Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Checkuser/Anfragen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Simplicius (Diskussion | Beiträge)
Diskussion: Das hat nichts mit dem Thema BF und Ionenschauer zu tun. Bitte URV-Sachverhalte an geeigneten Stellen besprechen
Zeile 581: Zeile 581:


:Für den Fall, dass die CU-Beauftragten zu töricht sind, um zu erkennen, wofür Deine Socke in meinem Umfeld nach 5 Sperren wegen nachstellenden Verhaltens dienen soll, können sie sich ja entsprechend zu Wort melden. --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 12:18, 19. Jan. 2012 (CET)
:Für den Fall, dass die CU-Beauftragten zu töricht sind, um zu erkennen, wofür Deine Socke in meinem Umfeld nach 5 Sperren wegen nachstellenden Verhaltens dienen soll, können sie sich ja entsprechend zu Wort melden. --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 12:18, 19. Jan. 2012 (CET)

Zum Hintergrund ein Hinweis auf [[Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen#17._Januar]], Nr. 6. Man vergleiche, wie Elop und H-m versuchen, den URV-Verdachtshinweis im Artikel und die genannten Passagen auf der Diskussionsseite verschwinden zu lassen, während der Punkt auf der Meldeseite noch diskutiert wird. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] → [[Benutzer:Brummfuss/Autorengilde_No._1|Autorengilde № 1]] 07:07, 20. Jan. 2012 (CET)


== (18. Januar 2012) TreuerundehrenhafterLandsknecht ==
== (18. Januar 2012) TreuerundehrenhafterLandsknecht ==

Version vom 20. Januar 2012, 08:24 Uhr

Abkürzung: WP:CU/A, WP:CUA

Auf dieser Seite kannst du eine Checkuser-Abfrage beantragen.

Hinweise zum Stellen von Checkuser-Anfragen

  1. Bitte zunächst Wikipedia:Checkuser einmal durchlesen. Die Durchführung jeder Checkuser-Abfrage erfolgt unter Beachtung der geltenden Datenschutz-Vorschriften und der Checkuser-Policy des Betreibers der Wikipedia. Dennoch trägt schon die bloße Checkuser-Anfrage, ob nun ausgeführt oder nicht, zu gegenseitigem Misstrauen bei und kann Konflikte befördern, statt sie zu lösen. Daher sollten – wenn möglich – vor dem Stellen einer Checkuser-Anfrage andere, mildere Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Zur Meldung von offensichtlich missbräuchlichen Bearbeitungen gibt es die Seite Vandalismusmeldung; auch Beschwerden über Verstöße gegen den neutralen Standpunkt, Admin-Fehlentscheidungen usw. gehören nicht hierher. Wenn sich eine Sperrung der fraglichen Benutzerkonten auch ohne den technischen Nachweis rechtfertigen lässt, dass es sich um Sockenpuppen handelt, ist eine Checkuser-Abfrage meist nicht nötig.
  2. Bitte für eine neue Anfrage eine neue Unterseite gemäß den Anweisungen unten anlegen und die Vorlage ausfüllen. Soweit praktikabel, sollten die Besitzer dieser Benutzerkonten durch den Anfragesteller von der Anfrage in Kenntnis gesetzt werden.
  3. Für eine Anfrage wegen vermuteten Sockenpuppen-Missbrauchs die folgenden beiden Punkte klar und nachvollziehbar mit Diff-Links belegen:
    1. Sockenpuppen-Anfangsverdacht: Was macht den Verdacht, dass mehrere Benutzerkonten von derselben Person verwendet werden, plausibel? Hinweise können sich etwa aus der Kombination von Merkmalen wie den bearbeiteten Themen, der zeitlichen Abfolge der Bearbeitungen oder dem Sprachstil ergeben. Bei nur einem Benutzerkonto muss gemäß Meinungsbild von 2021 durch mehrere Indizien plausibel gemacht werden, dass es sich um eine Sockenpuppe handelt.
    2. Potentieller Sockenpuppen-Missbrauch: Angenommen, die genannten Benutzerkonten werden tatsächlich von derselben Person verwendet oder mehrere solcher Benutzerkonten werden im Zuge der Abfrage eines einzelnen Benutzerkonto gemäß Meinungsbild von 2021 aufgedeckt – inwiefern würde dies (zusätzlich zu möglichem Fehlverhalten der Benutzerkonten jeweils für sich allein betrachtet) einen Missbrauch darstellen? Eindeutig als für Checkuser hinreichend schwerwiegender Sockenpuppen-Missbrauch gelten beispielsweise Mehrfachabstimmungen bei Adminwahlen oder der Einsatz einer Sockenpuppe zur Umgehung einer Benutzersperrung (unter Beibehaltung des Verhaltens, das zur Sperrung geführt hat). Faustregel: Eine Abfrage ist dann angebracht, wenn das positive Checkuser-Ergebnis Kontensperrungen rechtfertigen würde, die ohne positives Checkuser-Ergebnis als nicht gerechtfertigt angesehen werden würden.
  4. Die Checkuser-Berechtigten sind bei der Durchführung an die Checkuser-Policy der Wikimedia-Stiftung gebunden. Im Zweifel hat der Anfragesteller zu begründen, welche der Ausnahmeregelungen in der Wikimedia-Datenschutzrichtlinie eine Auskunft rechtfertigt. Aus den gleichen Gründen wird die Mitteilung über das Ergebnis einer Abfrage knapp gehalten.
  5. Das Checkuser-Tool erfasst nur Bearbeitungen und Logbucheinträge, die maximal 90 Tage zurückliegen. Anfragen in Bezug auf Benutzerkonten, deren letzte Bearbeitung oder Logbucheintrag zu lange her ist, sind nicht sinnvoll.
  6. Checkuser ist prinzipbedingt nicht für das Erbringen von „Unschuldsbeweisen“ geeignet (Nachweis, dass zwei bestimmte Benutzerkonten mit Sicherheit zwei verschiedenen Personen gehören). Und nicht in allen Fällen, in denen Sockenpuppen verwendet werden, lässt sich dies sicher durch eine Checkuser-Abfrage nachweisen.
  7. Liegt nach Durchführung einer Checkuser-Abfrage ein bestätigter Sockenpuppen-Missbrauch vor, so können die Checkuser-Beauftragten alle aufgedeckten Benutzer-Accounts veröffentlichen, auch wenn einzelne dieser Accounts noch nicht eingesetzt wurden („Schläfersocken“) bzw. deren bisherige Edits isoliert betrachtet noch keinen Missbrauch darstellen würden, z. B. nur Rechtschreibkorrekturen zur Erlangung der Sichterrechte („Socken in Aufzucht“).
  8. In seltenen, begründeten Ausnahmefällen kannst du, statt die Anfrage auf dieser Seite zu stellen, den Checkuser-Berechtigten eine E-Mail zukommen lassen (insbesondere wenn die missbräuchlichen Bearbeitungen die Veröffentlichung persönlicher Daten beinhalten, auf die nicht noch zusätzliche Aufmerksamkeit gelenkt werden soll). Die Tatsache, dass eine Abfrage durchgeführt wurde, wird jedoch auf jeden Fall auf dieser Seite vermerkt, gegebenenfalls anonymisiert.
  9. Checkuser-Berechtigten ist es untersagt, Verbindungen zwischen einem angemeldeten Benutzer und einem Ende Juli 2025 eingeführten temporären Konto herzustellen, denn die temporären Konten werden, gemäß der Ombudsleute, den bisherigen IP-Adressen gleichgestellt.

Stellungnahmen der Benutzer, für die eine Checkuser-Abfrage beantragt wurde, in der sie sich zu den Vorwürfen äußern, sind hier selbstverständlich willkommen – ebenso sachlich begründete Hinweise, Einwände oder Ergänzungen anderer Benutzer, die für die CU-Entscheidung relevant sind. Für die Checkuser-Entscheidungsfindung unerhebliche Beiträge können entfernt oder auf die Diskussionsseite übertragen werden.

Die Checkuser-Berechtigten sind gehalten, Anfragen möglichst zeitnah zu entscheiden bzw. durchzuführen; in besonders akuten Fällen kann es sich um Minuten handeln, in besonders komplexen auch um mehrere Wochen. Im Regelfall ist ein Entscheidungszeitraum von einer Woche anzustreben.

Vorgehensweise

Zunächst legst du mithilfe der folgenden Box eine Unterseite an. Der Titel der Seite sollte aus einer schlichten Aufzählung der Benutzernamen bestehen, für die ein Anfangsverdacht geäußert wird. Diese Aufzählung im Titel kann mit „usw.“ abgekürzt werden.


Nach dem Anlegen eines neuen Falls muss er in diese Seite eingesetzt werden.

Danach füllst du auf der neu erstellten Seite eine Formatvorlage aus – entweder die Vorlage für mehrere Accounts oder die Vorlage für einzelne Accounts. Bitte denke daran, dass der Fall nicht nur durch Links auf vorangegangene Diskussionen dargelegt werden soll, sondern in Textform. Belege alle Beschuldigungen und Behauptungen durch Difflinks oder Permanentlinks auf alte Versionen. Die Darlegung eines Verdachts soll vollständig sein, jedoch auch möglichst knapp, was die Bearbeitung positiv beeinflussen kann (bei Bedarf können größere Teile wie Dokumentensammlungen, detaillierte Beweisführung und Ähnliches auf Unterseiten ausgelagert werden). Benachrichtige alle Beteiligten auf ihrer Diskussionsseite.

Wie läuft eine Anfrage ab?

Nach Vorliegen eines Antrags – inklusive ergänzender sachdienlicher Hinweise Dritter – wird ein Checkuser-Berechtigter den Fall bearbeiten.

(14. Dezember) - Nachfolgeaccount Diskriminierung

Per E-mail erreichte uns die Anfrage, zu überprüfen, inwieweit es sich bei

um einen Nachfolgeaccount von

und damit von Benutzer:Diskriminierung handelt, vgl. CU-Archiv.

Korrespondierender Bearbeiter ist --Hei_ber 23:09, 20. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

"Nachfolgeaccount" kommt ja nicht so ganz hin, da Concetto bereits im März 2011 aktiv wurde, also lange bevor Diskriminierung und FtH-SP gesperrt wurden. Hier bringt sich Concetto selbst mit DWR in Verbindung. Aufgrund der Mails von denen dort die Rede ist, kann Hozro vermutlich Licht in diese Angelegenheit bringen? --Gonzo.Lubitsch 12:42, 21. Dez. 2011 (CET) PS: Warum eine offenkundige DWR-Socke ungesperrt sein sollte, ist allerdings erstaunlich...[Beantworten]
  • Concetto wurde wieder entsperrt, weil er keine DWR-Socke war, laut Logeintrag.
  • letzter Edit Diskriminierung 23.2.2011 [1]; erste (vier) Edits Concetto [2] 18.3.2011, dann wieder 5.4., 6.4. und 11.4.2011, dann lange Editpause bis 20.10.2011; alle (5) Edits FtH-SP [3] in dieser Pause (22.9.2011)
--Rax post 13:52, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Jo, stimmt. Aber irgendwie hat sich der User ja gegenüber Hozro anscheinend identifiziert, um diesen Verdacht zu entkräften, ich vermute also, der kann hier was erhellendes sagen. Dass es sich nicht um einen Neuling handelt, dürfte relativ klar sein, wo einer der ersten Edits auf der VM erfolgt ist. --Gonzo.Lubitsch 14:18, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Hier wird vorausgesetzt, dass Benutzer:Diskriminierung identisch mit Benutzer:Die Winterreise ist? Ist das belegt? --Hardenacke 15:52, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Äh, wer hat das vorausgesetzt? Da sich der User irgendwie gegenüber Hozro identifiziert hat, so dass dieser sagen konnte, dass es nicht DWR ist, sollte er auch ziemlich sicher sagen könne, ob es D. sein kann. Denke ich. --Gonzo.Lubitsch 16:44, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Jetzt verstehe ich. Gruß --Hardenacke 17:03, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Inhalt der damaligen Mails spielte bei der Entsperrentscheidung keine Rolle – allein entscheidend war, dass überhaupt eine Mail kam. DWR ist die Sperre einer einzelnen Socke mehr oder weniger wurscht – der holt sich dann eine neue Socke und würde nicht per Mail remonstrieren. Sperrgrund war dies zu dem und das „Juristische“ an dem Edit. Im Nachhinein betrachtet passt der Edit sogar noch besser zu Diskriminierung als zu DWR. Widescreen mal eben eine Holocaustleugnung unterzuschieben wäre vor dem Hintergrund der Konflikte im Themenfeld World Vision sehr gut passend zu Diskriminierung. Mittlerweile gab es noch dies zu dem – somit ist gesichert, dass Diskriminierung auch die T-Mobil-Range (vermutlich 80.187.96.0/20) benutzt, die Concetto im April hatte. Die Edits von Concetto in den letzten Wochen sind mir unabhängig von diesem CU/A als potentiell diskriminifanten-ähnlich aufgefallen – sehr ähnlicher destruktiver Diskussionsstil ohne dabei den Eindruck überbordender Intelligenz zu hinterlassen.
Siehe auch die 80.187.111.120 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung) (Edits vom 28. Nov) und die - äähm - nur gemäßigt projektzielkompatible Verarbeitung der IP-Edits durch Stahlfresser – aber offenbar hatte Stahlfresser den Eindruck, es bei der IP mit Diskriminierung zu tun zu haben. --Hozro 22:41, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Seitdem ich die Unterseite zu Wiki-Watch angelegt habe, erreichen mich einige Nachrichten hierzu per E-Mail. Darunter auch die Nachricht per Email (Absender möchte ich hier nicht nennen), dass FTH (Diskriminierung) seit Wochen versucht die WP-Foudation zu nötigen, ihm meine IP-Adresse auszuhändigen, damit er gegen mich Strafanzeige stellen kann. In einer anderen Email wurde mir mitgeteilt, dass FTH mit Anoymisierungssoftware arbeitet (Tor/Vidalia) und sich nach der Sperre ein Netzwerk aufgebaut hat (mit weiteren Benutzern - mit denen er IPs austauscht), um damit sein Unwesen weiterzutreiben.

Ich habe also jeden Tag damit gerechnet, dass sich FTH an mir irgendwie rächt. Das dies ausschließlich über Provokationen laufen würde, war von vornherein klar. Als eine Möglichkeit hatte ich im Vorfeld die Thematik rund um die Anonymisierung identifiziert, die per se auf einen Rechtsanwalt zugeschnitten ist.

Dann setzten die Ereignisse rund um den Artikel Max Otte ein. Offenbar sah er hier endlich die Möglichkeit „es mir heimzuzahlen“ (siehe dort Artikeldiskussion und die Ankündigung für die spätere geplante Verlagerung des "Streits" auf den Artikel Oswald Spengler). Er hatte sehr wohl registriert, dass es schon vorher eine VM-Meldung gegen mich gegeben hat (in seinen Augen leider erfolglos). Hier sah er offenbar eine Gelegenheit anzusetzen. Das Geplänkel auf der Diskussionsseite des Artikels Max Otte gipfelte dann in folgender Provokation. Ich habe lange überlegt, wie ich darauf reagieren soll, eine VM-Meldung letztendlich aber verworfen. Ich hatte bereits den Verdacht, wer hinter Concetto stecken könnte, und habe daher entschieden mich mit einer Retourkutsche zu revanchieren, auch um ihn zu testen aber auch um Dinge zu beschleunigen, wohlwissend, dass Concetto nicht identisch ist mit Max Otte. Daraus folgte folgende VM-Meldung, in dessen Folge ich (zu recht übrigens) bezüglich meiner Retourkutsche angesprochen wurde – Concetto aber, für seine Provokation völlig unbehelligt blieb.

Nach diesen Aktionen rund um den Artikel Max Otte war mir klar, wer Concetto ist. Auch der Versuch, über eine E-Mail von mir meine IP herauszufinden, bestärkte mich darin. Ich habe dann verschiedene Aussagen von Diskriminierung und Concetto verglichen und kam zu dem Schluss, dass beide die gleiche (ziemlich destruktive) Diskussionsart nutzen. Auch fielen mir z.B. gleiche Editkommentare auf:

  • Der Kommentar "genauer": Concetto: [4]; [5] - Diskriminierung: [6]; [7]
  • Der seltene Kommentar "+2q": Concetto: [12] - Diskriminierung: [13]
  • Oder aber die Verwendung von HotCats, was nicht jeder macht und kann: Concetto: [14]; [15] - Diskriminierung: [16]; [17]

Hinzu kommen Edits in den „klassischen“ Themengebieten des "evangelikalen Bereichs": [18]; [19],

aber auch Edits mit Kommentaren, die eher auf einen Rechtsanwalt schließen lassen: [20]; [21] oder dieser hier, der weiter oben von Hozro bereits erwähnt wurde.

Seit 2004 haben nicht mal 10 verschiedene Benutzer auf Diskussionsseiten diesen Paragraphen zitiert – alle mit verschiedenen Wortlauten. Doch nur zwei Einträge haben exakt den gleichen Wortlaut und vor allem, die gleiche Formatierung: dieser und jener. Letzer Eintrag passt ganz gut zu diesem hier.

Wie angekündigt, setzte Concetto seine Provokationen im Artikel Oswald Spengler fort. Nachdem ich ihn direkt auf seiner Disku mit meinem Verdacht konfrontiert habe, setzt er sein Provokationsstil weiter, indem er weitere Edits in einem weiteren Honigtopf bei Ethnopluralismus abgab, wo ich gerade beschäftigt bin. Hier fällt auf, dass die Sockenpuppe Benutzer:Pcsilver ähnliche umfangreiche Bearbeitungen im Artikel tätigte, wie Concetto im Artikel von Oswald Spengler. Inwieweit FTH wirklich ein "Netzwerk" aufgebaut hat, welches u.a. auch Energien darauf setzt seine destruktive WP-Arbeit fortzusetzen (wozu auch gehört, bestimmte Benutzer durch Provokationen an ihrer Arbeit zu behindern), kann ich nicht beurteilen. Die CU kann zumindest Gewissheit schaffen, ob Concetto mit FTH (und damit Diskriminierung) identisch ist. Die Aktionen und das destruktive Verhalten rund um die Artikel Max Otte, Oswald Spengler und zuletzt Ehnopluralismus lassen jedenfalls keine Besserung von Seiten dieses Benutzers erwarten.--♥ KarlV 09:27, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Die hier jetzt von mir entfernten Hinweise habe ich zur Kenntnis genommen. Sie sind aber als Belege im Sinne des Intros dieser Seite nicht erforderlich, erhöhen aber die Unübersichtlichkeit dieser Anfrage. --Hei_ber 09:53, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Nach einem Hinweis im Chat wird

und

(vgl. Sperrprüfung) mit einbezogen. --Hei_ber 00:48, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Das halte ich mit Verlaub für abwegig und würde mich aus Transparenzgründen des Verfahrens dafür interessieren, wie das mit dem "Check auf Zuruf" (und mehr kann es bei etwas eingehender Überprüfung der Edits von Paul Peplow incl. Vorgänger-IP's nicht gewesen sein) in Zukunft bestellt sein wird. Ein belegter und nachvollziehbarer Sockenpuppenanfangsverdacht darf jedenfalls m.E. nicht ohne Schaden aus der Mode kommen, sonst können wir auch gleich zum "amerikanischen Modell" zurückkehren. --Athanasian 15:37, 4. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
das ist, mit Verlaub, Blödsinn; ebenso P. Peplow, dessen Realname nun nicht so furchtbar schwer rauszufinden war/ist (will sagen: allenfalls Meatpuppet). Du tätest gut daran, dich zurückzuhalten. mfg --Janneman 19:16, 8. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich denke auch, dass P. Peplow personell nicht identisch ist mit Diskriminierung. Vielleicht bezog sich ja der Hinweis im Chat auf die gemeinsame Nutzung von IPs. Dann würde die CU wiederum Sinn machen.--♥ KarlV 10:49, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Anmerkung dazu, warum Paul Peplow hier überhaupt reingeraten ist (ich fasse zusammen): Die Hinweise im Chat bezogen sich auf
  1. die Artikel-Interessen von Paul Peplow (Art.Edits)
    nach ein paar Start-Edits in verschiedenen Bereichen (3.8.-9.8.2011) eine kurze Pause (keine Edits 9.8.-20.8.2011), anschließend ausschießlich Artikelbearbeitungen im evangelikalen Bereich (20.8.-9.9.2011) - mit einer Ausnahme: Löschung aller Hinweise auf die FAZ-Kontroverse im Artikel Wolfgang Stock (Journalist)
  2. die Diskussionsinteressen des Kontos (Art.Disk, Benutzerdisk)
    neben ein paar Edits im Zusammenhang der anfangs bearbeiteten "harmlosen" Artikel und Edits im Zusammenhang mit den evangelikalen Artikeln: starkes Interesse an der Diskussion des Artikels zu Wolfgang Stock und an der "Wiki-Watch"-Doku im Benutzernamensraum
  3. die Sperrbegründung (VM) und die Sperrprüfung (SP)
    dabei insbesondere die Ähnlichkeit zu Diskriminierung mit der umfangreichen Anlage der Sperrprüfung mit juristischer Argumentation sowie diese Überlegungen von Hozro bei der Sperrprüfung
  4. die Abfolge der Editzeiten der betr. Benutzerkonten, Zusammenfassung: Wenn 1 Konto "ruht" (oder gesperrt ist oder gesperrt zu werden droht), übernimmt ein anderes:
    • Zusammenstellung der Edits von Diskriminierung (einschl. der zugehörenden Accounts Advocado und Kewn Jänkins) mit jenen von Concetto (Anmeldung und 1. Edit 18.3.2011) (das tool zählt nur 1000 Beiträge zurück, Beginn der Beitragszählung am 4.2.2011): Beiträge seit 4.2.2011
    • Zusammenstellung der Edits der genannten Accounts mit jenen von Paul Peplow (Anmeldung und 1. Edit 29.7.2011), Paulsen SP (zu Paul Peplow) und FtH-SP (zu FtH bzw. Diskriminierung) (Beginn der Beitragszählung hier - weil mehr Accounts - erst 30.3.2011): Beiträge seit 30.3.2011
    • Zusammenstellung der Edits von Paul Peplow mit jenen der ihm zuzuordnenden IP-Edits (78.54.33.204|78.54.34.16|85.183.153.94|92.226.19.22|92.230.218.127|92.230.219.81|92.230.219.162, Beiträge am 23.7., 14.-17.8., sowie 24./25.8.2011): Beiträge seit 23.7.2011
Gruß Rax --23:27, 9. Jan. 2012 (CET) der im übrigen froh ist, dass er nicht entscheiden muss, ob überhaupt oder welche art abfrage hier durchgeführt wird ...[Beantworten]
Danke, das wird etwas klarer - führt mir allerdings in unerwarteter Deutlichkeit die Grenzen der Nachweismethode durch diese Tools vor Augen. Ansonsten siehe Janneman. (Übrigens - falls noch nicht gesehen...) --Athanasian 11:55, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

(28. Dezember) - Possible abuse of sockpuppets

Hi. I'm requesting this in English, because my German isn't very well. Please checkuser the users above. All three were blocked for vandalism and it would be good to know the underlying IP address (or range) so we can prevent more abuse. Thanks in advance. Kind regards, Trijnstel 18:19, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Wow. I don't think, one of the de:WP-CU's will check anything after such a request. We better should not talk about your view on the CU-policy, Trijnstel. Checking persons just because of your call without any explantation would cost a Checkuser here probably the job. Marcus Cyron Reden 19:35, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
The reason for this CU would be "massive vandalism", we had a CU for this user before([24]). Of course, the actual one could be a copycat. --Seewolf 19:40, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Seewolf, you know how it works here. Concrete things, Difflinks etc. Or nothing will happen. Also for Stewards. Marcus Cyron Reden 03:36, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
@Marcus Cyron, it's not a "random" CU request or something like that. All three users vandalized by, for example, adding an image of a dog with an abusive sentence as caption. I'm sure all three are the same because they all used the edit summary "erg." regularily plus all their edits are about dogs (with an image or sentence). For what it's worth, I know the CheckUser policy well as I checkuser myself quite a lot too (I'm a steward). So please don't judge before you know more (or before you checked the edits of the users). Trijnstel 19:53, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Well, 'disruptive editing' alone usually is not enougth to get a checkuser here on deWP, we run a very restrictive policy on what to act upon. And yes, if that's the same guy as before, we know him as "Dackelvandale".
On the other hand, this specific guy (if it's the same one) has been checkusered before and has well-known ranges..... --Guandalug 20:49, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
So this might actually be worth checking to clarify whether it is indeed Dackelvandale or a copycat and if Dackelvandale uses new ranges. --Gonzo.Lubitsch 20:53, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Precisely. But I guess that's up to our checkusers now. --Guandalug 20:54, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Wo genau hat Kaspar Klatscher massiven Vandalismus getätigt, der eine CU-Abfrage rechtfertigen würde (ich sehe nur 2 harmlose Edits), und wo liegt eigentlich der Zusammenhang zu den anderen Accounts? Den Editkommentar „erg.“ verwende ich auch normalerweise, wenn ich etwas irgendwo ergänze und es keinen weiteren Kommentar benötigt, das ist ein Standardeditkommentar und nichts Spezifisches. Der Account hat nirgends ein Dackelbild eingefügt oder irgendwann irgendetwas mit Dackeln zu tun gehabt. Ein Cockerspaniel ist kein Dackel, ein Vogel wie die Großtrappe noch weniger. Sieht mir eher nach einem Scherzkeks aus, der die naheliegenden Assoziationen mit den in den Artikeln dargestellten Personen (Cocker und Groß) in je einen Satz ausformuliert hat. Ich denke, nichts rechtfertigt hier eine CU-Abfrage dieses Accounts, es wird hier kein Zusammenhang nachvollziehbar mittels Difflinks dargelegt, daraus folgend dann auch ebenso wenig irgendein Sockenmissbrauch dieses längst gesperrten Accounts. Sonst könnt ihr auch alle möglichen Accounts abfragen gehen, die etwas Unsinniges mittels „erg.“ im Artikeln ergänzen. „erg.“ steht nun mal für eine Ergänzung, das ist sicher in der en-WP anders, da „ergänzt“ eben nun mal ein dt. Wort ist, hier ist das aber durchaus Standard. Steht deshalb auch so unter WP:ZQ#Abkürzungen drin: „Der Artikel wurde erweitert / es wurde etwas ergänzt.“ Darüber steht übrigens:

  • „Folgende Abkürzungen werden in der Zusammenfassung häufig verwendet:“

Und genau das wurde hier ja auch getan, etwas ergänzt. Wo da nun der Zusammenhang sein soll, wenn mehrere Accounts häufig verwendete Abkürzungen verwenden, mag noch mal jemand erklären. Wenn man dafür gecheckusert werden könnte, nur weil man etwas ergänzt, was nicht ganz so viel Sinn gemacht hat, dann liefe hier aber was falsch. --Geitost 14:33, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Bearbeitungsvermerk: Ich kümmere mich um die Entscheidung dieser Anfrage. --Tinz 01:32, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Frage an Trijnstel: Gibt es Hinweise für Aktivität dieses Vandalen in letzter Zeit von mehr als diesen drei Accounts (die ja alle innerhalb einer Stunde aktiv waren) oder für Crosswiki-Vandalismus, so dass es zusätzlichen Bedarf für IP- oder Range-Blocks gäbe?
Question to Trijnstel: Is there evidence for recent activity of this vandal beyond these three accounts (that were all active within one hour) or for crosswiki vandalism, so that there would be an additional need for IP or range blocks?
Gruß, --Tinz 01:32, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

@Tinz. These were the three I noticed on this project. I haven't seen more, but there could be more of course. This person wasn't crosswiki active. Trijnstel 17:17, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Entscheidung

Keine Abfrage. Zwar handelt es sich bei den Edits der Benutzer um Vandalismus, und eine Identität aller drei Accounts ist nicht unwahrscheinlich. Damit aber eine Checkuserabfrage hier gerechtfertigt ist, sollte der Vandalismus deutlich schwerwiegender sein, sowohl zeitlich ausgedehnter als auch von der Anzahl der Accounts. Falls Vandalismus dieser Art wieder regelmäßig auftreten sollte und Range-Blocks wirklich nötig werden sollten, kann natürlich eine neue Anfrage gestellt werden.

No checkuser performed. The edits of the users were vandalism, and an identity of all three accounts is not unlikely. However, for a checkuser request to be justified here, the vandalism should be considerably more serious, both with respect to the time span and the number of accounts involved. If vandalism of this kind reapppears again on a regular basis so that range-blocks will actually become necessary, a new request is possible of course.

keine Abfrage, Begründung vorstehend --Tinz 15:13, 3. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

(28. Dezember) - Dauervandalismus 29., 30.12.2011

Seit gestern ist ein in der LSWU eingetragener Troll vermehr aktiv geworden und hat durch die Bindung von Ressourcen dem Projekt geschadet. Die Vandalismusmeldung war an beiden Tagen zum Großteil mit diesem Troll befasst. Bisher bekannt sind die Ranges:

Zweckens der effizienten Unterbindung durch Rangesperren und der Erstellung eines Abusemails ersuche Ich um die Übrprüfung der IP-Adressen, unter denen die folgenden Accounts tätig waren:

29.12.11

30.12.11 bis 14.00 Uhr

31.12.11

--AuseurenbösenTräumen 14:04, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Zum Verständnis zwei Nachfragen @LH:
  • Du schreibst in der Überschrift "Dauervandalismus" - ich habe jetzt ein paar Stichproben gemacht, aber offenbar immer daneben gehauen, worin genau besteht der Dauervandalismus?
  • Verstehe ich richtig: Anlass der CU-Abfrage wäre "Ressourcenbindung" der VM?
Danke für die Antwort und Gruß --Rax post 00:42, 31. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Den Anlass verstehst du richtig: Massive Ressourcenbindung. In "ungesperrt" fängt der werte Herr an, alle möglichen Artikel zu Köchen oder Lebensmitteln zu "verzieren". Jeder Edit für sich rechtfertigt keinen CU, aber die Summe machts dann doch. Ein paar Beispiele:
Des weiteren jagt er zur Zeit hinter Carol.Christiansen her (siehe auch einige der oben genannten Accountnamen). Dabei wird er auch durchaus beleidigend:
Auch ist er nicht ganz ahnungslos, angeblich hat er sogar ein Hauptkonto:
Das sind auch längst nicht alle Konten, die "Show" begann schon deutlich eher.
Soviel fürs Erste dazu, ich kann bei Bedarf gerne noch ein wenig graben - nur nicht mehr diese Nacht. --Guandalug 02:30, 31. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei ClausClauberg handelt es sich um L50, vgl auch CarlClauberg. --Otberg 11:50, 31. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke für die auf Anhieb nachvollziehbare Einschätzung, Otberg. Der Account „ClausClauberg“ ist demnach nicht vom Ziel dieser Anfrage abgedeckt. Falls es zum L50-Bereich ebenfalls CU-Bedarf geben sollte, dann bitte eine gesonderte Anfrage stellen. --:bdk: 04:57, 1. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich glaub dir mal, Otberg ;) ClausClauberg gestrichen. --Guandalug 13:34, 1. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Anmerkung und Nachfrage @ AuseurenbösenTräumen:
Ich hab bislang erst kurz drüber geschaut. Eine Ermittlung und offene Benennung aktuell genutzter IP-Bereiche dürfte hier eher unproblematisch sein. Du schreibst oben aber auch: „Zweckens (…) der Erstellung eines Abusemails ersuche Ich um die Übrprüfung der IP-Adressen“. Das heißt, Du möchtest die konkreten IP-Adressen aller genannten Accounts haben? --:bdk: 04:57, 1. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich antworte mal stellvertretend für AuseurenbösenTräumen: Ich nehme an, er möchte einige IP/Zeit-Paare haben, um damit dem ISP eine Mail schicken zu können und dieser dann daraus seinen Kunden identifizieren kann. Ich weiss zwar nicht, was ISPs machen, wenn ihnen gemeldet wird, dass ihre Kunden Mist bauen, aber vielleicht hilft es ja. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:00, 1. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Prinzipiell ja. Zum einen sehe Ich die Notwendigkeit, die Ranges dieses Trolles zu überprüfen, um im Fall weiteren massiven Trollens alle in Frage kommenden Ranges umgehend sperren zu können. Dieser Troll hat enorme Ressourcen gebunden und das Projekt massiv gestört. Zum anderen hätte er sich eine Meldung an den ISP (Abusemail) verdient. Den Vandalismus aufzulisten sollte kein Problem sein, es ist eigentlich nur die Frage, ob man diese Liste nicht von irgendeiner offiziellen WP-Stelle an den Provider schicken lassen sollte. Die IPs der jeweiligen Accounts müsste man nicht öffentlich bekannt geben, Ich kann auch das Abusemail schreiben und jemand anders fügt dann die IPs hinzu. --AuseurenbösenTräumen 18:27, 1. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ein Aspekt noch etwas deutlicher herausgestellt - wir hatten die Rangesperren in der akuten Situation der massenhaften Neuanmeldungen mehr oder weniger ausgewürfelt - das gilt zumindest (aber vermutlich nicht nur) für die beiden /16 VF-Mobilfunkadressen: da gab es nicht genug bekannte IP Adressen um den Einwahlbereich genauer festzustellen. Sauber festgezurrt ist vermutlich nur der Festnetzbereich.
Ein CU könnte die Range etwas genauer einzugrenzen und damit helfen mögliche Kollateralschäden am Projekt durch unnötig gesperrte VF-Mobilfunknutzer zu minimieren.--LKD 10:46, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
-> Vorgängeranfrage vom 8. Sept 2010, dort Verweis auf noch frühere Anfragen. Aus der Anfrage ergab sich, dass der Kochtroll auch Offene Proxys benutzt; das war meinem Eindruck nach auch in den letzten Monaten so. Man konnte den über die Sperre der 91.14.192.0/18 immer etwas einbremsen, aber nicht völlig ausbremsen: War die Range gesperrt, nahm die Frequenz der Neuanmeldungen ab; sie hörten aber nicht völlig aus.
IPs für Abusemail -- dazu braucht es keinen CU, da gab es auch unangemeldete Edits:
Hozro 22:21, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Anm.: Bdk kümmert sich um die Bearbeitung dieser Anfrage. Gruß --Rax post 02:12, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

(1. Januar) - „L50“ und ip-adressen

es geht um texte einer person deren beiträge, auch aus rechtlichen gründen gelöschte beiträge, bei otberg auf der unterseite L50 dokumentiert sind. dort finden sich aktuell gesperrte konten und eine reihe von aktuellen ips aus dem raum karlsruhe des providers telefonica.

begründung für die anfrage: viele beiträge sind verhetzend, gröbste beleidigungen von politikern und muslimen. einstellen von obszönen fotos und verhetzung in poltikerartikel. n der letzten beiden woche vor dem jahresende 2011 sind neue sockenpuppen und ips dazugekommen. siehe aktualisierungen der liste bei otberg. verhetzung von politikern und dewiki-autoren, gewaltverherrlichung, aufstachelung zum hass gegen religiöse minderheiten, lob der massenmorde im norwegischen fall breivik, obszöne fotos und einheitliche wortwahl in politerartikeln über cem özdemir, hans-christian ströbele, claudia roth, renate künast, verhetzung von muslimen und schwerste obszöne beleidigungen von dewiki-autoren.

SigurdYnglinger (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung) rechtsfertigungsversuch, beleidigungen wie Kotberg für admin otberg räumt am 29. dezember 2011 über seinen eigenen ip-beitrag Spezial:Beiträge/77.2.18.180, verhöhnung der mordopfer auf Diskussion:Anders Behring Breivik einen eigenen früheren ip-beitrag vom 27.juli ein, der beitrag erfülle einen strafrechtlichen tatbestand, obwohl der beitrag am 29. dezember 2011 nur dem verfasser L50 selbst und admins bekannt sein konnte, da er nach dem einstellen administrativ schnell gelöscht wurde. später versucht er mehrfach den beitrag otberg zu unterchieben. nachweise unten.

SigurdYnglinger alias L 50 schrieb bei tam [25], wenn solche, und solche, und solche auch Spezial:Beiträge/77.2.18.180, verhöhnung der mordopfer des massenmörders anders behring breivik (vergleiche die liste der aktuellen ips auf der unterseite L50) und so etwas aus rechtlichen Gründen (volksverhetzung und schwerste beleidigungen) gelöscht wird oder wurde sei es „elektronisch verdampft“ worden und könne ihn L50, nicht mehr belasten. siehe auch für gelöschte beiträge von triesenberger.

vor dem jahresende 2011 neu angelegte socken:

PartisanausdenAlpen (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung)

HermanPflauminger (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung)

Hirschfleddler (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung)

SlobodanBounaparte (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung)

ClausClauberg (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung)

CarlClauberg (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung)

HeinrichWaldmeister (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung)

AdolfoDschugaschwili (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung)

HermanPflauminger (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

MansonNIN (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung) benutzerdisk. ft, s. text [26], islamhetze und behauptung seine verhöhnung der norwegischen mordopfer Spezial:Beiträge/77.2.18.180 unter ip 77.2.18.180 sei von otberg verfasst worden.

HeinrichPavelic (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung) benannt wahrscheinlich nach Ante Pavelic. lässt weiteren verhetzende beleidigungen [27] bei admin otberg ab und unterschiebt seinen eigenen strafbaren ip-beitrag vom 27. juli 2011 Spezial:Beiträge/77.2.18.180, verhöhnung der mordopfer des Anders Behring Breivik, erneut otberg. dazu auch seine verhetzenden beiträge vom 21. dezember 2011 bei admin toter alter mann unter der socke Hirschfleddler.

Eatadig (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung) (1. jan. 2012)

ziel der anfrage: ist die verhöhnung der norwegischen mordopfer und sind die obszönen beschimpfungen verschiedener politiker und einiger dewiki-autoren aufgrund der aktuellen ip-adressen und aktuell gesperrten konten einer person zuzuordnen? gibt es ungesperrte konten in dewiki, die L50 benutzt oder benutzt hat?

--Fröhlicher Türke 13:13, 1. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Es war in den letzten Tagen mehrfach die Rede davon, dass jemand eine Anzeige gegen die Person hinter diesen Accounts machen würde, abgesehen davon, dass der Troll dringend professionelle Hilfe benötigt: Ist den CUs irgendetwas von einem solchen Vorhaben bekannt? Sollte man die IPs der Accounts, unter denen es die ärgsten Ausfälle gab präventiv sicherstellen? --AuseurenbösenTräumen 18:27, 1. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

neben den anfgeführten aktuell gesperrten konten abgleich dieser ip-adressen:

@AuseurenbösenTräumen: Mir ist bisher auch nur bekannt, dass es solche "davon Rede" gab, aber keine konkreten Vorhaben aktuell. Prinzipiell geht der Weg zur Ermittlung von konkreten IP-Adressen zum Zwecke der Strafverfolgung ausschließlich über die Anfrage der entsprechenden Behörden bei der Foundation; siehe dazu die Ausführungen von HaeB hier (2009) rückverweisend auf dies (2007), das ist immer noch gültig. Gruß --Rax post 22:42, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
(BK) In der Form ist der Antrag schlecht bis überhaupt nicht begründet. Es ist nicht erkennbar, welchen "Informationsgewinn" ein CU bringen würde. Die Ranges sind hinlänglich bekannt; Rangsperren sind m.W. noch nie nötig gewesen, weil der seltenst mehr als ein Mal pro Tag aktiv ist. Die Socken sind sehr einfach erkennbar und die Beiträge auf dem Niveau, wo der i.d.R. nach dem ersten Edit selbst von omAvT-Admins gesperrt wird.
  • IPs für "eine Anzeige gegen die Person": Dafür ist kein CU nötig, der editiert oft genug unangemeldet.
  • "gibt es ungesperrte konten in dewiki, die L50 benutzt oder benutzt hat?" Per CU ohnehin nicht sicher/vollständig feststellbar, aber auch eher unwahrscheinlich: Vor paar Monaten gab es von L50 noch etwas seriösere Socken (d.h.: die wurden nicht am ersten, sondern vielleicht am dritten Tag nach Anmeldung gesperrt). Dabei interessiert sich L50 für Nine Inch Nails (vgl), ist aber m.W. seit Sommer 2011 nicht mehr der Fall gewesen. --Hozro 22:59, 2. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Anm.: Ich beschäftige mich mit der Bearbeitung der Anfrage. Gruß --Rax post 00:33, 3. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich sehe das ähnlich wie Hozro: Eine Vielzahl von IPs ist bekannt, die Accounts sind leicht zuzuordnen. Das reicht für eine etwaige Strafanzeige. Vorratssocken hat der Benutzer bislang nicht angelegt, sobald neue Accounts editieren, werden die sofort gesperrt. Die inkriminierten Beiträge der IP 77.2.18.180 vom Juli sind für einen CU-Vergleich wohl zu lange her. Für eine Strafanzeige interessant wären höchstens die gelöschten Morddrohungen des Accounts mit bezeichnetem Namen auf en hier vom 1. September 2011, dessen IP aber nur dort ermittelbar wäre. Daher ist der zusätzliche Nutzen eines etwaigen CUs hier für mich derzeit nicht klar. --Otberg 09:45, 3. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Für eine Anzeige wäre es wohl nötig, zu belegen, dass die Accounts tatsächlich zu einer Person gehören, dies wohl über IP, ähnliche Bearbeitungen dürften nicht reichen. Im übrigen schafft es dieser Troll noch immer nicht, Beiträge ohne Mohammed-Beschimpfungen zu schreiben, vgl. seine jüngste Aktivität auf meiner Diskussionsseite, könnte man dieses wirre Zeug evtl. versionslöschen? --16:49, 3. Jan. 2012 (CET)
Ist gelöscht. Kann ein CU, bei ohnehin schon bekannten IPs, überhaupt klären ob Accounts tatsächlich zu einer Person gehören? --Otberg 17:42, 3. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Die problematischen Beiträge wurden zumeist unter registrierten Accounts verfasst, bei denen man zumindest die IP feststellen müsste. --AuseurenbösenTräumen 20:58, 3. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
„L50“ hat mit der socke „MansonNIN“ auf meiner unterseite ftsept11 eine weitschweifige verteidigung seiner hetze hinterlassen [29], darunter auch ein foto mit bildunterschrift, das ich von einer anderen bn kenne. die frische ip 77.2.26.250 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung) wurde erst am 1. januar auf der disk. von liberaler humanist verwendet. ich halte es für nicht unwahrscheinlich, dass „L50“ in dewiki noch ein oder mehrere konten betreibt mit denen er in gleicher richtung politisch „arbeitet“ ohne sich so obszön, sex mit hitler, partisan aus den alpen, morddrohungen gegen dewiki-autoren wie josfritz und otberg (den er oft kotberg nennt) rechtfertigung der breivik-morde, verhöhnung der opfer etc. zu betätigen. eine cu-abfrage der frischen dezember-socken und november und dezember- ips könnte aufzeigen ob es ungesperrte konten von „L50“ gibt und die sehr wahrscheinliche identität aller socken und ip-adressen bestätigen. „L50“ leugnet, dass die verhöhnung der norwegischen mordopfer und die drohungen gegen dewiki-autoren von ihm stammen. obwohl es „seine“ ip-adressen telefonica, region karlsruhe sind. er wollte diese strafbaren beiträge mehrfach den autoren otberg und roxana unterschieben. abgesehen von der strafbarkeit vieler beiträge imho gründe genug für eine cua. --FTsept11 20:16, 3. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Häretiker (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung) neu angelegt 18:47, 3. januar [30], s.a. bearbeitungskommentar von 19:26, 3. januar. bitte cu und feststellung der ip.--FTsept11 21:28, 3. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht, ob es Sinn macht, jede neue Socke einzeln zu melden, eigentlich könnte man die gesamte Auflistung auf Benutzer:Otberg/L50 einem CU unterziehen. --AuseurenbösenTräumen 22:48, 3. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Entscheidung

Keine CU-Abfrage.

Begründung:

  • Die erste Frage, die eine solche Abfrage hätte beantworten sollen ...
    (zit aus dem Antrag: "ist die verhöhnung der norwegischen mordopfer und sind die obszönen beschimpfungen verschiedener politiker und einiger dewiki-autoren aufgrund der aktuellen ip-adressen und aktuell gesperrten konten einer person zuzuordnen?")
... ist auch ohne dies zu beantworten. Hozro und Otberg haben ja oben dazu schon fundiert Stellung genommen (Danke!), ich fasse daher nur zusammen:
  • Soweit der bekannte Überblick (diese CU/A und hier) über die benutzten Nicks und IP-Adressen ein Urteil zulässt, lassen sich die Edits einer Person zuordnen. (Darauf, dass eine CU-Abfrage üblicherweise nicht vorauseilend durchgeführt wird (etwa um IP-Adressen für eine Strafanzeige bekannt geben zu können), habe ich ja oben schon hingewiesen. Eine Strafanzeige hat zuerst zu erfolgen, anschließend werden sich die entsprechenden Behörden direkt an die Foundation wenden, falls sie weiteren Informationsbedarf haben.)
  • Die im Antrag oben genannten bzw. anschließend ergänzten Konten sind alle sehr schnell auffällig geworden und auch sehr schnell gesperrt worden. Eine CU-Abfrage würde also in Bezug auf diese Konten keinen weiteren Nutzen bringen können. Ich erinnere in diesem Zusammenhang nochmal an die wesentlichen "Faustregeln" bzgl. des Instruments CU: Eine Checkuser-Abfrage ist (ausschließlich) zum Schutz des Projekts Wikipedia zulässig und "Eine Abfrage ist dann angebracht, wenn das positive CheckUser-Ergebnis Accountsperrungen rechtfertigen würde, die ohne positives CheckUser-Ergebnis als nicht gerechtfertigt angesehen werden würden." (intro, 2.3)
  • Mögliche derzeit ungesperrte Konten, "die L50 benutzt oder benutzt hat" (die zweite Frage des Antrags), müssten zunächst mal benannt und der mögliche Zusammenhang fundiert begründet werden; das leistet der Antrag in der vorgelegten Form nicht - und "Sockenfischen" ist für die de.WP-CU keine vorgesehene Option.

Mit dieser Ablehnung ist natürlich (wie immer) nicht ausgeschlossen, dass es Nachfolgeanträge geben kann, wenn ein plausibel dargelegter Verdacht bzgl. eines bisher ungesperrten Kontos auftaucht.

--Rax   post   23:11, 3. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]


P.S.: Wer was gegen L50-Socken tun will, kann regelmäßig Filter 85 gucken gehen. Es ist lohnend, die Versionsgeschichte der dort neu gelisteten Seiten aufzurufen und nachzuschauen, ob es auf der Seite in zeitlicher Nähe einen Edit eines Neukontos gegeben hat. Der Edit kann dann mit der im Filterlog unter Details aufrufbaren Ansicht gegengecheckt werden. Auf die Weise ist zB Ammatas (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) als tatsächlich noch ungesperrte L50-Socke auffindbar. "Die problematischen Beiträge wurden zumeist unter registrierten Accounts verfasst": L50 ist m.E. stark benebelt und geht ohne großen Plan/Strategie etc. vor. D.h., mit der beschriebenen Methode könnte man auch in der Hinsicht fündig werden. Gruß --Hozro 10:08, 4. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Gehandelt und gestriket −Sargoth 10:24, 4. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
danke für alle hinweise. nach auskunft des telekommunikationsunternehmens telefónica werden die ip-verbindungsdaten 6 monate vorrätig gehalten. --FTsept11 08:47, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

(9. Januar 2012) - Sozi und Simplicius

Übertrag aus den Adminanfragen

  1. Vermutete Identität: Indiz
  2. Sockenpuppenmissbrauch durch Mehrfachabstimmung: Abstimmung und Abstimmung

--Koffiepad 11:45, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ein Tagfix als Indiz? ^^ −Sargoth 11:48, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Nuja, wenn das hier stimmt war das doch mehr als ein Tagfix... --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 11:51, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Übertragsende

Der Antragsteller wurde übrigens endgültig gesperrt!--Johnny Controletti 12:17, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

(BK)

Das Erwin-Tool zeigt in dem Zeitraum, für den es hier funktioniert, nur eine einzige Überschneidung auf. Und zwischen den Überschneidungen liegen 55 Sekunden. Sehr verdächtig sind außerdem die extrem starken Überschneidungen in den Interessen der beiden Accounts, die Capaci34 bereits verlinkt hat. Diese Artikelneuanlage von Simplicius und diese Artikelneuanlage von Sozi am selben Tag (das war übrigens der erste Artikel und der fünfte Edit von Sozi) haben beide keine Kategorien, sind aber beide belegt. Das ist dann doch verdächtig. Auch wenn eine Socke den Antrag gestellt hat (wurde schon gesperrt), sollte man das genauer überprüfen.--Müdigkeit 12:42, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Na dann musste mich auch reinnehmen, ich fang mit S an, lege Artikel, die belegt sind an, habe aber keine Ahnung vom Kategoriesystem und lass daher die Pfoten davon. --Schlesinger schreib! 12:46, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, aber Erwin zeigt bei dir und Sozi sowie bei dir und Simplicius mehrere Überschneidungen, auch im roten Bereich.--Müdigkeit 12:58, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
+ 1 bei den Selbstmeldern: ich fang mit S an, lege Artikel, die belegt sind an, habe aber sehr wenig Ahnung vom Kategoriesystem und bei Intersect Contribs bei beiden mindestens 700 Treffer (Sozi, Simpl) und keine Erwintreffer. Nacktaffe 17:06, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Bitte gemäß Intro 3.2 den Potentiellen Sockenpuppen-Missbrauch aufzeigen. --tsor 12:45, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Tsor s.o. Mehrfachabstimmungen. liesel Schreibsklave® 12:47, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Auch sehr verdächtig, dass hier einer der Accounts erst mit Pro, dann mit Contra stimmt, der andere sich enthält. Alles Ablenkung! Und Schlesinger gehört auch dazu. Aber jetzt mal im ernst, bitte den Sockenverdacht plausibel belegen und nicht mit einer Reparatur auf der Benutzerseite und einer überdurchschnittlichen Anzahl an gemeinsam bearbeiteten Seiten der beiden überdurchschnittlich aktiven Benutzer. --Theghaz Disk / Bew 13:07, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Und Bonn liegt im Ruhrgebiet und Simplicius war schon immer bei Netcologne und schickt seine Sockenpuppe auf die Stammtische. Wünsche weiterhin gute Unterhaltung. ca$e 13:21, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Soweit entfernt sind Bonn und das Ruhrgebiet auch nicht. Gibt es irgendeinen Stammtisch, auf dem sowohl Simplicius als auch Sozi waren oder kennt jemand anderes sowohl Sozi als auch Simplicius, dann sollte der Antrag entfernt werden.--Müdigkeit 13:30, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Unwahrscheinlich, warum sollte Simplicius mit Normalaccount Giftpflanze als Admin ablehnen, während sich Sozi enthält? Wenn dann setzt so ein Verhalten voraus, dass Simplicius bereits bewusst verschleiern hätte. War denn zu diesem Zeitpunkt (Mitte September 2011) der Identitätsverdacht schon irgendwo in den Raum gestellt, so dass ein derartiges Ablenkungsmanöver notwendig gewesen wäre? Sonst wäre so ein Abstimmungsverhalten nicht sonderlich logisch. - SDB 13:48, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Oh Mann, das ist toppt ja sogar noch die Anfrage TJ.MD = Jahn Henne. -- Hans Koberger 15:36, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Es gibt hier gute Gegenagrumente, aber auch Indizien, die für Sockenpuppenmissbrauch sprechen. Nach dem jetzigen Stand sieht es aber nicht so wahrscheinlich aus, sodass eine Abfrage wohl nicht durchgeführt werden würde.--Müdigkeit 16:28, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich danke Dir für deine Worte. ;-)) Sozi Dis / AIW 17:37, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ganz verdächtig ist die Tatsache, dass beide in der Wikipedia mitarbeiten. Welcher vernunftbegabte Mensch tut das schon..... --Koenraad Diskussion 18:10, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

hier sind weitere Indizien von Capaci34 gefunden worden. Das sollte man genauer untersuchen.--Müdigkeit 04:41, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Bitte den Unsinn einer gesperrten Socke schnell beenden - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 04:58, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Keine CU-Abfrage
  • Ein einzelner Korrektur-Edit (hier: tag fix) auf einer Benutzerseite eines anderen Benutzers ist kein ausreichendes Indiz für einen Sockenpuppenanfangsverdacht. scnr: selbsttest durchgeführt ;)
  • In der Diskussion oben wurde außerdem gezeigt, dass die von anderen Benutzern ergänzten Ergebnisse verschiedener Tools auf sehr unterschiedliche Weise zusammenkommen können - und auf sehr verschiedene Benutzer gleichermaßen zutreffen.

Ein Anfangsverdacht, der eine CU-Abfrage rechtfertigen könnte, kann sich nur aus der schlüssig nachvollziehbaren Kombination mehrerer Merkmale ergeben (s. Intro dieser Seite, Punkt 3.1), dies ist hier nicht erkennbar. --Rax post 23:38, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

(12. Januar 2012) - Sambalolec und A la Carte

Nachdem ich auf der VM vom 9. Januar auf diesen Fall aufmerksam geworden bin, habe ich schnell Verdachtsmomente gefunden, die in meinen Augen einen CUA rechtfertigen. Die Vermutung, dass es sich bei A la Carte wahrscheinlich um einen Zweitaccount handelt, ist schon früh geäußert worden (Disk Militärportal vom 30. November, VM vom 2. Dezember , auf PD Militär am 2. Januar und ebendort am 8. Januar), dass konkret Sambalolec dahintersteckt, wurde gleichfalls von verschiedenen Benutzern vorgebracht (LD vom 8. Januar, VM vom 9. Januar und genereller SP-Verdacht auf SG-Disk am 21. November). Mißbrauch liegt formal gesehen bei einer LP vom 18. Oktober und einer LD vom 8. Januar vor, bei denen sich beide Accounts beteiligten. Ob das stetige PimboliDD hinterhereditieren, welches sowohl Sambalolec als auch in stärkerem und offensichtlicherem Ausmaß A la Carte betrieben haben, von unseren Regeln gedeckt ist, mögen andere beurteilen.

Da ich, wie oben dargestellt, mit dem Verdacht des mißbräuchlichen Einsatzes einer Sockenpuppe sicher nicht alleine dastehe, habe ich mich dazu entschlossen, diesen CUA zu stellen. Da der Klarname meines Hauptkontos leicht auffindbar ist, nehme ich WP:ANON für mich in Anspruch. Damit nicht Unschuldige verdächtigt werden, hinter diesem CUA zu stecken, werde ich dem CU-Beauftragten meines Vertrauens vor dem offiziellen Einstellen des CUA mein Hauptkonto mitteilen. Ich war an den Konflikten rund um das Portal Militär und PimboliDD nie beteiligt, bin kein unbeschränkt gesperrter User noch handelt es sich bei mir um Gruß Tom oder Brodkey65.

Gemeinsamkeiten

A la Cartes Einstand bei Pimboli am 23. November (Kerl, Husch-Husch, oberflächliches Abgetippe, faul); A la Carte am 27. November (respektlos, schlampig, faul, asozial); 27. Dezember (Quellenfälschung, Schlampigkeit, Blödsinn, Schwachsinn) In diesem Beitrag heißt es auch "Es ist schon schwer genug, Pimboli notdürftig ein bischen Fachwissen zu vermitteln. Schlimm genug, dass er nach über zwei Jahren hier mit normalen Standart-Handwerk-Begriffen wie Ia, Ib, Ic usw. noch nichts anfangen kann", was dafür spricht, dass A la Carte Pimboli seit zwei Jahren kennt.Typisch für Sambalolec dies am 14. Juni (beleidigte Diva, Schwachsinn, Nazidreck, haltloses Gesabbel, Landserscheiß, Landserheinis, Napfsülzen, Blödheit, rechte Gesinnung); Sambalolecs vorletzter Auftritt auf Pimbolis Disk am 16. November vor seiner "Pause" (blöd, idiotisch, bescheuert, Karl Arsch, LandserPOV, Propagandafeldzug) oder auf der PD:Militär am 1. Juli (Propagandascheiß, Landserkitsch, Schwachsinnsquellen) und unzählige Beiträge mehr mit diesem Vokabular.

Chronologie

Beitragsverlauf von Sambalolec und A la Carte im zeitlichen Ablauf zeigt zwar am 18. Oktober eine Überschneidung innerhalb von 32 Sekunden an, jedoch bietet der Verlauf insgesamt in Verbindung mit dem Inhalt und vor allem der persönliche Kontext der Beiträge starke Verdachtsmomente, die im folgenden näher erläutert werden sollen:

  • 2. Oktober A la Cartes erster Beitrag zeigt deutlich, dass es sich hier um keinen Neuling handeln kann, u.a. fällt der Satz "ich kenne es aus eigener Erfahrung". Zudem ähnelt die Art der Argumentation stark an Sambalolec ([1], [2]]. Er tritt genau in das Themengebiet ein, in dem Sambalolec vorwiegend tätig ist, militärische NS-Biographien. A la Carte bezieht sich mit seinem Einstiegsbeitrag wahrscheinlich auf diese LD vom 30. September, also von vor seinem Debüt, an der auch Sambalolec teilgenommen hat.
  • 18. Okt. 2011 Erstmalig in gemeinsamer und somit mißbräuchlicher Sache treten beide Accounts in einer von Sambaloec initiierten Löschprüfung auf. Es geht um zwei Artikel des Benutzers Pimboli. Die LA vom 8. Mai 2010 auf diese Artikel stammen dabei von einer IP, die aus der gleichen Range stammt, die Sambalolec zuordnenbar ist. An diesen LD beteiligte sich auch Sambalolec.
  • 23. Okt. 2011 A la Carte tritt in LD auf Pimboliartikel auf [34] und kommt auf Ritterkreuzträger zu sprechen, das seit seinem ersten LA das Lieblingsthema von Sambalolec ist. Diesen LA vom 30. Januar 2008 stellte er als IP und beteiligte sich mit seinem Hauptkonto an der LD. Danach bleibt dies der letzte Edit A la Cartes bis am 16. November nahtlos die Rolle von Sambalolec übernommen wird.
  • 16. November Nachdem im SG-Verfahren sich die Entscheidungen abzeichnen, die Sambalolecs Forderung (Editierverbot u.a. für Pimboli im Bereich der Militärartikel) folgen Sambalolecs letzte Beiträge für längere Zeit, [1] und hier auf Pimbolis Disk.
  • 16. November Nun wird A la Carte aktiver, zielsicher steuert er als erstes die Disk des Militärportal an, von der Argumentation ganz Sambaloec folgend, dass ohne ordentliche Literatur ein Artikel verzichtbar sei. Der zweite Edit mit polemischen Seitenhieb in der Zusammenfassungszeile ist in einem Artikel, den zufälligerweise Pimboli 18min vorher erstellt hat. Nach weiteren Editionen hier, wovon diese mit Hinweis auf Infoboxen und die Redaktion Geschichte einmal mehr zeigt, dass A la Carte alles andere als ein Anfänger ist, samt entsprechenden Spitzen in der Zusammenfassungszeile,
  • 21. November folgt fünf Tage später ein kurzer Schwenk zu einem Artikel, den Pimboli zwei Tage vorher erstellt hat.
  • 23. November Zwei Tage später, es ist der dritte Artikel, den er bearbeitet, folgt eine Edition mit üblicher Polemik in der Zusammenfassungszeile, der 19 Tage vorher von Pimboli erstellt wurde. An diesem Tage erfolgt auch der erste Besuch auf Pimbolis Disk. Argumentation und Tonfall erinnert an Sambalolecs frühere Beiträge gegenüber Pimboli (s.o.)
  • 27. November A la Carte findet sich in der Disk Militärportal ein, bittet um Unterstützung, weil Pimboli schlampig (hier 2x) arbeitet. Kurz später formuliert er ebendort drastischer (3x schlampig, asozial, um die Ohren hauen). In der Folge zeigt er sich für einen neuen Benutzer, der erstmals auf VM auftaucht, sehr geschickt darin, eine Sperre zu vermeiden ohne sich explizit zu entschuldigen und macht hier zum einen deutlich, dass A la Carte schon länger in diesen Konflikt involviert, als es diese naive Nachfrage nahelegen zu scheint, zum anderen ähnelt die abfällige Rhetorik stark an Sambalolecs Ausführungen.
  • 28. November Am nächsten Tag findet sich A la Carte hier ein, mal wieder ein Artikel, den Pimboli 8 Stunden zuvor erstellt hat.
  • 2. Dezember Sehr ausführliche Stellungnahme zum SG-Urteil, obwohl er dort nie involviert gewesen ist. Für jemanden, der erst kurz zuvor von Pimbolis "Fließbandarbeit" erfahren haben will, sehr unglaubwürdig. Auch die Schimpf- bzw Fäkalwörter (ankotzen, Landserliteratur, jahrelanges Gespame [langes Gedächtnis für einen vermeintlich frischen Nutzer mit Anmeldung 2. Oktober 2011], reinster Scheiss, Schrott, Schund, Aufstellung positiver und negativer Literatur sowie Vermittlungsausschuss erinnern stark an die Kraftmeierei Sambalolecs, die in seinen Diskussionsbeiträgen meist nicht fehlen.
  • 8. Jan. 2012 In dieser LD vom 8. Januar treten sowohl Hauptkonto als auch Sockenpuppe auf. Nachdem an diesem Tag um 11:16 Pimboli seinen Rückzug angekündigt hat, tritt A la Carte kurz darauf noch einmal nach, wobei er den Terminus Ritterkreuzlinge verwendet, eine Wortschöpfung Sambalolecs, die in LD 18mal und in LP 3mal fällt und bisher nur von ihm verwendet wurde. Im Anschluss macht er hier nochmal deutlich, dass er schon wesentlich länger dabei ist und tätigt um 18:33 seinen letzten Beitrag.

Zusammenfassung

Nachdem sich am 16. November die Entscheidung des SG abzeichnete tätigt Sambalolec um 10:10 für knapp 8 Wochen seinen letzten Edit, während an diesem Tag, um 13:28, sich A la carte erstmals im Militärportal einfindet. Dies ist sein insgesamt neunter Edit, nachdem er am 2. Oktober mit diesem Beitrag, der eher nicht für einen Neuling spricht, zielsicher das Thema anspricht, welches Sambalolecs Wirken auf der Wikipedia auszeichnet, nämlich bei NS-Biographien das Ablehnen von Primärquellen und nur wissenschaftliche Literatur anzuerkennen. Der Ton von A la Carte ist hier noch gemäßigt, passt sich im Verlauf seiner weiteren Karriere dem von Sambalolec an, in dem regelmäßig von "Schrott", "Naziliteratur", "Landserscheiß" usw. die Rede ist. Bis Anfang 2012 gibt es nur noch Bearbeitungen von A la Carte, fast ausschließlich in dem Themenfeld, welches Sambaloec vorher beackert hat. Hier sind neben Artikeln diesen Themenbereichs vor allem die Portaldiskussion Militär als auch die Benutzerdisk von Pimboli zu nennen. Seitdem sich PimboliDD verabschiedet hat, ist A la Carte nicht mehr aktiv.--Qarz 21:08, 12. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Stellungnahme des Betroffenen

Ich möchte darum ersuchen, diesen gesammelten Schwachsinn nicht weiter zu bearbeiten, da der Antragsteller selbst eine Socke ist (Womöglich noch so einer mit ´nem Sockenpuppen-ich-doch-nicht-Bapperle auf seiner Seite. Offiziell den Saubermann miemen und hintenrum diffamieren, das ist ekelhaft und perfide.). Ein CUA stellt einen massiven Eingriff in die Datenschutzinteressen der Betroffenen dar, weswegen der oder die Antragsteller(in) für sich selbst Derartiges auch nicht in Anspruch nehmen können. Der Kollege soll gefälligst zu seiner infamen Hetze stehen oder schweigen. Und überhaupt ist der Antragsteller überhaupt nicht stimmberechtigt. Da kann ja jeder kommen, irgendwelchen Scheiß in die Welt setzen und die Community damit belästigen.
Die oben von ihm vorgetragenen Gründe für die Inanspruchnahme von Anonymität sind Unfug und unglaubwürdig. Sie sind Unfug, weil wenn es zutreffen sollte, daß sein Klarname ermittelbar sein sollte, dann war es seine eigene Entscheidung, das dem so ist. D.h. der Kollege hat bereits auf Anonymität verzichtet, weswegen er diese hier nicht plötzlich geltend machen kann. Sie sind zudem unglaubwürdig, weil der ursprünglich angegebene Grund ein gänzlich andere war:

  • Weil ich nicht von dem Betreffenden und seinem Unterstützernetzwerk gehoundet werden will, sondern in Ruhe weiterarbeiten möchte[35]

Im Klartext: Der Kollege möchte in Ruhe hetzen, ohne die Verantwortung dafür übernehmen zu müssen. Wenn er damit durchkommt, dann macht das demnächst jeder. Der Einzige, der hier Sockenpuppenmissbrauch betreibt, ist der Antragsteller selber. Grüße -- Sambalolec 21:44, 12. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Diskussion

Bei dem Aufwand der hier getrieben wurde wundert es doch sehr, dass nicht mal das Intro (Punkt 3.2.) und damit der Sinn eines CU beachtet wurde: Es fehlt völlig die Darstellung des Missbrauchs. Selbst wenn beide Accounts vom selben Benutzer betrieben worden wären, ist kein Sperrgrund ersichtlich. --Otberg 21:53, 12. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

  • „Die [*aua*] LA vom 8. Mai 2010 auf diese Artikel stammen dabei von einer [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/77.185.214.187 IP], die aus der [http://www.utrace.de/?query=77.185.214.187 gleichen Range stammt], die [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/89.247.105.167 Sambalolec] zuordnenbar [http://www.utrace.de/whois/89.247.105.167 ist].“ Jetzt mal abgesehen davon, dass hier überhaupt kein Bezug zu A la Carte besteht: Die "gleiche Range" wäre Range 64.0.0.0/3 (up to 536.870.912 users would be blocked) oder kurz: Ein Achtel aller IP-Adressen. Unter "gleicher Range" wurde auf dieser Seite bislang etwas anders verstanden ...
  • „wobei er den Terminus Ritterkreuzlinge verwendet, eine Wortschöpfung Sambalolecs, die […] bisher nur von ihm verwendet wurde.“ Falsche Behauptung.
  • „Beitragsverlauf von Sambalolec und A la Carte im zeitlichen Ablauf zeigt zwar am 18. Oktober eine Überschneidung innerhalb von 32 Sekunden an“: Diese Art von Überschneidung ist ein recht gewichtiges Indiz für zwei Personen.

Es wundert nicht, dass der Autor dieser Darbietungen den Ruf seines Hauptkontos nicht belasten möchte ... --Hozro 22:41, 12. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

FYI: Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/CUA durch Sockenpuppen Grüße -- Sambalolec 23:06, 12. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

@Hozro ich schaff's in 5 Sekunden [36] - sei so gut und veralber uns hier nicht. Gruß Tom 00:40, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Oha, Missbrauchssocken-Tom (jetzt neu auch mit Bumskopp-Sockennamen, die tief blicken lassen) hat Verständnisschwierigkeiten: Mit „[d]iese Art von Überschneidung“ ist nicht allein die Zahl der Sekunden gemeint. --Hozro 08:50, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Info @Otberg: dem User wurde zu diesem CU-Antrag geraten, siehe Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2012/01/09#Benutzer:Sambalolec (erl.) --Quedel 01:11, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Hm... "Ein gut begründeter Checkuser-Antrag könnte helfen, aber aktuell sehe ich keinen Sperrgrund hier." würde ich nicht unbedingt als uneingeschränkte Empfehlung ansehen. --Kramer ...Pogo? 02:25, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ein absolut unseriöser Checkuser-Antrag, bei dem eine Socke, offensichtlich sekundiert von einer bestimmten User-Gruppe, mit großem Aufwand Benutzer Sambalolec Sockenmissbrauch vorwirft, ohne - worauf schon Otberg mit Recht hingewiesen hat -, diesen angeblichen Missbrauch darstellen zu können, so dass "selbst wenn beide Account vom selben Benutzer betrieben worden wären, kein Sperrgrund ersichtlich" wird. In der Sache scheint es erforderlich, diesem denunziatorischen, in einen "CU-Antrag" gekleideteten Anprangern ein Ende zu setzen. -- Miraki 07:48, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich versteh die Aufregung nicht ists eine Sockenpuppe sehe ich durchaus Mißbrauch, da beide in gleicher Richtung und in gleichen Artikel - Portaldisks argumentieren und so den Eindruck einer Mehrheit suggerieren. Ists indes keine Socke kann sich der Samba doch zufrieden zurücklehnen und allen eine lange Nase drehen. Die Sache wäre geklärt und fertig ab. --Ironhoof 08:33, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

 Info: Zu dieser CU-Anfrage ist aktuell noch eine SG-Anfrage anhängig. ca$e 09:14, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Jetzt ja (< 5 hätten noch annehmen könnnen). ca$e 16:01, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Klar ist das irgendeine Sockenpuppe, nur wird im Antrag überhaupt kein schwerer Missbrauch aufgezeigt: als schwerwiegender Sockenpuppen-Missbrauch gelten beispielsweise Mehrfachabstimmungen bei Adminwahlen oder der Einsatz einer Sockenpuppe zur Umgehung einer Benutzersperrung (unter Beibehaltung des Verhaltens, das zur Sperrung geführt hat). Gemeinsames editieren Diskussionen wäre zwar unschön, aber kein schwerer Missbrauch. Daher ist ein CU offensichtlich nicht angebracht. --Otberg 09:36, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Also aus meiner Sicht ist das Anheizen eines ausgedehnten Konflikts bei eindeutiger Ansage des Schiedsgerichts jedenfalls eine schwerwiegende Projektstörung. Ob es schwerwiegender Sockenpuppenmissbrauch ist, wenn mit zwei Accounts betrieben ist vermutlich eine Glaubensfrage. Aus meines Sicht ebenfalls, da die Socke dazu dient, den Hauptaccount vor Sanktionen zu schützen, während der Konflikt durch sie weiter eskaliert wird. Einfachste Lösung wäre, den ziemlich offensichtlichen Provosockenaccount (niemand glaubt wohl, dass sich hier ein Neuling zufällig ins Portal Militär verirrt hat) Alacarte einfach direkt abzuklemmen und sich dafür den CU zu schenken. --Gonzo.Lubitsch 10:02, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich dachte eigentlich immer, dass das Vortäuschen von Diskussionsmehrheiten (z.B. auf Diskussionsseiten von Artikeln, in LD usw.) ein missbräulicher Gebrauch von Sockenpuppen ist. Wenn das nicht so ist, dann lege ich mir jetzt auch eine Sockenpuppe zu und rufe dann mit meinem Hauptaccount Brodkey65 und meiner neuen Sockenpuppe in jeder LD immer doppelt Behalten. OK, ich habs verstanden. Wenn die Adminschaft selbst so einen Missbrauch duldet, dann ist dieses Projekt wirklich nur noch ein lächerliches MMORPG. MfG, --Brodkey65 10:17, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Unsinn. Wenn klar ist, dass es SP-Missbrauch in Diskussionen gibt, wird natürlich gesperrt. Dafür gibt es die VM. Die Frage die hier geklärt werden soll, ist aber ob ein CU berechtigt ist. --Otberg 10:27, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, und auf VM wurde ein CU angeraten, weil nur so der eventuelle Missbrauch bewiesen werden kann...91.37.16.189 10:48, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Hm, jetzt geht also das natürlich 100 Prozent sockenfreie IP-Posting los. Zum Charakter der auf der VM "angeratenen CU" wurde oben schon mit Zitat aus dieser VM geantwortet: [37] -- Miraki 10:55, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
(BK) Der Antrag ist recht gut begründet. Die thematischen und sprachlichen Übereinstimmungen und die zeitliche Abfolge legen plausibel dar, dass es sich um identische Nutzer handeln könnte. Mit zwei Accounts in den gleichen, höchst umstrittenen Artikeln und Bereichen zu editieren/diskutieren, wo das SG dort bereits nachdrücklich zur Deeskalation gemahnt hat, wäre schwere Projektstörung. Dennoch halte ich es hier für wesentlich sinnvoller, einfach die offensichtliche Socke (von wem auch immer) als höchst verzichtbaren Störaccount zu sperren und das Thema damit zu beenden, statt den Militärportalskonflikt durch diese Aktion weiter aufzubauschen. --Gonzo.Lubitsch 11:16, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Und die "Charakterprüfung" überlass ich den beauftragten Mitarbeitern, da hilft es nicht, sich aus Loyalität argumentativ im Kreis zudrehen. Gruß 91.37.16.189 11:13, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Der sich im Kreise dreht, pardon: eine oben schon von anderer Seite getätigte und beantwortete Aussage wiederholt, bist du, liebe IP, wie mein Difflink zeigte. Und wir sind uns völlig einig, "Charakterprüfungen" abzulehnen, ich hatte keine gefordert. Ich schreibe hier nicht aus "Loyalität" zu Sambalolec, mit dem ich nur sehr, sehr gelegentlich kooperiere, da wir zu über 90 Prozent in unterschiedlichen Artikeln editieren. Ich schrieb (ja, das ist mein letztes Posting) hier, um in der Sachdiskussion beizutragen. -- Miraki 11:24, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Entschuldige, ich meinte Charakterprüfung nicht zweideutig, sondern im Sinne von: den Charakter (Qualität) des Antrages überprüfen. Auf VM wird zum Antrag geraten, der wird hier gestellt. Ob zulässig oder nicht werden die CUs sicherlich sorgsam zu entscheiden wissen, ich habe da Vertrauen. Ein erneuter Verweis auf die VM, mit welcher BEgründung auch immer, schien mir da eher wie Amtsschimmel. Gruß 91.37.16.189 11:31, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Gerade in diesem Konfliktfeld sollten - erst recht nach dem SG-Urteil - alle Beteiligten mit offenen Karten spielen. Eine Abfrage ist aufgrund der möglichen Zuwiederhandlung gegen das SG-Urteil wünschenswert. Nicht nur um eine möglicherweise missbräuchliche Sockenpuppenverwendung zu bestätigen, sondern auch um Ruhe in den Laden zu bringen, wenn die o.g. Argumente eben nicht bestätigt werden. --Martin1978 /± WPVB 14:53, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Sollte es sich wirklich bei A la Carte um einen Zweitaccount sambalolecs handeln, dann sehe ich schon einen Sockenpuppenmissbrauch. Dieser liegt darin, dass der Benutzer mit einer Sockenpuppe den Konflikt, an dem er selbst beteiligt ist, weiter anheizt. Mehrfachbeteiligung an Diskussionen gilt zwar gemäß Intro nicht generell als eindeutig hinreichend schwerer Sockenpuppenverdacht, ist in diesem speziellen Einzelfall aber schon eine üble Sache. Zudem haben beide Accounts PimboliDD mehrfach persönlich angegriffen. Eine längere Sperre könnte durch das Aufteilen der Regelverstöße auf zwei Accounts vermieden worden sein. Sollte ein CU mit positivem Ergebnis durchgeführt werden, dann wäre A la Carte als Provokationssocke indefinit und sambalolec wegen des Mehrfachauftretens im Konlfiktgebiet mindestens für mehrere Wochen zu sperren. Die Abfrage würde hier also Sperren rechtfertigen, die ohne CU nicht gerechtfertigt wären.

Es könnte sich jedoch bei A la Carte auch um eine Sockenpuppe eines bislang nicht im Portal Militär aktiven Benutzers handeln, der etwa durch die zahlreichen LAs auf das Problemfeld aufmerksam wurde. In dem Fall wäre die Sockenpuppe prinzipiell - ebenso wie die des CU-Antragstellers - ok. Allerdings sollte gerade eine Socke sich benehmen können, deshalb würde ich bei Sockenpuppen tendenziell härtere Sanktionen für Verstöße verhängen - die PAs von A la Carte, ganz offensichtlich ein Zweitaccount, sollten zukünftig also entsprechend geahndet werden, unabhängig vom CU. --Theghaz Disk / Bew 16:03, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ihr könnt das CUA enteisen (siehe sambas obige Bitte) das SG hat sein Antrag nicht angenommen. --Ironhoof 17:42, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

 Info: Der Account "A la Carte" ist inaktiv (seit dieser Ansprache[38] zur Verdrängung eines anderen Autoren) - Einzelsperre dieses Accounts wäre keine angemessene/spürbare Sanktion - insbesondere deshalb weil der Missbrauch in der LD vom 8. Jan. von dem wieder aktiv gewordenen Account "Sambalolec" ausgeht. Gruß Tom 17:49, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

<quetsch>@Tom sag mir mal warum ich plötzlich an eine Karrikatur denken mußte: "Anzeige: österreichischer Offiziersrevolver - nur einmal gebraucht günstig abzugeben." Auf dem beigefügten Bild der Waffe war der Lauf nach hinten gerichtet.--Elektrofisch 07:47, 14. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Zur Info: Das SG, bzw. einige Mitglieder, inkl. mir, haben die Anfrage nicht angenommen, weil es die CU-Beauftragten selbst entscheiden müssen, ob diese Abfrage angenommen wird, oder nicht. Die Regeln für CUA sehen nicht vor, dass eine Anfrage hier nicht mit SOP gestellt werden darf. Andersherum gesagt: Es ist nicht ausdrücklich verboten. Da die Entscheidung, ob es generell zulässig ist, entweder die CU`s, oder besser noch die Community zu treffen hat, sind wir als SG, unserer Meinung nach, nicht zuständig. Die Entscheidung diesen Fall nicht anzunehmen hat aber nichts mit dem möglicherweise bestehenden Fehlverhalten der Accounts, über die hier verhandelt wird, zu tun. --Hosse Talk 20:42, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Also von mir aus kann´s losgehen

Moinmoin, ich finde die Entscheidung des Schiedsgerichts zwar ein klein wenig bedauerlich, aber es ist natürlich absolut korrekt, daß die Persönlichkeitsrechte der Antragssocke höher zu bewerten sind, als meine persönliche Neugier.
Schade eigentlich. Ich hätte das Genie gerne kennen gelernt, ich bin ein großer Bewunderer. Als ich den Text das erste Mal las, da dachte ich nur, "mein Gott, was für´n Scheiß". Aber dann bemerkte ich, daß der Text voller geheimer Botschaften steckt, von denen die quatschige IP-Range wohl nur eine ist. Wenn jemand hier nur geübt haben sollte, dann hat er hier sein Meisterstück vollbracht. Genialer Tünneff sozusagen. Mal davon abgesehen, daß ich in meinem ganzen Leben "Standard" nicht mit "t" am Ende schrieb und der korrekte sambalosophische Terminus für die Inhaber des Ritternen Kreuzes nicht etwa "Ritterkreuzerlinge" (siehe vermeintlicher Beleg) lautet, sondern "Ritterkreuzlinge" Selbst wenn es korrekt geschrieben wäre - Na und? Es ist ja auch nicht jeder Shakespeare, der eine seiner Wortschöpfungen verwendet.
Das wir beide Pimbolis Arbeit kritisch betrachten, ist weder ein Alleinstellungsmerkmal, noch besitzt es irgendwelche Bedeutung. Mit solchem Blödsinn könnte man auch "beweisen", daß der belgische Pseudosambal eine MARK-Socke ist. Für die Unterstützung Elektrofischs gilt selbiges, der Kollege benötigt Unterstützung und er verdient sie auch.
Bliebe noch: Beide Accounts greifen in hoher Frequenz auf derbe Sprache und Kraftausdrücke zurück um ihre Argumente zu verstärken:. Das ist allerdings eine Smoking Gun und definitiv ein Alleinstellungsmerkmal im Umfeld des Waffen-und Militärportals.

Ich hab ja auch schon Mal, vor langer Zeit, während einer Taxifahrt den Fahrer davon überzeugt, daß im Castor der Euro geschmuggelt wird. Aber solchen Stoff wie obigen zu verkaufen, bedarf es eines Schalks im Nacken, der den meinigen bei Weitem übertrifft. Doch es geht noch weiter.
So wird behauptet: "Beide Accounts betonen ihre akademische Ausbildung im Bereich Zeitgeschichte". Augen auf: Hab ich nie behauptet, ist durch die "Belege" auch nicht belegt. Offenbar handelt es sich dabei um eine kleine satirische Spitze gegen eine in bestimmten Bereichen weit verbreitete Unsitte mit Belegen umzugehen. Und so ist halt das komplette Teil gebastelt.

Einem Blinden sollte auffallen, daß Interpunktion, Satzbau, Art und Verteilung der Rechtsschreibfehler oder sonstige Schreibgewohnheiten beider Accounts nicht wirklich zusammenpassen. Niemand wirft die Frage auf, was ich davon hätte, anstelle meines Hauptaccountes einen neuen zu erfinden, der genau das Selbe macht. Womöglich wollte ich ja verhindern, daß mein jungfräuliches Sperrlog hässliche Flecken kriegt.
Kurz: Der ganze Text steckt voller subtiler Botschaften in Form mieser Denkfallen, Pseudoschlüsse oder schlicht verdrehter oder erfundener "Fakten" oder sogar offensichtlichem Blödsinn wie der IP-Range, die einer ganz speziellen Nutzergruppe vermittelt: "Ich bin ein böser Streich". Anderen hingegen erscheint das total logisch und plausibel. Das Ding ist, um mal einen technischen Vergleich zu wählen, quasi ein fein justiertes Angriffstool, welches nur ganz speziell konfigurierte Maschinen angreift, sie übernimmt und zu unsinnigen Dingen verleitet; Stuxnet für´s Gehirn. Wäre das mir eingefallen, ich würde mir selbst einen Orden verleihen, so groß wie der Arsch eines Brauereipferdes - ich würde ihn nie abnehmen und sogar in der Sauna damit herumlaufen

Wie ich bereits andeutete halte ich den Verfasser dieser unendlich köstlichen Zeilen für ein göttliches Wesen, ich möchte den Boden küssen auf dem er läuft. Aber er möchte sich ja leider nicht outen, das respektiere ich.
Ähh, apropos, nachdem das Schiedsgericht klargestellt hat, das Metasocken problemlos CUA stellen können und dies gegen keine Richtlinie verstößt, würde ich vorschlagen: Lasst uns endlich loslegen, damit wir alsbald zum festlichen Teil kommen können. Kollege Tom ist auch schon ganz aufgeregt. Grüße -- Sambalolec 05:20, 14. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

"Niemand wirft die Frage auf, was ich davon hätte, anstelle meines Hauptaccountes einen neuen zu erfinden, der genau das Selbe macht. Womöglich wollte ich ja verhindern, daß mein jungfräuliches Sperrlog hässliche Flecken kriegt." Da gehts schon um Mißbrauch. Suggerieren von Mehrheiten durch Sockenpuppen. Unter anderem in Artikeldiskussionen, Portaldiskussionen, LDs. u.a. Steht übrigens da oben so von mehreren Nutzern und ist der Mißbrauch überhaupt. --Ironhoof 07:51, 14. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn aber wie im Antrag das Verschwinden des einen und das Auftauchen des anderen bemerkt wird, ist Mehrheiten doch eher ein schlechtes Argument. Auf Sockenpuppentom würde dieses Argument allerdings passen.--Elektrofisch 08:29, 14. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
LOL „Wer von Euch ohne Fehler ist, der werfe den ersten Stein“ Grüße -- Sambalolec 17:08, 15. Jan. 2012 (CET) PS. Man beachte das Datum ;-)[Beantworten]
Nun, das SG hat ja den am Konflikt im Militärportal Beteiligten, zu denen Du ja auch gehörst, deutlich Auflagen zwecks Deeskalation gemacht. Die Idee da mit einem "neuen" Account als vorgeblich "neutraler" Beobachter die gleiche Linie weiterzufahren, ist durchaus ein nicht gänzlich unbekanntes Mittel in solchen Fällen, derartige Versuche gab es, glaube ich, schon öfter. Die Übereinstimmungen sind nicht von der Hand zu weisen, treffen aber vermutlich auch auf eine ganze Reihe anderer Konfliktteilnehmer mehr oder minder zu. Ob's für CU reicht, mögen andere entscheiden, die Socke A la carte scheint mir jedenfalls so oder so verzichtbar (egal von wem sie nun kommt), ist nicht so, als gäbe es zu wenig Dissens im Portal... --Gonzo.Lubitsch 20:17, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Da kennste mich aber schlecht. Zum Lästern und Pöbeln verwende ich grundsätzlich meinen Hauptaccount. Auf Socken greife ich nur zurück, für kleine Späße und Experimente, die einfach nicht funktionierten, wenn bekannt wäre, wer dahinter steckt. Dieser Sockentyp ist typischerweise äußerst kurzlebig, sehr wortkarg, und er macht Dinge die sambalolec niemals täte, weil sie total bescheuert sind. Ich behaupte einfach Mal, solche Socken könnten Euch in den Hintern beissen, Ihr würdet sie nicht als sambolisch erkennen.
Übrigens, genau wie Du, Ironhoof, vor allem aber Kollege Tom, der eigentliche Spiritus rector dieser Darbietung, bin auch ich der Auffassung, daß die Verwendung verschiedener Identitäten in ein und derselben Diskussion einen schweren Fall von Missbrauch darstellt und hart bestraft werden sollte. Grüße -- Sambalolec 14:17, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich will auch gar nicht behaupten, dass Alc Deine Socke ist. Der Gedanke ist allerdings auch nicht soooo absurd. Fazit: Socke dicht machen, CUA dicht machen. Fertig. --Gonzo.Lubitsch 14:36, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Mit welcher Begründung willst Du die Socke denn dann dicht machen? Und überhaupt wurde so viel Zeit und Eifer in diesen CUA gesteckt, weswegen ich es gerade etwas irritierend finde, daß Du den auch gleich dicht machen möchtest. Bist Du denn gar nicht neugierig? Grüße -- Sambalolec 14:44, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
"Überflüssige Single-Purpose Metasockenpuppe im Konfliktbereich". Neugierig bin ich grundsätzlich schon, aber Sockenfischen ist hier ja nicht angesagt. --Gonzo.Lubitsch 16:37, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, schade eigentlich. Ich wüsste ja zu gerne, aus wessen Feder der CUA eigentlich stammt. Doch der Schöpfer ist unantastbar und ich gehe jede Wette ein, daß er sich nie offenbaren wird. Zwei weitere Beweise für seine Göttlichkeit. Grüße -- Sambalolec 16:55, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

(18. Januar 2012) Brummfuss und Ionenschauer

Anfangsverdacht

Ich muß voran stellen, daß ich bislang nur durch Lesen der VM-Seiten auf Hinterhersteigen hinter Haselburg-Müller seitens Brummfuss aufmerksam geworden war, da ich mit Hamü nicht viel thematische Überschneidung habe. Im hiesigen Falle ist es insofern anders, als ich in den Artikeln Büdinger Wald (erstellt von Steschke, ausgebaut von Hamü) und Ronneburger Hügelland (Hamü) gebeten worden war, mal naturräumlich drüber zu schauen, und sie seither beobachte.

Brummfuss erscheint am 14. Januar im Ronneburger Hügelland mit 2 Edits, kurz nachdem HaMü dort editiert hat [39] [40], der zweite mit auffallend höhnischem EditKomm.

Am 15. Januar meldet sich Ionenschauer an und kommt zielstrebig beim Ronneburger Hügelland vorbei (s. Beiträge). Es folgen Kleinedits bei Langenselbold (letzter Edit davor: Hamü am gleichen Tag, vorletzter am 6. Dezember), dann ein Kurzedit in Salbuch des Klosters Naumburg (von Hamü unlängst angelegt und ebenfalls am selben Tag editiert), schließlich diverse beim Büdinger Wald.

All das wäre vergleichsweise unauffällig - es könnte sich ja um einen Anrainer handeln - wenn der Neuangemeldete nicht zielstrebig in seinem sechsten Edit überhaupt auf Hamüs Diskus gegangen wäre, um ihn für sein WP-"Lebenswerk" zu loben. Sowas macht schon etwas stutzig, da sich Neuangemeldete selten für Autoren interessieren, sondern vor allem für (ihre) Artikelfelder.

Durchsehen der Edits ergab, daß die größte Datenmenge - brummfusstypischerweise - je in den Zusammenfassungszeilen steht, während in den Artikeln nur Minimaländerungen vorgenommen wurden.

Folgende Zusammenfassungszeilen finden sich in den ersten Edits:

  • hoffentlich stimmt das auch. Ansonsten wäre jedenfalls die Einleitung enzyklopädisch unvollständig
  • War früher schon hier aktiv, und jetzt habe ich mich mit einem möglichst dusseligen Benutzernamen ;-…
  • Das mit den ober- und unterirdischen Gewässern gesamt habe ich mir (mit Verlaub) erlaubt zu vereinfachen (wobei die Erwähung des Rheins evtl auch verzichtbar wäre) // was ist denn eine Stoppelwiese?
  • Das mit dem Kerosin ist ja m.W. nur im Notfall zugelassen (aus größerer Höhe?) und ist auch nicht ganz billig, von daher wäre für diese Behauptung ein Einzelnachweis ganz okay.
  • das sind nur verwaltungstechnische Kategorien, und dass Langenselbold eine geschlossene Ortschaft ist, könnte man eventuell auch weglassen und durch eine genauere Betrachtung der Stadtstruktur ersetzen
  • Leute, ich mach euch mal einen Vorschlag, wobei "zerschnitten" ein Ausdruck ist, der wieder nicht passt (der *Fachmann* spricht von Zerschneidung einer Landschaft im Zusammenhang mit Biotopverbund)

Auffallend der zuweilen zynische Tonfall und die Syntax. Ich habe aber momentan keine Zeit, je unmittelbare Vergleichsedits unter dem Account "Brummfuss" zu suchen - zumal ich nicht weiß, ob das in diesem Falle nötig ist.

Letzte Zweifel an der These, daß Ionenschauer eine Stalking-SoPu ist, verfliegen spätestens mit Ionenschauers allerletzten Edits, in denen er eine Versionslöschung beantragt.

Mißbräuchlichkeit

Brummfuss wäre mit dieser Häufung an Edits in Hamüs Artikeln nach diversen administrativen Ansprachen in jüngster Zeit bereits gesperrt worden. Hinzu kommt formal, daß beide Accounts zeitnah in denselben Artikeln gearbeitet haben.

Für besonders ahndenswert halte ich indes den Versuch, sich arglistig durch Schmeicheleien das Vertrauen eines Kollegen zu erwerben, den man eigentlich stalken will. Solch ein Verhalten fördert das Mißtrauen neuen Benutzern gegenüber und ist deshalb ganz besonders projektschädigend.

Handelte es sich dem gegenüber um einen von Brummfuss verschiedenen Benutzer, wären Ionenschauers Edits formal nicht zu beanstanden. Natürlich würde dennoch der Stalkingversuch ersichtlich, jedoch wäre dann lediglich die Socke zu schließen, deren Betreiber dann - mit AGF - erstmalig solche Versuche durchgeführt hätte.

Für den Fall, daß Brummfuss eine Identität beider Accounts eingestehen sollte, wäre u.U. dennoch ein CU angebracht, da mir schwer vorstellbar erschiene, daß es sich um ein einmaliges Verhalten handelte. Das wäre aber im Umfang je von den CU-Berechtigten abzuwägen, die mit den Bestimmungen da vertrauter sein dürften als ich.

Konkretisierungen auf Anfrage, zeitlich bitte ich gegebenenfalls um Geduld. --Elop 14:59, 18. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Das hat sich jetzt etwas überschnitten, aber ich füge meinen Text einfach mal an, habe auch in den letzten Tagen Indizien gesammelt, die dieses projektschädliche Verhalten dokumentieren:

Indizien, warum Ionenschauer eine Socke ist

  • Der Benutzer kennt die wiki-Syntax von Anfang an sehr gut. [41]
  • füllt bereits mit seinem ersten Edit Zusammenfassungszeilen unfallfrei aus [42]
  • Signiert seine Beiträge auf Diskussionsseiten [43]
  • Erkennt URVs und setzt entsprechende Bausteine [44]
  • War nach eigener Aussage schon lange unter IP aktiv [45] (Sockenausrede 4711)
  • Interessiert sich für alles, hat aber keine speziellen Themenbereich, interessiert sich für spezielle Orte, kommt aber von nirgendwo (Beiträge auf seiner DS)

Übereinstimmungen Ionenschauer/ Brummfuss

Warum der Verdacht nahe liegt, dass es sich konkret um Brummfuss handelt:

  • Erster Edit im Artikel Ronneburger Hügelland, wo zuvor Brummfuss gestört hat, aber revertiert wurde (Versionsgeschichte).
  • Die nächsten vier Edits in einem Artikel bzw. auf dessen Diskussionsseite, in dem ich zuvor editiert habe [46].
  • Merkwürdig für einen neuen Benutzer, danach schlägt er lobend auf meiner Diskussionsseite auf [47]. Dabei hatte ich in dem Artikel nur einen wikilink über eine unbedeutende Adelsfamilie eingesetzt.
  • Sodann macht er sich auf, weitere Artikel mit Beteiligung von mir zu bearbeiten, im Großen und Ganzen der gleiche Stil, den zuvor Brummfuss probierte, nämlich weniger stilistische, als vielmehr oft beliebige Edits bei zwei korrekten Ausdrucksweisen.
  • der erste und der siebte Edit in Artikeln, in denen Brummfuss zuvor revertiert wurde. Die Wahrscheinlichkeit, dass sowas zufällig eintritt, dürfte verschwindend gering sein.
  • Hier motzt Brummfuss sogar direkt über einen revertierten Edit, am Morgen danach mischt sich die Socke in dem gleichen Sinn mit ihrem ersten Edit [48] ein.
  • Stilistisch bemüht er sich nach der Vorgeschichte, nicht nach Brummfuss auszusehen, aber es gelingt ihm nur schlecht. Er verwendet kurze Sätze wie Brummfuss, dabei steht übermäßig häufig das Verb am Satzende.
  • Beide verwenden übermäßigen Einsatz von Smileys nach kurzen Sätzen.
  • Interessiert sich mehr als nachdrücklich für "meine" Artikel [49] [50], hat aber kein überschneidendes Themengebiet, im Grunde nichtmal Ahnung davon [51].
  • Das einzige, wofür er sich scheinbar ein wenig interessiert und Ahnung hat, sind geogaphische Themen – genau wie Brummfuss, der jüngst versuchte, mich mit Themen aus diesem Gebiet aufzuziehen (vgl. [52][53][54])
  • Er editiert wochentags zu klassischen Brummfuss-Zeiten, d.h. zwischen 17 und 18 Uhr, dann erst wieder nach 20 Uhr bis etwa 24 oder 1 Uhr.
  • Auf seiner Diskussionsseite auf Brummfuss angesprochen, weicht er jedesmal aus, erst auf den Edit von Grip [55] (obwohl er ausdrücklich in Brummfussens und nicht in Grip99's Sinne kommentiert hatte, der nur ein Komma eingefügt hatte), weiteres hektisches Ausweichen: [56] [57] [58] [59].

Missbräuchliches Verhalten

Kurz gesagt in einem Wort: Wikihounding. Brummfuss wurde in der exakt gleichen Angelegenheit fünf mal gesperrt [60][61][62][63][64] im letzten halben Jahr (vgl. Sperrlogbuch) und hat seinen Sichterstatus verloren. Zwar ist das Wikihounding momentan nicht explizit als Regel gefasst, dürfte aber sinngemäß gegen WP:KPA und die Wikiquette verstoßen. Mehrere Admins haben das Verhalten genauso bewertet und Brummfuss eskalierend gesperrt.

Da er aber vom Hinterhereditieren hinter Haselburg-müller partout nicht lassen kann, geht das wohl nur noch als Socke. Zuletzt wurde er nämlich von Admin Capaci34 höchst unmissverständlich darauf hingewiesen, dass die nächste Sperre in gleicher Angelegenheit die letzte sein könnte [65]. Die Verwendung einer Sockenpuppe zur Fortsetzung von Konflikten wird explizit durch Wikipedia:Sockenpuppe als missbräuchlich bewertet: Haupt-Benutzerkonto und Sockenpuppe sind strikt zu trennen – eine Verwendung mehrerer Benutzerkonten (...) zum Führen von Edit-Wars, zum zeitnahen, gemeinsamen Editieren in einem Artikel oder zum Austragen persönlicher Konflikte stellt Missbrauch dar, der zu einer Sperre aller betroffenen Benutzerkonten führen kann. (Auslassung und Unterstreichung der relevanten Passage von mir)

Darüber, wie hinterhältig es ist, sich eine Socke anzulegen, um einen Benutzer zu agieren, mit dem man schon länger über Kreuz liegt, brauchen wir wohl nicht sprechen, das hat Elop schon mit klaren Worten getan. Wenn es stimmt, hat er sofort aktiv versucht, mein Vertrauen zu gewinnen [66]. WP:AGF kann hier entsprechend nicht gelten. Dass er zu solchem Verhalten neigt, sollte schon aus dem Vorgängerantrag deutlich werden, das zwar ergebnislos, imho aber auch keineswegs entlastend war.

Eventuell liegen auch noch CU-Daten über folgende Socke vor und könnten geprüft werden:

wobei ich darauf wetten würde, das alles aus dem IP-Bereich 92.196.* kommt (Vorgängerantrag). Besonders auffällig in den Tätigkeiten der IPs 92.196.14.233 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs), 92.196.23.95 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs), 92.196.49.151 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs), 92.196.29.230 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs), 92.196.86.185 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs), 92.196.52.13 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) 92.196.15.20 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs), deren Zielrichtung und Stil (man achte auf die Zusammenfassungszeilen) dem hier mehrfach geschilderten ebenfalls gleicht.

Ich möchte frei von solchen Störungen und Nachstellungen editieren können und halte es für das gesamte Projekt für sehr schädlich, wenn überhaupt Benutzer einem solchen Verhalten ungeschützt ausgeliefert sind. Ich bitte deshalb die CU-Beauftragten, zum Schutz des Projektes vor solchen Auswüchsen ihres Amtes zu walten, damit die Grundlage für weiteres administratives Handeln gegeben ist. Für weitere Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung. --Haselburg-müller 15:18, 18. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

ergänze um 92.196.118.162 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung), der Beitrag wurde zwar gelöscht, ist aber für die CU-Berechtigten hoffentlich noch einsehbar. Ich lasse mir so ungerne Straftaten vorwerfen bzw. stehle nicht. --Haselburg-müller 12:15, 19. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Diskussion

Haselburg-müller, der von dir zitierte Satz aus der RL-Seite ist ein Finalsatz. Du solltest, um es den CU-Beauftragten leichter zu machen, in deinem Antrag deswegen auch hinreichend nachvollziehbar darlegen, warum die angeführten Bearbeitungen mit dem Ziel erfolgt sein könnten, dich zu ärgern. Andernfalls steht halt die Frage im Raum, inwiefern ansonsten regelgerechte Bearbeitungen (?), die in unstrittigen Passagen Fehler beseitigt haben, objektiv betrachtet überhaupt einen Konflikt vergrößern könnten (auf kurz: warum sie dich eigentlich ärgern ist doch die Frage). Danke. --Brummfuss - Autorengilde № 1 20:29, 18. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Für den Fall, dass die CU-Beauftragten zu töricht sind, um zu erkennen, wofür Deine Socke in meinem Umfeld nach 5 Sperren wegen nachstellenden Verhaltens dienen soll, können sie sich ja entsprechend zu Wort melden. --Haselburg-müller 12:18, 19. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

(18. Januar 2012) TreuerundehrenhafterLandsknecht

TreuerundehrenhafterLandsknecht (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung)

morddrohung [67] unter direktem bezug auf diese mordserie. kann durch cu festgestellt werden, ob es ungesperrte konten in de.wiki gibt und und unter welchen ips weitere texte online sind? --Fröhlicher Türke 21:15, 18. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Hinweis: L50 war vor kurzem als Dönerkiller (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung) unterwegs. Ich habe den betreffenden "Beitrag" nicht gesehen, für den Fall, dass sei allerdings auch auf WP:VIN verwiesen. --AuseurenbösenTräumen 22:09, 18. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

die mitteilung zu antrag vom 1. januar 2012 „L50“ habe ich gelesen. zu einem nachfolgeantrag wurde mir extern geraten, weil der text vom 18. januar 2012, 12:33 uhr eine offene morddrohung unter verhöhnung der opfer der mordserie („9 sind nicht genug.“) ist. ein admin hat die drohung nach diesem cu-antrag versionsgelöscht [68]. die frage ob es weitere ungesperrte de.wiki konten gibt und ob die morddrohung aus einer der beiden bekannten ip-ranges der telefónica deutschland und der deutschen telekom kam ist ist gerechtfertigt, da der bedrohende text eine schwere straftat ist und im vergleich zu früheren hasstiraden der person eine neue kriminelle qualität erreicht hat. --Fröhlicher Türke 09:04, 19. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

+1--Elektrofisch 09:52, 19. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

M.E. übersteigt diese strafbare, der Staatsanwaltschaft weiterzuleitende Mordankündigung die widerlichen Ausfälle von L50 und deuten eher auf einen anderen Hintergrund. Ich lasse mich aber gern belehren, falls diese oberflächliche Einschätzung nicht stimmt.--Hans Castorp 10:09, 19. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt, Ich habe die Morddrohung nicht gesehen, allerdings hat sich L50 auch schon als Breivik-Fan geoutet. Ungelöschte Beiträge zu diesem Thema gibt es noch von Benutzer:Hardfu*king. Ein weiterer L50-Account ist nach dem Ante Pavelic als Benutzer:HeinrichPavelic (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung) benannt, L50 hat bizarre Phantasien über Handlungen zwischen sich und Adolf Hitler gepostet, wobei Hitler manchmal auch mit anderen Personen ausgewechselt wird. L50 versucht uns schon seit längerem zu erklären, dass er hier "kämpfe", siehe die Benutzerseite von Partisan73 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung), Morddrohungen sind laut Dokumentationsseite nichts neues, vgl. PartisanausdenAlpen (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung). Solche Sachen von L50 sind keine Novität.
L50 scheint mir ein zumindest ernsthaft gestörter Zeitgenosse zu sein, für weitere Äußerungen in dieser Richtung wäre ein Vorgehen gemäß WP:VIN ratsam. Selbst wenn man nicht davon ausgehen sollte, dass L50 eine Gefahr für die Allgemeinheit darsellt sollte er vor sich selbst geschützt werden. --AuseurenbösenTräumen 10:49, 19. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

auch das konto Ziesterzienserianer (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung) wurde am 6. januar 2012 nach der cu-anfrage vom 1. januar 2012 angelegt. wie auch das konto dönerkiller am 10. januar 2012. mit dem konto ziesterzienserianer wurde versucht die verhöhnung der mordopfer des breivik den de.wiki-autoren otberg und roxanna zu unterschieben und im beitrag von ziesterzienserianer eine ip Spezial:Beiträge/77.2.18.180 bekannt gegeben. die telefonica-ip die ziesterzienserianer nannte stimmt räumlich mit vielen späteren inhaltlich fast gleichen ip-beiträgen aus der range der telefonica [69] überein. ein anderer beitrag von ziesterzienserianer, in dem er einen de.wiki autor als „bastard“ beschimpft, passt zu seiner unterschiebung seiner strafbaren texte an andere autoren.--Fröhlicher Türke 10:46, 19. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

die ip-range aus der 77.2.18.180 kommt wurde bis zum 12. januar 2012 genutzt. es geht nicht um die alten gesperrten konten sondern um eine zuordnung der aktuellen mordrohung vom 18.januar [70]. kam sie aus der ip-range? gibt es weitere ungesperrte konten in de.wiki? --Fröhlicher Türke 11:11, 19. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Das ist meiner Meinung nach ziemlich sicher L50 und leider meines Erachtens nach im Rahmen dessen, was der so von sich gibt. Ungesperrte Konten hat der meines Erachtens nach keine, weil er jeweils nach dem ersten oder zweiten Edit gesperrt (und versionsgelöscht) wird. Insofern ergibt da auch ein CU nichts, da die Ranges ohnehin bekannt sind. Gruss --Port(u*o)s 11:25, 19. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Dass sehe ich auch so, nur dass eben ein CU schnell klären würde, ob das Konto TreuerundehrenhafterLandsknecht auch aus der üblichen L50-Range kommt. --Otberg 11:35, 19. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Das wäre dann in der Tat sinnvoll. --Hans Castorp 12:24, 19. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Bei solchen eindeutigen Geschichten sollte schon aus Dokumentationsgründen die IP ermittelt und entsprechend zugeordnet werden, da gibt es keinen Grund auf irgendwelchen Datenschutzbedenken zu beharren, hier geht Projektschutz vor. --Gonzo.Lubitsch 11:38, 19. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
+1,--Hans Castorp 12:24, 19. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
+1--♥ KarlV 12:32, 19. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
+1 --Martin1978 /± WPVB 12:49, 19. Jan. 2012 (CET) Falls eine Anzeige angestrebt wird braucht es die IP.[Beantworten]
+1 --Elektrofisch 12:52, 19. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Hey, ihr Plus-Einser, worin soll der Projektschutz denn bitte schön bestehen? Was die Strafverfolgungsbehörden angeht, gilt sowieso: Erst Anzeige, dann Herausgabe von IPs (was bei Anforderung durch die Staatsanwaltschaft ohnehin passieren wird), das ist doch von den CU gerade erst erläutert worden; und wenn ihr nun die exakte IP erfahrt, nützt Euch das genau gar nüscht. --Port(u*o)s 13:53, 19. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Stimmt, für die Strafverfolgung braucht es keinen offiziellen CU, aber um den Account zweifelsfrei als L50-Konto zu identifizieren. --Otberg 13:57, 19. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

(BK)Darum, dass wir die IP-Adresse erfahren, geht es auch nicht, sondern darum zu klären, ob es sich um den bekannten L50-Troll mit seiner Range handelt, ob der eventuell eine neue Range benutzt oder ob es sich evtl. um einen davon unabhängigen User handelt. Auf jeden Fall sollten die Merkmale eines solchen Störenfrieds projektintern gesichert sein, um sie ggf. mit anderen vergleichen zu können, Ranges festzulegen/einzigrenzen, assozierte Accounts aufzudecken etc. pp. Wer hier mit Mord droht und Anschlagsopfer verunglimpft hat jedenfalls jeglichen Anspruch auf Schutz seiner IP-Daten verwirkt, da braucht man keine Rücksicht zu nehmen. --Gonzo.Lubitsch 14:01, 19. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Aber das machen die OS bzw. Hozro in regelmässigen Sammelanträgen doch ohnehin?!? Ich hab ja eher den Eindruck, dass hier Sockenfischen betrieben werden soll - das ist aber meines Erachtens nach wenig aussichtsreich; weil ja die verschiedenen Vorgängeraccounts schon so oft gecheckusert worden sind. Ich hab ja auch gar nichts gegen Eure Erregung, ist ja auch verständlich, ich halte sie aber für Wiki-Folklore, die letzlich wenig bringt. --Port(u*o)s 14:04, 19. Jan. 2012 (CET) Edit: Ach ja, Gonzo: Beim Datenschutz geht es gar nicht so sehr darum, die Bösewichter zu schützen, das ist ein verbreitetes Missverständnis; vielmehr gilt es, Kollateralschäden möglichst zu vermeiden. --Port(u*o)s 14:06, 19. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
als admin kannst du wie jeder admin die morddrohung [71] lesen. es war kein allgemeiner aufruf zum ausländerhass, die konkrete drohung (mit dem ganz konkreten zusatz: „neun opfer sind nicht genug“ unter bezug auf auf die mordserie) hat sich direkt an mich gerichtet. hätte die person mit ip geschrieben, wie oft früher, wäre die ip sichtbar. es kann nicht sein, dass morddrohungen hinter einem wegwerfkonto versteckt werden. und ich mit der feststellung, das konto sei schreibgesperrt worden abgespeist werde. ich möchte innerhalb von de.wiki wissen, ob die drohung aus einer der beiden ip-ranges von „L50“ kam und ob es ungesperrte konten dieser person gibt. mehr nicht. der rest wird extern geklärt. die drohung kam wenige stunden nachdem ich diese artikelbearbeitung gemacht habe. danach die beiträge [72] auf der disk.seite des artikels über s. edathy. --Fröhlicher Türke 14:32, 19. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Das ist ein legitimes Anliegen, auch und besonders falls es sich, wie von Hans Castorp eingangs angedacht, um einen Trittbrettfaherer handelt. --Otberg 14:38, 19. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
(BK) Ja, L50 ist direkt, das ist aber auch nichts Neues. Niemand will Dich abspeisen. Stell eine Strafanzeige, wenn Du meinst, dass es was nützt. Es ist nun einmal so, dass die Person hinter den Accounts immer neue Konten anlegt und damit widerliche Morddrohungen von sich gibt. Ich würd Dir dazu auch privat was erläutern, aber Du hast Deine Mailfunktion ja nicht aktiviert. @ Otberg: Legitimes Anliegen hin oder her - natürlich ist es legitim, wissen zu wollen, wer solche Beleidigungen ausspricht -; dennoch ist es meiner Ansicht nach hilfreich, sich zu vergegenwärtigen, dass man von der Abfrage dieses einzelnen Accounts wenig haben wird und die Befriedigung sich da in engen Grenzen halten wird; und en Gros werden die Accounts, soweit mir bekannt ist, dann eh regelmässig wieder in Sammelbestellung abgefragt. --Port(u*o)s 14:46, 19. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe bislang noch absolut nicht gehört, was ernsthaft gegen diese Abfrage sprechen könnte. Welche Kollateralschäden wären denn deiner Meinug nach zu befürchten, dokumentiert man hier die IP und Metadaten? --Gonzo.Lubitsch 14:57, 19. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Aus meiner Sicht schadet die Abfrage gar nichts (das können aber die CU sicher besser beurteilen). Ich habe nur eben den Eindruck, dass die Abfrage, jdenfalls dem Betroffenen, auch gar nichts bringen wird, und will ihn, vorsorglich, vor einer Enttäuschung bewahren. Die Abfrage des Accounts wird, wie schon öfter hier von mir gesagt, meiner Prognose nach ohnehin durchgeführt werden. Am Ende wird FT davon aber genausoviel haben, wie wenn an einem Tatort Fingerabdruckspuren gesichert wurden: Ihm persönlich nützt das im Zweifelsfall wenig bis nichts. --Port(u*o)s 15:05, 19. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wie will man ernsthaft eine Anzeige erstatten oder auch nur eine Abuse-Beschwerde beim Provider machen ohne beweisen zu können, dass die Accountszusammengehören. --17:16, 19. Jan. 2012 (CET)