Diese Seite des Review befasst sich mit Artikel zu Kunst und Philosophie.
Hallo! Dachte mir, das dieser Artikel doch schon eine erhebliche Länge erreicht hat, und dass er vielleicht einmal als lesenswert genommen wird. darum wollte ich ihn vorher noch ins review setzen, um mir sagen zu lassen, was man noch machen könnte. ein problem sind sicher bilder: sämtliche bilder sind gelöscht worden (siehe bildrechte). aber wo bekommt man freie surrealistische bilder her? vielleicht da auch noch ne antwort - ist für ne kunstrichtung nämlich meiner meinung nach sehr wichtig. Mario23 20:51, 30. Aug 2005 (CEST)
- Das sieht schlecht aus. Bilder gibt es frühestens 70 Jahre nach dem Tod des Künstlers. Ich habe schon so oft mit dem Kopf auf die Tischkante geschlagen, weil ich einen Margritte oder Max Ernst hätte gebrauchen können, aber da ist nichts zu machen. Schau Dir stattdessen mal den exzellenten Roy Lichtenstein an. --Markus Mueller 06:35, 6. Sep 2005 (CEST)
- "Geschichte und Wesen" wäre noch sehr ausbaufähig: Einerseits das Verhältnis zum Dadaismus, was/mehr über Tzara, Aragon, Giacometti, Bunuel, Cocteau, mehr über Apollinaire und was er wollte, die écriture automatique, die politischen Forderungen, Zufall, den Traum, die Sprachspiele von Breton, was über Magritte, und wie das alles mit Konzeptkunst zusammenhängt, dazu sollte man auch noch das geschichtliche und kulturelle Umfeld schildern, in dem all das stattfand, wie es aufhörte, was danach kam.... Vom Ansatz her aber schon sehr vielversprechend. Hier paar Links:
- --62.180.160.207 01:25, 3. Okt 2005 (CEST)
- Hi. Mir sind ein paar Punkte aufgefallen, die meiner Meinung nach noch überarbeitet werden könnten:
- Der Abschnitt "Geschichte und Wesen des Surrealismus" scheint mir noch etwas unstrukturiert. Evtl. sollte er aufgeteilt werden. Zum Einen in einen mehr "theoretischen" Abschnitt über Entstehung, den Namen usw., zum Anderen über "konkrete" Merkmale der Werke des Surrealismus.
- Unterabschnitte zu den beiden Unterarten des Surrealismus mit den kennzeichnenden Merkmalen wären toll.
- Ähnlich wie im Abschnitt "Surrealistische Filme" sollten auch die Abschnitte "Maler des Surrealismus" und "Autoren des Surrealismus" von einem Fließtext eingeleitet werden. Reine Listen sind m. E. in einem Enzyklopädie-Artikel irgendwie unpassend.
- Ich würde die Listen (vor Allem "Surrealistische Filme") deutlich kürzen. Meines Erachtens sollten hier nur die wichtigsten Vertreters des jeweiligen Genres genannt werden. In der aktuellen Form nehmen die Listen deutlich Lesefluss.
- Gruß, norro 13:14, 3. Okt 2005 (CEST)
Weblinks mit englischen Beschreibungen? Da war wohl jemand zu faul beim kopieren. Es sind sowieso mehr als die empfohlenen fünf. Die Frage ist, ob die „Surrealist Groups“ überhaupt dort aufgeführt werden sollen oder vielleicht nur einige. Erläutert werden sie im Artikel nicht. -- Schnargel 05:32, 6. Okt 2005 (CEST)
PaulaK
Ich habe den Artikel im Rahmen der Portal Rockmusik/Qualitätsoffensive ausgebaut und würde ihn irgendwann gerne exzellent kandidieren lassen. Dass die im Artikel eingebauten Anekdoten nicht jedermanns Geschmack sind, ist mir bewusst. Allerdings war mein Ziel, die Bedeutung des Auftritts für jeden einzelnen Künstler darzustellen. Eventuell könnte man auch noch einige Formulierungen ein wenig umbiegen. Ich bin für alle Vorschläge und Änderungen, die ohne Löschungen vonstatten gehen, offen :) --Flominator 17:49, 3. Sep 2005 (CEST)
Ein paar Fehler habe ich korrigiert, aber insgesamt könnte am Ausdruck noch gefeilt werden. Beispiel: So wie es jetzt formuliert ist, könnte man meinen, Janis Joplin sei gemeinsam mit Creedence Clearwater Revival aufgetreten. Ansonsten: ausführlich und recht informativ. PaulaK 11:27, 6. Sep 2005 (CEST)
- Danke für die Korrekturen und das Lob, das mit Janis habe ich schonmal verbessert. --Flominator 15:52, 8. Sep 2005 (CEST)
Boris Fernbacher
Der Artikel ist ja schon sehr umfangreich und ganz gut. Nun aber etwas konstruktive Kritik:
Ich empfinde das lange Kapitel "Ablauf" als etwas ermüdend. Mit Unterabschnitten bei den wichtigeren (noch heute bekannten Bands) würde es sich vielleicht leichter lesen. Häufig geht es so: "A. konsumierte Drogen, B. kam wegen Drogen zu spät, C. war clean, D. war high. Beim Auftritt von A. regnete es, der Regen hörte auf, es regnete wieder. Die Band X. forderte 5000 $ mehr, Y. bekam 1000 $ weniger." Vielleicht könnte man einfach Kapitel "Woodstock und die Drogen", "Wetterverhältnisse" und "Bezahlung der Bands" machen, und dort das wichtigste gestrafft zusammenfassen.
Die Frage, warum alle vom Woodstock-Festival reden, könnte näher behandelt werden. Hatte das mehr Zuschauer als andere Festivals ? Waren es besonders gute Bands ? Oder wurde es nur nachher gut vermarktet ? Oder gibt es noch andere Gründe ? Ich habe von dem Thema keine Ahnung. Wäre aber doch eine interessante Frage.
Was ist mit der Politik ? Wurden von der Bühne irgendwelche Statements losgelassen (Vietnamkrieg oder anderes) ?
Ein paar Sätze sind mir nicht ganz klar:
1.) "Der junge Musikproduzent Mike Lang wollte mit den Einnahmen des Festivals die Gründung des Aufnahmestudios Media Sounds in Woodstock im Bundesstaat New York finanzieren, in dem und dessen Umgebung gegen Ende der 1960er viele Stars wie The Band und Tim Hardin lebten." -> Ist vom Satzbau irgendwie seltsam. Lebten die jetzt im Bundesstaat, in Woodstock oder im Studio selber ? Ok
2.) "...gelang es Woodstock Ventures, teilweise durch Überbezahlung und zusätzliche Provisionen, folgende Interpreten auftreten zu lassen:..." -> Was ist hier eine Überbezahlung ? Mehr als vorher ausgehandelt ? Ok
3.) "Obwohl die Menge im Chor "No Rain" (kein Regen) rief und, um dies zu untermauern, auf diverse Objekte klopfte, gehörte der Song Soul Sacrifice mit dem 18-jährigen Schlagzeuger Mike Shrieve zu den absoluten Highlights des Festivals." -> Was hat das "No Rain" mit dem Santana-Song zu tun ? Und warum wird der Schlagzeuger hier besonders erwähnt ? Da sind m.M. nach Dinge in einem Satz verbunden, die anscheinend nichts miteinander zu tun haben.
- besser? --Flominator 18:14, 25. Sep 2005 (CEST)
4.) "Außerdem schlug er einem Hippie mit der Gitarre auf den Kopf, als dieser (unter Drogeneinfluss) eine Durchsage am Mikrofon machen wollte. Die Gitarre war danach aber weiterhin intakt und wurde von Townsend am Ende des Auftritts dem Publikum zugeworfen." -> Wirkt etwas ungeschickt. So nach dem Prinzip "Schädelbasisbruch beim Fan, aber die Gitarre ist zum Glück noch in Ordnung". Ok
5.) "Sängerin Grace Slick kündigte an, dass die Band ein wenig "morning maniac music" spielen würde." -> Was soll "morning maniac music" sein ?
Gruß Boris Fernbacher 15:56, 6. Sep 2005 (CEST)
- Danke für die konstruktive Kritik. Bei ein paar Sachen muss ich überlegen, aber 1, 2 und 4 habe ich schonmal ein wenig ausgebessert. Das mit der Gliederung ist zu überlegen, wobei ich auch schon über eine Gliederung nach Wetter nachgedacht hatte. Zu 5. möchte ich sagen, dass sie irgendwie überall damit zitiert wird. Vielleicht sollte man es noch mit Musik für die Morgenverrückten oder so übersetzen. --Flominator 15:52, 8. Sep 2005 (CEST)
Norro
So, ich habe mich abermals an eine sprachliche Glättung gewagt und die m. E. größten Schnitzer entfernt (um Lynchung zu vermeiden selbstverständlich ohne Streichungen :).
Ich ziehe meinen Hut vor der großartigen Recherche, die hinter diesem Artikel steckt, jedoch muss sich da meiner Meinung nach hinsichtlich Formulierung noch einiges tun. Hier konkret die Formulierungen, die ich als sehr unpassend empfinde und über deren Streichung, Überarbeitung ich gerne diskutieren würde:
- Da quetsch ich mich doch glatt mal dazwischen --Flominator 15:52, 8. Sep 2005 (CEST)
- "Es heisst, dass ihm während des ganzen Auftritts nicht bewusst gewesen sei, dass er gefilmt wurde." - Ein wages, nicht nachprüfbares Gerücht. Meiner Meinung nach und gemäß WP:WWNI raus damit.
- ACK! Ok
- "Bei letzterem brach an mehrern Stellen seine Stimme, was wahrscheinlich am starken Drogeneinfluss lag." - Dito. Solche Bemerkungen können evtl. (natürlich _deutlich_ als Vermutung gekennzeichnet) erhalten bleiben, wenn es dafür irgendwelche Hinweise gibt (Zeugen für Einnahme von Drogen, o. Ä.), ansonsten m. E. auch raus damit, da zudem wenig relevante Information.
- Müsste man mal Wolfram1 fragen, ob man das gut im Film erkennen kann.
- Oder als Vermutung kennzeichnen --Flominator 18:14, 25. Sep 2005 (CEST)
- Müsste man mal Wolfram1 fragen, ob man das gut im Film erkennen kann.
- "Der Auftritt des offensichtlich auch unter Drogeneinfluss stehenden Arlo Guthrie enthielt unter anderem auch einen Monolog über etwas, das mit einem Pharao zu tun hatte, wie sich ein Zuschauer erinnert." - Ich denke nicht, dass die Erinnerung eines Zuschauers Grund genug ist, davon in einem Enzyklopädie-Artikel zu künden.
- Eigentlich hast du Recht. Eventuell könnte man es ja etwas allgemeiner halten.
- "Außerdem prägte er mit seinem "New York State Throughway Is Closed, Man" einen der wichtigsten Sätze des Festivals." - Gibt es dafür Hinweise oder lässt sich das konkreter formulieren. Woran kann das festgemacht werden?
- Er wurde, glaube ich, auch oft damit zitiert.
- Ich finde die Information an sich gut, allerdings wäre es prima, wenn sich das durch Fakten unterstreichen ließe. norro
- Er wurde, glaube ich, auch oft damit zitiert.
- Zu Grateful Dead: "Rückblickend betrachtet waren auch viele Fans der Meinung, dass die Band zuvor bereits bessere Auftritte gehabt hatte." - Hmmm, kann das nicht auch verschwinden? Dass es vorher evtl. bessere Auftritte gegeben hat, sagt lediglich aus, dass es nicht der beste Auftriit war. Das dürfte auf weit mehr als 90% aller Auftritte der Musikgeschichte zutreffen.
- Dann muss es etwas expliziter formuliert werden, so wie ich das gelesen habe, war der Auftritt richtiger Mist!
- Ich glaube, wir sprengen den Rahmen des Artikels und der Möglichkeiten, wenn wir versuchen, hier noch die einzelnen Auftritte zu bewerten. Oder nicht? norro
- Es geht nicht um das Bewerten, sondern um die Tatsache, dass der Auftritt so schlecht war, dass viele der Fans nicht mal wissen, dass The Dead überhaupt dort waren. --Flominator 18:14, 25. Sep 2005 (CEST)
- Ich glaube, wir sprengen den Rahmen des Artikels und der Möglichkeiten, wenn wir versuchen, hier noch die einzelnen Auftritte zu bewerten. Oder nicht? norro
- Dann muss es etwas expliziter formuliert werden, so wie ich das gelesen habe, war der Auftritt richtiger Mist!
- "Die Qualität des Auftritts wurde auch von Janis Joplin nicht sonderlich gehoben. Das Engagement der Band fehlte, wodurch Janis Joplin nicht in der Lage war, ihre gewohnte Explosivität auszuleben." - Hierin erkenne ich keine sachliche NPOV-Information. Dass Janis Joplin abseits dieses Auftritts eine großartige Sängerin ist, muss m. E. nicht durch eine solch merkwürdige Formulierung und vor Allem nicht in diesem Artikel gesagt werden.
- Daran habe ich gerade ein wenig gefeilt.
- "Sie wirkte aufgeschwemmt und verbraucht; ihre Stimme brach öfters." - NPOV? Meiner Meinung nach weg damit.
- Daran auch. Das mit der Stimme ist aber Fakt.
- Zu Farmer Max Yasgur: "Er sagte der Menge, dass er Landwirt sei, nicht wisse, wie man mit 20 Leuten gleichzeitig redet und nun mit einer Menschenmenge wie dieser alleingelassen wurde - dies alles brachte er aber in entspannter Eloquenz heraus." - Dieser Satz (und der gesamte Abschnitt) hat abseits seiner grammatikalischen Schwächen wirklich enormen komödiantischen Wert, jedoch keinen enzyklopädischen.
- Hat er wohl ;) Alle Welt hatte Schiss, dass das alles im Chaos ausartete und er sagte, dass er allen dafür dankt. Da er eh so wenig gesagt hat und keinen eigenen Artikel hat, würde ich mich freuen, wenn wir das auch drin lassen könnten.
- Habe es mal etwas versachlicht. norro
- OK! --Flominator 18:14, 25. Sep 2005 (CEST) Ok
- Habe es mal etwas versachlicht. norro
- Hat er wohl ;) Alle Welt hatte Schiss, dass das alles im Chaos ausartete und er sagte, dass er allen dafür dankt. Da er eh so wenig gesagt hat und keinen eigenen Artikel hat, würde ich mich freuen, wenn wir das auch drin lassen könnten.
- "Die Crew war anschließend der Meinung, dass der Auftritt "zu merkwürdig" gewesen sei." - Hmmm...
- Soll heißen: Dummes Gerede, was ist in Woodstock bitte MERKWÜRDIG?
- Also weg? Wenn ich etwas über das Festival erfahren möchte, interessiert mich die Meinung "der Crew" zu einem einzelnen Auftritt eigentlich relativ wenig. norro
- Ich habe nochmal gefeilt. Kommt jetzt besser raus, was ich sagen wollte? --Flominator 18:14, 25. Sep 2005 (CEST)
- Also weg? Wenn ich etwas über das Festival erfahren möchte, interessiert mich die Meinung "der Crew" zu einem einzelnen Auftritt eigentlich relativ wenig. norro
- Soll heißen: Dummes Gerede, was ist in Woodstock bitte MERKWÜRDIG?
Zudem fällt mir die Häufung externer Links als Verweise zu den Anekdoten auf. Das sollte so nicht sein. Diese Links verweisen auf Geschichten, die keinen signifikanten Mehrwert an Informationen zum Artikel bieten (es sei denn, man ist auf Erzählungen aus, das verfehlt jedoch den Zweck der WP). Auch als Quellenangabe sind sie überflüssig. Entweder ist es anerkannte Tatsache, dann hat ein einzelner Weblink keine großartige Beweiskraft. Stützt sich die jeweilige Information jedoch lediglich auf diese Quelle, sollte diese Information rasch aus dem Artikel verschwinden, da in der WP lediglich sachliche Information, keine Gerüchte verbreitet werden sollten. Können die externen Weblinks (im Abschnitt "Ablauf") entfernt werden? Sie als Quellenangabe in einen eigenen Abschnitt auszulagern halte ich auch für ungeschickt, das private Homepages nicht als Quelle einer Enzyklopädie ausgewiesen werden sollten. Gruß, norro 22:16, 7. Sep 2005 (CEST)
- Darüber lässt sich streiten. Ich finde es halt praktisch, wenn jemand weiß, woher die Information stammt. Wenn du sie wirklich unbedingt entfernen musst, schreib wenigstens in die Diskussionsseite einen Link auf die Version mit den Links. So kann jemand, der sich dafür interessiert, die Links trotzdem finden.
- Danke für die Beschäftigung mit dem Artikel. --Flominator 15:52, 8. Sep 2005 (CEST)
Struktur?
- Meine Kritik war nur als Anregung zur besseren Strukturierung gedacht. Zum Beispiel ist das Thema Drogen ja ein durchgehendes Woodstock-Problem. Warum behandelt man es dann nicht in einem extra Abschnitt ? Das wäre m.M. nach besser, als einzelne Fälle von Drogeneinnahme in den eher chronologisch gestalteten Text einzustreuen. Dito beim Thema "Bezahlung der Künstler". Ich persönlich halte diese Vorgehensweise (speziell dem Leser gegenüber) für sinnvoll. Möchte aber auch nicht auf meiner Ansicht beharren. Es ist nur eine Anregung. PS: Meine Midi-Files (Alvin Lee + Canned Heat) waren nur zur Auflockerung gedacht. Ich wäre nicht beleidigt, wenn ihr die rausschmeisst, weil sie doch nicht so recht zum Thema passen. Man kann ja über alles reden. Gruß Boris Fernbacher 18:58, 9. Sep 2005 (CEST)
- Das mit der Strukturierung ist an und für sich keine schlechte Idee. Bezahlung der Künstler kommt m.E. nicht oft vor, ganz im Gegenteil zu den Drogen. Willst du dann den ganzen Ablauf in Themenbereiche unterteilen oder nur die Drogen auslagern? --Flominator 18:14, 25. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe die Weblinks aus dem Fließtext nun auf die Diskussionsseite ausgelagert und obig nochmal ein wenig kommentiert. norro 00:26, 11. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe oben auch nochmal kommentiert. --Flominator 16:53, 3. Okt 2005 (CEST)
Ist eigentlich schon gut. Ich weiß nicht was ich noch verbessern könnte darum brauch ich eure hilfe! Gaga 愛 19:51, 10. Sep 2005 (CEST)
- Hi. Abgesehen von einigen Schwächen in den Formulierungen (die ich teilweise schon ausgebessert habe) sind mir folgende Punkte aufgefallen:
- "[...] später wieder trennte, da der Erfolgsdruck der Band für Anastasia zu groß wurde" - Ist das Spekulation oder in irgendeiner Form anerkannt/belegt?
- "Pritchards Spitzname "Dirnt" leitet sich von dem Spielgeräusch seines Basses ab, das Mike während den Unterrichtsstunden ständig vor sich hin sagte und schließlich "Dirnt" genannt wurde." - Das müsste irgendwie klarer formuliert werden. Ich habe diesen Satz mehrmals lesen müssen, um zu verstehen, was er sagen will.
- Der Abschnitt "Instrumente" bietet sich m. E. an, besser strukturiert zu werden. In zwei, drei Sätzen tauchen hier zahlreiche Fachbezeichnungen auf, die vielleicht besser etwas auseinandergezogen und/oder - noch besser - z. T. in Tabellen dargestellt werden könnten.
- Noch etwas Grundsätzliches: Wenn ich richtig informiert bin, kennt man Mike Dirnt hauptsächlich durch seine Mitgliedschaft bei Green Day. Seine Rolle in der Band und bei der Bandgründung sollte deswegen meines Erachtens nach auch Hauptbestandteil des Artikels sein.
- Noch ein kleiner Hinweis: Der Abschnitt "Zitate" sollte seinen aktuellen Umfang nicht mehr wesentlich überschreiten. Sofern die Zitate nicht zum Artikel beitragen eignet sich dafür eher Wikiquote
- Gruß, norro 00:51, 11. Sep 2005 (CEST)
- Wie du ja schon gesagt hast, hast du die "fehler" schon beseitigt. Was könnte jetzt noch gemmacht werden? Grüße Gaga 愛 07:21, 15. Sep 2005 (CEST)
- Hmmm, z. B. die genannten Punkte 1. bis 4. :) norro 23:08, 15. Sep 2005 (CEST)
- Okay, dann hier nochmal konkret die Vorschläge zur weiteren Arbeit an dem Artikel:
- Zu 1.: Der genannte Satz sollte durch Quellen oder weitere Informationen glaubhaft gestützt werden. In der aktuellen Form wirkt dieser Satz wir reine Spekulation und sollte gestrichen werden. In einer Enzyklopädie kann nicht über Beziehungsprobleme oder Gründe für ein Beziehungsende spekuliert werden.
- Zu 2.: Da dieser Satz grammatikalisch falsch ist (die letzten vier Worte sind durch ein "und" angeflickt, gehören aber nicht mehr zu dem vorher begonnenen Relativsatz) und in meinen Augen auch - wie erwähnt - nicht leicht verständlich, sollte er umformuliert oder - besser noch - in zwei Sätze aufgetrennt werden. Ich habe das nicht selbst erledigt, da ich immer noch nicht sicher bin, die Kernaussage dieses Satzes richtig verstanden zu haben.
- Zu 3.: Obig habe ich erwähnt, was meiner Meinung nach mit diesem Abschnitt noch getan werden müsste. Ich kann das nicht selbst erledigen, da völlig fachfremd.
- Zu 4.: Hier war die Aufforderung versteckt, in diesem Artikel mehr zu Mike Dirnts Rolle innerhalb der Band Green Day zu schreiben :)
- Das sollte ersteinmal etwas Verbesserungspotential (aus meiner Sicht) aufzeigen. Gruß, norro 14:50, 2. Okt 2005 (CEST)
- Wie du ja schon gesagt hast, hast du die "fehler" schon beseitigt. Was könnte jetzt noch gemmacht werden? Grüße Gaga 愛 07:21, 15. Sep 2005 (CEST)
Obwohl dieser Artikel bereits eine gewisse Größe erreicht hat, wurden bei ihm Struktur & Stil bemängelt, jedoch nicht weiter verfolgt. Ich denke genau das Richtige für ein profundes Review --CJB 02:07, 29. Sep 2005 (CEST)
- hm, das Inhaltsverzeichnis kommt ja erst zum Schluss, und der eigentliche Artikel ist ungegliedert. --Kurt seebauer 02:13, 29. Sep 2005 (CEST)
- Der Abschnitt „Mitarbeiter, Protagonisten, "Superstars" und Opfer aus Warhols Umfeld (Auswahl) mit Bitte um Ergänzungen“ mißfällt mir aber sehr: eine willkürliche Auflistung von Leuten ohne dass ein Zusammenhang hergestellt wird. -- Schnargel 05:44, 6. Okt 2005 (CEST)
es fehlen massivst bilder. ich empfehle, auf den commons einen artikel dazu anzulegen und dort bilder aus dem web zu bündeln. Schaengel89 @me 22:34, 13. Okt 2005 (CEST)
Ich möchte darauf hinweisen, dass das Wort "Warhola" im Namen des Museums von Medzilaborce (Múzeum moderného umenia Andyho Warhola - Museum der modernen Kunst Andy Warhols) der slowakische Genitiv des Namens Warhol ist, so wie "Andyho" der Genitiv von "Andy". Der Familienname ist also auch im Slowakischen Warhol und nicht Warhola. Wenn hier der Name Warhola gemeint wäre, müsste es "Warholy" heißen. 217.250.148.26 13:54, 14. Okt 2005 (CEST)
Dieser Artikel wurde in der Exzellenz-Diskussion nicht ausgezeichnet. Mit geringer Stimm-Beteiligungs wurden allerdings einige Kritikpunkte genannt. Zum Teil habe ich diese behoben, bei einem Punkt bin ich mir unsicher: Von Benutzer SebastianWilken wurden die "Kurzartikel" im Abschnitt "Bandmitglieder" bemängelt. Diese befinden sich dort, um auf besondere Eigenschaften der Bandmitglieder innerhalb der Band oder die besondere Problematik hinsichtlich Mitgliederwechsel einzugehen. Sowohl der Weg, diese Informationen in die Artikel der Mitglieder auszulagern, als auch, die Informationen in Fließtext umzubasteln oder in die Bandgeschichte einzupflegen scheinen mir nicht besonders geschickt. Was meint ihr? Ich würd mich über Meinungen und Vorschläge dazu oder über weitere Anregungen zu dem Artikel freuen. Gruß, norro 14:50, 2. Okt 2005 (CEST)
Artikel zur vermutlich populärsten Theorie über die Natur des Bewusstseins. Schön wäre es, wenn hier im Review u.a. die Laienverständlichkeit gesichert werden könnte. --Davidl 14:37, 10. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Davidl, wieder ein klasse Artikel von dir. Ein kleiner Kritikpunkt: Die Definition eines "funktionalen Zustands" kommt ein bisschen zu kurz. Der Begriff des Determinismus sollte in diesem Zusammenhang noch erwähnt werden. Interessant zu wissen wäre noch, wie viele Zustände denn ein menschliches Gehirn schätzungsweise annehmen kann. Die Laienverständlichkeit ist auf jeden Fall gegeben. --Kurt seebauer 15:46, 12. Okt 2005 (CEST)
- Danke für die Kritik, ich werde die Punkte in den nächsten Tagen aufnehmen. --Davidl 20:52, 12. Okt 2005 (CEST)
- Bei der Vorstellung Gehirn = Automat kommt gleich die Frage auf, wer hat den Automaten gebaut? Putnam hat ja seine Position aufgegeben bzw. verändert. Muss man das unter Kritik des Funktionalismus berücksichtigen? Alles in allem eine schöne klare Darstellung. --Luha 15:14, 19. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Luha. 1) Zur Baufrage: Die Sache mit dem Automaten ist ja nur eine Analogie und die meisten Funktionalisten würden sagen, dass die Analogie bei der Frage des "Baumeisters" an ihre Grenzen stösst. Der Automat ist durch ein intelligentes Wesen entstanden und der Mensch durch die Evolution. Ich denke aber nicht, dass dieses Thema hier rein sollte, weil es so komplex ist und man ja ganz schnell bei Dingen wär, wie dem teleologischen Gottesbeweis. 2) Zu Putnam. Du hast schon recht, vielleicht sollte ich da noch was rein machen. Das Problem mit den späten Putnam ist, dass seine Überzeugungen zum Leib-Seele-Problem in ganz komplizierter Weise mit seiner Position zur Realismusthematik zusammen hängen. Aber es gibt zumindest ein klares Argument, was ich wohl noch rein nehme. Es ist das erstaunliche "externalistische" Argument, dass Gedanken gar nicht im Kopf sind, wärend funktionale Zustände ja als interne Zustädne des Systems bestimmt sind. --Davidl 10:41, 20. Okt 2005 (CEST)
Ein tausend Jahre altes Kreuz im Kölner Dom. Eigentlich überhaupt nicht mein Fachgebiet, ich wurde nur von einer ungeahnten Faszination ergriffen und habe mich eingelesen. Sprachlich könnte er vielleicht noch etwas Schliff gebrauchen, manchmal war ich mir über die verwendeten Zeiten nicht ganz sicher. Was ich noch beizusteuern versuche, ist ein Kapitel über Nachfolgewerke, da bin ich aber noch an Fotogenehmigungen und muß noch ein wenig herumreisen, das kann dauern. Auf Eure Meinungen bin ich gespannt. Danke! --elya 20:28, 11. Okt 2005 (CEST)
Steht schon sehr viel drin, müsste aber auch noch viel getan werden. Meinungen? --Kantor.JH 00:29, 12. Okt 2005 (CEST)
Habe ich heute größtenteils neu geschrieben und erweitert. Ich hoffe jetzt auf Meinungen zu diesem Eintrag. --Bassklotz 20:50, 13. Okt 2005 (CEST)
- hmm, der artikel ist mir vor allem im ersten Teil zu sehr reine Faktendarstellung - im ganzen Abschnitt Geschichte erfährt man fast nur, wann sie welche Platte mit welchem Titel rausgebracht haben und wie sie die Besetzung gewechselt haben. Vielleicht die Informationen weiter unten über den Wandel im Musikstil in die Geschichte einarbeiten? Wie kam es zur Gründung? Nachdem die Bandmitglieder keine Einzelartikel haben, wäre es auch schön, sie hier näher zu charakterisieren: Was waren sie von Beruf? Wie war ihr Charakter? Wie die Beziehung untereinander? Warum die Austritte? Wie kamen die neuen Mitglieder hinzu? "Slime prägte die deutsche Punkszene wie keine andere deutsche Punkband. Sie prägten auch den linksradikalen Grundgedanken der Szene durch ihre provokanten Texte." - solche Sätze sind ohne anschauliche Beispiele und nähere Erklärungen Nullaussagen. "Dies macht sich deutlich in der wütenden Reaktion der Band auf dem Textblatt ihrer nächsten LP "Alle gegen alle" - wird für den Leser leider überhaupt nicht deutlich, da er sich unter wütender Reaktion alles mögliche und nix vorstellen kann. Konkreter: Wie haben sie genau reagiert? Genauso: "Rassismus-Vorwürfe wegen des Songs "Yankees raus" " - kenn den Song nich, kann darüber nich urteilen. Was war da der Stein des Anstosses? Dito Indizierung: "Gründe waren die Slime-Songs "Bullenschweine", "Deutschland" und "Polizei SA/SS" - und warum genau? Über Deutschland kann man viel singen ;-) Stilistisch: auf Wortwiederholungen achten (einfach mal zählen, wie oft "erschien" und "brachte heraus" vorkommt bzw. im Abschnitt "Entwicklung" "entwickelte sich weiter...verzichtet wurde...entwickelte sich weiter...verzichtet wurde"). --Elian Φ 07:20, 19. Okt 2005 (CEST)
An einem Vergleich der älteren Version mit der Neufassung kann man übrigens ganz hübsch mal eine Stilübung in starken Verben und Aussagekraft nachvollziehen:
- So besangen sie in "Deutschland muss sterben" den Untergang Deutschlands, wetterten gegen "Bullenschweine" und verglichen die Polizei mit der SA und der SS ("Polizei SA/SS"). Sie proklamierten "Legal, Illegal, Scheissegal" und beschimpften mit "A.C.A.B." ("All Cops Are Bastards") pauschal alle Polizisten als Bastarde.
wurde zu
- [...] und enthält viele in der Szene sehr bekannte Songs, wie "Deutschland (muß sterben)" [...] Slime bezeichneten die Polizei als "Bullenschweine", verglichen sie mit der SA und der SS ("Polizei SA/SS") und behaupteten "A.C.A.B." ("All Cops are Bastards").
Hallooo? Die ersten Sätze haben Kraft, erzeugen ein Bild beim Leser, sie reißen mit. Die Neufassung entlockt dem Leser nur ein müdes Gähnen. Sorry, aber der Artikel wurde kaputt redigiert. --Elian Φ 08:13, 19. Okt 2005 (CEST)
- Geht's eigentlich noch? Anstatt hier zu schreiben, hat irgenjemand einfach mal eben alle meine Änderungen rückgängig gemacht, als hätte ich eben alles in zwei Minuten hingeschmiert. Ich hätte ja Textbeispiele etc. noch ergänzen können, für solche Hinweise lese ich ja diese Seite, und der Artikel hat vorher auch nicht damit geglänzt, war überhaupt nicht geordnet und jetzt wird er wieder rückgängig gemacht, zusammen mit einigen neuen Informationen von mir. Und den letzten Teil hier kann ich überhaupt nicht verstehen. Hätte ich alles "mitreißender" geschrieben, hätte viel schneller jemand hier gesagt, dass das überhaupt kein Enzyklopädie-Stil sei und überhaupt die ganze linke Gewalt verherrlicht wird. Soll das hier eine Seite für Punks werden oder ein neutrales Lexikon? Es schreiben doch sonst immer alle "das und das muss neutraler sein". Nee, also echt, sowas hab ich hier ja noch nicht erlebt, langsam überlege ich mir, ob ich hier noch richtig bin. --Bassklotz 13:05, 19. Okt 2005 (CEST)
Habe über die Monate etwas Arbeit hineingesteckt und hätte gerne mal Überarbeitung von dritter Seite. Ist der Artikel ausführlich genug oder schon zu lang? Danke, --Drahreg01 04:04, 16. Okt 2005 (CEST)
Der Artikel hat es jetzt zu lesenswert geschafft. Zu exzellent fehlt, nach meiner Einschätzung, noch die Einordnung in die Kunstgeschichte und einige profunde Aussagen zum Werk. Die Quellen sagen, dass Francisco Toledo immer eine Dissident gewesen ist, was den Mainstream mexikanischer Künstler betraf. In Bezug auf die kunsthistorische Einordnung fehlt mir der entscheidende Ankerpunkt. Was vermutlich ganz fruchtbar wäre, ist eine Einordnung in den (weitgehend literarischen) "magischen Realismus". Dafür spricht die Freundschaft mit Octavio Paz und die wenigen Dinge, die ich mit Gabriel García Márquez verbinde. Vielleicht hat jemand die entscheidende Idee. --Nanosmile 01:29, 19. Okt 2005 (CEST)
Ist im Rahmen der Aktion Winterspeck von HerbertErwin und mir im Grunde komplett neu geschrieben worden. Für aufmerksames Gegenlesen, Korrekturen, Ergänzungen (s.a. Kommentare im Quelltext), Vorschläge auf der Diskussionsseite usw. wäre ich sehr dankbar. Insbesondere die Frage nach der Laienverständlichkeit steht für mich ganz oben auf der Liste (bei einigen Abschnitten wollte ich instinktiv erst einmal eine "you are not supposed to understand this" Box anbringen) - ist wenigstens die Grundlegung jetzt für Fachfremde zu verstehen? --Markus Mueller 12:51, 19. Okt 2005 (CEST)
- Ich finde KLO (Kinder-Lehrer-Oma) - Sprache ist sehr gut gelungen. Nachfolgend einige Gedanken, die mir beim Lesen gekommen sind: Gehört der Begriff der Freiheit nicht auch in die Einleitung (Für mich das wichtigste metaphysische Thema). Gehört Skeptizismus nur in die Erkenntnistheorie? Kosmologie bei Aristoteles? Trennung Naturwissenschaft und Metaphysik wann? Descartes und Leibniz waren sicherlich Metaphysiker. Die großen Naturwissenschaftler des 20. Jahrhunderts haben sich stark mit Platon identifiziert (Heisenberg, Weizsäcker). Kann man auf Leibniz' Monadenlehre verzichten? Dualismus nur ein Begriff der Philosophie des Geistes? Nietzsche als Kritiker und Wegbereiter des Naturalismus fehlt. Die Position Carnaps ist für mich auch metaphysisch (reiner Empirismus). Quine auch, wenn auch mit pragmatischer Öffnung. Letzte Lösung in der Gegenwart ist die Anerkennung der Grenzen der menschlichen Vernunft, was letztlich entweder in den Existentialismus oder in den Pragmatismus (Peirce, Putnam) führt. Bei dem "siehe auch" würde ich noch auf Kosmologie und Determinismus verweisen. Ich weiß, Zukucken und Quatschen ist leicht. Gruß --Luha 16:06, 19. Okt 2005 (CEST)
- Also, das sind ja schon eine ganze Menge guter Punkte. Die Trennung von Metaphysik und Naturwissenschaften ist schon kurz im letzten Absatz zu Aristoteles angesprochen, die Frage nach dem "Wann" finde ich - abgesehen von dem groben "Renaissance" - schwer zu beantworten; eine exakte Auskunft ist eigentlich auch nicht unbedingt die Aufgabe dieses Artikels.
- Rudolf Carnap ist ausführlich in Metaphysikkritik (der muss auch noch ausgebaut werden) behandelt. Leibniz und Schopenhauer sind eindeutig offene Lücken, Descartes und Nietzsche wären wünschenwert. Ich denke nur noch darüber nach, wie man verhindert, dass aus dem Artikel eine "Geschichte der Metaphysik" wird. Das System von Leibniz ist zudem ähnlich wie der Deutsche Idealismus ein für den Laien kaum in wenigen Sätzen verständlich zu machendes System. Trotzdem wird man ihn nicht ignorieren können.
- Was die Philosophie der Gegenwart angeht, könnte Hilfe von Dritten sicher nicht schaden. Aber erstmal Dank für die vielen Hinweise, die man nun abarbeiten müssen wird. --Markus Mueller 09:58, 20. Okt 2005 (CEST)
Toller Artikel, daher nur ein paar Kleinigkeiten:
1) Erster Satz: "Erzdisziplin" - muss das sein? Da läuft einem erst ein kalter Schauer den Rücken runter und dann denkt man an Erzengel. Sagt "Grunddisziplin" nicht schon alles?
2) Die Bestimmung der Metaphysik als "die Wirklichkeitserkenntnis, die nicht empirisch ist", hat das notorische Problem die Mathematik zur Metaphysik zu machen. Ich würde das Gesagte daher nur als notwendige Bedingung einführen.
3) Auch wenn ich selbst nichts für die aktuelle Metaphysikkritik übrig habe, so kommt in der Auseinadersetzung mit ihr im Artikel doch sehr stark die Meinung der Autoren zum Vorschein. Es ist ja nicht so, dass die gegenwärtigen Metaphysikkritiker bei Carnap stehen geblieben wären. Heutige Metaphysikkritiker geben sich eher pragmatisch: Sie behaupten nicht à la Carnap, dass nichtverifizierbare Aussagen Unsinn sind, sondern sagen, dass sie sich von metaphysischen Spekulationen nichts erhoffen und sich lieber auf die empirische Weltbeschreibung beschränken. Auch wollen sie nicht die Standards wissenschaftlichen Arbeitens formulieren - was zwangsläufig Metaphysik wäre - sondern erklären, dass diese Standards von den Wissenschaften selbst im empirisch messbaren Erfolg und Misserfolg von Theorien reguliert werden. Das ist alles nicht sonderlich überzeugend, aber sollte reichen um - des NPOVs Willen - einige Aussagen gegen die Metaphysikkritik in den Konjunktiv zu setzen. --Davidl 20:20, 19. Okt 2005 (CEST)
- Die Teile zur Kritik an der Metaphysik sind aus Abschnitten, die noch aus der alten Artikelfassung stammen und sind bereits zwei Mal von mir entschärft worden; offenbar noch immer nicht genug. Ich werde noch einmal darüber gehen; eventuell kann man es auch etwas zusammenkürzen und stattdessen im Text auf einen Hauptartikel Metaphysikkritik, in dem man das detaillierter darlegen kann, verweisen. Die ersten beiden Punkte lassen sich sicher beheben. --Markus Mueller 09:58, 20. Okt 2005 (CEST)
Die Frage nach der naturwissenschaftlich-reduktiven Erklärbarkeit der uns umgebenden Phänomene muss jeder beantworten, der sich ein allgemeines Bild von der Welt machen will. Dennoch laufen die Debatten auf einen recht abstrakten wissenschaftstheoretischen Niveau ab. Daher sollte hier v.a. die Laienverständlichkeit gesichert werden. --Davidl 11:20, 20. Okt 2005 (CEST)