Diskussion:Schornsteinfeger
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Dienstkleidung, historisches...
Ich habe beim Schornsteinfeger eine Person in einer klassischen Tracht vor Augen. Auch wenn das heute sicher nicht mehr der Standard sein dürfte, gehört es doch meiner Meinung nach zwingend zu dem Thema. Auch wenn diese Tradition nicht so alt sein mag, wie bspw. die der Zimmerleute, wäre doch ein Eingehen auf dieses Thema in dem Artikel sinnvoll.
Ein paar Quellen hierzu bzw. zur Geschichte:
- Tradition auf den Dächern
- Trotz vieler Technik lebt die Tradition
- Kurze Geschichte der Schornsteinfeger
Hoffe, dass ich damit ein wenig zur Qualität des Artikels beitragen kann. -- anonymous 14.01.2011 08:48 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 195.30.32.169 (Diskussion) )
Berufsverbände
Im ersten Satz des Abschnitts scheint etwas verloren gegangen zu sein: „In Deutschland gibt es sowohl als auch für Arbeitnehmer des Handwerks Interessenverbände“. Beim kurzen Überfliegen der Versionshistorie habe ich den fehlenden Teil nicht gefunden. Wer weiß, was gemeint ist („für Arbeitgeber“?), kann's ja wieder einfügen. --Lowenthusio 23:55, 21. Jun. 2011 (CEST)
Brandbekämpfung
Ich lege Wert darauf, dass eine Ergänzung dieses Artikels, nach der Schornsteinfeger bei der Brandbekämpfung mitwirken, nur mit einem dies bestätigenden Beleg eingetragen werden. Dass Schornsteinfeger eine bedeutende Rolle im vorbeudenden Brandschutz haben, ist selbstverständlich und steht schon im Artikel. Dass sie von der Feuerwehr im Einzelfall angefordert werden dürfen, steht im Gesetz. Eine Darstellung hier würde aber eines Belegs für die Häufigkeit einer solchen Anforderung bedürfen. Ich bitte jedenfalls um eine deutliche Unterscheidung zwischen Prävention und Brandbekämpfung. Grüße --h-stt !? 16:53, 20. Feb. 2012 (CET)
- Entsprechende Belege wurden nun angeführt, siehe Diskussion:H-stt!? Gruß Marco77 17:23, 02. Mär. 2012 (CET)
Durcheinander
Der Artikel ist ein Durcheinander, da er bereits von oben beginnend sich nur mit Deutschland beschäftigt, aber in der MItte mit dem Absatz Deutschland den Eindruck vermittelt, dass er oben allgemeine Gültigkeit hat. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 22:52, 2. Mär. 2012 (CET)