Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Uwe Gille/Archiv24

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2012 um 13:47 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Uwe Gille in Abschnitt Artikel Volker Schumpelick
Archive:
Nov. 2004-Aug. 2005 - Sept.-Nov. 2005 - Nov./Dez. 2005 - Jan./Feb. 2006 - März/April 2006 - Mai 2006 - Juni/Juli 2006 - Aug./Sept. 2006 - Okt./Nov. 2006 - Dez. 2006-Feb. 2007 - März-Mai 2007 - Juni-Juli 2007 - Aug./Sept. 2007 - Okt./Nov. 2007 - Dez. 07/Jan. 08 - Feb./März 08 - April/Mai 2008 - Juni-Sept. 2008 - Okt.-Dez. 2008 - Jan.-März 2009 - März-Juli 2009 - Aug.-Dez. 2009 - Jan.-April 2010 - Mai-Okt. 2010 - Nov. 10-Juni11- Juli-Dez. 2011

Katlöschung

Hallo, erstmal gesundes Neues. Wo ist denn darüber diskutiert worden? Viele Grüße, --Y. Namoto 16:41, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2011/November/5#Thema_als_Thema_nach_Ort: eine Verknüpfung von Themen- mit Objektkategorien ist nicht erwünscht. --Uwe G. ¿⇔? RM 16:45, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Welche davon ist denn eine Objektkategorie? --Y. Namoto 17:20, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ort, also Dresden. Es ist auch nicht sinnvoll, Personen an einen Ort zu ketten. --Uwe G. ¿⇔? RM 17:47, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Im Falle von Unternehmen ist das sinnvoller, denn die können nicht einfach so weg aus einem Ort – zumindest jene, die nur eine Niederlassung haben. Wenn du die Kategorie löschst, solltest du allerdings auch dafür sorgen, dass die betroffenen Kategorien trotzdem im Strang Unternehmen als Thema bleiben. --Y. Namoto 14:42, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Machst du das noch oder wartest du darauf, dass es jemand nachräumt? Mit einer Kategorienlöschung allein ist es manchmal eben nicht getan.--Y. Namoto 17:07, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich arbeite hier freiwillig und imho auch genug. Welche Kats hängen denn noch in der Luft? Uwe G. ¿⇔? RM 07:11, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Bitte prüf das doch selbst [1]. Steinheil und Schilling & Graebner waren auf jeden Fall mit dabei. Danke, --Y. Namoto 10:41, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Soweit ich es überblicke habe ich 2 Einträge vergessen, da hast du für das Schreiben hier mehr Zeit verbraucht, als das nachzuholen. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:54, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke, darauf habe ich gewartet. Um meine Zeit musst du dir keine Sorgen machen. :) War auch eigentlich nur als kleiner Hinweis am Rande gedacht, aber nachdem null Reaktion kam, habe ich mich erdreistet, noch mal gezielter nachzufragen. Zwar hängen die Markthallen München noch in der Luft, aber ansonsten passt das jetzt. --Y. Namoto 13:29, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Ereignisse

Ich möchte deine Löschung löschprüfen lassen, möchte dir daher Gelegenheit geben, deine Entscheidung noch einmal genauer zu begründen. Bereits DestinyFound hat dich darauf hingewiesen, dass sie aus unserer Sicht alles andere als stringent ist. Wenn Kategorie:Veranstaltungsgebäude zum Thema Kategorie:Veranstaltungskultur gehört, ist die Gleichung "Veranstaltungsgebäude gehören zum THEMA Ereignisse" völlig korrekt, weil eine Vielzahl von Veranstaltungen, die ohne Frage Ereignisse im Sinne des Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse sind, eben in Veranstaltungsgebäuden stattfindet. Die Kategorie:Veranstaltungsgebäude ist in keinster Weise in die Objektkategorie Kategorie:Ereignis eingeordnet gewesen. Daher ist deine Löschbegründung nachweislich falsch! Der Unterschied zwischen Themen- und Objektkategorien sollte dir eigentlich hinlänglich bekannt sein. - SDB 21:03, 3. Jan. 2012 (CET) PS: Ganz abgesehen davon finde ich es ein starkes Stück, dass neuerdings einem AKTIVEN (!) WikiProjekt seine Hauptkategorie unter dem Hintern weggelöscht wird!Beantworten

Veranstaltungsgebäude war nur eine der Stilblüten durch Hinzufügen der Kategorie:Veranstaltungskultur. Der Unterschied zwischen Themen- und Objektkategorien ist mir bekannt, es gibt ja beides: Kategorie:Ereignis und Kategorie:Ereignis als Thema, Kategorie:Ereignisse war eine Art Superkategorie, die in meinen Augen vollkommen überflüssig ist. Aber vielleicht sieht man das in der LP ja anders. --Uwe G. ¿⇔? RM 07:26, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Siehe WP:LP#Kategorie:Ereignisse
Daß du dich vom PM3'schen Destruktivismus beeinflussen läßt, überrascht mich. Der Konsens zu einem Behalten war da eindeutig. Bitte Entscheidung revidieren. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:54, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich hab' nicht den Eindruck, dass Uwe sich von mir irgendwie beeinflussen lässt. Die wahren Ursachen liegen woanders:
  • die altertümliche Singularregel in WP:NK/K, die so nur bei Objektkategorien Sinn macht
  • Fehlende Dokumentation des Kategorietyps "... als Thema", dadurch Missverständnisse, wie du oben an Uwes Statement siehst. Ich hatte es mal zu dokumentieren versucht, wurde aber von SteveK revertiert: [2] - also wenn du unbedingt nen Schuldigen brauchst, wende dich mal an den.
--PM3 10:55, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Es ist einfach nur noch unglaublich. Du kannst dich aber schon noch an deine Beiträge erinnern, die du dir in der Lösch- und Löschprüfungsdiskussion geleistet hast. Als Erinnerungsstütze [3], [4], [5], [6], [7], [8]. Kaum hat Rax das aber im Sinne der Begründung von Uwe Gille abgearbeitet im Blick auf die Konflikte, Katastrophen hin abgearbeitet, hast du dich auf Benutzer Diskussion:Rax über die "als Thema"-Problematik beschwert. Und nun hast du bei Kategorie:Krieg begonnen, diese in eine Themenkategorie umzuorganisieren und sie wie Kategorie:Kriege zu gestalten und legst dazu auch noch eine Kategorie:Krieg (Konflikt) an, obwohl Rax die Kategorie:Demonstration (Veranstaltung) explizit gelöscht hat und schreibst auf Kategorie Diskussion:Konflikt#Objekt- vs. Themenkategorie erneut gegen Rax´s Entscheidung an, die du durch deine oben verlinkten Edits mit herbeigeführt hast. Was soll das werden, ein Eiertanz? - SDB 02:57, 13. Jan. 2012 (CET) PS: bzgl. SteveK´s Revert siehe auch vorgängige Diskussion. Wie üblich stößt PM3 etwas an, bleibt aber nicht dran und wundert sich dann, wenn´s rückgängig gemacht wird, weil die Diskussion halt in eine andere Richtung läuft.Beantworten
SDB, ich habe mir die Löschbegründungen von Uwe und die LP-Begründung von Rax (inklusive von Rax' alter Entscheidung zu den Ereignissen) angeschaut und überlege nun, was schief gelaufen ist und was wir im Kategorieprojekt anders und besser machen können. Das kann heißen, Regelwerke zu verbessern, Dokumentationen zu schreiben, konsensfähige Alternativen zu den gelöschten Kategorien zu finden usw. Wenn du dabei mithelfen willst, gerne, wenn nicht auch ok, aber renn nicht hier rum mit der Absicht, Missgunst zu schüren. --PM3 03:55, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Was du "Missgunst schüren nennst", heißt bei mir "Ross und Reiter" nennen. Zuerst Geschirr zerdeppern und dann von "konsensfähigen Alternativen suchen" schwafeln, ist mit mir jedenfalls nicht zu haben. Im Unterschied zu dir, scheine ich ein gutes Gedächtnis zu haben. Du solltest nun überlegen, was DU im Kategorienprojekt anders und besser machen hättest können. Und dazu kann ich dir zum Beispiel den Initialedit verlinken, der mich aufhorchen hat lassen und mich sofort an deine alten Verhaltensmuster erinnert hat. Ich kann weder eine Kontaktaufnahme deinerseits zu Saltose oder mir, geschweige denn eine Nachfrage im Kategorienprojekt finden. Immer sofort auf die Tageslöschdiskussion, immer in die Vollen, immer in die Provokation. Und solange das so läuft, wirst du zumindest bei Matthiasb und mir gehörig anecken. - SDB 04:19, 13. Jan. 2012 (CET) Im Übrigen: Die passende Diskussion dazu ist IMHO die zwischen Radschläger und mir auf meiner BenutzerdiskBeantworten
Das ist längst in der LD, hier ist EoD. --Uwe G. ¿⇔? RM 07:15, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Was ist längst und wo in der LD? - SDB 14:27, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich meinte LP (Löschprüfung), und da ist das schon abgelehnt: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2012/Woche_01#Kategorie:Ereignisse_.28erl..29 Uwe G. ¿⇔? RM 09:47, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Löschprüfung

Hallo Uwe Gille, darf ich Dich auf Wikipedia:Löschprüfung#Schiffsschleife_.28Antrag_war_Schiffsrutsche.29 aufmerksam machen, der Antragsteller ist offenkundig nicht sehr erfahren und wir mussten sogar erst das Lemma recherchieren. Von der Sache her würde ich aber seinen Antrag eigentlich unterstützen, auch wenn der zugehörige Artikel sehr viel Ausbau nötig hätte. --Port(u*o)s 13:18, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Habe dort Stellung bezogen. gruß --Uwe G. ¿⇔? RM 15:11, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Lieber Uwe, ich habs mal zur Bearbeitung wiederhergestellt; das Lemma ist ein Problem, die Sache selbst aber braucht einen Artikel. Ich nehms auf Beobachtung; Nautik gehört zu meinen Themen. ok? --Logo 00:14, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
np --Uwe G. ¿⇔? RM 07:23, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Zentralganglion

Hier taucht der Begriff http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nervensystem&diff=97960926&oldid=94390984 auf und wird mE falsch verlinkt. Ich kann mich mit der Evolution des NS nicht aus. Vll ist Dir das geläufig, zB. weil es heute Tiere mit derartigem NS gibt. VG --HAW 16:12, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich bin auch kein Neurobiologe, nie gehört --Uwe G. ¿⇔? RM 21:40, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Änderung DKFZ Artikel

Hallo Herr Gille, ich habe den DKFZ-Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Dkfz wie im November empfohlen http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Uwe_Gille/Archiv23#Frage_bez._.C3.84nderung überarbeitet. Die Änderungen wurden aber nicht akzeptiert und der Artikel auf die alte Version zurück gesetzt. Mich würde interessieren, was daran falsch gewesen ist? Grüße, Roman

Da müssen Sie schon den fragen, der die Änderung zurückgesetzt hat, siehe Versionsgeschichte, es war Benutzer:THWZ --Uwe G. ¿⇔? RM 07:26, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Othämatom

Hallo, ich habe Deinen sehr schönen Artikel über das Blutohr um humanmedizinische Aspekte bereichert und ein Foto aus meinem Bestand zugefügt. Bitte lies nochmal drüber, ob die tiermedizinischen Belange noch ausreichend berücksichtigt sind :-)) . Entspricht die Kortisontherapie noch dem Stand der Technik? - Wir machen das eher nicht. KlausD. 21:43, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich nehme auch kein Kortison, aber in der ang. Quelle stands so. Vielleicht kannst du noch eine humanmedizinische Quelle nachtragen. Gruß --Uwe G. ¿⇔? RM 07:20, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Frank Eberlein

Moin Uwe, Du hast es sicher schon gesehen. Der Artikel ist in der LP. Grüße --Artmax 12:21, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Uwe, wie du bestimmt mitgekommen hast, der Artikel ist noch in der LP. Ich wollte dich bloß dazu noch einmal formal auch dazu ansprechen. Aus damaliger Sicht hat er vielleicht, knapp an der Relevanzgrenze gelegen, womit dazumal vielleicht eine Entscheidung in beiderlei Richtung vertretbar gewesen wäre. Auch das Argument wo er dazumal unverifiziert um Löschung gebeten hat, ist auch nicht weiter beachtenswert, da er heutzutage auch auf vielen Seiten des Senders MDR und anderswo erheblich umfangreicher portraitiert wird. Als Hauptgrund sehe ich seit der Löschung von damals neue Kriterien gegeben, so unter anderem durch weitere Werke, Auftritte im Fernsehen und nun mittlerweile seit 20 Jahren Rundfunkmoderator, die durchaus, aus heutiger Sicht eine Relevanz darstellen, bzw. zumindest beim Betrachten aller Umstände eine Gesamtrelenz ergeben würden. Grüße --Coffins 19:21, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hirnhaut

Kannst Du mal bitte im Artikel bzw. auch in Wikipedia:Redaktion Medizin#Hirnhaut vorbeigucken. Ich gehe davon aus, dass Dir auch die deutschsprachigen anatomischen Begriffe geläufig sind und Du verhindern kannst, dass hier durch lineare Übersetzungen Unsinn passiert. (Kennst Du eine folgsame Hirnhaut? Ich hab die ersetzt, in der Hoffnung, dass das jetzt besser ist, jedenfalls hab ich einen Beleg dafür.) Danke und lieben Gruß Anka Wau! 11:42, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

‚folgsam‘ habe ich noch nie als Übersetzung gelesen, die Pia folgt zwar dem Oberflächenrelief, aber folgsam ist ja eher ein Verhaltensbegriff, pius ist lat. für ’zart, fein. Uwe G. ¿⇔? RM 11:56, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

pAVK ABI Mediasklerose

Sehr geehrter Herr Gille,

anbei zwei Quelle zur ABI Thematik bei ausgeprägter Mediasklerose (pubmed review articles):

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21494815

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12510549

Ebenfalls steht dies bereits hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Kn%C3%B6chel-Arm-Index

weitere Quelle: Innere Medizin, Gerd Herold und Mitarbeiter; Ausgabe 2010, Seite 767 "Bei der Mönckeberg' Mediasklerose (90% der Typ 2-Diabetiker) sind die Messwerte aufgrund der eingeschränkten Kompressibilität der Arterien oft falsch zu hoch."

Mit freundlichen Grüßen A. Fuchs

Es wäre entspannter, wenn sie gleich den Zusatz bequellt hätten, unsere kleine Redaktion Medizin kann angesichts des mittlerweile großen Artikelbestandes nicht jeden Zusatz nachrecherchieren. Uwe G. ¿⇔? RM 15:24, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Echinococcus shiquicus

Hallo Uwe, wie kaum anders erwartet läuft meine aktuelle Kanidatur zu Echinococcus shiquicus sehr schleppend - ich würde mich sehr freuen, wenn zumindest du mal (unabhängig von einer Bewertung) drüberschaust, da sich wohl kaum jemand in der de-WP mehr mit Parasitosen bei Säugern beschäftigt hat als du. Gruß -- Achim Raschka 08:13, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Missing Article Trophy

Hi Uwe, vielen Dank :) Grüße -- Christian2003·???RM 09:55, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Haste dir doch mit dieser schönen Miniatur selbst verdient. --Uwe G. ¿⇔? RM 16:18, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach

Hi, Du hattest mal eine Bewertung für o. g. Artikel abgegeben. Inzwischen hat sich noch einiges am Artikel geändert und es wird eine Lesenswert-Kandidatur versucht. Vielleichts magst Du ja nochmal vorbei schauen? --Frank Winkelmann 10:32, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Amfetaminil

Siehe Aenderung. Du hast dort eine quellenlose Aenderung (AN2, Anorektikum, DDR) abgenommen. AN1 war ein Westmedikament, nicht als Anorektikum gedacht, seit etwa 1960 rezeptfrei, spaeter seit etwa 1980 bis etwa 1990 verschreibungspflichtig erhaeltlich. (10 mg Amfetaminil pro Dragee) Bitte meine neue Aenderung (Rueckaenderung) sichten. Wurde wegen Missbrauch durch Jugendliche aus dem Handel genommen. 70.137.128.253 10:31, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Polytoke Arten

An Dich hab ich gar nicht gedacht, als ich die Bios um Hilfe bat. Kannst Du mal bitte gucken? Anka Wau! 17:02, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten


Zwenkau

Könntest bitte mal hier schauen. Grüße --Alma 10:49, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wanderspermien (Vagina / Zeugung

Hallo Uwe Gille, schaust du mal bitte unter Diskussion:Vagina#Wanderspermien. Gruß -- Muck 15:21, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Gesellschaft für Anomalistik

Hallo Uwe, du hast benannten Artikel vor einiger Zeit nicht löschwürdig erachtet. Ich bin anderer Ansicht und würde das gerne in einer Löschprüfung nochmals diskutieren. Grüße, --Mai-Sachme 16:47, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich sehe keine Löschprüfung dazu, aber habe nichts dagegen, dass ein weiteres Augenpaar einen Blick auf die Entscheidung fällt. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:36, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich hielt es für die übliche Praxis, zuerst sein Vorhaben mitzuteilen und dann zu starten. --Mai-Sachme 11:30, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Stimmt, aber es halten sich so wenige daran, dass man erstaunt ist. --Uwe G. ¿⇔? RM 08:06, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Uwe, es wäre doch ganz hilfreich, wenn du deine damalige LD-Entscheidung in der Löschprüfung kurz erklären könntest. Sozusagen als nachgetragene Begründung. Danke. --Minderbinder 08:38, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Physiologische Anfrage

Hi Uwe, du warst neulich auch ganz fix bei meinem Artikel zu Zentralkanal. Ich würde mich freuen, wenn du mein neues Werk Unipolare Nervenzelle durchschauen würdest. Besonders im Bereich des praktische Vorkommens der Zellen, könnte ich auch noch die ein oder andere Referenz gebrauchen. Ich kenne mich mit Tieranatomie bzw. -physiologie gar nicht aus. Vielen Dank, --WissensDürster 17:22, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Danke schonmal für's Rübersehn :) --WissensDürster 10:33, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Löschung ISAGA

Ich bin medizinstudent und habe versucht im Internet herrauszufinden wie ein ISAGA funktioniert. Habe sehr lange gesucht und danach den Plan gefast den Artikel hier zu erstellen. Da bei Toxoplasma gondii auf diese Seite verwiesen wird dachte ich dass auch eine gewisse Relevanz besteht. Was kann ich verändern damit der Artikel angenommen werden kann? Bitte etwas Nachsicht bin Neuling hier. -- Niklas D 16:19, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Das Ding heisst nur immunosorbent agglutination assay - viel im Web dazu.
1. Benutzerseite anlegen
2. Unterseite dort anlegen
3. Losschreiben. Viel Erfolg. Bei technischen Fragen - auch biochemisch - bin ich gerne bereit zu helfen. GEEZERnil nisi bene 16:30, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ad 2: Hatte er ja gemacht: Benutzer:Niklas D/ISAGA, dann per C&P auf ISAGA, das wurde verschoben auf Immunosorbent Agglutinations Assay Test und das per "Kein Artikel" gelöscht (was ich nicht ganz nachvollziehen kann). LG, --Drahreg01 16:38, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Genau. So hatte ich mir das auch vorgestellt aber da der verschobene Artikel dann gelöscht wurde, dachte ich ich frag hier noch mal nach -- Niklas D 16:44, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Also Die Googleergebnisse die du meinst beschreiben fast alle Spezialanwendungen des ISAGA; eine Erklärung wie dieser überhaupt funktioniert war schwer zu finden finde ich. Ich würde würde den Artikel auf jeden Fall gern noch verbessern, so dass er bleiben darf. --Niklas D 17:10, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ein ISAGA ist natürlich kein Toxoplasmen-spezifisches Verfahren, dass Toxoplasmen Bakterien sind, ist so hahnebüchener Unsinn, dass ich das Ganze nur schnell entsorgen konnte. Dass mit dem Lemma war vielleicht nur ein Unfall, assay und Test sind doppelt-gemoppelt. --Uwe G. ¿⇔? RM 17:13, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich würde mich anbieten, dem Kollegen nachher ein bischen unter die Arme zu greifen. Dazu sollten wir aber nach Benutzer Diskussion:Niklas D umziehen. LG, --Drahreg01 17:19, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
OK Uwe G. ¿⇔? RM 17:27, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Uwe, guckst du nochmal unter Benutzer:Niklas D/ISAGA? Meiner Meinung nach kann das in den ANR. Was meinst du? --Drahreg01 06:17, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ja, ist schon viel besser. Mich stört noch das Lemma: Das Fugen-S passt nicht zum Bindestrich, es müsste also Immunosorbent-Agglutinationsassay oder Immunosorbent-Agglutination-Assay heißen. Es ist immer noch ein how-to-Artikel. Das ließe sich etwas abschwächen, indem man die Interpretation des Ergebnisses in Bezug auf die Toxoplasma-Infektion sowie Sensitivität und Spezifität darstellt und auf weitere Untersuchungsverfahren hinweist. Uwe G. ¿⇔? RM 07:12, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Prostatakrebs

Hallo Uwe, der Absatz Prostatakrebs#Veterinärmedizin verwundert mich sehr: Eine Kastration hat keinen Einfluss auf einen Rückgang der Erkrankungshäufigkeit; es gibt vielmehr Hinweise, dass die Erkrankung bei kastrierten Rüden häufiger auftritt.[97] Die Erkrankung ist differentialdiagnostisch vor allem von der wesentlich häufiger auftretenden gutartigen Prostatavergrößerung des Hundes abzugrenzen. Ein Tumor der Prostata ist beim Hund fast immer eine bösartige Neubildung, in den meisten Fällen handelt es sich wie beim Menschen um Adenokarzinome.

Die beiden letzten Sätze widersprechen sich doch oder? Vorletzter Satz: „die benigne Prostatahyperplasie [gutartige Neoplasie] ist beim Hund wesentlich häufiger als die maligne“. Letzter Satz: „Ein Tumor [also eine gut- oder bösartige Neoplasie] ist fast immer bösartig [malign]“

Was ist da nun richtig? Unabhängig davon: erstaunlich, dass die Kastration (ganz im Gegensatz zu H. sapiens) keinen Einfluss auf die Inzidenz hat. Beste Grüße --Kuebi [ · Δ] 12:13, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Die Diskrepanz benigne Prostatavergrößerung vs. Prostatakrebs ist sicher dadurch erklärlich, dass erstere nicht zu den Tumoren gezählt wird. Dass mit der Kastration müsste ich nachrecherchieren, war mir nicht geläufig. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:28, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Alfred E. Otto Paul

Hallo Uwe, kannst Du bitte der seit dem 30. Januar währenden Löschdiskussion um den Artikel über Alfred E. Otto Paul einen Admin-Schluss verpassen? Ich glaube, es wäre günstig, wenn dies ein Admin mit Leipzig-Kenntnissen täte. Mit Dank und besten Grüßen --Martin Geisler 13:03, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
PS: Ich habe soeben per Mail bei der LVZ noch nach Belegen nachgefragt. - Also ggf. noch einen Moment warten.

Ich sehe hier nur eine begrenzte regionale Bedeutung, würde eher löschen, aber vielleicht findet sich ja ein etwas gnädigerer Admin. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:24, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Rasseliste

Hallo Uwe,
Der Artikel befindet sich im Hinblick auf eine mögliche Kandidatur im Moment in einem internen Review. Könntest Du dort auch mal vorbeischauen, wenn Du Zeit hast? Danke & Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:49, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hab im Moment alle Hände voll zu tun, aber ich tue mein bestes. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:24, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Danke. Wenn Du größere Bearbeitungen vornimmst, setz bitte am besten ein in use, damit wir uns nicht in die Quere kommen. Anka Wau! 14:46, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Yogurtier-Kurden

Weisst du noch? die Jogurtier-Kurden Artikel wo du 2006 gelöscht hast? alda ich als Kurde lache mich heute noch tod über diesen Artikel! ich erzähle es sogar meine Kollegen was für ein wahnsinns Coup diese Türken damit gelandet haben, ach ja yogurtier-Kurden heisst übrigens auf deutsch Yoghurt-Kurden. Na lustig ist's allemal auf wiki (nicht signierter Beitrag von 188.154.149.164 (Diskussion) 06:19, 12. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Schreibwettbewerb

Hallo Uwe, wie wäre es mal wieder mit einer Teilnahme an der SW-Jury? :) Marcus Cyron Reden 14:35, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich bin erst wieder beim 18. dran - das Gesetz der Serie. Aber die Redaktion Medizin sucht schon. --Uwe G. ¿⇔? RM 07:39, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
OK. Ich erinnere dich dann ;). Marcus Cyron Reden 15:54, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Liste (Maine)

Hallo Uwe,

ich möchte dich bitten, eine ältere Behaltenentscheidung für diese Kategorie zu prüfen: [9]

Es gab inzwischen diverse Löschentscheidungen für Regionalkategorien, unter anderem für Kategorie:Liste (New Hampshire) und Kategorie:Liste (Rhode Island): [10] [11] Ich fände es konsequent, die Maine-Kategorie nun auch aufzulösen. --PM3 15:22, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ist weg --Uwe G. ¿⇔? RM 07:17, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
danke --PM3 13:18, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Dehnen von Piercings

Hallo Uwe. Du hast vor vielen Monden hier auf behalten entschieden. Nach Ansicht einiger sich hier Äußernder handelt es sich um ein reines How-to. Daher die Frage: Würdest du heute genau so entscheiden? Ist eine LP okay? Danke & Gruß --Si!SWamP 20:13, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hier werden zwar verschiedene Techniken beschrieben, aber ein how-to-Artikel ist das in meinen Augen gar nicht. Für eine LP sehe ich zwar keinen Anlass, aber sie ist ein legitimes Mittel. --Uwe G. ¿⇔? RM 07:10, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Zur Information: Wikipedia:Löschprüfung#Geweitete Piercings -- Jogo30 09:21, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wikipedia:Löschkandidaten/7._März_2006#Profi-Grill_.28Bleibt.29

Stehst du noch zu deiner nicht seht überzeugt klingenden Entscheidung oder darf die Löschhölle wieder aufgemacht werden? Die Marktbegleiter drängen vor dem Tor. --Eingangskontrolle 18:38, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Klar, aber was sollte ich machen, es gab nur Behalten-Voten. --Uwe G. ¿⇔? RM 07:08, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Kategorien nach Zeit

Hallo Uwe,

Matthiasb hat soeben Rückverschiebeanträge für die von dir heute umbenannten Kategorien gestellt: [12] Ich denke so geht das nicht, wenn dann müsste er dich deswegen ansprechen bzw. LP beantragen.

Kannst du dir das mal anschauen? --PM3 20:53, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Uwe, machst du den Unfug selbst rückgängig, oder braucht es hierzu den langen Dienstweg? Vielleicht solltest du mehr Wert auf den Konsens legen, denn den wirren Umbenennungsanträgen meines Vorredners folgen. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:55, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wieso soll das Unfug sein, dafür gab es in der Disk. Zustimmung. --Uwe G. ¿⇔? RM 06:58, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Zeit? Außer der Zustimmung durch den Antragsteller sehe ich in der Diskussion keinerlei Zustimmung. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:05, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Es gab Zustimmung vom Ersteller der Kategorien. --PM3 12:13, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Bekanntlich aber unter Bedingungen, die Uwe bereits geflissentlich umgangen hat. Er hat in seiner Begründung zumindest diesbezüglich überhaupt nichts ausgesagt. Wenn aber nun Widerstand zu einer Umbenennung "nach Raum" kommt, dann ist die Bedingung logischerweise nicht erfüllbar. Mein Pro war unter der Bedingung einer EINHEITLICHEN Verkürzung. Wenn diese nicht bald umsetzbar ist, werde ich notwendigerweise den Rückführungsantrag von Matthiasb unterstützen. Es wäre also besser du würdest Matthiasb vom Sinn der Verkürzung überzeugen, als dich hier bei Uwe Gille auszuweinen. - SDB 15:16, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Die Alternativen waren in meinen Augen nicht besser, "nach Zeit" ist kurz und knackig und auch verständlich, also erfüllt es die Namenskonventionen. "Nach Raum" finde ich dagegen weniger glücklich, ich würde eher "nach Ort" nehmen, aber das steht auf einem anderen Blatt. Uwe G. ¿⇔? RM 16:08, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ach ja "nach Ort" also? Schuster bleib bei deinen Leisten, siehe Kategorie:Thema nach Ort - SDB 21:55, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
"Nach Ort" wäre doch ideal. Schade, dass dieser Begriff anderweitig bereits für die Zuordnung nach Siedlung missbraucht wird. Wenn wir Nägel mit Köpfen machen wollen, dann sollte das ganze nach-Ort-Gedöns in "nach Siedlung" umbenannt werden, und dann könnten wir "nach Ort" in der allgemeinen räumlichen Systematik verwenden. --PM3 04:34, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Falscher Ort das zu diskutieren! Du weißt ja wohl, wo man chorologisch-geographische Änderungen andiskutiert, oder? - SDB 09:11, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
"Nach Ort" wäre doch ideal. Schade, dass dieser Begriff anderweitig bereits für die Zuordnung nach Siedlung missbraucht wird. Oh. Mein. Gott. Ortschaften sind nur eine Grundlage der räumlichen Kategorisierung, in Deutschland generell nach Gemeinde unabhängig davon, ob sie eine Siedlung sind oder nicht (bspw. Südharz. Andererseits kategorisieren wir auch nach Naturräumen, etwa Kategorie:Alpen oder Kategorie:Harz. Oder auf höheren Ebenen nach politischen Gebieten, Regionen, Länder oder Departments – diese verbinden die Orts- oder Gemeindekategorien mit der Kategorisierung nach Staat. Staaten sind logischerweise keine Orte. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:38, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
In der Kategorie:Thema nach Ort wird nach Siedlungen bzw. Ortschaften kategorisiert, nicht nach Inseln, Staaten, Naturräumen oder sonstwas; kann mal also "nach Siedlung" oder "nach Ortschaft" nennen.
In der Kategorie:Räumliche Sachsystematik wird dagegen nach räumlicher Lage, nach Standort, nach Schauplatz etc. kategorisiert, das heißt ... nach Ort des Objekts, der Handlung etc. Kann man also "nach Ort" nennen. --PM3 13:41, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Erzähle bitte keinen Stuß. Gleich unterhalb der Kategorie:Räumliche Sachsystematik hängen die unterschiedlichen räumlichen Zuordnungen, etwa Kategorie:Thema nach Kontinent, Kategorie:Thema nach Kulturkreis, Kategorie:Thema nach Ort, Kategorie:Thema nach Region, Kategorie:Thema nach Staat usw. Also entweder willst du uns für dumm verkaufen oder aber du hast dir die entsprechende Kategorie noch niemals selbst betrachtet. Die Sortierung nach Ort ist nur eine von mehreren Kategorisierungsansätzen in der räumlichen Sachsystematik. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:43, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Missverständnis: Es geht nicht darum, die räumliche Sachsystematik in "Systematik nach Ort" umzubenennen, das wäre in der Tat falsch. Es geht auch nicht um die "Thema-nach"-Kategorien (mit Ausnahme von Kategorie:Thema nach Ort, die umzubenennen wäre in nach Ortschaft oder nach Siedlung), sondern um die derzeit mit "nach räumlicher Zuordnung" benannten Strukturen. Diese ordnen Artikel nach Lage, nach Standort, nach Schauplatz etc., und dafür kann man den Oberbegriff "nach Ort" verwenden. --PM3 14:56, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Bleibt aber immer noch das Problem, dass ein Kontinent, ein Staat, ein Kulturkreis, eine Region weder ein ORT ist noch ein STANDORT. Daher Themaverfehlung. Aber nachdem sich, wenn dein und Harros Überlegung zum Löschen der Zwischenebene Kategorie:Räumliche Sachsystematik und Kategorie:Zeitliche Sachsystematik Realität wird, die Kategorien "nach räumlicher Zuordnung" und "nach zeitlicher Zuordnung" erübrigen und diese Zuordnungen allein über die Kategorie:Thema nach Staat etc. und Kategorie:Thema nach Jahrhundert erfolgen werden, ist das hier nicht nur der falsche Ort das zu diskutieren, sondern auch überflüssig. - SDB 15:11, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ach ja und noch was, natürlich sortieren wir, wo sinnvoll, auch nach Insel, siehe etwa Kategorie:Insel als Thema, was direkte Unterkategorie der Kategorie:Räumliche Systematik ist. Es stellt sich immer mehr heraus, daß du, PM3, Umbenennungs- und Löschanträge ohne jedliche Orientierung im Kategoriensystem stellst. Oder dir sind die vorhandenen Strukturen völlig egal. Geradezu schockierend ist für mich aber, daß der Unsinn trotz gegenteiliger Meinungen auch noch ausgeführt wird. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:21, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
(BK)
SDB, wir reden hier von zwei verschiedenen Möglichkeiten der Benennung:
Ich finde die erste Variante eleganter und verständlicher, wir verwenden sie nun durchweg im ganzen Kategoriesystem mit Ausnahme der räumlichen Systematik. Und wenn wir diese letzte Ausnahme auch noch auf "nach Eigenschaft" umstellen wollen, dann kommt man auf "nach Ort" - als Oberbegriff im weitesten Sinne z.B. für die geographische Lage eines Kontinents, eines Staates, eines Kulturkreises oder einer Region.
Aber ich schlage vor, wir ziehen mit dem Thema mal um nach Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Februar/22#Diskussion zur räumlichen Systematik; habe Uwes Vorschlag "nach Ort" dort erläutert. --PM3 15:24, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Du redest darüber und kannst auch gerne auf dem 22. Februar weiterdiskutieren, Matthiasb und ich reden eindeutig über was anderes, und ich möchte zuerst einmal die Fortexistenz der Kategorie:Räumliche Sachsystematik und Kategorie:Zeitliche Sachsystematik geklärt haben. Sonst ist diese Diskussion hier ziemlich sinnfrei. Denn außer "nach räumlicher Zuordnung" und "nach zeitlicher Zuordnung" gibt es keine Konstruktionen dieser Art. - SDB 15:27, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Sportgeschichte (20. Jahrhundert)

Was soll eigentlich diese Entscheidung? Sportgeschichte und Sport sind zwei Paar Schuhe, genauso wie Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaft zwei Paar Schuhe sind. Oder willst du auch Kategorie:Wissenschaftsgeschichte nach Kategorie:Wissenschaft verschieben? Für mich ist diese Umsetzung des Schlagwortes "Alles ist Geschichte" suboptimal. Bitte überdenke diese Entscheidung nochmal. --Matthiasb (CallMyCenter) 23:23, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Das mag sein, aber weder Inhalt noch die fehlende Beschreibung zeigten hier eine Abgrenzung. --Uwe G. ¿⇔? RM 06:59, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Man kann es sich auch unter Berufung auf Formalia sehr einfach machen im Leben. Es ging hier um eine Konstruktion in Abgrenzung des Chronologiebaums Kategorie:20. Jahrhundert zu der die Kategorie:Sport (20. Jahrhundert) gehört hat von der Kategorie:Geschichte nach Thema zu der die Kategorie:Sportgeschichte (20. Jahrhundert) gehört hat. Das war eine SYSTEMATISCHE Frage, keine der Befüllung oder der Kategoriendefinition. Die Definition war durch die bisherige Zuordnung der Kategorien gegeben. Aber was soll´s, ich habe für den Sportbereich den Rattenschwanz an Konsequenzen, den deine Entscheidung für die Systematik hat, umgesetzt, mal sehen, wie lange das hier mit der Geschichte gut geht. Durch solche rausgelösten Einzelfallentscheidungen, wird jedenfalls eine grundsätzliche Lösung nicht einfacher. Also fröhliches Weiterwursteln mit den garantiert via IP und übliche Verdächtige eintrudelnden Einzelfall-Tageslöschdiskussionen. ... - SDB 15:13, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo liebes Geburtstagskind

Rate mal was da drin ist

Heute ist der Tag an dem Du im Vordergrund stehst, es ist der Tag der Dir gehört. Lass Dich mal so richtig verwöhnen und geniesse die Stunden im Kreise Deiner Gäste. Ich wünsche Dir von Herzen alles Gute, Glück, Gesundheit, Zufriedenheit und alles was Du Dir noch selber wünschst. Glückauf vom --Pittimann Glückauf 09:03, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich schließe mich dem Geburtstagsboten an: Alles Gute! -- Christian2003·???RM 10:05, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Dem kann ich mich nur vollinhaltlich anschließen. (Und wenn das fünfzigste erst mal vorbei ist, geht es erfahrungsgemäß auch wieder aufwärts. :-\ ) LG Michael -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:35, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
merci --Uwe G. ¿⇔? RM 10:41, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch auch von mir. Alles gute im neuen Lebensjahr. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:06, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Liebe Grüße und herzliche Glückwünsche. Anka Wau! 12:26, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Alles Gute zum Geburtstag! :-) --PM3 14:46, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Auch von mir die besten Wünsche! --Drahreg01 16:33, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Da ich es gerade sehe: Alles Gute nachträglich! --Andante

balancierte Anästhesie

Hallo Uwe, danke für die bisherigen Ergänzungen im Artikel, das ist sicher eine Stärke unserer Plattform, diese verschiedenen Aspekte unter einen Hut zu bringen. Zum Terminus balancierte Anästhesie: den habe ich weiter oben als Kombination von inhalativen und intravenösen Mitteln (im Gegensatz zur total intravenösen Anästhesie, TIVA, die aber durchaus auch verschiedene Wirkstoffe beinhaltet) eingeführt, das wird "bei uns" in der Regel so abgegrenzt. Du hat den Ausdruck nun im veterinärmedizinischen Teil auch als Bezeichnung für die Kombination von iv-Mitteln genutzt, ist das eine übliche Bezeichnung? Oder nur etwas unscharf formuliert.. Vielleicht können wir diese kleine Definitionsfrage noch klären, nicht dass man uns da Diskrepanzen vorwirft, das geschieht im Review schon an genug anderen Stellen :-) Grüße, --Andante 12:48, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten


Artikel Volker Schumpelick

Dieser Beitrag wurde von Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Uwe Gille hierher verlegt. --Regiomontanus (Diskussion) 13:06, 7. Mär. 2012 (CET) Beantworten

Sehr geehrter Herr Gille,

habe gemerkt, dass Sie den Artikel über Volker Schumpelick bearbeiten und hätte gerne ein Foto hinzugefügt, kann das aber nicht. Urheber des Fotos ist privat, bzw. das offizielle Foto als Chirurgenpräsident 2008/9. Könnten Sie mir helfen, das Foto könnte ich Ihnen per mail senden. Vielen Dank und freundliche Grüße G. Schumpelick (nicht signierter Beitrag von Gabriele Dilthey (Diskussion | Beiträge) 7. März 2012, 11:47 Uhr)

Dazu müsste der Urheber (Fotograf) das Foto als gemeinfrei oder einer wikipedia-konformen Lizenz erklären. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:47, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten