PHPUnit
PHPUnit/PHPUnit2 für PHP4/PHP5
PHPUnit ist genau genommen schon „ziemlich“ alt. Entstanden ist dieses Projekt im Oktober 2000 unter der Leitung von Sebastian Bergmann (genau genommen ist es ein Solo Projekt). Ab Mai 2006 gibt es ein PHPUnit2 Alpha Release, welches nun für PHP5 verwendet werden kann. Aber Sebastian Bergmann arbeitet weiter an der Entwicklung, denn der Erste Release Kandidat für PHPUnit3.0 ist seit November 2006 im Umlauf, allerdings als (immerhin 4.) Beta Version und unterstützt nun auch Mock Objects, Logging für Testläufe, Test Anything Protocol (TAB) und Code Coverage Analyses.
PHPUnit geht aus der Idee von JUnit hervor. Motivation für PHPUnit war folgende. Testen sollte so einfach wie möglich sein, damit man konsequent testet um die Qualität von Software zu verbessern. Das ist ja im Grunde nichts neues im Bereich der Test-getriebenen Entwicklung. Warum aber sollten Test mit einer so komplexen Programmiersprache wie PHP geschrieben werden? Das liegt einerseits daran, dass Testwerkzeuge die Möglichkeiten von Tests stark einschränken, andererseits muss man dann keine neue Skriptsprache erlernen um Tests durch zu führen. Man verwendet bei PHPUnit die gängigen Regeln von der PHP-Programmierung. Die Einfachheit besteht also darin, dass der Programmierer in seinem gewohnten Umfeld programmieren kann und keine Skriptsprachen externer Tools lernen muss.
PHPUnit besitzt derzeit (Jan 2007) nur eine textbasierte Ausgabe, was daher rührt, dass das Framework unter Linux für die Console entwickelt wurde. Es existieren aber Tools die aus dem Testergebnis etwa HTML Dateien erzeugen, die die Ergebnisse graphisch darstellen. Eines davon ist zum Beispiel PHING. Übrigens PHPUnit kann in eclipse integriert werden.
Voraussetzung und Installation : PHPUnit/PHPUnit2
Voraussetzung für PHPUnit ist lediglich eine lauffähige PHP4 Umgebung mit Server (Standardmäßig wird Apache vorgeschlagen). Für PHPUnit2 braucht man dann schon PHP5. Am besten wird PHPUnit mit Hilfe des pear-installers installiert. Natürlich ist eine händische Installation auch möglich. Unter Windows kann allerdings ein Namenskonflikt aufgetreten, den aufzulösen eine gewisse Spielerei darstellt. Für die ganz Faulen gibt es auch fertige PHP-Umgebungen wie etwa XAMPP, wo neben einem Apache Server, MySQL Datenbank auch gleich alle aktuellen pear Komponenten mit installiert werden.
Weblinks
Website von Sebastian Bergmann
ebook: PHPUnit Kurz und Gut (Sebastian Bergmann)
hier finden sich auch weitere Links zur Installation