Zum Inhalt springen

„Diskussion:Ursula von der Leyen“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Max Dax in Abschnitt Eigene bzw. gemeinsame Kinder
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ArchivBot (Diskussion | Beiträge)
K 1 Abschnitt nach Diskussion:Ursula von der Leyen/Archiv/2 archiviert - letzte Bearbeitung: Harry8 (11.06.2011 08:50:32)
Zeile 26: Zeile 26:


:Dann mach mal, die Anmeldung ist annonym und blitzschnell.--[[Benutzer:Max Dax|Max Dax]]- [[Benutzer Diskussion:Max Dax|<small>Talkshow</small>]] 01:01, 13. Apr. 2011 (CEST)
:Dann mach mal, die Anmeldung ist annonym und blitzschnell.--[[Benutzer:Max Dax|Max Dax]]- [[Benutzer Diskussion:Max Dax|<small>Talkshow</small>]] 01:01, 13. Apr. 2011 (CEST)

== Mobbingvorwürfe und Personalpolitik ==
"Ein Redenschreiber von der "Super-Illu", eine Abteilungsleiterin, die sich öfter im Ton vergreift: Mit eigenwilligen Personalentscheidungen verärgert Ursula von der Leyen Personalrat und Mitarbeiter. Es knirscht gehörig im Getriebe des Arbeitsministeriums."
..."Personalrats-Vorsitzende Roswitha Hammer ihren Tätigkeitsbericht vorlegte, ging es auch um das Thema Mobbing. Damals sagte sie: "Wir alle wissen oder sollten wissen: Das Grundgesetz endet nicht am Eingang des BMAS" (also des Bundesarbeitsministeriums). Auch in diesem Hause sei die Würde des Menschen unantastbar. "Leider musste sich der Personalrat in den vergangenen Wochen mit Vorgängen beschäftigen, die Zweifel daran aufkommen ließen.""
* [http://www.sueddeutsche.de/politik/kritik-an-ursula-von-der-leyen-ministerin-fuer-arbeit-und-zwietracht-1.1156804 Kritik an Ursula von der Leyen Ministerin für Arbeit und Zwietracht sueddeutsche.de 06. Oktober 2011]

Version vom 7. Oktober 2011, 00:26 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Ursula von der Leyen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de( @ – at-Zeichen für E-Mail )wikimedia.org hingewiesen werden.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Eigene bzw. gemeinsame Kinder

"Das Paar hat sieben Kinder", heißt es in dem Artikel so schön. Und wieviele davon hat Herr von der Leyen mit in die Ehe gebracht? Hier wird der Eindruck suggeriert, dass Frau von der Leyen siebenfache Mutter ist bzw. sieben Kinder geboren hat, dem ist aber nicht so, obwohl sie sich gerne in diesem Glanze sonnt. --fearrsingetrech195.50.187.253 11:48, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Gibt es denn Belege für die These, es handele sich um eine Patchworkfamilie? Ich gehe momentan davon aus, dass es sich ausschließlich um gemeinsame Kinder handelt. Gruß, --JuTe CLZ 18:10, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die FAZ meint auf jeden Fall, dass alle Kinder gemeinsame sind: [1] -- Eric L. (nicht signierter Beitrag von 15.195.185.82 (Diskussion) 10:05, 2. Mär. 2011 (CET)) Beantworten
Hat noch jemand Quellen dazu?--Max Dax- Talkshow 01:02, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Elterngeld

Der Abschnitt zum Elterngeld ist sehr kurz. Mittlerweile gibt es neue Erkenntnisse: Warum das Elterngeld unnütz ist von Spiegel Online, 22. November 2010: (Quelle)

  • Das Elterngeld war das wichtigste Projekt der früheren Familienministerin von der Leyen, für das sie überschwänglich gefeiert wurde. Jetzt zeigt sich: Das Elterngeld kostet Milliarden, verfehlt aber alle von der Bundesregierung gesteckten Ziele. Experten raten: Weg damit!
  • Der frühere Vorsitzende des Sachverständigenrats und Miterfinder des Elterngelds, Bert Rürup, hält das Konzept für gescheitert. Er habe sich leider geirrt, bekennt der Ex-Regierungsberater reumütig. "Mit Geld werden wir die Gebärfreude nicht steigern können."
  • Zwar soll im nächsten Jahr eine Reform in Kraft treten. Doch die Änderungen stürzen das System eher noch tiefer in die Legitimationskrise.
  • Für Ministerin Kristina Schröder wird das ehemalige Vorzeigeprojekt politisch zur Belastung. Auch ihre Amtsvorgängerin sieht schlecht aus. Jubelmeldungen über steigende Kinderzahlen, die von der Leyen im vergangenen Bundestagswahlkampf hinausposaunte, waren falsch.

Der Abschnitt sollte aktualisiert werden --184.168.193.21 18:55, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Dann mach mal, die Anmeldung ist annonym und blitzschnell.--Max Dax- Talkshow 01:01, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Mobbingvorwürfe und Personalpolitik

"Ein Redenschreiber von der "Super-Illu", eine Abteilungsleiterin, die sich öfter im Ton vergreift: Mit eigenwilligen Personalentscheidungen verärgert Ursula von der Leyen Personalrat und Mitarbeiter. Es knirscht gehörig im Getriebe des Arbeitsministeriums." ..."Personalrats-Vorsitzende Roswitha Hammer ihren Tätigkeitsbericht vorlegte, ging es auch um das Thema Mobbing. Damals sagte sie: "Wir alle wissen oder sollten wissen: Das Grundgesetz endet nicht am Eingang des BMAS" (also des Bundesarbeitsministeriums). Auch in diesem Hause sei die Würde des Menschen unantastbar. "Leider musste sich der Personalrat in den vergangenen Wochen mit Vorgängen beschäftigen, die Zweifel daran aufkommen ließen.""