- Deutschland
- Kloster St. Salvator (aufgehoben, später Zisterzienserinnen)
- Kloster Alpirsbach, Baden-Württemberg (aufgehoben)
- Kloster Altomünster (760 bis 1047, danach Benediktinerinnen)
- Kloster Amorbach (Amorbach, Bayern, aufgehoben)
- Kloster Andechs (bestehend, abhängiges Priorat der Abtei St. Bonifaz in München)
- St. Gumbert (Ansbach) (aufgehoben, danach Kollegiatstift)
- Kloster Asbach (aufgehoben)
- Kloster Anhausen (Herbrechtingen) (Anhausen, Baden-Württemberg, aufgehoben)
- Kloster Attel in Bayern (aufgehoben, danach Barmherzige Brüder)
- Kloster Aufhausen (seit 1890, vorher Oratorianer (spätes 17. Jahrhundert bis 1886))
- Kloster Sankt Ulrich und Afra Augsburg (aufgehoben)
- Kloster Sankt Stephan Augsburg (1834–bestehend, vorher Kanonissen 969–1807))
- Kloster Auhausen in Bayern (aufgehoben)
- Kloster Aura (1110–1564 zugunsten Hochstift Würzburg aufgelöst)
- Sankt Getreu (Bamberg) (aufgehoben)
- Kloster Michelsberg in Bamberg (aufgehoben)
- Kloster Banz (aufgehoben)
- Kloster Benediktbeuern (aufgehoben, heute Salesianer Don Boscos)
- Kloster Berg im Donaugau (768 bis 10. Jahrhundert)
- Erzabtei Beuron (bestehend)
- Kloster Biburg (1132–1555)
- Abtei Brauweiler (Pulheim-Brauweiler (bei Köln), aufgehoben)
- Kloster Breitenau (Breitenau, aufgehoben)
- Kloster Brunshausen (1134 bis 1200, danach Benediktinerinnen)
- Kloster Bursfelde (Hann. Münden, aufgehoben, evangelischer Abt bis heute)
- Kloster Bürgel in Bürgel (aufgehoben)
- Abtei Burtscheid (aufgehoben, danach Zisterzienser)
- Kloster Chammünster (739 bis erste Hälfte 10. Jahrhundert)
- Kloster Cismar (Schleswig-Holstein, aufgehoben)
- Kloster Sankt Peter und Paul Coburg (aufgehoben)
- Abtei Comburg (bei Schwäbisch Hall, aufgehoben)
- Kloster Corvey in Nordrhein-Westfalen, aufgehoben
- Kloster Damme, 1962 gegründet
- Abtei Deutz in Köln-Deutz (aufgehoben)
- Kloster Disibodenberg (aufgehoben)
- Kloster Heilig Kreuz Donauwörth (Anfang 12. Jahrhundert bis 1803, ab 1040 Benediktinerinnen)
- Kloster Ebernach bei Cochem (aufgehoben, heute Franziskanerbrüder vom hl. Kreuz)
- Kloster Ebersberg in Bayern (aufgehoben)
- Kloster Echenbrunn bei Gundelfingen an der Donau (1122–1566, danach Jesuiten)
- Schottenkloster Eichstätt (1147/49 bis 1483, danach Kapuziner)
- Kloster Elchingen in Bayern (aufgehoben)
- Kloster Ellwangen (aufgehoben)
- Kloster Ensdorf bei Regensburg (1121–1556, 1669–1802, seit 1920 Salesianer)
- Kloster Ettal (bestehend)
- Kloster Ettenheimmünster (aufgehoben)
- Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen (aufgehoben, später Kollegiatstift)
- Kloster Flechtdorf (1528 aufgehoben)
- Kloster Sankt Peter am Madron bei Flintsbach am Inn (1130–1296/1803)
- Kloster Frauenzell (1321–1803)
- Domkloster Freising (bis 816, danach Kollegiatstift)
- St. Andrä (Freising) (Hugibertsmünster) (720–1059, danach Kollegiatstift)
- Kloster Fritzlar (724–1005, danach Kollegiatstift St. Petri)
- Kloster Fulda (als Männerkloster aufgehoben; Frauenkloster bestehend)
- Kloster Fultenbach (739–1803)
- Kloster Fürstenberg in Xanten (danach Zisterzienserinnen)
- Kloster Gars (bis 1122, danach Augustiner-Chorherren, heute Redemptoristen)
- Kloster Gengenbach (aufgelöst)
- Abtei Gerleve (bei Billerbeck, bestehend)
- Kloster Gerode (aufgelöst)
- Kloster Grafschaft (bei Schmallenberg, aufgehoben, heute Borromäerinnen)
- Kloster Gräfinthal (seit 1999, vorher Wilhelmiten (1243–1785))
- Kloster Gronau, bei Grebenroth, (ca. 1130–1520)
- Kloster Gröningen (aufgehoben)
- Abtei Grüssau (Bad Wimpfen, bestehend)
- Kloster Güssing (1157–1180)
- Kloster Harsefeld (Harsefeld, Niedersachsen, aufgehoben)
- Kloster Hasungen bei Kassel (aufgehoben)
- Kloster St. Stephan Heidelberg (aufgehoben)
- Kloster Heidenheim (aufgehoben)
- Kloster St. Ludgeri (Helmstedt) (aufgehoben)
- Kloster Herrenchiemsee (765–1130, danach Augustiner-Chorherren)
- Kloster Herrenbreitungen (Breitungen/Werra, aufgehoben)
- Kloster Herrieden (bis 888, danach Kollegiatstift, aufgehoben)
- Abtei Hersfeld (Bad Hersfeld, aufgehoben)
- Kloster Hethis im Solling (9. Jahrhundert, aufgehoben)
- Kloster St. Godehard Hildesheim (bestehend)
- Kloster St. Michael Hildesheim (aufgehoben)
- Kloster Hillersleben (Sachsen-Anhalt) (aufgehoben)
- Kloster Hirsau (aufgehoben)
- Kloster Hofen in Friedrichshafen (aufgehoben)
- Kloster Holzkirchen bei Würzburg (aufgehoben)
- Kloster Homburg bei Bad Langensalza (vorher Benediktinerinnen, ab 1136, 1541 aufgehoben)
- Kloster Hornbach bei Hornbach (742–1557, aufgehoben)
- Kloster Huysburg (bei Halberstadt, bestehend)
- Schloss und Benediktinerabtei Iburg (aufgehoben)
- Kloster Ilmmünster (bis 1060 Benediktiner, 1060–1803 Kollegiatstift)
- Kloster Ilsenburg (Sachsen-Anhalt) (aufgehoben)
- Kloster Irsee in Bayern (1186–1802)
- Kloster Isen in Bayern (aufgehoben, später Kollegiatstift)
- Kloster St. Georg (Isny) (aufgehoben)
- Kloster Jakobsberg (Ockenheim, bestehend)
- Kloster Kastl (Kastl, 1103–1563 aufgehoben)
- Kloster Kemnade in Niedersachsen (aufgehoben)
- Kloster Kempten (1062–1803)
- Reichskloster Klingenmünster (aufgehoben)
- Abtei Königsmünster (Meschede, bestehend)
- Cella Sankt Benedikt, Hannover
- Abtei Kornelimünster (Aachen, bestehend)
- Kloster Limburg bei Bad Dürkheim (aufgehoben)
- Kloster Lobenfeld bei Heidelberg (aufgehoben, vorher Augustiner und Zisterzienser)
- Kloster Lorch (aufgehoben)
- Kloster Lorsch (aufgehoben)
- St. Johanniskloster (Lübeck) (aufgehoben, später Zisterzienserinnen)
- Mauritiuskloster in Magdeburg (aufgehoben)
- Kloster Berge (Magdeburg, Sachsen-Anhalt, aufgehoben)
- Kloster Mallersdorf (1107–1137 (Frauen)/1807 (Männer), seit 1869 Arme Franziskanerinnen von der heiligen Familie)
- Kloster Maria Eck (heute Franziskaner-Minoriten)
- Abtei Maria Laach (bei Andernach, bestehend)
- Kloster St. Marien (Trier) (St. Maria ad ripa, St. Maria ad martyres), Trier-Nord
- Kloster Marienfeld in Harsewinkel-Marienfeld (1185–1803 zisterziensisch, seit 2004 benediktinisch)
- Kloster Marienkamp (bei Esens, aufgehoben)
- Abtei Marienmünster (heute Passionisten)
- Kloster Marienthal (Norden, aufgehoben)
- Kloster Meerhusen bei Aurich (aufgehoben)
- Kloster Memleben (Memleben, aufgehoben)
- Schottenkloster Memmingen (aufgehoben)
- Kloster Metten (bestehend)
- Kloster Michelfeld, (1803 aufgehoben)
- Kloster Mönchberg (aufgehoben)
- Abtei Mönchengladbach (aufgehoben, heute Rathaus)
- Kloster Mönchsdeggingen (1142–1802, vorher Benediktinerinnen (10./11. Jahrhundert bis 1138), danach seit 1950 Missionare von Mariannhill)
- Kloster Mönchsroth (1558 reformiert)
- St. Kastulus (Moosburg an der Isar) (750–1027, danach Kollegiat (1027–1598), Kapuziner (1699–1802))
- Kloster Mosbach (aufgehoben)
- Kloster Münchaurach, (1528 aufgelost)
- Abtei St. Bonifaz (München, bestehend)
- Kloster Münchsmünster (aufgehoben)
- Kloster Münchsteinach, (1529 aufgelöst)
- Abtei Münsterschwarzach (bestehend)
- Abtei Neresheim (Ostalb, bestehend)
- Abtei Neuburg (bestehend)
- Kloster Sankt Veit in Neumarkt-Sankt Veit (aufgehoben)
- Kloster Neustadt am Main (769–1803, seit 1962 Dominikanerinnen)
- Abtei Niederaltaich (bestehend)
- Kloster Niedernburg (aufgehoben)
- Egidienkloster Nürnberg (aufgehoben)
- Kloster Nütschau (bestehend)
- Kloster Öhningen gegründet 965- 1378, danach Augustiner Chorherren
- Kloster Oberalteich (etwa 1100–1803)
- Kloster Obermarsberg (aufgelöst)
- Kloster Ober-Werbe in Waldeck am Edersee (~1038–1207, danach Benediktinerinnen (~1207–1537), aufgehoben)
- Kloster Ochsenhausen (aufgehoben)
- Kloster Oldisleben (Oldisleben, Thüringen/Kyffhäuserkreis, aufgehoben)
- Kloster Ottobeuren (bestehend)
- Kloster Oybin in Sachsen (aufgehoben)
- Abdinghofkloster St. Peter und Paul in Paderborn
- Kloster Paring (1616–1803, von 1141 bis 1598 und seit 1974 Augustiner-Chorherren)
- Kloster Patershausen (aufgehoben, später Zisterzienser)
- Kloster Petersberg in Petersberg (Hessen) (836–12. Jahrhundert, bis 1802 Propstei, aufgelassen)
- Kloster Petershausen in Konstanz (aufgehoben)
- Kloster Pfaffenmünster (vor 800–1156, dann Kollegiat (1157–1803))
- Kloster Plankstetten (bestehend)
- Kloster Polling (753–10. Jahrhundert, später Stift (11./12. Jahrhundert), Augustiner-Chorherren (13. Jahrhundert–1803), seit 1892 Dominikanerinnen)
- Kloster Posa in Sachsen-Anhalt (aufgehoben)
- Abtei Prüm (aufgehoben)
- Kloster Ramsen (aufgehoben, später Zisterzienserinnen)
- Kloster Rastede (aufgehoben)
- St. Emmeram (Regensburg, aufgehoben)
- Kloster Prüfening (bei Regensburg)
- Kloster Prüll in Regensburg (aufgehoben, später Kartäuserkloster)
- St.-Paul-Kloster (Bremen) (1050–1523, aufgehoben und abgebrochen)
- Kloster Sankt Peter Regensburg (aufgehoben)
- Schottenkloster St. Jakob Regensburg (aufgehoben)
- Kloster Reichenau (Abtei aufgehoben, neue Cella bestehend)
- Kloster Reichenbach (Baden-Württemberg) (1082/1085–1603, heute evangelische Kirche)
- Kloster Reichenbach am Regen (1118–1556, 1661–1803, 1883–1887, seit 1890 Barmherzige Brüder)
- Propstei Remagen (1110-1802, 1857-2006 Franziskaner, seit 2007 Gemeinschaft der gekreuzigten und auferstandenen Liebe)
- Kloster Reinhardsbrunn (aufgehoben)
- Kloster Reistingen in Ziertheim (bis 13. Jahrhundert, danach Kanonissenstift)
- Kloster Rinchnach (aufgehoben)
- Priorat Rippoldsau (aufgehoben)
- Kloster Rohr (Niederbayern) (seit 1946 bestehend, vorher 1133–1803 Augustiner-Chorherren)
- Kloster Rohr (Thüringen) (9.-10. Jahrhundert, davon Kirche erhalten, 12. Jahrhundert–1544 Benediktinerinnen)
- Kloster Rott (aufgehoben)
- Kloster Sandau bei Landsberg am Lech (aufgehoben)
- Kloster Sankt Blasien (aufgehoben)
- Kloster St. Georg (Isny) (1096–1802)
- Abtei St. Georgen im Schwarzwald (aufgehoben)
- St. Gumbert (Ansbach) (911–1012, danach 1012–1533 Kollegiat)
- Kloster Sankt Mang Füssen (aufgehoben)
- Abtei St. Matthias Trier (bestehend)
- Abtei Sankt Mauritius Tholey (bestehend)
- Abtei Sankt Maximin Trier (aufgehoben)
- Kloster Sankt Oswald (1567–1803, davor Pauliner (1396–1431), Augustiner-Chorherren (1431–1563))
- Erzabtei St. Ottilien (bestehend)
- Abtei Sankt Peter im Schwarzwald (aufgehoben)
- Kloster Sankt Peter und Paul Coburg (1075–1555)
- St.-Peter-Kloster Creuzburg (~8. Jahrhundert–~1170, heute Burg Creuzburg)
- Kloster Sankt Trudpert (aufgehoben, heute Josefsschwestern)
- Sankt Ulrich im Schwarzwald (aufgehoben)
- Kloster Sankt Zeno Reichenhall (803 bis 10. Jahrhundert, später Augustiner-Chorherren (1356–1803), seit 1852 Congregatio Jesu)
- Kloster Schäftlarn (bei München, bestehend)
- Kloster Scharnitz (763–772, danach Übersiedlung Kloster Schlehdorf)
- Kloster Scheyern (bestehend)
- Kloster Schlehdorf (aufgelöst, später Augustiner-Chorherrenstift, heute Dominikanerinnen)
- Kloster Schliersee (später Kollegiatstift, heute aufgehoben)
- Kloster Schlüchtern (aufgelöst)
- Kloster Schönrain am Main (aufgehoben, später Schloss)
- Kloster Schuttern (aufgehoben)
- Kloster Schwarzach in Baden-Württemberg (aufgehoben)
- Abtei Schweiklberg (Vilshofen an der Donau) (bestehend)
- Kloster Schweinfurt (aufgehoben)
- Abtei Michaelsberg (Siegburg) (1064-1803, 1914-2011)
- Stift Sindelfingen (11. Jahrhundert, ~1050 in weltliches Stift umgewandelt, ab 1477 Augustinerchorherrenkloster, 1535 aufgehoben)
- Kloster Solnhofen (aufgehoben)
- Kloster St. Marien Stade (1141–1648)
- Kloster Staffelsee (aufgehoben)
- Kloster Steinfeld (danach Prämonstratenser)
- Kloster Stolpe bei Anklam (aufgehoben)
- Kloster Tegernbach (bis Beginn 10. Jahrhundert)
- Kloster Tegernsee (aufgehoben)
- Kloster Theres (1045–1802)
- Kloster Thierhaupten (vor 910–1803)
- Kloster Unterliezheim (aufgehoben)
- Kloster Vornbach (zunächst Kollegiatstift, 1050–1803)
- Klösterl Walchensee (Hieronymiten, aufgehoben)
- Kloster Wechselburg (bestehend)
- Kloster Weihenstephan in Freising (aufgehoben)
- Kloster Werden (aufgehoben)
- Kloster Weltenburg (Weltenburg, bestehend)
- Abtei Weingarten (bestehend)
- Kloster Weißenohe (aufgehoben)
- Kloster Werd (heute Franziskaner)
- Kloster Wessobrunn in Wessobrunn (als Männerkloster aufgehoben; heute Benediktinerinnen)
- Kloster Wiblingen (bei Ulm, aufgehoben)
- Kloster Wörschweiler, Wörschweiler, Homburg (1130–1171, danach Zisterzienser (1171–1558), aufgehoben, Ruine)
- Kloster Wülzburg (aufgehoben, heute Festung)
- St. Stephan (Würzburg) (1057–1803, im 11./12. Jahrhundert Doppelkloster, vorher seit 1014 Chorherrenstift, aufgehoben)
- St. Burkard (Würzburg) (8. Jahrhundert–1464, dann Kollegiatstift, 1803 aufgehoben, Kirche)
- Schottenkloster Würzburg (aufgehoben)
- Kloster Zwiefalten (aufgehoben)
- Österreich
- Stift Admont (bestehend)
- Stift Altenburg (bestehend)
- Kloster Altmünster (aufgehoben)
- Stift Arnoldstein (1106–1783, aufgehoben)
- Abtei St. Georgenberg-Fiecht (bestehend)
- Stift Garsten (1787 aufgehoben)
- Stift Gleink in Steyr (aufgehoben, danach Salesianerinnen)
- Kloster Gloggnitz (etwa um 1100, 1803 profaniert, heute Kirche und kommunale Nutzung)
- Stift Göttweig (bestehend)
- Priorat Gut Aich, St. Gilgen (bestehend)
- Kloster Klein-Mariazell (aufgelöst)
- Stift Kremsmünster (seit 777 bestehend)
- Stift Lambach (seit 1056 bestehend, vorher seit 1046 Kanonikerstift)
- Kloster Maria Plain (seit 1674 bestehend; Superiorat)
- Priorat Maria Roggendorf (bestehend)
- Stift Mattsee (aufgehoben, heute Kollegiatstift)
- Stift Melk (bestehend)
- Abtei Michaelbeuern (seit 8. Jahrhundert bestehend)
- Stift Millstatt (~1070–1469, ~1188/1190–1450 auch Benediktinerinnen, 1469–1598 und seit 1993 St.-Georgs-Orden, 1598–1773 Jesuiten, aufgehoben)
- Kloster Mondsee (aufgehoben)
- Stift Ossiach (1783 aufgehoben)
- Schottenstift (Wien, bestehend)
- Stift St. Lambrecht (bestehend)
- Stift St. Paul im Lavanttal (1091–1782/1787, 1809–bestehend)
- Stift St. Peter in Salzburg (696–bestehend)
- Abtei Seckau (1883–bestehend, vorher Augustiner-Chorherren (1142–1782))
- Stift Seitenstetten (1114-bestehend)
- Stift St. Pölten (aufgehoben, später Augustiner-Chorherren)
- Territorialabtei Wettingen-Mehrerau (1090/1097–1806, seit 1854 Zisterzienser)
|
- Schweiz
- Kloster St. Alban (Basel) (1529 aufgehoben)
- Kloster Allerheiligen (Schaffhausen, aufgehoben)
- Bargenbrügg
- Bevoix
- Kloster Beinvil in Solothurn (aufgehoben)
- Broc
- Burier
- Kloster St. Martin (Disentis in Graubünden, bestehend)
- Kloster Einsiedeln (934-bestehend, Doppelkloster mit Fahr)
- Kloster Engelberg (1120-bestehend)
- Erlach
- Kloster Fischingen (1848 aufgehoben, 1977 wiedererrichtet)
- Genf (aufgehoben)
- Lutry
- Kloster Mariastein (seit 1636 bestehend)
- Kloster Moutier-Grandval (9. Jahrhundert–1793, gegründet 640, aufgehoben)
- Schloss Münchenwiler (12. Jahrhundert–1528 Cluniazenser, aufgehoben, heute Hotel)
- Münsterlingen
- Mistail
- Kloster Muri (1027–1841, aufgehoben, 1960 wieder besiedelt)
- Abtei St. Otmarsberg, Uznach (1963/1982-bestehend, Missionsbenediktiner)
- Abtei Payerne (dt. Peterlingen, 962–1536 aufgehoben)
- Kloster Pfäfers (aufgehoben)
- Perroy
- St. Pierre (Petersinsel, Bielersee)
- Kloster Romainmôtier (753–1536, aufgehoben, Kloster seit 5. Jahrhundert)
- Rougemeont
- Kloster Rheinau (aufgehoben)
- Kloster Rüeggisberg
- Sarnen (nach der Aufhebung des Klosters Muri 1841 Priorat der Abtei Muri-Gries)
- Kloster Schänis (aufgehoben)
- Kloster Schönthal, Langenbruck bei Basel (1146–1529/1541, aufgehoben)
- Schuls
- Serrai
- Solothurn
- St-Benoît de Port-Valais (Le Bouveret, bestehend)
- Abtei St. Gallen (747–1805 als Kloster aufgehoben, heute Bischofssitz)
- Abtei St. Johann (Münster/Mustair, aufgehoben)
- Kloster St. Johann, Alt St. Johann bei St. Gallen (1152–1555, dann Priorat von St. Gallen, seit 1626 in Neu St. Johann, 1805 aufgehoben)
- Kloster Trub, Trub, Kanton Bern (1125–1528, aufgehoben)
- Saint-Ursanne
- Vermes
- Wislikofen
- Zurzach
- Belgien
- Abtei Aulne (656–974, danach Augustiner-Chorherren, 1147/1148–1794 Zisterzienser, aufgehoben)
- Kloster Boudelo (1200–1215, danach Zisterzienser (1215–1578, 1584–1797))
- Kloster Malmedy (650–1796, aufgehoben)
- Kloster Stablo (650–1796, aufgehoben)
- Kloster Ten Duinen (1107–1138, danach Zisterzienser (1138–1601), nach Vereinigung mit Ter Doerst aufgegeben)
- Kloster Ter Doest (1106–1175, danach Zisterzienser (1175–1796), aufgehoben)
- Frankreich
- Abtei Le Bec (seit 1948 Olivetaner)
- Abtei Cluny (Burgund, aufgehoben)
- Abtei Corbie (aufgehoben)
- Kloster Fleury (Saint-Benoît-sur-Loire, Frankreich, bestehend)
- Abtei Camon, Camon (Arriège), (10. Jahrhundert, aufgehoben, heute Hotel)
- Abtei En Calcat, Dourgne (seit 1890, bestehend)
- Abtei Fontdouce
- Abtei von Hambye (1145–18. Jahrhundert, aufgehoben, Ruine)
- Kloster Hautecombe (1922–1992, vorher Zisterzienser (1135–1790, 1826–1922), heute Chemin Neuf)
- Abtei Hautvillers (650/662–1794, heute Weingut und teilweise Ruine)
- Kloster Hugshofen im Elsass (~1000–16. Jahrhundert, aufgehoben)
- Abtei von Landévennec, Frankreich/Bretagne, irische Gründung 485, ab 818 Benediktiner, während der Französischen Revolution zerstört, in unmittelbarer Nachbarschaft der alten zerstörten Klosteranlage erfolgte in den 1950er Jahren eine Klosterneugründung durch Benediktiner
- Kloster Lérins auf der Île Saint-Honorat bei Cannes (660–1787, danach Zisterzienser (1869-heute), Kloster seit 400/410)
- Kloster Lixheim in Lothringen (aufgehoben)
- Kloster Luxeuil (590–1790, aufgehoben)
- Abtei Maillezais (989–1587/1589, aufgelöst, Ruine)
- Kloster Marmoutier (Elsass) (7. Jahrhundert–1789?)
- Mont-Saint-Michel (seit 10. Jahrhundert–1790, 1969-bestehend)
- Montmajour (1016–1786, aufgehoben)
- Abtei Montier-en-Der (670–1790, anschließend Pferdegestüt)
- Kloster Murbach (727–1789, aufgehoben)
- Abtei Nogent-sous-Coucy (1059/1076–14. Jahrhundert?, aufgehoben ?)
- Abtei Notre-Dame de Bellaigue (aufgehoben)
- Notre-Dame de La Charité in La Charité-sur-Loire (8. Jahrhundert, 11. Jahrhundert–1791, aufgehoben)
- Kloster Orbais (680–1798, aufgehoben, industrielle Nutzung)
- Priorat Perrecy-les-Forges (908–1782, aufgehoben)
- Kloster Rettel (800–1431, davor 1431–1793 Kartäuser, 19. Jahrhundert bis 1944 Dominikanerinnen)
- Saint-Martin-des-Champs (Paris) (1079–1798, aufgehoben, seit 8. Jahrhundert Mönchsgemeinschaft)
- Abbaye de la Pierre-Qui-Vire (seit 1850 bestehend)
- Abbaye Saint-Pierre de Solesmes, Sable-sur-Sarte (1010–1664, dann Mauriner (1664–1791, 1837 wiederbesiedelt, bestehend)
- Abtei Saint-André, Languedoc-Roussillon (Ende 8. Jahrhundert–1789, aufgelöst)
- Abtei Sankt Arnulf (6. Jahrhundert–1790, seit 1794 Militärschule)
- Abtei Saint-Bertin, Thérouanne (7. Jahrhundert–1789, aufgehoben)
- Abtei Saint-Évroult (1050–?)
- Abtei Saint-Fortunat (1094–Ende 18. Jahrhundert, aufgehoben)
- Abtei Saint-Génis-des-Fontaines, Languedoc-Roussillon (778–1798, aufgehoben ?)
- Kloster Saint-Gildas-en-Rhuys (818–1796, seit Ende 17. Jahrhundert Mauriner, vorher seit 528/536 Kloster, seit 1825 Soeurs de la Charité de Saint-Louis)
- Abtei Saint-Jean de Sorde, Landes (960–Ende 18. Jahrhundert, seit 17. Jahrhundert Mauriner, aufgehoben)
- Kloster Saint-Marcel (Saône), Chaone (10. Jahrhundert–1789, Kloster seit 579)
- Abtei Sainte-Marie de Fontfroide bei Narbonne (1093–1146, dann Zisterzienser (1146–1789, 1858–1901, aufgehoben, Museum und Hotel)
- Abtei Sainte-Marie de Lagrasse, Lagrasse (779–1792, seit 1894 Congrégation des Filles de Notre Dame des Sept Douleurs, seit 2004 Communauté des Chanoines réguliers de la Mère de Dieu de Lagrasse)
- Abtei Saint-Martin de Ligugé (Gründung 361, dann benediktinisch, bestehend)
- Saint-Martin-du-Canigou, Roussillon, Pyrenäen ((1005–1783), aufgehoben, heute geistliche Gemeinschaft)
- Saint-Médard (Soissons), Picardie (557–1793, aufgehoben, bis auf Krypta abgebrochen)
- Saint-Michel-de-Cuxa, Pyrenäen (878–1793, 1965-bestehend, zwischenzeitlich Zisterzienser (1919–1965))
- Saint-Michel-de-Frigolet bei Avignon (10. Jahrhundert–1791, aufgehoben, seit 1869 Prämonstratenser-Chorherren)
- Abtei Saint-Pierre d’Étival (7. Jahrhundert–880, auch Benediktinerinnen, 880–1147 Kollegiatstift, 1147–1789 Prämonstratenser)
- Abtei Saint-Pierre (Moissac) (aufgehoben)
- Abtei Saint Rémi (Reims) (790–1792, aufgehoben, religiöse Gemeinschaft seit 7. Jahrhundert)
- Abtei Saint-Sauveur (Charroux), Poitou-Charentes (785–1762, aufgehoben, Ruine)
- Abtei Saint-Sauveur (Redon), Bretagne (832–1790, aufgehoben)
- Abtei Saint-Sever, Landes, Gascogne (988–1790)
- Abtei Saint-Vaast bei Arras (667–Ende 18. Jahrhundert, aufgehoben, Neubau 1815, heute Museum)
- Abtei Saint-Wandrille (früher Abtei Fontenelle), Normandie (649–1790, seit 1895-bestehend)
- Kloster Selz, Selz bei Straßburg (991–1481, dann Kollegiatstift (1481–1789 ?))
- Abtei Tournus, Burgund (875–?)
- Abtei von Trizay, Trizay bei Rochefort (Charente-Maritime) (11. Jahrhundert–1789 ?)
- Abtei von Valmagne (1138–1159, dann Zisterzienser (1159–1789), aufgehoben)
- Kloster Vézelay (869–?, heute Fraternite de Jerusalem)
- Abtei Waslere, Wallers-en-Fagne, Region Nord (657–9. Jahrhundert)
- Kloster Weißenburg (Elsass) (660–1524, danach bis 1789 Kollegiatstift)
- Großbritannien
- Arbroath Abbey (Schottland, 1197–16. Jahrhundert, Ruine, aufgelöst)
- Abtei St. Augustinus in Canterbury (–1538, Kloster seit 597, aufgelöst)
- Kloster Bangor in Bangor (Nordirland) (aufgelöst)
- Barking Abbey (Essex/London, 666–1541, auch Benediktinerinnen, aufgelöst)
- Buckfast Abbey (Devon, England, 1018–1136, neu besiedelt 1882, vorher 1147–1539 Zisterzienser)
- Saint Michael’s Abbey (Farnborough)
- Chertsey Abbey (Surrey, England, 666–1537, aufgelöst)
- Glastonbury Abbey (Somerset, England, 940–1539, Gründung 6. oder 7. Jahrhundert, aufgehoben)
- Abbey Iona (Schottland, 1203-Reformation, Kloster seit 563, aufgehoben)
- Kelso Abbey in Schottland (1143–1587, Ruine, aufgehoben)
- Quarr Abbey (Isle of Wight, seit 1907 bestehend, vorher 1131/1132–1536 Zisterzienser)
- Selkirk Abbey
- Priorat St. Maria, Worcester (961–1540, aufgehoben, vorher Kloster seit 680, heute anglikanische Kirche)
- Italien
- Kloster Acquafredda (im 19. Jahrhundert, vorher Zisterzienser)
- Kloster Capolago (Mitte 11. Jahrhundert–1236, ab 1236 Zisterzienser, 1497 nicht mehr existent)
- Kloster Casalvolone (1132–1169, ab 1169 Zisterzienser, bis 1467 aufgegeben)
- Kloster Casamari (1035–1140/1152, 1152–1717 und seit 1929 Zisterzienser, 1717–1892 Trappisten
- Abtei Cava de’ Tirreni (seit 11. Jahrhundert mit Unterbrechungen)
- Kloster Cerreto (1084–1135, danach bis 1798 Zisterzienser, aufgehoben)
- Badia a Coltibuono (1051–1810, aufgehoben)
- Kloster Corazzo (1060–1173, danach bis 1808/1809 Zisterzienser, aufgehoben)
- Abtei Farneta (9. Jahrhundert–?, aufgehoben ?)
- Badia Fiorentina in Florenz (gegründet 978, aufgehoben ?)
- Kloster Fossanova bei Privena, Latium (9. Jahrhundert–1135, danach Zisterzienser (1135–1810), Kartäuser (1825-Beginn 20. Jahrhundert), heute Franziskaner)
- Abtei Fruttuaria (aufgehoben)
- Stift Innichen in Südtirol (769–1141, danach bis 1785 Kollegiatstift, aufgehoben)
- Abtei Marienberg in Südtirol (seit 1087/1095–1807, seit 1816 bestehend)
- Montecassino (Italien, 1. Kloster der Benediktiner, seit 529, mehrfach zerstört und wiederaufgebaut, bestehend)
- Monte della Madonna (1508–1797 sowie seit 1909-bestehend, vor 1508 Marien- und Rochusbruderschaft)
- Monte Oliveto Maggiore bei Siena (bestehend, Mutterkloster der Olivetaner)
- Abtei Muri-Gries in Südtirol (seit 1845-bestehend, 12. Jahrhundert–1790 Augustiner-Chorherren)
- Abtei Pomposa (9. Jahrhundert–1671, aufgelöst, ab 1930 restauriert)
- Kloster Quartazzola bei Piacenza (1142–1497, danach bis 1810 Zisterzienser, aufgehoben)
- Kloster Rivalta Scrivia, Piemont (1583–1776, aufgelöst, vorher Zisterzienser (1181-vor 1497))
- Sacra di San Michele, Piemont (983–1622, aufgelöst, derzeit Rosminianer)
- San Aristo / Sankt Paul vor den Mauern, Rom (937-bestehend, Kloster seit 7. Jahrhundert)
- Kloster San Bartolomeo di Buonsollazzo, Borgo San Lorenzo (1084–1320, Zisterzienser (1320–1705), Trappisten (1705–1782), Kamaldulenser (1877–2004))
- Kloster San Benedetto (Sacro Speco) bei Subiaco (12. Jahrhundert – bestehend)
- San Benedetto di Polirone, San Benedetto Po, Lombardei (1007 – bestehend)
- Abteikirche San Clemente a Casauria, Provinz Pescara (871–?)
- Abtei von San Fruttuoso bei Camogli, Genua (10. Jahrhundert –?)
- Kloster San Gaudenzio, Toskana (1028–1247/1248, Zisterzienser (1248–1482), Serviten (1428–178?))
- Kloster San Giorgio Maggiore, Insel vor Venedig (982–1800)
- Kloster San Giusto in Tuscania (967–1146, danach Zisterzienser (1146-vor 1373))
- Kloster San Martino al Cimino, Viterbo (838–1150, danach Zisterzienser (1150–1564/bestehend?))
- Kloster San Michele della Verruca, Pisa (861–?, danach Vallombrosaner (–1263), Zisterzienser (1263–1471/1497))
- San Miniato al Monte (1013–1373, Olivetaner)
- Kloster San Nicola in Catania (12./16. Jahrhundert–1780?, aufgelöst)
- San Pietro (Perugia) (996-bestehend)
- San Pietro di Sorres auf Sardinien (12. Jahrhundert–16. Jahrhundert, besiedelt seit 1955)
- Abtei Sant’Antimo bei Montalcino, Toskana (8. Jahrhundert–1462, aufgehoben, seit 1979 Augustinereremiten)
- Kloster San Salvatore a Settimo, Toskana (998–1048/1236, Vallombrosaner (1048–1090), Zisterzienser (1236–1783))
- Kloster San Salvatore di Monte Amiata, Toskana (762–1228, danach Zisterzienser (1228–1783, seit 1939 wieder Priorat))
- San Sebastiano alle Catacombe, Rom (4. Jahrhundert, dann Regularkanoniker, Zisterzienser (1171–1826), Minoriten (1826-bestehend?))
- Kloster Santa Maria dello Sterpeto bei Barletta, Apulien (12. Jahrhundert–1258, vorher Basilianer ?, danach Zisterzienser (1259–1374, 1935), Oblaten des Heiligen Josef (1951-bestehend)
- Kloster Santa Maria di Falleri, Falerii Novi (11. Jahrhundert–1143, danach Zisterzienser (1143–1649))
- Kloster Santa Maria in Strada, Anzola dell’Emilia (994–?, danach Kamaldulenser (?–1250), Zisterzienser (1250–1463/1497), aufgehoben 1797)
- Kloster Santo Stefano al Corno bei Codogno, Lombardei (1099/1109–?, danach Zisterzienser (1231–1777/1797))
- Kloster Santo Spirito di Zannone, Insel Zannone, Latium (1213–1246, dann Zisterzienser (1246–1295), verlassen, Ruine)
- Santuario di Gibilmanna, Cefalu, Sizilien (6. Jahrhundert–1228, danach Priorat (1228–1535), Kapuziner (1535–?))
- Kloster Sestri Ponente, Sestri Ponente bei Genua, Ligurien (vor 1000–1131, dann Zisterzienser (1131–1569/1797))
- Niederlande
- Kloster Egmond (10. Jahrhundert–1573, 1934-bestehend)
- Abtei Susteren (8. Jahrhundert–11. Jahrhundert, Kollegiatstift bis 18. Jahrhundert, aufgehoben)
- Kloster Termunten (1247–1259 (Doppelkloster), danach Zisterzienser (1259–1569))
- Spanien
- Kloster Montserrat bei Barcelona (seit 880 bestehend, 1811 zerstört und neu aufgebaut)
- Kloster San Juan de la Peña bei Jaca, Aragonien (920–179?)
- Kloster San Millán de la Cogolla (1001/1053–1878?, seit 1878 Augustiner)
- Kloster San Salvador de Leyre (bestehend, Gründung vor 848, bis 1836 Zisterzienser)
- Kloster Santa Maria de Ripoll
- Kloster Sant Cugat
- Kloster Sant Esteve
- Kloster Sant Pere de Rodes, Provinz Girona (vor 945–1798/1835, aufgehoben)
- Abtei in Sant Joan de les Abadesses (aufgehoben, vorher Benediktinerinnen (880–?, Augustiner)
- Kloster Santa María de Acibeiro (1135–~1170, danach Zisterzienser (~1170–1835))
- Kloster Santa María la Real de Irache bei Estella, Navarra (914–1824, aufgehoben)
- Kloster Santo Domingo de Silos, Provinz Burgos (929-bestehend)
- Kloster Sobrado, Galicien (10.–12. Jahrhundert, später Zisterzienser (1142–1835), seit 1966 Trappisten)
- Tansania
- Abtei Hanga (bestehend)
- Abtei Mvimwa (bestehend)
- Abtei Ndanda (bestehend)
- Abtei Peramiho (bestehend)
- Priorat Uwemba (bestehend)
- Tschechien
- Stift Braunau, Braunau (13. Jahrhundert bestehend, Museum)
- Kloster Hradisch (1078–1151, dann Prämonstratenser (1151–1783), aufgehoben)
- Kloster Kladrau, Kladruby u Stříbra/Kladrau (1115–1785, aufgehoben)
- Kloster Klokoty, Tabor (gegründet 1701)
- Kloster Opatowitz (1073/1086–1421 (Hussitenkriege), Priorat in Neumarkt (Schlesien) 1535 eingezogen)
- Kloster Insula, Dawle (999–1517)
- Kloster Podlaschitz bei Chrast (vor 1159–1421, zerstört in den Hussitenkriegen)
- Emmauskloster (Prag) (1347–1446, 1636–1941 aufgelöst, Utraquisten (1446–?), restauriert ab 1967)
- St. Ambrosiuskloster (Prag)
- Stift Breunau, Prag (993-bestehend)
- Abtei Raigern (1048-bestehend)
- Kloster Sasau, Sasau (Sázava) (1032–1785, aufgehoben, bis 1096 in slawischer Sprache)
- Kloster Trebitsch, Trebitsch (gegründet 1101)
- Stift Willomitz (aufgehoben)
- Kloster Seelau, Seelau (1139–1148, danach Prämonstratenser (1148/1149–1468, 1623–1950, 1991-bestehend), Privateigentum (1468–1599))
- Andere Länder
- Kloster Christ the King Priory (seit 1935, Schuyler, USA, bestehend)
- Abtei Clear Creek (seit 2010, USA)
- Dormitio-Abtei (Jerusalem, Israel, bestehend)
- Herz-Jesu-Abtei Inkamana (seit 1922, Südafrika)
- Kloster Obernburg, heute Slowenien (1140–1463, aufgelöst)
- Priorat Tigoni (früher Nairobi, Kenia, bestehend)
- Abtei Saint Peter-Muenster (seit 1892, Saskatchewan, Kanada)
- Kloster Waldfrieden (seit 1998, Namibia)
- Kloster Waegwan (bestehend, Südkorea)
|