Liste von Klöstern

Wikimedia-Begriffsklärungsseite
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2012 um 18:20 Uhr durch 79.212.60.74 (Diskussion) (Augustiner-Eremiten (heute Augustiner)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste von Klöstern ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft, Land und Ort. Die Liste ist nicht vollständig. Bei einem Neueintrag wird darum gebeten, Ort, Gründungs- und Aufhebungsdaten sowie eine etwaige Vor- oder Nachnutzung stichwortartig anzugeben. Klöster, die zu verschiedenen Zeiten von verschiedenen Orden genutzt wurden, sollten mit den entsprechenden Angaben unter jedem der jeweiligen Orden vermerkt werden.

Listen von Klöstern

Römisch-Katholisch

Insgesamt hat es in Deutschland 42 Antoniterklöster gegeben.

 Ab 1700, siehe unten Maronite Antoniter, unter Maroniten
  • Polen
    • Antoniterkloster Brieg (zwischen 1314 und 1319 gegründet, 1494 aufgelöst)
  • Polen
    • Chorfrauenstift Pyritz in Pommern
  • Schweiz
    • Chorfrauenstift Cazis (Graubünden)

Augustiner-Eremiten (heute Augustiner)

  • Belgien
    • Augustinerkloster Gent
    • Augustinerkloster Löwen
  • Frankreich
    • Augustinerkloster Paris

Augustiner-Eremitinnen (heute Augustinerinnen)

Augustiner-Discalceaten (Augustiner-Barfüßer)

  • Belgien
    • Abtei Aulne (656–974, danach Augustiner-Chorherren, 1147/1148–1794 Zisterzienser, aufgehoben)
    • Kloster Boudelo (1200–1215, danach Zisterzienser (1215–1578, 1584–1797))
    • Kloster Malmedy (650–1796, aufgehoben)
    • Kloster Stablo (650–1796, aufgehoben)
    • Kloster Ten Duinen (1107–1138, danach Zisterzienser (1138–1601), nach Vereinigung mit Ter Doerst aufgegeben)
    • Kloster Ter Doest (1106–1175, danach Zisterzienser (1175–1796), aufgehoben)
  • Niederlande
    • Kloster Egmond (10. Jahrhundert–1573, 1934-bestehend)
    • Abtei Susteren (8. Jahrhundert–11. Jahrhundert, Kollegiatstift bis 18. Jahrhundert, aufgehoben)
    • Kloster Termunten (1247–1259 (Doppelkloster), danach Zisterzienser (1259–1569))
  • Portugal
  • Tansania
    • Abtei Hanga (bestehend)
    • Abtei Mvimwa (bestehend)
    • Abtei Ndanda (bestehend)
    • Abtei Peramiho (bestehend)
    • Priorat Uwemba (bestehend)
  • Großbritannien
  • Niederlande
  • Polen
    • Kloster Grüssau (seit 1947, Benediktiner (1242–1292 sowie 1919–1940), dazwischen Zisterzienser (1292–1810))
    • Kloster Kolberg in Pommern
  • Schweiz
    • Abtei St. Gallenberg, Oberbüren (bestehend)
    • Abtei St. Lazarus, Seedorf (bestehend)
    • Benediktinerinnenkloster zu Allen Heiligen in der Au, Einsiedeln (bestehend)
    • Kloster Fahr (bestehend)
    • Kloster Heiligkreuz (Cham) (bestehend)
    • Kloster Hermetschwil (Olivetanerinnen, bestehend)
    • Kloster Magdenau, Wolfertswil (bestehend)
    • Kloster Maria-Rickenbach, Niederrickenbach (bestehend)
    • Kloster Marienburg, Wikon (bestehend)
    • Kloster Melchtal (bestehend)
    • Kloster St. Andreas, Sarnen (1615-bestehend, vorher seit 1120 in Engelberg)
    • Kloster St. Johann in Mustair (12. Jahrhundert – bestehend, 775–12. Jahrhundert Benediktiner)
  • Estland
    • Kloster bei Pirita (Sankt Brigitten) (1437–1577, Ruine, seit 2001 neues Kloster)

Congregatio Jesu (Englische Fräulein)

  • Frankreich
  • Deutschland

Eine Liste der verschiedenen Gründungen mit ihrem jeweiligen Mutterhaus findet man unter Franziskanerinnen.

  • Österreich

Orden des Heiligen Erlösers (OBS)

  • Kloster Saint-Sauveur[1] (1711), Libanon

siehe Jesuiten-Kommunität

  • Litauen
    • Kloster Pažaislis, Kaunas (1664–~1831, danach Orthodox (1842–?), Schwestern des Hl. Kasimir (1920–1948, seit 1992))
  • Österreich
    • Kapuzinerkloster Salzburg (seit 1599/1602 bestehend)
    • Kloster Leibnitz (seit 1639 bestehend)
    • Kapuzinerkloster Wien I (mit Kapuzinergruft) (seit 1622/1632 bestehend)
    • Kloster Wien XII
    • Kloster Wiener Neustadt (seit 1623/1628 bestehend)
    • Kloster Gmunden
    • Kloster Klagenfurt (seit 1646/1649 bestehend)
    • Kloster Hartberg (seit 1654/1658 bestehend)
    • Kloster Irdning (seit 1711 bestehend)
    • Kloster Scheibbs (aufgelassen)
    • Kloster Linz
    • Kloster Und (in Krems) (aufgelassen)
    • Kloster Schwechat (aufgelassen)
    • Kloster St. Pölten (aufgelassen)
    • Kloster Tamsweg (aufgelassen)
    • Kloster Ried im Innkreis (1644/1651–1785, neu besiedelt 1865)
    • Kloster Kitzbühel (seit 2002 Kloster der Frati Francescani dell’Immacolata)
    • Kloster Fügen (Schule)
    • Kloster Innsbruck (seit 1593/1594 bestehend)
    • Kloster Imst (seit 1679 bestehend)
    • Kloster Ried im Oberinntal (aufgelassen 2003)
    • Kloster Tarasp (seit 1623/1717 betreut durch Südtiroler Kapuziner)
    • Kloster Landeck
    • Kloster Gauenstein (seit 1851 bestehend)
    • Kloster Feldkirch (1602/1605-bestehend)
    • Kloster Dornbirn (2004 Übergabe an Franziskaner der polnischen Provinz Posen)
    • Kloster Bregenz (seit 2001 vermietet an die Schwestern der Heiligen Klara)
    • Maria Fieberbründl (seit 1879 bestehend)
  • Schweiz
    • Kloster Altdorf (1581–?)
    • Kapuzinerkloster Mariä Lichtmess, Appenzell (seit 1587-bestehend)
    • Convento Sacro Cuore Bellinzona (seit 1939 bestehend ?)
    • Convento Sta. Maria Bigorio (seit 1535 bestehend ?)
    • Kloster Brig
    • Kloster Bremgarten (1621–1841, seit 1889 Kinderheim in Betreuung der Ingenbohler Kreuzschwestern, Kapuziner seit 1988)
    • Kloster Delemont (seit 1626–1793 (?), bestehend ?)
    • Convento dei Cappuccini di San Francesco, Faido (seit 1607 bestehend ?)
    • Kloster Freiburg (1609-bestehend)
    • Kapuzinerhospiz Heiligkreuz (seit 1753)
    • Kloster Locarno (1602–1852)
    • Convento dei Cappuccini Lugano (seit 1646 bestehend ?)
    • Kloster Mels (seit 1654 bestehend)
    • Kloster Mendrisio (1621–1853)
    • Kloster Olten (seit 1646 bestehend)
    • Convento Madonna del Sasso Orselina (seit 1848 bestehend)
    • Kloster Rapperswil (seit 1606)
    • Rigi Klösterli
    • Couvent des capucins Saint-Maurice VS (1610–bestehend)
    • Couvent des capucins Sion (1631–bestehend)
    • Kloster Sorengo (1565–1653 (nach Lugano))
    • Kloster Schwyz (seit 1585 bestehend)
    • Kloster Wil (seit 1657 bestehend)
    • Kloster Wesemlin Luzern (seit 1583, derzeit Sitz der Schweizer Provinzleitung)
    • Zürich (seit 1939)
  • Brasilien
    • Karmelitenkloster Olinda (gegr. 1580)
  • Großbritannien
  • Malta
    • Karmelitenkloster Johannes vom Kreuz Ta' Xbiex (bestehend)
  • Polen
    • Karmelitenkloster Strzegom (Striegau) in Niederschlesien (gegr. 1382)
    • Karmelitenkloster Kożuchów (Freyberg in Schlesien) (gegr. 17. Jahrhundert)
    • Karmelitenkloster Krakau
    • Karmelitenkloster Nowy Wiśnicz (Wischnitz) (aufgelöst)
    • Karmelitenkloster Mariemont bei Sagor (aufgelöst)
  • Schweden
  • Weißrussland
  • Deutschland
    • Kloster Ingelheimerhausen (1435–1538, davor Augustinerinnen ab Mitte 12. Jahrhundert, Zisterzienserinnen bis 1435)
    • Kloster Schlüsselau (1949–1969, vorher Zisterzienserinnen bis 1554)
    • Kloster "Dreifaltigkeit" Erlangen (seit 1969, Nachfolge des Klosters Schlüsselau)
    • Karmel "Mutter vom guten Rat" Essen-Schuir (vorher Duisburg)

siehe Liste der Kartäuserklöster

siehe Liste der Kartäuserklöster

  • Deutschland
    • Kloster Obermedlingen (seit 1996, vorher Dominikanerinnen (1260–1555), Dominikaner (1651–1804), Oblaten (1923–1987), Prämonstratenser (1987–1996))

Mauritius-Schwestern

  • Italien
    • San Leonardo di Siponto, Siponto (Mitte 17. Jahrhundert-1809, davor Benediktiner (~1113-1127), Augustiner-Chorherren (1127- ~1261), Deutscher Orden (~1261-Mitte 15. Jahrhundert))
    • San Sebastiano alle Catacombe, Rom (1826-bestehend?, davor Benediktiner (4. Jahrhundert–?), Regularkanoniker (–1171), Zisterzienser (1171–1826))
    • Kloster Santa Maria di Palazzolo, Albano Laziale (1458–?, davor Zisterzienser (1237~–1398), Kartäuser (~1398–~1458), heute Collegio Inglese)
    • Abbazia delle Tre Fontane, Rom (1826–?, vorher Zisterzienser (1140–1810), seit 1868 Trappisten)
  • Deutschland
    • Kloster Ehrenstein (1999–2007; vorher Kreuzherren (1488–1812, 1953–1998), Franziskaner (1893–1953))
  • Deutschland
  • Kloster Aufhausen (spätes 17. Jahrhundert bis 1886, seit 1890 Benediktiner)
  • Deutschland
  • Belgien
    • Abtei Averbode (gegründet 1134, in der Französischen Revolution unterdrückt, 1834 wiederbesiedelt)
    • Abtei Floreffe in Floreffe (gegründet 1121, 1797 in der Französischen Revolution unterdrückt, 1842 endgültig aufgegeben)
    • Abtei Notre-Dame de Leffe in Leffe, Dinant (1152–1794, 1883 wiederbesiedelt)
    • Abtei Ninove (gegründet 1137, 1797 in der Französischen Revolution unterdrückt, nur die Kirche ist erhalten)
    • Abtei Postel in Postel (1138 als Priorat gegründet, 1613 selbstständig, Abtei seit 1618, 1797 unterdrückt, 1840 in Limburg wiedererrichtet, seit 1847 wieder in Postel)
    • Parkabtei (gegründet 1129, in der Französischen Revolution unterdrückt, 1836 wiederbesiedelt)
  • Israel
    • Kloster St. Samuel Akkon, (Akkon), (1187/1191–1291), untergegangen
    • Kloster Sankt Habakuk bei Lod, heute Tel Aviv (1137–Ende 13. Jahrhundert) (Tochterkloster von Floreffe), untergegangen
  • Italien
    • Kloster Antrodoco, Antrodoco, (1215–1454/1808)
  • Polen
    • Kloster Belbuck, bei Trzebiatów (1208–1531, vorher seit 1180 Zisterzienser), aufgehoben
  • Schweiz
  • Deutschland
    • Kloster Neuwerk (1874–1889 und seit 1961, davor Benediktinerinnen (1170–1802), Franziskanerinnen (1889–1961))
Hauptartikel: Kloster vom Guten Hirten, hier auszugsweise Beispiele
  • Italien
    • Kloster Follina (1915-bestehend?, vorher Benediktiner (?), Zisterzienser (1146–1573), Kamaldulenser (1573–1769/1771))
    • Maria Weißenstein, Südtirol (1553-bestehend)
    • Kloster San Gaudenzio, Toskana (1428–178?, davor Benediktiner (1028–1247/1248), Zisterzienser (1248–1482))

Servitinnen

  • Deutschland
    • Stadtkloster Düsseldorf
    • Kloster Doveren, Hückelhoven-Doveren
  • Deutschland
    • Aulendorf – Blönried
    • Bad Driburg (bis 2008)
    • Berlin-Charlottenburg
    • Dresden-Cotta
    • Mosbach
    • München
    • Nettetal-Kaldenkirchen
    • Neuenkirchen-St. Arnold
    • Sankt Augustin
    • St. Wendel
    • Tirschenreuth
    • Wedel(bei Hamburg)

Terziarinnen der Augustinerinnen

Tertiaren der Franziskaner-Reformaten

Terziarinnen der Franziskaner-Observanten

Terziarinnen der Minoriten

|}

  • Angola
    • Mosteiro Bela Vista in Benguela (bestehend)
  • Argentinien
    • Monasterio de Nuestra Senora de los Angeles in Azul (bestehend)
  • Benin
    • Monastère Notre Dame de Kokoubou in Parakou (bestehend)
  • Bosnien und Herzegowina
    • Samostan Marija-Zvijezda in Banja Luka (bestehend)
  • Chile
    • Monasterio Santa Maria de Miraflores in Rancagua (bestehend)
  • Dänemark
    • Myrendal Kloster in Allinge (bestehend)
  • Dominikanische Republik
    • Monasterio Santa Maria del Evangelio in Jarabacoa (bestehend)
  • Indonesien
    • Biara Trappist Lamanabi in Larantuka (bestehend)
    • Pertapaan Rawaseneng in Temanggung (bestehend)
  • Israel
    • Abtei Latroun in Ramleh (bestehend)
  • Kamerun
    • Notre-Dame de Koutaba bei Koundja, gegründet 1951, Mutterkloster Aiguebelle, Primarabtei Morimond (bestehend)
    • Bamenda Abbey in Bamenda (bestehend)
  • Kanada
    • Abbaye Notre Dame des Prairies / Our Lady of the Prairies in Holland, Manitoba (bestehend)
    • Abbaye Notre Dame du Lac in Oka, Québec (bestehend)
    • Abbaye Notre Dame du Calvaire in Rogersville (bestehend)
    • Cistercian Monastery of Notre Dame
    • Monastère Notre Dame de Mistassini in Dolbeau-Mistassini (bestehend)
  • Kenia
    • Our Lady of Victory Abbey in Kipkelion (bestehend)
  • Madagaskar
    • Monastera Masina Maria in Maromby (bestehend)
  • Marokko
    • Prieuré Notre Dame de l’Atlas in Midelt (bestehend)
  • Mexiko
    • Monasterio Virgen des Curutarán in Jacona (bestehend)
  • Neuseeland
    • Our Lady of the Southern Star Abbey in Takapau (bestehend)
  • Niederlande
    • Abdij Maria Toevlucht in Zundert (bestehend)
    • Abdij O.L.V. Onbevlekt Ontvangen
    • Abdij O.L.V. van Sion in Diepenveen (bestehend)
    • Abdij O.L.V. van Koningshoeven in Berkel-Enschot (bestehend)
    • Abdij Lillbosch in Echt (bestehend)
  • Nigeria
    • Our Lady of Mount Calvary Monastery in Awhum, Enugu (bestehend)
    • Our Lady of the Angels Monastery in Onitsha (bestehend)
    • Our Lady of the Holy Cross Monastery in Illah (bestehend)
  • Philippinen
  • Ruanda
    • Monastère Notre Dame des Mokoto in Gisenyi (bestehend)
  • Venezuela
    • Monasterio Nuestra Senora de los Andes in Mérida (bestehend)
  • Zaire
    • Monastere Notre Dame des Mokoto in Goma
    • Monastère Notre Dame de l’Emmanuel in Kasanza (bestehend)
  • Angola
    • Mosteiro de S. Ma. Nassoma-y’Ombembwa in Huambo (bestehend)
  • Argentinien
    • Monasterio de la Madre de Cristo in Hinojo (Provinz Buenos Aires) (bestehend)
  • Belgien
    • Abbaye Notre-Dame de Clairefontaine in Bouillon (bestehend)
    • Abbaye Notre-Dame de la Paix in Chimay (bestehend)
    • Abbaye Notre-Dame de Soleilmont in Fleurus (bestehend)
    • Abdij O.L.Vr. van Nazareth in Brecht (bestehend)
    • Monasterium O.L.Vr. van Klaarland in Bocholt (bestehend)
    • Abbaye Notre-Dame de Brialmont in Tilff (bestehend)
  • Benin
    • Monastère l’Étoile Notre-Dame in Parakou (bestehend)
  • Chile
    • Monasterio Nuestra Senora de Quilvo in Curicó (bestehend)
  • Ecuador
    • Monasterio Sta. Ma. de la Esperanza in Esmeraldas (bestehend)
  • Großbritannien
    • Holy Cross Abbey, Whitland, Wales (bestehend)
  • Indonesien
    • Pertapaan Bunda Permersatu in Salatiga (bestehend)
  • Korea
  • Madagaskar
  • Niederlande
  • Nigeria
    • St. Justina’s Monastery in Abakaliki (bestehend)
  • Philippinen
    • Our Lady of Matútum in Landan (bestehend)
  • Schweiz
    • Abbaye Notre-Dame de la Fille-Dieu in Romont FR (bestehend)
  • Tschechien
    • Klášter Naší Paní in Prag (bestehend)
  • Uganda
    • Abbey O.L. of Praise in Butende (bestehend)
  • Venezuela
    • Monasterio N.S. de Coromoto in El Tocuyo (bestehend)
  • Zaire
    • Monastère N.-D. Mvanda Kikwit in Kinshasa
  • Österreich und Südtirol

Hauptartikel: Liste der Zisterzienserklöster

Hauptartikel: Liste der Zisterzienserklöster

  • Deutschland
Kategorie:Frauenstift
Kategorie:Kollegiatstift

Evangelisch

Männer- und Frauengemeinschaften

siehe auch: Kategorie:Evangelische Lebensgemeinschaft und Kategorie:Christliche ökumenische Lebensgemeinschaft

Evangelische Damenstifte

siehe auch Klosterkammer

Altkatholisch

  • Abtei St. Severin, (in Kaufbeuren), (1999 Abtei, nach verschiedenen Vorläufern seit 2010 im Kaufbeurer Eichwald)

Orthodox

Armenisch-apostolische Klöster

Bulgarisch-Orthodoxe Klöster

Griechisch-Orthodoxe Klöster

Griechisch-Orthodoxe Klöster im Libanon[4]

Erzbistum Beirut

  • Couvent Sainte-Catherine, Zahrat El-Ihssan, Ashrafieh
  • Monastère du Theotokos, Ashrafieh

Erzbistum Mont-Liban

  • Deir el Harf[5]
  • Hamatoura[6]
  • Deir Mar Mikhael Al-nahr[7]
  • Monastère St. Jean-Baptiste[8]
  • Monastère St. Silouane l'Athonite[9]
  • Monastère Saint Jean-Baptiste de Douma[10]

Erzbistum Nord-Libanon

  • Couvent de Saint-Jacques le Perse - Dedde
  • Monastère de St. Dimitri - Kousba
  • Monastère Notre-Dame de la Fervente Intercession - Bedebba El-Horsh
  • Couvent Notre-Dame d'En-Natour[11] - Enfeh
  • Monastère du Saint Prophète Élie - Kefrkahel
  • Monastère Notre-Dame de Bkefteen
  • St. George Al-Qufr - Amioun

Erzbistum Akkar

  • Monastères Saints Pierre et Paul - Bezbina
  • Monastère du Prohète Élie - Jebrayel
  • Monastère Saints Serge et Bakhos - Bino
  • Monastère St Doumet - Rimah

Erzbistum Tyr und Sidon

  • Monastère St. Mama

Patriarchalische Klöster

Rumänische Orthodoxe Klöster

Serbisch-Orthodoxe Klöster

Russisch-Orthodoxe Klöster

Syrisch-Orthodoxe Klöster

Maroniten

Klöster im Libanon, nach Gründungsjahr. Links zu Bildern und Beschreibungen aller Klöster befinden sich auf der offiziellen Seite der Maroniten im Libanon (siehe Weblinks).

  • 1706 Monastère Saint Jean-Baptiste - Richmaya
  • 1707 Monastère Saint Antoine le Grand - Sir
  • 1708 Monastère Saint Antoine le Grand - Qozhaya
  • 1727 Monastère Notre-Dame de Tamich - Beit-ach-Chaar
  • 1736 Monastère Notre-Dame de Machmouché - Machmouché
  • 1746 Monastère Saint Joseph al Bourj - Dbayé
  • 1749 Monastère Saint Antoine le Grand - Houb
  • 1751 Ontoch Saint Arthème - Ajaltoun
  • 1756 Monastère Saint Michel - Bhersaf
  • 1756 Monastère Saint Michel - Bnabil
  • 1757 Monastère Saint Georges - Nahmé
  • 1757 Monastère Saint Moïse l’Ethiopien - ad-Douar
  • 1757 Monastère Saint Maron - Bir-Snein
  • 1766 Monastère Saint Elie - Kahlouniyé
  • 1766 Monastère Notre Dame de Mayfouq - Mayfouq
  • 1766 Monastère Saint Cyprien et Justine - Kfifane
  • 1766 Ontoch Saint Jean-Marc - Byblos
  • 1770 Monastère Notre Dame des Secours - Byblos
  • 1771 Monastère Saint Antoine le Grand - Zahlé
  • 1771 Ontoch Saint Joseph - Baskinta
  • 1773 Monastère Saint Abda - Maad
  • 1785 Monastère Saint Antoine de Padoue - an-Nabeh Beit Chabab
  • 1788 Monastère Saint Tèchle - Wadi Chahrour
  • 1792 Ontoch Sainte Thècle - Mrouj
  • 1798 Ontoch Saint Joseph - Mteyn
  • 1806 Monastère Saint Joseph - Bane
  • 1811 Ontoch Saint Georges - Maalaqa
  • 1811 Ontoch Saint Georges - Ablah
  • 1814 Monastère Saint Maroun - Annaya
  • 1815 Monastère Saints Serge et Bacchus - Qartaba
  • 1836 Couvent Notre-Dame de l'Annonciation - Zouk Mikael (Frauenkloster)
  • 1840 Monastère Saint Jacques - al-Hosn Douma
  • 1845 Monastère Saint Roch - Mrah-al-Mir
  • 1847 Monastère Saint Antoine le Grand - Hammana
  • 1847 Monastère Saint Antoine le Grand - Jdaydé - zgharta
  • 1847 Monastère Saint Georges - Achach
  • 1847 Monastère Saint Arthème - al-Qattara
  • 1847 Monastère Saint Jean Maron - Qobbayah
  • 1851 Monastère Saint Georges - Deir Jannine
  • 1851 Couvent des Sœurs de la Charité - Zouk Mikael (Frauenkloster mit Schuleinrichtung und Klinik)
  • 1853 Ontoch Saint Antoine le Grand - Ayn Zebdé
  • 1854 Monastère Saints Pierre et Paul - al-Azra
  • 1858 Ontoch Notre Dame des Secours - Baalbek
  • 1860 Ontoch Saint Elie - Oudine
  • 1863 Monastère Saint Sauveur - Bhannine
  • 1865 Ontoch Notre Dame de la Délivrance - Majdaloun
  • 1870 Monastère Notre Dame de la Délivrance - Bassa
  • 1873 Ontoch Saint Antoine le Grand - Jdeydet-Bkassine
  • 1876 Monastère Notre Dame de la Délivrance - Bsarma
  • 1879 Monastère Notre Dame de la Victoire - Nesbeyh Ghosta
  • 1889 Couvent Notre-Dame du Salut - Zouk Mikael
  • 1891 Monastère Saint Antoine le Grand - Beirut
  • 1895 Congrégation des Soeurs Maronites de la Sainte Famille[12] - Ebrine (Frauenkloster)
  • 1904 Ontoch Saint Antoine le Grand - Batha
  • 1907 Monastère Saint Antoine le Grand - Nabatiyé
  • 1925 Monastère Notre Dame de la Citadelle - Mounjez
  • 1929 Monastère Saint Sauveur - Bramiyé
  • 1932 Monastère Sainte Thérèse de l’Enfant Jésus - Tourzaya
  • 1938 Ontoch Saint Jacques - Batroun
  • 1947 Monastère et Université Saint Esprit de Kaslik - Kaslik
  • 1949 Monastère Saint Antoine le Grand - Chekka
  • 1949 Monastère Saint Charbel - Jiyé
  • 1953 Maison Saint Charbel - Bqaakafra
  • 1964 Monastère Saint Charbel - Harissa
  • 1966 Monastère et Collège Sacré-Cœur - Jounieh
  • 1981 Monastère Saint Antoine de Padoue - Khichbaou Ghazir
  • 1983 Monastère Notre-Dame de l’Annonciation - Rmaych
  • 2008 Monastère Notre-Dame du Rosaire - Deir Al-Ahmar

Maronite Antoniter

Offizielle Seite des Ordens, siehe Einzelnachweise[13]

  • 1700 Saint Isaïe - Mar Chaya
  • 1716 Saint Abda Mechammar - Zekrit
  • 1723 Saint Elie – Antélias
  • 1748 Saint Jean - El Kalaa - Beit Méry
  • 1749 Saint Elie - Kornayel
  • 1756 Saint Siméon le Stylite - Aïn El Kabou
  • 1760 Saints Pierre et Paul - Kattine
  • 1764 Saint Antoine – Baabda
  • 1768 Saint Roch - Beirut
  • 1773 Saint Joseph - Zahlé
  • 1774 Saint Antoine de Padoue - Jezzine
  • 1775 Saint Elie - Kabb Elias
  • 1792 Saint Edna - Nammoura
  • 1827 Saint Nohra - Kornet El Hamra
  • 1828 Notre Dame du Secours - Chemlan
  • 1839 Saints Serge et Bacchus, Ehden und Zghorta
  • 1848 Saint Roch – Haouche Hala
  • 1850 N.-D. de la Délivrance - El Mina (Tripoli)
  • 1851 Saint Elie - El-Kneissi
  • 1851 Saint Joseph - Bherssaf
  • 1864 Saint Nohra - El Kanzouh
  • 1897 Saint Jean - Ajaltoun
  • 1990 Transfiguration du Seigneur (Deir el Rab) - Marjayoun

Buddhistisch

Siehe hierzu: Portal:Buddhismus/Liste der buddhistischen Tempel und Klöster

  • China
    • Wudang Shan (Wudang-Gebirge, mehrere Einzelklöster und Tempel, bestehend)

ökumenische und sonstige noch nicht eingeordnete Klöster

Quellen

  1. http://www.pgc-lb.org/english/Church3.shtml#Basilien_Allemand
  2. a b c Reiseführer des Prämonstratenser-Ordens
  3. Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz, Abteilung Burgen, Schlösser, Altertümer; Kanonikerhaus des Simeonstift Trier
  4. http://www.balamandmonastery.org.lb/monasteries.htm#beirut
  5. http://www.middleeast.com/deirharf.htm
  6. http://www.hamatoura.com/
  7. http://www.ortmtlb.org.lb/ocal/index.php?option=com_qcontacts&view=contact&id=102%3Abaskinta-holy-archangel-michael-monastery&catid=93%3Amonasteries&Itemid=74
  8. http://www.ortmtlb.org.lb/ocal/index.php?option=com_qcontacts&view=contact&id=104%3Adouma-holy-trinity-family-monasteries&catid=93%3Amonasteries&Itemid=67
  9. http://www.ortmtlb.org.lb/ocal/index.php?option=com_qcontacts&view=contact&id=104%3Adouma-holy-trinity-family-monasteries&catid=93%3Amonasteries&Itemid=67
  10. http://www.balamand.edu.lb/english/photoViewer.asp?path=../common/images/photogallery/ARPOA/JbeilBatroun/Batroun/Douma/Maryouhana/1.jpg
  11. http://www.balamandmonastery.org.lb/monasteries/saydet-natoura.jpg
  12. http://www.saintefamille.org/
  13. Ordre Antonin Maronite - Antonin Maronite Order http://www.antonins.org/