Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2019 um 19:13 Uhr durch Sprachpfleger(Diskussion | Beiträge)(→Arbeitsweise: Kommasetzung. Adverb "links" kleingeschrieben. ... Akkusativ nach "ohne".). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Tabellarische Recherche- und Bearbeitungs-Oberfläche des Weblink-Helfers oberhalb der Werkzeugleiste
Dieses Benutzerskript bindet ein interaktives Werkzeug in die Werkzeugleiste ein, mit dem alle in einem Artikel verstreuten (toten) Weblinks (vor allem in Einzelnachweisen) schnell überprüft, ersetzt und beschriftet werden können.
Einbindung
Folgende Zeilen entweder in die eigene common.js (zur lokalen Verwendung nur in der deutschsprachigen Wikipedia) oder die eigene global.js im Meta-Wiki (zur globalen Verwendung in allen Wikimedia-Wikis) kopieren:
// [[User:ExURLBot/externalURLform.js]]mw.loader.load('https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=User:ExURLBot/externalURLform.js&action=raw&ctype=text/javascript');// [[User:TMg/autoFormatter.js]]mw.loader.load('https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:TMg/autoFormatter.js&action=raw&ctype=text/javascript');// autoFormatter ist momentan nicht voll funktionsfähigmw.loader.load('https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:TMg/autoFormatter/autoDiff.js&action=raw&ctype=text/javascript');// Notwendig für Autoformatter und WeblinkChecker
Weitere Voraussetzungen und Einschränkungen
wikEd muss deaktiviert sein (wenn Eingebunden, dann ist das mit der Schaltfläche rechts oben deaktivierbar)
Das Script funktioniert nicht mit dem im Beta verfügbaren neuen Quelltext Editor.
Nutzungsanleitung für externalURLform
Einstellungen
Einstellungsmenü unterhalb der tabellarische Recherche- und Bearbeitungs-Oberfläche
Das Einstellungsmenü findet sich bei geöffneter Tabelle hinter dem Link "Einstellungen" (im ersten Bild ist der Link ganz unten zu sehen)
Im Einstellungsmenü kann man auswählen,
ob die Spalte "Kontext" angezeigt werden sollte,
In der Spalte Kontext finden sich Informationen wie der externe Link im Wikitext verwendet wird. Dort sieht man ob das innerhalb von ref-Tags verwendet wird, und falls mit Vorlage eingebunden, der Name der Vorlagen.
und eine Vorauswahl der Suchmaschine treffen:
In der Spalte "Recherche" findet sich hinter dem "G" ein Link auf eine Suchmaschine. Standardwert ist DuckDuckGo, es kann aber jede andere Suchmaschine eingetragen werden.
Beschreibung der Tabellenfelder
Spalte "Original"
Hier wird die Origialurl angezeigt
das Protokoll und "www" wird nicht angezeigt, das spart Platz und verbessert die Übersicht.
der Query-Teil der URL wird aber ausgeblendet. Dieser ist oft sehr lang und würde die Übersicht erschweren. Fährt man mit der Mouse über den letzten Teil der URL sieht man den vollständigen Link in der Statuszeile.
Die Domain, und jeder Pfad ist einzeln als eigener Link anklickbar.
ganz links wird ein "↓" angezeigt, ein Klick darauf markiert den betroffenen URL im Wikitext. (Chrome markiert zwar, setzt aber den Fokus nicht, sodass man eventuell nach der Stelle selbst scrollen muss.
Spalte "Kontext"
Diese Spalte kann mit dem Einstellungsmenü ein- und ausgelblendet werden.
Wird der URL als Beleg verwendet, steht in der Spalte "Ref."
wird eine Vorlage verwendet, steht dort z.B. "Ref. → Cite book", das bedeutet, dass es sich um einen Beleg handelt, der die Vorlage {{Cite book}} verwendet.
steht in der Splate kein Kontext handelt es sich meist um Links die innerhalb eines HTML-Kommentars verwendet werden.
Spalte "Recherche"
Hinter den Abkürzungen befinden sich folgende Links
Abkürzung
Bedeutung
Verwendung
G
googeln
Ein Klick öffnet die eine Suche in der Domain des Links mit dem Linktext falls einer vorhanden ist.
Es wird ein Link auf Archive.today geöffnet, wobei 2007 als Jahr für die Suche angegeben ist. Eventuell müssen "#" durch "%23" ersetzt werden. Achtung: Sinn dieses Links ist, das schnelle Auffinden von online verfügbaren gleichen Inhalten, die den alten URL ersetzen können. Im Artikel selbst sollen archive.today-URLs höchst sparsam verwendet werden. Mementos des Internet-Archive haben immer Vorrang, solange der notwendige Inhalt noch vorhanden ist.
Wikipedia Spezial:Weblinksuche wird geöffent, bei häufiger Verwendung wird eine Nummer angezeigt.
Ist ein direktes Memento auf archive.today oder auf webcitation.org wird allgemeine Suchlink "T" ausgeblendet. Die Sortierung der Spalte erfolgt bei kleiner Anzahl an URL nach der Anzahl von ähnlichen URL in der Weblinksuche, bei großer Anzahl an URLs nach angezeigten Text.
Achtung: Im Artikel verlinkte Mementos sind nur über die Recherchelinks "IA", ".is" oder "WebC." anklickbar, da im Origian-Feld nur der Originallink zu finden ist.
Spalte "Ersatz"
In diese Feld wird der Ersatz-URL eingetragen. Das kann eine beliebige URL sein, kann aber auch ein URL auf ein Memento in einem der unterstützen Webarchive sein.
Spalte "Beschriftung"
Hier wird der vorhandene Linktext angezeigt, bzw. kann hier ein neuer Linktext eingetragen werden.
Die Farbcodes der Tabellenzeilen
Farbe
Bedeutung
Anmerkung
hintergrundfarbe8
Toter Link
Die Vorlage {{Toter Link}} ist direkt oder indirekt eingebunden. Ist das Ersatzfeld vorbefüllt, ist das eine URL des IABots
hintergrundfarbe7
Archive.today Fehler
Entweder ein Shortlink auf archive.today oder eine Datumsangabe die nicht einem rein numerischen 14 stelligen Zeitstempel besteht.
hintergrundfarbe6
IABot Webarchiv
Vom IABot eingetragens Webarchive. Bitte mit Klick auf IA oder ".is/WebC." überprüfen
hintergrundfarbe5
Webarchive
Link auf ein unterstütztes Webarchiv
Mit hintergrundfarbe 6,7 und 8 marktierte Zeilen sollten jedenfalls überprüft werden.
DieSortierungnachFarben wird bei größerer Anzahl an URLs durch die Spalte "Recherche" unterstützt.
Arbeitsweise
Links zum Aufruf der Funktion
Hat die Einbindung funktioniert, steht unterhalb der Zusammenfassungszeile ein Link "externalURL-form", mit dem die Tabelle geöffnet wird (siehe Bild).
Die Reihenfolge der angezeigten Skripte kann dabei variieren.
Einfacher Ersatz einer URL
Ersatz einer URL
Im Feld Ersatz wird die URL eingetragen, und eventuell im Feld Beschriftung der Linktext angepasst. Im Bild wird ein mit ".is" im Recherefeld markierter URL durch ein Internet-Archive-Memento ersetzt.
Dann überprüft man weitere Boteinträge auf Verfügbarkeit. Ist nichts weiter zu tun, klickt man auf "Änderung übernehmen"Diff nach Ersatz einer URL
Resultat: ist AutoFormatterDiff aktiviert, zeigt sich das Diff in dem die entsprechende URL ersetzt wurde. Die Boteinträge wurden entfernt.
In der Zusammenfassungszeile steht der Eintrag wieviele Weblinks geändert wurden.
Parameter offline
Der Parameter offline bei Zitationsvorlagen bindet die Vorlage (Seite nicht mehr abrufbar.) ein. Bei Links, die durch den Internet Archive-Bot gefunden wurden, sind das dann gelb markierte Zeilen, mit einem automatisch durch das Webarchive ausgefüllten Ersatz. Funktioniert dieser Ersatz, ist nichts weiter zu tun.
Funktioniert der Ersatz nicht, hat man auch keinen passenden Ersatzlink zur Hand und ist auch die Original-URL unerreichbar, handelt es sich um einen toten Link. In diesem Fall kann man mit dem Pfeilchen ganz links zur Stelle im Quelltext navigieren. Dort müssen die vom Bot fehlerhaft eingetragenen Parameter "archiv-datum" und "archiv-url" entfernt werden.
Vom Bot eingetragene Webarchiv funktionieren nicht
Sind in der Regel violett markiert Links des Bots fehlerhaft, etwas dass sie nicht den gewüschten Deeplink sondern nur eine allgemeine Auffangseite zeigen, und es ist auch kein passender Ersatz zur Hand, dann muss die {{Webarchiv}} manuell in {{Toter Link}} umgewandelt werden. Dass muss per Hand im Quelltext erledigt werden.
{{Toter Link|text=„Ein unbrauchbares vom Bot eingesetztes Memento“ |url=http://example.org/dead |datum=2009-08-30 }}
Ersatz von toten Links
Ist die Vorlage {{Toter Link}} mit Linktext befüllt oder eine Zitationsvorlage mit Parameter offline=1 befüllt und hat man einen passenden Ersatz-URL gefunden, wird dieser einfach eingetragen, das Script erledigt den Rest automatisch.
Ersatz des violett markierten Mementos durch einen Link auf Guttenberg und Eintrag eines verfügbaren Links statt des Toten Links: Der neue Link wird oberhalb des gelb markierten Toten Links eingetragen Der InternetArchiveBot stellt neben den Toten Link die Vorlage Toter Link nochmal hinzu. Das führt dazu, dass die URL doppelt angezeigt wird, einmal farblich markiert und oberhalb davon ohne farbliche Markierung. (Siehe Bild Beispiel) Faust Ausgebessert muss in diesem Fall die URL ohne farbliche Markierung werden. Danach muss man in den Quelltext und die Vorlage Toter Link manuell entfernen. Das Skript ersetzt die Vorlage Webarchiv mit einem einfachen Wikilink, der tote Link des orf.at wird ersetzt, aber die Vorlage Toter Link bleibt stehen, und ist hier blau markiert
ungeprüfte vom Bot eingetragene Archivelinks (Anmerkung: Diese Seiten sind für Anfänger mit dem Skript am besten geeignet. Bei den farblich markierten Links klickt man auf "IA" oder falls vorhanden ".is" oder "WebC." überprüft, ob er Inhalt passt und Klickt auf "Änderungen eintragen".
vom Bot markierte tote Links: Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert.
vom Bot eingetragene ungeprüfte Mementos: Tool Giftbotweblinksuche deaktiviert.
Bitte ausreichend selektive Suchkriterien Eintragen, um die Weblinkssuche nicht zu überlasten, also immer zumindest eine Domain am nach dem Präfix eintragen.
Effizent arbeiten mit Wartungslisten
Das Internet Archive öffen oft recht langsam, daher ist es ratsam, mehrere Artikel parallel zu bearbeiten.
Öffen einer oben verlinken Wartungskategorie oder Erstellen einer Liste mit der Weblinksuche.
Mehre Artikel in neuen Tabs öffnen.
Den Quelltext öffnen: und in den nächten Tab springen: [alt]+[E] dann [Strg]+[Tab] (oder [Strg]+[Bilḍ̣↓])
auf "externalURL-form" Clicken, mit der Tastatur in den nächsten Tab springen [Strg]+[Tab]
Wenn sinnvoll die Spalte "Recherche" sortien, damit die farblich markierten und die archive.today Links nach oben sortiert werden. Achtung bei doppelt eingetragen toten Links werden diese aus dem Zusammenhang gerissen, man kann das aber durch Sortieren nach "Original" wiederherstellen.
Öffnen der Archivlinks: in der Regel durch Klick auf "IA" oder falls vorhanden ".is" oder "WebC.", und in den nächsten Wiki-Artikel navigieren, und das Öffnen der Archive wiederholen, bis in allen Tabs erledigt. In der Zwischenzeit haben sich hoffentlich alle Mementos geöffnet, und man kann im ersten Tab die Änderungen eintragen, oder auf "Änderung übernehmen" klicken, wenn alle Mementos passen.
Änderung übernehmen in alle offne Wiki-Artikeln, die Webarchive, kann man schon schließen.
Überprüfen der Diffs: [Strg]+[Tab] danach [Leertaste] um in der Seite nach unten zu navigieren, damit man alles notwendige sieht. Falls nötig, noch notwendige Änderungen im Quelltext vornehmen, und Zusammenfassungszeile ergänzen.
Speichern der Tabs: [alt]+[S] und mit [Strg]+[Tab] in den nächsten offene Tab wechslen