Wikipedia:Archiv/Suchhilfe

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2012 um 15:41 Uhr durch 217.203.184.137 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Gläser anstossen zu Trinkspruch o.a.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:SH

Du hast etwas nicht gefunden oder weißt nicht, wo du suchen sollst?

Bevor du hier deine Frage stellst:

War deine eigene Suche erfolglos, dann kannst du auf dieser Seite Freiwillige darum bitten, dir bei der Suche zu helfen. Dabei beachte bitte folgende Punkte:

  • Um eine gute Antwort zu erhalten, muss man eine gute Frage stellen. Formuliere in ganzen Sätzen und ausführlich, was du genau suchst und nicht gefunden hast. Hier arbeiten Freiwillige, keine Automaten (wie z.B. Chatbots).
  • Für allgemeine Wissensfragen verwende bitte nicht diese Seite, sondern die Wikipedia-Auskunft. Für allgemeine Fragen zur Wikipedia verwende die dortige Seite.
  • Bei persönlichen Problemen siehe bitte auch die Hinweise für Ratsuchende. Bei gesundheitlichen Beschwerden solltest du einen Arzt aufsuchen und die Hinweise zu Gesundheitsthemen beachten.
  • Bitte gib keine persönlichen Daten (z. B. Name, Wohnort, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) an!
  • Um Rückfragen zu beantworten oder um dich für die erhaltene Hilfe zu bedanken, verwende den Link „Bearbeiten“ im betreffenden Abschnitt.

Freundlichkeit hilft: Ein freundlicher Tonfall und eine Rückmeldung, ob unsere Antwort hilfreich war, motivieren uns. Viel Erfolg wünscht dir Wikipedia.


Abschnitte, deren jüngste Beiträge älter als fünf Tage sind, werden automatisch ins Suchhilfe-Archiv verschoben.

6. April

Axtstiele

Hallo. ich lebe in tanzania und brauchte einen neuen Axtstiel. Aus Germany kenne ich es das der axtkopf von oben auf den stiel gesetzt und dann verkeilt wird. bei alten mauererhämmern meines vaters habe ich auch gesehen das der kopf des stieles dicker ist und der hammerkopf von unten angesetzt wird. hier ist es genauso. es wird ein ast genommen und der stiel wird oben dicker, das heist der kopf wird von unten angebracht. dadurch kann der hammerkopf, bzw. axtkopf nicht nach oben , beim schlagen , abfallen. was mich interessiert ist warum und wann diese methode des befestigens von werkzeugköpfen sich in europa oder auch sonst geändert hat. vielen dank Frank --41.73.220.39 16:07, 6. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Es wird schwierig sein, einen Zeitpunkt festzulegen. Die Methode mit verdicktem Kopfteil ist älter, da mit weniger Aufwand herzustellen und robuster. Das System mit Keil erfordert ein weiteres Werkteil (den Keil) und standardisiert hergestellte Stile. Ich bevorzuge - und habe in meiner Werkzeugsammlung (out of Africa...) - eher ersteres System. GEEZERnil nisi bene 12:39, 7. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Beile, Äxte, Hämmer und sogar Stiele haben in Deutschland eine eigene DIN-Norm Spätestens mit dem Herausgeben dieser Normen sind diese Werkzeuge einheitlich und mit Klemmkeil gefertigt. In der Norm ist sogar die zulässige Auszugskraft des Stieles festgelegt. Mann müsste also mal in diese Normen schauen, wann sie erstmalig erstellt wurden. Den verdickten Stiel mit Selbsthemmung kenne ich nur noch bei der Kreuzhacke.--79.250.4.251 08:05, 8. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Danke. Also nur Normung und standardisierte Herstellung. Hier sind sie noch nicht so weit. (nicht signierter Beitrag von 41.204.139.212 (Diskussion) 16:12, 8. Apr. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Dieser Aspekt fehlt noch im Artikel Axt. bekommt man heute in Deutschland keine Akte mehr mit verdicktem Stilende? GEEZERnil nisi bene 16:26, 8. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Schon allein wegen der Produkthaftung wird keiner eine Axt verkaufen, die nicht nach DIN ist. Da geht es nicht nur um die Befestigung des Stiels, sondern auch um die Qualität des Stahls und dessen Vergütung. Nicht, dass sich Risse bilden und das Blatt alleine durch die Gegend fliegt. Zum anderen Punkt: Wikipedia ist kein Fachlexikon. Verfolge mal die Versionsgeschichten von technischen Artikeln. Selbst, wenn sie mal umfassend waren, im Laufe der Zeit werden sie alle bis zur Mittelmäßigkeit verändert und gekürzt. Aber zum oberflächlichen Einstieg in eine Thematik reicht es ja und mehr brauchen die Leute ja nicht. Die WP ist halt mehr ein Konsum- und Wegwerfartikel. --79.231.97.148 09:02, 9. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Kopf des Axtstiels dicker als der Rest des Stiels ist, muss entweder der metallene Axtkopf ebenfalls dicker, oder der Stiel muss dünner gemacht werden. Ersteres dürfte höheres Gewicht, vielleicht auch höhere Kosten bedeuten. Zweiteres wird den Griff am Stiel verschlechtern. Das sind vermutlich die Gründe, warum man hierzulande das Keil-Prinzip bevorzugt. Ein anderer Grund ist, dass man einen locker gewordenen Kopf leicht wieder fest machen kann. Bei der "tansanischen" Bauweise ist das nicht so leicht möglich. --Neitram 10:18, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

10. April

Gibt es ein Gesundheitsrisiko bei Befall durch Holzfäule?

Im Nachbargarten verrottet Holz durch Holzfäulebefall. Unsere Laube steht 5 Meter davon entfernt. Kann die Holzfäule unser Holz an der Laube befallen und bestehen Gesundheitsrisiken für uns?

--46.115.22.163 19:38, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Holzfäule entsteht durch unsere kleinen Freunde, die Pilze unter "natürlichen" Bedingungen (totes/halbtotes unbehandeltes Holz, Feuchtigkeit). Das Holz der Laube ist sicherlich behandelt, gell? Da hat es der Pilz erst einmal schwer - und wenn er wirklich ankommt, sieht man das und kann es behandeln. Personen mit Allergien könnten (!) vielleicht (!) mal Probleme haben, aber generell ist kein Gesundheitsrisiko zu erwarten. GEEZERnil nisi bene 09:07, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Earthwaterfire

Liebes Suchteam ! Gibt es ein englisches Buch indem eine Prothagonistin Earthwaterfire heisst ?

--178.198.155.219 20:09, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wenn hier keine Antwort kommt, versuch es in der Wikipedia:Auskunft. --Neitram 10:34, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Scannen einer Vorlage, gespeichert auf Desktop, weitere Bearbeitung/Beschriftung nicht möglich

Ich wünsche einen guten Abend und hoffe, Ihr hattet ein schönes Osterfest 2012! Mein Problem: Ich habe eine Vorlage gescannt, gespeichtert auf Desktop und möchte, da diese Vorlage ständig mit neuen Daten versehen werden muss, diese beschreiben können und anschließend ausdrucken. Beschreiben ist nicht möglich. Welchen Fehler habe ich gemacht? Ich freue mich über eine Antwort. Vorab danke! --31.16.194.128 21:08, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Verstehe ich dich recht -- du hast so etwas wie ein Papierformular mit einem Scanner eingescannt (also jetzt als eine Bilddatei vorliegen) und nun willst du in die "Felder", also in bestimmte Bereiche in dem Bild, mit dem Computer Text einfügen und das Ergebnis dann ausdrucken? Frage: woher stammt die Vorlage, könnte dir der Ersteller die Vorlage z.B. auch als Word-Datei zukommen lassen? Dann wäre es einfacher. --Neitram 10:31, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wenn nicht, dann könnte sein, dass dir ein Programm wie das hier hilft. --Neitram 10:26, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

11. April

was bewirkt der Virus W200M/Ethan.BC ?

(nicht signierter Beitrag von 91.65.32.228 (Diskussion) 01:05, 11. Apr. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Es gibt den W97M/Ethan.BC Hier steht was. --Netpilots -Φ- 10:35, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

gesaubeutelt

Was bedeudet dieses Wort?

--91.32.34.18 09:18, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Auskunft#Ursprung.2FBedeutung:_Saubeutel.2C_gesaubeutelt <= beobachten! GEEZERnil nisi bene 09:30, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

hämostatika

Was sind Gerinnungsfördernde Mittel genau? --85.4.65.33 10:38, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Einstieg bei Hämostatikum, dann weiterklicken. Falls du die Information, die du suchst, nicht findest, kannst du wieder fragen. --Wrongfilter ... 10:41, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

veroedung des gelenks

--84.135.236.191 11:50, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Was meinst du damit?--Lateiner ffmDiskussionBewertung 11:52, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die operative Gelenkversteifung heißt im Fachchinesisch: Arthrodese, die unbeabsichtigte Ankylose. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 13:31, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bin erkältet kann nicht durch die nase schnaupen dan kommt durch den rachen ein grüner klumpen mit blut

--93.220.150.150 13:26, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Geh zum Arzt. Jetzt. --Zinnmann d 14:03, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Trink warmen Tee mit Honig und Whiskey. Gehe Jogging und/oder steige aufs Fahrrad wenn du die Kraft hast. In 5 Minuten ist deine Nase frei und du kannst wieder atmen. Die Erkältung kriegst du damit nicht weg aber du erfährst eine deutliche Linderung deiner Beschwerden. In 14 Tagen ohne Medikamente oder in 2 Wochen mit Medikamenten ist die Erkältung vorbei. -- Netpilots -Φ- 14:33, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Flächeneinheit "HUDE"

Liebe/r Fragen-Beantworter! Marion Gräfin Dönhoff spricht in ihrem Buch "Kindheit in Ostpreussen" von Hude: "Sie (die Bauern) hatten gewöhnlich zwei bis drei Huben gegen Zins in Erbpacht; der Zins betrug...." Ich kann unter HUBE nur Weide etc. ausmachen. Bislang ist es mir nicht gelungen, diesen Begriff als Flächeneínheit zu finden.

Vielen Dank für Ihre Mühe!! --82.82.112.156 14:23, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

siehe unter: Hufe -- Wiprecht (Diskussion) 14:27, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Flächeneinheit Hude

Die Idee, Hufe und Hude gleichzusetzen hatte ich auch schon. 1 Hufe entspricht 17 ha. Hier geht es um das Areal, dass BAUERN bewirtschafteten. Da sind 2-3 Hufe zu groß! Hude muss eine kleinere Einheit sein. Trotzdem vielen Dank!

--82.82.112.156 14:51, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Du schreibst in deiner Frage zum Teil „Hude“, zum Teil „Hube“, was die Sache verwirrt. Wikipedia kennt Hude (siehe dort bei Hutewald) als Waldweide eines Bauern und Hufe (süddeutsch: Hube) als Bauernstelle. --Pp.paul.4 (Diskussion) 17:05, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Artikel-vorschlag (anscheinend gibt es dafür keine seite?)

Es fehlt ein artikel über das tema 'bauvisier'.

Was ist ein bauvisier? Siehe Google Images.

Laienhaft gesagt, werden in der Schweiz auf diese weise offenbar für einige wochen/monate die konturen eines zu errichtenden gebäudes angedeutet. (nicht signierter Beitrag von 74.115.160.196 (Diskussion) 14:44, 11. Apr. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Wikipedia:Artikelwünsche. --Mikano (Diskussion) 15:57, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Kurz beschrieben in Schnurgerüst#Sonderformen. --TheRunnerUp 17:41, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
... und in Baugespann. --Taratonga (Diskussion) 19:13, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hans Weiffenbach

Ich besitze eine Bronzeplakette mit einem Männerkopfbild und darunter mit einer Textzeile "Hans Weiffenbach". Die Plakette könnte aus der Zeit um 1900-1920 stammen. Meine Frage: wer war Hans Weiffenbach? (nicht signierter Beitrag von 90.177.235.136 (Diskussion) 17:47, 11. Apr. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Vermutlich diese „Bronzegussplakette Hans Weiffenbach“? --Pp.paul.4 (Diskussion) 09:20, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Leider kein Hinweis zu dem portraitierten Hans Weiffenbach, dem Medailleur J(ohann(es)) Maihöfer oder zu F. Schüssele. Vergleiche aber Franz Boeres mit einem ähnlichen Relief als Abbildung und dem Hinweis auf den Bildhauer Maihöfer im Artikel. Vielleicht bei der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst anfragen. --Pp.paul.4 (Diskussion) 10:44, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Welcher Fussballbundesligaclub ist seit der einfürung 1963 noch nie in die zweite liga abgestiegen ?

--217.252.135.200 18:08, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hamburg, aber das hättest du per Google schneller herausgefunden.--Traeumer (Diskussion) 18:23, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, ist aber bei der Formulierung der Frage nicht vollständig, so ist z.B. der FC Bayern München seit der Saison 1965/66 nicht abgestiegen, war jedoch in den zwei Jahren davor noch nicht mit Dabei. Oder die TSG Hoffenheim ist auch nicht in die zweite Liga abgestiegen. Was der Fragesteller wohl Wissen wollte, ob es einen Verein gibt der seit Gründung der Bundesliga ununterbrochen mit dabei ist, das wäre wie gesagt dann Hamburg. --Jogo.obb (Diskussion) 18:39, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Bei "einfürung 1963" ging ich automatisch davon aus, dass er seit der Gründung meinte ;)--Traeumer (Diskussion) 19:31, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der FC Augsburg ist auch noch nie abgestiegen. :) -- Chaddy · DDÜP 19:49, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
LOL :D --Neitram 09:42, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dynamo Dresden ist ebenfalls noch nie in die Zweite Bundesliga abgestiegen, sondern wurde 1995 direkt in die damalige Regionalliga Nord zurückgestuft. -- Wiprecht (Diskussion) 13:26, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Genehmigung des Vornamens Ariann

Hallo!

Wir wollten unserem Mädchen den Namen Ariann als dritten Vornamen geben. Die Dame vom Standesamt ist jedoch nicht einverstanden. Es fehlt ihrer Meinung nach noch ein "a" oder "e" am Ende!!!

Gibt es etwas OFFIZIELLES darüber, ob der Name in dieser schreibweise in Deutschland genehmigt ist?

Im Netz habe ich schon mehrere Personen mit diesem Vornamen gefunden, aber ob das reicht weiss ich nicht!


Danke für eure Hilfe!!!

--93.132.168.227 18:46, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Laut Vorname (Deutschland)#Vornamensgebung und -Änderung dürfte es da eigentlich kein Problem geben. --Jogo.obb (Diskussion) 19:15, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Laut verlinktem Artikel eine verzwickte Situation. Vorschlag: Die Frage in der Auskunft noch einmal stellen. Da lesen eher Sachkundige mit. --Taratonga (Diskussion) 19:19, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Lässt ein Vorname Zweifel über das Geschlecht des Kindes aufkommen, so soll der Standesbeamte verlangen, dass dem Kinde ein weiterer, den Zweifel ausschließender Vorname beigelegt wird - vielleicht hilft es, dem Maedchen noch einen Zweitnamen, der ganz eindeutig weiblich ist, zu geben, also z.B. Ariann Klara? Vielleicht auch noch mit den entsprechenden Rechtsinformationen aus dem Artikel vorsprechen. Ein anderer Kompromiss koennte sein, "Arianne" als Namen zu geben und es dann nach franzoesischer Art auszusprechen (mit stummem e). -- Arcimboldo (Diskussion) 03:16, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
+1 ... und ich würde der Dame vom Standesamt die Mariann (mit den dort gegebenen Namensbeispielen) um die Ohren hauen - aber natürlich ganz freundschaftlich... GEEZERnil nisi bene 09:37, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
@arcimboldo: bitte genauer lesen! Es geht bereits um den dritten Vornamen... --Duckundwech 12:35, 12. Apr. 2012 (CEST)

12. April

Wissenserweiterung

Hallo,

nach mehrmaliger Nachfrage und bei jeder abweisung dieser frage und selbstversttändlich auch danach habe ich mir gedanken darüber gemacht was dieses denn nun wirklich heißen könnte es geht um die worte (" bedingt ") und (" unbedingt ") ich wäre froh darüber wenn sie mir diese beiden worte so erklären könnten das schüler ab der 9ten Klasse dieses verstehen können. wenn dieses nicht möglich ist, dann bitte ich um eine normale Definition dieser beiden worte damit ich mein wissen und vielleicht auch das wissen der anderen fragenden erweitern kann.

MfG D.P.

--178.6.55.69 03:09, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bedingt, wenn es nicht als Verb im Praesens gemeint ist, bedeutet so viel wie mit Einschraenkung(en). Unbedingt bedeutet eher in jedem Falle. Sind aber eigentlich ganz normale Worte, die Neuntklaessler auch schon kennen sollten. Eine erholsame Nachtruhe wuenscht -- Arcimboldo (Diskussion) 03:23, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Eselsbrücke:
unbedingt => ohnbedingt => ohne Bedingungen => in jedem Falle
bedingt => Bedingungen => mit Bedingungen => nicht in jedem Falle (da Einschränkungen)
... sollte man sich unbedingt merken... GEEZERnil nisi bene 09:32, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Und siehe auch wikt:bedingen, wikt:unbedingt. Interessant eigentlich: wie kommt man von "bedingen = zur Folge haben" zu "bedingt = mit Bedingungen"? --Neitram 09:50, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wiktionary habe ich absichtlich nicht wegen dem "Wort der Woche" verlinkt ... GEEZERnil nisi bene 09:56, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hehehe... danke fürs drauf aufmerksam machen... Vorschlag: in wikt:bedingen unter Bedeutungen hinzufügen: "[4] (im Passiv) eingeschränkt sein" ? --Neitram 10:04, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

bergbau in polen!!!

welche metalle holen die polen aus ihren bergen??? --188.105.18.184 12:09, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Alles mögliche. --Komischn (Diskussion) 12:25, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

In welche Länder ist Céline Dion geflogen um Preise zu gewinnen?

--93.197.126.254 12:13, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

In kein einziges. Dion hat keine Preise für ihre Flugreisen gewonnen. Für ihre musikalischen Aktivitäten dagegen schon. Mehr unter Céline Dion. --Zinnmann d 12:34, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Weltgeschehen zur Zeit Mozarts

Was ist zur Zeit Mozarts zwischen dem Jahre 1781-1784 und 1785-1788 geschehen? --46.206.178.243 12:28, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Siehe 1781, 1782, 1783, 1784, 1785, 1786, 1787 und natürlich 1788. --Zinnmann d 12:31, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
.... und / oder hier bzw. hier. --Taratonga (Diskussion) 18:58, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Mit wieviel kilo ist holz belastbar

--79.242.112.252 13:28, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kommt auf die Holzsorte und die Art der Belastung an. Siehe Holz#Dichte_und_elastomechanische_Eigenschaften. --Zinnmann d 13:43, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Satire

Was sind Satire --88.217.75.80 14:17, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das ist Satire! --Wrongfilter ... 14:20, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Oder meintest du "Was sind Satyrn?" (das wäre der korrekte Plural von Satyr) --Neitram 15:58, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zu welchem Kreis gehört das Autokennzeichen FOK

--79.195.10.238 15:22, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Keinem deutschen, vgl. Liste der Kfz-Kennzeichen in Deutschland. --Zinnmann d 15:39, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Oil für Druckluftwerkzeuge

--217.253.139.228 15:27, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Du meinst Schmieröl für Werkzeuge wie z.B. Druckluftnagler? Bitte stelle deine Frage genauer. Wir haben immerhin eine Kategorie:Druckluftwerkzeug. --Neitram 16:01, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Und mach nicht so viele Schreibfehler die ich wieder korrigieren darf ;-) -- Netpilots -Φ- 16:49, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Für Kompressoren gibt es spezielles Kompressorenöl. --Rôtkæppchen68 19:57, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich möchte der Fragesteller der Druckluft Öl zur Schmierung der Druckluftwerkzeuge beimischen. Vorschlag: Beim Kompressorhersteller und / oder Werkzeughersteller nachfragen welche Öle geeignet sind. In der Bedienungsanleitung steht es vermutlich auch. Hinweis: Aus Sicht des Arbeitsschutzes ist geölte Druckluft problematisch. --Taratonga (Diskussion) 20:12, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Druckluft ist auch ohne Ölung problematisch, wenn man den Strahl direkt auf die Haut richtet. Mitgerissene Rost- und Schmutzpartikel können fiese Infektionen verursachen, wenn sie durch die Druckluft unter die Haut geschossen werden. --Rôtkæppchen68 23:41, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

rede zum 70 geburtstag für frau

--87.169.43.204 16:33, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Google bringt etwa 25'000 Hits mit der Suche nach geburtstagsrede zum 70. Kannst auch eine nehmen zum 60. oder zum 80. und dann den Text ändern. Das geht aber nicht beliebig so weiter. Reden für 110 Jährige oder 20 Jährige passen weniger. --Netpilots -Φ- 19:02, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Suche nach dem Namen einer Frau

Sie war wahrscheinlich Skandinavierin. In Deutschland half sie hoffnungslosen und Verzweifelten und wurde deshalb verehrt. Im alter. Als sie ihre Tätigkeit eingestellthatte, ging sie in ihr Heimatland zurück. Sie wurde 90 Jahre alt:

--178.0.208.216 16:40, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Mir fällt Birgitta Wolf ein. Passt allerdings nicht ganz. Kannst Du die Frage eingrenzen? Z.B. in welchem Zeitraum lebte sie. --Taratonga (Diskussion) 19:04, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Sie lebte im 20.Jahrhundert. Die Avanzen von Leuten, (wahrscheinlich die Nazis),die sie nicht mochte, wies sie zurück und stellte ihre Tätigkeit ein. (nicht signierter Beitrag von 188.106.112.7 (Diskussion) 11:38, 13. Apr. 2012 (CEST)) [Beantworten]

pleropericardiale Ädäsion

--80.108.174.115 20:26, 12. Apr. 2012 (CEST) was heist: "pleuropericardiale Ädhäsion, Fettpürzel an der Herzspitze"? Danke[Beantworten]

Siehe Pleura, Perikard, Adhäsion, Fett, Pürzel, Herz und Spitze. --Rôtkæppchen68 23:38, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

13. April

deutsch zu englisch übersetzen

--79.211.237.241 09:38, 13. Apr. 2012 (CEST) Was heißt werden auf englisch ?[Beantworten]

Das steht in keinem Wörterbuch !!!

Es steht sogar in vielen Wörterbüchern. Schau mal hier. Generell kann man als Übersetzung sagen get oder become. Kommt halt auf den Zusammenhang an. --Netpilots -Φ- 10:16, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht war diese Antwort "zu einfach"? "werden" könnte auch in Zusammenhang transitiver Verben in Passiv-Sätzen gemeint sein (schwer in einem Wörterbuch zu finden...) oder in Zusammenhang mit der Bildung von Futur I oder Futur II? --84.177.51.139 14:38, 13. Apr. 2012 (CEST) Hier ist was schiefgelaufen - eigentlich hatte ich den folgenden Text abgeschickt. Dabei wurde aber ein Bearbeitungskonflikt gemeldet, als wäre gar nichts gespeichert worden, und jetzt steht hier das mit meiner IP??[Beantworten]
Irre Quelle, in der Tat - da findet man ja jede beliebige Variante! "werden" könnte aber auch in Zusammenhang mit der Bildung von Futur I oder Futur II gemeint gewesen sein ("wir werden siegen" o.ä.), das ist dort nicht eindeutig erkennbar zu finden? @Fragesteller: Das wäre dann "will" oder "will be", aber gib doch mal ein Beispiel. --84.177.51.139 14:57, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

wie sucht man hier über Kategorien?

Wie kann ich einen Artikel suchen, wenn ich das Lemma nicht kenne, aber gut abschätzen kann, welchen Kategorien der Artikel alles zugeordnet sein müsste? Ich möchte noch einmal einen vor Monaten bereits besuchten Artikel nachlesen, komme aber nicht mehr auf den Namen (Lemma) und kann nirgendwo die Info finden, wie man ihn über seine Kategorien findet. So hochwertig Wikipedia ist in Bezug auf die Artikel, so minderwertig ist es leider in Bezug auf die Dokumentation und Hilfsfunktionen, das finde ich sehr, sehr schade. Dort suche ich mich regelmäßig tot, kämpfe mich durch Berge unrelevanter Texte, die kleine aktuell benötigte Info aber finde ich nicht. vielen Dank --84.177.51.139 14:32, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Weißt Du denn noch, in welchem Kontext der gesuchte Artikel stand? Oder fallen Dir thematisch verwandte Begriffe ein? Dann such einen dieser Begriffe. Gehe im dazugehörigen Artikel an das Seitenende und schau nach, welche Kategorien aufweist. Klick auf die vielversprechendste Kategorie und schau nach, ob Du in ihr den gesuchten Artikel findest. Oder hangel Dich von dort nach oben und unten durchs Kategoriensystem. Hilft das? --Zinnmann d 14:39, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Auf der Hauptseite der Wikipedia kommt zuerst ein Abschnitt "Willkommen bei Wikipedia". Dort findest du Artikel nach Themen, nach Alphabet, nach Kategorien usw. Wähle dort den Punkt Artikel nach Kategorien. Außer Kategorien helfen vielleicht Portale: Einstiege über Wikipedia:Portale oder über Kategorie:Portal:. --Pp.paul.4 (Diskussion) 14:56, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Erstmal danke... Das mit "Seitenende eines ähnlichen Artikels" war eins der Dinge, die ich auf meinem langen Weg hierher ;-) versucht hatte. Und "hangel Dich durchs Kategoriesystem" siehe unten... Ich würde gerne einfach 'ne Kategoriesuche durchführen und klick, das wars. Mit etwas wie Bergesteiger AND Mann AND (geboren 1958 OR geboren 1959 OR geboren 1960 OR geboren 1961 OR geboren 1962) AND (Neuseeländer OR Australier). Aber wo steckt die Kategoriesuche, ich finde sie leider nicht. Das beantwortet auch so ziemlich, was ich suche...  :-) Der gesuchte ist beim Abstieg im Himalaya verunglückt, Rettungsversuche erfolglos, für tot erklärt, und bis heute unerklärlich kam der wieder zu sich und lebt heute noch.
Oh Mann, "Willkommen bei Wikipedia"... Dort hätte ich nichts hilfreiches vermutet, ich habe immer die Navigationsleisten links abgegrast. Aber das ist ja ein Wahnsinn, darüber zu einem Artikel zu kommen. In meinem aktuellen Beispiel habe ich echt Zweige geöffnet immer tiefer und tiefer, bis ich irgendwann aufgegeben habe. Das ist doch unbenutzbar... Also wenn sich schon ein solches Kategorie-System ausgedacht wurde, muß das doch auch praktikabel verwertbar sein?? --84.177.51.139 15:16, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ist es Lincoln Hall?  :-) --Alraunenstern۞ (Diskussion) 15:33, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Exakt, danke :-) Aber hast Du den Artikel jetzt echt über Wikipedia-Funktionalitäten gefunden? OK, beim Alter war ich leicht daneben und daß er dieses Jahr gestorben ist, wußte ich noch nicht. Hm, und er ist als Sportler und nicht als Bergsteiger erfasst... Also das Ursprungs-"Problem" ist gelöst, aber einen praktikablen Lösungsweg kenne ich nach wie vor nicht. --84.177.51.139 15:37, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schaltzeichen von allen halbleiterbauteilen

Hallo, ich muss für Physik die Schaltzeichen von allen Halbleiterbauteilen aufzeichnen. Ich weiß aber nicht, welche Schaltzeichen dazugehören, und ich habe auch in google oder wikipedia nichts dazu gefunden. Ich wäre sehr froh, wenn mir jemand weiterhelfen könnte :) --92.227.76.55 14:51, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

"alle Halbleiterbauteile", das wird aber auch schwierig, weil dauernd neue rauskommen und unterschiedliche Hersteller unterschiedliche Symbole benutzen... Das müsste Dir theoretisch näher definiert worden sein? Ist keine dolle Hilfe, ich weiß, aber für Windows-User gibt es das Freeware-Tool TinyCAD zum Download, mit dem man Schaltpläne zeichnen kann. In dessen Basis-Bibliothek sind viele Halbleiter-Schaltzeichen drin (in den Kategorien "semi" und "th_Semiconductors" z.B.). --84.177.51.139 15:33, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Gläser anstossen zu Trinkspruch o.a.

'Fetter Text'Fetter Text <---In einer Trinkgesellschaft gibt es einen Brauch: das Anstossen mit den Gläsern, um sich Prosit zu wünschen. Welchen Ursprung hat dieser Brauch?---> [1] --217.203.184.137 15:41, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

  1. Gläser anstossen vor dem Trinken in Gesellschaft