Diskussion:Gehirn
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Der Wert des Parameters Zeigen wurde im Namensraum "Diskussion" mit "Nein" angegeben.
Unstimmigkeiten zwischen den Bildern und dem Text
Aus dem Text geht nicht hervor, welche "Lappen" zu welchen Gehirnteilen gehören. So wird zum Beispiel im Haupttext der "Okzipitallappen" nirgends erwähnt; er taucht ausschließlich im Bild auf, und der laienhafte Leser des Textes bekommt keine Ahnung davon, mit welchem im Text erwähnen Gehirnteil dieser und die anderen "Lappen" denn nun eigentlich identisch ist. Daß dieser "Lappen" zum Großhirn gehört, wird aus dem reinen Lesen des Textes nicht ersichtlich. Dies könnte bei Blinden, die auf Vorlesegeräte der anderes angewiesen sind, welche die Bilder nicht mit verarbreiten können, da Vorlesegeräte meines Wissens nach keine Graphikdateien "vorlesen" können, eine Wissenlücke darstellen. Alrik Fassbauer 16:14, 6. Jan. 2012 (CET)
Vernetzung der Nervenzellen
Im Vergleich dazu hat der Cortex einer Maus etwa 8 Millionen Neuronen mit jeweils 8.000 Synapsen.
Das kann nicht stimmen. Das wären weniger Verbindungen als Neuronen. (nicht signierter Beitrag von Taner Topal (Diskussion | Beiträge) 20:54, 3. Apr. 2011 (CEST))
- Nicht? Ich glaube, Du hast die Bedeutung von "jeweils" in diesem Satz nicht bedacht. Das sind etwa acht Milliarden Synapsen. --P.C. ✉ 08:44, 4. Apr. 2011 (CEST)
Vergleich der Gehirne beider Geschlechter
Der Artikel enthält nur Beispiele, in denen die Männergehirne besser abschneiden als die der Frauen. Dies hinterlässt einen falschen Eindruck und lässt an der Neutralität des Artikels zweifeln. So wie die durchschnittliich größere Masse von Männergehirnen erwähnt wird, sollte auch das durchschnittlich größere corpus callosum bei Frauen erwähnt werden usw. -- 88.73.47.56 06:33, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Bei solchem Einseitigsein gibts den Neutralitätsbaustein. Gruß -- Hæggis 06:40, 5. Apr. 2010 (CEST)
- "Besser Abschneiden" stimmt ja wohl nicht, da keinerlei "Vorteile" daraus abgeleitet werden können - was im Text ja auch steht. --132.195.38.91 15:32, 26. Mai 2010 (CEST)
- Tja, schlechter abschneiden werden sie wohl ja kaum... -84.60.197.126 20:35, 2. Aug. 2010 (CEST)
- "Besser Abschneiden" stimmt ja wohl nicht, da keinerlei "Vorteile" daraus abgeleitet werden können - was im Text ja auch steht. --132.195.38.91 15:32, 26. Mai 2010 (CEST)
Es steht ja aus diesem Grunde extra da, dass die Größe des Gehirns nicht mit der Intelligenz korreliert. Es liegt an der Körpergröße, die bei Männern in der Regel größer ist. Aus genau demselben Grund hat auch der Elefant ein sehr viel größeres Gehirn als der Mensch - er muss in seinem Gehirn sehr viel mehr eingehende Informationen verarbeiten. Und intelligenter ist der Elefant deswegen noch lange nicht ... und über die Größe von einzelnen Körperteilen muss man doch nun wirklich nicht streiten. -- 85.178.132.219 17:07, 18. Nov. 2010 (CET)
- Die einzige Frage kann doch nur sein, ob sich diese Angaben belegen lassen. Oder wird hier ernsthaft darüber diskutiert, Fakten zu vertuschen? -- 80.171.7.5 08:42, 22. Dez. 2010 (CET)
- Naja wäre nicht das erste mal ,dass Menschen Fakten nicht anerkennen wollen, die ihrer Weltanschauung nicht ensprechen. Aber zum Thema: Ein expliziter Literaturhinweis und ein entsprechendes Bespiel wo ein Teil des weblichen Gehirns größer is sollte wohl genügen. (nicht signierter Beitrag von 188.96.223.222 (Diskussion) 15:19, 5. Jan. 2011 (CET))
man kann sich auch einfach mal zu sehr anstellen, es ist alles neutral dargestellt und in keinster weise benachteiligend für frauen und das sagt euch eine! (nicht signierter Beitrag von 92.201.71.106 (Diskussion) 19:50, 23. Feb. 2011 (CET))
- Stimmen eigentlich die Volumenangaben? Wenn ja, dann müssten Männergehirne eine deutlich höhere Dichte haben als Frauengehirne. -- 79.206.172.90 16:54, 16. Mär. 2011 (CET)
Dieser Artikel sollte aber überarbeitet werden, denn er sagt im Grunde genommen aus, dass Männer größeres Gehirn haben und demnach klüger sein sollten. Der Beitrag ist ziemlich spärlich und kann daraus Vorurteile resultieren. Studien aber beweisen, dass beide Gehirne unterschiedlich aufgebaut sind und auch komplett anders arbeiten und aussehen (Weibliche hat mehr "Kurven"). So hat das männliche Gehirn zwar mehr graue Zellen, das weibliche arbeitet bis zu 10mal schneller, weil die weibliche Neuronen dichter an einander "gelegt" sind. Außerdem arbeitet das weibliche Gehirn ununterbrochen, während das Männliche auch an "Nichts" denken kann. Das beweist eine Studie in Pennsylvania. http://www.livescience.com/3808-men-women-differently.html http://health.howstuffworks.com/human-body/systems/nervous-system/men-women-different-brains1.htm
-- Nadeshikoslove 15:47, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Nochmal für mich zur Klarstellung... Den Sätzen Durchschnittlich wiegt das Gehirn einer erwachsenen Frau 1245 g, das eines erwachsenen Mannes 1375 g. Das Gewicht kann nicht in direkte Korrelation zur männlichen und weiblichen Geistesart bzw. Intelligenz gesetzt werden entnimmst Du die Behauptung, dass Männer angeblich klüger sein sollen, ja? Und deinen Links kann ich nichts über "nichts denken" entnehmen... --P.C. ✉ 18:11, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Ich sagte etwas spärlich ausgelegt. "KANN" daraus Vorurteile resultieren. Ein Satz zur "keine DIREKTE Korrelation gesetzt werden" heißt auch im anderem Falle, dass es indirekt doch geht. Wenn Sie schon das Gewicht der Männer als Vorteil ansprechen, dann sprechen Sie zur Gleichstellung auch von dem Vorteil der Frau. Diese Aussage schürt die Voreingenommenheit garantiert. Wenn er jetzt im besten Falle mit dieser Aussage argumentiert und damit unterstreicht, dass die Frau wohl "dumm" ist, kann keine Frau/Mann dagegen entsprechend gegen debattieren, weil Wikipedia möglicherweise nur das erwähnt. Ich für meinen Teil werde wohl dann sagen: "Wo hast du das her? Aus Wikipedia?"Die anderen von mir genannten Argumente sind übrigens auch seit Jahren ausgelegt und werden auch an den Universitäten genauso behandelt (damit sie mich hier nicht als Feministin "beschimpfen", weil ich eine neutrale Richtigstellung will). Ich persönlich finde es seltsam, dass die Aussage NUR zum Gewicht hierzu steht....und würde indirekt auch über dem Autor so einiges schlussfolgern....Zur den Gehirnaktivitäten des Mannes und der Frau, habe ich keine Zeit mehr gehabt die geeignete und glaubwürdige Quelle einzufügen. Ich werde es nachträglich tun. (Mein INET-Verbindung und RAM lässt es momentan nicht zu, also Geduld.) -- Nadeshikoslove 20:39, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Klar können noch mehr Eigenschaften als das Gewicht rein, allerdings ist weil’s die Standardliteratur für wichtig hält die weit bessere Begründung ;-) Zu einem so viel-untersuchten Artikelthema sollte möglichst keine Aussage mit journalistischen Berichterstattungen belegt sein (besonders nicht á la „laut einer neuen/jüngsten Studien zufolge“). Dann viel lieber ein guter Edit etwa nach einem Blick in die Werke unter Gehirn#Literatur o.ä., der auch mal länger dauern kann, von daher: Geduld vorhanden :-) Hæggis 21:36, 19. Okt. 2011 (CEST)
Abschnitt oder eigener Artikel ?
Leider gibt es keinen Abschnitt bzw. keinen Artikel Hirnverletzung. Dort könnte man z.B. Gabrielle Giffords erwähnen. --Neun-x 11:34, 1. Feb. 2011 (CET)
Es fehlen tiefergehende Informationen über die Gehirne anderer Tiere als Menschen und Kopffüßern. Es sollte zum Beispiel erwähnt werden, das das Gehirn von Vögeln evolutionsgeschichtlich jünger als unseres ist und eine vollkommen andere, effektivere Struktur hat. -- Luftballon (nicht signierter Beitrag von 91.64.58.54 (Diskussion) 16:08, 5. Feb. 2012 (CET))
Arbeitsteilung des Gehirns
"Die Übergangsstelle zum Rückenmark wird als Nachhirn bezeichnet. Wichtige Funktionen sind die Regulation des Blutdruckes, der Atemmuskulatur und der Hustenreflexe. Über zwölf Paar Gehirnnerven steht es in Verbindung mit Sinnesorganen, Muskulatur und Drüsen im Kopf."
Stimmt meines Wissens nicht: N. olfactorius (I) und N. opticus [II] sind direkt mit dem Großhirn verbunden. (nicht signierter Beitrag von 46.11.35.5 (Diskussion) 15:14, 4. Apr. 2011 (CEST))
- Und der Nervus accessorius zählt zu den Hirnnerven, schließt aber am Rückenmark an. Der Satz sollte überarbeitet werden. --P.C. ✉ 19:56, 4. Apr. 2011 (CEST)
Der komplette Abschnitt ist identisch mit fast dem gesamten Text in Natura 3 Biologie für Gymnasien, Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2007, Seite 51. Es wird weder im Buch noch im Artikel in den Quellenangaben auf das jeweils andere verwiesen. Wer hat da nun von wem abgeschrieben? --Courier New 22:12, 1. Nov. 2011 (CET)
Der Textabschnitt wurde am 16. Januar 2007 von Benutzer:Manecke eingefügt. Ich habe sie/ihn mal angesprochen. Im Übrigen bin ich bei kurzer Nachrecherche gleich auf jede Menge Printplagiate (1, 2, 3 4 5) gestoßen, die sicherlich von WP abgeschrieben sind. David Ludwig 12:50, 2. Nov. 2011 (CET)
- Nur kurz als Nachtrag zum letzten Link, weil ich es einfach nicht glauben kann. Das Demenz-Lehrbuch hat nicht nur Text von Wikipedia abgepinselt, sondern das dann auch noch mit dem Nachweis (Wikipedia 2007) versehen. Diesen "Beleg" würde ich keinem Studenten durchgehen lassen, aber es wird bei Springer Science ohne Beanstandung publiziert. So viel zur Qualitätssicherung bei den großen Wissenschaftsverlagen... --David Ludwig 16:35, 2. Nov. 2011 (CET)
- Das von Courier New angegebene Buch ist erst 2008 erschienen, kann also nicht als Vorlage für unseren Text gedient haben. --MBq Disk 19:38, 4. Nov. 2011 (CET)
Definition ist falsch
Das Gehirn lässt sich leider nicht definieren (sprich: abgrenzen). Wo mache ich nämlich den anatomischen Schnitt (d.h. wo hört denn "das Gehirn" auf?)? Beim Mittelhirn? Bei der Medulla oblongata? Im Rückenmark (wo?)? Bei den über 40 Sensoren? Im Bauch (da sitzt ja auch ein Gehirn...)? Bei der "Umwelt"? Beim "Urknall"?
Darum: Misstraut allen Leuten (inkl. der immer grösseren Vielzahl aller Wellness-Psychologen und Wellness-Philosophen und Hobby-Neurobiologen von Joachim Bauer bis Manfred Spitzer bis Richard David Precht bis Wolf Singer), die von "dem Gehirn" sprechen. Denn vermutlich haben all diese Leute (inkl. der Verfasser dieses Artikels) keine Ahnung davon...
Selbst der Begriff "Nervensystem" ist ziemlich umstritten (siehe die Debatte um 1900 zwischen Cajal und Golgi). Denn die Neuroglia und das Immunsystem (Microglia) zählen ja auch irgendwie zum "Nervensystem"... (nicht signierter Beitrag von 83.77.24.19 (Diskussion) 18:18, 8. Aug. 2011 (CEST))
- Im Artikel steht, was zum Gehirn gezählt wird, und auch, dass die Definition unterschiedlich je nach Fachbuch ist. Was genau möchtest du am Artikel verbessert haben? Es gibt übrigens nicht "den Verfasser". Mehr als einhundert Benutzer, darunter auch promovierte und praktizierende Ärzte, haben in über 900 Versionsschritten den aktuellen Stand des Artikels geschaffen. --P.C. ✉ 19:37, 8. Aug. 2011 (CEST)
Eben: ich möchte einen kritischen Zusatz, der genau dieses Problem der Definition klar zum Ausdruck bringt --- und dass Bücher wie "Das Gehirn und die Liebe", "Du und Dein Gehirn" etc. etc. (all dieser Wellness-Schreiberlinge) endlich zum Schwachsinn erklärt werden... Die alten Ägypter konnten zudem mit "dem Gehirn" auch nichts anfangen... (nicht signierter Beitrag von 83.77.24.19 (Diskussion) 22:40, 8. Aug. 2011 (CEST))
Falschinterpretation der Von Neuman Architektur
Die von-Neumann-Architektur ist nicht die einzigste die klassicherweise Speicher und Verarbeitung trennt, dies ist auch bei der Harvard Architektur so. Heutige Computersysteme verwenden entweder die Harvard oder die von-Neumann Architektur. Diese nehmen eigentlich nur Bezug darauf wie der Speicher für Code und für Daten angebunden sind. Bei der von Neumann Architektur geschieht dies über einen Gemeinsamen Bus bei der Harvard über getrennte Buse. Beim Gehirn ist die Architektur Grundverschieden weil Speichernde Elemente mit denen der Logikverarbeitung identisch sind. Besser wäre hier bezug zu nehmen einfach auf klassiche Computer und nicht auf eine spezifische Architektur. (nicht signierter Beitrag von 217.91.72.91 (Diskussion) 09:40, 19. Aug. 2011 (CEST))
Gehirn von Cephalopoden.
In dem Atikel Kopffüßer wird das Zentrale Nervensystem der Kopffüßer als Gehirn bezeichnet. In diesem Atikel steht aber das das Gehirn im Wesentlichen sinne nur bei Wirbeltieren vorkommt. Haben Kopffüßer jetzt also ein Gehirn oder ein Ganglion? Schon mal Danke im voraus. (nicht signierter Beitrag von Phorusrhacos14 (Diskussion | Beiträge) 21:02, 16. Nov. 2011 (CET))
Der Satz zeugt von gewissen, sagen wir mal, Leseproblemen, da es erstaunlich ist, dass er derart lange unrevertiert stehen bleibt:
"Bei gleicher Statur von Mann und Frau ist das Gehirn bei Männern durchschnittlich 100 g schwerer. Das Gewicht kann nicht in direkte Korrelation zur männlichen und weiblichen Geistesart beziehungsweise Intelligenz gesetzt werden"
Es kann keine direkte Korrelation abgegeleitet werden: Ah ja. Bedeutet übersetzt: Es kann keine direkte Beziehung hergestellt werden; Folgerichtig also eine Indirekte? Und die Geistesart ist auch nicht ableitbar: Da höre ich meinen Lila-Mädelskreis, mit dem man sich über Gott und die Welt -aber nicht über Genderlastiges unterhalten kann- förmlich aufjaulen. Das gäbe längere Diskussionen. Mein Mann sagt immer: Und fang nicht wieder mit diesem "Genderzeugs" an, sonst ist der Abend gelaufen" ThomasStahlfresser 11:05, 28. Nov. 2011 (CET)
Artikelwunsch
Hirnentwicklung --Bin im Garten 21:18, 18. Jan. 2012 (CET)
was fehlt
Über die Neurotransmitter im Gehirn läßt sich der Artikel ja so garnicht aus, obwohl die extrem für die Arbeit des Gehirns sind. Also müßte nicht nur die wichtigsten genannt werden, sondern möglichst alle, bzw. die Gesamtzahl, die man z.Z. kennt. Weiterhin wäre deren Funktion sowie Lokalisationsort, sprich wo sie produziert und auch deren wichtigste Bahnen zu erwähnen. Der Artikel ist mithin unvollständig. --Bagerloan (Diskussion) 19:37, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Dann Sei mutig! Wenn du weist, was fehlt, dann schreib es. --P.C. ✉ 09:12, 11. Apr. 2012 (CEST)