19. Oktober | 20. Oktober | 21. Oktober |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Germanien_(Micronation) (gelöscht)
keinerlei Relevanz dieses Spielerforums oder Rollenspiels oder was immer das ist ersichtlich --Finanzer 00:09, 20. Okt 2005 (CEST)
- textreiches Linkvehikel ohne enzyklopädische Relevanz... löschen --gunny Rede! 00:12, 20. Okt 2005 (CEST)
Löschen, sofern sie uns nicht in sieben Tagen beeindruckende Teilnehmerzahlen liefern.--83.78.114.26 00:18, 20. Okt 2005 (CEST)
- sieht aus wie mein EMail-Postfach --Staro1 06:19, 20. Okt 2005 (CEST)
- gehört eher zu Virtuelle Nation als Micronation, könnte dahin eingebaut werden--Zaphiro 08:54, 20. Okt 2005 (CEST)
- Bin mir nicht mal sicher, ob die so relevant sind, dass man sie in einen anderen Artikel einbauen muß. Daher löschen --MsChaos 09:31, 20. Okt 2005 (CEST)
- Manchmal lohnt es sich die Weblinks anzuklicken, die Seite befindet sich noch im Aufbau, lediglich Forum ist vorhanden, ergo löschen--Zaphiro 09:41, 20. Okt 2005 (CEST)
Wie immer halt bei Browserspielen in der Betaphase. Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 11:03, 20. Okt 2005 (CEST)
In der Tat ist die Seite noch im Aufbau! Einer Löschung würde ich nicht zustimmen. Geben wir auch entstehenden Micronations eine Chance. Daher würde ich ein verschieben nach Virtuelle Nation eher beipflichten. Beobachten wir es und geben wir ihnen eine Chance, die Seite zu überarbeiten!
Ein Grund weshalb diese Software in einer Enzyklopädie auftauchen muss ist nicht ersichtlich, segelt mE meilenweit an unseren Relevanzkriterien für Software (Marktführer, innovatives richtungsweisendes Produkt etc) vorbei --Finanzer 00:15, 20. Okt 2005 (CEST)
- selbst für einen Warenkatalog ist dieser Artikel zu dürftig. löschen --Staro1 06:09, 20. Okt 2005 (CEST)
Wenn wenigstens das Lemma richtig geschrieben wäre! Löschen. --Der sich nen Wolf tanzt 11:04, 20. Okt 2005 (CEST)
Keine Relevanz dieses Vereins für die Wikipedia ersichtlich --Finanzer 00:19, 20. Okt 2005 (CEST)
Aus dem Artikel geht nicht hervor, was diesen Kunstverein von anderen seiner Art unterscheidet, die Relevanz wird nicht deutlich. Löschen --MsChaos 09:33, 20. Okt 2005 (CEST)
The_Snapper (erledigt, neu geschrieben)
Enthält eigentlich nur eine Nacherzählung des Romans. Es wird aber nicht klar warum dieser einen eigenen Artikel verdient hat. Also irgendwelche Preise, hochgelobt oder sowas. In dieser Form leider kein enzyklopädischer Artikel --Finanzer 00:24, 20. Okt 2005 (CEST)
- Ja. Ist der zweite Teil einer erfolgreichen Trilogie (andere Teile sind The Commitments und Fish & Chips) Bestseller, Ausgezeichnet und wunderbar verfilmt (mit Colm Meaney als Vater) [1]. Ken - ganz ruhig 00:44, 20. Okt 2005 (CEST)
Behalten. Ich habe etwas aus en: dazu geschrieben. Die LA-Begründung ist nicht mehr gegeben, denke ich. MfG Rettet den Binde Strich! 08:23, 20. Okt 2005 (CEST)
danke schön, der LA ist wieder raus. Gruß --Finanzer 09:31, 20. Okt 2005 (CEST)
War SLA mit der Begründung "wirres Zeug". Seh ich nicht als wirr, höchstens als bessere Fahrplanbeschreibung hier irrelevant. Daher in LA umgewandelt. --NiTen (Discworld) 00:40, 20. Okt 2005 (CEST)
- Bitte nicht noch ein Berliner Strassen Artikel. Selbst wenn diese sogar einen UStrab-Anschluss hat. Ach nee, Berlin hat ja sogar eine echte(tm) U-Bahn. Egal. Weg damit. --Addicks 01:14, 20. Okt 2005 (CEST)
- lösch erstmal deine "Heimseite"--Staro1 05:22, 20. Okt 2005 (CEST)
- Hm, also ich find den Artikel ganz OK, gab ja wohl keinen vorherigen, von dem man sagen könnte, dass er unrechtmäßigerweise verdrängt worden wäre. Is ja auch sachlich geschrieben, also von "wirrem Zeug" kann ich da nich viel erkennen... Ich würd sagen drin lassen, bis was besseres da ist.
- Falsches Lemma, hier ist ja wohl von einer U-Bahn-Station die Rede und nicht von der Straße. Außerdem wird hier Wikipedia mit einem Fahrplan verwechselt. Die Löschbegründung wirres Zeug ist nicht ganz aus der Luft gegriffen. Löschen -- Hunding 02:16, 20. Okt 2005 (CEST)
- Wenn die Station in der Strasse liegt und so heißt?--Staro1 05:22, 20. Okt 2005 (CEST)
- Bitte lies mal Wikipedia:Wirres Zeug#Nicht zu verwechseln mit …. grüße, Hoch auf einem Baum 10:11, 20. Okt 2005 (CEST)
- Wurde von mir zuerst auch nur als "Wirr" bezeichnet, da der Verfasser in der ersten Version lediglich einen Teil erstellt hatte. Dennoch ist der Artikel im fertigen Zustand nicht behaltenswert. Aber stimme meinen Vorrednern zu: Löschen --Kzee 02:23, 20. Okt 2005 (CEST)
- Wo ist die angekündigte Toleranz ? Hier sind 7500 unverlinkte Bilder--die fressen kein Brot.
wenn wirklich jemand nach 'ner Strasse/Bahnstation sucht - ist es dann besser er findet garnichts ? als unfertig kennzeichnen, NICHTlöschen.--Staro1 05:11, 20. Okt 2005 (CEST)
{{Lückenhaft}} steht jetzt drin. Nach Füllung der Lücken sollte der Artikel nach U-Bahnhof Mehringdamm verschoben werden. Bisher (22. Oktober, 8:30 Uhr) ist das nicht wirklich interessant. 7 Tage abwarten. MfG Rettet den Binde Strich! 08:31, 20. Okt 2005 (CEST)
- Verschoben nach "U-Bahnhof Mehringdamm". Denn der Mehringdamm ist ja in erster Linie eine Straße . --Exxu 08:36, 20. Okt 2005 (CEST)
- Bin für abwarten. So wie er ist, ist er wirklich keine Bereicherung, aber u.a. Wittenbergplatz zeigt, dass daraus etwas werden könnte. --hedavid 09:05, 20. Okt 2005 (CEST)
- Nunmehr behalten --Exxu 09:48, 20. Okt 2005 (CEST)
Behalten und ausbauen. Vorzugsweise durch Benutzer JCornelius (Bittebitte :-))217.9.49.2 09:50, 20. Okt 2005 (CEST)
Nachdem dank Exxu nun auch etwas zur Geschichte drinsteht, behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 10:09, 20. Okt 2005 (CEST)
in diesem Zustand behalten --schlendrian schreib mal! 10:13, 20. Okt 2005 (CEST)
- Der Absatz "Umsteigen" ist allerding reichlich entbehrlich... ((ó)) Käffchen?!? 11:08, 20. Okt 2005 (CEST)
Der enzyklopädische Sinn dieser informationsarmen Liste will sich mir nicht recht erschliessen. Selbst wenn da mehr Herrscher stehen sollten, ist das in meinen Augen sinnlos. Wenn schon kann man ein paar große Herrscher in die Jahres- oder besser in die Jahrzehtnartikel schreiben. --Finanzer 00:54, 20. Okt 2005 (CEST)
- In dieser Form ist das wirklich Sinnlos. Der Ersteller kann sowas, wenn er es für so Relevant hält von mir aus auf den Jahresseiten eintragen. Ken - ganz ruhig 01:04, 20. Okt 2005 (CEST)
- Sieht natürlich völlig sinnlos aus. Bloß: Wollen wir uns jetzt in dem Tempo bis zu Liste_der_Staatsoberhäupter_2004 hocharbeiten um Diskussionen wie diese zu vermeiden? --Tinz 01:14, 20. Okt 2005 (CEST)
- naja, man kann sich ja immer mal wieder dumm stellen und es versuchen. Wenn es klappt, ein paar der Listen zu löschen, könnte man dann die Löschung der restlichen beantragen mit der Begründung, das Ganze sei ja sowieso unvollständig... -- Toolittle 01:42, 20. Okt 2005 (CEST)
- Wieso dumm stellen, die Artikel wurden gestern neu eingestellt. Ich bin bei der Suche nach neuen Artikeln für das Portal:Mittelalter drüber gestolpert und stelle diese hier zur Diskussion. Nicht mehr und nicht weniger. Gruß --Finanzer 01:52, 20. Okt 2005 (CEST)
- Als Halbheit löschen. Hier erschließt sich nicht mal der Sinn: Staatsoberhäupter welcher Länder? Die in diesem Jahr an die Macht gekommen sind oder waren oder gestürzt wurden? Ich empfehle die Anschaffung einer Festplatte und das Programm Wordpad - mit beider Hilfe kann man an solch einem Artikel so lange basteln, bis der Artikel reif ist. -- Hunding 02:23, 20. Okt 2005 (CEST)
- Lemma ist kein Suchbegrff, Artikel nicht zur Verlinkung geeignet--löschen--Staro1 05:34, 20. Okt 2005 (CEST)
Obschon ich den LA grundsätzlich unterstütze: Es bringt nix - die Listen-Lobby obsiegt im Zweifel, leider... --Zollwurf 07:45, 20. Okt 2005 (CEST)
Ich fände diese Listen, so sie denn entsprechend aufbereitet sind, durchaus hilfreich und sie wären mir auch beim Erstellen von Artikeln im Bereich Geschichte eine Hilfe. Die englische Wikipedia macht uns hier ausnahmsweise mal vor, wie sowas vernünftig aussehen kann. Aber wenn ich einen Artikel sehe, der mir eine Liste der Staatsoberhäupter der Welt des Jahres x verspricht und ich dann einen einzelnen Fürsten von Nassau-Siegen vorgesetzt bekomme, fühle ich mich einfach nur verarscht. Man muss nicht gleich die volle Liste mit Dutzenden von Staaten einstellen, aber ist es zuviel verlangt, wenn man vielleicht sinnvollerweise mit Großmächten wie Russland, England, Frankreich, Spanien anfängt? Ich werde mir mal vergleichbare Fälle unter die Lupe nehmen und wenn andere ebenso aussehen, da entsprechend Hand anlegen. Bitte also solche Stummel ausbauen, aber vernünftig, so dass sie auch einen gewissen Informationswert haben.--Proofreader 10:00, 20. Okt 2005 (CEST)
- So, für 1629 habe ich mal die wichtigsten Monarchen ergänzt, auch wenn der gute Nassauer Fürst sich jetzt in der illustren Gesellschaft vielleicht etwas deplatziert vorkommen mag. Wenn vergleichbare Staatsoberhäupter-Listen-Artikel ähnlich aussehen wie die ausgebaute Version, kann man sie als brauchbare Hilfsmittel lassen; solange das Verlegenheitsartikel sind, die angelegt werden und in die man irgendeinen Duodezfürsten reinpappt, gehören sie dringend umgeschrieben.--Proofreader 11:08, 20. Okt 2005 (CEST)
- Aber was macht es für einen Sinn, sowas für jedes einzelne Jahr anzulegen? So ein Staatsoberhaupt war doch locker mal 20-30 Jahre an der Macht, soll es dann in 20-30 Listen reingeknetet werden? Vorschlag: Wie wäre es, solche Listen für ganze Jahrhunderte, oder wenigstens Jahrzehnte anzulegen? Dann würde man auch gleich die Vorgänger und Nachfolger sehen. --Der sich nen Wolf tanzt 11:12, 20. Okt 2005 (CEST)
- Nun, zum Beispiel für vergleichende Zwecke. Länder haben Kriege miteinander geführt, diplomatische Beziehungen miteinander unterhalten, da ist es manchmal hilfreich zu sehen, wer (welche Person) mit wem. Mir hilft sowas, wenn ich mich z.B. für die englisch-französischen Beziehungen interessiere und jeweils sehe: in dem Jahr stand dem Sonnenkönig ein evangelischer Stuart gegenüber, in dem Jahr ein katholischer und im Jahr x ein Oranier; das nur mal als Beispiel. Ja, Wikipedia soll keine Datenbank werden, aber solange sich Listen sinnvoll einsetzen lassen, gepflegt werden und einen schlauer machen, dürfen sie meiner Meinung nach bleiben. Vorgänger-Nachfolger haben wir unter dem Artikel des Staatsoberhaupt selbst und in der Liste der Herrscher von xy, da passt es glaube ich auch am besten; diese Auflistung hier würde dadurch eher etwas zu unhandlich werden, finde ich.--Proofreader 11:23, 20. Okt 2005 (CEST)
Noch solche eine informationsarme und mE sinnlose Liste. Es gibt noch ein paar mehr. Ich will es aber mal bei den beiden bewenden lassen. --Finanzer 00:56, 20. Okt 2005 (CEST)
siehe eins drüber. -- Toolittle 01:43, 20. Okt 2005 (CEST)
Löschen; siehe eins drüber -- Hunding 02:24, 20. Okt 2005 (CEST)
Leider ist der Inhalt nur Fan-Gelaber (sorry) und kein enzyklopädischer Artikel. --Finanzer 01:14, 20. Okt 2005 (CEST)
- Kann man aber doch noch etwas draus machen. Ist halt nur ein Anfang: Behalten --DarkScipio 09:43, 20. Okt 2005 (CEST)
- behalten--Meleagros 10:46, 20. Okt 2005 (CEST)
Eine Erwähnung dieses Mörders der ermordet wurde ist mE dann doch zuviel der Ehre. Eine enzyklopädische Relevanz vermag ich nicht zu entdecken. Zumal der Inhalt über das was man in der Zeitung mit den 4 großen Buchstaben lesen kann, nicht hinausgeht. --Finanzer 01:28, 20. Okt 2005 (CEST)
Eine Beteiligung an einem Mord und dann selbst erschossen zu werden reichen m.E. nicht aus, darüber hinaus ist der Artikel ziemlich informationslos. Löschen --MsChaos 09:37, 20. Okt 2005 (CEST)
PostMe (erledigt, gelöscht)
Werbung und etwa so gehaltvoll wie ein Stück Knäckebrot vom Vorjahr --AllesMeins 01:32, 20. Okt 2005 (CEST)
Verletzung der 5-Worte-Regel, gelöscht --Finanzer 01:46, 20. Okt 2005 (CEST)
Auswahlkriterium fehlt. Eine "willkürliche Auswahl" gehört keinesfalls in ein Lexikon, und wer entscheidet, was der "jeweils bekannteste Song" ist?! Und was ist ein "Ausnahmefall"? In diesem Zustand ist die Liste allenfalls für eine private Homepage tauglich. -- Hunding 02:12, 20. Okt 2005 (CEST)
- Thema verfehlt (Lexikon) ---löschen --Staro1 05:58, 20. Okt 2005 (CEST)
- nette Vorschläge, um vielleicht seinen Ipod zu füttern ;-), aber ich denke hier wirklich deplaziert, ps Freundeskreis (ANNA) = Rock?? löschen--Zaphiro 06:17, 20. Okt 2005 (CEST)
Oje, oje => Löschen. Prädikate wie etwa "bekannt", "berühmt", "intelligent" und "dumm" haben in einer sachlichen Enzyklopädie nichts zu suchen! --Zollwurf 07:49, 20. Okt 2005 (CEST)
Mangels handhabbarer Definition sind derartige Listen nicht enzyklopädisch. (Bs.: "Like a virgin" ist demnach genauso ein Rocksong wie "Summer of 69"). Mir stellt sich die Frage: Wer braucht eine solche Liste und zu welchem Zweck? Ich plädiere für Löschen. MfG Rettet den Binde Strich! 08:37, 20. Okt 2005 (CEST)
- Wer entscheidet denn, welches der bekannteste Song einer Band ist? Das ist dann doch eher subjektiv und nicht für eine Enzyklopädie geeignet, daher Löschen --MsChaos 09:29, 20. Okt 2005 (CEST)
POV ist hier System. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 11:04, 20. Okt 2005 (CEST)
siehe Löschdiskussion zu Liste bekannter Rocksongs -- Hunding 03:55, 20. Okt 2005 (CEST)
- Oje, oje => Löschen. Prädikate wie etwa "bekannt", "berühmt", "intelligent" und "dumm" haben in einer sachlichen Enzyklopädie nichts zu suchen! --Zollwurf 07:49, 20. Okt 2005 (CEST)
POV ist hier System. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 11:05, 20. Okt 2005 (CEST)
Auswahlkriterium "keine vollständige Liste" taugt nicht für ein Lexikon. Der Inhalt wäre auf irgendeinen Homepage sicher besser aufgehoben. Oder alle Skelettmuskeln auflisten. Oder ein einschränkendes Kriterium definieren. -- Hunding 03:24, 20. Okt 2005 (CEST)
- wikipedia löschen weil nicht vollständig - außer diesem Artikel. Dann hast Du die Homepage
- :-( --Staro1 05:52, 20. Okt 2005 (CEST)
- behalten, weiß jetzt nicht wieviele einzelne Muskeln es gibt, aber mit Sicherheit >1.000, für einen ersten Überblick ist er gut und man kann ja den Links folgen, die Einleitung sollte diesbezüglich evtl umgeschrieben werden--Zaphiro 06:20, 20. Okt 2005 (CEST)
Nicht enzyklopädisch, sondern eher was für einen Sportler-Leitfaden (wie im Einleitungssatz des Artikels steht). => Löschen. --Zollwurf 07:53, 20. Okt 2005 (CEST)
Gibt es auch unwichtige Skelettmuskel? Mal sehen: Liste unwichtiger Skelettmuskel... Einleitung umschreiben und Artikel zu passendem Lemma verschieben (mir fällt gerade keins ein). Unter o. g. Lemma aber löschen. MfG Rettet den Binde Strich! 08:41, 20. Okt 2005 (CEST)
POV schon aus dem Titel heraus. Löschen (oder als Grundlage für eine sinnvoll gegliederte Liste der Skelettmuskeln an sich benutzen) ((ó)) Käffchen?!? 11:05, 20. Okt 2005 (CEST)
Ko Un erledigt.
Soll: Ko Ûn verweist nach Ko Un.
Ist: Ko Un verweist nach Ko Ûn.
Ko Un kann ich wegen Redirect und Versionsgeschichte nicht einfach löschen. Falls es jemand löscht, kann sie oder er auch gleich den bestehenden Artikel Ko Ûn nach Ko Un verschieben. Danke! Wikipeditor 05:57, 20. Okt 2005 (CEST)
- Soll man in Fällen wie diesem einen Schnellöschantrag stellen? Fällt das in die Kategorie "Nicht mehr benötigte Redirects"? Wikipeditor 06:06, 20. Okt 2005 (CEST)
Behalten: Der Literat nennt sich "Ko Ûn". Dann ist der Verweis von "Ko Un" -> Ko Ûn doch richtig. --Zollwurf 08:00, 20. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe es verschoben, siehe Benutzer Diskussion:Wikipeditor und Portal Diskussion:Korea. --elya 08:49, 20. Okt 2005 (CEST)
Unbedeutender Orientalist. Aufrufe zum Mord gegen ihn begründen nicht, warum seine Biografie relevant sein sollte (außerdem ist der Artikel keine Biografie). Im Regelfall genügt es ja auch nicht Mordopfer zu sein, um eine Biographie zu bekommen. Nebenbefund: Wesentliche Artikelinhalte [2] sind zuerst vom gesperrten Benutzer:Schmuel Streiml geschrieben worden. --Pjacobi 08:41, 20. Okt 2005 (CEST)
Relevant durch seine Bücher. Behalten @Pjacobi, Nicht wer den Artikel geschrieben hat, sondern was drin steht ist für LA relevant. Außerdem haben ja noch andere daran gearbeitet. --Hardenacke 08:55, 20. Okt 2005 (CEST)
- Artikel gesperrter Benutzer sind sogar schnelllöschfähig. Hier hatte allerdings jemand schon vorher die Bücherliste reingestellt. --Pjacobi 09:07, 20. Okt 2005 (CEST)
- Die Relevanz als Autor geht aber nicht aus dem Artikel hervor. Raddatz spricht fließend arabisch. begründet zum Beispiel keine Relevanz. Hingegen fehlt zum Beispiel ob und wo er seinen Abschluss in Orientalistik gemacht hat. --Pjacobi 09:07, 20. Okt 2005 (CEST)
- "Die Relevanz als Autor geht aber nicht aus dem Artikel hervor." - mmh, ich sehe da fünf Bücher in seiner Werkliste, damit ist er als Autor auf jeden Fall relevant. Viel wichtiger aber: Der Artikel erfüllt die Kriterien eines guten Stubs auf jeden Fall -> behalten -- Achim Raschka 09:20, 20. Okt 2005 (CEST)
- Stimme Achim Raschka zu. Goethe steht auch nicht in Wikipedia, weil er sein Studium abgebrochen hat (und er würde hier auch nicht stehen, wenn er "nur" den Abschluß geschafft hätte), sondern vor allem wegen seiner Veröffentlichungen. --Hardenacke 09:25, 20. Okt 2005 (CEST)
- behalten Raddatz promovierte mit der Arbeit, die in der Liste angeführt ist, 1967 in Bonn, beim namhaften Orientalisten Otto Spies (Orientalisches Seminar). Seine Diss. ist heute noch zitierfähig.Dass er sich kritisch gegenüber dem Islam äußert, ist unwichtig. Die angeblichen Morddrohungen gegen ihn sprechen gerade gegen diejenigen, die so etwas aussprechen! --Orientalist 09:33, 20. Okt 2005 (CEST)
- Welches der Bücher ist seine Diss? Die Bücher sehen bei Amazon nicht so aus, als würden sie sich an Fachpublikum wenden? --Pjacobi 09:52, 20. Okt 2005 (CEST)
- behalten Raddatz promovierte mit der Arbeit, die in der Liste angeführt ist, 1967 in Bonn, beim namhaften Orientalisten Otto Spies (Orientalisches Seminar). Seine Diss. ist heute noch zitierfähig.Dass er sich kritisch gegenüber dem Islam äußert, ist unwichtig. Die angeblichen Morddrohungen gegen ihn sprechen gerade gegen diejenigen, die so etwas aussprechen! --Orientalist 09:33, 20. Okt 2005 (CEST)
behalten Alleine eine kurze Google-Recherche hätte die Einstufung "unbedeutend" schnell entkräftet. Stern !? 10:14, 20. Okt 2005 (CEST)
- Hehe, hatten wir "Google-doch-selber" nicht schon mal als Bewertungsbaustein? In Anbetracht Eurer enthusiastischen Beiträge habe ich mit der Überarbeitung begonnen, aber auch mit "Google-doch-selber" ist es schwer die nötigsten Informationen für einen normalen Biographieartikelartikel zusammenzubekommen (Wo und mit welchem Abschluss hat er Volkswirtschaft studiert? Wann und für welche Unternehmen war Nahostberater? Geboren am? In?). --Pjacobi 10:49, 20. Okt 2005 (CEST)
- @Hardenacke: Es spielt schon eine Rolle, wer den Eintrag da schrieb: Ich sehe den Autor des einzelnen Satzes in der Versionsgeschichte nie wieder, woanders aktiv war er seitdem doch. Wer so agiert, sollte bald zum gesperrten Benutzer werden, allenfalls mit einem Schreibrecht auf Wikipedia:Artikelwünsche --Gesperrter Benutzer 11:07, 20. Okt 2005 (CEST)
Ma Ein (URV,erledigt)
Der Mann ist völlig irrelevant, über den Inhalt des Textes will ich mich mal besser nicht auslassen. --ahz 08:49, 20. Okt 2005 (CEST)
- falsches Lemma, und kommt mir irgendwie völlig belanglos vor. --elya 08:50, 20. Okt 2005 (CEST)
- Singularlemma ist *unsere* Startseite, eher eine Worterklärung und zumindest für mich selbsterklärend--Zaphiro 08:57, 20. Okt 2005 (CEST)
Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender. MfG Rettet den Binde Strich! 08:49, 20. Okt 2005 (CEST)
- Nur weil die Aktion neu ist und daher ein Datum drin steht ist es ein Veranstaltungskalender? Und wenn der Artikel nach dem Elternalarm geschrieben worden wäre, wäre es ein wertvoller Beitrag? So ein Unsinn! Von daher behalten. --NickKnatterton 09:18, 20. Okt 2005 (CEST)
- Habe ich letzteres gesagt? Nein! Für mich liegt die Relevanz darin begründet, dass es sich hierbei um eine deutschlandweit einmalige Aktion handelt. Zumal sehe ich nicht, dass sich ein "Event" erst etablieren muss, um relevant zu werden. --NickKnatterton 10:05, 20. Okt 2005 (CEST)
Da kann ich mich gunny nur anschließen. Sehe auch keine Relevanz, da die Aktion noch nicht einmal stattgefunden hat. Enzyklopädische Relevanz ist bei neuen Events eben nicht per Definition gegeben, sollte die Aktion sich im Lauf der Jahre etablieren und große Erfolge erzielen, die dann eine Relevanz begründen, kann sie auch einen Artikel bekommen. Bis dahin löschen --MsChaos 09:49, 20. Okt 2005 (CEST)
wie gesagt, ist einmalig in Deutschland und betrifft so um die 150.000 Menschen, die sich dafür interssieren können. Es ist so, dass das Thema Münster in der Wiki sehr aktiv ist, und dementsprechend viele neue Themen kommen hier rein. behalten --schlendrian schreib mal! 09:57, 20. Okt 2005 (CEST)
- außerdem ist der Artikel über Münster eh schon überfüllt (Größe 103KB), weshalb das als Auslagerung durchgehen kann --schlendrian schreib mal! 10:08, 20. Okt 2005 (CEST)
Seh ich ja alles ein, ich hab auch nichts gegen Münster und die Bezeichnung als Event war nicht abwertend gemeint, ehrlich. Aber während meines Studiums hatten wir einen solchen Tag jedes Semester, ich kann an der Aktion einfach nicht sehen, was sie so besonders macht, dass sie in einer Enzyklopädie stehen sollte, auch wenn noch so viele Leute mitmachen. Für uns Studenten war dieser Elterntag oder wie man das dann auch immer nennt, eher normal bis nervig. --MsChaos 10:17, 20. Okt 2005 (CEST)
- ihr hattet einen Elterntag, an dem Stadt und acht Hochschulen mit 50.000 Studenten so was organisiert haben? Weil Münster ja behauptet, es wäre die erste Aktion. Ich könnte noch ergänzen, dass die Aktion auch Politikeraufmerksamkeit auf sich gezogen hat (u.a. Catenhusen, Bulmahn). Wir haben doch einige Feste hier in der Wp stehen (ich erinnere mich an ein Frankfurter Museumsfest oder so. AUch wenn in Münster alles ne Station kleiner ist als in anderen Großstätden - die relevanz ist ähnlich, oder nicht? OK, es findet noch statt, hat aber schon viel Medienaufmerksamkeit auf sich gezogen (u.a. süddeutsche, wenn ich mich richtig erinnere --schlendrian schreib mal! 10:27, 20. Okt 2005 (CEST)
Nein, unser Elterntag war kleiner, da hast Du recht. Er bezog sich nur auf unsere Hochschule. Ich wollte damit nur versuchen zu erläutern, warum mir die Relevanz nicht so ganz klar werden will. Für uns Studenten war das damals Normalität, dass es sowas einmal im Semester gibt, dass an diesem Tag alles gerammelt voll war, usw. Was für eine Relevanz der Münsterer Aktion spricht, wäre das Interesse der Politik, das auf jeden Fall in den Artikel rein sollte. Mein Problem ist eben ein Stück weit auch, dass er noch nicht stattgefunden hat. Wenn er bereits rum wäre und Politiker das Modell für andere Hochschulen übernhemen wollen und das dann auch geschehen ist, würde es mir wohl einfacher fallen :o), so weis man einfach nicht, wohin sich das entwickelt. --MsChaos 10:38, 20. Okt 2005 (CEST)
- hab mal Kommentare von Politikern reingenommen, wie gefällts? --schlendrian schreib mal! 11:04, 20. Okt 2005 (CEST)
Klingt nach aufgeblasenem Tag der offenen Tür. Bestenfalls Relevanz durch Masse. Neutral --Wiggum 10:57, 20. Okt 2005 (CEST)
- ganz hast du nicht recht. Durch die Beteiligung der Stadt und die Ausgabe der Elternausweis ist das ganze eher zu einer Marketingaktion geworden, die sich an Münsters wohl größte Gruppe richtet: Studenten + Mitarbeiter der Hochschulen. Daher, und daher, dass eine solche Aktion einzigartig in D ist bezieht sie eine gewisse Relevanz --schlendrian schreib mal! 11:21, 20. Okt 2005 (CEST)
Löschen. Keine Relevanz erkennbar. ((ó)) Käffchen?!? 11:02, 20. Okt 2005 (CEST)
Eines von unzähligen Rapper-Projekten, welches in einer der zahlreichen Online-Musik-Datenbanken durchaus gut aufgehoben wäre. Aber, in eine Enzyklopädie gehört diese Tracklist (mit Prolog) IMHO nicht. --Zollwurf 09:00, 20. Okt 2005 (CEST)
liest sich wie von einer Marketingabteilung geschrieben, Verfahren wird nicht erläutert. --134.76.61.193 09:18, 20. Okt 2005 (CEST)
Artikel, wie diese, die Opfer namentlich aufführen, sind nicht mit dem Datenschutzrecht zugunsten der Opfer (und auch zugunsten der Täter) vereinbar, und daher aus rechtlichen Gründen unzulässig: Der Pranger wurde doch meines Erachtens nur bis ins späte Mittelalter genutzt, und dann vernüftigerweise abgeschafft... Was aber bezwecken vor diesem Hintergrund solche Artikel? Wiedereinführung des Prangers? Ich hoffe nicht und bin daher der Meinung, man überläßt diese populistische Form der "Informationsdarstellung" - wie im vorliegenden Artikel - besser den Massenmedien (TV und Yellow Press). --Zollwurf 09:24, 20. Okt 2005 (CEST)
- war am 6. Juli [3] bereits Löschantrag, wurde nach Überarbeitung akzeptiert, insofern meines Erachtens LA nicht gültig--Zaphiro 09:25, 20. Okt 2005 (CEST)
- @Zaphiro: Liegt eine Einwilligung der Familien der namentlich aufgeführten (getöteten) Personen vor? Falls "ja", hast Du mit Deinem Hinweis Recht, falls "nein", liegst Du völlig neben der Sache! --Zollwurf 09:32, 20. Okt 2005 (CEST)
- Einwand gerechtfertigt, entweder Namen rauslassen oder Nachnamen abkürzen, aber dies wäre kein Grund für die Löschung des Artikels--Zaphiro 09:33, 20. Okt 2005 (CEST)
- Würde nach der Namenabkürzung nicht eine Versionslöschung reichen? Thorbjoern 09:37, 20. Okt 2005 (CEST)
- Ein Artikel der zu 99% auf Personen fokusiert, steht und fällt mit der Personifizierung. --Zollwurf 09:38, 20. Okt 2005 (CEST)
- Nachnamen sind draußen, blöd nur wenn die Namen in den (juristischem) Link erscheinen--Zaphiro 09:45, 20. Okt 2005 (CEST)
- Was aber nicht bedeutet, dass hierdurch das Datenschutzrecht ausgehebelt wird. Ein 2-Zeiler über einen Täter geht in Ordnung, aber hier mit konkreten Namen und Tatorten, na ich weiß nicht... --Zollwurf 09:53, 20. Okt 2005 (CEST)
Lückenhaft wäre ein Euphemismus. Alle notwendigen Rahmendaten fehlen. --jergen ? 09:26, 20. Okt 2005 (CEST)
- Lemma falsch, keine Hintergründe, besser löschen--Zaphiro 09:32, 20. Okt 2005 (CEST)
- Wie wird man von einem Staatsgebilde getötet? Eventuell indirekt durch Fastfood-Importe ;-) --Zollwurf 09:35, 20. Okt 2005 (CEST)
- War auch mein erster Gedanke :) löschen Thorbjoern 09:36, 20. Okt 2005 (CEST)
- Ziemlich spekulativ (nicht nur wegen der Dunkelziffer durch Fastfood-Verzehr ;-)), daher löschen --MsChaos 09:45, 20. Okt 2005 (CEST)
Eine unkommentierte Liste macht wenig Sinn. Schlage vor, die drei Namen im Artikel Irak-Krieg zu ergänzen (ich schätze mal, dass sie in dessen Verlauf umgekommen sind), der unter den Opfern des Krieges bereits "10 Journalisten" aufführt und sich auch ansonsten intensiv mit der Rolle der Medien in diesem Krieg auseinandersetzt. Ansonsten kamen natürlich auch in diversen anderen Konflikten unter US-Beteiligung, von WK I und II über Korea bis Vietnam, Journalisten durch Beschuss von GIs ums Leben, das würde eine lange Liste werden; längst nicht so lang natürlich, wie die Liste der Journalisten, die von Russen, Japanern, Deutschen, Türken, Irakern, Afghanen oder Ruandern im Krieg getötet wurden, das nur nebenbei.--Proofreader 10:18, 20. Okt 2005 (CEST)
- Theoretisch interessantes Lemma, wenn man das POV schreibt, sich nicht von Progaganda (?) der Internationale Journalisten-Föderation beeinflussen lässt und die Liste um den Rahmen des Todes + Daten erweitert. So wie es jetzt ist löschen --schlendrian schreib mal! 10:19, 20. Okt 2005 (CEST)
- So wird das nichts und ich sehe auch keinen Ansatz, daraus etwas zu machen. Das Lemma sugeriert ja irgendwie, daß Journalisten bewußt beseitigt wurden. Letztendlich geht es aber wohl "nur" um Kriegsberichterstatter, die während Ausübung ihres Jobs ums Leben gekommen sind. Und in der Tat dürften dies in den letzten Kriegen dann doch schon mehr gewesen sein. löschen. Gulp 10:34, 20. Okt 2005 (CEST)
- Journalisten sind auch nur Menschen und nicht mehr wert als andere. Und wenn schon so eine Liste, dann bitte neutral, also Liste von Jornalisten, die bei der Ausübung ihres Berufs getötet wurden oder so ähnlich. So ist das plumper Antiamerikanismus und außerdem eine Sammlung roter Links als Quelle für Artikel über irrelevante Personen. Löschen. --FritzG 11:10, 20. Okt 2005 (CEST)
Relevanz? Ein Dozent für Grafik-Design, der nebenbei noch malt. --((ó)) Käffchen?!? 10:14, 20. Okt 2005 (CEST)
- Löschen und in der Liste von Malern / S erneut beseitigen. Gesperrter Benutzer 10:24, 20. Okt 2005 (CEST)
Hat dieses Ritual von clausthaler Studenten eine enzyklopädische Relevanz? Zumal die Darstellung nicht gerade gelungen ist... --((ó)) Käffchen?!? 10:16, 20. Okt 2005 (CEST)
"Darstellung" kann man im Artikel verbessern, wenn man hierzu Ideen hat. Relevant ist der "Mitternachtsschrei" sicherlich. Denn nicht nur unter den Clausthaler, sondern auch unter den Jenaer, Aachener und anderen Burschenschaften soll der Brauch üblich gewesen sein. Die als Weblink angegebene Quelle befasst sich ja mit der Untersuchung zur Herkunft dieses Brauchs. Ausßerdem gab es mal eine Zeitschrift namens "Mitternachtsschrei". behalten --Exxu 10:43, 20. Okt 2005 (CEST)
Kein übermäßig häufiger Name, kein bekannter Träger - damit nicht relevant. Könnte auch URV sein, ich komm auf die angegebene Seite nicht rauf Silberchen ☾ 10:31, 20. Okt 2005 (CEST)
- Es gibt die Autoren Julius Waldschmidt siehe Katalog der DDB, Christian Waldschmidt siehe Katalog der DDB, Brigitte Waldschmidt siehe Katalog der DDB, außerdem den Fotografen Ralf Waldschmidt siehe Katalog der DDB und wahrscheinlich noch weitere Leute dieses Namens. Also bevor man von unbekannten Trägern spricht, sollte man sich schon mal informieren. --Exxu 10:53, 20. Okt 2005 (CEST)
- Es gibt keine Träger, die in der Wikipedia vertreten sind. Eine Nachnamenseite ist ja meist eher eine erweiterte BKL, und die ist in diesem Fall noch nicht notwendig. Silberchen ☾ 10:58, 20. Okt 2005 (CEST)
LA von Benutzer:Sallynase, hier nachgetahen: ImO zu unrelevant und kein enzyklopädie Artikel
- ich denke, da bis auf Lage alles Unsinn ist: löschen für saubere Versionsgeschichte --schlendrian schreib mal! 10:44, 20. Okt 2005 (CEST)
. LOL ... das ist doch ein Scherz, bzw. eine Parodie auf das Oberbergische Land :-) löschen Gulp 10:51, 20. Okt 2005 (CEST) Dazu ist Wikipedia nicht. Wär der, der das verfasst hat, angemeldet, so wär ich dafür, dass man ihn sperrt. löschen --Gabelbart 11:05, 20. Okt 2005 (CEST)
Ab ins Humorarchiv damit. Ich hoffe, die Oberberg-Lobby verfügt über genügend Souveränität in Bezug auf diese hübsche Parodie, dass sie sich an den Biesfeldern ein Beispiel nehmen kann (...gehen jedoch sehr gelassen damit um.) Das mit dem "Sperren" des Verfassers verstehe ich in diesem Sinne auch mal als sicherlich ironisch gemeinten Scherz. Immer schön locker bleiben. Vandalismus ist jedenfalls was anderes.--Proofreader 11:16, 20. Okt 2005 (CEST)
- Danke für`s verschieben...Begr. war auch eher ironisch gemeint, aber wußte ja, dass ihr das kapiert:-).grüße--Sallynase 11:18, 20. Okt 2005 (CEST)
Ein junges aufstrebendes Projekt. Nur hat es auch die nötige Relevanz für eine Erwähnung hier? Wäre es kein Schwesterprojekt wäre es schon lange hochkant rausgeflogen... --((ó)) Käffchen?!? 10:50, 20. Okt 2005 (CEST)
- Aber dass auf der Startseite von WP regelmäßig aus den Wikinews zitiert wird, ist Dir schon aufgefallen, oder? behalten --Exxu 10:54, 20. Okt 2005 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) Och Dickbauch .... es gab doch im September schon eine Löschdiskussion, daher hat es sich erledigt. Grundsätzlich gebe ich Dir aber recht. Unter normalen Umständen würde man einen Artikel über ein viertklassiges möchtegern Nachrichtenportal, in dem nur Meldungen aus dritter Hand abgetippt werden hier rauswerfen. Gulp 10:59, 20. Okt 2005 (CEST)
- Ein m.E. überflüssiges Pojekt, aber es gibt auch zahlreiche andere Artikel über Überflüssiges. Das ist also kein Löschgrund! Behalten und Neutralitätsbaustein rein! --FritzG 11:04, 20. Okt 2005 (CEST)
- Leute, bittet betrachtet den Artikel einmal so, als sei es kein Schwesterprojekt. Wäre das ganze ein genau so großes Projekt irgendwelcher engagierter Leute, die nix mit Wikimedia zu tun haben, wäre es schon lange rausgeflogen. Wir messen mit zweierlei Maß und das fine ich schlecht. ((ó)) Käffchen?!? 11:11, 20. Okt 2005 (CEST)
- stimmt das mit der größten freien Nachrichtenquelle nach Indymedia? (dann wohl behalten), auch wenn es Unterschiede zwischen Anspruch und Wirklichkeit gibt--Zaphiro 11:17, 20. Okt 2005 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) Ich kann die "Größe" des Projekts (Anzahl der Benutzer etc.) nicht beurteilen. Aber alleine durch die Tatsache, daß es prominent in einem Riesenprojekt wie der Wikipedia verlinkt ist, sollte es einen gewissen Bekanntheitsgrad und damit Relevanz erreicht haben. Das Problem ist vielmehr, daß der Artikel völlig unkritisch ist. Das wäre er sicher bei einem "fremden" Projekt nicht! --FritzG 11:20, 20. Okt 2005 (CEST)
- Leute, bittet betrachtet den Artikel einmal so, als sei es kein Schwesterprojekt. Wäre das ganze ein genau so großes Projekt irgendwelcher engagierter Leute, die nix mit Wikimedia zu tun haben, wäre es schon lange rausgeflogen. Wir messen mit zweierlei Maß und das fine ich schlecht. ((ó)) Käffchen?!? 11:11, 20. Okt 2005 (CEST)
Von SLA in LA umgewandelt, Begründung von Benutzer:Anton-Josef: Unfug. --Meleagros 10:58, 20. Okt 2005 (CEST)
- 7 Tage? Dann soll den gefundenen Ideen während der Inkubationsphase in einen unbewußten Verarbeitungsvorgang Gelegenheit zur Neukombination gegeben und dem erwarteten Ausbruch von Geistesblitzen der Boden bereitet werden. --Anton-Josef 11:11, 20. Okt 2005 (CEST)
Ein urheberrechtlich umstrittenes Projekt mit ca. 3.600 Seiten in deutscher Sprache. Ich denke wenn dies kein Wikimedia-Projekt wäre, dann wäre es schon lange hier rausgeflogen. --((ó)) Käffchen?!? 11:14, 20. Okt 2005 (CEST)
- Das mit dem URV muß mir mal einer erklären, es gibt doch das Zitatrecht, die Kritik steht aber drin. Nur ich denke, wir sollten dem Nutzer, der WP nutzt auch die Projekte erklären, wenn er auf die Links in den Artikeln stößt--Zaphiro 11:22, 20. Okt 2005 (CEST)