Zum Inhalt springen

„Diskussion:Airbus A380“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Fridolin1974 in Abschnitt Stückzahlangabe
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt Auslieferungen
Zeile 152: Zeile 152:


Wir haben zZ zwei Quellen für Auslieferungszahlen, die monatlich aktualisierten von Airbus, und die meist tagesaktuellen von plainspotting. In der Infobox stehen die Zahlen von Airbus, bei den Bestellungen und Auslieferungen beziehen wir uns auf plainspotting. Ohne Betrachtung der Quellen scheint das immer etwas inkonsistent. Deshalb faende ich es fuer die Nachvollziehbarkeit des Artikels angebracht, wenn wir uns auf ein Quelle einigen koennten. -- 21:01, 25. Okt. 2011 (CEST)
Wir haben zZ zwei Quellen für Auslieferungszahlen, die monatlich aktualisierten von Airbus, und die meist tagesaktuellen von plainspotting. In der Infobox stehen die Zahlen von Airbus, bei den Bestellungen und Auslieferungen beziehen wir uns auf plainspotting. Ohne Betrachtung der Quellen scheint das immer etwas inkonsistent. Deshalb faende ich es fuer die Nachvollziehbarkeit des Artikels angebracht, wenn wir uns auf ein Quelle einigen koennten. -- 21:01, 25. Okt. 2011 (CEST)

== Tragflächen inkonsistent ==

"Die Rippen bestehen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff.", "...aus Thermoplast hergestellte Vorflügel...", dagegen später: "Die Tragflächen bestehen im Wesentlichen aus Aluminiumlegierungen." Meines Wissens besteht auch ein Teil des Hauptholms aus Kohlefaserverbundmaterial (nicht sicher - wer weiß mehr?). Kann man den Abschnitt noch präzisieren?

Version vom 28. Oktober 2011, 09:48 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Airbus A380“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Der oder die AXXX?

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Zu den Namenskonventionen hinsichtlich Airbus siehe Wikipedia:WikiProjekt_Luftfahrt/Namenskonventionen#Sonderfall:_Airbus_und_die_Artikel. (nicht signierter Beitrag von My name (Diskussion | Beiträge) 11:33, 1. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Stückzahlangabe

In der Infobox steht 44 Stand Februar 2010, in der Tabelle steht 37 mit Stand August 2010. Und im Text werden im Juni 2010 30 Maschinen erwähnt. --Palli 11:48, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Auch sonst, die Seite http://www.airbus.com/en/corporate/orders_and_deliveries/ spricht beispielsweise von 4 Lufthansa-Maschinen, die bereits ausgeliefert sind. (nicht signierter Beitrag von 85.180.15.223 (Diskussion) )

ja, aber nur von 13 für Emirates. Die 14. an Emirates soll aber auch schon ausgeliefert sein. Ich habe die Zahlen in der Tabelle mal nach der angebeben Quelle korrigiert. Diese ist aber wohl auch nicht ganz korrekt/aktuell. --JuergenL 12:59, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Die Tabelle der Stückzahl ist nicht korrekt. Es sind bis heute 02.12.10 laut http://www.airbus.com/en/corporate/orders_and_deliveries 40 A380 augeliefert worden.

Emirates hat somit 15 und die Gesamtzahl hat sich entsprechend auf 40 vergrössert. JS (nicht signierter Beitrag von 95.90.225.245 (Diskussion) 13:55, 2. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Qantas hat im Dezember die siebte Maschine bekommen. Bitte die Liste anpassen.--188.174.41.86 11:12, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Am 7.1. 2011 hat Airbus ein Press-Kit für den A380 veröffentlicht, inklusive einer Liste der Festbestellungen, die als Referenz dienen könnte. (nicht signierter Beitrag von 91.89.246.20 (Diskussion) 12:55, 8. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Qantas hat gestern die achte bekommen. bitte anpassen --194.113.40.217 17:03, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Dem ist wohl entgegen der Airbus-Homepage so. Werde es ändern. MfG--Seadart 09:13, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wenn schon die Stornos der 10 Einheiten von ILFC nicht berücksichtig werden sollen, warum steht dann im Abschnitt Bestellungen im Text 240 und in der Grafik daneben 244?-- CincoMinutos 17:34, 9. Mär. 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Cniessen (Diskussion | Beiträge) )

Lufthansa hat seit heute die fünfte --93.104.2.201 20:26, 16. Mär. 2011 (CET) Und seit gestern die sechste. ---194.113.40.217 (11:54, 5. Apr. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

AirFrance hat seit gestern fünf. --194.113.41.18 12:57, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Lufthnsa hat definitiv schon acht, wieso wird das wieder zurückgesetzt? "sowie die zu diesem Zeitpunkt gelieferten Maschinen" bezieht sich doch nicht explizit auf die Airbus-Excel-Tabelle, oder? -- CincoMinutos 23:36, 15. Jul. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Cniessen (Diskussion | Beiträge) )

Ich habe die Zahlen in der Tabelle der Bestellungen und Auslieferungen nach den Angeben von Airbus verändert. Kann sein dass Lufthansa inzwischen acht Maschinen hat, aber die achte wird eben noch nicht auf der Airbus-Homepage unter geliefert verbucht. So der Stand vom 30. Juni. Würde der Übersicht halber vorschlagen, dass man die Zahlen in der Tabelle sowie in der Grafik nur monatlich überprüft und anpasst, nachdem Airbus den Monatsbericht offengelegt hat. Schönen Gruß --Willi vom Berg 16:12, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Natürlich gelten die Zahlen von Airbus, welche denn sonst. Sonst spekuliert jeder vor sich hin. --Roland Schmid 18:43, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Da stimme ich zu, nur werden eben auch Zahlen, wie z.B. bei Lufthansa eingepflegt, die sich noch nicht auf der Airbushomepage wiederfinden. Daher der Vorschlag die Zahlen von Airbus als Grundlage der Auflistung zu nehmen und evtl. Aktualisierungen oder neue Auslieferungen im Verlaufe des Monats erst aufzulisten wenn die Zahlen bei Airbus auftauchen.--Willi vom Berg 23:07, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Es gibt genug Quellen die wir für aktuellen Auslieferungen verwenden können, z.B. ch-aviation.ch, airfleets.net, planespotters.net oder auch aktuelle Presseberichte. Ich sehe keinen Grund warum wir hier wochenlang alte Zahlen stehen lassen und Änderungen mit richtigen Stückzahlen wieder rückgängig machen sollen nur weil diese nicht mit unserer veralteten Quelle übereinstimmen. --albspotter 22:13, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich verstehe dein Ansinnen die aktuellsten Zahlen zu verwenden, dann müsste man aber auch das Ganze mit Quellen belegen. (nicht signierter Beitrag von Willi vom Berg (Diskussion | Beiträge) 23:11, 24. Jul 2011 (CEST))
Wenn die Zahlen von Airbus nicht mehr die Basis sind, dann wird immer wild herumspekuliert werden. --Roland Schmid 23:44, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das sehe ich eher wie albspotter. Bei der Quelle, die jetzt auch unter der Tabelle angegeben ist, scheint nicht wild herumspekuliert zu werden. Dort sieht alles sauber recherchiert aus. Dass Airbus anscheinend kein Interesse daran hat, stets aktuelle Zahlen auf der eigenen Webseite zu präsentieren, kann ich leider nicht verstehen. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 01:06, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Bei Airbus wird monatlich aktualisiert und das reicht als zuverlässige Quelle. Es sollte auch die einzige Quelle bleiben für Bestellungen und Auslieferungen. Hast Du Dir mal die Auswüchse hier oder im A320-Artikel während oder kurz nach der Luftfahrtschau in LeBourget angesehen ? --Denniss 03:14, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe hier Vieles gesehen, vor allem unbelegte Änderungen im Artikel. Wenn allerdings etwas durch reputable Quellen belegt werden kann, dann sollte man nicht auf die „lahmarschige“ Airbusseite warten. Tatsachen sind eben Tatsachen, auch wenn das bei Airbus noch nicht offiziell nachlesbar ist. Ich revertiere sowieso alles, was nicht ordentlich belegt ist... -- Astrobeamer Chefredaktion 04:11, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Doch, wir sollten "auf die „lahmarschige“ Airbusseite warten". Nur der Hersteller und der Empfänger sind verlässliche Quellen im Sinne von WP:Q. Es ist besser Informationen richtig einzutragen als schnell. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und dient nicht der aktuellen Berichterstattung (WP:WWNI). MfG, --R.Schuster 20:01, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Warum sind dann bei den Fluggesellschaften andere Quellen als die offiziellen ok? Warum sollen wir das hier anders machen? Warum können wir hier nicht auf Presseartikel als Quellen zurückgreifen? Sonst geht das doch auch? Hast du schon mal erlebt, dass die großen Flugzeugdatenbanken grob daneben lagen? --albspotter 20:42, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Weil die Presse manche Abichtserklärungen/MoU gerne mal als feste Bestellung verkündet? Wenn man eine Pressemitteilung von Airbus hat, die eindeutig von einer festen Bestellung spricht, kann man die unter Umständen nehmen (obwohl da auch schon mal diverse Fehler drin waren). Am sichersten ist aber die Festlegung auf offizielle Zahlen seitens Airbus - der monatliche Turnus sollte genügen. _-Denniss 04:03, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Mir geht's um die Auslieferungen, nicht um die Bestellungen. --albspotter 10:27, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Singapore hat gestern Maschine Nummer 14 bekommen. Bitte anpassen--194.113.41.2 12:55, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Lufthansa hat zwei weitere Maschinen bestellt. bitte anpassen --194.113.41.2 08:07, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist bisher keine Festbestellung, steht auch nicht in den Auftragsbüchern, und wird entsprechend NICHT eingetragen. --84.156.35.34 15:28, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Mit der A6-EDP (MSN077 = überführungsflugnummer UAE7380) erhielt Emirates den 16. A380 am 14.10.2011 zeitgleich zum 1. China Southern. Damit sind also 59 augeliefert. (nicht signierter Beitrag von Fridolin1974 (Diskussion | Beiträge) 09:33, 15. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Transport mit der Beluga (?)

In dem Artikel wird das Bild des Transportflugzeugs Beluga gezeigt. Ich bin mir allerdings relativ sicher das dies nicht eingesetzt wird da die Dimensionen der zu transportierenden Teile zu groß sind. In dem Artikel über den A300 heißt es so auch: "Airbus führte längere Zeit Studien zur Entwicklung eines Nachfolgers auf Basis der A340 durch. Äquivalent zum Beluga stand dabei der Transport von A380-Komponenten (Tragflächen, Rumpftonnen) im Vordergrund. Allerdings wurden diese Varianten verworfen, stattdessen werden die einzelnen Teile nun per Schiff und Schwerlasttransporter nach Toulouse zur Endmontage gebracht."

vielleicht sollte dies noch erwähnt werden, oder das Bild rausgenommen werden:)

lg

Nils

Hallo Nils,
Doch, die Beluga wird eingesetzt. Zwar nicht im gleichen Ausmaß wie bei den Single-Aisle-Maschinen, aber das Seitenleitwerk wird mit demontiertem unterem Ruder auf einem Transportgestell im Beluga transportiert.
Gruß, Monika (nicht signierter Beitrag von 78.54.112.229 (Diskussion) 20:44, 16. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten
Die Tonnen, die in Hamburg produziert werden, gehen per Schiff und LKW (in Südfrankreich) nach Toulouse. CEROG (nicht signierter Beitrag von 79.250.17.203 (Diskussion) 05:28, 27. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten
selbst das Segment 18.3 hinter der Druckkalotte [1] kommt mit der Beluga aus Spanien nach Hamburg. da_acosta, Abbildung 2-2 Seite 4. LG --WikiAnika 16:20, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Maßangabe Rumpfdurchmesser

7,14 m x 8,40 m ist keine Maßangabe für einen Durchmesser - sondern eher ein Flächenmaß .--92.202.94.151 09:51, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Nicht vom Kreis verwirren lassen, der Flugzeugrumpf ist eher mit einer Ellipse zu vergleichen, weshalb zwei konjugierte Durchmesser angegeben werden. --32X 18:17, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

LH711 in Narita nicht gestartet

Der für heute 9:30 geplante Flug LH711 Narita - Frankfurt wurde storniert bzw. wegen technischer Probleme mit der A380 "Johannesburg" auf morgen 14:00 verschoben. Weiß jemand, woran's liegt?--219.127.83.147 14:38, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Dies ist eine Enzyklopädie und kein Forum. Es gibt genügend Foren in denen du diese Frage stellen kannst. --ifixplanes 19:18, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Bild einer anderen Ansicht A380 + Nettes Takeoff Bild SIA

Habe gerade auf der englichen Wiki zwei interessante Ansichten des A380 gesehen die evtl. auch interessant für den dt. Artikel wäre. Da vermutlich Bilder in dem Artikel einer Diskussion unterliegen hier einfach mal der Vorschlag. Weiters fällt mir gerade leider auch keine passende Stelle im Artikel dafür ein. A380 von hinten vor Takeoff:

Ebenso scheint mir das Takeoff Bild sehenswert:

--Tobias1979 14:09, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Vierte A380 für Korean ausgeliefert

Siehe Airbus-Meldung von gestern auf Twitter: https://twitter.com/#!/Airbus/status/111427250972405760 --albspotter 09:12, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

und warum steht das nicht als Quelle bei KA in der Tabelle? rbrausse (Diskussion Bewertung) 20:05, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Bis jetzt haben wir die Auslieferungszahlen immer nach den Angaben von Plainspottingworld angegeben, dahin verweisen auch einige Referenzen. Wenn jetzt dort aktuelle Zahlen vorliegen, sind die doch dem eher fluechtigen Kurzblog von Twitter vorzuziehen. Eine neunte oder zehnte Referenz auf Plainspottingworld einzufuegen, halte ich nicht fuer sinnvoll. Also faende ich es schon angebracht, die Version mit aktuellen Zahlen und ohnehin vorhandenen Referenzen auf Plainspottingworld widerherzustellen. An Editwars werde ich mich allerdings nicht beteiligen. Schoene Gruesse, -- Käptn Weltall 22:44, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
warum tauchen in Planespotting nur Rumpfnummern bis 149 auf? so wie es bis gestern war (also Planespotting als Gesamtbeleg für die Tabelle) ist irgendwie nicht transparent, es wird in keinster Weise klar, was sich jetzt auf die Airbus-Übersicht bezieht (mit aktuell 236 oder aus bestellten Teilen) und was aud Planespotting. Wenn schon verschiedene Quellen benötigt werden sollte auch eindeutig sein, welche Daten aus welchen Belegen genommen wurden.
und wo schon die Quellenfrage da ist: die in der Tabelle angegebenen Triebwerkshersteller sind gerade überhaupt nicht bequellt, wenn ich das richtig überblicke :)
Grüße, rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:23, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
PS eigentlich finde ich den Airbus-Account bei Twitter keine schlechte Quelle, viel näher am Konzern ist kaum möglich (so wurde weiter oben ja für die Order-Listen auf airbus.com argumentiert) rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:25, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Unabhängig davon, wie verlässlich bzw vor allem stabil Twitter-Nachrichten jetzt sein mögen, stell Dir mal vor. wie es aussieht, wenn jede Einzellieferung, die in die Zahlen der Tabelle eingeht, mit einem Einzelnachweis versehen wird. Da blickt überhaupt niemand mehr durch. Und da die Quelle für die Auslieferungszahlen nunmal bislang planespottingworld war und auch noch ist, macht der Extrazahl mit dem Extra-Twitter-Verweis in dem Moment keinen Sinn mehr, in dem die Hauptquelle aktuell die gleiche Zahl aufführt. Die Triebwerkstypen gehen übrigens in der Tabelle auf planespottingworld aus der vollständigen Typbezeichnung hervor (zB A380-842 -> Trent 972). Die komplette Tabelle bezieht also ihre Daten aus planespottibgworld. Wenn Du das deutlicher hervorheben willst, kannst Du das gerne tun. Nachrichten zu bereits (bzw inzwischen) in der Gesamtstatistik enthaltenen Einzellieferungen fliegen jedenfalls raus. -- Käptn Weltall 12:14, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Beleg für 17 Lufthansabestellungen

„Die Deutsche Lufthansa stockt ihre Bestellung im Programm Airbus A380 um zwei auf 17 Flugzeuge auf.“

„Wenn die Kaufverträge für die beiden A380 unterschrieben ist, wird die Zahl der A380-Bestellungen der Lufthansa auf 17 angewachsen sein. Von diesen 17 hat die Fluggesellschaft bisher acht A380 erhalten.“

weiter die entsprechende Presseerklärung der Lufthansa (http://presse.lufthansa.com/de/meldungen/view/archive/2011/september/29/article/2010.html) und viele Meldungen mehr: http://news.google.de/news/story?q=Lufthansa+17+A380&oe=utf-8&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a&um=1&ie=UTF-8&ncl=dxkIToOrvmyqkJM&hl=de&ei=WnyFTsTVOZH2sgbXpbThAQ&sa=X&oi=news_result&ct=more-results&resnum=1&ved=0CCgQqgIwAA --WikiAnika 10:33, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Eben, die Bestellungen sind noch nicht fix, daher gehören diese Zahlen noch nicht in den Artikel. --albspotter 11:54, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Dann ist die Sperrbegründung wegen fehlender Belege falsch. Der wurde, wie ich eben sah selbst von der IP bereits erbracht. --WikiAnika 12:41, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Es fehlt nicht der Beleg für die Bestellabsicht, es fehlt der Beleg, dass dies bereits eine fixe, in den Auftragsbüchern geführte Festbestellung ist was für die Tabelle einzig maßgeblich ist. Die Sperrbegründung ist also durchaus korrekt. --84.156.35.34 15:24, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bauliche Anpassungen

Es kann im entsprechenden Abschnitt ergänzt werden, dass MUC jetzt eine erste Abstellposition für den A380 mit drei Fluggastbrücken im Terminal 1 hat: http://www.airliners.de/verkehr/infrastruktur/a380-fluggastbruecke-in-muenchen-montiert/25400 - Terminal 2 hat zwar bereits A380-Postionen, aber überall nur zwei Fluggastbrücken. --84.156.35.34 15:26, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Neuer Termin für A380-Dienst ab München

Emirates zieht die Einführung des A380 auf der Verbindung von Dubai nach München vor. Statt am 1.1.2012 geht es bereits am 25.11. los - Quelle u.A. die offizielle Facebook-Seite des Flughafen München. Bitte in der Tabelle "Einsatz im Liniendienst" ergänzen. --84.156.56.114 19:00, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Facebook als Quelle? OMG... --Ifixplanes 19:50, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Warum nicht? Ob der Flughafen das auf seiner Website oder auf seiner Facebook-Seite veröffentlich sollte doch egal sein. Andere Quelle wäre http://www.airliners.de/verkehr/netzwerkplanung/emirates-frueher-mit-a380-nach-muenchen/25414 --albspotter 20:02, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, wo liegt das Problem? Der Flughafen München veröffentlicht regelmäßig Pressemeldungen über Facebook bevor sie auf der Website zu finden sind und die FMG ist hier wohl die anzustrebende Primärquelle. --84.152.230.30 19:31, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hier gibt es neben Facebook noch eine weitere Quelle für die Vorverlegung : http://www.aero.de/news-13672/Emirates-zieht-A380-Linie-ab-Muenchen-vor.html Die Vorverlegung ist vermutlich eine Reaktion auf den Lufthansa-Vorstoß zur Vorweihnachtszeit für begrenzte Zeit den A380 nach New York einzusetzen. (nicht signierter Beitrag von 87.176.86.173 (Diskussion) 01:24, 14. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Einsatz im Liniendienst

Korean Air hat den A380-Service nach Frankfurt abgesagt, es geht stattdessen nach New York: http://airlineroute.net/2011/10/13/ke-388-w11/ --84.152.230.30 19:33, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Die Umstellung auf den A380 wird vermutlich erst zum März 2012 stattfinden. (nicht signierter Beitrag von 87.176.86.173 (Diskussion) 01:24, 14. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Der Link zur EASA-Musterzulassung funktioniert nicht. Ich konnte lkeider nicht herrausfinden, was geändert werden muss. --silentpolygon (17:58, 20. Okt. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Auslieferungen

Wir haben zZ zwei Quellen für Auslieferungszahlen, die monatlich aktualisierten von Airbus, und die meist tagesaktuellen von plainspotting. In der Infobox stehen die Zahlen von Airbus, bei den Bestellungen und Auslieferungen beziehen wir uns auf plainspotting. Ohne Betrachtung der Quellen scheint das immer etwas inkonsistent. Deshalb faende ich es fuer die Nachvollziehbarkeit des Artikels angebracht, wenn wir uns auf ein Quelle einigen koennten. -- 21:01, 25. Okt. 2011 (CEST)

Tragflächen inkonsistent

"Die Rippen bestehen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff.", "...aus Thermoplast hergestellte Vorflügel...", dagegen später: "Die Tragflächen bestehen im Wesentlichen aus Aluminiumlegierungen." Meines Wissens besteht auch ein Teil des Hauptholms aus Kohlefaserverbundmaterial (nicht sicher - wer weiß mehr?). Kann man den Abschnitt noch präzisieren?