den ganzen Fest- (und wohl auch Fluessig-)koerper bewegen koennen. In nichtmetallischen Fluessigkeiten und in Gasen sind die Elektronen fest an Atome/Ionen gebunden und koennen sich nicht unabhaengig von diesen durch das elektrische Feld bewegen. Gase mit freien Elektronen sind dann schon wieder Plasmen. --Wrongfilter ... 15:57, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Natrium löst sich mit blauer Färbung in flüssigem Ammoniak. Die Farbe beruht auf freien Elektronen, die vom Natrium in die Lösung abgegeben werden. So leitet die Lösung auch elektrischen Strom und ist verdünnt paramagnetisch. Einmal gesehen - so etwas vergisst man nicht. GEEZERnil nisi bene 16:01, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Hier wird als Faustregel angegeben, dass fluessiges Metall eine um 1.5 bis 2.5 niedrigere Leitfaehigkeit hat als das entsprechende feste Metall beim Schmelzpunkt. @Geezer: Indeed.--Wrongfilter ... 16:10, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Die meisten Metalle haben auch in festem Zustand bei höheren Temperaturen eine niedrigere Leitfähigkeit als bei niedrigen Temperaturen. Das bezeichnet man als positiven Temperaturkoeffizient der Leitfähigkeit. Technisch wird dieser Effekt in PTC-widerständen ausgenutzt, die allerdings auch aus speziellen Halbleiterwerkstoffen bestehen können. --Rôtkæppchen68 01:01, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Hier wird als Faustregel angegeben, dass fluessiges Metall eine um 1.5 bis 2.5 niedrigere Leitfaehigkeit hat als das entsprechende feste Metall beim Schmelzpunkt. @Geezer: Indeed.--Wrongfilter ... 16:10, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Natrium löst sich mit blauer Färbung in flüssigem Ammoniak. Die Farbe beruht auf freien Elektronen, die vom Natrium in die Lösung abgegeben werden. So leitet die Lösung auch elektrischen Strom und ist verdünnt paramagnetisch. Einmal gesehen - so etwas vergisst man nicht. GEEZERnil nisi bene 16:01, 11. Apr. 2012 (CEST)
Openstreetmap
Woher stammen die Höhenlinien in Openstreetmap im Layer "Radfahrerkarte"? Weil z.B. hier sieht man deutlich, dass Gipfel und Höhenlinien weit abweichen (Cima Capi auf über 900 m, Cima Rocca über 1000 m). Auch diese Erhebung mit 600m existiert nicht, Google Maps hat das realisischer: [14]. --193.18.239.4 15:53, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Die Höhendaten stammen ziemlich sicher aus der SRTM-Mission (auch SRTM-Daten). Da das Radar ist, kommt es in Wassernähe zu Artefakten. Scheinbar hat Google sich mehr mühe bei der Fehlerkorrektur gegeben. Wenn du dir diese Karte anschaust, siehst du das in Grönland der nördliche Teil fehlt. Der ist vom Shuttle nicht überflogen worden. Bei Google gibt es dort aber Höhendaten. Also hat Google irgendwie weitere Daten mit einfließen lassen. -- sk (Diskussion) 17:47, 11. Apr. 2012 (CEST)
Studentenrestaurant München
Hallo!! Ich suche für diesen Freitag Abend ein passendes Restaurant in München. Es kommen 3 Freundinnen zu Besuch und wir sind alles Studenten, sollte also nicht zu teuer sein und auch nicht zu schickimicki ;D .
Könnt ihr mir ein paar Geheimtipps geben? Restaurantketten sind ja meist nicht das Wahre. Wir wären für alles offen - außer Hausmannskost.
Vielen Dank für eure Hilfe!
--46.128.39.1 17:17, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Eine ähnliche Anfrage gab es schon mal. Siehe im Archiv hier. Eine Möglichkeit sind die Kneipen in der Studentenstadt Freimann und im Olympiadorf. --Taratonga (Diskussion) 19:09, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Nachtrag: Die im Olympiadorf haben wahrscheinlich zur Zeit geschlossen, da das Gebäude saniert wird. --Taratonga (Diskussion) 19:25, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Ja was solls denn geben? Indisch: Swagat am Prinzregentenplatz. Marokkanisch: Mamounia Marrakech am Gasteig. Currywurst: Bergwolf Fraunhoferstraße ;) --тнояsтеn ⇔ 11:03, 12. Apr. 2012 (CEST)
Berliner Kiezlieder
Hallo! Wir versuchen gerade bei Kiez etwas Ordnung in den Artikel und die Geschichte zu bringen. Die Quellenlage ist mau, und widersprüchlich. Hat jemand Zugriff auf ein Textarchiv oder kennt selbst ältere Lieder (also vor 1945) in denen ein Kiez besungen wird, bzw. der Begriff im Lied überhaupt vorkommt? Ich habs bei Claire Waldoff probiert, bekomme aber trotz der Vielzahl der Lieder keinen Hinweis darauf. Daß es den Begriff zuvor gab, ist bereits belegt (Beusselkiez), aber wie verbreitet war der Begriff?Oliver S.Y. (Diskussion) 18:26, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Walter Kollo (z.B.: Es war in Schöneberg im Monat Mai...) --84.191.146.245 18:57, 11. Apr. 2012 (CEST) Addendum: Liste von Liedern über Berlin, Paul Lincke, Otto Reutter, Ernst Busch (z.B.: Roter Wedding)
- Bitte Fragestellung beachten. Es geht nicht um das, was mancher für einen Kiez hält, sondern wo im Lied oder im Titel der Begriff Kiez enthalten ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:08, 11. Apr. 2012 (CEST)
Versicherungskennzeichen
Weil mal wieder über eine Kennzeichenpflicht für Fahrräder diskutiert wird: Kann man anhand eines Versicherungskennzeichens, wie sie z.B. für Mofas verwendet werden, den Halter des Fahrzeugs ermitteln? --Digamma (Diskussion) 19:40, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Anhand des Versicherungskennzeichens kann die Versicherung ermittelt werden, die wiederum weiß, wem das Kennzeichen zugeteilt wurde. -- Ian Dury Hit me 20:03, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Im Artikel steht: "Dieses wird ab 1. März jedes Jahres bis Ende Februar des folgenden Jahres (Versicherungsjahr) in einer jeweils anderen Schriftfarbe ausgegeben und kann bei Banken und Versicherungen erworben werden." Bei "erwerben" wird nicht klar, ob die Versicherung den Namen registiert. Es wäre durchaus denkbar, dass eine Versicherungspolice anonym verkauft wird. Dies wirft aber die nächste Frage auf: Rückt die Versicherung die Namen des Kennzeicheninhabers an die Bußgeldstelle heraus? Oder nur in einem Schadensfall? --Digamma (Diskussion) 20:52, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Es ist (in Deutschland) natürlich nicht denkbar, eine Versicherungspolice anonym zu verkaufen. Das ergibt sich zwar nicht aus dem Vorgang des Erwerbs eines Versicherungskennzeichens, aber aus dem zwingend damit zusammenhängenden Abschluss eines Versicherungsvertrages zwischen dem Käufer des Kennzeichens und der Versicherungsgesellschaft. Die verkauft natürlich nicht anonym, sondern will ihren Versicherungsnehmer wissen, den ja schließlich auch über den Erwerb des Kennzeichens hinaus Obliegenheiten treffen können - insbesondere im Schadenfall. Konsequenterweise kann jedermann über den Zentralruf der Autoversicherer auch die Versicherungsdaten eines an einem Unfall beteiligten Mofas herausfinden. Und die Bußgeldstelle kriegt auf diese Weise auch die Daten des Versicherungsnehmers, um ihm ein Knöllchen zukommen lassen zu können. Hallo? Wir reden hier schließlich über Deutschland! --Snevern 22:15, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Die Bußgeldstelle wird sich vermutlich direkt ans ZFZR wenden? Grüße Dumbox (Diskussion) 22:44, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Danke. Ich denke, das beantwortet meine Frage. --Digamma (Diskussion) 22:52, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Und was passiert, wenn ich „aus Versehen“ das Kennzeichen von vor drei, sechs oder neun Jahren anschraube? --79.224.239.236 22:53, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Genau deswegen ist auf diesen Kennzeichen das Jahr angegeben. Ist dann Fahren ohne Versicherungsschutz. -- Liliana • 22:55, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Die Frage kam nach eigenem Bekunden auf, "weil mal wieder über eine Kennzeichenpflicht für Fahrräder diskutiert wird". Auf die Idee, dass der zuständige Minister, der diese Frage ja aufgeworfen hat, nun wirklich nicht ganz so dumm ist wie manche offenbar allein aufgrund seines Berufs bzw. Amtes vermuten, schon weiß, warum er das will, kommt der Fragesteller, der sich im Übrigen schon ausweislich seiner Diskussionsseite mit logischen Dingen befasst, nicht. Auch der von Snevern erläuterte Sachverhalt – und auch Snevern scheint mir, zurecht, verwundert über die Nachfrage – kam den Fragesteller nicht in den Sinn (denn sonst hätte er ja nicht noch einmal nachgefragt). Das finde ich merkwürdig. Dann schaute ich auf die Benutzerseite und sehe: er ist Lehrer, der Fragesteller. Und ich finde sie gar nicht mehr merkwürdig, die Frage. Sorry, aber das musste ich jetzt doch mal loswerden. -- Ian Dury Hit me 11:22, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Die Bußgeldstelle wird sich vermutlich direkt ans ZFZR wenden? Grüße Dumbox (Diskussion) 22:44, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Es ist (in Deutschland) natürlich nicht denkbar, eine Versicherungspolice anonym zu verkaufen. Das ergibt sich zwar nicht aus dem Vorgang des Erwerbs eines Versicherungskennzeichens, aber aus dem zwingend damit zusammenhängenden Abschluss eines Versicherungsvertrages zwischen dem Käufer des Kennzeichens und der Versicherungsgesellschaft. Die verkauft natürlich nicht anonym, sondern will ihren Versicherungsnehmer wissen, den ja schließlich auch über den Erwerb des Kennzeichens hinaus Obliegenheiten treffen können - insbesondere im Schadenfall. Konsequenterweise kann jedermann über den Zentralruf der Autoversicherer auch die Versicherungsdaten eines an einem Unfall beteiligten Mofas herausfinden. Und die Bußgeldstelle kriegt auf diese Weise auch die Daten des Versicherungsnehmers, um ihm ein Knöllchen zukommen lassen zu können. Hallo? Wir reden hier schließlich über Deutschland! --Snevern 22:15, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Im Artikel steht: "Dieses wird ab 1. März jedes Jahres bis Ende Februar des folgenden Jahres (Versicherungsjahr) in einer jeweils anderen Schriftfarbe ausgegeben und kann bei Banken und Versicherungen erworben werden." Bei "erwerben" wird nicht klar, ob die Versicherung den Namen registiert. Es wäre durchaus denkbar, dass eine Versicherungspolice anonym verkauft wird. Dies wirft aber die nächste Frage auf: Rückt die Versicherung die Namen des Kennzeicheninhabers an die Bußgeldstelle heraus? Oder nur in einem Schadensfall? --Digamma (Diskussion) 20:52, 11. Apr. 2012 (CEST)
Hochgeladene Dateien
Ich vermisse in der Liste der hochgeladenen Dateien z.B. die Datei:Teufel von Friesack.jpg. Enthält diese Liste normalerweise sämtliche vom User hochgeladenen Dateien. Oder warum fehlt die bezeichnete?--Pedwiki (Diskussion) 19:46, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Die hier?
Illuminaten
Haben diese etwas mit Freimaurern und Satanisten zu tun? Und war Goethe tatsächlich Illuminat? --Suchender S (Diskussion) 21:36, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Lesen Sie selbst: Illuminatenorden. Ewige Blumenkraft wünscht --Φ (Diskussion) 21:40, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Hail Eris. Gr., redNoise (Diskussion) 22:14, 11. Apr. 2012 (CEST)
Werwolf
Ich habe gehört, dass silberkugeln mit Werwölfen zu tun haben, konnte aber nichts dergleichen in dem Artikel über Werwölfe finden. Über Vollmond und Neumond steht auch nichts. Kann mir jemand erklären, was es damit auf sich hat? Anna, 13Jahre --85.127.236.122 23:07, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Etwas zu Silber und Vollmond steht im Artikel unter Moderne Werwolfdarstellungen: "Das heutige westliche Bild des Werwolfes wurde vor allem durch Filme geprägt. So führte Drehbuchautor Curt Siodmak erst im Jahre 1941 in dem Film The Wolf Man die Idee ein, dass Menschen, die von einem Wolf gebissen werden, bei Vollmond zu einem Werwolf mutieren, und dass Silber das einzige Mittel sei, einen Werwolf zu töten. Andere Versionen sagen hingegen, dass ein Werwolf stirbt, wenn er eine Mondfinsternis sieht." Gruß --stfn (Diskussion) 23:18, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Uh-oh! Da muss ich etwas falsch gemacht haben, weil ich den Werwolf und die Silberkugeln schon 1862 finde. Na, ist ja auch egal ... Wenn nicht, bitte hier lesen. In mehreren Sagen können sonst unverwundbare Wesen mit Silber - im speziellen mit Erbsilber (einem Wert, den man nicht selber erworben, sondern frei erhalten hat) getötet werden - so auch Werwölfe. GEEZERnil nisi bene 07:54, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Erbsilber als Mittel gegen Werwölfe wird schon hier 1805 und hier 1802 erwähnt. Ist aber sicher noch älter. --::Slomox:: >< 09:31, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Sehr schön! Sollte in den Artikel, habe auf der Disk einen Hinweis hinterlassen. GEEZERnil nisi bene 09:40, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Ich biete mal das Gedicht „Der Wehrwolf“ von Johann Heinrich Voß, 1784 in Fraktur: „... Ein Silberkugelschuß aufs Fell, Ein Kreuzdorn auch entwolft ihn schnell ...“, 1785 in Antiqua: [15]. --Pp.paul.4 (Diskussion) 11:02, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Da hat der Schnarcher oft gepudelt GROSS-AR-TIG !! GEEZERnil nisi bene 11:32, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Ich biete mal das Gedicht „Der Wehrwolf“ von Johann Heinrich Voß, 1784 in Fraktur: „... Ein Silberkugelschuß aufs Fell, Ein Kreuzdorn auch entwolft ihn schnell ...“, 1785 in Antiqua: [15]. --Pp.paul.4 (Diskussion) 11:02, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Sehr schön! Sollte in den Artikel, habe auf der Disk einen Hinweis hinterlassen. GEEZERnil nisi bene 09:40, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Erbsilber als Mittel gegen Werwölfe wird schon hier 1805 und hier 1802 erwähnt. Ist aber sicher noch älter. --::Slomox:: >< 09:31, 12. Apr. 2012 (CEST)
erwähnt gehört an dieser Stelle natürlich auch der Werwolf von Christian Morgenstern --Duckundwech 12:31, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Ergänzungen: Wenn es um
die Wurschtden Werwolf geht, kommt man nicht nur an Christian Morgensterns Gedicht Der Werwolf (1905) sondern auch an Jacob Grimms Deutsche Mythologie (1835) nicht vorbei. Das Gedicht von Morgenstern hilft bei der Frage überhaupt nicht. Aber es gibt im Netz: Jacob Grimm: Deutsche Mythologie Band 1, Dieterichsche Buchhandlung, Göttingen Bertelsmann, 1835 auf den Seiten 620 bis 623 allerlei Interessantes zum Werwolf zu lesen. So schreibt Herr Grimm, daß bereits Herodot und Plinius von Werwölfen berichten (vgl. dazu auch die Mythologie um Lykaon). Von Silber schreibt Grimm hier aber nichts. Er kennt jedoch die Verwendung von Erbsilber im Zusammenhang mit anderen Mythen. Die älteren einheimischen Vorstellungen gehen nach Grimm davon aus, daß man keine eigenen Zauberkräfte brauche und es genüge, wenn man sich ein "Wolfshemd" überwirft oder einen "Wolfsgürtel" umlegt, um für neun Tage zum Werwolf zu werden und erst am zehnten Tag in die menschliche Gestalt zurückzukehren. (S. 621) Grimm berichtet auch von einer hessischen Volkssage, nach der eine Frau einen "Ring über sich wirft" und sich so verwandelt und ihre menschliche Gestalt wiedererlangt, als ihr Mann ihren Namen ruft. (Anmerkung S. 621f.) Es gibt also ganz unterschiedliche Vorstellungen und diese stammen alle aus einer Zeit, in der es noch keine Schußwaffen gab. Silberkugeln sind also vor dem 15. Jahrhundert keine Option, weil es schlicht keine Abschußgeräte dafür gibt. Ich kann mir gut vorstellen, daß ein Blick in die Literatur zu Vampiren hilfreich ist. Unser Artikel schreibt über den Glauben, "dem Vampir-Opfer Silbermünzen in den Mund zu stopfen, um seine Verwandlung in einen Untoten zu verhindern." (und bezieht sich dabei auf das Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens). Irgendwann findet auch in den literarischen Werken über Vampire die Vorstellung Eingang, daß eine Silberkugel hilfreich sein könnte. Ich vermute da, ohne es konkret mit Quellen belegen zu können, einen Zusammenhang. Ich schließe mich aber meinen Vorrednern an, daß die Silberkugel als Erlösung von Vampir oder Werwolf sich erst als eine eher neue, moderne Hinzufügung zu dieser Mythenwelt durchsetzt. Vor Voß kann ich mir da nichts vorstellen. Leider ist über die historischen Bedeutungszuordnungen zu Silber in der de.wp nichts zu finden, obwohl es garantiert in der Alchemie eine bedeutende Rolle spielt. --84.191.142.150 13:31, 12. Apr. 2012 (CEST)- ... und noch eine Parallelität zu den Vampiren, die ein bissl später aufkam: Die Ansteckung durch den Biss! Na? Prävirologische Virologen irgendwo ..? Es folgt noch das - später -, was der Meyers dazu sagt. GEEZERnil nisi bene 13:50, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Die Sache mit den Vampiren und den Silberkugeln ist doch erst in den letzten Jahren entstanden. Erst in neueren Filmen und Serien sind Vampire Silberempfindlich. Wenn man unter Google die Suche auf 2001-2003 beschränkt findet man zu Vampir und Silberkugel fast keine Einträge. --81.200.198.20 14:15, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Das glaube ich dir einfach nicht. Bram Stokers Dracula ist 1897 erschienen. Und ich lese nach kurzer Suche im Web: "Darüber hinaus ergänzen heidnische Praktiken aus dem Volksglauben das christliche Repertoire der Vampirabwehr: Van Helsing hebt hervor, dass Silberkugeln Vampire töten, wenn diese durch die versiegelten Särge der Untoten geschossen werden; die Pfählung nennt er als eine weitere Möglichkeit der Vampirtötung. Und Knoblauch führt der Wissenschaftler ebenfalls als eine Waffe gegen Vampire an." (Daniel Schulzek: Personifikation und Demontage eines Feindbilds: Bram Stokers und Fred Saberhagens „Dracula“-Varianten, Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Philosophische Fakultät, Germanistisches Seminar WS2006/07, S. 19) (Die dieses Zitat belegende Anmerkung 74 verweist auf: Stoker, Bram 1993: Dracula. Der erste und beste Dracularoman der Weltliteratur. Bergisch Gladbach: Bastei-Lübbe-Verlag. S. 342 – 343.) "Die Sache mit den Vampiren und den Silberkugeln" ist also mitnichten "doch erst in den letzten Jahren entstanden" sondern bereits über 115 Jahre alt. (Ich frage mich immer wieder warum hier Leute beleglos etwas im Brustton der Überzeugung behaupten, obwohl sie nicht wissen :-( Das ist ärgerlich und macht überflüssige Arbeit.) --84.191.142.150 14:49, 12. Apr. 2012 (CEST)
- @84.191.etc: Ich kenne die Dracula-Ausgabe des Bastei-Lübbe-Verlages von 1993 nicht, aber ich verfüge über eine englische Ausgabe (Signet Classic). Dort ist an der betreffenden Stelle eindeutig von einer sacred bullet, also einer geweihten Kugel die Rede, keineswegs von einer Silberkugel. Auch in dem Werk von Lecouteaux, das Schulzek in der Einleitung zitiert, ist nur von einer geweihten Kugel die Rede. Hier muss man sich sicherlich eine Kugel vorstelllen, die auf ähnliche Weise geweiht wurde, wie Kruzifixe, Hostien oder Weihwasser. Silber hingegen spielt im christlichen Exorzismus, so weit ich weiß, keine besondere Rolle. Die Frage, ob Silberkugeln schon vor über hundert Jahren als probates Mittel gegen Vampire angesehen wurde, oder erst in neuerer Zeit, ist also keineswegs geklärt. Ugha-ugha (Diskussion) 10:40, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Das glaube ich dir einfach nicht. Bram Stokers Dracula ist 1897 erschienen. Und ich lese nach kurzer Suche im Web: "Darüber hinaus ergänzen heidnische Praktiken aus dem Volksglauben das christliche Repertoire der Vampirabwehr: Van Helsing hebt hervor, dass Silberkugeln Vampire töten, wenn diese durch die versiegelten Särge der Untoten geschossen werden; die Pfählung nennt er als eine weitere Möglichkeit der Vampirtötung. Und Knoblauch führt der Wissenschaftler ebenfalls als eine Waffe gegen Vampire an." (Daniel Schulzek: Personifikation und Demontage eines Feindbilds: Bram Stokers und Fred Saberhagens „Dracula“-Varianten, Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Philosophische Fakultät, Germanistisches Seminar WS2006/07, S. 19) (Die dieses Zitat belegende Anmerkung 74 verweist auf: Stoker, Bram 1993: Dracula. Der erste und beste Dracularoman der Weltliteratur. Bergisch Gladbach: Bastei-Lübbe-Verlag. S. 342 – 343.) "Die Sache mit den Vampiren und den Silberkugeln" ist also mitnichten "doch erst in den letzten Jahren entstanden" sondern bereits über 115 Jahre alt. (Ich frage mich immer wieder warum hier Leute beleglos etwas im Brustton der Überzeugung behaupten, obwohl sie nicht wissen :-( Das ist ärgerlich und macht überflüssige Arbeit.) --84.191.142.150 14:49, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Du hast recht, über GB ist hier nachlesbar: " [...] a sacred bullet fired into the coffin kill him so that he be true dead [...]" (Bram Stoker: Dracula 1897 edition, Plain Label Books, 2011, p. 383 - was immer man von dem "publisher" Plain Label halten mag, dem Text wird man hier wohl noch vertrauen können).
- Die DNB kennt nicht den Übersetzer dieser Ausgabe bei Bastei-Lübbe. In einer Ausgabe des Verlags von 2001 ist es Bernhard Willms, den auch unser Artikel Dracula (Roman) für 1993 nennt. Unser Artikel nennt als weitere Übersetzer ins Deutsche Heinz Widtmann. (M. Altmann, Leipzig 1908), Stasi Kull (Hanser, München 1967), Wulf H. Bergner (Heyne, München 1967), Stasi Kull (dtv, München, 2000) und Karl Bruno Leder (Insel, Frankfurt am Main/Leipzig 2004). Ich werde die Übersetzungen nun sicher nicht vergleichen und Schulzek mag also schlecht gezielt haben, obwohl unser Artikel behauptet: "Die vollständigsten Übersetzungen sind diejenigen von Stasi Kull, Karl Bruno Leder und Bernhard Willms." Willms scheint also nicht der schlechteste zu sein...
- Das alles modifiziert jedoch meine Kritik an IP 81.200.198.20 nur an unwesentlichen Punkten und ich nehme sie deshalb keineswegs zurück. Seine Untersuchung ist zu oberflächlich und untauglich für seine generalisierende Behauptung. Und er bezieht sich auf die Jahre 2001 bis 2003 (keine Ahnung, wie er ausgerechnet darauf kommt). Die (ungenaue, freie) Übersetzung von Willms, von der wir nicht wissen inwieweit sie dem Silberkugel-Mythos aufsitzt und inwieweit sie den Silberkugel-Mythos gleichzeitig befördert (z.B. in Form von Arbeiten wir der von Schulzek) ist immerhin von 1993. Zwischen den letzten zwei, drei Jahren und zwei Jahrzehnten ist ein Unterschied, der mit der Formulierung "doch erst in den letzten Jahren entstanden" nicht gleich abgedeckt ist.
- Eine möglicherweise noch frühere Anwendung von Silberkugeln sehe ich in der Gruselgeschichten-Heftreihe Geisterjäger John Sinclair (nur zufällig ebenfalls Bastei-Lübbe :) Die Reihe erscheint seit 1973. Das Silberkugel-Vorkommen für Vampire kann ich jedoch zeitlich noch nicht genau lokalisieren.
- Nach www.sinclair-wiki.de wird eine Silberkugel erstmalig in Gespensterkrimi 057 ("Die Bräute des Vampirs") eingesetzt [16]. Dieses Heft erscheint Ende 1974 [17] Allerdings erscheint auf dieser Wiki-Seite keine Silberkugel sondern nur ein silbernes Kreuz und dieses Wiki ist ohnehin eine potentiell sehr unzuverlässige Quelle.
- Wir sind da aber auch nicht besser: Nach unserem Artikel wird dort eine gewisse Lady X alias Pamela Scott als "Vampirin" (sprachlich interessant, geht das?) von einem gewissen John Sinclair "mit einer Silberkugel [endgültig] vernichtet". Dies enspricht den Angaben des sinclair-wikis nicht ganz überraschend wortwörtlich: "Mit einer Silberkugel vernichtet John Sinclair sie schließlich endgültig." Das endgültige Ende der Dame ist jedoch bisher zeitlich nicht zu präzisieren. Die Internetpräsenz www.gruselromane.de behauptet, daß ein gewisser "Frantisek Marek, der Pfähler" (auf der Website unter Seine Freunde), in Taschenbuch 29, "Geheimbund der Vampire", erschienen im August 1983 die Dame erfolglos pfählt. Die Silberkugel des John Sinclair erreicht also erst später ihr Ziel. Bloß wann? Nunja, soo sehr treibt mich das nun auch nicht um - um in der Sprache dieses Genre zu bleiben. --84.191.146.104 18:20, 13. Apr. 2012 (CEST)
- In diesem PDF werden Vollmondmythos und Silberkugelmythos in das 16. Jahrhundert datiert. --Pp.paul.4 (Diskussion) 16:20, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Fein. Die Geschichte Der Werwolf von Hüsby, die in dieser Quelle konktret genannt wird, ist hier auf gutenberg.de nachlesbar. Der Text folgt als "Sage aus Schleswig-Holstein" dem Buch Eugen Fehrle: Sagen aus Deutschland, Verlag Carl Ueberreuter, 1953. ([18], ein Blick in Fehrle sagt, daß er ein "deutscher Volkskundler" ist.) Eine zuverlässigere Quelle für die Sage in einer Version von Karl Viktor Müllenhoff findet sich auf dieser Seite zusammen mit weiteren Silbervorkommen (nach "silver" suchen). Ist schon interessant, daß das Werwolf-Motiv in einem der ersten literarischen Zeugnisse der Menschheit, dem Gilgamesch-Epos vorkommt. --84.191.142.150 17:02, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Holundermark hilft auch? "It frequently happens that the werewolf is "frozen", that is to say, invulnerable by ordinary weapons or missiles. In that case he must be shot with elder-pith, or with balls made of inherited silver." (elder-pith = Holundermark) Quelle: Walter Keating Kelly: Curiosities of Indo-European tradition and folk-lore. Chapman & Hall, London 1863, p. 259 --84.191.142.150 17:46, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Nicht zur Frage, sondern nur Material (im Artikel Unerwähntes ist unterstrichen)
- * Werwolf (Wärwolf, Mannwolf) nach weit verbreiterem Glauben ein Mann, welcher zeitweise Wolfsgestalt annimmt. Schon bei den alten Skythen u. nach Herodot bes. bei der sarmatischen Völkerschaft der Neurer fand sich der Glaube, dass einzelne Menschen sich alljährl. auf einige Tage in einen Wolf verwandeln; auch den Griech. war er nicht fremd. Spätere griech. Arzte berichten von Lykanthropie, einer Art Wahnsinn, bei welcher der davon Ergriffene des Nachts umherlief u. wie ein Wolf heulte. Auch bei den Röm. werden als Wersipelles (»Wendehäuter«) Leute erwähnt, welche sich in Wölfe verwandeln konnten, u. in SO-Asien wie in Afrika ist noch jetzt die Vorstellung allgem., dass Menschen die Gestalt von Tigern, Löwen, Leoparden u. Hyänen annehmen können. Im Mittelalter herrschte der Glaube an Werwölfe bei allen kelt., slav., german. u. roman. Völkern, u. noch gegenwärtig findet er sich in verschiedenen Gegenden Südrusslands, in der Walachei u. den Ländern der Südslaven, nur geht das Wesen des südslav. Werwolfs ganz in das des Vampirs (s. d.) über. Nach den ältesten german. Begriffen, die z.B. in der Völsungasaga zum Ausdruck kommen, ward die Verwandlung in Wolfsgestalt durch einen um den Leib gebundenen Riemen (Wolfsgürtel) od. durch das Überwerfen eines Wolfshemdes (ulf-hamr) bewirkt, u. der so Verwandelte, welcher an dem abgestumpften Schweife von den natürl. Wölfen zu unterscheiden war, nahm mit dem Aussehen zugleich die Stimme u. Wildheit eines Wolfes an. Erst am zehnten Tage durfte er in menschl. Gestalt zurückkehren, wenn ihm nicht jemand die beiseite gelegten Kleider weggenommen hatte.
- Nach dän. Volksglauben gab es auch Menschen, welche durch die Geburt zum Werwolf bestimmt waren, bei Tage menschl. Gestalt zeigten u. sich nur zu gewissen Zeiten des Nachts in den Werwolf verwandelten, dann aber frei wurden, wenn man sie Werwolf schalt. Es scheint, dass Tollwut, wobei die Kranken zuweilen wie Hunde bellen od. wie Wölfe heulen, den Glauben veranlasst hat. Histor. Literatur: Leubuscher "Über die Wehrwölfe u. Tierverwandlungen im Mittelalter (Berlin 1850); Habilitation von Wilhelm Hertz »Der Werwolf, ein Beitrag zur Sagengeschichte« (Stuttgart 1861) . Von dem mythischen Gehalt der german. Sage, die auch in mehreren Opern (von Josef Strauss, Bolko von Hochberg) verwendet wurde, hat Schwartz (»Ursprung der Mythologie«, Berlin 1860) gehandelt. Meyers Konversationslexikon (1897), Band 17, S. 676 GEEZERnil nisi bene 14:08, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Gleichfalls nur zur Ergänzung: Silberkugeln sind nicht nur gegen Werwölfe gut, sondern treffen als Freikugeln - bei gruseligem Wetter in der "Furchtbaren Wolfsschlucht" gegossen - auch besonders gut, vgl. Der Freischütz (1810-1821); Libretto hier, ungefähr in der Mitte. Das "Silber" kommt (bei Weber bzw. seiner Vorlage) vom Quecksilber: Hier erst das Blei. - Etwas gestossenes Glas von zerbrochenen Kirchenfenstern; das findet sich! - Etwas Quecksilber! - Drei Kugeln, die schon einmal getroffen! - Das rechte Auge eines Wiedehopfs! - Das linke eines Luchses! Probatum est! - --Bremond (Diskussion) 21:21, 13. Apr. 2012 (CEST)
12. April 2012
Aldi Talk Internetstick
Hi, ich habe mir überlegt einen Aldi Talk Internetstick zu kaufen. Meine Frage dazu ist: Nutzt dieser Stick WLAN, bzw. erstellt er eine eigene WLAN-Verbindung? Ich habe nämlich gehört so ein Stick erstellt ein sogennantes "Einwähl - und VPN-Netzwerk". Ist so etwas sicher oder muss man es irgendwie vor fremden leuten sichern damit diese es nicht mitbenutzen? wäre dankbar über antworten von leuten die erfahrung mit aldi talk internet haben oder ähnlichen Internetsticks. Grüße (nicht signierter Beitrag von 212.23.103.34 (Diskussion) 01:06, 12. Apr. 2012 (CEST))
- Eine Einwahlverbindung ist etwas ganz anderes als WLAN. Ich kenn den Aldi-Stick nicht (ich in Österreicher), aber ich nehme an, der wird eher für mobiles Internet sein als für WLAN. --MrBurns (Diskussion) 01:22, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Mit WLAN hat das nichts zu tun. Das Ding geht ungefähr wie ein Mobiltelefon online. Sofern du deinem Laptop nicht explizit sagst dass er diese Verbindung über WLAN oder Bluetooth oder was auch immer anderen Leuten bereitstellen soll (was du von deinem Mobilfunk-Vertrag her möglicherweise gar nicht darfst) kann das auch kein anderer mitbenutzen. -- Jonathan Haas 07:40, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Der Aldi-Talk (Medion Mobile) Internet Stick nutzt UMTS (leider kein HSDPA). Das ist über das Mobilfunknetz. Der Stick bekommt eine eigene SIM-Karte und somit auch eine eigene Handynummer. -- 208.48.242.106 10:02, 12. Apr. 2012 (CEST)
ok danke schonmal für die Antworten. Gibt es dann bestimmte Sicherheitsvorkehrungen die ich treffen muss oder ist das alles recht save`? (nicht signierter Beitrag von 212.23.103.70 (Diskussion) 11:40, 12. Apr. 2012 (CEST))
- Hinter nem Router bei DSL bist du sicherer, über Funk besteht natürlich die theoretische Wahrscheinlichkeit, dass du abgehört wirst oder die Datenübertragung sonstwie beeinflusst wird. Zudem fehlt natürlich der Router, der dich mit NAT vor grundlegenden Angriffen aus dem Internet schützt. Aber wenn du deine Software aktuell hältst und die Windows-Firewall aktivierst (sofern du Windows benutzt) sollte das nicht wesentlich unsicherer sein, als andere Arten online zu gehen. -- Jonathan Haas 13:43, 12. Apr. 2012 (CEST)
- NAT = Network Address Translation. --Mauerquadrant (Diskussion) 14:36, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Der Artikel ist IMHO kaum verständlich, sodass jemand der nicht weiß was NAT ist, nach dem Lesen des Artikels wahrscheinlich genauso schlau wie vorher ist. Trotzdem danke. -- Jonathan Haas 15:59, 12. Apr. 2012 (CEST)
- NAT = Network Address Translation. --Mauerquadrant (Diskussion) 14:36, 12. Apr. 2012 (CEST)
Hochverrat
Hallo Leute, eine Frage: Welche Behörde wäre in Deutschland eigentlich bei Hochverrat oder wie das heutzutage heißt zuständig? Verfassungsschutz? BKA? MfG--79.251.122.46 01:29, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Bundesanwaltschaft Yotwen (Diskussion) 07:35, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof klagt den Täter vor dem zuständigen OLG an (§ 120 GVG)--93.135.60.144 07:39, 12. Apr. 2012 (CEST)
Windows Activation Update?
Hi, heute früh begrüßte mich mein Windows 7 mit der Meldung "Möglicherweise sind Sie Opfer einer Softwarefälschung" und dem Hinweis, dass optionale Downloads nicht installiert werden konnten. Der Klick auf "Jetzt online lösen" führte mich auf eine Microsoft-Seite, wo ich eine WindowsActivationUpdate.exe herunterladen sollte. Und jetzt der Knaller: Nach Installation dieses Programms und Aufruf der entsprechenden Test-Webseite war alles wieder OK, Gültigkeitsprüfung bestanden und so!
Was zum Deibel ging da vor sich? Ich kannte bisher nur die Szenarien, dass so etwas gar nicht vorkommt (weil alles im Hintergrund und vollautomatisch passiert), und dass die Meldung kommt, man dann aber darauf hingewiesen wird, dass es tatsächlich eine Fälschung ist (des öfteren bei Bekannten erlebt, die gerne beim billigen Jakob kaufen und sich nicht über handbeschriftete Installations-DVDs wundern).
--88.67.156.224 08:26, 12. Apr. 2012 (CEST)
- So etwas kann auch vorkommen, wenn derselbe Product Key auf zu vielen Rechnern verwendet wurde, weil ihn beispielsweise jemand illiegalerweise abgezweigt hat. Ich musste mein Windows schon öfters nach Hardwareumbau (Motherboarddefekt etc) neu aktivieren. Und wenn es dumm läuft, sperrt Microsoft den Product Key. Das ist mir mal so gegangen, als ich dasselbe Windows testweise auf drei verschiedenen Rechnern installiert hatte und unvorsichtigerweise die automatische Aktivierung angeklickt hatte. Danach wäre die Entsperrung teurer als ein legaler gebrauchter Product Key gewesen. Wieder eie Windows-Lizenz von mir liefen legal schon auf vielen Rechnern, bis es Microsoft einfiel, es könnte sich um eine illegale Kopie handeln. Seither muss ich diese Windows-Lizenz immer telefonisch aktivieren. --Rôtkæppchen68 09:00, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Ist hier aber definitiv nicht der Fall: Die Lizenz wurde zwar von einem anderen Rechner transferiert (der hatte Windows 7 an Bord, sollte aber als reinrassige Linux-Maschine dienen), aber somit erst das zweite Mal aktiviert. Und lief jetzt grob ein Jahr anstandslos. -- 88.67.156.224 09:22, 12. Apr. 2012 (CEST)
- ich hab noch nich gegessen... *scnr* --Heimschützenzentrum (?) 09:16, 12. Apr. 2012 (CEST)
Anforderungen für Artist Eintrag
Was sind die Anforderungen um einen Musik Act ins Wikipedia aufzunehmen?
--193.104.132.39 10:47, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten. --Komischn (Diskussion) 10:51, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Diesen Begriff sollten wir aufnehmen: Music Act. Auch die en:WP hat kein "Music Act"-Lemma. GEEZERnil nisi bene 11:00, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Siehe Act (Musik). --Komischn (Diskussion) 11:04, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Diesen Begriff sollten wir aufnehmen: Music Act. Auch die en:WP hat kein "Music Act"-Lemma. GEEZERnil nisi bene 11:00, 12. Apr. 2012 (CEST)
Bitte um Übersetzungshilfe
bitte diesen vers von sed non satiata von baudelaire möglichst wortgetreu zu übersetzen. der sinn erschließt sich mir schon und ich besitze auch eine bilinguale ausgabe, aber ich möchte näher an dieses constance ran.
Je préfère au constance, à l'opium, au nuits,
L'élixir de ta bouche où l'amour se pavane;
herzlichen dank und gruß Ulrich prokop (Diskussion) 11:01, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Also, probier's doch mal bei http://translate.google.de/ --Suchender S (Diskussion) 12:16, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Er hat gesagt, er versteht den Vers. Er will es genauer wissen. Da wird ein Übersetzungsprogramm wohl nicht helfen. --Eike (Diskussion) 12:19, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Interessant. Hier wird das diskutiert. Man beachte, dass es au constance (anstatt à la constance) und au nuits (anstatt aux nuits) heisst. Das sollen ganz einfach Weine sein, naemlich dieser (bzw. fr:Vignoble de Constantia. Ein suedafrikanischer Wein im 19. Jh.?) und dieser. --Wrongfilter ... 13:09, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Er hat gesagt, er versteht den Vers. Er will es genauer wissen. Da wird ein Übersetzungsprogramm wohl nicht helfen. --Eike (Diskussion) 12:19, 12. Apr. 2012 (CEST)
Hier gibt es diverse Übertragungsversuche ins Englische: William Aggeler lässt "constance" und "nuits" gleich ganz unübersetzt, bei Roy Campbell heißt es "troth, or drugs, or sleeps" ("Treue, Drogen oder Schlaf"), bei Leqlerq "opium or Constanta. Wine or nuits" und Geoffroy Wagner schreibt "to African Wines, to opium, to Burgundy". Zumindest einige dieser Dichter sehen hier also auch den Hinweis auf die Weine und übersetzen entsprechend. Offenbar hat Baudelaire hier also tatsächlich auch die Getränke im Sinn gehabt, aber bewusst Weinsorten gewählt, die sprachlich vieldeutige Assoziationen hervorrufen sollen, was die entsprechende Übersetzung in andere Sprachen nicht unbedingt einfach macht. --88.73.55.199 13:23, 12. Apr. 2012 (CEST)
- ... academic recreational drugs... (und noch weiter unten taucht sogar ein Werwolf (!) auf... Das Bild vom Trinken wird zwei Zeilen später wieder aufgenommen. GEEZERnil nisi bene 14:22, 12. Apr. 2012 (CEST)
- ich danke allen sehr. das war eine große hilfe. schreibe nämlich gerade an einem kleinen beitrag zu diesem südafrikaner Ulrich prokop (Diskussion) 14:56, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Die en:WP hat noch zwei weitere Literaturreferenzen zu diesem Wein... GEEZERnil nisi bene 17:52, 12. Apr. 2012 (CEST)
- ich danke allen sehr. das war eine große hilfe. schreibe nämlich gerade an einem kleinen beitrag zu diesem südafrikaner Ulrich prokop (Diskussion) 14:56, 12. Apr. 2012 (CEST)
Archäologie
Kommt es heute eigentlich noch vor, das bisher unbekannte Personen die vor mehr als 2000 Jahren gelebt haben, anhand von Inschriften oder anderen Funden, wieder entdeckt werden? --Dandelo (Diskussion) 11:26, 12. Apr. 2012 (CEST)
Zumindest kommt es durchaus immer wieder mal vor, dass etwa alte griechische Manuskripte auftauchen. Mir ist zwar jetzt kein konkreter Fall bekannt, dass dadurch in letzter Zeit auch eine bislang unbekannte Person namhaft gemacht werden konnte, aber die Wahrscheinlichkeit spricht IMHO dafür, dass das passiert. Sind dann aber natürlich keine Berühmtheiten, sondern vergleichsweise unbedeutende Personen. --88.73.55.199 13:05, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Das "Wiederentdecken" geschieht vieleicht auch auf ganz andere Art und Weise. So gibt es zB. in Berlin immer noch riesige Lagerbestände von Expeditionen aus der Zeit von 1880-1930, die nie wissenschaftlich aufgearbeitet wurden. Selbst Pakete von A.v.Humboldts Südamerikareise liegen ungeöffnet herum. Die Frage ist, ob es relevante Persönlichkeiten oder nur existierende Personen waren. So sollen in Ägypten auch tausende Mumien herumliegen, die nie jemand zugeordnet hat, weil sie max. dem Adel, aber keinem Königshaus entstammten. Und was nützt es einem Historiker, wenn er weiß, das da Hatschi el Hutchi, die zweite Frau von Mari el Hutchi liegt? Sowas findet ständig statt, nur wird nicht darüber berichtet.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:22, 12. Apr. 2012 (CEST)
- In Österreich gab es zur römischen Zeit an der Donau zwei sehr große Städte, Carnuntum und Lauriacum. Von denen ist die erste hervorragend archäologisch ausgewertet und durch Grabsteine und andere Funde konnte man teilweise das damalige Leben von einzelnen Personen fassbar machen. Die zweite, Lauriacum ist viel weniger erforscht, obwohl sie zur Römerzeit ähnlich bedeutend war. Leider ist das Gelände heute teilweise verbaut, weshalb man nicht so großzügig graben kann wie in Carnuntum. Würde man allerdings so graben können, würde man ähnlich viele Details der damaligen Zeit herausfinden und sicher auch über einzelne noch unbekannte aber in Inschriften namentlich genannte Personen einiges herausfinden können. --El bes (Diskussion) 14:08, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn "anhand von anderen Funden" auch einschließt, dass die sterblichen Überreste einer unbekannten Person wieder entdeckt werden, dann ja: das passiert ständig, auf jeder zweiten archäologischen Ausgrabung. Selbst wenn man keine oder nur wenig Knochen findet, findet man häufig Grabbeigaben aus Keramik oder Metall, die überdauern 2000 Jahre ganz gut. Aber du meintest vielleicht eher Personen mit Namen? --Neitram 16:30, 12. Apr. 2012 (CEST)
- In Österreich gab es zur römischen Zeit an der Donau zwei sehr große Städte, Carnuntum und Lauriacum. Von denen ist die erste hervorragend archäologisch ausgewertet und durch Grabsteine und andere Funde konnte man teilweise das damalige Leben von einzelnen Personen fassbar machen. Die zweite, Lauriacum ist viel weniger erforscht, obwohl sie zur Römerzeit ähnlich bedeutend war. Leider ist das Gelände heute teilweise verbaut, weshalb man nicht so großzügig graben kann wie in Carnuntum. Würde man allerdings so graben können, würde man ähnlich viele Details der damaligen Zeit herausfinden und sicher auch über einzelne noch unbekannte aber in Inschriften namentlich genannte Personen einiges herausfinden können. --El bes (Diskussion) 14:08, 12. Apr. 2012 (CEST)
Lieber Dandelo, es mag Dich desillusionieren, aber die meisten Personen werden nach ihrem Tode ziemlich schnell und ziemlich gründlich vergessen. Es ist also ziemlich leicht, durch Ausgrabungen in Archiven und archäologischen Stätten, irgendwelche Personen "wiederzuentdecken". Das ist leicht und beliebig wiederholbar. Deshalb versuchen auch so viele Leute, einen Wikipedia-Artikel von sich zu bekommen.--Rabe! (Diskussion) 17:24, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Wobei die Wahrscheinlichkeit, dass in 2000 Jahren irgendwo ein Wikipedia-Artikel ausgegraben wird, ja außerordentlich gering ist. Wer ein wirklich langlebiges Werk schaffen will, dem empfehle ich, Tontafeln irgendwo in der Wüste zu vergraben (halten 6000 Jahre), riesige Steine ebenfalls in der Wüste aufzutürmen (Pyramiden von Gizeh, ca. 4500 Jahre) oder ein langes Leinentuch mit einfacher Wolle zu besticken (Teppich von Bayeux, immerhin fast 1000 Jahre). Man kann sich auch wie Ötzi von einem Gletscher überrollen lassen (5.300 Jahre!), was allerdings eine Menge Geduld und Schmerzunempfindlichkeit voraussetzt. --Optimum (Diskussion) 19:54, 12. Apr. 2012 (CEST)
Die Frage ist, wie definierst du "heute"? Wenn damit auch ein Hundertjahreszeitraum gemeint ist, dann ja. So suchte beispielsweise Howard Carter, aufgrund einiger 1905/1906 gefundener Artefakte, nach dem Grab eines bislang unbekannten Pharaos und fand das Grab von Tutanchamun. -- Wiprecht (Diskussion) 22:44, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Mit "heute" hatte ich so an die letzten 10 Jahre gedacht. So in die Richtung Entdeckung einer relevanten Persönlichkeit, von der man auch etwas mehr weis als nur den Namen und die ungefähren Lebensdaten. --Dandelo (Diskussion) 12:54, 13. Apr. 2012 (CEST)
Apostroph im Genitiv nach NDR
„Die Abtrennung des s durch Apostroph beim Genitiv ist im Deutschen nicht mehr üblich. Sie war bis ins 19. Jahrhundert auch in der geschriebenen und gedruckten deutschen Hochsprache noch verbreitet, von der Preußischen Akademie der Wissenschaften wurden die Werke Kants sogar im 20. Jahrhundert noch unter dem Titel „Kant's Gesammelte Schriften“ herausgegeben. Mit der Reform der deutschen Rechtschreibung von 1901 galt dies aber als Fehler. Mit dem vermehrten Eindringen von Anglizismen und Pseudo-Anglizismen in die deutsche Werbe- und Umgangssprache hat der sächsische Genitiv seit einigen Jahren wieder zunehmend Verbreitung gefunden („Peter’s Pilsbar“ statt „Peters Pilsbar“). Nach neuer Rechtschreibung ist er wieder zulässig, wenn damit die Grundform eines Personennamens verdeutlicht werden soll.“
Ich suche eine Erläuterung, was mit "wenn damit die Grundform eines Personennamens verdeutlicht werden soll" gemeint ist:
- a) Man kann bei jedem beliebigen Personennamen einen Apostroph setzen und dies damit rechtfertigen, dass man mit ihm die Grundform des Namens verdeutlichen möchte -- Beispiel "Petra’s Pudelsalon"
- oder b) Nur bei solchen Personennamen ist der Apostroph zulässig, bei denen der Name durch das angehängte s mit einem anderen Namen verwechselt werden könnte -- Beispiel "Andreas Friseursalon" darf als "Andrea’s Friseursalon" geschrieben werden, weil es den Männernamen Andreas gibt. Nicht jedoch bei Namen, bei denen keine solche Verwechslung denkbar ist: "Wolfgang’s Werkzeugladen" wäre beispielsweise unzulässig, denn "Wolfgangs" gibt es nicht als Name.
Im Duden 24. Auflage, K 16, 2b, ist das Beispiel "Willi’s Würstchenbude" als zulässig genannt. Wenn b) die richtige Interpretation ist, dann wäre das wegen Verwechslungsmöglichkeit mit dem Nachnamen Willis? --Neitram 12:46, 12. Apr. 2012 (CEST)
- b) könnte ich mir schwer erklären. "Sauer Würstchenbude" ergibt für mich keinen Sinn... --Eike (Diskussion) 12:54, 12. Apr. 2012 (CEST)
- (BK) Offensichtlich soll auch dann die Grundform verdeutlicht werden dürfen, wenn keine Verwechslungsgefahr mit einem ähnlichen, aber mit "s" am Ende geschriebenen Wort besteht (wie bei Willi/Willis oder dem Beispiel aus dem amtlichen Regelwerk: Carlo/Carlos). Das ergibt sich daraus, dass im amtlichen Regelwerk auch die "Einstein'sche Relativitätstheorie" als zulässiges Beispiel aufgeführt wird. Demnach stimmt deine Überlegung "a)".
- Eike: Die Alternativen lauten "Sauers Würstchenbude" vs. "Sauer's Würstchenbude". "Sauer Würstchenbude" wird von keinem für richtig gehalten. --Snevern 12:58, 12. Apr. 2012 (CEST)
- "Sauer Würstchenbude" ist die Bedingung für Erklärung b - die Verwechslungsmöglichkeit. Wenn "Willis Würstchenbude" sowohl Willi als auch Willis gehören könnte, müsste meine Würstchenbude eben auch "Sauer Würstchenbude" heißen können. --Eike (Diskussion) 13:01, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Klar, wenn der Besitzer Willis heißt (oder Carlos) und seine Bude dann einfach "Willis Bude" bzw. "Carlos Bude" nennt, dann entspräche das "Sauer Bude". Das ist aber heute gar nicht so abwegig: Der "Müller Waschsalon" oder das "Andrea Nagelstudio" lassen sich leicht finden... Ob das Sinn ergibt, sei dahingestellt: Nimm nicht dich selbst als Maßstab! ;o) --Snevern 13:14, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Die Frage ist nicht, ob es "Sauer Würstchenbude" heißen kann (was imho ohnhin falsch wäre), sondern ob die Würstchenbude des Herrn Sauer mit der des Herrn Sauers identisch ist. Ich nehme mal an, es gibt auch Sauers, also wäre als Abgrenzung zur Budes des Herrn Sauers nach Regel b) "Sauer’s Würstchenbude" richtig. Und müsste die Bude des Herrn Willis nicht "Willis’ Bude" geschrieben werden... Und ist Sauer ein Personenname... grübelt -- Ian Dury Hit me 13:37, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Die Bude des Herrn Willis muss zur Kennzeichnung des Genitivs zwingend „Willis’ Bude“ (für Stammkunden: „Bruce’ Bude“) geschrieben werden. --Komischn (Diskussion) 13:48, 12. Apr. 2012 (CEST)
- (BK)Ich erklär's nochmal. Es gibt die Namen Willi und Willis. Die Überlegung ist, ob Willi seine Würstchenbude "Willis Würstchenbude" nennen kann, ohne Missverständnisse mit dem Namen Willis auszulösen. Dieses Missverständnis kann aber nur entstehen, wenn es irgendeinen Sinnm acht, wenn auch Herr Willis seine Bude "Willis Würstchenbude" nennt, wenn man also eine Bude "[Irgendein Nachname] Würstchenbude" nennen könnte. Ich denke, das ist nicht der Fall. Dann könnte man auch den Nachnamen Sauer einsetzen (den gibt's tatsächlich), also eine Bude mit "Sauer Würstchenbude" beschriften. Wenn "Sauer Würstchenbude" also Unsinn ist, kann "Willis Würstchenbude" auch nicht mit Herrn Willis in Verbindung gebracht werden - und es braucht kein Apsotroph. --Eike (Diskussion) 13:52, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Nochmal: Nimm dich nicht selbst als Referenz dafür, ob etwas sinnvoll sei! Gib doch mal meine Beispiele ("Müller Waschsalon" oder "Andrea Nagelstudio") in eine Suchmaschine ein - Sinn hin oder her, es gibt sie. Wenn es also
DeppenMitbürger gibt, die ihre Buden so beschriften, dann macht auch der Apostroph Sinn. Nicht umsonst wird er auch als "Deppenapostroph" bezeichnet. - Natürlich heißt die Bude von Willi korrekt "Willis Bude" und die von Herrn Willis "Willis' Bude". Aber seit wann schert sich der gemeine Budenbeschrifter draußen im Lande darum, was korrekt ist? Und nach der neuen Rechtschreibung darf Willi jetzt sogar "Willi's Bude" schreiben - damit auch dem letzten Mitbürger noch klar wird, dass er nicht Willis heißt, sondern eben Willi. --Snevern 14:02, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, es geht nicht um eindeutige Unterscheidung, sondern um Verdeutlichung. Die NDR erlaubt hier also mit dem Apostroph eine gewisse Redundanz, was ja für sich nichts Schlimmes ist; auch wenn es besonders kluge Mitbürger natürlich wurmt, wenn der "Deppenapostroph" bei Mandy's Tierpension jetzt gar zulässig ist. Grüße 85.180.196.146 14:12, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Wikipedia hat dazu eine eigene Seite: Apostrophitis. Und dann noch die Diskussionsseite dazu. Und dann noch das Archiv der Diskussionsseite dazu. Da wurden die oben genannten Beispiele schon vielfach durchgenudelt. --Pp.paul.4 (Diskussion) 14:45, 12. Apr. 2012 (CEST)
- In der o.g. Bude gibt es garantiert sogar „Pomme's Frite's“ und „Coffee to go – jetzt auch zum Mitnehmen“.--Hagman (Diskussion) 18:29, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Wikipedia hat dazu eine eigene Seite: Apostrophitis. Und dann noch die Diskussionsseite dazu. Und dann noch das Archiv der Diskussionsseite dazu. Da wurden die oben genannten Beispiele schon vielfach durchgenudelt. --Pp.paul.4 (Diskussion) 14:45, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, es geht nicht um eindeutige Unterscheidung, sondern um Verdeutlichung. Die NDR erlaubt hier also mit dem Apostroph eine gewisse Redundanz, was ja für sich nichts Schlimmes ist; auch wenn es besonders kluge Mitbürger natürlich wurmt, wenn der "Deppenapostroph" bei Mandy's Tierpension jetzt gar zulässig ist. Grüße 85.180.196.146 14:12, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Nochmal: Nimm dich nicht selbst als Referenz dafür, ob etwas sinnvoll sei! Gib doch mal meine Beispiele ("Müller Waschsalon" oder "Andrea Nagelstudio") in eine Suchmaschine ein - Sinn hin oder her, es gibt sie. Wenn es also
- "Sauer Würstchenbude" ist die Bedingung für Erklärung b - die Verwechslungsmöglichkeit. Wenn "Willis Würstchenbude" sowohl Willi als auch Willis gehören könnte, müsste meine Würstchenbude eben auch "Sauer Würstchenbude" heißen können. --Eike (Diskussion) 13:01, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Also sind sich hier alle einig: a) ist richtig? Dann frage ich mich, was überhaupt der einschränkend klingende Zusatz "wenn damit die Grundform eines Personennamens verdeutlicht werden soll" soll. Hätten sie doch gleich sagen können, der sächsische Genitiv ist bei Personennamen nach neuer Rechtschreibung zulässig. (Also "Sepp’s Suppe" ist als Variante zu "Sepps Suppe" zulässig. "Vater’s Suppe" ist hingegen nicht zulässig, da "Vater" kein Personenname ist.) --Neitram 15:48, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Rüschdüsch. --Komischn (Diskussion) 16:14, 12. Apr. 2012 (CEST)
- In Wirklichkeit steht dort gar nichts von "zulässig": „Von dem Apostroph als Auslassungszeichen zu unterscheiden ist der gelgentliche Gebrauch des Zeichens zur Verdeutlichung der Grundform eines Personennamens vor der Genitivendung -s oder vor dem Adjektivsuffix -sch: Carlo's Taverne, Einstein'sche Relativitätstheorie“ --Digamma (Diskussion) 18:05, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Mit "dort" meinst du das amtliche Regelwerk, § 97, oder? Neitram hat richtig aus dem Artikel Genitiv zitiert, da steht tatsächlich "zulässig". -- Ian Dury Hit me 09:32, 13. Apr. 2012 (CEST)
- In Wirklichkeit steht dort gar nichts von "zulässig": „Von dem Apostroph als Auslassungszeichen zu unterscheiden ist der gelgentliche Gebrauch des Zeichens zur Verdeutlichung der Grundform eines Personennamens vor der Genitivendung -s oder vor dem Adjektivsuffix -sch: Carlo's Taverne, Einstein'sche Relativitätstheorie“ --Digamma (Diskussion) 18:05, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Rüschdüsch. --Komischn (Diskussion) 16:14, 12. Apr. 2012 (CEST)
Kann keine Bilder hochladen/einbinden in meinem Wiki
(http://firefoxwiki.cwsurf.de/index.php?title=Hauptseite) Wenn ich ein Bild von den Commons einbinden will oder hochladen will erscheint das hier:"Set $wgShowExceptionDetails = true; at the bottom of LocalSettings.php to show detailed debugging information." Was kann ich tun? Viele Grüße--Das Schäfchen ++ Talk ++ Bewertung abgeben 13:45, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Hast du die dort empfohlene Handlung schon mal durchgeführt, damit dir der konkrete Fehler angezeigt wird? --Mps (Diskussion) 13:51, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Ja versucht, wusste aber nicht soviel damit anzufangen.--Das Schäfchen ++ Talk ++ Bewertung abgeben 13:52, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Was wurde denn da ausgegeben? Zu beachten ist zudem, dass standardmäßig Uploads nicht erlaubt sind. Wie man das aktiviert ist unter http://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Running_MediaWiki_on_Ubuntu#Additional_Wiki_Configuration beschrieben. --Mps (Diskussion) 14:01, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Bei der Installation habe ich die Funktion zum Upload ermöglicht.--Das Schäfchen ++ Talk ++ Bewertung abgeben 14:06, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Abgesehen davon, dass ich nicht Ubuntu benutze. Ich bin Windowsnutzer, der zusätzlich noch Aptosid Linux hat. (Weil da was von Ubuntu im Link steht, den du mir gepostet hast). Viele Grüße--Das Schäfchen ++ Talk ++ Bewertung abgeben 15:57, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Bei der Installation habe ich die Funktion zum Upload ermöglicht.--Das Schäfchen ++ Talk ++ Bewertung abgeben 14:06, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Was wurde denn da ausgegeben? Zu beachten ist zudem, dass standardmäßig Uploads nicht erlaubt sind. Wie man das aktiviert ist unter http://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Running_MediaWiki_on_Ubuntu#Additional_Wiki_Configuration beschrieben. --Mps (Diskussion) 14:01, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Ja versucht, wusste aber nicht soviel damit anzufangen.--Das Schäfchen ++ Talk ++ Bewertung abgeben 13:52, 12. Apr. 2012 (CEST)
Anlehnung eines Kunstwerkes an frühere
Was ist - abgesehen von Parodien - der Fachbegriff dafür, wenn ein Kunstwerk sich eng an ein früheres anlehnt, es quasi zitiert, so wie es Haifisch mit der Moritat von Mackie Messer macht ("Und der Haifisch, der hat Tränen...")? Fällt das unter den Begriff Pastiche? --KnightMove (Diskussion) 15:24, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Hommage -- Gerd (Diskussion) 15:28, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Oder auch Remake. Gruß Thogru Sprich zu mir! 15:31, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Letzteres ist leider zu eng gefasst (ein Remake ist das nicht), ersteres passt aber laut dem entsprechenden Artikel auch nicht wirklich. --KnightMove (Diskussion) 15:39, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Oder auch Remake. Gruß Thogru Sprich zu mir! 15:31, 12. Apr. 2012 (CEST)
Fehlt noch Adaption (Literatur) und Rezeption (Kunst) und weniger Fachchinesisch: Nachwirkung etc.--G-Michel-Hürth (Diskussion) 16:09, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Kann man dazu nicht auch "Interpretation" sagen - auch wenn unser Artikel das wohl nicht hergibt? --Eike (Diskussion) 16:22, 12. Apr. 2012 (CEST)
- In der klassischen Musik wird der Begriff Variationen(zB Goldberg-Variationen) verwendet. Siehe auch Variation (Musik). In der Pop-Musik (mangels eines besseren generischen Wortes) wird das wohl aus UH-rechtlichen Gründen nicht möglich sein. Eine - aber auch beinahe "klassiche" Ausnahme - ist Bohemian Rhapsody / Queen. Ich kann mich dunkel erinnern, vor etwa 35 Jahren eine längere Analyse des Stückes gelesen zu haben, in der einzelne Zitate der Komposition Freddie Mercuries mit Fragmenten operatischer Werke - Puccinis (?), etc - korreliert wurden. --Cookatoo.ergo.ZooM (Diskussion) 16:30, 12. Apr. 2012 (CEST)
Kritiker haben da jede Menge blumiger Ausdrücke je nach Begeisterung und Phantasie. Handwerklich und in Ö (bei euch weiss ich's nicht, wird ähnlich sein) gilt das einfach als neuer Text. Das muss man sich aber beim Verlag (des Originals) freigeben lassen, sonst kann es Stunk geben. In Grenzfällen (geringen Änderungen) kann das ganze Kommissionen beschäftigen. </g'scheit g'redt> --RobTorgel (Diskussion) 16:37, 12. Apr. 2012 (CEST)
Wenn das Werk nur bestimmte Aspekte eines anderen Werks aufgreift, dann hast du das Wort schon selbst geschrieben: Zitat. Der zugehörige WP-Artikel ist ziemlich juristisch ausgelegt, man spricht aber auch von "musikalischen Zitaten" u.ä. ohne konkreten Bezug aufs Zitat- oder Urheberrecht. In eine ähnliche Kerbe hauen Begriffe wie Anspielung oder Referenz. Sampling gäbs auch noch. Gruß --stfn (Diskussion) 17:08, 12. Apr. 2012 (CEST)
je nachdem passt auch Reminiszenz --Warumschild-Maler (Diskussion) 17:52, 12. Apr. 2012 (CEST)
Einen hab ich noch: Kontrafaktur, "ein künstlerisches Produktionsverfahren, bei dem aus einem Kunstwerk unter Beibehaltung bestimmter Formbestandteile ein neues Kunstwerk gemacht wird." --stfn (Diskussion) 18:38, 12. Apr. 2012 (CEST)
ebay
Wenn ich bei eBay - privater Verkäuferaccount - etwas verkaufe, sind das dann Einnahmen im Sinne der Steuererklärung? --80.187.102.184 15:40, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Das Steueramt sagt: "Alle Einkünfte sind steuerpflichtig". Vielleicht gibt es ja Ausnahmen, aber die zu diskutieren würde zuweit führen. In deinem Fall sind es sicher Einnahmen wenn du mit Gewinn verkauftst. Was für 50 kaufen und dann fur 100 Verkaufen wäre ein Beispiel dafür. Umgekehrt ist es ja ein Verlust. Du darfst aber auch den Aufwand bei einem Verkauf mit Gewinn abziehen. Internetkosten u.s.w. Mit Verlust verkauft musst du nichts versteuern, kriegst aber auch nichts zurück. Das Steueramt beteiligt sich nur am Gewinn und nicht an den Risiken. Eigentlich schade dass man weder als Privatperson noch als Firma ein eigenes Steueramt gründen kann. --Netpilots -Φ- 16:35, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Definiere erst mal was du unter Einnahmen im Sinne der Steuererklärung verstehst. Einnahmen sind Einnahmen. Ob diese Einnahmen steuerpflichtig sind sagt dir dein Finanzamt. Ob du sie auch wenn sie nicht steuerpflichtig sind angeben musst auch. Mauerquadrant (Diskussion) 16:39, 12. Apr. 2012 (CEST)
Wobei aber zwar Einnahmen, aber nicht unbedingt ein Gewinn entstehen. Wenn ich gebrauchte Kinderkleidung verkaufe, mache ich sicher Verlust wenn ich den mal gezahlten Neuspreis dagegen rechne. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:52, 13. Apr. 2012 (CEST)
Chinesischer Straßenbau
In der aktuellen "Auto Motor Sport" steht ein Bericht über Testfahrten in China (S.166-68 9.2012). Dort werden Probleme mit dem Straßenbelag beschrieben, der "alle paar Meter rund 30cm tief ausgebaggert ist". - wofür dient das? Wasserablauf, Erdbebenschutz, militärische Sperren oder einfach Straßenbaureste, wo dort Gussetappen endeten? Oliver S.Y. (Diskussion) 15:47, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Vermutlich hat der Autor das nur etwas übertrieben, also so als wenn die Löcher extra ausgebaggert werden würde. Das sollte ein kleiner Scherz sein, denke ich. Die Straßenbeläge sind halt einfach schlecht. Aus kleinen Straßenlöchern werden schnell größere, weil die Ränder abbrechen und in den Krater fallen. Dann "spritzt" der Kies durch das Darüberfahren an die Seite usw. Sehr schön bei Frosschäden im Asphalt zu beobachten. --93.135.60.144 21:57, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Hängt aber natürlich sehr davon ab wo man in China unterwegs ist und wie wichtig ( Logistische Hauptrouten, Hauptverkehrsstrassen innerhalb der Megastädte, usw. ) die Strassen sind. Seader (Diskussion) 22:01, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Es war in der Provinz Sichuan, Zentralchina. Also Erdbebengebiet, darum auch meine Vermutung, sie schreiben aber, daß diese ein häufiges Phänomen sei. Reine Schlaglochpisten würden sicher als solche beschrieben werden. ich hatte bei der Beschreibung eher an sowas wie Gräben, und nicht an Löcher gedacht.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:16, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Ok Sichuan ist wirtschaftlich natürlich nicht so wichtig für China wie die Ostküste (auch "Speckstreifen" genannt). Darum kann man dort von einem schlechteren Strassenzustand ausgehen. In der Regel viel schlechter als jetzt z.B. bei Shanghai. Wie ich aber letztens gelesen habe beabsichtigt die Regierung in baldiger Zukunft die Verkehrsinfrastrutkur im Landesinneren auszubauen. Wobei die Regierung einiges plant. Beabsichtigte "Gräben" sind mir jedoch nicht bekannt. MfG Seader (Diskussion) 22:28, 12. Apr. 2012 (CEST)
- In Sechuan sind Frostschäden eher selten, denn dort herrscht subtropisches Klima. Während es in Peking und Richtung Korea und die Mongolei im Winter extrem kalt werden kann, ist es in Sechuan eigentlich immer schön war. Frostschäden auf Straßen kann es dort eigentlich nur in höheren Berglagen geben, in der Ebene praktisch gar nicht. --El bes (Diskussion) 23:38, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Bei Shanghai hält sich der Winter doch sehr in Grenzen. Ich hatte hier aber eher die Instandhaltungsaufwendungen und den Willen diese durchzuführen der Behörden im Sinn, welche an der Ostküste höher sind als in Zentralchina. Auch ist das Straßennetz an der Ostküste besser ausgebaut als in Zentralchina. MfG Seader (Diskussion) 16:26, 13. Apr. 2012 (CEST)
- In Sechuan sind Frostschäden eher selten, denn dort herrscht subtropisches Klima. Während es in Peking und Richtung Korea und die Mongolei im Winter extrem kalt werden kann, ist es in Sechuan eigentlich immer schön war. Frostschäden auf Straßen kann es dort eigentlich nur in höheren Berglagen geben, in der Ebene praktisch gar nicht. --El bes (Diskussion) 23:38, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Ok Sichuan ist wirtschaftlich natürlich nicht so wichtig für China wie die Ostküste (auch "Speckstreifen" genannt). Darum kann man dort von einem schlechteren Strassenzustand ausgehen. In der Regel viel schlechter als jetzt z.B. bei Shanghai. Wie ich aber letztens gelesen habe beabsichtigt die Regierung in baldiger Zukunft die Verkehrsinfrastrutkur im Landesinneren auszubauen. Wobei die Regierung einiges plant. Beabsichtigte "Gräben" sind mir jedoch nicht bekannt. MfG Seader (Diskussion) 22:28, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Es war in der Provinz Sichuan, Zentralchina. Also Erdbebengebiet, darum auch meine Vermutung, sie schreiben aber, daß diese ein häufiges Phänomen sei. Reine Schlaglochpisten würden sicher als solche beschrieben werden. ich hatte bei der Beschreibung eher an sowas wie Gräben, und nicht an Löcher gedacht.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:16, 12. Apr. 2012 (CEST)
Französische Texte mit deutscher Übersetzung gesucht
Hi, ich habe bald einen Französisch-Test bei dem ich einen französischen Text ins Deutsche übersetzen muss. Leider habe ich im Internet keine bzw nur sehr schlechte Übungen gefunden. Hat jemand einen Link zu französischen Texten wo aber auch die Lösung mit deutscher Übersetzung zum anschließenden Kontrollieren mit dabei ist? Wäre super, schonmal danke an alle die welche haben (nicht signierter Beitrag von 212.23.103.75 (Diskussion) 15:56, 12. Apr. 2012 (CEST))
- Das hier sieht schon mal nicht schlecht aus. --Komischn (Diskussion) 16:48, 12. Apr. 2012 (CEST)
danke, aber die seite hab ich auch schon gefunden. leider nichts brauchbares für mich, und vor allem sind dort viele Übungen wo man vom deutschen ins französische übersetzt, ich brauche aber französische texte die ich ins deutsche übersetze. und: TEXTE, nicht nur worte. trotzdem danke (nicht signierter Beitrag von 46.115.55.36 (Diskussion) 17:48, 12. Apr. 2012 (CEST))
- Das ist deswegen schwierig, weil es für die Übersetzung von Texten keine eindeutig richtige "Lösung" gibt. Wenn du anders übersetzt als die "Lösung", kann das trotzdem genau so gut oder besser sein. Gruß --88.130.172.136 19:02, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Die gesamte EU-Gesetzgebung wird in alle Amtssprachen übersetzt, falls dir das inhaltlich nicht zu haarsträubend ist. Es gibt dann sowohl den frz. Text als auch die dt. "Lösung", die per definitionem richtig übersetzt ist [19]. Ambur (Diskussion) 19:48, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Bei Leo eine Anfrage posten, könnte auch weiterhelfen. Gruß --Belladonna Plauderecke 20:11, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Suche einen Wikipedia-Artikel, der im Französischen lesenswert und im Deutschen nicht vorhanden ist, mache (nach dem bei WP:Import beschreibenen Verfahren) einen ordentlichen Übersetzungsversuch und stelle ihn hier ein. Da gibt es zwar keine vorgegebene Lösung aber Hundeerte von Freiwilligen, die massenweise Verbesserungsvorschläge einarbeiten :) --Hagman (Diskussion) 21:14, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Die Methode ist untauglich, da das Ziel der hunderte Freiwillige nicht die Verbesserung der Übersetzung des Artikels ist, sondern die Verbesserung desselben. Somit kann die Qualität des Artikels besser werden, die der Übersetzung aber leiden. --Rôtkæppchen68 00:11, 14. Apr. 2012 (CEST)
kursiv und Anführungszeichen
Falls der Text zwischen Anführungszeichen kursiv ist, sollten die Anführungszeichen selbst auch kursiv sein oder nicht?
- Ein kurzer Satz „mit einem Zitat“ als Beispiel
- Ein kurzer Satz „mit einem Zitat“ als Beispiel
--Leyo 18:25, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Auch kursiv sieht für mich besser aus. Gibt es dazu überhaupt Regeln an die man sich halten soll, so wie die Rechtschreibung? -- Netpilots -Φ- 18:52, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Keine allgemein verbindlichen, aber es gibt Wikipedia:Zitate. Demnach schriebe man im Beispiel nichts kursiv. --Komischn (Diskussion) 18:58, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Für Klammern gilt jedenfalls: "Ist kursiver Text eingeklammert, werden auch die Klammern kursiv gesetzt; das nachfolgende Satzzeichen kann kursiv oder gerade gesetzt werden." ([20]) - Ich persönlich würde bei Anführungszeichen analog verfahren. --Buchling (Diskussion) 19:02, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Wozu eigentlich kursiv + Anführungszeichen, wenn doch jedes für sich schon genügt, um ein Zitat zu kennzeichnen? --Haeferl (Diskussion) 19:04, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Der Vorteil der Kursivschreibung ist, dass bei längeren deutschsprachigen Zitaten im deutschen Fließtext z.B. sofort klar wird, wo das Zitat endet. Hingegen übersieht man ein Paar Gänsefüßchen am Zitatende mitten im Fließtext bei flüchtigem Lesen leicht. --Grip99 01:17, 13. Apr. 2012 (CEST)
- +1 und was habt ihr bloß alle für Monitore! Auf meinem ist der Unterschied kaum erkennbar. --Optimum (Diskussion) 19:20, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Nach den Schriftsatzregeln werden die dem kursiven Text ohne Leerzeichen vorausgehenden und folgenden Satzzeichen mit zum Kursivsatz. Die erste Möglichkeit ist IMHO korrekt. --Rôtkæppchen68 20:13, 12. Apr. 2012 (CEST)
- +1. Gilt analog auch für andere Auszeichnungen, egal ob fett, kursiv, grün oder was sonst noch, somit muss es sich auch nicht um doppelt-gemoppelte Zitatkennzeichnungen handeln.--Hagman (Diskussion) 21:09, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Nach den Schriftsatzregeln werden die dem kursiven Text ohne Leerzeichen vorausgehenden und folgenden Satzzeichen mit zum Kursivsatz. Die erste Möglichkeit ist IMHO korrekt. --Rôtkæppchen68 20:13, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Wozu eigentlich kursiv + Anführungszeichen, wenn doch jedes für sich schon genügt, um ein Zitat zu kennzeichnen? --Haeferl (Diskussion) 19:04, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Für Klammern gilt jedenfalls: "Ist kursiver Text eingeklammert, werden auch die Klammern kursiv gesetzt; das nachfolgende Satzzeichen kann kursiv oder gerade gesetzt werden." ([20]) - Ich persönlich würde bei Anführungszeichen analog verfahren. --Buchling (Diskussion) 19:02, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Keine allgemein verbindlichen, aber es gibt Wikipedia:Zitate. Demnach schriebe man im Beispiel nichts kursiv. --Komischn (Diskussion) 18:58, 12. Apr. 2012 (CEST)
Dosenmais
Warum ist in Konservendosen mit Maiskörnern eigentlich kaum Flüssigkeit, während alles andere Dosengemüse immer in reichlich Wasser schwimmt? --92.225.93.49 20:00, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Ich vermute mal: Quillt der Mais vielleicht und nimmt das Wasser auf? --stfn (Diskussion) 21:22, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Wohl eher, weil der sich so dicht packen lässt und daher kaum Hohlräume bleiben. MBxd1 (Diskussion) 21:26, 12. Apr. 2012 (CEST)
Ich würde mal darauf tippen, daß bei anderen Gemüsesorten während des Garens bzw. Konservierens wesentlich mehr Flüssigkeit austritt als bei Mais, der von Natur aus als Getreidekorn einen geringeren Wasseranteil hat als Wurzel und Schoten.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:35, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Mais braucht sehr lange Zeit zum Garen, mit Dampftemperaturen weit oberhalb der 100 Grad läßt sich die Garzeit kürzen. Danach die Dosen noch mit Wasser auffüllen wäre wenig sinnvoll.--M.Bmg (Diskussion) 22:32, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Mais ist kein Gemüse sondern ein Getreide. Getreide kann mann problemlos trocknen und wieder "einweichen" (und wieder trocknen...). Probiere das mal mit einer Gurke. --Kharon 22:44, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Gemüsemais wird laut Armin Maiwald (Bibliothek der Sachgeschichten M5) zuerst roh vakuumverpackt und dann sterilisiert. --Rôtkæppchen68 22:48, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Flüssigkeit in Konserven dient vor allem dem Schutz des Inhalts. Anders als andere Gemüse ist Mais relativ unempfindlich gegen Quetsch- und Stossschäden in der Konserve. Würden Karotten ohne Flüssigkeit konserviert, dann würde die Reibung zwischen den Karotten beim Transport für appetittlichen Karottenbrei mit groben Einlagen sorgen. Daher kann bei Mais auf Flüssigkeit verzichtet werden, die im Konservierungsprozess und bei späteren Transporten nur Energie kostet. Kluge Hausfrauen verwenden heute als Vergleichsbasis nicht die Einwaage, sondern das Abtropfgewicht. Und das führt dazu, dass die Hersteller ihre Kosten optimieren und mit einem Minimum an Flüssigkeit konservieren. Yotwen (Diskussion) 06:19, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Weil der Mais billiger als Wasser ist? --Optimum (Diskussion) 10:30, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Flüssigkeit in Konserven dient vor allem dem Schutz des Inhalts. Anders als andere Gemüse ist Mais relativ unempfindlich gegen Quetsch- und Stossschäden in der Konserve. Würden Karotten ohne Flüssigkeit konserviert, dann würde die Reibung zwischen den Karotten beim Transport für appetittlichen Karottenbrei mit groben Einlagen sorgen. Daher kann bei Mais auf Flüssigkeit verzichtet werden, die im Konservierungsprozess und bei späteren Transporten nur Energie kostet. Kluge Hausfrauen verwenden heute als Vergleichsbasis nicht die Einwaage, sondern das Abtropfgewicht. Und das führt dazu, dass die Hersteller ihre Kosten optimieren und mit einem Minimum an Flüssigkeit konservieren. Yotwen (Diskussion) 06:19, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Gemüsemais wird laut Armin Maiwald (Bibliothek der Sachgeschichten M5) zuerst roh vakuumverpackt und dann sterilisiert. --Rôtkæppchen68 22:48, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Mais ist kein Gemüse sondern ein Getreide. Getreide kann mann problemlos trocknen und wieder "einweichen" (und wieder trocknen...). Probiere das mal mit einer Gurke. --Kharon 22:44, 12. Apr. 2012 (CEST)
Da hier offenbar eine falsche Vorstellung in die Diskussion kam, eine übliche 425ml Dose hat ein Abtropfgewicht von 285g Mais und 265g Erbsen, der Unterschied beträgt also nichtmal 5%.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:37, 13. Apr. 2012 (CEST)
- ?? Aber die Dose Erbsen wiegt erheblich mehr als die Dose Mais. Beim Erhitzen (ohne geht das Konservieren sicher nicht) wirst du die gesamte Masse erhitzen müssen (Dose + Erbsen/Mais + Wasser) und die Energiemenge ist ziemlich direkt proportional zur erhitzten Masse (wie beim Rindsbraten auch). Yotwen (Diskussion) 11:53, 13. Apr. 2012 (CEST) Ihr Köche lernt doch Einkochen auch - das unterscheidet sich von Konserven nicht so besonders.
- Was bringt es Dir, wenn Du am Wasser in der Konserve sparst und die Kunden Deine Konserven nicht kaufen, weil keine Karotten, sondern Karottenpampe (“orange Slime”) drin ist? --Rôtkæppchen68 16:08, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Das habe ich oben doch gesagt: Wasser hat vor allem eine Schutzfunktion in der Konserve (nur nannte ich es nicht orange Slime, sondern Karottenbrei mit grober Einlage). So wird Wasser zugesetzt, aber nur soviel, wie nötig. Bei Mais ist nicht viel nötig, also gibt man wenig Wasser zu. Yotwen (Diskussion) 20:03, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Was bringt es Dir, wenn Du am Wasser in der Konserve sparst und die Kunden Deine Konserven nicht kaufen, weil keine Karotten, sondern Karottenpampe (“orange Slime”) drin ist? --Rôtkæppchen68 16:08, 13. Apr. 2012 (CEST)
Spargelpreise
Suche Information darüber, wie sich Spargelpreise in Süd- und Nord-Deutschland in der HKL1 und HKL2 gegenüber dem Vorjahr verändert haben. --Erbsensuppe88 (Diskussion) 22:57, 12. Apr. 2012 (CEST)
"Willkommen bei der Auskunft - Du konntest eine Information in Wikipedia trotz Benutzung von Suchfunktion der Wikipedia, einer Suchmaschine und des Archivs dieser Seite (Suchfeld unten) nicht finden? Auf dieser Seite beantworten Wikipedianer allgemeine Wissensfragen." - Und Tschüß Oliver S.Y. (Diskussion) 23:00, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Würde mich außerordentlich freuen, wenn mir die Wikipediasen weiterhelfen können. --Erbsensuppe88 (Diskussion) 23:03, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Spargel ist für Euch zu teuer nächsten Freitag, esst lieber Erbsensuppe.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:05, 12. Apr. 2012 (CEST)
http://www.proplanta.de/Agrar-Nachrichten/Pflanze/Spargel-dieses-Jahr-etwas-teurer_article1333443736.html --Warumschild-Maler (Diskussion) 23:16, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe heute im rbb etwas von 12 EUR gehört, erscheint mir sehr hoch. Weis auch, dass die Abensberger(BY) ihre Felder beheizen und dafür einen Aufpreis verlangen müssen (nur für die Vorsaison). Aber 8 EUR würde ich schon zahlen. --Erbsensuppe88 (Diskussion) 23:26, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Nochmals, Du bist hier falsch. Das ist keine Zirkusbude mit Wahrsagerin. Es gibt Weißen und Grünen Spargel; aus Deutschland, Spanien, Griechenland und Italien; innerhalb Deutschlands aus mehr oder weniger bekannten Anbaugebieten; daneben ändern sich die Preise täglich, je nach Wetterlage, Angebot und Nachfrage. Sie können wegen der Energiepreise höher liegen als letztes Jahr, wenn das Wetter aber gut ist, und es mehr Spargel im Angebot gibt, können die Preise genauso gut tiefer liegen. 12 Euro für was? Und was hat der letztes Jahr gekostet, daß kann Dir hier keiner sagen.... Oliver S.Y. (Diskussion) 23:30, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Ich glaub, die 12 Euro sind für 1 Kilo! --109.90.169.177 00:19, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Oliver S.Y. hat Recht, das ist nicht wirklich eine Frage für WP:AU. Aber als Service: Hier könnte was dabei sein ... Gruß Thogru Sprich zu mir! 07:13, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Spargel ist ein Saisongemüse. Über die Preise im Jahr 2012 wird erst nach Ende der Erntezeit in Europa eine Angabe möglich sein. Gruß --Liesbeth 10:00, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Oliver S.Y. hat Recht, das ist nicht wirklich eine Frage für WP:AU. Aber als Service: Hier könnte was dabei sein ... Gruß Thogru Sprich zu mir! 07:13, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Ich glaub, die 12 Euro sind für 1 Kilo! --109.90.169.177 00:19, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Nochmals, Du bist hier falsch. Das ist keine Zirkusbude mit Wahrsagerin. Es gibt Weißen und Grünen Spargel; aus Deutschland, Spanien, Griechenland und Italien; innerhalb Deutschlands aus mehr oder weniger bekannten Anbaugebieten; daneben ändern sich die Preise täglich, je nach Wetterlage, Angebot und Nachfrage. Sie können wegen der Energiepreise höher liegen als letztes Jahr, wenn das Wetter aber gut ist, und es mehr Spargel im Angebot gibt, können die Preise genauso gut tiefer liegen. 12 Euro für was? Und was hat der letztes Jahr gekostet, daß kann Dir hier keiner sagen.... Oliver S.Y. (Diskussion) 23:30, 12. Apr. 2012 (CEST)
Alles ist gesagt und der Fragesteller gesperrt. --Schniggendiller Diskussion 03:15, 14. Apr. 2012 (CEST)
13. April 2012
Komische "Energie" im Körper steuern
Hallo, schon seit ich ein Kind bin kann ich irgendwie eine "Energie" durch meinen Körper fließen lassen. Wenn ich z.b. nachts im Bett liege kann ich so eine Art Impulse durch meinen Körper fließen lassen, am stärksten spüre ich das in den Armen und Beinen(aber auch nicht komplett, z.b. im linken weniger als im rechten). Wenn ich das schnell hintereinander mache oder stark dann fangen dann auch z.b. die Arme an zu kribbeln(schwach und anders als beim normalen "einschlafen" und werden auch warm und mir wird ein wenig schwindelig. Dieses impule abgeben ist unabhängig von der Atmung, wenn ich die Luft anhalte geht das auch so stark/schwach wie ich will, allerdings kann ich nicht erklären wie ich diese Impulse auslöse. Ich glaube überhaupt nicht an Esoterik/Geister/Gott oder sonst etwas übernatürliches, nur falls jemand mit chi oder sowas ankommen will. Ich denk das es vielleicht eher eine Art kontrolle über den Blutfluß der periphären Gefäße ist? Ok hört sich vielleicht verrückt an aber das Gliedmaßen warm werden hätte ja etwas damit zu tun. Gibt es so etwas in der Medizin? Da ich ein normaler Mensch bin denk ich das auch andere sowas mal empfunden haben müssen? Körperlich und geistig bin ich in bester Gesundheit, nur so nebenbei falls jemand glaub ich wäre wahnsinnig/geisteskrank. Gruß--91.89.69.192 00:33, 13. Apr. 2012 (CEST)
- ist es sowas: kribbeln...? das gibt es wohl auch unter hypnose, dass man sich wohlig warm fühlen soll... ich würde mal als laie raten, dass das mit dem vegetativen Nervensystem zusammenhängt (irgendwie sone art „selbstknuddel“...)... --Heimschützenzentrum (?) 00:51, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Eine Variante besagten Selbstknuddelns wäre Autogenes Training. --stfn (Diskussion) 01:58, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo, danke für die Antworten schonmal. Selbstknuddeln :D Also dieses Kribbeln ist aber nicht so wie wenn zb mein Arm einschläft wenn ich drauf liege. Sondern eher ein schwaches. Lähmungserscheinungen gibts dabei auch nicht. Gruß--91.89.69.192 02:13, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Eine Variante besagten Selbstknuddelns wäre Autogenes Training. --stfn (Diskussion) 01:58, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Allgemein: Man kann mit Autosuggestion den eigenen Körper beeinflussen, und zwar nicht im Sinne von "ich bewege jetzt meinen Arm" oder so, sondern auf einer niedrigeren, normalerweise unbewussteren Ebene. Dazu gibt es ein Selbstexperiment: Man bastle sich ein kleines Pendel, suche sich einen ruhigen Ort, halte das Pendel möglichst ruhig in der Hand und versuche es nun nur "mittels Gedankenkraft" zum Schwingen zu bringen. In vielen Fällen wird dies funktionieren. Nicht etwa, weil man zaubern kann oder so, sondern weil der Gedanke an das Schwingen winzige, nicht direkt spürbare Armbewegungen zur Folge hat. Klingt für den Skeptiker vielleicht zunächst etwas esoterisch, ist es aber eigentlich gar nicht. Ähnlich ist es eben möglich den Herzschlag, das vegetative Nervensystem usw. mittels Autosuggestion zu beeinflussen. Bei vielen Entspannungsverfahren (etwa bei bestimmtem Yoga) wird Vergleichbares gemacht. Vieles davon wird auch innerhalb der Esoterikbewegung verwendet, wenn man sich mit dem Thema beschäftigt sollte man also lernen, die Spreu vom Weizen zu trennen. Gruß --stfn (Diskussion) 10:57, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Restless-Legs-Syndrom. Kann man auch willentlich induzieren. -- Janka (Diskussion) 11:04, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Achso, alte Ärzteweisheit: Es ist niemand gesund, es sind nur viele noch nicht genau genug untersucht. -- Janka (Diskussion) 11:05, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Das Restless-Legs-Syndrom ist es bestimmt nicht lol, ich hab weden dann den drang meine Beine zu bewegen oder sonst was von den Symptomen. Und wie gesagt ist das schon seit meiner Kindheit so, und mir geht es blendet^^ Auch kann ich das auch Tagsüber machen, oder beim Autofahren oder sonst wo(ohne Entspannung dann natürlich, wäre ja lebensgefährlich). Und es muss ja wohl eine biologische Erklärung dafür geben. Naja, ich werd mal in ein Medizin Forum schreiben oder so. Danke für die Antworten ! Gruß--91.89.69.192 11:58, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Der Drang, die Beine zu bewegen kommt beim Restless-Legs-Syndrom davon, dass die von dir beschriebenen Impulse bei RLS-Menschen verschwinden, sobald man die Beine bewegt. Ohne Bewegung können die Impulse so stark werden, dass die Beinmuskeln unwillentlich pulsieren oder wahlweise Krampfschmerzen verursachen. -- Janka (Diskussion) 13:45, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Lies auch mal Eutonie (ich spüre meine große Zehe), --Bremond (Diskussion) 15:37, 13. Apr. 2012 (CEST)
Ohne Fenster ausführen
Seit einigen Tagen wird eines meiner PC-Spiele nur noch in einem Fenster ausgeführt. Das macht mir aber das Scrollen unmöglich. Wie kann ich das Fenster maximieren? Alt + Enter habe ich probiert, im Spiel selber findet sich keine Option. Ich habe neuerdings Divx installiert, könnte es damit zusammenhängen?--217.6.26.18 08:10, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Nicht Alt+Enter sondern Alt+Leertaste dann Alt+X versuchen. --Netpilots -Φ- 10:13, 13. Apr. 2012 (CEST)
- das vergrößert zwar das Fenster auf maximal, aber das Spiel wird immer noch im Fenster ausgeführt. Da dann natürlich oben noch die Leiste ist. fehlt unten etwas und ich kann nicht scrollen. Das Fenster lässt sich auch nicht in eine beliebige Größe ziehen. Sonst würde mir das ja reichen.--85.180.1.171 13:56, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Alt-Enter sollte IMHO hinhauen. Mal in einem Forum zu dem entsprechenden Spiel nachfragen? --Eike (Diskussion) 14:19, 13. Apr. 2012 (CEST)
- hab ich schon. Reinstall bringt jedenfalls auch nix.--85.180.1.171 14:42, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Bist du sicher das du es in den Optionen nicht einstellen kann? In der Regel geht es da wo du auch die Auflösung einstellen kannst. Entweder steht da bei den einzelnen Auflösungen ob die im Fenster sind oder nicht, oder es gibt da irgendwo ein Häckchen, welches man setzen kann.--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:27, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, ist verdammt übersichtlich. Auflösung, Quali und Dartsellung der Icons. Ansonsten minimales Grafikfeintuning. In den Spielsettings ist Fullscreen aber auf yes.--85.180.1.171 14:42, 13. Apr. 2012 (CEST)
Melodie identifizieren
Kennt denn jemand diese [21] Melodie. Meine das die von Mikis Theodorakis, aber ich kann mich auch ganz täuschen.--Antemister (Diskussion) 10:21, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Bei mir geht der Link nicht ? --RobTorgel ([[Benutzer ::Diskussion:RobTorgel|Diskussion]]) 10:58, 13. Apr. 2012 (CEST)
Nachdem er bei mir auch nicht geht, hier neu [22].--Antemister (Diskussion) 11:12, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Geht zwar jetzt, ein Download dürfte allerdings etwas Geduld erfordern. Anders: Wo hast Du die Melodie den her ? Film, TV, Radio, ? --RobTorgel (Diskussion) 11:16, 13. Apr. 2012 (CEST)
Katzen und Mausen
Kann man Katzen das Mausen abgewöhnen, oder auch das Vogelfangen? --Herr Führungsoffizier (Diskussion) 10:23, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Klar, indem man sie nicht hinauslässt. Ansonsten würde ich sagen: eher nein. --Snevern 10:26, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Definiere die Bereichsweite des Begriffes "abgewöhnen". GEEZERnil nisi bene 10:28, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn etwas ins Beuteschema passt, wie Mäuse und Vogerl, brechen der Katze die Instinkte durch. Da werden auch uralte Wohnungskatzen zum Jäger, insofern vergiss' es. Was anderes ist es, diese Beute auch tatsächlich fachgrecht zu meucheln, das muss die Katz' von der Mutter gelernt haben. Sonst stirbt das Opfer eher zufällig, wenn die Katz damit spielt. --RobTorgel (Diskussion) 10:55, 13. Apr. 2012 (CEST)
Zusatzstoff von Ochsenschwanzsuppe
Wenn man Ochsenschwanzsuppe gegessen hat und die dann "wegbringt", entsteht der gleiche Geruch wie beim Suppe-Essen, nur in konzentrierter Form. Was ist das für ein Gewürz? Ich befürchte, dass es eine künstliche Substanz ist, weil sie ja vom Körper offensichtlich nicht abgebaut wird. --188.96.57.224 10:26, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Das hat nichts mit der Ochsenschwanzsuppe zu tun, sondern eher das es eine Dosensuppe oder Tütensuppe ist. Was dort genau drin ist hängt vom Hersteller ab, und nur Du selbst kannst es durch Lesen herausfinden. Ansonsten gehts bei dem geschilderten Effekt wohl eher um konzentrierte Substanzen als um den Unteschied natürlich, naturidentisch oder künstlich.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:33, 13. Apr. 2012 (CEST)
- (BK) Keine Ahnung, aber deine Logik ist fehlerhaft: Es gibt so einiges Natürliches, das der Körper, je nach genetischer Disposition, einfach durchleitet. Fällt jetzt zur Spargelzeit wieder auf... Grüße 85.180.195.224 10:35, 13. Apr. 2012 (CEST)
- +1 Und wieder hat die en:WP die Nase vorn (... oder hinten?):
- "Consumption of foods with spices may result in the spices being undigested and adding to the odor of feces."
- (etwa) "Verzehr von Lebensmitteln mit Gewürzen kann dazu führen, dass diese Gewürze unverdaut bleiben und den Geruch des Kotes ergänzen."
- Kann man es schöner ausdrücken ..? GEEZERnil nisi bene 10:45, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Deine Grunddannahme, dass der Körper alles "natürliche" verwerten könne ist falsch. Wäre das so, gäbe es keinen Kot. Tatsächlich kann der Körper nur ganz bestimmte Substanzen aus der Nahrung aufnehmen, auf die er sich spezialisiert hat, eben Glucose, Saccharose, Maltose (Fructose und Galactose schon oft nicht, je nach genetischer Ausstattung), Glycerin, Fettsäuren (auch da nicht alle) und Aminosäuren, Mineralien und Wasser. Alles andere wird mehr oder minder durchgeleitet. Nur Vitamine und Gifte werden unspezifisch, beides aber jeweils nur in geringen (dennoch signifikanten) Mengen aufgenommen. -- Janka (Diskussion) 11:14, 13. Apr. 2012 (CEST)
Unter Ochsenschwanzsuppe findet man die "richtige" Zusammensetzung, unter [23] eine Liste der Inhaltsstoffe, die aber auch keine direkte Antwort gibt. Was mich hier verwundert, ist die spezielle Frage nach einer Suppenart. Es gibt ein paar Lebensmittel, die sind bekannt für unangenehme Gerüche des Stuhlgangs: Lauch- und Zwiebelprodukte, scharfe Paprikaarten, Käse und andere Milchprodukte, meist sind es da Schwefel- und Ammoniakverbindungen. Auch wird Glutamat in jedweder Form eine schlechte Wirkung zugeschrieben, was angesichts der typischen Gerichte aber nur schwer nachweisbar ist. Typischerweise werden durch den Stuhl die fettlöslichen Stoffe ausgeschieden, während wasserlösliche über Urin und Schweiß austreten. Wie riecht OSS? Es ist eine braune Grundsauce, ähnlich wie Gulasch, der ggf. als markanter Unterschied Rotwein zugegeben wird. Wenn es also nur im Vergleich auffällt, könnte es dieser sein, bzw. seine Aromaten. Aeer das ist jetzt nur ein wilder Verdacht.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:22, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Ich gehe mal davon aus, das der Fragesteller industrielle Ochsenschwanzsuppe meint. Da sind natürlich ein Haufen Zusatzstoffe (Würze, Aroma, Glutamat usw.) drin, von denen einige möglicherweise im Verdauungstrakt nicht zerlegt werden. Es ist aber auch bei selbst gekochten Gerichten nicht ungewöhnlich, dass sie den Geruch des Kots beeinflussen. Rainer Z ... 20:12, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Leider antwortet der Fragesteller ja nichtmehr. Die Frage für mich ist, riecht sein Stuhlgang nur nach "Essen", oder kann er wirklich genau Ochsenschwanzsuppe von Gulaschsuppe unterscheiden. Denn mancher meint ja auch, daß bestimmtes Essen nach Stuhlgang riecht (zB. Bigos).Oliver S.Y. (Diskussion) 20:17, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Leider ist „Würze, […], Glutamat“ chemisch dasselbe. Und diese Substanz ist kein Zusatzstoff, sondern eine Umami-Geschmackszutat, die wie jedes andere Protein auch im Dünndarm resorbiert wird und somit nicht im Stuhl auftritt. --Rôtkæppchen68 00:06, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Leider ist noch nicht mal klar, welcher Ausscheidungsweg hier eigentlich gemeint ist. Glutamat erzeugt bei ausreichender Menge einen recht deutlichen und charakteristischen Geruch des Urins - das ist dann aber natürlich von der Sorte der Suppe unabhängig. MBxd1 (Diskussion) 00:14, 14. Apr. 2012 (CEST)
Völkerrechtsverletzung durch Nordkorea?
Unser toller Außenminister hat rausgehauen, dass der Raketenstart durch Nordkorea eine Volkerrechtsverletzung darstellt. Aber warum stellt der Versuch einen Sateliten in die Umlaufbahn zu bringen eine Volkerrechtsverletzung dar? Dürfen das etwa nur die G8 oder G20 oder so? Begreif ich nicht. Wer kann es erklären? -- 208.48.242.106 11:01, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Siehe de.WP. Nordkorea hat vor gerade mal 6 Wochen angekündigt, keine Langstreckenwaffen zu testen. Dieser Test wird von Experten als solcher bewertet, darum der Vorwurf einer Völkerrechtsverletzung, wenn ein internationaler Vertrag gebrochen wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:11, 13. Apr. 2012 (CEST)
- (BK) Es wäre keine Völkerrechtsverletzung, einen Satelliten ins All zu bringen. Außer Nordkorea selbst glaubt aber keiner, dass es das war: Die meisten anderen Staaten sehen in dem Raketenstart den (misslungenen) Test einer Langstreckenrakete - und das ist Nordkorea völkerrechtlich (aufgrund von UN-Resolutionen) verboten. --Snevern 11:13, 13. Apr. 2012 (CEST)
So oder so: Die Völkerrechtsverletzung dürfte ins Meer gestürzt sein --RobTorgel (Diskussion) 11:18, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Ach so wird das gesehen. Aber gibt es denn einen Beweis dafür, dass nicht wie behauptet ein Satelit in die Umlaufbahn geschossen werden sollte, sondern eine Langstreckenwaffe getestet wurde? Ich meine, jetzt wird es schwer nachzuprüfen sein, nachdem das Ding sich zerlegt hat und am Meeresgrund liegt. Aber angenommen, der Raketenstart hätte geklappt. Damit wäre doch anhand der inzwischen recht großflächigen Überwachung unseres Orbits sicherlich zweifelsfrei festzustellen gewesen, ob ein Satelit in die Umlaufbahn gebracht wurde oder nicht. Dass die Theorie des militärischen Waffentests bei einem Land wie Nordkorea alles andere als abwwägig ist, ist mir klar, womit will man den eine solche These stützen. Wenn aufgrund dieses Starts jetzt (wie auch immer) gegen Nordkorea vorgegangen wird, dann ist das doch wieder so ein unsauberes Ding wie damals im Irak oder jetzt im Iran, wo alle von der Bedrohung durch Massenvenichtungswaffen sprechen und darauf hin gegen das Land vorgehen, letztendlich aber garnicht geklärt ist, ob an der Vermutung was dran ist. Sind denn Sanktionen ohne ausreichende Beweislage Volkerrechtlich zulässig? (Außerdem, was will man in Nordkorea noch Sanktionieren? Die sind doch eh Abgeschottet von der Welt.) -- 208.48.242.106 11:28, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Die USA haben, wie man sieht, der Welt keinen Dienst erwiesen, indem sie mit bunten Schaubildchen von mobilen Raketenabschussbasen der Welt "bewiesen", dass der Irak solche Systeme besitzt (in Wahrheit bewiesen sie die Phantasie der Zeichner ebendieser Bildchen). Und ich verstehe bis heute nicht, warum sie denn um alles in der Welt nicht ein paar verbotene Waffen hineingeschmuggelt haben, um sie dann publikumswirksam zu finden - das widerlegt doch auf einen Schlag nahezu alle Verschwörungstheorien!
- Trotzdem ist es auch heute noch grundsätzlich Sache der Geheimdienste, solche Erkenntnisse zu gewinnen und nötigenfalls Beweise zu erbringen, damit die Politik sich darauf stützen kann.
- Viel tun kann man tatsächlich nicht. Kein Mensch wird einen Krieg gegen Nordkorea anfangen, denn auch wenn sie sonst fast gar nichts haben - Soldaten und Waffen haben sie. Da will sich keiner die Finger verbrennen, schon gar nicht, solange man noch im Irak, in Afghanistan und sonstwo beschäftigt ist und das dem heimischen Wahlvolk erklären muss. Und für Sanktionen bleibt auch nicht allzu viel Spielraum, zumal die das ohnehin hungernde Volk treffen würde, das trotz jahrzehntelanger Not weitgehend hinter seiner Führung steht.
- Willkommen in der Welt der Politik. --Snevern 11:52, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Ok, ich glaub, das reicht mir bereits als Auskunft. Gehandelt wird also nach der Informationslage, die die Geheimdienste bieten. Da diese von einem Waffentest ausgehen, ist die Aktion Völkerrechtswiedrig gewesen und rechtfertigt ein Vorgehen gegen Nordkorea. Der Tatsächliche Zweck des Raketenstarts spielt dabei keine Rolle, Nordkorea wäre sozusagen selbst schuld, wenn es alles so geheim hält, dass die ausländischen Geheimdiesnte zu einer falschen Einschätzung der Aktion kommen. Damit ist die Frage für mich beantwortet. -- 208.48.242.106 12:00, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Ach so wird das gesehen. Aber gibt es denn einen Beweis dafür, dass nicht wie behauptet ein Satelit in die Umlaufbahn geschossen werden sollte, sondern eine Langstreckenwaffe getestet wurde? Ich meine, jetzt wird es schwer nachzuprüfen sein, nachdem das Ding sich zerlegt hat und am Meeresgrund liegt. Aber angenommen, der Raketenstart hätte geklappt. Damit wäre doch anhand der inzwischen recht großflächigen Überwachung unseres Orbits sicherlich zweifelsfrei festzustellen gewesen, ob ein Satelit in die Umlaufbahn gebracht wurde oder nicht. Dass die Theorie des militärischen Waffentests bei einem Land wie Nordkorea alles andere als abwwägig ist, ist mir klar, womit will man den eine solche These stützen. Wenn aufgrund dieses Starts jetzt (wie auch immer) gegen Nordkorea vorgegangen wird, dann ist das doch wieder so ein unsauberes Ding wie damals im Irak oder jetzt im Iran, wo alle von der Bedrohung durch Massenvenichtungswaffen sprechen und darauf hin gegen das Land vorgehen, letztendlich aber garnicht geklärt ist, ob an der Vermutung was dran ist. Sind denn Sanktionen ohne ausreichende Beweislage Volkerrechtlich zulässig? (Außerdem, was will man in Nordkorea noch Sanktionieren? Die sind doch eh Abgeschottet von der Welt.) -- 208.48.242.106 11:28, 13. Apr. 2012 (CEST)
Unberechtigte Inkassogebühren kontern
Ungebeten hat uns ein Verlag eine Fachzeitschrift zugesandt, mit beigefügter Rechnung. Eine leider immer häufiger um sich greifende Methode des "legalen" Trickbetrugs, da man offenbar damit rechnet, dass der unfreiwillige "Abonnent" die Rechnung nach anschließender Mahnung aus Unwissenheit und Ängstlichkeit bezahlt. Nach Mahnung des Verlags, kam nunmehr ein Schreiben eines Inkassobüros, mit den obligatorischen Bearbeitungs- und Mahngebühren. Die Bearbeitung solcher Vorgänge, erfordert auch bei uns schließlich einen Verwaltungsaufwand: Ist es ggf. erfolgversprechend eine Gegenrechnung bei weiteren Mahnschreiben anzukündigen? Also derart: "Wir fordern sie auf uns nicht mit weiteren Zahlungsaufforderungen zu beleidigen. Anderenfalls werden wir den Vorgang unserem Rechtsbeistand übergeben und die entstehenden Kosten an sie weiter berechnen." Wäre dies ggf. ein klagbar bzw. hätte diese Klage Aussicht auf Erfolg? ThomasStahlfresser 11:34, 13. Apr. 2012 (CEST)
- da es nicht notwendig ist, auf solche _außer_gerichtlichen mahnungen/forderungen zu reagieren, entstehen auch keine notwendigen kosten... erst wenn die so dreist sind und vor gericht ziehen, kann man denen kosten auferlegen lassen... --Heimschützenzentrum (?) 11:53, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Hier ist keine Rechtsberatung! Wenn Du einen Rechtsbeistand hast, dann nutze diesen, und bezahl ihn auch dafür. Hier nach der Erfolgsaussicht einer Klage und der Zulässigkeit von Formulierungen zu fragen widerspricht dem Zweck der Seite, siehe dazu auch Rechtsberatung#Deutschland.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:56, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Noch mal zur Erläuterung. Es geht nicht um diesen Fall -der steht nur exemplarisch- sondern darum, ob man anderen unnötig Arbeit machen darf, ohne dass dies vergütet wird. Das Inkassobüro stellt ja eine Rechnung für Leistungen die selbstverschuldet sind, da die Rechnung unberechtigt ist; im Umkehrschluß sollte man annehmen, das die Leistung die Andere darauf hin erbringen müssen, um die Forderung ab zuwehren, kostenpflichtig weiter berechnen werden dürfen, iund zwar bereits in der außergerichtlichen Phase. ThomasStahlfresser 12:01, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Hier ist keine Rechtsberatung! Wenn Du einen Rechtsbeistand hast, dann nutze diesen, und bezahl ihn auch dafür. Hier nach der Erfolgsaussicht einer Klage und der Zulässigkeit von Formulierungen zu fragen widerspricht dem Zweck der Seite, siehe dazu auch Rechtsberatung#Deutschland.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:56, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Mit dem Spruch "uns nicht mit weiteren Zahlungsaufforderungen zu beleidigen" kommst Du vieleicht an die Pinnwand im Inkassobüro für die dümmsten Anschreiben. Wie kann eine Zahlungsaufforderung beleidigen? Offenbar besteht der Gläubiger auf der Rechtmäßigkeit der Forderung, somit ist die Forderung von Kosten für Leistungen gemäß der Gebührenordnung völlig legal. Du verwechselst hier den Adressaten, Du mußt Dich mit dem Verlag auseinandersetzen.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:08, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Mit dem Spruch "uns nicht mit weiteren Zahlungsaufforderungen zu beleidigen" kommst Du vieleicht an die Pinnwand im Inkassobüro für die dümmsten Anschreiben"Du musst Jurist sein. Denen fehlt gemeinhin jedes Gefühl für Ironie. ThomasStahlfresser 12:23, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Ich würde das Inkassobüro anrufen, den Sachverhalt telefonisch erörtern, kurze Stellugnahme an hinterherschicken. Wenn der Verlag das Verfahren an das Inkassobüro abgegeben hat, ist das Inkassobüro der Verhandlungspartner. --Belladonna Plauderecke 12:31, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Mit dem Spruch "uns nicht mit weiteren Zahlungsaufforderungen zu beleidigen" kommst Du vieleicht an die Pinnwand im Inkassobüro für die dümmsten Anschreiben"Du musst Jurist sein. Denen fehlt gemeinhin jedes Gefühl für Ironie. ThomasStahlfresser 12:23, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Mit dem Spruch "uns nicht mit weiteren Zahlungsaufforderungen zu beleidigen" kommst Du vieleicht an die Pinnwand im Inkassobüro für die dümmsten Anschreiben. Wie kann eine Zahlungsaufforderung beleidigen? Offenbar besteht der Gläubiger auf der Rechtmäßigkeit der Forderung, somit ist die Forderung von Kosten für Leistungen gemäß der Gebührenordnung völlig legal. Du verwechselst hier den Adressaten, Du mußt Dich mit dem Verlag auseinandersetzen.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:08, 13. Apr. 2012 (CEST)
Ganz ohne jede Ironie: Lass es bleiben, Thomas. Theoretisch besteht zwar die Möglichkeit, aber die Erfolgsausschichten sind eher gering. Lies mal das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 12.12.2006 (Aktenzeichen VI ZR 224/05); müsste auch im Internet leicht zu finden sein und ist in seinen wesentlichen Aussagen auch für Laien verständlich. --Snevern 12:45, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Link-Service: http://lexetius.com/2006,3618 --Eike (Diskussion) 12:48, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Danke Eike: Wollte ich auch gerade einfügen. Wenn ich das Urteil richtig interpretiere, geht es im Kern (auch) darum, dass, die Kostenerstattung für das Abwehren einer unberechtigte Forderung nur dann geleistet werden muß, wenn zunächst einmal einen Vertrag zustande gekommen ist. Da wir aber das Entstehen eines Vertrages bestreiten, (sonst müssten wir ja zahlen) wäre eine auch eine entsprechende Gegenforderung substanzlos. Dass die Frage nicht ganz so blöde und unpassend ist, wie ein Mitdiskutant hier suggerieren will, ergibt sich aus dem Umstand, dass eine Vorinstanz anders urteilte. Besten Dank für die Antwort. ThomasStahlfresser 13:06, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Oliver, ich mag Dich wirklich, und viele Deiner Antworten sind wirklich hilfreich. Aber wenn hier wegen fehlender Rechtskenntnisse eine Frage zur rechtlichen Lage gestellt wird, ist es nicht sehr hilfreich, auf Rechtsberatung#Deutschland hinzuweisen! Und Du solltest die hier öfter aufkommenden Fragen auch kennen, ich meine Fragen, wie sie eben zuweilen so zu rechtlichen Themen gestellt werden. Wenn eine Frage zur Kostenübernahme bei der Abwehr einer außergerichtlichen Geltendmachung gestellt wird, hilft kein Hinweis auf einen Rechtsbeistand, diesen auch zu nutzen und ihn dafür zu bezahlen. Zumal hier unter anderem auch solche Fragen tatsächlich ja beantwortet werden. Manchmal ist darum keine Antwort besser als solche, Sry, muss ich mal unabhängig vom Thema loswerden. -- Ian Dury Hit me 13:10, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Danke Eike: Wollte ich auch gerade einfügen. Wenn ich das Urteil richtig interpretiere, geht es im Kern (auch) darum, dass, die Kostenerstattung für das Abwehren einer unberechtigte Forderung nur dann geleistet werden muß, wenn zunächst einmal einen Vertrag zustande gekommen ist. Da wir aber das Entstehen eines Vertrages bestreiten, (sonst müssten wir ja zahlen) wäre eine auch eine entsprechende Gegenforderung substanzlos. Dass die Frage nicht ganz so blöde und unpassend ist, wie ein Mitdiskutant hier suggerieren will, ergibt sich aus dem Umstand, dass eine Vorinstanz anders urteilte. Besten Dank für die Antwort. ThomasStahlfresser 13:06, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo! Gut, dann habe ich eine grundsätzlich andere Meinung. Wenn hier jemand allgemein fragt, ob Inkassegebühren rechtens sind, gut. Wenn aber jemand für einen speziellen Fall, und sogar mit Textentwurf nachfragt, geht das über die Aufgabe und Kompetenz dieser Seite weit hinaus. Und was ich hier in der Vergangenheit bereits lesen durfte, stammt meist eher in allgemeine Ratschläge aus einer Antihaltung gegenüber Inkasso/GEZ/Vermieter (Snevern ausgenommen). Da es hier keinen Anhaltspunkt für Fragesteller und Beantworter in der Schweiz gibt, gilt für mich: "Wer unentgeltliche rechtliche Beratung (Rechtsdienstleistungen) außerhalb familiärer, nachbarschaftlicher oder ähnlich enger persönlicher Beziehungen erbringt, muss sicherstellen, dass die Rechtsdienstleistung durch eine Person, der die entgeltliche Erbringung dieser Rechtsdienstleistung erlaubt ist, durch eine Person mit Befähigung zum Richteramt oder unter Anleitung einer solchen Person erfolgt" - ich denke, daß ist wesentlicher als die allgemeine Vorlage Rechtshinweis, die hier ja sogar der Fragesteller selbst eingefügt hat, also er weiß, daß es sich nicht um eine allgemeine Frage im Sinn dieser Seite handelt. Oben fragt jemand nach Spargelpreisen, hier nach Antwortschreiben für Inkasso - meinst wirklich, daß man das alles so ohne weiteres stehen lassen soll, Stahlfresse kennt sich offenbar aus. Worin liegt der Unterschied zu den hier als Trollfragen bezeichneten Ansätzen zum Diskutieren, und seinem Beitrag? Er schreibt selbst, daß er einen Rechtsbeistand hat, wofür das ganze also? "Wäre dies ggf. ein klagbar bzw. hätte diese Klage Aussicht auf Erfolg" ist für mich eindeutig die Aufforderung für eine verbindliche Rechtsauskunft. Wenn Du und andere das abweichend sehen, gut. Aber dann sollten wir auch unser bekannten IP größeren Spielraum lassen.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:35, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Ich denke, du hast meine Intension nicht erkannt. Aus diesem Grunde hatte ich die Frage und mein hinter der Frage stehendes Informationsbedürfnis noch mal erläutert[24] Dass diese Frage nicht trivial ist, und bis zum Entscheid zu einem über mehrer Instanzen führenden Rechtstreit führte, ist durch das freundlicherweise von Snevern angeführte Urteil deutlich geworden. Dass du weiterhin darauf beharrst, die Frage sei einer Trollfrage gleichzusetzen oder eine Frage die auf eine konkreten Rechtsberatung abzielt, ist bedauerlich, da dir mehrfach deutlich erläutert worden ist, dass dies eben nicht so beabsichtigt war. Mir ging es ausschließlich darum zu erfahren, ob quasi Jeder, Jeden unberechtigt mit Arbeit belasten darf, ohne das dies zu einer Vergütung dieser Arbeit führt. Die Frage ist beantwortet. Das Löschen nicht genehmer Beiträge, unterschwellige Beleidigungen, arrogante Kommentierungen, fällt dir offensichtlich leichter, als das Fomulieren einens fachkundige Beitrags. Also lasse es gut sein; leg dich wieder hin. ;-) ThomasStahlfresser 19:35, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Meinst Du wirklich, aus dem verlinkten Urteil eine entsprechende Antwort herauslesen zu können. Gratulation. Ich sehe da so viele Einschränkungen und Verweise auf die vorherigen Entscheidungen, daß es sicher nicht hierfür abschließend taugt. Wie oben geschrieben, Dein Gedankengang ist falsch. Du mußt Deine Einwände gegen den Verlag, nicht das Inkassobüro richten. Und dort muß ggf. die Rechtmäßigkeit der Forderung, aber nicht in dieser Form die Rechtmäßigkeit von Mahnungen und den dafür entstanden Gebühren angefochten werden. Es ist nunmal ein Grundsatz des Rechtsstaats, daß jeder jeden verklagen kann. Wer dafür die Kosten zu tragen hat, ist eine ganz andere Frage. Das Inkasso dient ja eigentlich gerade dafür, die Kosten für Gläubiger wie Schuldner gering zu halten. Das hat übrigens nichts mit der Frage zu tun, ob die Frage mir "genehm" sei. Es ist nur der falsche Ort dafür, und wenn hier niemand widerspricht, vervielfältigen sich diese Anfragen. Siehe [25], ich zweifel irgendwie, daß Du wirklich bereits ergebnislos Google und die Archivsuche genutzt hast. Obriges Urteil wurde da sicher auch schon erwähnt.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:50, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Ich denke, du hast meine Intension nicht erkannt. Aus diesem Grunde hatte ich die Frage und mein hinter der Frage stehendes Informationsbedürfnis noch mal erläutert[24] Dass diese Frage nicht trivial ist, und bis zum Entscheid zu einem über mehrer Instanzen führenden Rechtstreit führte, ist durch das freundlicherweise von Snevern angeführte Urteil deutlich geworden. Dass du weiterhin darauf beharrst, die Frage sei einer Trollfrage gleichzusetzen oder eine Frage die auf eine konkreten Rechtsberatung abzielt, ist bedauerlich, da dir mehrfach deutlich erläutert worden ist, dass dies eben nicht so beabsichtigt war. Mir ging es ausschließlich darum zu erfahren, ob quasi Jeder, Jeden unberechtigt mit Arbeit belasten darf, ohne das dies zu einer Vergütung dieser Arbeit führt. Die Frage ist beantwortet. Das Löschen nicht genehmer Beiträge, unterschwellige Beleidigungen, arrogante Kommentierungen, fällt dir offensichtlich leichter, als das Fomulieren einens fachkundige Beitrags. Also lasse es gut sein; leg dich wieder hin. ;-) ThomasStahlfresser 19:35, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo! Gut, dann habe ich eine grundsätzlich andere Meinung. Wenn hier jemand allgemein fragt, ob Inkassegebühren rechtens sind, gut. Wenn aber jemand für einen speziellen Fall, und sogar mit Textentwurf nachfragt, geht das über die Aufgabe und Kompetenz dieser Seite weit hinaus. Und was ich hier in der Vergangenheit bereits lesen durfte, stammt meist eher in allgemeine Ratschläge aus einer Antihaltung gegenüber Inkasso/GEZ/Vermieter (Snevern ausgenommen). Da es hier keinen Anhaltspunkt für Fragesteller und Beantworter in der Schweiz gibt, gilt für mich: "Wer unentgeltliche rechtliche Beratung (Rechtsdienstleistungen) außerhalb familiärer, nachbarschaftlicher oder ähnlich enger persönlicher Beziehungen erbringt, muss sicherstellen, dass die Rechtsdienstleistung durch eine Person, der die entgeltliche Erbringung dieser Rechtsdienstleistung erlaubt ist, durch eine Person mit Befähigung zum Richteramt oder unter Anleitung einer solchen Person erfolgt" - ich denke, daß ist wesentlicher als die allgemeine Vorlage Rechtshinweis, die hier ja sogar der Fragesteller selbst eingefügt hat, also er weiß, daß es sich nicht um eine allgemeine Frage im Sinn dieser Seite handelt. Oben fragt jemand nach Spargelpreisen, hier nach Antwortschreiben für Inkasso - meinst wirklich, daß man das alles so ohne weiteres stehen lassen soll, Stahlfresse kennt sich offenbar aus. Worin liegt der Unterschied zu den hier als Trollfragen bezeichneten Ansätzen zum Diskutieren, und seinem Beitrag? Er schreibt selbst, daß er einen Rechtsbeistand hat, wofür das ganze also? "Wäre dies ggf. ein klagbar bzw. hätte diese Klage Aussicht auf Erfolg" ist für mich eindeutig die Aufforderung für eine verbindliche Rechtsauskunft. Wenn Du und andere das abweichend sehen, gut. Aber dann sollten wir auch unser bekannten IP größeren Spielraum lassen.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:35, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn ich das BGH-Urteil aber richtig verstehe, dann wäre eine negative Feststellungsklage, bei der im besten Fall der unterliegende Verlag alle Kosten zu tragen hätte, denkbar, oder? Ob man das ohne Rechtsschutzversicherung riskieren will (unabhängig vom Risiko im Prozess geht der Verlag ja vielleicht vorher bankrott), ist eine andere Frage. --Grip99 02:55, 14. Apr. 2012 (CEST)
Ich sehe die einzige Möglichkeit in einer Strafanzeige, zivilrechtlich ist nichts machbar. Eine Zahlungsaufforderung mit Vortäuschen einer vertraglichen Grundlage erfüllt den Straftatbestand des versuchten Betrugs. Ich rechne allerdings nicht mit tatsächlicher Verfolgung dieser Straftat. Man könnte theoretisch auch den Vorsatz anzweifeln (der zwingende Voraussetzung für versuchten Betrug ist). Wenn es eine Möglichkeit zur kostenfreien Kommunikation (Email) gibt, kann man die zur Klarstellung nutzen und die Strafanzeige bei weiterem Aufrechterhalten androhen). Ich würde keinerlei Schritte unternehmen, die irgendwelche realen Kosten verursachen, das Geld kriegst Du nicht wieder. Das gilt ebenfalls für die Nutzung eines Anwalts, diese Empfehlung ist absolut kontraproduktiv. Ja, faktisch kann man seine Mitmenschen ungefragt mit unberechtigten Forderungen schikanieren. Ich hatte ein ähnliches Problem mal mit einem Schweizer Unternehmen, dass ungefragt Unterwäsche und Strümpfe im Abo verschickt. Dort gehört das ungefragte Zusenden samt folgender Mahnung zum Geschäftsprinzip. Nach einem sehr deutlich (aber höflich) formulierten Email war Schluss damit. Ob man sich die Mühe macht, muss man für sich selbst entscheiden. MBxd1 (Diskussion) 11:10, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Eine negative Feststellungsklage könnte das Ziel, die dem zu Unrecht in Anspruch genommenen "Kunden" entstandenen Kosten erstattet zu bekommen, niemals erreichen - das ginge nur mit einer Leistungsklage, die der BGH in dieser Konstellation für unbegründet gehalten hat. Die negative Feststellungsklage würde allenfalls dazu führen, dass der "Kunde" dem Verlag die rechtskräftige Feststellung entgegenhalten kann, dass dieser keine Ansprüche besitzt. Zwar müsste im Falle des Erfolgs der negativen Feststellungsklage der unterlegene Verlag die Kosten dieses Feststellungsverfahrens tragen; die beim Kunden außerhalb dieses Gerichtsverfahrens entstandenen Bearbeitungs- und Verteidigungskosten müsste er deswegen aber noch lange nicht zahlen. --Snevern 15:13, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Es gibt - und das ist eine der Kernaussagen des BGH - Situationen, in denen man auf einem Schaden sitzen bleibt. Unser Schadensersatzrecht regelt nunmal nicht alles. Und das ist auch gut so.
- Auch außerhalb des Zivilrechts gibt es übrigens solche Fälle: Wer zu Unrecht einer Straftat verdächtigt und in einem Hauptverfahren freigesprochen wird, der bekommt seine Kosten erstattet - einschließlich der Kosten eines Verteidigers, sofern eine Verteidigung erforderlich war. Ist die Unschuld aber sogar noch offensichtlicher, so dass es erst gar nicht zu einer Hauptverhandlung kommt, sondern bereits während des Ermittlungsverfahrens eine Einstellung erfolgt, dann bekommt der zu Unrecht Verdächtigte seine Verteidigerkosten grundsätzlich nicht erstattet.
- Auch in einem Rechtsstaat gibt es kein Vollkaskoleben. --Snevern 15:13, 14. Apr. 2012 (CEST)
- +1. Ein Versicherungsjurist hat mir das mal ungefähr wie folgt gesagt: "In unserem Rechtssystem bleibt grundsätzlich jeder auf seinem Schaden sitzen, ausgenommen nur wenige, gesetzlich geregelte Fälle." Als Faustregel IMO gar nicht so schlecht. --Zerolevel (Diskussion) 16:03, 14. Apr. 2012 (CEST)
EM-Linienrichter 84, 80
Ich weiß das es google gibt. Nur fand ich da bisher in fußballafinen Datenbanken keine Angaben. Daher die Frage, ob jemand eine Übersicht über die Linienrichter der Fußball-Europameisterschaften 1980 und 1984 hat. Im Fußballportal habe ich extra nicht gefragt, das sind die Schieris eher eine Randnotiz, die heutigen halbwegs gut ausgeleuchtet, zu früheren Referees brauch ich da aber keine Fragen zu stellen.--scif (Diskussion) 11:51, 13. Apr. 2012 (CEST)
Excel; Immer jede zweite und dritte Zeile Löschen
Hallo, habe mal folgendes Problem. Ich habe eine Liste erstellt. Nach der Umarbeitung ist nun immer jede zweite und dritte Zeile leer.
1 - Text
2 - leer
3 - leer
4 - Text
5 - leer
6 - leer
7 - Text usw, usw
Da die Liste sehr gross ist, meine Frage: Mit welcher Formel kann ich nun die "Leerzeilem" löschen? Danke danke danke --195.202.218.86 13:11, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Wäre denn sortieren eine Option? Dann wären alle gefüllten Felder oben. VG --an-d (Diskussion) 13:17, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn die Reihenfolge erhalten bleiben soll kannst du auch in eine rechte Spalte 1,2,3,1,2,3,.. eingeben ( dann nach unten ausfüllen und nach dieser Spalte sortieren. Wer mag kann natürlich auch ein Makro die Zeilen löschen lassen. VG --an-d (Diskussion) 13:23, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Versuch es mal mit der Funktion Autofilter, da kannst du dir nur die leeren Zeilen (blanks) anzeigen lassen und diese dann löschen. An der Sortierung verändert sich dabei nichts. (Obacht: Mein Excel läuft Englisch, ggfs googeln wie die Funktion im deutschen Excel heißt).--Coatilex 14:46, 13. Apr. 2012 (CEST)
- In Excel 2010 ist es normalerweise unter dem Reiter Start. Dann "Sortieren und Filtern" und dann "Filter" anklicken. Vorher sollte die Spalte angemarkert werden. Wenn Du dann nach "Leeren" filterst kannst Du sie löschen. --Hosse Talk 15:59, 13. Apr. 2012 (CEST)
Schööööön, klappt ja prima :) danke --195.202.218.86 16:07, 13. Apr. 2012 (CEST)
Schwarzgurtträger
Ich kann leider nirgendwo eine Übersicht finden, in der aufgeführt wird, in welcher Sportart es wie viele Träger des schwarzen Gurtes gibt. Kennt jemand so was? 79.203.218.39 14:24, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Schwierig. Die lokale Verbände müsste Zahlen haben, müsste man sicher Dort anfragen. Wenn ich an meine Judo-Zeit zurückdenke, da war bei den Kyū- oder Dan-Prüfung immer ein offizieller vom Budo-Bund dabei, der das Ganze auch abgestempelt und signiert hat. Die führen sicherlich auch eine Statistik. Ich glaube aber kaum, dass das im Netz steht. Außerdem solltest du beachten, dass es beispielsweise im Judo mehrere Verschiedene "Schwarze Gürtel" (1. bis 5. Dan) gibt. -- 208.48.242.106 14:36, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Wäre auch die Frage, was beim Verbandswechsel passier. Wenn man in Lokalverband A den 1. und 2. Dan ablegt, registrieren die einen "Schwarzgurtträger" (wie du es so schön betitelt hast). Dann zieht man ganz wo anders hin, tritt in einen anderen Lokalverband B ein und macht dort weiter den 3. Dan bis was weiß ich, den 5. und wird in diesem Verband auch als "Schwarzgurtträger" gelistet. Ob einen der Lokalverband A dann aus der Liste streicht? Ich weiß es nicht. Wenn nicht, kann man die Zahlen der Verbände ja auch nicht einfach addieren. -- 208.48.242.106 14:41, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Außerdem gibt es im Judo die Dan-Gemeinschaft. Dort sind alle Dan-Träger aufgelistet, allerdings nur die, die der Dan-Gemeinschaft (Jahresbeitrag!) beigetreten sind. Ob andere Kampfsportarten ähnliche Organisationen haben, weiß ich nicht. -- 208.48.242.106 14:48, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Beim Autofahren gibt es extrem viele Träger des Schwarzen Gurtes. Im Rennsport dagegen sind Rote Gurte sehr verbreitet ;) -- 208.48.242.106 15:11, 13. Apr. 2012 (CEST)
- hinzu kommen japanische Kampfsportarten, die zwar eine Kyu/Dan-Graduierung kennen, aber keine farbige Gürtel (z.B. Kyudo, oder bei denen die hohen Dan-Grade wieder rote Gürtel haben. Auch ist der Schwierigkeitsgrad, einen "schwarzen Gürtel" zu bekommen, zwischen verschiedenen traditionellen Budo-Sportarten und schon gar zu den von verschiedensten "Meistern" neu erfundenen "Kampfsportarten" doch unterschiedlich. Ich wage daher an der Aussagekraft einer solchen Zahl zu zweifeln. Andreas König (Diskussion) 20:02, 13. Apr. 2012 (CEST)
Führerschein - praktische Prüfung absagen (Deutschland)
Hallo,
mein Bruder macht momentan den Führerschein und muss die praktische Prüfung absagen, da er an diesem Tag eine wichtige Fortbildung besuchen muss. Die Prüfung soll nächste Woche Mittwoch stattfinden. Er hat gestern mit der Fahrschule gesprochen, ihm wurde gesagt, dass es zu spät sei, da er dies mindestens eine Woche vorher mitteilen muss. Die Kosten für die Prüfung belaufen sich auf knapp 200 Euro?! Wie viel entfallen davon auf die TÜV-Gebühr? Wie sehen die offiziellen Fristen zum "Absagen" aus oder ist das von Fahrschule zu Fahrschule unterschiedlich? Ein ärztliches Attest sollte doch grundsätzlich gelten, oder? Dies wäre mit seinem Arbeitgeber zu vereinbaren. Fragen über Fragen, ich hoffe, irgendjemand weiß hier genauer Bescheid. Vielen Dank.--160.83.30.184 14:28, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Ein ärztliches Attest für eine Fortbildung? Eher nicht.
Schau in deinenDein Bruder soll in seinen Ausbildungsvertrag schauen, da wird er vermutlich Hinweise auf Fristen und anfallende Gebühren finden. --Snevern 15:07, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Hier ein Beispiel für die AGB von Fahrschulen [26], siehe Punkt 12. Sieht schlecht für den Bruder aus. Fraglich jedoch, ob die kompletten Kosten und Gebühren der ausgefallenen Prüfung erhoben werden dürfen. Fahrschule dürfte wegen kürzerer Absagefristen nichts verlangen. Ob der Prüfer was verlangt, steht in dessen Gebührenordnung.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:59, 14. Apr. 2012 (CEST)
War Van Gogh Quäker?
Siehe Überschrift. Ich lese zur Zeit Courage to Grow von Ruth Fawell, ein Quäkerbuch und da schreibt sie sehr viel von Van Gogh, aber nicht explizit ob er Quäker war. Im Wikiartikel steht dazu auch nichts, aber auch nicht das Gegenteil... --92.231.93.193 14:41, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Laut Artikel was sein Vater Pastor der Niederländisch-reformierte Kirche. In diesem Artikel steht etwas mehr dazu. Er war also liberaler Calvinist. --Coatilex 15:01, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Besten Dank! (nicht signierter Beitrag von 92.229.42.40 (Diskussion) 17:48, 13. Apr. 2012 (CEST))
was ist besser für eine Geforce 9600M GT?
Hallo erst mal. ICh kann bei google earth wählen zwischen openGL und DirectX wählen, was ist besser für meine grafikarte? ich hab eine Nvidia Geforce 9600mgt bzw. welches nutzt sie besser aus? und wo besteht zwischen diesen 2 technicken ein unterschied? Gruss--Conan174 (Diskussion) 14:47, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Nimm das, was dir besser gefällt. Wenn du den Unterschied nicht merkst, ist er wohl nicht wichtig. --Eike (Diskussion) 15:06, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Unter Windows ist DirectX meistens besser. Es unterstützen aber nicht alle Grafikkarten diesen Modus. Unter Remote Desktop oder Terminal Server kann es besser sein, auf DirectX zu verzichten. Das kommt hier auch darauf an, ob auf Client und Server dasselbe Betriebssystem läuft oder nicht. --Rôtkæppchen68 16:15, 13. Apr. 2012 (CEST)
Is it ET?
2008 wurde von dem OSeti Programm ein Laserpulsähnliches Signal detektiert. Auf den Ausdruck vermerkte jemand "Is it ET?". Ich würde gerne wissen was das abschließende Ergebnis der Untersuchung dieses Signals war. Leider ist das Thema so sehr vom Netzrauschen überdeckt das es nicht ergooglebar ist. Hat sich zufällig jemand in das Thema eingelesen und kennt vielleicht noch einen Link zu einem Abschlußbericht oder ähnliches? --81.200.198.20 15:07, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Von hier aus weiterhangeln...(Dr. Bhathal 2009) GEEZERnil nisi bene 15:43, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Die University of Western Sydney hat laut ihrer Webseite nichts dazu veröffentlicht [27], und von Professor Bhatal findet sich auch nichts, was weitergehende Erkenntnisse brächte. Das Signal konnte nicht noch ein zweites Mal entdeckt werden, so viel steht fest. [28] --Snevern 16:15, 13. Apr. 2012 (CEST)
Mac os x password vergessen, install dvd vorhanden
Hallo erst mal. Ich hab eine frage ich hab bei meinem mac os x das password vergessen :(, install dvd ist vorhanden, meine frage ist, werden dabei programme/datein gelöscht? oder nur das password? oder muss ich emine daten sichern? also auf eine usb hdd alles kopieren? GRuss--Conan174 (Diskussion) 16:24, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Deine Daten musst du eh sichern. Weil morgen deine Festplatte kaputtgehen könnte. Und dann kannst du unbeschwert die Installation anschmeißen. --Eike (Diskussion) 16:33, 13. Apr. 2012 (CEST)
- ich will jetzt aber kein backup machen, ich müste heute aber dringend ein programm installieren und dafür muss ich dieses verdamte password eingeben.--Conan174 (Diskussion) 16:37, 13. Apr. 2012 (CEST)
Intelligenz und Schönheit
Hallo, um mal eine provokante, aber für mich interessante Frage zu stellen: Gibt es eigentlich eine signifikante Korrelation zwischen Intelligenz und Schönheit? Ich meine damit nicht, dass man die Kommilitonin deshalb besonders hübsch findet, die den totalen Durchblick schiebt, sondern, ob das auch, hm, objektiv messbar ist. (Die meisten Gewinnerinnen bei Wettbewerben zu klassischer Musik schauen auch nicht ganz schlecht aus, aber auch da könnte ja eine Verzerrung gegeben sein, wenn man ihre Fähigkeiten kennt.) Die Frage ist also: Kann es sein, dass Mutter Natur überdurchschnittlich viele wissende weibliche Wesen besonders hübsch macht? --141.78.7.167 17:16, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Warum has du SIE nicht googlen lassen? ;-) Im Englischsprachigen Raum meint man, es so gefunden zu haben. GEEZERnil nisi bene 17:23, 13. Apr. 2012 (CEST) "Und wenn sie jetzt Hilfe beansprucht haben - also Silikon und so?" "Dann ist das "Künstliche Intelligenz!"
- Addendum: Aber dir ist klar, wie man das auch anders (nature vs. nurture, Natur vs. soziales Umfeld) interpretieren kann, oder? Ein (in einem bestimmten Kulturkreis als) hübsch empfundenes Baby (das Hirn assoziiert hübsch = gesund = wertvoll) bekommt i.A. mehr Aufmerksamkeit als die rothaarige Rotznase mit den abstehenden Ohren. Mehr Aufmerksamkeit, mehr Selbstbestätigung, mehr Selbstvertrauen, etc. Angeblich sollen die meisten Eltern bildhübsche, hochintelligente Kinder haben... GEEZERnil nisi bene 17:36, 13. Apr. 2012 (CEST)
- (BK)Ich würde das andersherum sehen: Es dürfte eher so sein, dass der Mensch hübsche Menschen eher zu intelligenten macht, z.B. durch bevorzugende Behandlung im Bildungswesen, die vll von männlichen Schülern/Kommilitonen/Dozenten die Aufgabe im Zweifelsfall noch einmal mehr erklärt bekommen. --Aktionsheld Disk. 17:41, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Es ist durch wissenschaftliche Versuche erwiesen das hübsche/schöne Menschen bevorzugt behandelt werden. Auch im Bildungswesen. Wird mitunter im Buch "Influence the psychology of persuasion" von Galdini oder so beschrieben. MfG Seader (Diskussion) 18:27, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Dass schöne Menschen in vielerlei Hinsicht bevorzugt behandelt werden, ist doch wohl trivial. Darum wollen Menschen ja schön sein, weil sie auch ohne wissenschaftliche Versuche wissen, dass das Schönsein Vorteile im Umgang mit anderen Menschen mit sich bringt. Daraus, dass es den Schönen offenbar leichter gemacht wird, folgt aber doch noch keine Erhöhung des IQs der Schönen. Wenn das der entscheidende Punkt wäre, würde ich sogar eher das Gegenteil vermuten: Wem es zu leicht gemacht wird, weil er bevorzugt wird, der sollte doch wohl eher nachlassen und verdummen im Vergleich zu anderen, die sich selbständig durchschlagen und Probleme lösen müssen. Ich glaube nicht, dass Genies deshalb Genies sind, weil ihnen alles fünfmal von anderen erklärt wurde. --Freund des Atoms (Diskussion) 18:52, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Es ist durch wissenschaftliche Versuche erwiesen das hübsche/schöne Menschen bevorzugt behandelt werden. Auch im Bildungswesen. Wird mitunter im Buch "Influence the psychology of persuasion" von Galdini oder so beschrieben. MfG Seader (Diskussion) 18:27, 13. Apr. 2012 (CEST)
- (BK)Ich würde das andersherum sehen: Es dürfte eher so sein, dass der Mensch hübsche Menschen eher zu intelligenten macht, z.B. durch bevorzugende Behandlung im Bildungswesen, die vll von männlichen Schülern/Kommilitonen/Dozenten die Aufgabe im Zweifelsfall noch einmal mehr erklärt bekommen. --Aktionsheld Disk. 17:41, 13. Apr. 2012 (CEST)
- In dem Buch wird es beschrieben. Menschen die wir als schön empfinden werden auch als intelligenter angesehen. Es wurden Versuche an Schulen in den USA durchgeführt. Die Lehrer haben "hübsche" Schüler als klüger, fleißiger und grundsätzlich als bessere Schüler empfunden (auch vom benehmen) als jetzt weniger "hünsche". MfG Seader (Diskussion) 03:02, 14. Apr. 2012 (CEST)
"Schönheit" wird einem nicht als unverwüstliche Eigenschaft von Mutter Natur in die Wiege gelegt, sondern resultiert auch aus Lebenswandel, Gesundheit, Fitness, Ernährung... Intelligente und erfolgreiche Menschen werden möglicherweise auch mit ihrem Körper intelligenter umgehen als andere. --Freund des Atoms (Diskussion) 17:44, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Aha. Und ich hab gedacht, Schönheit werde von den unterschiedlichen Kulturen unterschiedlich belegt, sei also kein feststehender Wert... --84.191.146.104 18:44, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Ja und Nein ( <= wollte ich immer schon mal sagen). Es gibt 2 "objektive biologische" Kriterien, was "Schönheit" betrifft. Und beide knüpfen an das an, was als "gesund" interpretiert wird. Zeigst du Hunderten von Menschen aus verschiedenen Kulturen solche Bilder, können sie - im Vergleich - einheitlich sagen, was "schön" und was "nicht so schön" ist (bezieht sich hauptsächlich aufs Gesicht). Intelligenz ( <brrrr!> ) ist ein ganz, ganz anderes und viel, viel schwierigeres (indirektes) Thema. GEEZERnil nisi bene 18:50, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Es lässt sich bestimmt kein unmittelbarer Zusammenhang beweisen, aber die Anhaltspunkte kombinieren. Schönheit = symertrische Körperformen und Gesundheit. Man kann nun sagen, intelligente Menschen sind sich dieses Zusammenhangs bewußter, und tun mehr für die Gesundheit und korigieren ihr Äußeres eher entsprechend den Anforderungen der Umgebung. Beispiel: Es wird gesagt, Vegetarier würden gesünder leben, und wäre attraktiver. Wenn man die Ergebnisse genauer betrachtet, ist nicht der Fleischverzicht entscheidend, sondern die bewußtere/gesündere Lebensführung mit Sport und Verzicht auf Suchtstoffe. Der Mensch setzt das wider besseren Wissens in Klischees und Schubladendenken um. Im übrigen werden auch stille Menschen meist für klüger gehalten als laute, einfach weil sie nicht soviel Falsches sagen^^. Also Schön+Stumm = Intelligent, während man Pornodarsteller eher nicht für intelligent hält, obwohl auch sie als schön empfunden werden (können).Oliver S.Y. (Diskussion) 20:05, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Schönheit hatte ursprünglich wohl eine wesentliche Funktion bei der Partnerwahl. Wenn Intelligenz ein Überlebensfaktor war und nicht nur das Säugetieranalog zu bunten Federn, dann müssen Schönheit und Intelligenz korrelieren, denn die nicht gar so hübschen haben Nachteile bei der Partnerwahl. Nachdem aber die Definitionsversuche für Intelligenz kaum der Rede wert sind und die Messung von Schönheit auf einer quantifizierten, subjektiven Bewertung basiert, wissen wir nicht so recht, wonach wir eigentlich suchen sollten. Das macht den Nachweis der These etwas schwierig. Yotwen (Diskussion) 20:13, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Aha. Und ich dachte, Alter, Arbeitskraft und Kampfbereitschaft, Gesundheit, Gebärfähigkeit und sozialer Stand bzw. Kastenzugehörigkeit hätten ursprünglich wohl eine wesentliche Funktion bei der Partnerwahl gehabt im gemeinsamen Kampf ums Überleben... --84.191.146.104 21:11, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Es gibt nie nur einen Grund für die Partnerwahl - aber wenn du schon aufzählst: Den oft unterschätzten Körpergeruch nicht vergessen... GEEZERnil nisi bene 22:28, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Gewiß, und sich riechen können ist sicher auch Voraussetzung für eine freudvolle Langfristigkeit. Es geht mir aber nicht um Singularität oder Multikausalität sondern um die Frage der "wesentlichen Funktion", wie Yotwen es formuliert, und da mußte die Schönheit gewiß hinter anderen Kriterien zurückstehen, wenn der Kampf ums Überleben im Vordergrund stand. Irgendein Almbauer im 16. Jahrhundert wäre sicher auch um eine schöne Frau froh gewesen, aber erstmal mußte sie anpacken, mithalten und ihm ordentlich Kinder gebären können. (Wenn ihr da auf die Brüste, die Hüften und das Becken gestarrt wurde, dann unter diesem Aspekt und nicht nach ästhetischen Kriterien.) Da hat auf der Alm niemand vor dem Spiegel gesessen und sich gepudert und einen Spiegel und die Zeit dafür oder Puder gab es wahrscheinlich auch nicht. Unsere heutigen Vorstellungen von Paarbildung und Ehe lassen sich ohnehin nur sehr bedingt auf die Vergangenheit übertragen. So wollte ich mich verstanden wissen. - Möglicherweise erfolglos, siehe Yotwens Bemerkung unten. :) --84.191.140.199 08:40, 14. Apr. 2012 (CEST) p.s. Vielleicht haben ja auch einige Mitdiskutanten nur eine sehr diffuse Vorstellung davon, was mit "Kampf ums Überleben" verbunden sein könnte.
- Es gibt nie nur einen Grund für die Partnerwahl - aber wenn du schon aufzählst: Den oft unterschätzten Körpergeruch nicht vergessen... GEEZERnil nisi bene 22:28, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Aha. Und ich dachte, Alter, Arbeitskraft und Kampfbereitschaft, Gesundheit, Gebärfähigkeit und sozialer Stand bzw. Kastenzugehörigkeit hätten ursprünglich wohl eine wesentliche Funktion bei der Partnerwahl gehabt im gemeinsamen Kampf ums Überleben... --84.191.146.104 21:11, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Es gibt einen Haufen sehr intelligenter, bekannter Leute, die mitnichten eine gesunde Lebensform gewählt haben.
- Wie auch immer: Sowohl Schönheit als auch Intelligenz sind kulturell bedingte und scher messbare Eigenschaften. es gibt keinen Hinweis darauf, dass sie anlagebedingt korrelieren. In der jeweiligen Gesellschaft als hübsch empfundene Kinder werden sicher etwas bevorzugt behandelt und erfahren mehr Bestätigung, was zu Selbstbewusstsein und Erfolg beiträgt. Was wiederum nur bedingt mit Intelligenz zu tun hat. Rainer Z ... 20:24, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Und es ist auch nicht so, dass eine superschöne, intelligente Dame (Herr) goldene Karten im Spiel der Evolution hat. Weit gefehlt! Hier gibt es wieder den Effekt, dass Männer (Frauen) sie als "zu riskant als Partnerin" (als Partner) wahrnehmen (weil sie Chancen bei fast jedem anderen Mann/Frau hätte) und diese "armen Wesen" haben tatsächlich manchmal Probleme, einen adäquaten Partner zu finden. Hehehe! Tja, es gibt nichts "Bestes" und jeder bekommt seine Chance im Grossen Spiel. Faites vos jeux ! ;-) GEEZERnil nisi bene 22:44, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Na, dann einigen wir uns doch auf eine genetische Scorecard aus Rainers gemessener Schönheit und Geezers Körpergeruch und der nicht definierten Intelligenz (oder sollen wir Alter, Arbeitskraft, Kampfbereitschaft, Gesundheit und Gebärfähigkeit (wie geht das bei Männern?) usw. dazunehmen?) Yotwen (Diskussion) 06:35, 14. Apr. 2012 (CEST) Geezer: hat das mit der superhübschen Intelligenzbestie etwa mit dem Körpergeruch zu tun?
- Da du bewußt mißverstehst, Yotwen: Mit der Gebärfähigkeit bei den Männern geht es so: Immer schön drücken und pressen, immer schön drücken und pressen - und das Hecheln nicht vergessen! :) --84.191.140.199 08:27, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Na, dann einigen wir uns doch auf eine genetische Scorecard aus Rainers gemessener Schönheit und Geezers Körpergeruch und der nicht definierten Intelligenz (oder sollen wir Alter, Arbeitskraft, Kampfbereitschaft, Gesundheit und Gebärfähigkeit (wie geht das bei Männern?) usw. dazunehmen?) Yotwen (Diskussion) 06:35, 14. Apr. 2012 (CEST) Geezer: hat das mit der superhübschen Intelligenzbestie etwa mit dem Körpergeruch zu tun?
- Und es ist auch nicht so, dass eine superschöne, intelligente Dame (Herr) goldene Karten im Spiel der Evolution hat. Weit gefehlt! Hier gibt es wieder den Effekt, dass Männer (Frauen) sie als "zu riskant als Partnerin" (als Partner) wahrnehmen (weil sie Chancen bei fast jedem anderen Mann/Frau hätte) und diese "armen Wesen" haben tatsächlich manchmal Probleme, einen adäquaten Partner zu finden. Hehehe! Tja, es gibt nichts "Bestes" und jeder bekommt seine Chance im Grossen Spiel. Faites vos jeux ! ;-) GEEZERnil nisi bene 22:44, 13. Apr. 2012 (CEST)
Hier was zum Lesen mit weiterführenden Links. --Janneman (Diskussion) 06:41, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Sehr schöner Artikel, besonders die Differentierung in den letzten beiden Abschnitten. Unser Problem ist, dass wir nur in sehr simplen, fast eindimensionalen Strukturen (Ja/Nein, Schwarz/Weiss, gut/böse) denken (und abschâtzen können), während die "Wirklichkeit" immer in Mehrdimensionalität daher kommt (haben hässliche Menschen im Dunkeln besseren Sex als Japaner am Wochenende?) 213.169.163.156 10:33, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Da das nur zwischen den Zeilen steht: Die Frage ist nur, ob Schönheit und Intelligenz auf der Scorecard einen hohne Stellenwert einnehmen. Egal, wie die Einzelfalllage ist, wenn diese beiden Faktoren einen hohen Stellenwert bei der Fortpflanzung haben, dann werden sie sich in den Nachkommen auch weiter anhäufen. Wenn andere Faktoren wichtiger sind, dann wird sich Schönheit und Intelligenz nur sehr langsam verbessern. Yotwen (Diskussion) 09:12, 14. Apr. 2012 (CEST) Geschichtlich gesehen gibt es aber nicht viele Indikatoren, dass sich Intelligenz je verbessert. (aber mangels Definition...)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Flynn-Effekt--Geometretos (Diskussion) 16:30, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Nur aus Neugier: Möchtest du damit sagen, Intelligenz sei eine genetische, mithin vererbbare Erscheinung? Oder wie kommst du auf die postulierte Anhäufung von Intelligenz "in" den Nachkommen? --84.191.140.199 09:34, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Natürlich ist Intellizenz vererbbar. Wäre sie es nicht, dann hätten sich Affen ja gar nicht so genetisch weiterentwickeln können, dass jetzt (mehr oder weniger) intelligente Menschen dabei rausgekommen sind. Davon abgesehen sind natürlich auch genetische Faktoren bekannt, die die Intelligenz beeinflussen. Down-Syndrom z.B. oder so ziemlich jede andere genetisch vererbare geistige Behinderung. Wo wir auch wieder dabei wären, das Intelligenz und Schönheit (oder zumindest körperliche Gesundheit) doch wieder korreliert, da nämlich beides von der Qualität der Gene abhängt. -- Jonathan Haas 10:23, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Intellizenz ? Die Lizenz für Intel-Zeug? Ja, die ist vererbbar.
- Abwesenheit von "Intelligenz" (whatever that may be... wir bevorzugen "Funktionalität") durch Gendefekte ist kein Beweis, genau so, wie ein platter Reifen kein Beweis dafür ist, dass alle Autos mit 4 aufgepumpten Reifen fahren können. Was die "Intelligenz" von Menschen, Affen, Komodowaranen und Oktopussen angeht: Jeder hat "seine eigene Funktionalität" nur dass die Affen, Komodowarane und Oktopusse keine Zeit damit vertrödeln, darüber zu diskutieren. ;-) 213.169.163.156 10:48, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Ein Pavianmännchen käme auch zu dem Ergebnis, dass Schönheit und Intelligenz korrelieren - sie korrelieren aus seiner Sicht nur negativ. Die Beobachtung eines Pavians wäre: Die Nacktaffen haben zwar intelligentere Weibchen, nur leider sind sie fast völlig unbehaart und häßlich ;-) --79.248.147.149 11:47, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Natürlich ist Intellizenz vererbbar. Wäre sie es nicht, dann hätten sich Affen ja gar nicht so genetisch weiterentwickeln können, dass jetzt (mehr oder weniger) intelligente Menschen dabei rausgekommen sind. Davon abgesehen sind natürlich auch genetische Faktoren bekannt, die die Intelligenz beeinflussen. Down-Syndrom z.B. oder so ziemlich jede andere genetisch vererbare geistige Behinderung. Wo wir auch wieder dabei wären, das Intelligenz und Schönheit (oder zumindest körperliche Gesundheit) doch wieder korreliert, da nämlich beides von der Qualität der Gene abhängt. -- Jonathan Haas 10:23, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Nur aus Neugier: Möchtest du damit sagen, Intelligenz sei eine genetische, mithin vererbbare Erscheinung? Oder wie kommst du auf die postulierte Anhäufung von Intelligenz "in" den Nachkommen? --84.191.140.199 09:34, 14. Apr. 2012 (CEST)
Firefox
In Firefox gehen dauernd Webseiten auf mit dieser URL oder eine ähnlichen, ist nur eine leere Seite bei mir. Was hat das zu sagen? Ist ja eine Seite von Google--95.91.152.48 17:27, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Scheint ein Problem in einer (älteren?) ICQ-Version zu sein. Anstatt der leeren Seite sollte eigentlich ein Werbepopup aufgehen. --Steef 389 18:10, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Ah danke ^^ wird ICQ gleich runter geschmissen. --95.91.152.48 18:19, 13. Apr. 2012 (CEST)
Detektiv Conan - Musikuntermalung
Hallo!
Weiß jemand, wie das Musikstück heißt, dass am Ende von vielen Det.-Conan-Folgen gespielt wird und aus einem gesummten Gesang mit Trompetenbegleitung besteht? (Beispiel bei ~05:10) Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 17:44, 13. Apr. 2012 (CEST)
Zusammenhang zwischen Sonnenfleckenaktivität und Globaler Durchschnittstemperatur?
Das Bild suggeriert mir einen strikten Zusammenhang, starke Korrelation. Dann würde aber auch die anthropogene CO2-Hypothese in Frage gestellt. Ist das jetzt nur ein Fake oder ist da was dran (Habe ich von http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_scientists_opposing_the_mainstream_scientific_assessment_of_global_warming). --Hans Herbert Hugo (Diskussion) 20:37, 13. Apr. 2012 (CEST)
>>Note: The overall official view of the NOAA is mainstream on global warming impact from greenhouse gas emissions as well as any solar component.<< (>>Beachte: Die insgesammte offizielle Haltung der National Oceanic and Atmospheric Administration entspricht der die Mehrheitsmeinung zum Einfluß auf die globalen Erwärmung sowohl durch Freisetzungen von Treibhausgas als auch durch alle Sonnenanteile<<) steht in der Dateibeschreibung, --Rosenkohl (Diskussion) 20:50, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Leider fehlen die letzten 30 Jahre :-(
- Eine andere Grafik: diesonneverursachtdenklimawandel.png --79.199.105.124 21:41, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Anmerkung: die lokale Geburtenrate und das lokale Vorkommen von Störchen korreliert noch immer. Erderwärmung und Sonnenflecken in den letzten drei Jahrzehnten nicht mehr. Die "anthropogene Co2-Hypothese" wird durch die beobachtete Korrelation weder gestützt noch widerlegt. Die Sonnenaktivität kann aber nicht die Ursache für den Temperaturanstieg der letzten Jahrzehnte sein. --79.248.147.149 11:24, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Den Link fand ich auch interessant. Ich fürchte nur, Fakten, die nicht in sein Bild passen, interessieren den "Frage"-Steller nicht. --Eike (Diskussion) 13:25, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Anmerkung: die lokale Geburtenrate und das lokale Vorkommen von Störchen korreliert noch immer. Erderwärmung und Sonnenflecken in den letzten drei Jahrzehnten nicht mehr. Die "anthropogene Co2-Hypothese" wird durch die beobachtete Korrelation weder gestützt noch widerlegt. Die Sonnenaktivität kann aber nicht die Ursache für den Temperaturanstieg der letzten Jahrzehnte sein. --79.248.147.149 11:24, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Kann schon sein, Meister Eike. Dennoch ist die Fragestellung nicht ganz und gar uninteressant. Denn: Was wäre, wenn das System Erde die Menschen einfach nur benutzt, um einen zyklischen Temperaturanstieg zu bewirken? fz JaHn 13:41, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Das wäre aber ziemlich fies von dem System, die Menschen so zu benutzen - ohne uns das auch noch klar und deutlich zu sagen. Nein, das fände ich höchst unfair von dem System. --Snevern 14:46, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Jetzt erst wird mir klar, was die meinen...! SCNR (Reines Wortspiel, bezieht sich nicht auf dich, Jahn!)--Eike (Diskussion) 14:53, 14. Apr. 2012 (CEST) OK. Dann nehm ich hiermit alles zurück (vielleicht hat s ja gar keiner gesehen). Und Du bist, weiterhin, immer noch, mein Lieblings-WIKIPEDIA-Admin. Wegen der guten alten Zeiten und so. :o) Happy Weekend, Meister! Ich tu jetz Feierabend. fz JaHn 20:26, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Das wäre aber ziemlich fies von dem System, die Menschen so zu benutzen - ohne uns das auch noch klar und deutlich zu sagen. Nein, das fände ich höchst unfair von dem System. --Snevern 14:46, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Kann schon sein, Meister Eike. Dennoch ist die Fragestellung nicht ganz und gar uninteressant. Denn: Was wäre, wenn das System Erde die Menschen einfach nur benutzt, um einen zyklischen Temperaturanstieg zu bewirken? fz JaHn 13:41, 14. Apr. 2012 (CEST)
- @ Meister Snevern: Menschen sind, so, wie ich es sehe, nicht das Maß aller Dinge. Sicherlich, vom menschlichen Standpunkt aus gesehen, wäre das fies von dem System Erde. Aber von dem System Erde seinem Standpunkt aus gesehen wäre es womöglich alle paar Tausend Jahre ganz einfach ... notwendig. Das mit dem Temperaturanstieg, mein ich. Aus irgendwelchen Gründen. Wie auch immer einer es drehen und wenden mag: Wir sind Teile von etwas Größerem, das wir nicht verstehen. Da ist sowas wie eine gewisse Demut durchaus angesagt. Finde ich. fz JaHn 19:51, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Keine Sorge, Meister Henne, eine gewisse Demut ist bei mir durchaus vorhanden. Und ich bin auch überzeugt, dass wir alle (= die gesamte Menschheit von ihrem Anbeginn bis zu ihrem Ende) Teil von etwas Größerem sind, und ich weiß, dass ich das nicht vollständig verstehen kann (kenne auch keinen, der es tut, Hawking eingeschlossen). Vielleicht hat mich einfach deine Wortwahl erheitert - das klang so nach bewussten und absichtlichen Entscheidungen. Und auf diesen Pfad werde ich dir sicher nicht folgen, Demut hin oder her. --Snevern 20:55, 14. Apr. 2012 (CEST)
- @ Meister Snevern: Menschen sind, so, wie ich es sehe, nicht das Maß aller Dinge. Sicherlich, vom menschlichen Standpunkt aus gesehen, wäre das fies von dem System Erde. Aber von dem System Erde seinem Standpunkt aus gesehen wäre es womöglich alle paar Tausend Jahre ganz einfach ... notwendig. Das mit dem Temperaturanstieg, mein ich. Aus irgendwelchen Gründen. Wie auch immer einer es drehen und wenden mag: Wir sind Teile von etwas Größerem, das wir nicht verstehen. Da ist sowas wie eine gewisse Demut durchaus angesagt. Finde ich. fz JaHn 19:51, 14. Apr. 2012 (CEST)
Atzes Perrücke
Was trägt der Komiker Atze S. eigentlich unter der Perrücke? Glatze, Seitenscheitel, Pony, krauses Haar? --Doubletooth (Diskussion) 21:57, 13. Apr. 2012 (CEST)
- [29]. (nicht signierter Beitrag von 85.180.136.228 (Diskussion) 22:16, 13. Apr. 2012 (CEST))
- Das ist ne gute Frage für Google, wo Du auch entsprechende Bilder findest. Zum Beispiel [30] aus 2011.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:18, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Es heisst von 2011, nun fange doch nicht auch noch du mit diesen Anglizismen an. ;-) --109.45.1.102 22:52, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Eike (Diskussion) 23:19, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Ich kenne eigentlich nur „aus dem Jahr 2011“. --Jossi (Diskussion) 14:57, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Wieso soll das eigentlich ein Anglizismus sein, es heißt ja auf Englisch auch nichgt "out of 2011" oder ähnlich. Ein Aglizismus wäe wohl eher "das Bild wurde in 2011 erstellt" (engl. the image was made in 2011). --MrBurns (Diskussion) 22:03, 14. Apr. 2012 (CEST)
Pro -- - Ich kenne eigentlich nur „aus dem Jahr 2011“. --Jossi (Diskussion) 14:57, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Eike (Diskussion) 23:19, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Es heisst von 2011, nun fange doch nicht auch noch du mit diesen Anglizismen an. ;-) --109.45.1.102 22:52, 13. Apr. 2012 (CEST)
Wie funktionieren handelsübliche Überspannungs-Schutzstecker?
Ich sehe in den Geräten häufig Feinsicherungen aus Draht. In meinen Augen ist das eine Sicherung, die ab einer gewissen Leistung durchbrennt und nicht, wenn mehr als 230 Volt Spannung anliegen. Oder sehe ich das falsch? --93.132.168.161 22:53, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Eine Feinsicherung ist etwas anderes als ein Überspannungsableiter. --Rôtkæppchen68 23:25, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Ja und genau deswegen frage ich ja. In den geräten ist eine Feinsicherung eingebaut. --95.112.208.224 15:16, 14. Apr. 2012 (CEST)
- das gibts auch noch: Klemmschaltung (Stromversorgung), en:Clipper (electronics), ... --Heimschützenzentrum (?) 00:15, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Du hast en:Clipper (electronics)#Application nicht wirklich gelesen, sonst hättest Du gemerkt, dass das eine Schaltung aus der Nachrichtentechnik ist, die für die energietechnische Anwendung Überspannungsschutzstecker untauglich ist. --Rôtkæppchen68 00:30, 14. Apr. 2012 (CEST)
- ? da steht doch was von „protection“ und ne Zener-Diode seh ich da auch (ist also sone ähnliche schaltung wie bei deinem link (wenn man den richtigen abschnitt findet... das mit dem freileitungsdings passt nich so zu den 230v aus der frage...)... oder wie baut man son ding ein?)... --Heimschützenzentrum (?) 09:42, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Eine Feinsicherung löst bei übermäßiger Stromaufnahme des Verbrauches aus. Dann ist es für den Schutz des Verbrauchers meist schon zu spät. Es wird eigentlich nur verhindert, dass ein defekter Verbraucher erhöhten Strom "zieht" und dann selber zu einer Brandquelle wird. Ordentlicher Geräteschutz im Haushalt geht damit: Gasableiter. --Pyrometer (Diskussion) 14:14, 14. Apr. 2012 (CEST)
Wie tief geht die Kopfwäsche in Nordkorea?
...also glauben da auch die hochrangigen Millitärs, die Kims seien gottgleiche Genies etc? Oder glaubt das umgekehrt kaum jemand, hat aber berechtigte Angst vor Repressalien? Und weiß das gemeine Volk, dass der Rest der Welt nicht ganz so begeistert von den dreien ist? --149.172.36.122 23:20, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Wie sollen wir das beurteilen können? --MichaelFleischhacker Disku 23:35, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Exilkoreaner oder so. Dachte vielleicht weiß da jemand was, oder kann Literatur nennen. --149.172.36.122 23:47, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Literatur: Das da ist wohl einschlägig, dazu die Rezension von Hitchens (baphomet hab ihn selig). --Janneman (Diskussion) 01:35, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Das ist bei allen Diktatoren gleich. Hitler`s Generäle sind z.b. ausführlich dokumentiert. Da gab es eben welche die sich jederzeit für ihren geliebten Führer geopfert hätten und andere die insgeheim geplant haben ihn möglichst bald zu beseitigen. Dies wird in Nordkorea nicht völlig anders sein. Bei den einfachen Menschen in diesen Diktaturen wird es sich auch ganz ähnlich verhalten wie dies z.B. unter Hitler war, der sich (und sein Volk) ja auch intensiv "göttlich" glorifizierte. --Kharon 00:15, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Exilkoreaner oder so. Dachte vielleicht weiß da jemand was, oder kann Literatur nennen. --149.172.36.122 23:47, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Nicht gelesen, aber das Buch Im Dienst des Diktators (Artikel in der en:WP) beleuchtet die Biografie eines NK Vetrauensmannes der in Wien (vielleicht auch anderswo) "Luxusgüter" für die Elite einkaufte. Möglich, dass diese Frage dort behandelt wird. --Cookatoo.ergo.ZooM (Diskussion) 01:03, 14. Apr. 2012 (CEST)
Kopfwäsche?! wahrscheinlich mit Wasser und Kernseife, oder meintest Du etwa Gehirnwäsche ?! ;-)--in dubio Zweifel? 01:37, 14. Apr. 2012 (CEST)
Kürzlich hat eine Freundin zwei Nordkoreaner betreut, die in Deutschland eine Art Praktikum gemacht haben. Die beiden, erzählte diese Freundin, waren das erste Mal im Ausland. Schockiert von der Realität, also überwältigt vom Wohlstand hier waren sie sowieso, das war ja in Ansätzen 1989 bei DDR-Bürgern ebenso. Was viel eindrücklicher war: Aufgrund der rigiden Zensur denken sie dort, die ganze Welt drehe sich um ihr Land. Es fehlt wohl jede Form von Einordnungsfähigkeit der Situation, historisch und aktuell, und damit der Vorstellung davon, es könnte irgendetwas anders wünschbar sein als es tatsächlich ist. (So sind wohl auch allerlei Dinge erklärlich, die hier nur als lächerlich rüberkommen.) Nach diesen Schilderungen kann ich zwar die erste Frage nicht beantworten, die zweite und dritte aber mit nein. Haben nicht auch stalinistische NVA-Generäle ganz regulär gedacht, die Anweisungen der Partei seien aus sich selbst heraus immer richtig? Auf den ganzen Gottgleichheits-Sums würde ich nicht viel geben ... aber wir werden es ja noch erleben, dass das nordkoreanische Regime zusammenbricht, dann wird es eine Weile nach der anfängichen Flut von Horror- und Schwachsinnsberichten hoffentlich auch gründlichere mentalitätsgeschichtliche Untersuchungen geben. --Aalfons (Diskussion) 11:36, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Die Meinung, die ganze Welt drehe sich um ihr Land, resultiert weniger aus der Zensur als aus wahren, aber unbedeutenden Fakten, die in nordkoreanischen Medien hervorgehoben werden. Da hält irgendein in seinem Land völlig unbedeutender Politiker eine Lobesrede auf die Kim-Familie, schon wird diese Rede in Nordkorea erwähnt - mit Name und Partei des Politikers, aber natürlich ohne Erwähnung der Tatsache, dass die entsprechende Partei nicht mal den Einwohnern des Landes, aus dem die Partei kommt, bekannt ist.--Alexmagnus Fragen? 15:57, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Es gibt einen großen Unterschied zum NS Regime oder der DDR. In Nordkorea dürfte aktuell fast niemand mehr leben der sich an eine Zeit vor des Regimes erinnert. Und im Gegensatz zu allen anderen Vergleichsregimes ist die Abschottung nahezu perfekt. Die Gehirnwäsche dürfte also wesentlich tiefer sitzen als in z.B. der DDR. Suche mal "vice guide to north korea". Eine etwas wirre Doku über eine Reise durch Nord Korea. Trotzdem ein sehr interessanter Einblick. Meine Lieblingsstelle ist als der Journalist eine ausgestellte Gitarre sieht und fragt ob die ausgestellt wird weil Kim Jong Ill sie gespielt hat. Und die Nord Koreanische Reiseführerin antwortet begeistert. "Nein, er hat Sie angesehen!" :) Das vermittelt so ungefähr den Eindruck welche Verehrung den Kims zu Teil wird. --85.180.189.224 16:33, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Ein weiterer gewichtiger Unterschied ist, dass Korea auch vor dem Koreakrieg nicht gerade ein weltoffenes Land war. Zu erst war es eine in sich geschlossene Monarchie, die nur ganz wenig Kontakt zu China hatte, später war es ein von Japan besetztes Land, wo die Japaner die Koreaner bewusst kleingehalten und von Bildung ferngehalten haben. Danach war der verheerende Koreakrieg und danach etabierte sich die Kim-Herrschaft, zwar mit sowjetischer militärischer Hilfe, aber mit wenig kulturellem Austausch selbst zum sowjetischen Verbündeten. Die Nordkoreaner haben einfach überhaupt keine Chance auf Information von ausserhalb und selbst die Alten, die wie schon erwähnt heute weitgehend ausgestorben sind, konnten ihren Kindern und Enkelkindern nicht viel über die Welt außerhalb Nordkoreas erzählen. Erst in aller jüngster Zeit schwappt ein bisschen was an Waren, Konsumgütern und damit auch Information aus der benachbarten Volksrepublik China herüber, die im Vergleich zu Nordkorea fast liberal erscheint. Am chinesischen Beispiel merken die Nordkoreaner schön langsam, dass sie nicht im paradiesischsten Land der Welt leben, wenn sie erkennen, dass ihnen die banalsten Dinge des Alltags fehlen, die in China in unbeschränkten Mengen überall zu haben sind (modische Kleidung, abwechslungsreiche Lebensmittel, Radios, Fernseher, Computer, Handies, Spielsachen, Zeitschriften, Bücher, Haushaltswaren, Kühlschränke, Autos, etc ...). Selbst Fahrräder, die in China schon lang kein Luxus mehr sind - dort flitzen mittlerweile in jedem Dorf Mopeds herum, sind in Nordkorea Mangelware. Es wird spannend zu beobachten, was passiert wenn diese Information einmal in der nordkoreanischen Bevölkerung bis ganz nach unten durchsickert. --El bes (Diskussion) 17:44, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Es gibt einen großen Unterschied zum NS Regime oder der DDR. In Nordkorea dürfte aktuell fast niemand mehr leben der sich an eine Zeit vor des Regimes erinnert. Und im Gegensatz zu allen anderen Vergleichsregimes ist die Abschottung nahezu perfekt. Die Gehirnwäsche dürfte also wesentlich tiefer sitzen als in z.B. der DDR. Suche mal "vice guide to north korea". Eine etwas wirre Doku über eine Reise durch Nord Korea. Trotzdem ein sehr interessanter Einblick. Meine Lieblingsstelle ist als der Journalist eine ausgestellte Gitarre sieht und fragt ob die ausgestellt wird weil Kim Jong Ill sie gespielt hat. Und die Nord Koreanische Reiseführerin antwortet begeistert. "Nein, er hat Sie angesehen!" :) Das vermittelt so ungefähr den Eindruck welche Verehrung den Kims zu Teil wird. --85.180.189.224 16:33, 14. Apr. 2012 (CEST)
Und so ein Murks soll dann Nordkorea-Atmo vermitteln. Dem Autor gehört auch mal der Kopf gewaschen. --Aalfons (Diskussion) 21:59, 14. Apr. 2012 (CEST)
14. April 2012
Bekanntes Lied
Wie heißt das bekannte Lied in dieser Werbung mit Mr. Sheen? [31] LG -85.180.136.228 00:16, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Siehe en:Get It On (T. Rex song). --Rôtkæppchen68 00:32, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Yepp, das hier - und in ihrer Freizeit hüpfen sie :) --84.191.146.104 02:47, 14. Apr. 2012 (CEST)
Physikalischer Vorgang beim Schneiden mit Scheren
Da der Artikel Schere keinen entsprechenden Abschnitt hat und ich das schon mal vor nem Jahr dort gefragt habe (ohne Antwort): Was passiert exakt wenn man z.B. Papier mit einer Schere schneidet? Was führt dazu, dass wenn man zwei Schneiden aneinander vorbeibewegt, das dazwischenliegende Material zerschnitten wird? Hoher Druck? Hohe Temperatur? Aber was und wie genau? --χario 05:42, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Der Druck der beiden Scheren auf das zu schneidende Material. Je nachdem, wie scharf die Schneiden sind, ist der Grad der Schnittkante (ausgefranst bis glatt). Also Technische Mechanik --93.135.60.144 08:41, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Hmja, ich meinte genau :D Also, Hebelkraft + Flächenminimierung (scharfe Kanten) führen zur Maximierung der Kraft/ des Drucks an den Schneiden?! (In welche Größnordnungen?) Und dann wird die Kraft genutzt um...die Molekülbindungen (Atombindungen?) zu zerstören? (wie genau?) Und kommt es dabei nicht irgendwie noch punktuell zu Verformungen und Hitzeentwicklung? --χario 09:15, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Das ist in etwa so, als frage man nach Geschwindigkeit und erhielte "Physik" als Antwort. Scherschneiden sollte deine Frage beantworten. Yotwen (Diskussion) 09:18, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Scherkraft--92.203.82.55 09:29, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Achja, Scherung, klar, okay. Scherschneiden liefert zwei Begriffe (erst Fließen, dann Rissbildung) aber erklärt nicht detaillierter was passiert. Klingt so, als würden die oberen Molekülschichten des Materials buchstäblich zur Seite gedrückt?! --χario 09:39, 14. Apr. 2012 (CEST)
- H-Brücken: Ja, kovalente Bindungen: Nein. Stelle es dir doch einmal viel grösser vor: Bündel von Pool-Nudeln (= "Cellulosepolymere") und Schnittkanten, die etwa den 50-1000-fachen Durchmesser der Pool-Nudeln haben. 213.169.163.156 10:07, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Achja, Scherung, klar, okay. Scherschneiden liefert zwei Begriffe (erst Fließen, dann Rissbildung) aber erklärt nicht detaillierter was passiert. Klingt so, als würden die oberen Molekülschichten des Materials buchstäblich zur Seite gedrückt?! --χario 09:39, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Scherkraft--92.203.82.55 09:29, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Das ist in etwa so, als frage man nach Geschwindigkeit und erhielte "Physik" als Antwort. Scherschneiden sollte deine Frage beantworten. Yotwen (Diskussion) 09:18, 14. Apr. 2012 (CEST)
Qualitative Forschung vs. Fallstudienforschung vs. grounded theory
Kann mir jemand mal den Unterschied bzw. das Verhältnis der drei Begriffe erklären? Wie ich es verstehe ist grounded theory nur eine (allerdings sehr verbreitete) Möglichkeit, qualitative Forschung zu betreiben (eine andere wäre action based research). Ist das korrekt? Und wie steht Fallstudienforschung zu diesen Begriffen? 130.149.229.189 10:43, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Wo hast du bis jetzt schon gesucht ? GEEZERnil nisi bene 10:59, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe verschiedene Artikel dazu gelesen, aber darin war es nie richtig abgegrenzt. 130.149.229.189 11:41, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Qualitative Forschung bezeichnet ... Google Books => Qualitative Forschung Definition => Aber Hallo ! GEEZERnil nisi bene 15:14, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Fallstudienforschung bezeichnet ... Fallstudie Yippiiieh ! ;-) GEEZERnil nisi bene 16:25, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Grounded Theory bezeichnet ... Grounded Theory Jabba-dabba-jetzt-Du! GEEZERnil nisi bene 16:26, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Action Based Research bezeichnet ...
- Ich habe verschiedene Artikel dazu gelesen, aber darin war es nie richtig abgegrenzt. 130.149.229.189 11:41, 14. Apr. 2012 (CEST)
Bettler mit ä in der Schweiz
Eine Karte im Schweizer Kartenspiel Troggu wird Bättler genannt. Danach suchend, findet man so manche alte Schweizer Quelle, die den Bettler wirklich so schreibt, etwa [32]. Wie ist das heute? Gilt die Schreibweise noch als korrekt? Könnte ein Redirect / eine BKL o. dgl. angebracht sein? --KnightMove (Diskussion) 11:01, 14. Apr. 2012 (CEST)
- In den Schweizer Dialekten erscheint das e oft als ä, das Wetter z. B. ist das Wätter. Ich denke also nicht, dass es generell sinnvoll ist Weiterleitungen anzulegen. In Einzelfällen mag das Sinn machen. -- Хрюша ? ! ? ! 11:16, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Da die Spielkarten auf ein altes Design zurück gehen, handelt es sich um eine historische Schreibweise, nämlich die der oberdeutschen Schreibsprache. --El bes (Diskussion) 11:27, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Danke euch beiden. --KnightMove (Diskussion) 16:26, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Da die Spielkarten auf ein altes Design zurück gehen, handelt es sich um eine historische Schreibweise, nämlich die der oberdeutschen Schreibsprache. --El bes (Diskussion) 11:27, 14. Apr. 2012 (CEST)
Zeitschaltung von Ampeln
Gibt es eine Verordnung in Deutschland, die die Minimalzeiten von Grün bei Ampeln regelt? Hintergrund: Ich komme ab und zu an eine Ampel, die - gestoppt - genau 4 Sekunden Grün zeigt. Hat man da eine Dame vor sich, die mit ihrer Beifahrerin redet oder diesen Herrn, der auch im Auto den Hut aufhat, besteht praktisch keine Chance, die Grünphase zu nutzen. GEEZERnil nisi bene 14:52, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Geezer meint offensichtlich die Auto-Sicht, mich würde dasselbe aus Fußgänger-Sicht interessieren. Da gibt's Ampeln, wo die genannten Personen in der Grünphase nicht den halben Weg zur Mittelinsel schaffen würden... --Eike (Diskussion) 14:56, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Habe mich gerade bei der zustandigen Polizeistation telefonisch erkundigt, aber das "liegt nicht in unserem Ressort". Offizielles also erst Montag... GEEZERnil nisi bene 15:11, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Weniger als vier Sekunden kommen jedenfalls vor: Im Ruhrpott gibt es mehrere Autobahnauffahrten, an denen Ampeln im Zwei-Sekunden-Rhythmus in Dauerschleife rot-rotgelb-grün-gelb zeigen, um die in den eh schon zähen Verkehr stoßenden Massen zu dosieren. —[ˈjøːˌmaˑ] 15:16, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Mir ist keine Regelung mit einer Mindestdauer bekannt. Aus Fußgängersicht gilt aber auch nichts anderes als für einen Autofahrer: Du musst nicht noch während der Grünphase die andere Straßenseite erreicht / den Kreuzungsbereich verlassen haben - es reicht, wenn du während der Grünphase die Überquerung beginnst / in die Kreuzung einfährst. Und dafür reicht theoretisch auch eine einzige Sekunde.
- In Heidelberg gibt's auch so eine Ampel (am Bismarckplatz) für Linksabbieger, die selten grün wird und wenn, dann nur extrem kurz: Pennt der erste in der Reihe, kommt womöglich kein einziger drüber. Trotzdem halte ich eine gesetzliche Regulierung der Mindest-Grünphasen-Dauer nicht für erforderlich. --Snevern 15:25, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Es gibt tatsächlich keine Verordnung, deine kurze Grünphase liegt womöglich an der Zuflussregelung des querenden Verkehrs (also ein anlaßbedingtes Unterprogramm), dessen Abfluss prioritär abgewickelt werden muß. Die einzigen sonstigen Mindestzeiten sind in der VwV zu § 37 StVO Ziff. 17 Unterabschn. IX. geregelt. --93.135.60.144 19:03, 14. Apr. 2012 (CEST)
Haltbarkeit Trockenhefe
Im Artikel steht leider kein Hinweis. Ich habe eben noch zwei Orginalpackungen Trocken(Pulver) Hefe gefunden. Die sind seit einem halben Jahr abgelaufen. Ich mache mir keine Sorge ob das gesundheitsschädlich wäre, ich frage mich nur ob die Hefe noch "funktioniert" (Ich möchte nicht wegen abgelaufener Hefe ein Kilo Teig verschwenden.) --85.180.189.224 16:11, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Du machst einfach ein "Experiment": Lauwarmes Wasser, etwas Zucker, Prise Salz + Trockenhefe. Wenns nach 15 Min Blasen schlägt - was ich vermute - funktioniert sie noch. GEEZERnil nisi bene 16:23, 14. Apr. 2012 (CEST)
- (BK)Getrocknete Hefe befindet sich in einem Dauerstadium, verliert aber langsam an Aktivität, da die Zellen irgendwann absterben.[[33]]. Es könnte noch funktionieren, aber die Zeit zum Aufgehen wird sich verlängern Ich würde auf die paar Cent pfeifen und mir neue Hefe besorgen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:28, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Ja auf die paar Cent pfeife ich tatsächlich. :) Ich wollte nur Brot backen und hatte nur noch die da. Also muss ich halt doch extra wegen einem Päckchen Hefe einkaufen gehen und mache mit der abgelaufenen Hefe zum Spaß das Blubberexperiment. --85.180.189.224 16:37, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Und warum sparst Du Dir bei positivem Ergebnis des Experiments nicht einfach den Einkauf? Selbst mit Trockenhefe, die schon jahrelang abgelaufen war, habe ich bereits absolut brauchbare Gärstarter hinbekommen. Oder eilt das Brot etwa? --80.218.50.96 16:56, 14. Apr. 2012 (CEST)
- War doch dich richtige Entscheidung schnell noch einkaufen zu gehen. Ich hätte zwar selbst vermutet das die noch gut ist. Aber als Ergebnis habe ich nur eine hefig riechende Flüssigkeit, mit fünf winzigen Bläschen bekommen. Sieht auch nicht danach aus als würden das noch mehr. --85.180.189.224 17:07, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Und weil es mich gerade interessiert hat, habe ich das Experiment mit der "frischen" Trockenhefe und gleichen Mengen an Salz, Zucker und Wasser wiederholt. Die nicht abgelaufene Hefe produziert einen dichten Schaum. Abgelaufene Trockenhefe ist anscheinend tatsächlich "tot". --85.180.189.224 17:22, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Die Überlebensrate der Hefezellen hängt da sicherlich auch von den Lagerungsbedingungen ab zum anderen, was der Hersteller beimischt. Vor allem Wärme dürfte abträglich sein. Die alte Hefe ist immer noch so eine Art "Vitaminpulver", verursacht aber natürlich weniger Aufstoßen als die frische. Ich habe vergessene Trockenhefe immer "so" konsumiert ;-)--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:02, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Und weil es mich gerade interessiert hat, habe ich das Experiment mit der "frischen" Trockenhefe und gleichen Mengen an Salz, Zucker und Wasser wiederholt. Die nicht abgelaufene Hefe produziert einen dichten Schaum. Abgelaufene Trockenhefe ist anscheinend tatsächlich "tot". --85.180.189.224 17:22, 14. Apr. 2012 (CEST)
- War doch dich richtige Entscheidung schnell noch einkaufen zu gehen. Ich hätte zwar selbst vermutet das die noch gut ist. Aber als Ergebnis habe ich nur eine hefig riechende Flüssigkeit, mit fünf winzigen Bläschen bekommen. Sieht auch nicht danach aus als würden das noch mehr. --85.180.189.224 17:07, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Und warum sparst Du Dir bei positivem Ergebnis des Experiments nicht einfach den Einkauf? Selbst mit Trockenhefe, die schon jahrelang abgelaufen war, habe ich bereits absolut brauchbare Gärstarter hinbekommen. Oder eilt das Brot etwa? --80.218.50.96 16:56, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Ja auf die paar Cent pfeife ich tatsächlich. :) Ich wollte nur Brot backen und hatte nur noch die da. Also muss ich halt doch extra wegen einem Päckchen Hefe einkaufen gehen und mache mit der abgelaufenen Hefe zum Spaß das Blubberexperiment. --85.180.189.224 16:37, 14. Apr. 2012 (CEST)
Fachbegriff entfallen: Produkt repräsentativ für Kategorie
Tempo für Taschentuch.... etc. wie heißt der Wiki-Artikel? Dachte erst an Eponym, das wars aber nicht. Vielen Dank, --WissensDürster (Diskussion) 18:02, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Hab jetzt hier Gattungsname#Markenname was gefunden, aber gab es da bei Wiki nicht mal einen extra Artikel oder eine Liste für? --WissensDürster (Diskussion) 18:14, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Könnte Deonomastik passen? Dort steht Tempo jedenfalls als Beispiel. .gs8 (Diskussion) 18:18, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Nicht so vorschnell aufgeben bei Eponym kommt als nächstes Eponyme nach Sachgebiet und das führt zuerst das Einwecken auf. Dabei ist dies Wort eins der total eingedeutschten Eponyme. Heute kommt aber dann schnell das Kärchern (leitet bei uns auf die Fa weiter) bei Sarkozy und das Wulffen und Guttenbergern etc. Dafür hat sich noch kein anderer Begriff rausgebildet. Also wohl auch Eponyme. Deonomastik ist laut Artikel das Gleiche mie Eponym. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 18:29, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Könnte Deonomastik passen? Dort steht Tempo jedenfalls als Beispiel. .gs8 (Diskussion) 18:18, 14. Apr. 2012 (CEST)
A8 um Stuttgart
Hallo zusammen,
Die Beeinflussungsanlage auf der A8 um Stuttgart ist ja inzwischen in Betrieb. Neben den normalen, leuchtenden Zeichen auf den Schilderbrücken für Geschwindigkeit etc. gibt es auch zwei große Prisma-Anzeigen, die wohl für Umleitungen genutzt werden sollen. Aus Richtung München steht die Tafel vor dem Kreuz Stuttgart, aus Richtung Karlsruhe vor dem Echterdinger Ei (wenn ich keine übersehen habe). Was genau soll denn auf dieser Tafel angezeigt werden - ich kann mir kein Szenario vorstellen, dass zu den Aufstellorten passt... --84.161.173.203 18:30, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Vielleicht für die temporäre Seitenstreifenfreigabe? --TheRunnerUp 20:12, 14. Apr. 2012 (CEST)
Kann man PCI-Karten beschädigen, indem man sie einbaut, ohne vorher den Netzschaltern auszuschalten?
Kann man PCI-Karten beschädigen, indem man sie einbaut, ohne vorher den Netzschaltern auszuschalten? Also der Computer ist ausgeschaltet, aber eben nicht der Netzschalter, d.h. er hat noch die +5VSB (Standby-Spannung). Ich darüber weder mit google noch im Archiv der Auskunft was gefunden. Die Frage bezieht sich ausschließlich auf herkömmliche PCI-Karten, nicht PCIe, AGP, o.Ä. --62.178.241.245 19:26, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Ich weiß es nicht, aber ich würd's nicht ausprobieren. --Eike (Diskussion) 20:14, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Ausprobieren will ichs eigentlich auch nicht, aber ich habs schon dank meiner Vergesslichkeit ausprobiert. Die Karte wird alerdings noch erkannt, ab er ich schaff es nicht, einen Treiber für meinen Scanner zu installieren, könnte aber auch ein Treiberproblem sein (die Karte ist ein PCI-Parallelport und ich hab derzeit dafür nur einen alten Scanner, für den es für Win XP keinen Treiber gibt und der für Win 2000 da nicht funktioniert, unter Win 98 geht er auch nicht, weil die blöde Installationssoftware TWAIN nicht mit Standard-VGA installieren willl und es für meine Graka keine Treiber für Win 98 gibt unter MS Virtual PC kann ich den Treiber für die PCI-Karte zwar installieren, aber er funktioniert da offenbar nicht, also Win 98 würde zwar theoretisch gehen, aber bei der normalen Installation kann ich TWAIN nicht benutzen und unter Virtual PC funktioniert der Treiber der Karte nicht, also kann ich nicht überprüfen, ob die Karte funktioniert). --62.178.241.245 21:25, 14. Apr. 2012 (CEST)
Probier es doch einfach selber aus! |
Dorfbevölkerung wandert aus
Gibt es in der Geschichte der Auswanderung Beispiele, wo ganze Dörfer (oder überwiegend) ausgewandert sind? Beispiel: 1853 von Sespenroth/Ww. in die USA (19 von 13 Familien). ---93.135.60.144 (19:27, 14. Apr. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Völkerwanderung – da werden wohl auch ein paar Dörfer dabei gewesen sein… (nicht signierter Beitrag von 78.53.74.201 (Diskussion) 19:51, 14. Apr. 2012 (CEST))
- Das trifft auf die Hälfte der Orte auf dieser Liste zu: Liste deutscher und ungarischer Bezeichnungen rumänischer Orte. --El bes (Diskussion) 20:19, 14. Apr. 2012 (CEST)
Lateinische Formulierung gesucht
Für einen lateinischen Kommentar (im WP-Metabereich) suche ich die Formulierung "XYZ hat nun begonnen." ...initio habet ist mir zu milde (und vermutlich falsch). Wie kann man diese Formulierung mit allergrösstmöglichen Pathos und Schwulst ausdrücken? GEEZERnil nisi bene 20:37, 14. Apr. 2012 (CEST)
- XYZ
- incohaverat
- incohabat
- inceperat
- incipiebat
- surrexerat
- Alles Präteriums- oder Plusquamperfekt-Formen von beginnen, anfangen. Das Wort nunc kann an jede Stelle eingefügt werden. Gruß -- Hepha! ± ion? 21:40, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Einer der älteren Geezer, der auch noch den daktylischen Hexameter nutzte, war zufrieden mit: "Aurea prima sata est". --Cookatoo.ergo.ZooM (Diskussion) 21:41, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Bei Schwulstbedarf und falls die Arbeit bedächtig (wg. "nun") begonnen wurde, könnte noch ein matura deliberatione zugefügt werden. --Aalfons (Diskussion) 22:03, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Am besten ein nunc est bibendum ergänzen.--Hagman (Diskussion) 22:19, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Bei Schwulstbedarf und falls die Arbeit bedächtig (wg. "nun") begonnen wurde, könnte noch ein matura deliberatione zugefügt werden. --Aalfons (Diskussion) 22:03, 14. Apr. 2012 (CEST)
Name für eine Versicherung
Wie nennt man eine Versicherung, die einen Lieferanten gegen den Schaden absichert, dass ein Kunde die Rechnung nicht mehr bezahlen kann (z.B. wegen Insolvenz). Gibt es da einen Fachbegriff? 78.52.240.192 21:19, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Warenkreditversicherung, siehe auch hier. --Joyborg (Diskussion) 21:30, 14. Apr. 2012 (CEST)