Diskussion:Stringtheorie

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2012 um 08:22 Uhr durch Claude J (Diskussion | Beiträge) (Verschiebung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Claude J in Abschnitt Verschiebung
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Stringtheorie“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Übersetzung von string

Im Überblick wird string mit "Faden" übersetzt. Wäre "Saite" nicht passender - vor allem, weil Strings schwingen? -- UKoch 17:04, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Faden ist Käse, der Meinung bin ich auch. Im Sprachgebrauch hat ein Faden nur etwas mit eindimensionaler Ausdehnung zu tun, wenn er gespannt ist; dann ist er aber eher eine Schnur (wie in schnurgerade), wegen mir auch Leine, Linie oder Saite. Faden (nicht string, sondern fathom) ist zwar auch eine Längen- bzw. Tiefeneinheit, aber viel mehr ist er (thread) ein Leitfaden, den man nicht verlieren sollte, auch wenn er kurvig oder verknotet verläuft. Überaus ünglückliche Übersetzung. --dircules 06:00, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Beweis - Stringtheorem

Die Theorie wurde heute zum Theorem! Im n-tv Wetterbericht wurde die Entstehung eines Gewitters erklärt; und, dass die Erde ein Pol sei, noch dazu ein positiver! Monopol, die Stringtheorie wurde bewiesen! Daher beantrage ich, den Titel in "Stringtheorem" zu ändern. --87.188.63.246 15:55, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn du mal erleben willst, wie schlimm Fernsehen wirklich verdummt: Erschaudere! -- Ben-Oni 20:04, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Den Abschnitt kann man ja wohl löschen ! gruß --Lexikon-Duff 22:57, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ach, so ein bisschen Humor schadet doch nicht, solange es nicht überhandnimmt. :) --Wutzofant (grunz) 13:43, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Kritik"

Der Abschnitt fällt mir ein bisschen zu wohlwollend-kurz aus. Die Kritik an der Stringtheorie wird auch in nicht-populärwissenaftlichen Fachkreisen in den letzten Jahren immer lauter; hierbei spielt insbesondere auch die wissenschaftliche "Inzucht" (immer mehr Stringtheoretiker berufen immer mehr ihrer Leute auf die Lehrstühle - man kennt das aus der deutschen Universitätsgeschichte der Neuzeit, wo immer mal wieder Schulen absolut dominierten, bis es wieder mal einen Paradigmenwechsel gab), die alternative Theoreme personell zu erdrücken droht - ironischerweise, da ja die Stringtheorie selber eine zeitlang dieses Problem hatte. Mir fällt grad nicht ein, welcher Physiker sich öffentlich darüber Sorgen machte, dass eine ganze Generation der klügsten Köpfe der Welt sich mit einem Kontrukt beschäftigen könnten (und dazu auch von ihren Lehrern aktiv angeleitet werden), welches sich - wir wissen es nicht! - eines Tages als nutzloses mathematisches Glasperlenspiel herausstellen könnte und ob das ethisch eigentlich vertretbar sei - sowohl für die Betroffenen als in der Folge auch die Menschheit als Ganzes (vgl. auch historische Erfahrungen wie Polywasser und zig andere Beispiele aus den Kategorien "Überholte Theorie" und "Pseudowissenschaft"). Der Punkt der Nicht-Falsifizierbarkeit ist dabei nur ein Teilproblem aus philosophisches Sicht (nicht alle Wissenschaftstheorie ist von Popper und Gefolge bestimmt; zusätzliche Sichtweise etwa unter Pathologische Wissenschaft). Des weiteren wünschte man sich im Abschnitt Hinweise zu - ähnlich bizarren - konkurrierenden Alternativen wie der Digitalen Physik; allerdings finden sich hierzu, soweit ich das überblcike, nur Artikel vornehmlich in der englischen Wikipedia. --82.83.46.63 01:42, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten


In der Tat fällt der Abschnitt deutlich zu wohlwollend aus. Es mag sein, dass es nicht zu einer Enzyklopädie gehört darauf hinzuweisen dass hier ein nicht unerheblicher Teil an Steuergeldern für eine Theorie ausgegeben wird, deren Nutzen kaum sichtbar ist. Dieses Geld wäre weitaus sinnvoller in Theorien investiert, die auch nur eine vage Hoffnung bieten die Probleme unseres Planeten zu lösen. Dass sich hier ein von vornherein nicht beweisbares Theoriegebilde aufbläht und ein erhebliches Potential an Kreativität bindet ist bedauerlich und verschwendet die ohnehin knappen Mittel. Es muß sicherlich Raum für zweckfreies Forschen da sein und finanziert werden, aber diese Forschung sollte Sinn machen. Ich glaube, Einstein etc. hätten wenig gutes zur Situation zu sagen. Masse krümmt den Raum, welcher der Masse ihre Bewegung vorgibt. Das ist ein Gedanke, der sich vermitteln läßt. Um die Probleme, die wir mit unseren "Massenpunkten" haben zu lösen machen wir halt eindimensionale Dinger aus den Teilchen, deren Größe sich jedem Experiment entzieht, das ist höflich formuliert keine gute Wissenschaft. -- Feltnix (Diskussion) 21:13, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Verschiebung

Ich bin damit nicht einverstanden. Die Stringtheorie umfasst mehr als die Superstringtheorie, nämlich die bosonische Stringtheorie. Wieso wird hier im Übrigen ohne Diskussion verschoben ?--Claude J (Diskussion) 18:11, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich sehe gerade, dass irgendwann jemand auch den Haupttext in der Einleitung geändert hat (im Sinne der Gleichsetzung von Stringtheorie und Superstringtheorie), das ist natürlich falsch. Als Kandidaten für vereinheitlichte Theorien werden zwar nur Superstrings diskutiert, Strings haben aber noch weitere Anwendungen und waren historisch auch aus einem anderen Grund eingeführt worden.--Claude J (Diskussion) 07:14, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten