Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel
Lesenswerte Artikel sind Artikel, die die strengen Kriterien für die exzellenten (noch) nicht schaffen. Auf dieser Seite wird per Wahl bzw. Abwahl entschieden, ob ein Artikel lesenswert ist oder nicht. Artikel, die gleichzeitig für Exzellenz kandidieren, werden auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen vorgeschlagen. Bevor du einen Artikel zur Wahl stellst:
So trägst du einen neuen Kandidaten ein:
Vorgehen Alle Benutzer, auch unangemeldete (IPs), sind stimmberechtigt und dürfen pro Artikel ein Votum abgeben. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“ oder „lesenswert“ kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung des Votums ist dringend erwünscht, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:
Auswertung Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h. bei einer Nominierung am 15. kann ab dem 25. ausgewertet werden). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Hat ein Artikel am Ende der Kandidatur mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Kontra-Stimmen, wird er als lesenswert ausgezeichnet. Enthält ein Artikel einen gravierenden Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“, ohne zugleich mindestens eine Lesenswert- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und einem sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbild kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden. Das konkrete Vorgehen für die Auswertung ist hier beschrieben. Ab- oder Wiederwahl Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Die Voraussetzungen für einen solchen Antrag richten sich nach dem auf WP:KALP gültigen Verfahren. Zur Ab- oder Wiederwahl füge bitte unten im Artikel den Baustein {{Lesenswert-Abwahl}} oder {{Lesenswert-Wiederwahl}} ein. Der Wahlmodus ist derselbe wie bei einer Neukandidatur. |
Neue Kandidaten
3. April
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 10. April.
Die Luftangriffe auf Singapur in den Jahren 1944 und 1945 waren eine militärische Kampagne der Luftstreitkräfte der Alliierten während des Zweiten Weltkrieges. Sie zielte auf den dortigen von den Japanern besetzten Marinestützpunkt. Insgesamt elf Angriffe wurden durch Langstreckenbomber der United States Army Air Force (USAAF) zwischen November 1944 und März 1945 geflogen. Die meisten dieser Angriffe zielten auf den Marinestützpunkt und die Dockanlagen auf der Insel, vereinzelt warfen die Bomber auch Seeminen in den Singapur umgebenden Gewässern ab. Nach der Verlegung der amerikanischen Bomber, welche für andere Operationen benötigt wurden, führte die britische Royal Air Force die Minenlegeoperationen noch bis Ende Mai 1945 weiter durch.
Der Artikel befand sich im Januar bereits in der Lesenswert-Kandidatur, blieb damals jedoch ergebnislos. Es handelt sich um die Übersetzung des in der englischsprachigen Wikipedia mit Featured (Gegenstück zu Exzellent bei uns) ausgezeichneten Artikels von en:User:Nick-D. Da gerade keine andere Kandidatur hier steht hoffe ich dieses mal auf eine regere Beteiligung auch um eventuelle Unzulänglichkeiten und Mängel des Artikels, die im der ersten Kandidatur vorangehenden Review nicht angemerkt wurden aufzudecken und zu beheben. --Bomzibar (Diskussion) 11:51, 3. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe ein paar kleinere Dinge verbessert und denke, man kann dem Artikel guten Gewissens ein SEM (Diskussion) 12:16, 3. Apr. 2012 (CEST)
Pro geben. Viele Grüße,--- Absolut Nicholas Urquhart (Diskussion) 21:32, 3. Apr. 2012 (CEST) Pro. Guter und gut bequellter Artikel. Habe dazu auch ein kleineres Review geleistet, ich bin also auch ein Wenig mit dem Text bekannt. --
- Alexpl (Diskussion) 15:42, 4. Apr. 2012 (CEST) Pro informativ, nicht zu aufgeblasen, lesenswert.
Abwartend Ich habe insgesamt einen ähnlich positiven Eindruck wie Alexpl. Meinem Votum für Lesenswert steht aber noch entgegen:
- - Das völlige Ausblenden deutschsprachiger Fachliteratur. Ja, ich weiß, der Artikel ist eine Übersetzung aus dem Englischen, aber mindestens ergänzende Literaturhinweise sollten rein.
- - Die Berücksichtigung der strategischen Interessen Hitler-Deutschlands an der Besetzung Singapurs durch Japan fehlt völlig. Rolf-Dieter Müller schreibt dazu in Der Zweite Weltkrieg 1939 – 1945. Handbuch der deutschen Geschichte Bd. 21, S. 99:
- „Am 5. März [1941] rundete Hitler seine strategische Offensive gegen Großbritannien durch die Weisung Nr. 24 ab, mit der die deutsch-japanische Zusammenarbeit geregelt werden wurde. Japan sollte so bald wie möglich Singapur angreifen, die wichtigste britische Festung im Fernen Osten.“ Es sollte also in den Artikel – dort am Anfang in die Vorgeschichte bzw. das Kapitel „Hintergrund“ eingearbeitet werden – dass Hitler Japan schon frühzeitig drängte, Singapur anzugreifen, weil er sie für die „wichtigste britische Festung im Fernen Osten“ hielt. So viel Hintergrund muss sein.
- - Sprachliche Mängel sollten behoben werden. Imho sind z.B. folgende Formulierungen im Schlussabsatz verbesserungswürdig: „... die Zivilbevölkerung feierte ihre scheinbare Möglichkeit ...“ – „Japanische Versuche, dieses Hamstern und Wucherei zu unterbinden, scheiterten.“
- MfG -- Miraki (Diskussion) 18:06, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Danke für deine Anmerkungen. Hättest du vielleicht ein paar Beispielwerke in deutscher Sprache die deiner Meinung nach unbedingt rein müssten?
- Ich bin mir nicht sicher, inwiefern man den Wunsch Hitlers als Grund für die Besetzung Singapurs ansehen kann oder hier erwähnen sollte. Singapur war der wichtigste Hafen in Südostasien, ohne das Ausschalten dieser immens wichtigen Marinebasis wäre die britische Flotte nicht aus dem Südchinesischen Meer und dem Gebiet um Niederländisch-Indien und den Philippinen zu vertreiben gewesen. Die Besetzung erfolgte also, nach meinem Kentnisstand, ungeachtet irgendwelcher Wünsche Hitlerdeutschlands.
- Sprachlich bin ich den Abschnitt schonmal durchgegangen, wenn ich morgen ein wenig mehr Zeit habe werde ich den Artikel einmal komplett nach solchen Schachtelsätzen durchforsten. --Bomzibar (Diskussion) 19:28, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Zu 1. Beispielwerke in deutscher Sprache? Naja, es wäre schon deine Aufgabe, z.B. die DRZW-Bände des MGFA danach zu durchforsten. Auch wenn z.B. Werner Rahn in seinem Beitrag „Der Krieg im Pazifik“, in: DRZW, Bd. 6, S.173 – 271 auf Singapur selbst nicht eingeht, wäre er doch für die Vorgeschichte und den Kontext interessant. Rolf-Dieter Müller erwähnt an mehreren Stellen seines schon genannten Handbuches zum Zweiten Weltkrieg Singapur, so auch auf Seite 251, wo er schreibt: „Der Fall von Singapur 1942 erklärt sich aus der Überbeanspruchung der Kräfte im Kampf gegen Japaner, Italiener und Deutsche“. Uninteressant?
- Zu 2. Hitlers Wunsch erwähnen? Sicher war das nicht der Grund für die Besetzung Singapurs, aber das von mir oben gebrachte Zitat aus Müller, S. 99, zeigt die strategischen Interessen der deutschen Kriegspolitik im pazifischen Raum in Bezug auf Singapur. Uninteressant?
- Zu 3. Sprache verbessern? Schön, dass du den Artikel noch mal nach sprachlichen Schwächen durchgehehen willst.
- MfG -- Miraki (Diskussion) 20:06, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Nun Miraki (Diskussion) 15:21, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe jetzt mal den siebten Band aus DRZW eingefügt. Erstmal nur auf Verdacht da ich etwas länger als gedacht außer Landes sein werde und nicht so schnell an eine Bibliothek komme in der ich nachschlagen kann ob darin etwas zu Singapur steht. Das einfügen des sechsten Bandes finde ich eignetlich nicht ganz so schön. Es deckt nur den Zeitraum bis 1943 ab, welcher im ersten Absatz des Abschnittes Hintergrund abgehandelt wird. Das würde wohl eher in den Artikel Schlacht um Singapur und den zukünftigen Artikel zu den japanischen Luftangriffen von 1941 und '42 passen. --Bomzibar (Diskussion) 15:54, 7. Apr. 2012 (CEST)
Pro Lesenswert, da – wie schon eingangs gesagt – der positive Gesamteindruck von Anfang an vorhanden war, der Hauptautor den Artikel sprachlich verbessert hat und auch deutschsprachige Literatur plus die Einschätzung des MGFA-Historikers R.-D. Müller ergänzend herangezogen wurde. MfG --
- Nun Miraki (Diskussion) 15:21, 7. Apr. 2012 (CEST)
4. April
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 11. April.
Das Amt des Tribuns bestand spätestens vom frühen 6. bis zum Ende des 9. Jahrhunderts. Die Tribunen waren, so die gängige Meinung, lokale Vertreter der Inseln in der Lagune, die für Verwaltungs- und Rechtsfragen zuständig waren. Sie erscheinen in den Quellen erstmals gegen Ende des Ostgotenreichs, wenige Jahre bevor Byzanz 540 die Eroberung ihrer Hauptstadt Ravenna gelang. Mit der Eroberung Oberitaliens durch die Langobarden ab 568/69 und der zunehmenden Abwanderung der davon betroffenen Bevölkerungsgruppen in die Lagune wuchsen ihre Aufgaben und Zuständigkeiten. Als 751 Ravenna von Langobarden erobert wurde, endete die unmittelbare Machtausübung durch den dortigen Vertreter des byzantinischen Kaisers. Ob dies die Tribunen waren, ist nicht gesichert. Zugleich ist die Zahl der Tribunen nicht bekannt, und auch ihre Amtsorte bleiben undeutlich. Dies gilt darüber hinaus für die Frage, ob und inwiefern das Amt erblich wurde, und inwieweit es Einfluss auf die Etablierung des stadtvenezianischen Adels hatte.
Von der venezianischen Geschichtsschreibung wurde das Tribunat weitgehend ignoriert, da die Nähe zum römischen Volkstribun zu groß war, der in den Augen der dominierenden Adelsfamilien für die Spaltung der römischen Gesellschaft stand. Von der allgemeinen Geschichtsschreibung wurde es fälschlicherweise als Symbol einer bis ins frühe 6. Jahrhundert zurückreichenden Souveränität Venedigs, oder im Gegenteil, einer ebenso weit zurückreichenden Abhängigkeit von den festländischen Mächten, wie dem Reich der Ostgoten oder dem Frankenreich gedeutet.
Da es hier gerade so leer ist, stelle ich den Beitrag zu einem eher unbekannteren Gebiet venezianischer Geschichtte zur Abstimmung, in der Hoffnung auf Resonanz und weitere Verbesserung. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:28, 4. Apr. 2012 (CEST)




- Könnten die in den Einzelnachweisen verwendeten literarischen Werke vollständig unter dem Punkt Literatur angegeben werden?
- Wie ist die genaue, ich vermute mal ursprünglich lateinische Bezeichnung der Tribunen? Gab es aufgrund der byzantinischen Herrschaft eventuell auch eine griechische Namensvariante?
- Der Begriff Lagune ist für einen sich nicht so gut mit Venedig auskennenden eventuell ein wenig verwirrend.
- Warum hat das Klammerlemma den Zusatz Venedig wenn es anscheinend schon unter den Ostgoten und der byzantinischen Herrschaft Tribunen mit gleichen oder ähnlichen Aufgaben gab?
- Eine Karte der Gegend um Ravenna und Venedig zur Zeit von Ostgoten, Byzantinern oder Langobarden wäre ganz schön.
- Beim Abschnitt Geschichte dreht es sich ja eigentlich mehr um Deutungen der Erwähnungen von Tribunen als Zeichen der venezianischen Eigenstaatlichkeit als um die Tribunen selbst. So jedenfalls mein Eindruck. Inhaltlich ist es ansonsten sehr gut, vor allem die Gegenüberstellung der verschiedenen Forschungsmeinungen.
--Bomzibar (Diskussion) 13:39, 4. Apr. 2012 (CEST)
Nur zum ersten Punkt: Es werden im Literaturverzeichnis "die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt" (WP:L). Bei den Fußnoten sieht man dann was wofür konkret herangezogen worden ist. Im Idealfall stimmen Fußnoten und Literaturabschnitt im Großen und Ganzen überein. --Armin (Diskussion) 18:18, 4. Apr. 2012 (CEST)
Zur Lemmafrage: Artikel zu Tribunen könnten auch für andere Bereiche entstehen. Da Latein in der fraglichen Zeit in Byzanz durchaus noch Amtssprache war, ist mit griechischen Termini, die nicht nur eine Schreibung mit griechischen Buchstaben sind, nicht zu rechnen. Der begriffsgeschichtliche Abschnitt ist meines Erachtens das Glanzstück des Artikels, auch wenn da noch Fragen offen bleiben: Orazio Torsellini war 1708 schon über hundert Jahre tot, es wäre also zu überprüfen, ob die Stelle schon im lateinischen Originaltext vorkommt oder eine Zutat des Übersetzers darstellt, was ich eigentlich nicht annehme. Dementsprechend wäre dann dieser Abschnitt zu überarbeiten: andere Jahreszahl oder anderer Autor. Eine direkt passende Karte ist auf die Schnelle nicht zu finden, wie weit die hydrographischen Veränderungen überhaupt erfaßt und beim Bildmaterial auf Commons vorhanden sind, ist schwer zu sagen. Handschriften würde ich leichter finden. Mögliche Alternativen habe ich mal hier eingebaut, damit die Richtung diskutiert werden kann. Für mich ist der Artikel aber bereits jetzt lesenwert, da ich von der Sache etwas verstehe - ich habe aber nicht extra in meinem Venedig-Artikel nachgeblättert :-). --Enzian44 (Diskussion) 00:02, 5. Apr. 2012 (CEST) PS. Wie ich eben sah, wird der auch zitiert, allerdings unter dem irrigen Verfassernamen Theodor Schieder. Im Inhaltsverzeichnis die Angaben zu § 40 beachten. --Enzian44 (Diskussion) 00:22, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Wie bereits obig angedeutet: Im Literaturabschnitt sollte die wissenschaftlich maßgebliche Literatur bzw. aktuelle/seriöse Einführungen genannt werden. Das ist bislang noch nicht der Fall.
- Bitte übersetzen: Tribuni et omnes primates et plebei cum patriarcha et episcopis et cuncto clero in Herclea hiis diebus pariter convenerunt
- Nachweis wäre schön: Von einer Überinterpretation als Anzeichen venezianischer Selbstständigkeit hat sich die Forschung inzwischen wieder verabschiedet. Wer hat das in der Forschung herausgearbeitet?
- Abgesehen von der verschleiernden Rhetorik: Wer die 12 Tribunen waren, wer sie bestimmte, bleibt undeutlich; in jedem Falle entstand das „lebenslängliche Amt eines Dogen“ im Laufe des 8. Jahrhunderts. Warum Anführungszeichen? Zitat? Dann bitte den Nachweis für bringen.
- Das ist doch eindeutig immer noch Gibbon. --Enzian44 (Diskussion) 01:47, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Ist in Ordnung. Da der Begriff lebenslängliche Amt im Zitat davor belegt ist, ist mein Kritikpunkt hinfällig. Hatte ich gestern nicht drauf geachtet -- OkArmin (Diskussion) 16:45, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Das ist doch eindeutig immer noch Gibbon. --Enzian44 (Diskussion) 01:47, 5. Apr. 2012 (CEST)
- In der Gliederung sollten im Hinblick auf die Laienverständlichkeit bei den Überschriften Langobardisch-byzantinische Rivalität oder Zunehmende Selbstständigkeit der Lagune von Venedig die Zeiträume in Klammern dazu gesetzt werden.
So weit erstmal. --Armin (Diskussion) 00:19, 5. Apr. 2012 (CEST)
Einführungen in einen Mosaikstein der venezianischen Verfassungsgeschichte? Ascheri oder Caravale sind viel zu allgemein (und italienisch). --Enzian44 (Diskussion) 01:04, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Für die spätere Rezeption ist auch Giuseppe Boerios Dizionario del dialetto veneziano von 1856 unter dem Lemma tribùn interessant: Grado o uffizio di Magistratura repubblicana, ch'ebbero anche i Veneziani nel primo loro governo, dall'anno 456, sino al 697 prima dell'istituzione della dignità Ducale. --Enzian44 (Diskussion) 01:13, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Wo soll unser Leser denn nachschlagen, wenn er sich in der Literatur darüber informieren will? Wo würdest du denn nachschlagen? --Armin (Diskussion) 01:13, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Die Frage ist natürlich, worüber will sich der Leser informieren? Die Frühgeschichte Venedigs, die frühe Verfassungsgeschichte Venedigs, die Geschichte des byzantinischen Italien? Hier haben wir wohl einen der Fälle, wo ältere Literatur noch weiterhilft. Aber der Autor wird dazu sicher auch noch Stellung nehmen. Zur Frühgeschichte Venedigs schlage ich natürlich bei mir selbst nach :-) Ich habe noch zwei Kartenvorschläge eingebaut. Bis später --Enzian44 (Diskussion) 01:40, 5. Apr. 2012 (CEST)
Bei der Rezeption sollte man zwischen den Lebensdaten der Autoren und dem Datum einer späteren Ausgabe seiner Werke unterscheiden. Neben Torsellini gilt das auch für Francesco Sansovino (†1586), dessen Meinungsäußerungen nicht 1663 datiert werden können, weil es einen Nachdruck der Ausgabe von 1663 gibt. --Enzian44 (Diskussion) 01:02, 6. Apr. 2012 (CEST)
Lina Franziska „Fränzi“ Fehrmann, verh. Fleischer (* 11. Oktober 1900 in Dresden; † 10. Juni 1950 ebenda), war das bedeutendste Kindermodell und eine Muse der Brücke-Künstler Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel und Max Pechstein. Sie kam im Alter von acht Jahren zur Künstlergruppe und ist bis 1911 auf zahlreichen Werken der Maler abgebildet. Anders als Berufsmodelle wurde Fehrmann häufig in Bewegung porträtiert und steht im Werk der Brücke-Künstler mit einer neuen, schnelleren Malweise in Öl in Verbindung.
Lange Zeit nur unter dem in Bildtiteln zu findenden Vornamen „Fränzi“ bekannt, konnte Fehrmanns Identität 1995 über Eintragungen in Kirchners Skizzenbuch aufgedeckt werden. Vor allem Kirchners Art der Beziehung zu Fehrmann wurde seither zunehmend kritisch und spekulativ hinterfragt.
Der Artikel entstand 2009, sorgte für einige Aufregung als SG-Artikel (sh. Artikel-Disk) und wurde von mir nach längerer Recherche letzten Herbst noch einmal überarbeitet und vor allem in Bezug auf die Disk-Anmerkungen hin erweitert und abgeklopft. Anfang diesen Jahres erfolgten noch einmal kleinere Änderungen. Der Artikel spiegelt den aktuellen Forschungsstand wider. Ich bin mir bewusst, dass das noch nicht das Ende der zukünftigen Erkenntnisse sein wird, der Artikel also auch in Zukunft noch weiter wachsen wird und soll. Deswegen stelle ich ihn ausdrücklich hier zur Wahl. --Paulae 20:40, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Emeritus (Diskussion) 07:56, 5. Apr. 2012 (CEST) Pro - Art. war mir vorher schon aufgefallen (über Pechstein). --
Auch hier das gleiche wie eins drunter. Bitte den Sachverhalt in eigenen Worten zusammenfassen. --Armin (Diskussion) 13:28, 5. Apr. 2012 (CEST) Damit ich nicht missverstanden werde: Für lesenswert mag das vielleicht noch vertretbar sein, wenn der Autor solcherlei Belanglosigkeiten (Ich war heute bei Fehrmann … Die Fränzi hat zwei uneheliche Mädchen … Fränzi selbst ist sehr trüb und traurig gestimmt durch ihr Pech mit den Kindern. Ihre Jugenderinnerungen an Moritzburg etc. sind auch ihr das Liebste im Leben … Fränzi möchte gern mit überall sein nur nicht in Dresden bleiben) wortwörtlich ins Lexikon einfügt oder einen FAZ Artikel in Auszügen abgeschrieben hat, bei exzellent müsste ich aber contra stimmen. Hier verbleibe ich Neutral --Armin (Diskussion) 16:36, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Kirchners Zitat zu Fehrmann ist das einzige, in dem ihr Nachname genannt wird und es ist das einzige, das ihre Lebensumstände nach 1911 durch einen Zeitgenossen deutlich werden lässt. Das mag in anderen Umständen belanglos sein, hier es es jedoch wesentlich für die Biografie Fehrmanns und btw. stark auf das Wesentliche zur ihrer Person zusammengestrichen. Das FAZ-Zitat ist tatsächlich das längste im Text (btw. klingt abgeschrieben so polemisch, in Auszügen zitiert meinst du wohl?). Ich empfinde es jedoch als Ganzes so prägnant und den Sachverhalt so gut zusammenfassend, dass ich es in der Länge ausgewählt habe. Den dritten Punkt könnte man jedoch sicherlich kürzen, da hast du recht. --Paulae 19:45, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Dann solltest du das aber auch so schön im Artikel herausarbeiten wie du es hier erklärt hast. Oder habe ich etwas übersehen? Im Artikel steht doch lediglich zum Zitat: Ernst Ludwig Kirchner besuchte Fehrmann am 12. Februar 1926 in Dresden und notierte anschließend in sein Skizzenbuch Es wirkt so im Artikel wie eine Bagatelle, die ausgebreitet wird. --Armin (Diskussion) 19:54, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Ich sehe grade, dass du es in der Einleitung (=Artikelzusammenfassung) angedeutet hast. Dennoch wird im Artikel nicht deutlich, was du hier zum Zitat gesagt hast. Noch ein Punkt: Untersuchungen des Kunsthistorikers Gerd Presler und des Sammlers Klaus Albers ergaben, dass Fehrmann zum ersten Mal auf Bildern Ernst Ludwig Kirchners, Erich Heckels und Max Pechsteins zu sehen ist, die im August 1909 an den Moritzburger Teichen entstanden Bitte hier die Untersuchung(en) von Presler auch in der Fußnote nennen. Die Fußnote gibt aber mit Lorenz jemand anderes als Nachweis an. --Armin (Diskussion) 20:23, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Danke, ich hab nun einen entsprechenden Einzelnachweis eingefügt. Im Abschnitt Fränzi und Marcella steht eigentlich das, was du meinst. Im Jahr 1995[17] entdeckten Albers und Presler ein Skizzenbuch Kirchners, das „Fränzis“ Nachnamen „Fehrmann“ enthielt. Nach der Durchsicht alter Akten … Das ist auch die Stelle, auf die die Einleitung Bezug nimmt. --Paulae 23:55, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Ich sehe grade, dass du es in der Einleitung (=Artikelzusammenfassung) angedeutet hast. Dennoch wird im Artikel nicht deutlich, was du hier zum Zitat gesagt hast. Noch ein Punkt: Untersuchungen des Kunsthistorikers Gerd Presler und des Sammlers Klaus Albers ergaben, dass Fehrmann zum ersten Mal auf Bildern Ernst Ludwig Kirchners, Erich Heckels und Max Pechsteins zu sehen ist, die im August 1909 an den Moritzburger Teichen entstanden Bitte hier die Untersuchung(en) von Presler auch in der Fußnote nennen. Die Fußnote gibt aber mit Lorenz jemand anderes als Nachweis an. --Armin (Diskussion) 20:23, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Dann solltest du das aber auch so schön im Artikel herausarbeiten wie du es hier erklärt hast. Oder habe ich etwas übersehen? Im Artikel steht doch lediglich zum Zitat: Ernst Ludwig Kirchner besuchte Fehrmann am 12. Februar 1926 in Dresden und notierte anschließend in sein Skizzenbuch Es wirkt so im Artikel wie eine Bagatelle, die ausgebreitet wird. --Armin (Diskussion) 19:54, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Lewis Carroll. Generell finde ich nicht zu lange Zitate gut, besonders von Zeitgenossen. Das Zitat aus der FAZ ist mir auch zu lang, ändert aber nichts an der Wertung. -- Alinea (Diskussion) 18:19, 5. Apr. 2012 (CEST) Pro Ein interessantes, kontroverses Thema. Das gab es schon bei
- Von mir ein Laien-, denn inhaltlich ist das nicht mein Fachgebiet, aber sehr interessanter und gut zu lesener Artikel. Vieleicht ein wenig viel Zitate, die aber dem Lesenswert nicht im Weg stehen und sich mMn gut in den Textfluss einreihen. Unabhängig davon sind ProArmins Argumente nachvollziehbar und ich sehe da ist noch Bewegung hin zu einer Einigung. Ansonstem gute Arbeit - MfG--Krib (Diskussion) 14:03, 6. Apr. 2012 (CEST)
5. April
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 12. April.
Carl Adolph Schuricht (* 3. Juli 1880 in Danzig; † 7. Januar 1967 in Corseaux-sur-Vevey, Kanton Waadt) war ein deutscher Komponist und Dirigent. Er war einer der bedeutendsten Orchesterleiter des 20. Jahrhunderts. Von 1923 bis 1944 war er Generalmusikdirektor von Wiesbaden, wo er durch die Interpretation der Werke Gustav Mahlers internationales Ansehen erlangte. Gleichzeitig leitete er das Leipziger Sinfonieorchester und die Dresdner Philharmonie sowie den Philharmonischen Chor Berlin. Vor Kriegsende verließ er Deutschland und ließ sich in der Schweiz nieder. Schuricht wirkte fortan als Gastdirigent, u. a. mit dem Koninklijk Concertgebouworkest, dem Orchestre de la Suisse Romande, den Berliner und Wiener Philharmonikern.
Jeder Kennt Karajan, andere Dirigenten sind aber nicht weniger interessant und herausragend, auch wenn die Literatur nicht gerade umfangreich ist. Der Artikel wurde weitgehend von mir bearbeitet. Ich habe ihn zum Jahreswechsel durch den Review geschickt, konnte nach Ratschlägen Fehler ausgebessert und sehe die Arbeit jetzt als auswertewürdig an. Ich würde mich über Hilfestellungen freuen. Vielen Dank für die Beteiligung. --Zippos (Diskussion) 12:44, 5. Apr. 2012 (CEST)
Allgemein schon ein sehr schöner, interessanter und gut lesbarer Artikel,Glückwunsch! Ein paar Wünsche hätte ich aber noch: Könntest du vielleicht noch einen kurzen Abschnitt zur Familie einbauen? Es ist im Text einmal die Rede von der jüdischen Ehefrau, von der er sich scheiden ließ und später von einer Schweizerin, und im Abschnitt "Erbstreit" wird dann klar, dass er offenbar noch zwei weitere Ehen eingegangen war und möglicheweise Kinder hatte. Dies wüde ich mir ein wenig besser herausgearbeitet wünschen. Bei dem Zitat von Goebbels bin ich mir nicht sicher, ob ich den zeitlichen Zusammenhang verstanden habe: Wann teilte ihm Goebbels dies mit? 1933, anlässlich der Scheidung, ider 1994, anlässlich der Emigration? Allgemein könnte auch dieser Abschnitt, wenn möglich, vielleicht noch ein wenig ausgebaut werden: Weiß man, warum es 1933 zur Scheidung kam? Warum sah sich Goebbels veranlasst, Schuricht diese wohl beruhigend gemeinten Zeilen zu schreiben? Wie unterstützte Schuricht seine Frau bei ihrer Emigration und wann erfolgte diese? Und warum spricht Hamel von einer Vertreibung? Viele Grüße,--SEM (Diskussion) 13:15, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Danke für die Analyse.
- ein Familienabschnitt kann ich gerne erstellen. Es werden sich aber darin lediglich zwei Frauennamen (bereits im Artikel erwähnt) finden und das eine Kind. Mehr ist bei der spärlichen Literatur nicht auszumachen bzw. waren die Frauen auch mehr oder weniger irrelevant.
- Habe die bekannten Daten und (Vor)namen eingefügt, hoffe es ist jetzt verständlicher. --Zippos (Diskussion) 00:03, 6. Apr. 2012 (CEST)
- das Datum des Ministerium Zitats lässt sich leider nicht in der Literatur finden; ich werde es auch in Anbetracht der Bitte (siehe unten) weglassen, damit es nicht zu Missverständnissen kommt.
- Ist entfernt worden. --Zippos (Diskussion) 00:25, 6. Apr. 2012 (CEST)
- allgemein über den Kontext der Emigration seiner Frau ist mir nichts bekannt.
- hinsichtlich der Vertreibung handelt es sich lediglich um eine Feststellung ohne weitere Hintergründe; ich werde das entschärfen. --Zippos (Diskussion) 22:58, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe doch noch eine Erklärung gefunden. --Zippos (Diskussion) 00:25, 6. Apr. 2012 (CEST)
Danke für die schnellen Ergänzungen, das macht einige Dinge für mich klarer und verständlicher. Damit für mich nun ein klares SEM (Diskussion) 12:48, 6. Apr. 2012 (CEST)
Pro. --Die Zitate (Textpassagen trifft es wohl eher) sollten in Inhaltswiedergaben umgewandelt werden. Solche Zitate sollten sparsam eingesetzt werden und nur aus besonderem Anlass in Betracht kommen, wenn die Formulierungen ungewöhnlich prägnant und bedeutsam sind. Es sind ja keine Quellentexte, sondern "nur" Formulierungen der Meinungen einzelner Forscher, und die haben kein derartiges Gewicht, dass eine wörtliche Wiedergabe angesagt ist. Derzeit lesen sich die "Zitate" wie eine Hagiographie. --Armin (Diskussion) 13:21, 5. Apr. 2012 (CEST) Hier auch noch der Hinweis. Für lesenswert mag das noch zu tolerieren zu sein, bei exzellent würde ich aber contra deshalb stimmen. Ich verbleibe auch hier erstmal Neutral --Armin (Diskussion) 16:36, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Ich werde das in Angriff nehmen, einfach später nochmal vorbeigucken. --Zippos (Diskussion) 22:33, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe die Zitatblöcke jetzt rausgenommen und kurz zusammengefasst, hoffe das passt so. --Zippos (Diskussion) 15:03, 7. Apr. 2012 (CEST)
NDB und MGG sagen, dass er 1922 zum GMD ernannt wurde. --Emeritus (Diskussion) 13:45, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Das steht auch im Einzelnachweis, mein Fehler. Ich werde es ändern. Kannst du aber den Literaturhinweis MGG zur Verfügung stellen? --Zippos (Diskussion) 22:31, 5. Apr. 2012 (CEST)
- "1912-1944 leitete er als städt. MD. (seit 1922 GMD.) das Musikleben in Wiesbaden. Außerdem dirigierte er zeitweise u.a. den Rühlschen Gsg.-Ver. in Frankfurt a.M. (Nachf. von S. Ochs), das Leipziger Sinfonie-Orch. (1931-1933) sowie den Philharmonischen Chor in Berlin (1933/34). Seit 1944 wirkt Schuricht als Gastdgt." Die Musik in Geschichte und Gegenwart: Schuricht, Carl. 1. Auflage. MGG Bd. 12, S. 328. Bärenreiter-Verlag, Kassel 1986. --Emeritus (Diskussion) 00:08, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Habe ich jetzt übernommen. --Zippos (Diskussion) 00:39, 6. Apr. 2012 (CEST)
- "1912-1944 leitete er als städt. MD. (seit 1922 GMD.) das Musikleben in Wiesbaden. Außerdem dirigierte er zeitweise u.a. den Rühlschen Gsg.-Ver. in Frankfurt a.M. (Nachf. von S. Ochs), das Leipziger Sinfonie-Orch. (1931-1933) sowie den Philharmonischen Chor in Berlin (1933/34). Seit 1944 wirkt Schuricht als Gastdgt." Die Musik in Geschichte und Gegenwart: Schuricht, Carl. 1. Auflage. MGG Bd. 12, S. 328. Bärenreiter-Verlag, Kassel 1986. --Emeritus (Diskussion) 00:08, 6. Apr. 2012 (CEST)
Tonträger: Carl Schuricht. Original Recordings between 1929 and 1948. Membran Music, ISBN 978-3-86735-185-0 (1 MP3-CD, 9,5 Std.) - Ist sowas von Interesse? --Emeritus (Diskussion) 16:47, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Mir ist unklar, ob eine Diskografie bei Musikern der Klassik gewünscht ist. Wenn ich mir ausgezeichnete Artikel von z.B. Alma Mahler-Werfel, Georg Philipp Telemann und Rebecca Clarke anschaue, dann tendiere ich zum Weglassen. Hinzu kommt, dass es über Carl Schuricht keine umfassende Diskografie gibt, d.h. es müsste ein Abschnitt „Auswahl“ sein. Ich bin der Meinung, eine Verlinkung auf Discogs reicht, lasse mich aber auch gerne anderweitig überzeugen. --Zippos (Diskussion) 22:31, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, kann wegbleiben. --Emeritus (Diskussion) 17:29, 6. Apr. 2012 (CEST)
Eines muss ich mir noch auf der Zunge zergehen lassen, aus der Intro: Von 1923 bis 1944 war er Generalmusikdirektor von Wiesbaden, wo er durch die Interpretation der Werke Gustav Mahlers internationales Ansehen erlangte. Gleichzeitig leitete er das Leipziger Sinfonieorchester und die Dresdner Philharmonie sowie den Philharmonischen Chor Berlin. - D.h. für 1923-1944:
- GMD in Wiesbaden
- Leiter Leipziger Sinfonieorchester
- Leiter der Dresdner Philharmonie
- Leiter des Philharmonischen Chor Berlin
War er wirklich so gut, das über 21 Jahre gleichzeitig zu tun? Gruß, --Emeritus (Diskussion) 05:43, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Verbessert, danke. --Zippos (Diskussion) 14:26, 7. Apr. 2012 (CEST)
Von mir mal ein Laien-
Pro. Scheint sauber gearbeitet, umfassend ohne ausschweifend zu werden. Zu Werk/Bedeutung/Rezeption könnte es für meinen Geschmack ruhig noch etwas mehr sein, allerdings kann ich die Quellenlage nicht einschätzen. Ein paar Anmerkungen:- Das "Gleichzeitig" in der Einleitung finde ich auch nicht ganz passend. Die Dresdner Philharmonie hat er doch z.B. erst ab 1943 als Gast (als Chef dann gar nicht mehr) geleitet, oder?
- Die Einleitung könnte auch noch etwas ausgebaut werden. Zum Beispiel wäre ein abschließender Satz zu den internationalen Erfolgen mit den Wiener Philharmonikern naheliegend.
- "andere umschrieben es mit „schwierigen Zeitverhältnissen [...] kämpfen“" - da stimmt etwas grammatikalisch nicht.
- "Seine letzte Ruhestätte fand er" ist mir zu metaphorisch.
- Familie und Erbstreit: Der ganze Abschnitt wird mit einem Gerichtsurteil belegt. Gibt es dazu auch Sekundärquellen?
Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 10:56, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Die Einleitung ist verbessert (s.o.); Chefdirigent war er bei der Dresdner Philharmonie (ab 1944), auch wenn er kein Konzert mehr gegeben hat.
- Ich habe nochmal extra Bezug auf die Wiener Philharmoniker genommen. --Zippos (Diskussion) 14:26, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Der grammatikalische Fehler ist behoben.
- andere Formulierung für das Ehrengrab eingesetzt.
- Familieninformationen jetzt belegt. --Zippos (Diskussion) 14:42, 7. Apr. 2012 (CEST)
Calumet City ist eine Stadt im Cook County im Nordosten des amerikanischen Bundesstaates Illinois. Calumet City liegt direkt an der Grenze zum Bundesstaat Indiana; die Küste des Lake Michigan ist fünf Kilometer entfernt. Das Stadtzentrum von Chicago, zu dessen Metropolregion Calumet City gehört, befindet sich 30 Kilometer nördlich der Stadt. Calumet City hatte mit Stand 2000 etwa 39.000 Einwohner, 2010 wurde die Bevölkerung auf etwa 37.000 geschätzt.
Ursprünglich wollte ich nur einen Stub anlegen, um für die Illinois-Kampagne der US-QS einen Rotlink zu bläuen. Je mehr ich mich mit der Stadt beschäftigte, desto interessanter fand ich die Geschichte von Gründung und Wandel. Mir ist bewusst, dass gegenüber der Formatvorlage einige Abschnitte fehlen. Nun gibt Klima und gar Geologie nicht viel her, da könnte man einfach auf Chicago verweisen. Auch Sehenswürdigkeiten im engeren Sinne gibt es nicht. Schwerpunkt ist deshalb Geschichte und Politik. Ich bin auf Feedback gespannt. --Minderbinder 18:53, 5. Apr. 2012 (CEST)
Sehr flüssig lesbarer und informativer Artikel, der mMn ein ausgewogene Länge besitzt. Ich habe mir erlaubt einige Kleinigkeiten zu korrigieren, habe aber noch einige (kleine) Fragen bzw. Anmerkungen: Die Maßgabe für die Verwendung der kursiven Schreibweise ist mir unklar geblieben (könnte durchaus häufiger Anwendung finden, so z.B.: ...hauptsächlich um dem am Namen West Hammond haftenden Stigma zu entkommen... oder ...Die Calumet City Historical Society hat das erste Haus der Familie bewahrt... usw). Weiterhin sind im Abschnitt „Section 8“ zuerst die Vororte: Blue Island, Calumet City, Chicago Heights, Dolton, Ford Heights, Harvey, Lynwood, Markham, Matteson, Park Forest, Richton Park, Riverdale, Robbins und Sauk Village ohne wiki/rot-link versehen, aber später: Matteson, Lansing, Park Forest und Richton Park doch? Im Abschnitt Bildung bin ich über die mMn fehlenden Artikel gestolpert: Thornton Fractional North Highschool befindet sich in Calumet City selbst, während Thornwood High School im angrenzenden South Holland liegt. usw - ist das so üblich? (hier auch mal kursiv und dann wieder nicht?!). Ansonsten tolle Arbeit, sehr interessant und hab mal wieder viel dazugelernt :) MfG-- LesenswertKrib (Diskussion) 22:59, 5. Apr. 2012 (CEST)
- (Quetsch) @Krib Danke für die Korrekturen, alle hilfreich.
- Zur Kursivschreibung: Ich bin nicht wirklich der Typographie-Held, und wäre für Hilfe dankbar. Eigentlich wollte ich nur Eigennamen von Organisationen und fremdsprachige Begriffe, die keine direkten Zitate sind, kursiv setzen. Bei heutigen Straßennamen bin ich mir schon unsicher.
- Die Vororte habe ich nun alle verlinkt, leider fast nur Rotlinks.
- Zu den High Schools: Ob das so üblich ist, weiß ich nicht. Jedenfalls stimmen die Grenzen der Schulbezirke nicht immer mit den Stadtgrenzen überein. Daher ist man als Anwohner von Calumet City einem von zwei High School Districts zugehröig, je nach Wohnanschrift. Und nur eine der beiden High Schools liegt auch auf dem Stadtgebiet. Ich hoffe, das wird so aus dem Text klar?
- Vielen Dank für dein Feedback. --Minderbinder 12:28, 7. Apr. 2012 (CEST)
Ungewöhnlich informativer, klar strukturierter und gut belegter Artikel mit anschaulichem Bildmaterial. Ohne Zweifel Lesenswert. Ich habe noch folgende Anregungen: Lesenswert
- 1. Die Einleitung ist (zu?) knapp. Sie sollte das Wichtigste enthalten. Dazu gehört imho nicht, dass die Stadt im Jahre 2000 39.000 Einwohner hatte und jetzt 2010 geschätzte 37.000. Das ist kein signifikanter Unterschied. Bedeutsam und aufnahmefähig für die Einleitung wäre z.B. der Hinweis, dass die Zusammensetzung der Stadtbevölkerung sich von 100 % weißer Menschen 1970 auf gegenwärtig eine schwarze Mehrheit geändert hat. BTW: Ob in der knappen Einleitung vier Mal der Stadtname „Calumet City“ genannt werden muss, scheint fraglich.
- 2. Sprachliche Klärungen: Was eine „transitorische Gegenwart von Indianern“ ist, sollte verständlich dargestellt werden. Es müsste nicht viele Male von „Immigranten“, aber kein einziges Mal von Einwanderern geschrieben werden. Auch ein Begriff wie „Hochschuldiplom-Rate“ ist erklärungsfähig.
- MfG -- Miraki (Diskussion) 09:24, 6. Apr. 2012 (CEST)
- (Quetsch) @Miraki Vielen Dank auch für dein Feedback. 1) Zur Einleitung hast du völlig recht. habe ich neugefasst. 2a) „Transitorisch“ war etwas kostbar, geändert. Die Wortwahl ergab sich aus den prähistorischen Funden, so wie sie in Calumet beginnings beschrieben sind. Pfeilspitzen allein könnten nur von der Jagd resultieren, das sind keine Siedlungsspuren im engeren Sinne. Da das Stadtgebiet von einem prähistorischen (Fern)wanderweg durchquert wird, und eben eine "chipping station" gefunden wurde, ist die zumindest zeitweise Anwesenheit von Indianern wahrscheinlich, die dort auch siedelten; vielleicht nur während der Jagdsaison. Nun etwas ausführlicher. 2b) „Immigranten“ geändert, das ist ein ahistorischer Ausdruck, da hast du recht. 2c) Hochschulabschluss umformuliert. --Minderbinder 12:28, 7. Apr. 2012 (CEST)
Mit der Eineitung stimme ich Miraki zu und hier ein Vorschlag (wollte es im Artikel ersmal nicht umsetzen):
- ...1893 wurden drei benachbarte Siedlungskerne zum Village West Hammond zusammengelegt und nach überschreiten der Grenze von 5.000 Einwohnern erhielt es 1912 den Status einer City. 1924 wurde die City in Calumet City umbenannt und besaß im Jahr 2000 etwa 39.000 Einwohner (2010 wurde die Bevölkerung auf etwa 37.000 geschätzt). Seit den 1980er Jahren kam es zu einer erheblichen Veränderung in der Zusammensetzung der vormals hauptsächlich weißen Bevölkerung, und so betrug der Anteil der schwarzen Bevolkerung im Jahr 2000 schon 54 Prozent, 2010 lag sie bei 71 Prozent. - MfG--Krib (Diskussion) 11:35, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Danke für die Anregung. Ich habe die Einleitung neu gefasst, aber wollte dabei nicht allzuviele Jahreszahlen bringen. Der City-Status ist dabei unter den Tisch gefallen. --Minderbinder 16:23, 7. Apr. 2012 (CEST)
Interessante Details, mehr Infos als auf der en-wp (was in diesem Zusammenhang erwähnenswert ist). -- Lesenswertwdwd (Diskussion) 16:50, 6. Apr. 2012 (CEST)
TRG. 18:33, 6. Apr. 2012 (CEST)
Pro Sehr lesenswert. Ich bin schon vor einiger zeit über den Artikel gestolpert, als ich über die Prohibition nachgelesen habe und jetzt gefällt er mir noch besser. Ein kleiner Vorschlag: Kann man "transitorische Gegenwart" (s. auch oben) auch ohne Fremdwort ausdrücken oder ist das ein notwendiger Fachausdruck? --- „transitorische Gegenwart von Indianern“ = zeitweilige Gegenwart von Indianern
- Bürgermeister: "Geschichte" fängt vorne an, und kommt dann zu uns heute. Reihenfolge umdrehen, jedenfalls würde ich das so machen.
- ... von den vier Grundschulbezirken Calumet City (S.D. 155)... - S.D. auflösen, School District ?
- 2007 wurden außerhalb des Schulgeländes binnen einer Woche zwei Schüler der Thornton Fractional North Highschool durch Gangmitglieder erschossen. - halte ich für überflüssig an dieser Stelle
- Da aber Westwood College von der Illinois State Police nicht akkreditiert ist, hätten Studenten nach Erlangung des Diploms außer Tuition-Schulden von mehreren zehntausend Dollar wenig vorzuweisen.
- Kann man das dafür schreiben?: Da aber Westwood College von der Illinois State Police nicht akkreditiert ist, blieben Studenten nach Erlangung des Diploms auf den Studiengebühr-Schulden, den Tuition, von mehreren zehntausend Dollar ohne echten Gegenwert sitzen.
Emeritus (Diskussion) 05:31, 7. Apr. 2012 (CEST)
Pro --- @Emeritus Bürgermeister habe ich in der Reihenfolge umgedreht, danke. Zum Rest schreibe ich noch bwas. --Minderbinder 12:28, 7. Apr. 2012 (CEST)
Hans Tilkowski (* 12. Juli 1935 in Dortmund-Husen) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorwart und -trainer. Er absolvierte von 1955 bis 1963 in der damals erstklassigen Fußball-Oberliga West bei Westfalia Herne 219 Ligaspiele und gewann mit Herne in der Saison 1958/59 die Westdeutsche Meisterschaft. Von 1963 bis 1967 hütete er in 81 Bundesligapartien das Tor von Borussia Dortmund und gewann mit Dortmund 1965 den DFB-Pokal und 1966 den Europapokal der Pokalsieger. In der Fußballnationalmannschaft bestritt er von 1957 bis 1967 39 Länderspiele und wurde 1966 mit dem DFB-Team in England Vizeweltmeister. Im Jahr 1965 wurde er zu Deutschlands Fußballer des Jahres gewählt. Der Torhüter-Pragmatiker lehnte jegliches Showgehabe ab und agierte sachlich, mit perfektem Stellungsspiel und stets im Dienst der Mannschaft.
Stelle hiermit den Artikel über den Fußballtorhüter der WM-Tage von England 1966, Hans Tilkowski, zur Wahl. Als Hauptautor selbstverständlich neutral. --Hans50 (Diskussion) 20:55, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Hans50, ich kann noch kein Urteil abgeben. Im Artikel steckt sicher einiges an Recherche und Information. Viel erfährt man über den Spieler und Trainer Tilkowski, aber relativ wenig über den Menschen. War oder ist er verheiratet, hat er Kinder? Wenn solche Infos fehlen, könnte man ja auch denken: Hatte oder hat er einen Lebensgefährten? Meiner Meinung nach einfach kurz klarstellen. Danke und Gruss --Toni am See (Diskussion) 17:26, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Habe im Abschnitt "Neben dem Sportplatz" deine Anregung umgesetzt.--Hans50 (Diskussion) 19:59, 6. Apr. 2012 (CEST)
Grundsätzlich scheint mir der Artikel gut recherchiert, solide referenziert und auch, unter Vorbehalt des von Toni am See angesprochenen Punktes zu seiner Familie, inhaltlich angemssen. Was mich stört ist die bisweilen etwas zu undistanzierte Sprache:
- Keiner zählte Herne vor der Saison 1958/59 zu den Meisterschafts-Aspiranten im Westen. Trotz des jungen Nationaltorhüters, trotz der unbestrittenen Klasse des Abwehrrecken Alfred Pyka und dem überdurchschnittlichen Können des Außenläufers Helmut Benthaus. Ok
- Neben der Defensive und der konstanten Mannschaftsleistung – in 15 Heimspielen gab es 14 Siege und lediglich ein 1:1 Remis gegen den 1. FC Köln - hatte auch die Trefferquote des jungen Mittelstürmers Gerhard Clement – mit 28 Toren holte er sich die Torschützenkrone – gehörigen Anteil an diesem unerwarteten Erfolg. Ok
- Als am Samstag, den 24. August 1963, der Start in die neu installierte Bundesliga mit 16 Vereinen vollzogen wurde, gehörte der 18-fache Nationaltorhüter Tilkowski dem Spielerkreis an, die den Ball in der nun erstmalig in einer Staffel konzentrierten deutschen Leistungsspitze zum Laufen brachten. Ok
- Am 6. November 1963, einem Mittwochabend in Lissabon, setzten Benficas Ballzauberer die Schwarz-Gelben aus Dortmund mit ungeheurem Tempo und einer Daueroffensive derart unter Druck, dass nur Glück, das Durchhalten der BVB-Defensive und ein ausgezeichneter Tilkowski im Tor, ein hohe Niederlage verhindern konnten Ok
- Am 4. Dezember erlebte Dortmund eine Sternstunde: Die ohne Stammkeeper Alberto da Costa Pereira und Starstürmer Eusebio angetretenen Finalisten der Jahre 1961 bis 1963, Benfica Lissabon, wurden im Stadion Rote Erde mit 5:0 Toren aus dem Wettbewerb geworfen. Ok
- Das Rennen um den Titel wurde auf der Zielgeraden negativ beeinflusst durch den Erfolg des BVB im Europapokal der Pokalsieger. Ok
Da würde ich dir raten, nochmals drüber zu gehen und das etwas zu versachlichen. Vielleicht kann dir auch Benutzer:Wahrerwattwurm weiterhelfen, der m.W. schon einige Erfahrung damit hat, flüssig lesbare, aber trotzdem nicht zu begeisterte Fußball(er)artikel zu schreiben. Gruß,--SEM (Diskussion) 19:46, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Ich vermute durchaus, dass Du das nett meinst, SEM. Tatsächlich aber machst Du mich damit zu etwas, das ich weder sein will noch sein kann: der letzten Fußballsprachinstanz in WP. Dabei kenne ich doch die Kritik an meinen Formulierungen aus etlichen erfolgreichen Kandidaturen genau so, wie Hans50 sie hier zu lesen bekommt; das war selbst bei meinem SW-Sieger des Vorjahres noch der Fall (siehe SW-Review und Jury-Laudatio). Gerade bei Biographien ist ein üppiger Wortschatz aber ein geeignetes, leserfreundliches Mittel, um den Menschen hinter den reinen Fakten herauszuarbeiten. Darüber, dass man damit nicht übertreiben darf, sind wir uns einig; darüber, wo diese Grenze in unerträglicher Weise überschritten wird, vermutlich nicht. Den restringierten Code von gefühlt 90% der Fußballerartikel („dann wechselte er zu … und dann unterschrieb er einen Vertrag bei … und am Ende spielte er noch für …“) überwunden zu haben ist für mich eine erfreuliche Leistung.
- Und schließlich: Tillkowski kandidiert nicht für das grüne, sondern offenbar bewusst „nur“ für das blaue Bapperl. Da taugt das, wenn die Inhalte stimmen und vollständig sind, besonders schlecht als „KO-Kriterium“. Bei einer Exzellenzkandidatur würde ich im momentanen Zustand auch nicht unbedingt mit Pro stimmen, aber finde ich ihn allemal. -- LesenswertWwwurm Mien Klönschnack 09:15, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Werde versuchen an den von dir direkt aufgeführten Textpassagen eine Versachlichung hinzubekommen. Wird aber die Osterfeiertage dauern. Würde mich nicht über "Glättungen" des Kopa-Erstellers aufregen, im Gegenteil, darüber freuen. Möchte aber nicht einem geschätzten Kollegen zur Last fallen.--Hans50 (Diskussion) 20:08, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Du fielest mir nicht zur Last, Hans, aber die bspw. von Marcus weiter unten erwartete, flächendeckende Neuformulierung werde ich aus den in meinem Votum genannten Gründen nicht vornehmen. --Wwwurm Mien Klönschnack 09:15, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, das war durchaus nett gemeint, und zu einer "letzten" Instanz wollte ich dich damit eigentlich auch nicht machen- Ich hatte lediglich im Hinterkopf, dass du schon sehr oft sehr erfolgreich zu Fußballthemen kandidiert hast und dachte, dass du vielleicht etwas nachbessern könntest. Um eine "flächendeckende Neuformulierung" geht es mir dabei gar nicht; Ich empfinde den Artikel ganz und gar nicht als komplett dem Fansprech entfallen, nur die oben genannten Formulierungen sind mir etwas aufgestoßen. Selbst rumpfuschen wollte ich da aber nicht, das hätte ich auch als unhöflich gegenüber dem Autoren empfunden. Ich warte jetzt erst einmal die von Hans50 angekündigten Änderungen ab und werde dann endgültig abstimmen. Viele Grüße,--SEM (Diskussion) 09:20, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Gut, ich werde mal schauen, in den nächsten Tagen ggf. Einzelnes zu optimieren – aber nicht gegen mein obiges Argument und nicht gegen den Hauptautor. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:29, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo SEM, habe an deinen Anregungen gearbeitet. Wäre schön, wenn ich jetzt in der gewünschten "versachlichten" Form wäre. Habe den Artikel, wie Www richtig vermutet, tatsächlich gezielt in diese neue Möglichkeit für das blaue Bapperl gestellt. Ich glaube nicht, dass dem Projekt gedient wäre, wenn die Formulierung über den Inhalt gestellt werden würden. Eine grundätzliche Neuformulierung des Artikels meinerseits ist ausgeschlossen. Ich habe auf deine gezielten Fragen reagiert, das sollte in unserem Umgang zwischen Kollegen normal sein, aber als "Problem der WP", als "Sportbild-Schreiber" wie von Kollegen Cyron beschrieben, fühle ich mich nicht, finde diese Polemik in Kenntnis meiner jahrelangen Verbesserungsarbeit an Artikeln im Fußball-Portal, dagegen fast beleidigend.--Hans50 (Diskussion) 14:59, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Gut, ich werde mal schauen, in den nächsten Tagen ggf. Einzelnes zu optimieren – aber nicht gegen mein obiges Argument und nicht gegen den Hauptautor. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:29, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, das war durchaus nett gemeint, und zu einer "letzten" Instanz wollte ich dich damit eigentlich auch nicht machen- Ich hatte lediglich im Hinterkopf, dass du schon sehr oft sehr erfolgreich zu Fußballthemen kandidiert hast und dachte, dass du vielleicht etwas nachbessern könntest. Um eine "flächendeckende Neuformulierung" geht es mir dabei gar nicht; Ich empfinde den Artikel ganz und gar nicht als komplett dem Fansprech entfallen, nur die oben genannten Formulierungen sind mir etwas aufgestoßen. Selbst rumpfuschen wollte ich da aber nicht, das hätte ich auch als unhöflich gegenüber dem Autoren empfunden. Ich warte jetzt erst einmal die von Hans50 angekündigten Änderungen ab und werde dann endgültig abstimmen. Viele Grüße,--SEM (Diskussion) 09:20, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Du fielest mir nicht zur Last, Hans, aber die bspw. von Marcus weiter unten erwartete, flächendeckende Neuformulierung werde ich aus den in meinem Votum genannten Gründen nicht vornehmen. --Wwwurm Mien Klönschnack 09:15, 7. Apr. 2012 (CEST)
Nicht kirre machen lassen, Hans. Gerade Formulierungen wie diese sind es doch, die den Artikel vom sonstigen Einheitsbrei im Fußballbereich absetzen und ihn erst im wahren Sinne lesenswert machen. Ich jedenfalls habe ihn mit Vergnügen gelesen. -- Jo Atmon Es lebe die Schwarmintelligenz! 21:15, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Nichts "kirre machen", nichts "Einheitsbrei". Wir erinnern uns: das hier ist nicht der Kicker, nicht die Sportbild, keine Stadionzeitung oder ein Fanzine. Es gibt hier Regeln. Und diese Formulierungen widersprechen sowohl dem Anspruch der sachlichen Enzyklopädie, als auch dem Neutralitätsgebot. Beides unveränderbare Grundwerte dieses Projektes. Wer es anders haben möchte ist hier schlicht falsch. Solange der an sich sonst gute Artikel mit derartig unsachlichen Formulierungen und Floskeln durchzogen ist, kann der Artikel nicht ausgezeichnet werden. Das ist keine Interpretationsfrage. Die Grundregeln und Grundwerte des Projektes gelten für alle Mitarbeiter. Auch wenn sich einige Bereiche, nicht zuletzt der Fußball, immer wieder versuchen davon abzukoppeln. Marcus Cyron Reden 00:08, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Ich sehe weder einen Verstoß gegen NPOV noch gegen andere Grundwerte noch wo etwas "unsachlich" sein soll. Also: vergiss es. Dieser Benutzer hat immer recht. -- Jo Atmon Es lebe die Schwarmintelligenz! 00:21, 7. Apr. 2012 (CEST)
- [nach BK] Klar sind wir Autoren alle den selben Prinzipien verpflichtet, Marcus. Das Problem ist bloß immer wieder (übrigens auch bei manchem ausgezeichneten Musiker-Artikel), dass es über die Frage, was denn gerade noch sachliche Sprache sei und was schon knapp nicht mehr, mitnichten einen simpel anzuwendenden Einheitscode gibt. Insofern nützen hier sprachpäpstliche Enzykliken rein gar nichts, sondern es gibt durchaus genau diesen Interpretationsspielraum. Dass wir von der „Stammel“- und Abkürzungssprache des gedruckten Artemis-Lexikons in WP weit entfernt sind, die manchem immer noch als Ideal durch den Kopf schwirrt, dürfte Dir selbst auch klar sein. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:27, 7. Apr. 2012 (CEST)
7. April
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 14. April.
Die Regierung des Fürstentums Liechtenstein ist das oberste Exekutivorgan Liechtensteins. Diese als Kollegialorgan aus dem Regierungschef und vier Regierungsräten bestehende Regierung ist sowohl dem Landtag als höchstes Legislativorgan als auch dem Landesfürsten als Staatsoberhaupt verantwortlich. Sie wird für eine Dauer von vier Jahren vom Fürsten auf Vorschlag des Landtags ernannt. Ihren Sitz hat die Regierung im liechtensteinischen Hauptort Vaduz.
Ein meiner bescheidenen Meinung nach recht brauchbarer Artikel, den ich im Zuge des 11. Schreibwettbewerbs im Jahr 2009 erheblich um- und ausgebaut habe. Ein Hinweis an dieser Stelle: Der Artikel scheiterte bereits einmal in der KALP (damalige KALP-Diskussion), die seit dem vorgenommenen Änderungen sind daher hier auffindbar. Mit der Bitte um zahlreiche Abstimmung, als Hauptautor neutraler Stimmenthaltung und freundlichen Grüßen, Plani (Diskussion) 14:34, 7. Apr. 2012 (CEST)
Ab- oder Wiederwahl
Bevor du einen Artikel hier zur Wiederwahl (aus Sicht des Antragstellers also zur Abwahl) vorschlägst, solltest du die Mängel auf der Diskussionsseite oder bei fehlender Betreuung in einem Fachportal ansprechen, so dass eine Chance zur Nachbesserung besteht. Sinnvoll kann auch ein Review sein, sofern es Hauptautoren gibt, die sich verantwortlich fühlen. Eigene Überarbeitungen des Antragstellers auf dem Niveau, das von lesenswerten Artikeln erwartet wird, sind dagegen nicht unbedingt voraussetzbar. Um den Artikel hier zur Abstimmung vorzuschlagen, trage bitte zusätzlich zum {{Lesenswert}}-Baustein den {{Lesenswert Wiederwahl}} oder {{Lesenswert Abwahl}}-Baustein im Artikel ein. Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:
|