Zum Inhalt springen

Diskussion:Exchangeable Image File Format

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2011 um 10:38 Uhr durch UlrichAAB (Diskussion | Beiträge) (Artikelbebilderung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von UlrichAAB in Abschnitt Artikelbebilderung
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Exchangeable Image File Format“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.


EXIF für Audio

Weiß jemand Näheres, ob EXIF auch für Audio verwendet wird, oder nur spezifiziert ist? Das von mir eingefügte "Daten im Trailer" war falsch, habe ich wieder entfernt. --Hutschi 15:10, 16. Sep 2004 (CEST)

Ich habe zumindest nie davon gehört, lasse mich aber gerne korrigieren. Im Audiobereich sind eigentlich nur ID3-Tags verbreitet. --asb 15:43, 16. Sep 2004 (CEST)
Danke, Asb, zur Erläuterung: in der Spezifikation steht (englisch):
http://www.exif.org/Exif2-2.PDF
3.3 Exif Audio File Specification: The Exif audio file specification stipulates the method of writing audio data in files, and specifies the following items:
• Structure of audio data files,
• Chunks,
• Definition and management of format versions.
Features of the Exif audio file specification include the following.
Files are recorded using the existing RIFF WAVE Form Audio File format. As data formats, PCM and µ-Law PCM (conforming to ITU-T G.711) are used for uncompressed audio data, and IMA-ADPCM for compressed audio data.
As with the image files specification, the aim is to enable direct reading, playback and manipulation of the files using the functions in commercial applications.
Das sagt, dass es vorgesehen ist. Nur: Wird es verwendet? --Hutschi 16:38, 16. Sep 2004 (CEST)

ISO-Empfindlichkeit oder Geschwindigkeit?

In Deutsch heißt "speed" in dem Zusammenhang, soviel ich weiß, "Empfindlichkeit". "Filmempfindlichkeit" dagegen - ist da irgendwo ein Film?

Wie wäre es mit Lichtempfindlichkeit? Das ist zwar sachlich bestenfalls halbrichtig, während Filmempfindlichkeit zumindest halbfalsch ist ;)
ISO-Werte wie ISO 200/24° habe ich übrigens noch nie in EXIF-Daten gesehen, nur ASA-Angaben (wie 200 ASA). Am präzisesten ist es daher sicherlich, von ASA-Angabe, ASA-Wert oder vielleicht Empfindlichkeit in ASA zu sprechen. --asb 03:54, 24. Sep 2004 (CEST)

Betr. Artikeländerungen [1] und [2].

Formal: Die "aktuelle Vereinbarung" bezüglich der Weblinks hat mit einem Standard nichts zu tun. Noch vor 1 1/2 Jahren wurde hier darüber debatiert, ob die Weblinks (in Listenform) an das Ende eines Artikels gehören und ob Weblinks auch Weblinks heißen ... Der jetzige "Stand der Dinge" ist auch nur ein Zwischenstadium. Eine vernünftige Verlinkung sollte sich langfristig an das Zitieren von Internet-Quellen halten, für die es bereits sinnvolle internationale Richtlinien gibt, so, die ISO 690-2 (http://www.nlc-bnc.ca/iso/tc46sc9/standard/690-2e.htm). Demnach darf die URL und das Datum des Abrufs der Informationen nicht fehlen, genauso sehen das auch ältere Standards von MLA und APA:

Welchen Grund gibt es also mit dem Rechthaber-Rasenmäher über Verlinkungen drüberzubrettern, die schon jetzt einen Schritt weitergehen ?

Inhaltlich: Der EXIF-Artikel stammt von mir und wurde zusammen mit dem Link auf das Freeware Programm erstellt:

Mit Friedemann Schmidt verbindet mich nicht das geringste (soweit zum Spam-Vorwurf). Zum Programm ist nur zu sagen, dass ich es seit längerem selbst benutze und keinerlei Schadfunktionen feststellen konnte - Natürlich kann sowas ein Leser auch selbst im WWW suchen, aber muß ich Dir wirklich erzählen, auf welchen Dialer und sonstwas Seiten derjenige da landen kann ? Im Rahemn eines Artikels zu Exif ist ein Link auf eine solche Software durchaus eine "weiterführende Information": Wie soll ein Digi-Kamera-Anwender denn sonst erfahren, welche Daten seine Kamera konkret mitspeichert ? Das gilt sinngemäß auch für andere Artikel mit Links auf Software, wie z. B. ICQ und Internet Relay Chat (oder willst Du die jetzt auch "Aufräumen" ???)

Grundsätlich: Die zahlreichen Links auf vermeintliche oder tatsächlich "Wikipedia-Vorschriften" in Deiner Nachricht an mich, zeigen mir nur, dass für dein "Aufräumen" ganz offensichtlich ein Legitimationsdefizit besteht, die Sinnhaftigkeit also gerade nicht auf der Hand liegt (Nur mal als Beispiel, das Verweis auf die BR-Tags: Die sind im Fließtext problematisch, weil sie für untrainierte Benutzer dort verwirrend wirken - Bei Weblinks ist das schlicht irrelevant, also bitte nachdenken statt in vermeintlichen Vorschriften nachschlagen). Denke bitte mal an das Wichtigste hier: Respekt vor Wissen und Arbeit der Anderen, auch wenn ich da jetzt mit keiner konkreten "Wikipedia-Vorschrift" dienen kann ... Hafenbar 00:08, 24. Sep 2004 (CEST)

Exchangeable Image File Format ???

Liebe "Mit"autoren ... ich hatte die Artikelverschiebung von "EXIF" nach "Exchangeable Image File Format" bereits einmal rückgängig gemacht. Begründung :

1: "EXIF" ist wesentlich verbreiteter (siehe Google):

  • ungefähr 70.100 Seiten auf Deutsch für EXIF
  • ungefähr 274 Seiten auf Deutsch für "Exchangeable Image File Format"

2: "Exchangeable Image File Format" ist schlicht falsch, der Standard heißt nun einmal "Exchangeable image file format for Digital Still Camera" [3].

Das stand auch (korrekt) so in meinem (ursprünglichen) Artikel. Ein 2. Mal korrigiere ich das jetzt nicht mehr, ich gebs einfach auf ... Hafenbar 21:04, 28. Sep 2004 (CEST)

wikipedia eingebunden ohne verweis?

Ist das hier von wikipedia? Ist das rechtlich okay so? http://www.fotocommunity.de/info/EXIF --Thire 15:31, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Von WP: Ja. OK: Nein. Da steht ne CC-Lizenz, und nix von GFDL. Die müsste mal jemand anschreiben. Ich bin leider im Moment zu beschäftigt dazu. --Leon  ¿! 16:32, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Die Softwarelinks empfande ich in dem Artikel recht hilfreich. Wo sind sie geblieben? --Roi Danton 11:12, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Verlinkung von Jahreszahlen

unter "Versionen"

   * EXIF Version 2.1 vom 1. Juni 1998
   * EXIF Version 2.2 vom April 2002 (aktuelle Version)

gibt es links zu Daten und Jahreszahlen, was meines Erachtens in diesem Fall kaum Sinn macht. Wenn schon sollte der Link zu den EXIF Versionen mit mehr Details erfolgen! Oder geschieht die Verlinkung zu Datum automatisch und müßte von Hand rückgängig gemacht werden? Michael-WP 16:34, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Exif anonymisieren?

Im Text steht nur, es sei sinnvoll, vor der Weitergabe von Photos, die Exif-Daten mit einem geeigneten Programm zu entfernen. Es wäre dann aber sinnvoll vielleicht eins oder zwei solcher Progamme (ruhig auch open-source) beim Namen zu nennen oder zu verlinken, anstatt es beim Attribut "geeignet" zu belassen. Also, wer kennt ein geeignetes Tool? --217.85.248.125 23:17, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Exiftool (Freie Software, für Win / Mac / GNU/Linux) kann Exif-daten anzeigen und ändern. --Church of emacs Talk16:10, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Auch im IrfanView kann man beim abspeichern in JPEG wählen, ob EXIF-daten bleiben sollen oder nicht 89.217.58.173 10:30, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Beispiel für Exif mit Erklärung der Tags

Hallo,

besteht Interesse an einer Erweiterung des Artikels zu Exif-Daten? Ich habe außer Beispielen eine Beschreibung zu wichtigen (nicht allen ..) Exif-Tags erstellt.

Beispiel: DateTime Aufnahmedatum YCbCrPositioning Pixelanordnung im Kamerasensor ExposureTime Belichtungszeit ShutterSpeedValue nochmals die Belichtungszeit in Apex-Einheiten FNumber Blende ApertureValue nochmal die Blende in Apex-Einheiten ExifVersion erklärt sich selbst Exposure mode, ExposureProgram Prioriät auf Blende, Zeit, Programmautomatik, manuell ISO Value, ISOSpeedRatings Empfindlichkeit ComponentsConfiguration der verwendete Farbraum


Was haltet Ihr davon?


Das ist ja eigentlich als Tabelle erstellt, erscheint aber in der Vorschau leider nicht so... Wie bekomme ich das besser hin?



Außerdem: Es wäre sinnvoll, zusätzlich Verweise auf IPTC (steht für International Press Telecommunications Council) sowie auf den neueren Metastandard XMP hinzuzufügen.


Gruß Manfred

Nochmal: Beispiel für Exif mit Erklärung der Tags

Vor ein paar Tagen habe ich - da hier keine Antwort kam - einen entsprechenden Artikel als Link eingetragen.

Ein User TheK hat das laut Versionsverwaltung "gesichtet". Was passiert jetzt damit? Wie kommt die Änderung in den aktuellen Beitrag rein?


Gruß Manni

EXIF oder Exif

in der Seite steht (offizielle Abkürzung ist Exif, nicht EXIF), wenn man aber bilder auf WP anguckt steht ...(EXIF-Metadaten)... ich würde es ja ändern aber ich hab keine Ahnung wie man das macht... --84.59.197.222 02:29, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Abkürzungen werden üblicherweise in Großbuchstaben geschrieben. Woher der Satz "offizielle Abkürzung ist Exif, nicht EXIF" kommt, weiß ich nicht, der ist aber m.W. weder beleg- noch begründbar, da ja Abkürzungen hier in D.land (de.wikipedia.org) immer noch groß geschrieben werden, um eine Verwechslung mit normalen Worten zu vermeiden. --Kapege.de 16:56, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Binary oder Text

Hi allerseits,

Exif-Daten werden direkt in die Datei von Bildern der Formate JFIF (JPEG) oder TIFF geschrieben ein Foto ist ja prinzipiell eine Binary, wie werden dann diese Metadaten codiert? Ich hab mir ein Bild in einem Texteditor angeschaut, da sieht man metadaten, aber keine auszeichnungstags, sind diese wieder binär? greetz vanGore 15:21, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

DateTime - Format für Datumsangabe nicht korrekt?

DateTime gibt die Daten mit Doppelpunkt getrennt, nicht mit Punkt im Datum. (nicht signierter Beitrag von 87.160.231.120 (Diskussion | Beiträge) 19:14, 4. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Artikelbebilderung

Aktuell ist der Artikel mit einem Foto einer Kirche bebildert, inklusive ausführlicher Erklärung, dass in den EXIF-Tags gespeichert ist, dass es sich um ein Hochformat-Bild handelt, weshalb es auf einem Drittdienst im Hochformat angezeigt wird, auf Commons aber nicht (und weshalb es dann im Artikel dann doch im Hochformat erscheint). Das halte ich für keine gute Bebilderung. Der Leser muss das Gesagte einfach glauben, dem Bild ist nicht anzusehen, ob es stimmt. Und es interessiert ihn im Allgemeinen mutmaßlich überhaupt nicht, wie sich derartige technische Details bei Panoramio oder Commons auswirken, zumal aus der Erklärung überhaupt nicht hervorgeht, warum es Unterschiede gibt (und welche Vorteile die automatische Ausrichtung per EXIF-Daten gegenüber der manuellen Drehung hat, die ja offensichtlich dasselbe Ergebnis liefert). Eine mögliche Alternative wäre Datei:Données Exif.jpg - nicht unbedingt umwerfend, aber immerhin sieht man ein Foto und dessen EXIF-Daten auf einen Blick, was halbwegs anschaulich ist. --YMS 22:11, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich stimme zu, das Bild der Kirche bringt nichts. Im englischen Artikel ist File:Konqueror Exif data.jpg benutzt, das wäre auch eine Alternative. Datei:Données Exif.jpg ist aber auch gut.--UlrichAAB [?] 10:37, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten