Diskussion:Mohandas Karamchand Gandhi
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Falsches Jahr für Gründung des Natal Indian Congress?
Im Artikel heißt es:
"Gandhi gründete im August 1894 den Natal Indian Congress (kurz: NIC) in Natal nach dem Vorbild des 1885 gegründeten Indian National Congress.[22] Die regelmäßigen Versammlungen des Kongresses verbesserten nebenbei die Beziehungen zwischen den Indern der verschiedenen Kasten und Religionen."
Wie kann er aber 1894 etwas nach dem Vorbild von 1895 gründen?-- Arendal 11:51, 19. Nov. 2011 (CET)
1885 heißt es im Text, nicht 1895!--Schildkröte89 17:51, 30. Jan. 2012 (CET)
vielleicht interessante Internetquelle
Korrekturwunsch
... im Abschnitt "Zulu-Aufstand" findet sich die Jahreszahl 2006. Das soll wohl offensichtlich 1906 sein. --93.134.233.41 02:43, 7. Jan. 2012 (CET)
Matthias Eberling Zitat
- Eine totalitäre Diktatur hätte eine zarte Figur im Lendenschurz wie ihn (Gandhi) einfach zerbrochen und ausgelöscht. Aber in einer Demokratie mit einer kritischen Presse - und wenn sie auch eine rassistische, imperialistische Klassengesellschaft wie das Britische Empire war - konnte dieser stete Tropfen des gewaltfreien Widerstands jedoch letztlich das Joch der englischen Kolonialherrschaft brüchig werden lassen.***
das zitat ist ziehmlicher blödsinn, es gab einige totalitäre Diktaturen die durch gewaltfreien widerstand aus dem amt gejagt wurden trotz pressezensur ect. ........da müssen wir nur mal 25 jahre in der deutschen geschichte zurückgucken oder alternativ uns tunesien oder ägypten ansehen.
ich bin dafür dieses mehr als sinnfreie zitat zu entfernen. (nicht signierter Beitrag von 95.208.29.104 (Diskussion) 00:40, 27. Feb. 2012 (CET))
- Ob Blödsinn oder nicht, wir bilden hier die Forschungsmeinung ab. Ich finde, das ist übrigens kein Blödsinn, denn es geht nicht um eine Diktatur wie Ägypten unter Mubarack, sondern um eine totalitäre Diktatur wie die Sowjetunion unter Stalin. --Anima 00:54, 27. Feb. 2012 (CET)
- Ich muss hier der IP beipflichten. Als Abschluss eines Absatzes ist ein Zitat dann und wann zwar ganz nett, hier jedoch ist es fehl am Platz. Außerdem: Was soll man dem Zitat denn bitteschön entnehmen? Gandhi war bloß ein kleiner Tropfen und hatte verdammt nochmal Glück, dass das Britische Empire eine so vorbildliche Demokratie mit einer kritischen Presse war? Ich bin dafür das Zitat zu entfernen.--Askalan Sprich Dich ruhig aus! 16:00, 27. Feb. 2012 (CET)
- Das Zitat ist kein Blödsinn, sondern stellt die Grenzen des gewaltfreien Widerstands bzw die Voraussetzungen für dessen gelingen deutlich dar. Interessant dazu auch Gandhis Ansichten zur Lage der Juden 1938: "Allerdings sehe er [Gandhi] einen Weg, wie die Juden dieser Verfolgung widerstehen könnten: Durch organisierten, gewaltfreien und zivilen Widerstand". Wir wissen alle, was in den nächsten Jahren folgte. Wir wissen auch, was organisierter gewaltfreier Widerstand einer Minderheit in Deutschland hier genutzt hätte. --GiordanoBruno 16:12, 27. Feb. 2012 (CET)
- @GiordanoBruno: Du vergisst aber die Umstände im damaligen Indien. Die Inder waren dort ganz gewiss keine Minderheit. Dein Zitat passt hier nicht hin.--Askalan Sprich Dich ruhig aus! 16:15, 27. Feb. 2012 (CET)
- Ich vergesse die Umstände nicht. Sie waren so, dass Gandhi erfolg haben konnte (wie die Geschichte zeigt). Mein Zitat aus dem Artikel zeigt eben, wo gewaltfreier Widerstand versagt - genauso wie die Aussage von Eberling. --GiordanoBruno 17:33, 27. Feb. 2012 (CET)
- Wenn das Zitat Eberlings das Prinzip des gewaltlosen Widerstands kritisieren soll, dann gehört es doch eher in den Artikel Ziviler Ungehorsam und nicht hierher, oder? Was soll denn mit dem Zitat erreicht werden? Es hört sich für mich nach einer Abwertung Gandhis und einer Aufwertung des Britischen Empires an. Außerdem hat die IP nicht Unrecht, wenn sie mit der Revolution in Ägypten 2011 argumentiert.--Askalan Sprich Dich ruhig aus! 17:40, 27. Feb. 2012 (CET)
)
- Meinetwegen Verschiebung zu einem besser passenden Lemma - z. B. in den Gandhi-Abschnitt von "Ziviler Ungehorsam". Natürlich hat die IP mit Ägypten nicht unrecht - dafür hat sie bei anderen Diktaturen nicht Recht. Aktuelles Gegenbeispiel ist Syrien. --GiordanoBruno 17:54, 27. Feb. 2012 (CET)
- So, habs jetzt verschoben.--Askalan Sprich Dich ruhig aus! 18:08, 27. Feb. 2012 (CET)
Damit bin ich nicht einverstanden. Es wird wohl kaum jemand bestreiten, dass weder der Nationalsozialismus noch der Stalinismus durch zivielen Ungehorsam zu stürzen waren. Außerdem handelt es sich um ein Zitat aus der Fachliteratur. Meinetwegen kann eine gegenteilige Meinung, wenn sie denn gefunden wird, ergänzt werden. Meines Wissens hat nur Gandhi selbst geglaubt, der Nationalsozialismus hätte mit friedlichen Mitteln gestürzt werden können. --Anima 18:38, 27. Feb. 2012 (CET)
- Auch wenn ich es nicht gerne zugebe: Das Zitat ist nach längerem Überlegen an der Stelle, an der es steht unpassend und auch im Kontext des Artikels nicht wirklich brauchbar - evtl suchst du zumindest eine passendere Stelle... --GiordanoBruno 18:41, 27. Feb. 2012 (CET)
- Habe das Zitat nunmehr unter 'Nachwirkung' als umstrittene Position eingesetzt. Die gegenteilige Auffassung kann, wenn sie seriös belegt ist, ergänzt werden. --Anima 18:53, 27. Feb. 2012 (CET)
- Ist dort zumindest besser aufgehoben --GiordanoBruno 18:55, 27. Feb. 2012 (CET)
- +1 --Askalan Sprich Dich ruhig aus! 19:28, 27. Feb. 2012 (CET)
- Und einfach nur mal der Vollständigkeit halber: Der Herrschaft der Nationalsozialisten hätte durchaus durch zivilen Ungehorsam beendet werden können. Leider war aber die Mehrheit der damaligen Bevölkerung für das NS-Regime. Wäre dies nicht so gewesen hätte es (meiner Meinung nach) schon Chancen gegeben. --Askalan Sprich Dich ruhig aus! 19:24, 27. Feb. 2012 (CET)
- Ist dort zumindest besser aufgehoben --GiordanoBruno 18:55, 27. Feb. 2012 (CET)
- Habe das Zitat nunmehr unter 'Nachwirkung' als umstrittene Position eingesetzt. Die gegenteilige Auffassung kann, wenn sie seriös belegt ist, ergänzt werden. --Anima 18:53, 27. Feb. 2012 (CET)
dieses zitat mag zwar ganz ansprechend sein, ist jedoch schon dem essayistischen ductus nach nur die meinung eines wissenschaftlers, die so sicherlich noch nicht den stand der forschung wiederspiegelt, noch geeignet ist ohne weitere quellenangaben "umstritten" zu belegen. bitte nicht zitate nur deswegen einarbeiten, weil sie griffig erscheinen ... --toktok 23:21, 27. Feb. 2012 (CET)
- Mir scheint, hier sollen eigene Meinungen bevorzugt werden. Wir haben aber verabredet, die Meinungen seriöser Forscher weiterzugeben. Such doch lieber nach einer alternativen Stellungnahme. --Anima 23:36, 27. Feb. 2012 (CET)
- da kommen wir aber sehr schnell in gewichtungs- und tf-probleme, selbst wenn das meinungen "seriöser" forscher sind ... davon abgesehen hilft es manchmal, sich WP:WWNI zu gemüte zu führen ...--toktok 00:25, 28. Feb. 2012 (CET)
- Merkwürdige Auffassung von Theoriefindung. Mir ist noch kein Artikel im geisteswiss. Bereich begegnet, in dem nicht neben Tatsachen, seriöse Theorien seriöser Forscher vorgestellt werden. --Anima 17:44, 28. Feb. 2012 (CET)
Mahatma Gandhi
Ich bin für die Verschiebung des Artikels nach Mahatma Gandhi. Die Wikipedia Namenskonventionen über Personennamen sind dahingehend eindeutig formuliert. Für die Verschiebung sprechen der normale Sprachgebrauch (Gandhi ist überwiegend unter dem Namen Mahatma bekannt), sowie unzählige Werke über Gandhi die den Namen Mahatma verwenden (siehe: Mohandas Karamchand Gandhi#Literatur). Interessant ist auch eine Google-Suche: Mohandas Karamchand Gandhi hat etwas über 3 Mio. Treffer, Mahatma Gandhi dagegen mehr als 28 Mio.! Gandhi selbst hatte, wie man im Artikel nachlesen kann, im späteren Leben nichts gegen diesen Namen gehabt.--Askalan Sprich Dich ruhig aus! 17:16, 4. Mär. 2012 (CET)
- Einverstanden --Anima (Diskussion) 18:43, 4. Mär. 2012 (CET)
- Nicht einverstanden. Mohandas Gandhi ist sein gebräuchlicher Name, Mahatma nur ein Ehrentitel. Seriöse Enzyklopädien sollten nicht solche Kosenamen à la Kaiser Franz oder eben auch Mahatma Gandhi verwenden, siehe auch Encyclopaedia Britannica.--Xquenda (Diskussion) 19:28, 4. Mär. 2012 (CET)
- @Xquenda: Was ist z.B. mit Joschka Fischer? Lies Dir bitte Wikipedia:Namenskonventionen#Personen gründlich durch. --Askalan Sprich Dich ruhig aus! 19:47, 4. Mär. 2012 (CET)
- Ja und? Mahatma ist kein Name. Meine Meinung ist in dieser Sache seit Jahren gefestigt.--Xquenda (Diskussion) 19:52, 4. Mär. 2012 (CET)
- Im Artikel steht eindeutig Ehren- bzw. Beiname.--Askalan Sprich Dich ruhig aus! 19:55, 4. Mär. 2012 (CET)
- Eben, und der Personenname bleibt Lemma. So ist das auch bei anderen Indern mit vergleichbaren Ehren- bzw. Beinamen, wie Mujibur Rahman, Chittaranjan Das oder Subhash Chandra Bose, die nicht im Lemma mit Bangabandhu, Deshbandhu oder Netaji geführt werden. Weitere Beispiele auf Anfrage.--Xquenda (Diskussion) 20:19, 4. Mär. 2012 (CET)
- Und nochmal: Bei WP:NK ist alles eindeutig geregelt. Mahatma wird seit fast hundert Jahren als Name von Gandhi genutzt. Von zahlreiche Werken der Literatur bis hin zu heutigen Zeitungsartikeln, durchgehend wird Mahatma und nicht Mohandas Karamchand verwendet. Der allgemeine Sprachgebrauch ist hier entscheidend!--Askalan Sprich Dich ruhig aus! 21:01, 4. Mär. 2012 (CET)
- WP:NK hat speziell zu Gandhi gar nichts geregelt. Die von dir behauptete ausschließliche/durchgehende Nutzung („allgemeiner Sprachgebrauch“) wie bei Herrn Fischer (oben) ist nach meinem Eindruck nicht gegeben. Liegt die Encyclopaedia Britannica also deiner Meinung nach falsch und verbreitet einen absolut ungebräuchlichen Namen für den „Mahatma“? Wenn nicht unter seinem vollen Namen, ist der Mann in erster Linie einfach als GANDHI bekannt. Mahatma ist einer von mehreren respektsbezeugenden Namen. Wenn du mal jenseits deiner germanozentrischen Wahrnehmung (bzw. deines Sprachgebrauchs) über den deutschen Tellerrand hinausschaust, findest du dort wie hier neben den Respektsnamen Gandhiji, Mahatma und Bapu im aktuellen Bezug Mohandas Gandhi, Mohandas K. Gandhi, M.K. Gandhi etc. Ich versteh nicht, weshalb hier Seriosität und kritische Distanz zum beschriebenen Gegenstand gegen dieses leicht kindische „Mahatma“ vertauscht werden soll. Das ist vielleicht für Schulaufsätze ganz niedlich aber nicht hier. Eine Verschiebung wäre m.E. zusätzlich ein Verstoß gegen NPOV.--Xquenda (Diskussion) 21:46, 4. Mär. 2012 (CET)
- Mahatma Gandhi ist nicht nur in meiner germanozentrischen Wahrnehmung, sondern weltweit gebräuchlich. Ein Blick bei Google genügt. Aber ich warte hier gerne auf weitere Meinungen.--Askalan Sprich Dich ruhig aus! 21:56, 4. Mär. 2012 (CET)
- WP:NK hat speziell zu Gandhi gar nichts geregelt. Die von dir behauptete ausschließliche/durchgehende Nutzung („allgemeiner Sprachgebrauch“) wie bei Herrn Fischer (oben) ist nach meinem Eindruck nicht gegeben. Liegt die Encyclopaedia Britannica also deiner Meinung nach falsch und verbreitet einen absolut ungebräuchlichen Namen für den „Mahatma“? Wenn nicht unter seinem vollen Namen, ist der Mann in erster Linie einfach als GANDHI bekannt. Mahatma ist einer von mehreren respektsbezeugenden Namen. Wenn du mal jenseits deiner germanozentrischen Wahrnehmung (bzw. deines Sprachgebrauchs) über den deutschen Tellerrand hinausschaust, findest du dort wie hier neben den Respektsnamen Gandhiji, Mahatma und Bapu im aktuellen Bezug Mohandas Gandhi, Mohandas K. Gandhi, M.K. Gandhi etc. Ich versteh nicht, weshalb hier Seriosität und kritische Distanz zum beschriebenen Gegenstand gegen dieses leicht kindische „Mahatma“ vertauscht werden soll. Das ist vielleicht für Schulaufsätze ganz niedlich aber nicht hier. Eine Verschiebung wäre m.E. zusätzlich ein Verstoß gegen NPOV.--Xquenda (Diskussion) 21:46, 4. Mär. 2012 (CET)
- Und nochmal: Bei WP:NK ist alles eindeutig geregelt. Mahatma wird seit fast hundert Jahren als Name von Gandhi genutzt. Von zahlreiche Werken der Literatur bis hin zu heutigen Zeitungsartikeln, durchgehend wird Mahatma und nicht Mohandas Karamchand verwendet. Der allgemeine Sprachgebrauch ist hier entscheidend!--Askalan Sprich Dich ruhig aus! 21:01, 4. Mär. 2012 (CET)
- Eben, und der Personenname bleibt Lemma. So ist das auch bei anderen Indern mit vergleichbaren Ehren- bzw. Beinamen, wie Mujibur Rahman, Chittaranjan Das oder Subhash Chandra Bose, die nicht im Lemma mit Bangabandhu, Deshbandhu oder Netaji geführt werden. Weitere Beispiele auf Anfrage.--Xquenda (Diskussion) 20:19, 4. Mär. 2012 (CET)
- Im Artikel steht eindeutig Ehren- bzw. Beiname.--Askalan Sprich Dich ruhig aus! 19:55, 4. Mär. 2012 (CET)
- Ja und? Mahatma ist kein Name. Meine Meinung ist in dieser Sache seit Jahren gefestigt.--Xquenda (Diskussion) 19:52, 4. Mär. 2012 (CET)
- @Xquenda: Was ist z.B. mit Joschka Fischer? Lies Dir bitte Wikipedia:Namenskonventionen#Personen gründlich durch. --Askalan Sprich Dich ruhig aus! 19:47, 4. Mär. 2012 (CET)
- Nicht einverstanden. Mohandas Gandhi ist sein gebräuchlicher Name, Mahatma nur ein Ehrentitel. Seriöse Enzyklopädien sollten nicht solche Kosenamen à la Kaiser Franz oder eben auch Mahatma Gandhi verwenden, siehe auch Encyclopaedia Britannica.--Xquenda (Diskussion) 19:28, 4. Mär. 2012 (CET)