Portal Diskussion:Film und Fernsehen/Fehlende Oscar-Artikel
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Planung des Oscar-Wettbewerbs 2011/12
Bevor es wieder losgehen soll, darf hier nochmal Ende November/Anfang Dezember hindurch über den Modus und die Terminlichkeit des kommenden Oscar-Wettbewerbs diskutiert werden. Meinungen zu folgende Fragen wären interessant:
- Thema: Wieder Oscar oder mal ein anderer Filmpreis o.ä.
- pro Oscar: Die Kategorie:Oscar ist mit über 11.000 Rotlinks immer noch die mit Abstand "roteste" Kategorie im Filmbereich. (Cesar 3800, Goya 3200, Golden Globe 3100, Cannes 2600, siehe hier)
- contra Oscar: Abwechslung
- Dauer des Wettbewerbs: Die 3 Monate vom letzten Mal waren zu lang!
- 2 Monate? 1,5? 1?
- Bewertung der Leistungen: Letztes Mal nur quantitative Auswertung (Ergebnis 2010/11). Sollte neben dem Quantitäts- auch ein Qualitätssieger gekürt werden. Falls ja, wie? (siehe dazu auch einen Abschnitt hierüber)
- Pro Qualitätsauswertung: bessere Artikel entstehen (?), auch Wenigschreiber sind motivierter mitzumachen (?)
- Contra Qualitätsauswertung: Durchführbarkeit zu kompliziert (?), dafür gibts schon den SW (?)
Dies sind erstmal nur ein paar Stichpunkte zu denen jeder gern seine Meinung kundtun kann, damit man sich einen Überblick verschafft und der ganze Wettbewerb bestmöglichst angegangen wird. Weitere Aspekte dürfen gern oben hinzugefügt werden. Ob am Ende ein Konsens gefunden wird oder bei strittigen Fragen eine kurze Abstimmung vonnöten ist wird sich zeigen. Eine endgültige Ankündigung des Wettbewerbs erfolgt dann rechtzeitig vor Beginn im Filmportal und falls möglich auch im Kurier um möglichst viele Benutzer zu erreichen. Die Diskussion ist eröffnet. --BlueCücü 17:48, 21. Nov. 2011 (CET)
- Na denn mein Senf:
- Thema: Äh, natürlich Oscar-Artikel!
- Dauer: vom 1.1.2012 bis zu den Oscars (fast zwei Monate), da mitten drin dann die Verkündung der O-Nominierten wäre und sich der Wettbewerb so schön teilen würde
- Bewertung: wie das letzte Mal nach Menge, aber diesmal Nachweispflicht bzw. Kennzeichnungspflicht von reinen Übersetzungen aus dem Englischen (die werden meinetwegen halb gewertet, es sollte aber nicht zum Hauen und Stechen kommen), Ziel sollte in erster Linie der Abbau der ganzen Rotlinks sein, das heißt es darf nicht der Anspruch sein, wenige sehr gute Artikel zu erhalten, dafür gibt es in der Tat andere Wettbewerbe; trotzdem sollte das Motto „Masse mit Klasse“ heißen. ;-)
- Gruß, --Paulae 18:07, 21. Nov. 2011 (CET)
- Dijon-Senf:
- Thema: Oscar-Artikel! (Über Guldbagge, Robert, Amanda und César können wir uns Sehr gerne später mal unterhalten)
- Dauer: Meinetwegen ab jetzt oder ab dem 1. Dezember (dabei sein ist alles)
- Bewertung: Masse und Klasse! Doppelbewertung: Sowohl die Fußnoten als auch die Anzahl der Artikel werden unterschiedlich bewertet. (gerne auch Paulaes Vorschlag, dass reine Übersetzungen bei der "Klasse"-Bewertung nur halbe Punkte bekommen) So kann man am Ende zweimal auszeichnen: Sowohl den Massen- als auch den Klassenbesten. -- Critican.kane 18:33, 21. Nov. 2011 (CET)
- War alles prima, kann kürzer (ab 1.1.12?), muss aber nicht, Sieger nach Quantität plus Extrapreis wer ihn verdient hat (alle die mitgemacht haben stimmen ab? Wäre auch Anreiz, wenigstens _einen_ Artikel zu schreiben). Viele Grüße und danke für die Mühe, --MSGrabia 17:30, 22. Nov. 2011 (CET)
- Meinetwegen kanns auch jetzt schon losgehen. Hab vor lauter Vorfreude schon die ersten beiden Artikel angelegt. Immerhin sind ja schon die (meisten?) Shortlists draußen und wenn man die vollständig abarbeiten würde, hätte man die Nominierten am Ende auf jeden Fall dabei. ;-) Ich sollte den Rechner abschalten … --Paulae 19:33, 22. Nov. 2011 (CET)
- Nicht dass sich einige (will keinen scharf angucken ;) im Dezember schon die Finger wund schreiben und dann die Artikel erst im Januar in den ANR verfrachten, damit er mitgewertet wird. Beim ersten Mal war das aufgrund des Spontanstarts des Wettbewerbs ja (noch) nicht möglich. Naja, hauptsache viele Rotlinks werden blau und durch gegenseitiges Korrektur- und Querlesen verbessert.
- Dauer: Wäre auch für eine Verkürzung auf 2 Monate. Start dann vielleicht am 1.1.12 oder auch am 25.12. nachdem der ganze Weihnachtsstress (?) vorbei ist.
- Wertung: Die Artikel unterschiedlich zu gewichten oder bezüglich ihrer Fußnoten zu bewerten finde ich schwierig und es würde das ganze auch arg verkomplizieren. Im Vordergrund sollte wirklich der olympische Gedanke stehen. Um trotzdem einen "Qualität-Sieger" zu küren würd ich gern nochmal meinen Vorschlag von einem Abschnitt weiter oben zur Diskussion stellen: Am Ende nominieren alle Teilnehmer den ihrer Meinung besten eigenen Artikel. Die nominierten Artikel werden von allein Teilnehmern gegenseitig gelesen und bewertet. Jeder Teilnehmer schickt mir (oder einem anderen neutralen Benutzer) seine Top3-Artikel (u.U. mit kurzer Begrüdung). Platz 1 bekommt 3 Punkte, Platz 2 zwei Punkte, Platz 3 einen Punkt. Wer einen Artikel nominiert muss auch mitabstimmen. Die Abstimmung wird ausgewertet und anonym veröffentlicht (Platz, Punkte, Begründungen). So ist es relativ einfach durchzuführen und es wird auch Qualität neben der reinen Quantität gewürdigt. --BlueCücü 12:00, 23. Nov. 2011 (CET)
- Meinetwegen kanns auch jetzt schon losgehen. Hab vor lauter Vorfreude schon die ersten beiden Artikel angelegt. Immerhin sind ja schon die (meisten?) Shortlists draußen und wenn man die vollständig abarbeiten würde, hätte man die Nominierten am Ende auf jeden Fall dabei. ;-) Ich sollte den Rechner abschalten … --Paulae 19:33, 22. Nov. 2011 (CET)
- Thema: Auf jeden Fall Oscar Artikel, da dieser Filmpreis zum einen der berühmteste ist und zum anderen nocht die meisten Rotlinks von allen Filmpreisen aufweist!
- Dauer: Ich finde denn Vorschlag von Paulae gut, den Wettbewerb vom 01.01.2012 bis zu der Oscarnacht 2012 durchzuführen.
- Bewertung: Ich denke die alleinige Bewertung der Quantität ist hier ausreichend, da ein Miteinbeziehen einer qualitativen Auswertung tatsächlich sehr schwierig und kompliziert wäre.
--Hollywoodfreak 15:06, 23. Nov. 2011 (CET)
- Oscars sind schon OK ;). Beim Termin würde ich auch eher Ende Dezember/Anfang Januar bis zur Oscarverleihung präferieren. Bewertung wäre eine schöne Idee, muss aber nicht unbedingt sein. Detaillierte Artikel bzw. Artikel mit interessanten Aspekten könnte man u. U. bei Schon gewusst? präsentieren – vielleicht sogar als kleinen „Ritterschlag“ am Oscar-Wochenende?
- Was ich mir für die nächste Auflage wünschen würde:
- Ähnlich wie beim Wartungsbausteinwettbewerb eine Spalte „Artikel in Arbeit“ o. ä., in der man geplante Artikel, bevorzugte Preiskategorien, Künstler, Zeiträume usw. angibt. Auf diese Weise könnte man Dubletten leichter vermeiden.
- Generell keine Punktevergabe für reine Übersetzungen, deren Ursprungsfassungen im fremdsprachigen Wiki bereits mit einem Wartungsbaustein gekennzeichnet sind (vom letzten Mal ist mir Nick Adams (Schauspieler) in Erinnerung geblieben). Grüße, --César 15:49, 25. Nov. 2011 (CET)
- Wäre auch wieder dabei und würde vorerst lieber beim Oscar als Thema bleiben wollen. Als Zeitraum finde ich 1. Januar bis zu der Preisverleihung auch optimal. Die Hauptbewertung sollte wieder die Menge der Artikel berücksichtigen. Vielleicht könnten alle Beteiligten zusätzlich am Ende den besten neuen Artikel (oder die Top 3) wählen. Gruß, Etmot 16:12, 25. Nov. 2011 (CET)
Da das hervorstechende dieses Projekts die lange Dauer ist und somit der Wettbewerb eigentlich eher darauf zielt, wer „den längsten Atem“ hat und sich am beständigsten beteiligt, würde ich vorschlagen, den Namen zu ändern: Statt Oscarwettbewerb könnte das Projekt z.B. OscArtikelmarathon heißen. Weitere Vorschläge sind gern gesehen, denn damit könnte man das Projekt dann auch schön bewerben (wir brauchen *unbedingt* ein Logo ;-)). Gruß, --Paulae 17:30, 26. Nov. 2011 (CET)
dann möchte ich auch mal meine Meinung abgeben, auch wenn ich mich aufgrund meines Studiums nur eingeschränkt beteiligen kann: Thema: natürlich Oscars Dauer: ab 1.1.12 bis zur Oscarnacht (it's going to be a bumpy night ;) ) Bewertung: nach Anzahl der Artikel + extra Preis für den besten Artikel am Ende(jeder Teilnehmer 3 Stimmen) beste Grüße --Hachinger 18:47, 26. Nov. 2011 (CET)
Das Logo vielleicht in der Form: OSCARTIKELMARATHON ? Soll ich mal ne Anfrage in der Bilderwerkstatt machen? Ich bin auch für 1.1.2012 bis zum Oscar. Die Bewertung würd ich möglichst einfach halten, also ein Punkt pro Artikel. Zusätzlich einen Qualitätspreis nach BlueCücüs Idee (jeder nominiert seinen besten Artikel und wählt die besten drei fremde) fänd ich auch gut. Bessere Integration in Wikipedia (Erwähnung auf der Hauptseite (Wikipedia aktuell und Schon gewusst?) und dem Wikipedia:Kurier halt ich für sinnvoll.--CENNOXX 19:23, 26. Nov. 2011 (CET)
- Vielleicht können die in der Bilderwerkstatt noch so einen stilisierten Oscar-Knaben als Umriss mit reinbasteln, die Dreiteilung ist imho schön. Mal sehen, wie kreativ die Köpfe dort sind. :-) BlueCücüs Vorschlag, dass jeder seinen besten Artikel vorschlagen kann, finde ich übrigens auch gut, auch wenn ich nicht weiß, ob ich am Ende wirklich abstimmen wollen würde, da man dann ja wieder alle anderen Artikel lesen müsste (in der Zeit könnte man sicherlich massig kleine Artikel schreiben …). Gruß, --Paulae 20:13, 26. Nov. 2011 (CET)
- Namensabänderung und Logo haben meine Zustimmung. Der Wettbewerb klingt vielleicht doch zu sehr nach Hauen und Stechen. Eine Kuriernachricht würde dann Mitte Dezember erscheinen bzw. im letzten Kurier vor dem Start der Aktion. Obs auf der Hauptseite erscheinen soll/darf wag ich nicht zu entscheiden. Wen fragt man denn da? Die Nominierung/Abstimmung über den Quali-sieger sollte meiner Meinung nach dann eh erst nach der Oscarnacht, also nach Beendigung des Wettbewerbs starten, damit auch jeder der mitmachen möchte, die Zeit findet die nominierten Artikel zu lesen. --BlueCücü 15:41, 27. Nov. 2011 (CET)
- Erstmal ein Hallo in die Runde, ich bin auch wieder da. Einige von euch kennen mich als WerstenerJung. Private und berufliche Aspekte haben leider verhindert, dass ich mich in letzter Zeit bei Wikipedia beteiligen konnte. Zudem habe ich auch noch mein Passwort für meinen alten Account vergessen (jaaaa, ich werde halt älter ;). So, nun zum Thema:
- Thema: Klaro: Oscar. Ist immerhin der bekannteste Filmpreis und hat die meisten Rotlinks
- Dauer: Ich stimme Paulae zu, 2 Monate sind genug.
- Bewertung: Sehr schwierig. Natürlich sollte Qualität das Mass aller Dinge sein. Bei über 11.000 Rotlinks (wenn ich die Zahl richtig in Erinnerung habe) sollte man aber auch die Quantität bewerten. Von daher stimme ich dem Vorschlag zu, zwei Preise zu vergeben: einen für die reine Quantität und einen für die Qualität (durch Abstimmung aller Autoren, die sich beteiligt haben). --SGJürgen 02:33, 29. Nov. 2011 (CET)
Öffentlichkeitsarbeit
Auf Wunsch eines Sandalenfilmliebhabers wurde die 2012er-Ausgabe des Artikelmarathons nun im Kurier angekündigt. So werden hoffentlich noch mehr Benutzer auf die Veranstaltung aufmerksam und zum Mitmachen bewogen. --BlueCücü 21:14, 16. Dez. 2011 (CET)
- Der Anfang zu 2012 hier sollte aber wieder raus, es sei denn, wir wollen sämtliche Rotlinks der veröffentlichten Longlists hier aufnehmen (dürfte vierstellig sein). --Paulae 15:14, 17. Dez. 2011 (CET)
- Überzeugt. Wird gemacht. Übrigens danke hierfür. War wohl etwas verwirrt. --BlueCücü 20:09, 17. Dez. 2011 (CET)
Wunsch
Hallo, gerade schaute ich einen Film, dessen meist benutztes Wort „Jesus“ war, daher wünschte ich, jemand schriebe vllt. einen Artikel zur Oscarprämierten Doku Marjoe. hier sehbar. Würde mich sehr erfreuen. :) Catfisheye 22:01, 18. Dez. 2011 (CET)
- Er scheint nicht unbedingt eine kindgrechte Kindheit gehabt zu haben. Der Film ist auf jeden Fall umseitig unter Oscarverleihung 1973 gelistet. Vielleicht findet sich ja jemand, der sich die Doku vornimmt. Falls erneut soviele Links gebläut werden wie letztes Jahr und der Marathon nun jährlich stattfinden sollte, dann sollten in ca. 10,2 Jahren alle Artikel geschrieben sein :) --BlueCücü 07:54, 19. Dez. 2011 (CET)
Oscarverleihung 1969
In der Liste fehlt Das Herz ist ein einsamer Jäger (Film). Nachgetragen und Artikel erstellt. --SGJürgen 13:19, 1. Jan. 2012 (CET)
- Ja, es kommt immer noch was dazu. Bei der Verleihung 1979 sind z.B. beim fremdsprachigen Film auch keine Regisseure genannt, also hier auch nicht erfasst. Ärgerlich, dabei haben wir doch eigentlich die ganzen Listen durchgesehen. --Paulae 14:21, 1. Jan. 2012 (CET)
- Der Film Mord in den Wolken fehlte zu meiner Überraschung auch. Ich will zwar eigentlich gar nicht am Marathon teilnehmen, aber ich würde jetzt nochmal drübergucken, was evt. noch fehlt. Und ihr beide könnt euch schon mal die ersten beiden Plätze sichern, hehe. ;-) --SeptemberWoman 14:56, 1. Jan. 2012 (CET)
Frage zur Oscar-Nominierung 2012
Gesetzt dem Fall, dass jetzt während des Wettbewerbs Artikel entstehen, die erst für die Oscars 2012 erstmalig nominiert werden (24. Januar ist die Bekanntgabe). Werden diese Artikel anschließend auch für diesen Wettbewerb anerkannt? (Sofern sie ab dem 1. Januar geschrieben wurden?)
- Ja, haben wir das letzte Mal auch so gemacht. --Paulae 22:54, 1. Jan. 2012 (CET)
- Genau. Die neuerstellten Film-/Personenartikel werden dann am 24. Januar nachträglich gewertet, sofern sie im Zeitraum 1.1.-24.1. erstellt wurden. --BlueCücü 22:09, 2. Jan. 2012 (CET)
Sabotage durch Serienfan2010....
....möchte ich zur späteren Auswertung hier melden. Da Septemberwoman zu schnell war und Serienfan2010 beharrlich auf das Löschen der Blaulinks bestand, möchte ich hier nochmal darauf hinweisen, dass all jene Artikel bei der späteren Auswertung nicht vergessen werden. Dazu bitte einfach in die Versionsgeschichte schauen. Danke :) -- Critican.kane 23:52, 1. Jan. 2012 (CET)
- (BK)Den Begriff „Sabotage“ kannst du auch gleich ganz schnell mal wieder vergessen, den ich habe absolut keinen Grund hier etwas zu sabotieren. (Ich nehme ja nicht mal teil) Ich lese nur auf der Seite keinen Hinweis darauf, dass die Blaulinks erst irgendwo anders eingetragen werden sollen, bevor sie hier entfernt werden dürfen. Wie soll man das also als Außenstehender wissen? Der Marathon läuft doch seit Heute, also habe ich die hier stehenden blauen Links entfernt, wie es sich ja auch gehört. Daneben sollten die Teilnehmer wohl noch wissen, welche Artikel sie erstellt haben, von daher dürfte das nicht das Problem darstellen. Aber falls ich hier etwas falsch gemacht haben soll, dann liegt das wohl an der sehr ausführlichen und hilfreichen Einleitung auf dieser Seite. -- Serienfan2010 00:04, 2. Jan. 2012 (CET)
- Das wollte ich gerade auch hier melden. Ich konnte ja nicht ahnen, dass mir da noch jemand reinfummelt, als ich gerade dabei war, Namen zu korrigieren und Vergessenes hinzuzufügen. Aber ich denke, BlueCücü kann das dann noch einigermaßen zurückverfolgen und die bereits gelöschten Blaulinks in die Tabelle einfügen, sodass am Ende alles seine Richtigkeit hat. Gruß, --SeptemberWoman 00:01, 2. Jan. 2012 (CET)
- Hab ihn deutlich auf seiner Disk angesprochen. Kann man seine Änderung revertieren, ohne die ganze Nacharbeit zunichtezumachen? SeptemberWoman, kannst du das? Wenn BlueCücü sich die Links aus der Geschichte rausziehen muss, geht es am Ende schon zu Beginn drunter und drüber. --Paulae 00:08, 2. Jan. 2012 (CET)
- So, ich musste Septemberwomans Beiträge löschen, um Serienfans Revert zu löschen. Nachdem von ich anschließend wieder alles nachgetragen habe, bitte ich nochmal darum, zu überprüfen, ob alles stimmt. (insbesondere wegen der Apostrophe) -- Critican.kane 00:21, 2. Jan. 2012 (CET)
- Hab ihn deutlich auf seiner Disk angesprochen. Kann man seine Änderung revertieren, ohne die ganze Nacharbeit zunichtezumachen? SeptemberWoman, kannst du das? Wenn BlueCücü sich die Links aus der Geschichte rausziehen muss, geht es am Ende schon zu Beginn drunter und drüber. --Paulae 00:08, 2. Jan. 2012 (CET)
- Ich guck nochmal nach, kein Problem. --SeptemberWoman 00:23, 2. Jan. 2012 (CET)
- Hab selbst nochmal Korrekturen der Korrekturen vorgenommen und einen Spielregelabschnitt (mit noch leerer Ergebnistabelle ;-)) hinzugefügt. Es müsste jetzt also alles wieder stimmen. --Paulae 00:25, 2. Jan. 2012 (CET)
- Mal 'ne blöde Frage – warum dürfen die Autoren ihre Artikel nicht selbst in die Tabelle eintragen, wie beispielsweise beim Wartungsbausteinwettbewerb? Wäre das nicht eher eine Entlastung für den Schiedsrichter? Außerdem mag es einige Kollegen geben, die an diesem Wettbewerb nicht teilnehmen möchten, aber bis Ende Februar doch hier und da einen Oscar-Artikel schreiben. --César 13:00, 2. Jan. 2012 (CET)
- BlueCücü schreibt selbst nicht mit, sondern ist nur als Schiedsrichter aktiv. So können sich alle aufs Schreiben konzentrieren, er macht die Auswertung parallel und steht für Fragen bereit. An ihn kann man sich dann auch wenden, wenn man z.B. nicht am Wettbewerb teilnehmen will. Kurz: Einer hat den Überblick über das Organisatorische. Das letzte Mal hat es sich bewährt, ist schließlich ein etwas längerer Zeitraum als z.B. ein Artikelmarathon. --Paulae 13:37, 2. Jan. 2012 (CET)
- Mal 'ne blöde Frage – warum dürfen die Autoren ihre Artikel nicht selbst in die Tabelle eintragen, wie beispielsweise beim Wartungsbausteinwettbewerb? Wäre das nicht eher eine Entlastung für den Schiedsrichter? Außerdem mag es einige Kollegen geben, die an diesem Wettbewerb nicht teilnehmen möchten, aber bis Ende Februar doch hier und da einen Oscar-Artikel schreiben. --César 13:00, 2. Jan. 2012 (CET)
- Hab selbst nochmal Korrekturen der Korrekturen vorgenommen und einen Spielregelabschnitt (mit noch leerer Ergebnistabelle ;-)) hinzugefügt. Es müsste jetzt also alles wieder stimmen. --Paulae 00:25, 2. Jan. 2012 (CET)
Sorry für die kleine Verspätung meinerseits. Nein, ich lag nicht 2 Tage im Silvester-Delirium. Hatte privat einiges um die Ohren, aber ab morgen Abend wird dann wieder regelmäßig geupdatet. Die Verwirrungen um das Rauslöschen der Blaulinks bzw. Eintragen der erstellten Artikel in eine Übersichtstabelle nehm ich auf meine Kappe. Wie gesagt: Ab morgen hab ich wieder die nötigen Kapazitäten frei. Grüße, --BlueCücü 22:07, 2. Jan. 2012 (CET)
- Da bist du ja endlich *yay*. Ich hab’ mir schon ein klein wenig Sorgen gemacht, schließlich ist das hier ja dein Baby, ein ziemlicher Wonneproppen wohlgemerkt. ;-D --SeptemberWoman 22:52, 2. Jan. 2012 (CET)
Robert D. Webb
In der Liste stand bei 1938 der Name Robert Webb. Hier ist Robert D. Webb gemeint, für den schon ein Artikel besteht. Rotlink gelöscht und in der Jahresliste korrigiert. --SGJürgen 05:09, 3. Jan. 2012 (CET)
- Ebenso verfahren mit William Horning, den es als William A. Horning schon gibt. --SGJürgen 05:13, 3. Jan. 2012 (CET)
- Würde es sich nicht anbieten, in diesen Fällen Weiterleitungen anzulegen? --César 12:36, 4. Jan. 2012 (CET)
- Ja, habe ich heute auch so schon bei Pembroke J. Herring gehandhabt. --NiTen (Discworld) 12:56, 4. Jan. 2012 (CET)
- Würde es sich nicht anbieten, in diesen Fällen Weiterleitungen anzulegen? --César 12:36, 4. Jan. 2012 (CET)
...hab ich ergänzend zu Waikiki Wedding und Harry Owens geschrieben. Ist das Lied, dass den Oscar gewonnen hat. War aber in den entsprechenden Artikeln nicht verlinkt und ist deswegen hier nicht erschienen. Krieg ich trotzdem 'nen Punkt? *wimperklimper* --Tröte 22:09, 6. Jan. 2012 (CET)
- Also ich würde dir auf jeden Fall einen geben. ;-) --SeptemberWoman 22:37, 6. Jan. 2012 (CET)
- Ergänze es einfach unter der jeweiligen Oscarverleihung. Der Punkt wird dir mit der nächsten Auswertung angerechnet werden. Es gibt mehrere Artikel die nicht unter den 10.000 Rotlinks vorhanden sind und es gibt viele Falschschreibungen. Solange erkennbar ist, dass das jeweilige Werk oder die jeweilige Person für den Oscar nominiert oder ausgezeichnet wurde, kannst du ihn einfach nachtragen. -- Critican.kane 23:06, 6. Jan. 2012 (CET)
- Okay. Erledigt. Danke. --Tröte 23:08, 6. Jan. 2012 (CET)
- Kurzgesagt: Alle Lieder, die einen Oscar erhalten haben, würden hier auch gewertet werden, auch wenn die Lieder (warum auch immer, Liedartikel werden vielleicht noch seltener angelegt bzw. sind eben im Musik- und nicht im Filmbereich angesiedelt) nicht verlinkt sind. Wenn angelegt, einfach in den beiden Oscar-Artikeln verlinken und hier nachtragen. Gruß, --Paulae 10:41, 7. Jan. 2012 (CET)
- Okay. Erledigt. Danke. --Tröte 23:08, 6. Jan. 2012 (CET)
Seh ich auch wie meine Vorredner. Ein ähnlicher Fall war Greg Shapiro (von Critican.kane erstellt), der auch (noch) nicht im Oscarartikel und somit auf dieser Seite gelistet war. Also relevante, aber nicht gelistete Artikel zählen natürlich trotzdem. --BlueCücü 18:43, 7. Jan. 2012 (CET)
Verzählt ;)
Blu, du hast dich in der Auswertungstabelle bei mir verzählt. 23 Artikel + acht Artikel ergeben 31, nicht 30. Und es stehen auch 31 Artikel drin ;) -- Critican.kane 18:48, 8. Jan. 2012 (CET)
- Ist korrigiert. Ich werd mein Mathe-Grundschulheft nochmal durchgehen, damit sowas nicht noch einmal passiert ;) --BlueCücü 22:14, 8. Jan. 2012 (CET)
Nicholas Musuraca stammt von einem Nutzer, der auch angemeldet bereits zum Wettbewerb beigetragen hat. Wie verfährt man in solchen Fällen, wenn die Anlage nicht aus Versehen unangemeldet geschah? Einfach als IP-Beitrag stehen lassen? --Paulae 23:08, 18. Jan. 2012 (CET)
- Wenn glaubhaft nachgewiesen werden kann, dass der Artikel eigentlich von Benutzer XY stammt und seitens der übrigen Teilnehmer kein Einspruch kommt, dann kann der Artikel (meiner Meinung nach) trotzdem auf das Punktekonto des "angemeldeten Benutzer" angerechnet werden. Wer wars denn? Das gesperrte Mäuschen? --BlueCücü 11:02, 21. Jan. 2012 (CET)
- Nachtrag: Hier gab es schonmal einen ähnlichen Fall. Der Artikel wurde trotzdem für MSGrabia gewertet, da er offensichtlich nur zwischenzeitlich ausgeloggt war. --BlueCücü 11:06, 21. Jan. 2012 (CET)
- Jupp, ist er. Man muss sich nur die anderen erstellten Artikel anschauen. Alle nach dem selben Muster und alle mit der gleichen Quelle. Ich persönlich habe nichts dagegen. Hier haben ja einige unabsichtlich mitgemacht. Ich selbst bin letztes Jahr nur auf diesen Wettbewerb gestoßen, weil ich aus Versehen einen Artikel zu Lee Smith erstellte. Hättest du mich damals nicht angeschrieben, hätte ich diesen Wettbewerb nie gefunden. Vielleicht solltest du das wieder machen ;). Wenn dabei sein alles ist, so ist Teilnahme (ob beabsichtigt oder nicht), eben Teilnahme. Deswegen bin ich auch der Meinung, dass Marcus Ceyron in der Liste wieder aufgeführt werden sollte. Im Endeffekt geht es darum, wieviele Artikel letztes Jahr gebläut und dieses Jahr gebläut wurden. :) -- Critican.kane 11:16, 21. Jan. 2012 (CET)
- Habe Pirulinmäuschen bereits nach Erstellung seines ersten Artikels Blockade in London angeschrieben. Er müsste also bescheid wissen. Wenn Benutzer (wie Marcus.Cyron dieses Mal oder SiSwamp letztes Mal) nicht in der Tabelle mit aufgeführt werden wollen, dann sollte man das auch akzeptieren finde ich. Man könnte wahlweise vielleicht die gebläuten Links diser Benutzer unterhalb der Tabelle unter einem Extrapunkt auflisten. --BlueCücü 11:26, 21. Jan. 2012 (CET)
- Ja, ihn meine ich. Er ist aber nicht gesperrt, er editiert nur gerade nicht unter seinem Account, macht er aber schon ein paar Tage nicht mehr (seit der Eintagessperre, die aber nur bis zum 14. ging). Insofern ist es ein freiwilliges IP-Editieren, deswegen weiß ich eben nicht, ob man sein Inkognito lüften sollte. Vielleicht einfach die IP löschen und den Beitrag beim nächsten Update stillschweigend PM zurechnen. --Paulae 17:38, 21. Jan. 2012 (CET)
- Paul Markwitz gehört auch zu PM. --Paulae 13:41, 31. Jan. 2012 (CET)
- Wird beim nächsten Update "verschoben". --BlueCücü 07:35, 1. Feb. 2012 (CET)
- Paul Markwitz gehört auch zu PM. --Paulae 13:41, 31. Jan. 2012 (CET)
- Ja, ihn meine ich. Er ist aber nicht gesperrt, er editiert nur gerade nicht unter seinem Account, macht er aber schon ein paar Tage nicht mehr (seit der Eintagessperre, die aber nur bis zum 14. ging). Insofern ist es ein freiwilliges IP-Editieren, deswegen weiß ich eben nicht, ob man sein Inkognito lüften sollte. Vielleicht einfach die IP löschen und den Beitrag beim nächsten Update stillschweigend PM zurechnen. --Paulae 17:38, 21. Jan. 2012 (CET)
- Habe Pirulinmäuschen bereits nach Erstellung seines ersten Artikels Blockade in London angeschrieben. Er müsste also bescheid wissen. Wenn Benutzer (wie Marcus.Cyron dieses Mal oder SiSwamp letztes Mal) nicht in der Tabelle mit aufgeführt werden wollen, dann sollte man das auch akzeptieren finde ich. Man könnte wahlweise vielleicht die gebläuten Links diser Benutzer unterhalb der Tabelle unter einem Extrapunkt auflisten. --BlueCücü 11:26, 21. Jan. 2012 (CET)
- Jupp, ist er. Man muss sich nur die anderen erstellten Artikel anschauen. Alle nach dem selben Muster und alle mit der gleichen Quelle. Ich persönlich habe nichts dagegen. Hier haben ja einige unabsichtlich mitgemacht. Ich selbst bin letztes Jahr nur auf diesen Wettbewerb gestoßen, weil ich aus Versehen einen Artikel zu Lee Smith erstellte. Hättest du mich damals nicht angeschrieben, hätte ich diesen Wettbewerb nie gefunden. Vielleicht solltest du das wieder machen ;). Wenn dabei sein alles ist, so ist Teilnahme (ob beabsichtigt oder nicht), eben Teilnahme. Deswegen bin ich auch der Meinung, dass Marcus Ceyron in der Liste wieder aufgeführt werden sollte. Im Endeffekt geht es darum, wieviele Artikel letztes Jahr gebläut und dieses Jahr gebläut wurden. :) -- Critican.kane 11:16, 21. Jan. 2012 (CET)
Titelkorrektur bei Oscarverleihung 1978 von "Oh Gott". --SGJürgen 07:22, 11. Jan. 2012 (CET)
Weiterleitungen?
Im Zuge meiner ÜAs der Oscarverleihungsseiten möchte ich mal was nachfragen, was ich vielleicht schon längst hätte tun sollen. Der Technical Achievement Award wird auf Oscar/Technische Verdienste weitergeleitet. Sollte dann auch der Academy Award of Merit auf Oscar/Academy Award of Merit, der Special Achievement Award auf Oscar/Special Achievement Award und der Scientific and Engineering Award auf Oscar/Wissenschaft und Entwicklung weitergeleitet werden? Dann würden schon mal einige Rotlinks auf einen Schlag wieder verschwinden und ich denke, mehr oder etwas anderes kann man zu diesen Sonderpreisen auch nicht großartig schreiben.
Sowas wie Pinewood SSD könnte zudem einfach zu den Pinewood Studios weitergeleitet werden, was auch schon hier ähnlich gehandhabt wurde. Pinewood SSD, also das Pinewood Studio Sound Department, ist ja nur eine Abteilung der Pinewood Studios und bräuchte eigentlich keinen eigenen Artikel, oder wie seht ihr das? --SeptemberWoman 17:58, 13. Jan. 2012 (CET)
- Doch, natürlich! Ich hatte mich auch schon gewundert, warum einige Awards hier noch auftauchen, denn die Listen hatten wir ja beim letzten Mal alle angelegt. Die ganzen Studio-Abteilungs-Artikel sollten, wenn es geht, auf den Hauptartikel weitergeleitet werden. Wenn es Rotlinks zu Firmen gibt, die später in andere Firmen (m. WP-Artikel) übergegangen sind (und in diesem Artikel erwähnt werden), kann man imho auch hier eine WL anlegen. Gruß, --Paulae 20:02, 13. Jan. 2012 (CET)
- Na gut, dann werde ich jetzt auch mal Rotlinks „bläuen“. ;-) --SeptemberWoman 20:55, 13. Jan. 2012 (CET)
Motivation ;-)
Nur, falls es noch nicht bemerkt wurde: CennoxX hat den OscArtikelmarathon für den Zedler-Preis in der Kategorie 2 „Community-Projekt des Jahres“ vorgeschlagen. Find ich eine schöne Würdigung unserer Arbeit, egal, wer gewinnt. Gruß, --Paulae 20:05, 13. Jan. 2012 (CET)
Kurze Umfrage zum Tabellen-Update
Aufgrund der aktuellen Kikifax-Affäre würd ich gern mal nachfragen, ob das Eintragen der neuen Artikel generell für jeden freigegeben werden soll oder nicht. Benutzer Marcus Cyron und Wingtip haben sich zum Beispiel (intuitiv?) selbst in die Liste eingetragen. Benutzer César hatte weiter oben schon einmal vorgeschlagen, dass jeder selbst seine Artikel eintragen dürfen sollte. Ich kann nochmal versichern, dass ich in meiner Schiedsrichter-Funktion niemanden willentlich bevorzuge oder benachteilige. Allerdings möchte ich auch nicht den Eindruch erwecken, ich würde hier diktatorisch alles überwachen wollen. Schließlich ists ein Wiki. Das aktuelle Prozedere ist (wie der gesamte OscArtikelMarathon bei seiner erst zweiten Durchführung) natürlich beiweitem noch nicht perfekt und darf gern in Frage gestellt und diskutiert werden. Der Vorteil der Schiedsrichter-Variante liegt meiner Meinung darin, dass ich mich nicht durch die Versionsgeschichte wühlen muss, sondern alle 12-48 Stunden einfach nur die neuen Blaulinks kontrolliere und sie dann aus-/eintrage. Kommt es doch einmal zu Unstimmigkeiten könnt ihr mich verantwortlich machen und braucht euch nicht gegenseitig kabbeln :) Der Hauptvorteil der Kein-Schiedsrichter-Variante wäre sicherlich die schnellere Aktualisierung der Tabelle. Das große Tohuwabohu würde sicherlich ausbleiben, allerdings gäbe es sicher häufiger Bearbeitungskonflikte bzw. Hin- und Hereditirereien, weil jeder seinen eigenen Stil pflegt. Testen könnte man es durchaus, wenn mehrheitlich gewollt. Möchte nun keine Endlos-Diskussion lostreten, aber vielleicht mag der ein oder andere seine Meinung zum Prozedere sagen. Ich enthalte mich mal und lasse die Mehrheit entscheiden. --BlueCücü 08:03, 16. Jan. 2012 (CET)
- Wieviele Regeln gibt es denn?? Zwei.
- Der Artikel muss in einem bestimmten Zeitraum (1. Januar bis Oscarverleihung) erstellt und erkennbar für einen Oscar nominiert oder ausgezeichnet worden sein.
- Du wertest die Artikel aus.
- Diese zwei simplen Regeln sollen also "Kikifax" sein? Tut mir leid, aber unsere Aufgabe ist es, dass der Artikel gebläut unter den Rotlinks auftaucht und du wertest diesen dann aus. So funktioniert auch der Wartungsbausteinwettbewerb. Die Teilnehmer stellen die Artikel zur Verfügung und der Schiedsrichter wertet aus. Nur ist es beim Oscarwettbewerb einfacher, weil die Rotlinks (fast immer) bereits existieren und es pro Artikel nur einen Punkt gibt. Und wenn der Rotlink noch nicht existiert, wird er erstellt und der Schiedsrichter schaut, ob es seine Richtigkeit hat. Tut mir leid, aber wenn es keinen Schiedsrichter gibt, der es neutral und unparteiisch überprüft und auswertet (so einfach die Aufgabe auch sein mag), brauchen wir keinen Wettbewerb, denn dann kann hier jeder machen, was er will und der Wettbewerb ist kein Wettbewerb mehr, sondern einfach der Status Quo des restlichen Jahres. Jeder Wiki-Wettbewerb hat seinen Schiedsrichter und ganz ehrlich, wenn man will, kann man hier auch betrügen. Sobald es mehrere Spieler über 100 Artikel gibt, lässt sich sicherlich der eine oder andere Artikel reinschmuggeln oder vielleicht sogar beim anderen löschen. Solange jeder reinschreiben kann, was er will, wird es Dutzende Versionsgeschichten geben, bei denen keiner mehr den Überblick haben wird.
- Wir sind nach über 2 Wochen bei fast 250 Artikeln, und ich würde jetzt nicht überprüfen wollen, ob alles seine Richtigkeit hat. Wie soll das erst in sechs Wochen bei der Verleihung werden, wenn wir zwischen 600-1000 Artikel haben?? Critican.kane 08:29, 16. Jan. 2012 (CET)
- Ich sehe ebenso wie Critican.kane keinen nennenswerten Vorteil darin, die zwei bestehenden Regeln zu ändern. (Und ehrlich gesagt kann ich auch auf negative Bearbeitungskommentare gut und gerne hier verzichten.) Herzlicher Gruß Catfisheye 09:32, 16. Jan. 2012 (CET)
- MC hatte wohl einen schlechten Tag, beim Elitewettbewerb hat er gestern auch alles hinschmeißen wollen. Und wenns Artikelschreiben dann noch solcher Frust ist, sollte man auch das Recht haben, hier zu gehen. Der Kikifax war dann wahrscheinlich nur das Sahnehäubchen auf einen frustrierenden Tag. Zum eigentlichen Thema: Wir haben hier eine riesige Seite, die (bei mir) eher langsam lädt und die ich nur aufsuche, wenn ein Lemma korrigiert werden muss. Für jeden Artikelumtrag hier dem PC beim Balken zuzusehen, habe ich nicht vor. In der Zeit kann ich ein paar Artikel schreiben. Ich vertraue dem Schiedrichter in der Hinsicht völlig. Wer nicht in der Lage ist, sich als Neuling im Wettbewerb am Anfang mal die zwei kleinen Regeln zu Gemüte zu führen, ist hier mit Verlaub sowieso falsch. --Paulae 10:19, 16. Jan. 2012 (CET)
- Nö hatte er nicht. Marcus Cyron Reden 04:18, 22. Jan. 2012 (CET)
- MC hatte wohl einen schlechten Tag, beim Elitewettbewerb hat er gestern auch alles hinschmeißen wollen. Und wenns Artikelschreiben dann noch solcher Frust ist, sollte man auch das Recht haben, hier zu gehen. Der Kikifax war dann wahrscheinlich nur das Sahnehäubchen auf einen frustrierenden Tag. Zum eigentlichen Thema: Wir haben hier eine riesige Seite, die (bei mir) eher langsam lädt und die ich nur aufsuche, wenn ein Lemma korrigiert werden muss. Für jeden Artikelumtrag hier dem PC beim Balken zuzusehen, habe ich nicht vor. In der Zeit kann ich ein paar Artikel schreiben. Ich vertraue dem Schiedrichter in der Hinsicht völlig. Wer nicht in der Lage ist, sich als Neuling im Wettbewerb am Anfang mal die zwei kleinen Regeln zu Gemüte zu führen, ist hier mit Verlaub sowieso falsch. --Paulae 10:19, 16. Jan. 2012 (CET)
Pro Schiedsrichter → einer muss den Überblick haben, dem man vertrauen kann und zwei Regeln sind leicht zu merken. -- - Ich sehe ebenso wie Critican.kane keinen nennenswerten Vorteil darin, die zwei bestehenden Regeln zu ändern. (Und ehrlich gesagt kann ich auch auf negative Bearbeitungskommentare gut und gerne hier verzichten.) Herzlicher Gruß Catfisheye 09:32, 16. Jan. 2012 (CET)
- Wenn jeder ständig seine neu erstellten Artikel einträgt und dann evt. aufgrund von fehlerhaften Einträgen revertiert werden muss, bläht das nur unnötig die Versionsgeschichte auf. Ich wüsste auch nicht, was daran falsch sein soll, dass es einen neutralen Schiedsrichter gibt, der sich um die Organisation kümmert. Ich beispielsweise hätte auch gar nicht MCs Änderungen revertieren können, weil mein Laptop sich beim Speichern der großen Liste aufhängt (ja, ja, ich weiß schon, zu wenig Arbeitsspeicher…). Es ist doch prima, wie es ist, BlueCücü. Oder willst du deinen Schiedsrichterjob einfach nur loswerden? ;-) Liebe Grüße, --SeptemberWoman 16:25, 16. Jan. 2012 (CET)
Hmm … Bisher haben sich hier überwiegend Autoren zu Wort gemeldet, die Artikel im dreistelligen Bereich liefern. Für diese ist es natürlich eine Erleichterung, wenn Sie am Tag vier, fünf Artikel (oder mehr) erstellen und sich nicht mit solchen Formalia wie der Eintragung aufhalten müssen. Aber versetzt Euch bitte auch mal in die Lage von denen, die nicht so viel Zeit haben und vielleicht im Wettbewerbszeitraum nur eine Handvoll Artikel erstellen. Ich kann mir vorstellen, dass es schon irgendwie ernüchternd ist, darauf warten zu müssen, dass der zweite oder dritte Artikel in die Tabelle von jemand anderen eingetragen wird, während andere bereits meilenweit enteilt sind und die Marke von Fünfdutzend Artikel oder mehr überschritten haben. Ich habe in der Vergangenheit mehrfach beim Wartungsbaustein teilgenommen und da lag der „Kick“ für mich nicht nur darin, auf den „Seite speichern“-Knopf zu klicken und einen roten Link zu bläuen, sondern auch den Artikel selbst eben zeitnah in die Tabelle neben seinen Benutzernamen einzutragen. Auf diese Weise kommen sich „Newbies“ eventuell doch etwas gegängelt vor, da es bei ähnlichen Wettbewerben nicht so streng gehandhabt wird. Die Argumente dafür sind natürlich nachvollziehbar und ich würde nicht mit BlueCücü tauschen wollen. --César 19:56, 16. Jan. 2012 (CET)
- Deine Einschätzung kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Jeder Teilnehmer, egal ob alter Hase oder Neuling, wird doch wohl zwölf oder 24 Stunden warten können, bis das nächste Update kommt. --SeptemberWoman 20:09, 16. Jan. 2012 (CET)
- Ich kann die Kritik auch nicht verstehen. Die Schiedsrichterarbeit liegt in der Auswertung. Und sobald der Artikel in der Tabelle steht, ist er ausgewertet. Da hat niemand dem Schiedsrichter ins Handwerk zu fuschen. Die einzige Arbeit, die neben der Artikelerstellung, dem Teilnehmer blüht, ist den gebläuten Link unter den Rotlinks erscheinen zu lassen. Und selbst das wird einem in den meisten Fällen abgenommen. Der Oscarwettbewerb funktioniert auch nicht anderes als der Wartungssteinwettbewerb: Artikelbereitstellung → Auswertung. Nur, weil er vielleicht nicht so komplex und vielleicht für einige zu einfach ist, muss es gleich Gängelung sein?
- Und obwohl ich hier einige Nulpen unter Artikeln gesehen habe, die wirklich eher gelöscht oder in die QS gehören, kann ich auch den Vorwurf, der Massenabfertigung nicht ganz so stehen lassen. Ich als aktuell (mal sehen, wie lange noch ....) Führender, liefere nicht unbedingt Artikelleichen ab. So war allein bei der Erstellung von Hawaii (1966) die Artikelgröße bei „17.084 Bytes“ (was selbst im Filmbereich selten vorkommt – selbst andere Filmartikel sind ähnlich groß Ein tödlicher Traum (16.480 Bytes), Annie (Film) (12.775 Bytes) und - in weiser Voraussicht (weil er nominiert werden muss!!) Drive (2011) (19.040 Bytes)). Da es Hawaii weder auf VHS, noch auf DVD gibt, musste ich mir diesen eher belanglosen und langweiligen Film über 3 Stunden lang in mieser Youtube-Qualität reinziehen, und einige Stunden Arbeit am Artikel selbst stecken auch noch drin. Also Hauptsache rot zu blau, kann ich mir selbst nicht vorwerfen lassen. Schnellschüsse sehen für mich anders aus. Und wenn man sich mal die Handlungsbeschreibungen der anderen Filmartikel anschaut, die ausführlich beschrieben sind, so muss man wohl auch denen zugestehen, die jeweiligen Filme gesehen zu haben, was auch gegen das schnelle Abfertigen spricht. Es stimmt, dass wir teilweise 4-5 Artikel am Tag erstellen. Aber da steckt auch monate-, wenn nicht gar jahrelange Erfahrung dahinter, weswegen man routinierter ist, Artikel zu schreiben. Und BluCücü kann man nichts vorwerfen. Er updatet in der Regel 1-2 mal am Tag. Selbst damit ist er schneller als der Wartungsbausteinwettbewerb, wo man teilweise Tage warten muss, bis der erste Artikel überhaupt durchgesehen wird. -- Critican.kane 20:58, 16. Jan. 2012 (CET)
- Nein, meinen "Job loswerden" möchte ich nicht. Die negative Reaktion M.Cyrons hat mich nur dazu bewogen das Prozedere mal zu überdenken. Mehrheitlich scheint der Status quo ja aber positiv anzukommen und meiner Meinung überwiegen die Vorteile. Also bleiben wir nun auch erstmal dabei. Wer nicht will, der hat schon. Schade drum ists trotzdem, wenn sich mancher dadurch demotivieren lässt. Um die Aktualisierung zu beschleunigen könnte man beim nächsten Mal ja einen zweiten Schiedsrichter benennen. --BlueCücü 21:04, 16. Jan. 2012 (CET)
Ihr könnt diese Regeln völlig problemlos behalten - kein Ding und auch kein Problem. Dann bleiben aber Autoren wie ich schlicht weg. Kein Ding, ich hätte hier vielleicht 10 Artikel geschrieben, keine 30, 50 oder 100. Aber wie auch immer - ich bin Mitte 30 und dann doch recht erfahren in diesem Projekt. Ich sehe es ganz ehrlich nicht ein, daß ich als solcher Volldepp angesehen werde, daß ich nicht selbst in der Lage bin sowas einzutragen. Man darf den Autoren auch vertrauen und man darf ihnen auch so etwas zumuten. Beim WikiCup, dem Artikelmarathon oder dem Wartungsbausteinwettbewerb (anders als oben behauptet tragen die Autoren dort selbst ihre Artikel ein, nur die Auswertung macht eine Jury, weil eben nicht "ein Artikel - ein Punkt" zählt, so wie es hier ist) beispielsweise geht das auch problemlos. Solange es eine derartige Regel gibt, bleibt es eine Privatveranstaltung. Eine die relativ gut läuft, aber sie ist eben "nur" das "Privatvergnügen" Weniger. Ich bleibe Projekten generell fern, bei denen ich den Eindruck habe nicht voll genommen zu werden. Ein bischen Schade finde ich es am Ende schon, weil ich das hier als Projekt eigentlich sehr gut finde. Und wenn man dem von mir eingefügten Link folgt, sieht man auch, daß es dann doch recht erfolgreich ist. Es könnte mMn aber eben noch erfolgreicher sein. Marcus Cyron Reden 04:18, 22. Jan. 2012 (CET)
- Hier läuft es eben anders, unter anderem weil der Artikelbereich etwas komplexer ist. Es sind eben nicht nur die Artikel, es sind auch die dazugehörigen Listen, in denen überprüft werden muss, ob alles richtig eingebunden ist, ggf. sind Weiterleitungen vom Originaltitel anzulegen usw. Das ist viel Kleinkram und es ist gut, wenn einer das Organisatorische übernimmt. Bei einem Wettbewerb sollte man immer auch die Regeln akzeptieren, wenn man mitmacht. Die Regel stehen zu Beginn der Seite. Wenn du mitmachst, die Regeln aber nicht akzeptierst, dann ist das eben problematisch. Dann so zu reagieren, wie du reagiert hast, hat eben was von der „Ich brauch mir hier nichts (mehr) vorzuschreiben lassen“-Haltung, die ich bedauerlich finde. --Paulae 15:24, 22. Jan. 2012 (CET)
- Äh - nö. Sie waren mir einfach nicht bewußt. Das habe ich nicht mit bekommen und hätte es auch nie erwartet. Für mich sind derartige Dinge immer auf das Einfachste zu sein. Ohne eine Ellenlange Anleitung. Und letztlich habe ich es genau gemacht, wie du es hier schreibst - nachdem ich gemerkt habe, daß es nicht das ist, was für mich in Frage kommt, habe ich meine Teilnahme beendet. Du schlägst es vor - ich habe es getan - warum dann die Kritik daran? Am Wort "Kikifax"? Dafür halte ich es eben. Und bei aller Liebe zum Film: dieser Bereich ist nun wirklich nicht sonderlich Komplex. Man kann es natürlich kompliziert machen. Aber wie überall in der WP - umso komplexer, je komplizierter, desto weniger Mitarbeiter. Marcus Cyron Reden 07:21, 23. Jan. 2012 (CET)
- Und was ist daran ellenlang?:
- Schreib einen Artikel und stell ihn zur Verfügung. (wird bereits abgenommen, da die meisten (nicht alle!) Links bereits zur Verfügung stehen)
- Der Schiedsrichter wertet sie aus, indem er sie in die Tabelle einträgt.
- Und das ist für dich ellenlang, hoch kompliziert und unglaublich gängelnd, was dazu führt, dass wir eine Privatveranstaltung bleiben werden??? Oh, Mann..... -- Critican.kane 07:35, 23. Jan. 2012 (CET)
- Ich muß echt einen wunden Punkt getroffen haben, wenn sich hier einige so daran hoch ziehen. Das Ironische - ich habe nur für mich einen Entschluss getroffen. Warum der hier in der Weise kritisiert wird ist mir unklar. Und langsam nervt es. Bis Jetzt protegiere ich euer Projekt nachhaltig - beispielsweise gerade erst wieder mit einem Eintrag auf der Vorlage:Beteiligen. So langsam verliere ich aber die Geduld. Ich erinnere mich mal wieder sehr deutlich, warum ich vor Jahren den Filmbereich schreiend verlassen habe. Marcus Cyron Reden 08:52, 25. Jan. 2012 (CET)
- Ich zeige dir die Lächerlichkeit deiner Behauptung auf und ohne darauf zu reagieren, glaubst du, dass wir uns an dir aufziehen? Oh, Mann....dein Ego hätte ich gerne... -- Critican.kane 13:41, 25. Jan. 2012 (CET)
- Ich glaube nicht, daß du dich soweit zurück nehmen könntest. Marcus Cyron Reden 21:07, 25. Jan. 2012 (CET)
- Die Disk war ja schon am 16. beendet, der Rest war dann nur noch eine Reaktion auf deinen Kommentar. Für mich ist die Sache schon lange erledigt, wenn auch mit Bedauern, denn ich hätte dich dieses Jahr gerne (länger) dabeigehabt. --Paulae 14:02, 25. Jan. 2012 (CET)
- Ich hätte auch gerne länger mit gemacht. Aber warum das für mich nicht geht habe ich erklärt. Menschen ticken nunmal verschieden. Da ich namentlich angesprochen wurde, bin ich aber auch der Meinung, daß ich auch nach dem 16. noch etwas sagen durfte. Marcus Cyron Reden 21:07, 25. Jan. 2012 (CET)
- Ich zeige dir die Lächerlichkeit deiner Behauptung auf und ohne darauf zu reagieren, glaubst du, dass wir uns an dir aufziehen? Oh, Mann....dein Ego hätte ich gerne... -- Critican.kane 13:41, 25. Jan. 2012 (CET)
- Ich muß echt einen wunden Punkt getroffen haben, wenn sich hier einige so daran hoch ziehen. Das Ironische - ich habe nur für mich einen Entschluss getroffen. Warum der hier in der Weise kritisiert wird ist mir unklar. Und langsam nervt es. Bis Jetzt protegiere ich euer Projekt nachhaltig - beispielsweise gerade erst wieder mit einem Eintrag auf der Vorlage:Beteiligen. So langsam verliere ich aber die Geduld. Ich erinnere mich mal wieder sehr deutlich, warum ich vor Jahren den Filmbereich schreiend verlassen habe. Marcus Cyron Reden 08:52, 25. Jan. 2012 (CET)
- Und was ist daran ellenlang?:
2012er-Rotlinks vs. Neue Artikel
Wie diese Statistik zeigt, sind durch die gestrigen Nominierungen 106 neue Rotlinks zur Liste hinzugekommen. Gleichzeitig wurden schon mehr als 400 Artikel neu geschrieben. Wenn man davon ausgeht, dass noch 30 der 2012er-Rotlinks gebläut werden und zusätzlich noch 250 weitere Artikel zu anderen Jahrgängen (und diese Zahlen auch für kommende OscArtikelMarathons ähnlich bleiben), dann gibt es in grobgeschätzt 16-20 Jahren nichts mehr zu Bläuen (falls man zu jedem Toningenieur genug Infos für einen Artikel findet) und Cesar, Goya, Golden Globe und/oder Cannes können folgen :) Gibt es andere optimistischere/pessimistischere Hochrechnungen? --BlueCücü 08:32, 25. Jan. 2012 (CET)
- Klar ist es zu pessimistisch. In der Zukunft werden immer mehr Artikel schon vorhanden sein. Zudem werden derartige gezielte Aktionen immer für ein strikteres Bearbeiten sorgen als normal. In maximal fünf Jahren ist das abgefrühstückt, wenn nicht eher. Im übrigen halte ich den Bodil ja für den interessanteren Filmpreis. ;) Marcus Cyron Reden 08:54, 25. Jan. 2012 (CET)
- Det må du nok sige. Allerdings gibts da nur knapp über 400 Rotlinks zum "Abfrühstücken". (Einige Filme sind allerdings auch noch nicht rotverlinkt und werden (noch) nicht mitgezählt.) Aber es müssen ja nicht immer die Kategorien mit den meisten Rotlinks sein. Wo zu wenige sind kann man ja auch mal den Marathon-Zeitraum verkürzen und/oder Kategorien kombinieren (Bodil+Guldbagge). Da sind der Fanatasie keine Grenzen gesetzt. --BlueCücü 09:10, 25. Jan. 2012 (CET)
Rotlink-Statistik-Info
Erstmals enthält die Kategorie:Oscar (10.373) nicht mehr die meisten Rotlinks im Filmbereich. Neuer Spitzenreiter ist nun die Kategorie:Liste (Filme) mit 10.375 verschiedenen Rotlinks. --BlueCücü 07:39, 1. Feb. 2012 (CET)
Einige haben hier ja schon einiges zusammen geschrieben - ihr könnte es ja auch beim WikiCup versuchen. Letztlich ist dabei sein alles. Aber ein paar von euch haben sicher gute Chancen die nächste Runde zu erreichen. Und in diesem Rahmen könntet ihr das Projekt sogar über den Zeitraum weiter tragen. Marcus Cyron Reden 17:50, 1. Feb. 2012 (CET)
Redmond Morris
Der Artikel von Redmond Morris (Produzent) (Oscarverleihung 2009) ist bereits unter dem Namen Red Morris, 4. Baron Killanin vorhanden! --Hollywoodfreak 20:00, 13. Feb. 2012 (CET)
- Wenn es sich um keinen Rechtschreibfehler handelt, beim nächsten Mal einfach eine Weiterleitung erstellen ;) -- Critican.kane 21:19, 13. Feb. 2012 (CET)
- Danke für den Hinweis. Was Adelige nicht alles so in ihrer Freizeit anstellen :) --BlueCücü 22:48, 13. Feb. 2012 (CET)
Mir ist da mal was aufgefallen
Bei der Oscarverleihung 1934 steht ja noch ein Rotlink zu The Sea (Kurzfilm). Im Artikel der Verleihung taucht The Sea aber gar nicht auf und es gibt auch keine Rotlinks mehr?!?! Ein Fehler?
Und als zweite Anmerkung: ich steh in der Auswertung irgendwie zweimal mit einem Artikel in der Tabelle ;) Gute Nacht. --Hachinger 01:05, 19. Feb. 2012 (CET)
- Ersteres habe ich mal korrigiert. Der Artikel steht jetzt unter seinem Originalnamen drin. Gut, dass du daraufhin gewiesen hast, denn der wurde bisher nicht für palapar gewertet :) -- Critican.kane 01:13, 19. Feb. 2012 (CET)
- Werd mich mal ans Korrigieren machen. Danke für die Hinweise. --BlueCücü 12:27, 19. Feb. 2012 (CET)
- Nun passts wieder. --BlueCücü 12:48, 19. Feb. 2012 (CET)
- Werd mich mal ans Korrigieren machen. Danke für die Hinweise. --BlueCücü 12:27, 19. Feb. 2012 (CET)
Rotlink-Statistik-Info 2
Die Oscar-Kategorie liegt mit nunmehr 9950-Rotlinks erstmals unterhalb der 10.000er-Marke. Sie reiht sich weiterhin zwischen den Kategorien Liste (Filme) (10.494) und César (4137) ein. --BlueCücü 07:26, 22. Feb. 2012 (CET)
- Bei den Oscars fehlen aber immer noch viele Links, zumindest ab 1983 an aufwärts. Und die Kategorie „Liste (Filme)“ hätte viel weniger Rotlinks, wenn da nicht jemand zu jedem Jahr eine Liste mit zig Rotlinks zum Thema „Mexikanischer Film“ erstellen würde, was ich nicht sehr sinnvoll finde, zumal auch kaum Mehrwert erkennbar ist. Was bringen einem Listen, in denen so gut wie kein Link zu einem bereits erstellten Artikel führt? Dass man aggressiv wird vor lauter Rot? --SeptemberWoman 13:36, 22. Feb. 2012 (CET)
- Du hast ja auch irgendwann mit der Ergänzung aufgehört. ;-) Ich hab nur einige Kurzfilmkats hier eingearbeitet, möglicherweise fehlen aber noch ganze Kategorien. Zu den Listen: Die sind am Ende ja auch Arbeitslisten. Finde daran jetzt noch so viel falsch, das Rot zeigt ja am Ende nur, wie wenig die WP in bestimmten Bereichen zu leisten vermag. Leider. --Paulae 15:46, 22. Feb. 2012 (CET)
- Tut mir leid, aber da müsst ihr euch jetzt einen anderen Hans suchen. Ich habe Wichtigeres zu erledigen. Die Liste zu den Oscars hier ist eine Arbeitsliste. Die Jahrgangs-Listen zum Mexikanischen Film verstehe ich nicht als solche. --SeptemberWoman 18:31, 22. Feb. 2012 (CET)
- Die mexikanischen Listen resultieren hieraus und werden vom Autor dann vielleicht anhand seiner Literatur auch noch gebläut. --Tröte 18:34, 22. Feb. 2012 (CET)
- Vielleicht in tausend Jahren… hm. Wenn er wenigstens die Jahre einer Dekade in einer Liste zusammengefasst hätte, könnte ich mich wohl noch eher damit anfreunden. So muss wohl bald eine Unterkategorie extra für den Mexikanischen Film angelegt werden. --SeptemberWoman 18:54, 22. Feb. 2012 (CET)
- Naja, WP muss zum Glück nicht morgen fertig sein. Wegen Hans, meinste den? ;-) --Paulae 19:03, 22. Feb. 2012 (CET)
- Vielleicht in tausend Jahren… hm. Wenn er wenigstens die Jahre einer Dekade in einer Liste zusammengefasst hätte, könnte ich mich wohl noch eher damit anfreunden. So muss wohl bald eine Unterkategorie extra für den Mexikanischen Film angelegt werden. --SeptemberWoman 18:54, 22. Feb. 2012 (CET)
- Die mexikanischen Listen resultieren hieraus und werden vom Autor dann vielleicht anhand seiner Literatur auch noch gebläut. --Tröte 18:34, 22. Feb. 2012 (CET)
- Tut mir leid, aber da müsst ihr euch jetzt einen anderen Hans suchen. Ich habe Wichtigeres zu erledigen. Die Liste zu den Oscars hier ist eine Arbeitsliste. Die Jahrgangs-Listen zum Mexikanischen Film verstehe ich nicht als solche. --SeptemberWoman 18:31, 22. Feb. 2012 (CET)
- Du hast ja auch irgendwann mit der Ergänzung aufgehört. ;-) Ich hab nur einige Kurzfilmkats hier eingearbeitet, möglicherweise fehlen aber noch ganze Kategorien. Zu den Listen: Die sind am Ende ja auch Arbeitslisten. Finde daran jetzt noch so viel falsch, das Rot zeigt ja am Ende nur, wie wenig die WP in bestimmten Bereichen zu leisten vermag. Leider. --Paulae 15:46, 22. Feb. 2012 (CET)
Es fehlen einige Rotlinks!
Bei der Oscarverleihung 2010 fehlen glaube ich einige Artikel wie zum Beispiel Daniel Dubiecki als Produzent für Up in the Air, nominiert für den besten Film; siehe http://www.imdb.com/name/nm0239277/awards. Ich bin mir fast sicher, dass das nicht der letzte Rotlink ist, der nicht auf der Liste aufscheint! --Hollywoodfreak 19:01, 24. Feb. 2012 (CET)
- Einige ist gut, ab 1983 fehlen zahlreiche Rotlinks, v.a. von Nebenbereichen wie den technischen. Septemberwoman war so fleißig und hatte die Rotlinks bis 1983 nachgetragen, wird das aber ihrem eins weiter oben getätigten Kommentar nach nicht fortführen. Gruß, --Paulae 19:05, 24. Feb. 2012 (CET)
- Wenn du einen Artikel zu einer in der Liste fehlenden, aber relevanten Person (bzw. Film) geschrieben hast, dann füg sie (ihn) einfach im jeweiligen Jahresabschnitt mit ein. Beim nächsten Update wird der Artikel dann ausgewertet. Bitte dann im jeweiligen Oscarverleihungsartikel ebenfalls die fehlende Person hinzufügen. --BlueCücü 19:16, 24. Feb. 2012 (CET)
Kurland vs. Soderberg
Habe 1935 statt Kurland wieder Soderbeg eingesetzt. Die off. Academy-Award-Seite ist da eindeutig, die entsprechende Literatur auch. Ich gehe davon aus, dass IMDb der Grund für die Verwirrung ist. Die haben die Filme für den einen und die Lebensdatenangaben für den anderen Soderberg in einem Datenblatt. In Imitation of Life taucht zudem unter den ganzen nicht in den Credits genannten Personen bei denen Soderberg nicht auf und bereits im folgenden Jahr wurde Kurland als Sound Director von Universal für einen Oscar nominiert. Trotzdem geht es nicht, einfach die Namen auszutauschen mit den Hinweis, der Name sei falsch, zumal wenn der Kurland-Artikel bis auf den IMDb-Link gänzlich unbelegt ist. Folgt man IMDb, hat Soderberg von 1890 bis 1971 gelebt und war der Oscar-Seite nach um 1934 Sound Director des Universal Studio Sound Department. Kurland war laut IMDb beim Film sound supervisor. Dass er auch Sound Director von Universal war, steht nirgendwo. Insofern sollten die mglw. inzwischen auf Kurland geänderten Daten auf den Oscar-Seiten wieder zurückgesetzt werden. Der Kurland-Artikel sollte sich auf den einen Oscar beschränken, wie es die Literatur hergibt. Gruß, --Paulae 22:32, 24. Feb. 2012 (CET)