„Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/alt3“ – Versionsunterschied
→Eigenvorschlag: May Picqueray (2. Juli 2011): als erledigt markiert |
AxelHH (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 284: | Zeile 284: | ||
--[[Benutzer:Berg2|Berg2]] 17:35, 11. Jul. 2011 (CEST) |
--[[Benutzer:Berg2|Berg2]] 17:35, 11. Jul. 2011 (CEST) |
||
Mir gefällt jetzt am besten der erste der beiden letzten Vorschläge obwohl der letzte ebenso akzeptabel ist. Klingt beides besser als bei mir mit nur "die Drohne", was nach männlicher Biene klingt. --[[Benutzer:AxelHH|AxelHH]] 23:58, 11. Jul. 2011 (CEST) |
|||
== Eigenvorschlag: [[British Academy Film Award]] (23. Juni) (erl.) == |
== Eigenvorschlag: [[British Academy Film Award]] (23. Juni) (erl.) == |
||
Version vom 11. Juli 2011, 22:58 Uhr
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Der 1410 in der Schlacht bei Tannenberg gefallene Großkomtur Kuno von Lichtenstein diente Henryk Sienkiewicz als Vorbild einer gleichnamigen Romanfigur in seinem Werk „Die Kreuzritter“.
Passt am 15. Juli zum Jahrestag der Schlacht, den Artikel hat mein Sohnemann geschrieben, bin net wenig stolz drauf. VG--Magister 08:17, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Ohne Deinem Sohn nahetreten zu wollen (und die Quellenlage überblicken zu können), finde ich den Artikel etwas kurz für die Hauptseite. --César 01:09, 9. Jul. 2011 (CEST)
10 Sätze Inhalt. --AxelHH 02:26, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Der Einwand ist sicher berechtigt, bissl kurz, aber alles Wesentliche is drin. Viel mehr durch Quellen gesicherte Infos gibts zum Kuno net, habs selber geprüft. Man könnte ausführlicher zur Darstellung Lichtensteins im Roman schreiben, aber das gehört doch in den Roman. Manchmal ist weniger mehr. Ob es genommen wird, sollt hingegen ihr entscheiden. Wenn nich, bin ich auch net böse ;-) VG--Magister 08:06, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Nachtrag: Hab doch noch was gefunden und ergänzt (dieser kleine Schlawiner ;-) ). Ändert aber nix an meinem obigen Statement.
- Der Einwand ist sicher berechtigt, bissl kurz, aber alles Wesentliche is drin. Viel mehr durch Quellen gesicherte Infos gibts zum Kuno net, habs selber geprüft. Man könnte ausführlicher zur Darstellung Lichtensteins im Roman schreiben, aber das gehört doch in den Roman. Manchmal ist weniger mehr. Ob es genommen wird, sollt hingegen ihr entscheiden. Wenn nich, bin ich auch net böse ;-) VG--Magister 08:06, 9. Jul. 2011 (CEST)
Eigenvorschlag Europawahl 2014, 17. Juni 2011 (erl.)
Einer Initiative des Europäischen Parlaments zufolge soll vor der Europawahl 2014 das Wahlsystem umfassend reformiert werden. --El Duende 07:59, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Kontra: Noch zu viel Eventualitäten und Zukunftsmusik für SG. Wenn es dann tatsächlich eine Wahlsystemreform gibt und bekannt ist, wie die dann aussieht, wärs sicher interessant. --Dances with Waves 13:46, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Bis die Wahlsystemreform endgültig beschlossen ist, ist der Artikel aber nicht mehr neu und dann deshalb nicht mehr SG- (sondern allenfalls Aktuelles-)geeignet... Der Artikel beschreibt jedenfalls akkurat den derzeitigen Stand der Dinge; ich denke, er entspricht damit den oben auf dieser Seite angegebenen Kriterien, die ein SG-Artikel erfüllen sollte (neu, qualitätvoll, "klein"). Aber die Entscheidung darüber mögen andere treffen. --El Duende 15:19, 24. Jun. 2011 (CEST)
Als einen geeigneten Kandidaten für "Schon gewusst" würde ich den Artikel schon betrachten, aber mein Bauch sagt mir, dass der Artikel einen LA wegen Glaskugelei erhalten wird, wenn wir ihn auf die Hauptseite setzen. Wollen wir das riskieren? --Andibrunt 11:05, 7. Jul. 2011 (CEST)
- No risk, no fun! Rein damit--Roll-Stone 14:03, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Den LA würde ich nicht fürchten; es gibt genügend andere Artikel über erst noch kommende Wahlen. Nachdem aber gestern das EP den Duff-Entwurf wider Erwarten nicht angenommen, sondern wieder an den konstitutionellen Ausschuss überwiesen hat, müsste der Artikel erst noch wieder überarbeitet werden - deswegen möchte ich den Vorschlag hier erst mal wieder zurückziehen.--El Duende 11:33, 8. Jul. 2011 (CEST)
- Gut, dann setzte ich diesen Abschnitt hier auf erledigt. --César 00:50, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Den LA würde ich nicht fürchten; es gibt genügend andere Artikel über erst noch kommende Wahlen. Nachdem aber gestern das EP den Duff-Entwurf wider Erwarten nicht angenommen, sondern wieder an den konstitutionellen Ausschuss überwiesen hat, müsste der Artikel erst noch wieder überarbeitet werden - deswegen möchte ich den Vorschlag hier erst mal wieder zurückziehen.--El Duende 11:33, 8. Jul. 2011 (CEST)
| Dieser Abschnitt kann archiviert werden. César 00:50, 9. Jul. 2011 (CEST) |
Eigenvorschlag: Itzhak Danziger (14. Juni) (erl.)
- Die Skulptur Nimrod des Bildhauers Itzhak Danziger, die einen nackten und unbeschnittenen Jäger darstellt, wurde zur Symbolfigur der Bewegung „Junge Hebräer“, die sich von den Vorstellungen des orthodoxen Judentum emanzipierte.
Wann wird schon eine Skulptur Symbol einer kulturpolitischen Bewegung, noch dazu eine biblische Gestalt, deshalb mMn für SG gut geeignet (als Übersetzung aus der nl.WP importiert und erweitert). --Roll-Stone 15:39, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Ich bin weiß Gott kein Bildrechte-Experte, aber bei einem noch urheberrechtlich geschützten Kunstwerk, das in einem geschlossenen Raum fotografiert wurde, habe ich große Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Bildlizenz. Panoramafreiheit gilt nur im öffentlich zugänglichen Raum. --Andibrunt 16:39, 19. Jun. 2011 (CEST)
- So ist es eventuell. Ich bitte das Bild bis zur Klärung nicht auf der HS zu verwenden. Aus einem Link (Privatmeinung von Deror avi) aus commons:Commons:Freedom_of_panorama#Israel geht hevor, dass "public" auch das Innere von Museen ist. Aber das würde ich gern noch absichern. Ich kümmer mich drum. Viele Grüße --Saibo (Δ) 12:58, 20. Jun. 2011 (CEST) In UK ginge es wohl evtl - siehe auch commons:User talk:Pieter Kuiper/Freedom of_Panorama in_Israel#museums.3F. Bin noch dran. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:39, 20. Jun. 2011 (CEST) Okay, von mir aus darf es nun (vorerst und mit Bedenken) auf die HS. Das Schutzlandprinzip könnte eine Anwendung des DACH-Rechts erzwingen. Ich weiß nicht, inwieweit durch Verträge ähnlich dem Schutzfristenvergleich hier eine Anpassung an Israelischen erfolgt. Ich habe nun mal auf WP:UF nachgefragt und hoffe auf sinnvolle Antworten dort. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:48, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Nicht verwendbar. Siehe UF und Artikeldisk. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:51, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Steht morgen auf der Hauptseite: Itzhak Danzigers Skulptur Nimrod wurde zur Symbolfigur der Bewegung „Junge Hebräer“, die sich von den Vorstellungen des orthodoxen Judentums emanzipierte.
- Nicht verwendbar. Siehe UF und Artikeldisk. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:51, 28. Jun. 2011 (CEST)
- So ist es eventuell. Ich bitte das Bild bis zur Klärung nicht auf der HS zu verwenden. Aus einem Link (Privatmeinung von Deror avi) aus commons:Commons:Freedom_of_panorama#Israel geht hevor, dass "public" auch das Innere von Museen ist. Aber das würde ich gern noch absichern. Ich kümmer mich drum. Viele Grüße --Saibo (Δ) 12:58, 20. Jun. 2011 (CEST) In UK ginge es wohl evtl - siehe auch commons:User talk:Pieter Kuiper/Freedom of_Panorama in_Israel#museums.3F. Bin noch dran. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:39, 20. Jun. 2011 (CEST) Okay, von mir aus darf es nun (vorerst und mit Bedenken) auf die HS. Das Schutzlandprinzip könnte eine Anwendung des DACH-Rechts erzwingen. Ich weiß nicht, inwieweit durch Verträge ähnlich dem Schutzfristenvergleich hier eine Anpassung an Israelischen erfolgt. Ich habe nun mal auf WP:UF nachgefragt und hoffe auf sinnvolle Antworten dort. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:48, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe den Teaser etwas gekürzt, so dass das Warum im Unklaren bleibt. Vielleicht animiert das mehr Leute auf den Artikel zu klicken und sich das schöne Bild anzusehen. --César 01:06, 9. Jul. 2011 (CEST)
| Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --César 01:06, 9. Jul. 2011 (CEST) |
Eigenvorschlag San Bernardino da Siena, 15. Juni 2011 (erl.)
- San Bernardino da Siena ist die Gemeindekirche chinesischer Katholiken in Rom. oder ähnlich. Beste Grüße, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 15:44, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Steht am Sonntag auf der Hauptseite – wie es sich für eine Kirche gehört ;) ... --César 01:10, 9. Jul. 2011 (CEST)
| Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --César 01:10, 9. Jul. 2011 (CEST) |
Eigenvorschlag: Girls Rock Camp, im ANR seit 19 Juni 2011 (erl.)
- In einem Girls Rock Camp lernen Mädchen und junge Frauen, wie man ohne Männer rockt.
Dazu gab es eine Diskussion, die bald off-topic wurde, was die Teaserformulierung und den Listungsvorschlag an sich betrifft. Daher auf die Artikel-DS verschoben. Im Ergebnis kam bisher kein besserer Teaservorschlag als der oben genannte. --Minderbinder 10:30, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Ein Girls Rock Camp ist ein feministisches Sommerlager, in dem Mädchen und junge Frauen ihre Fähigkeiten als Musikerinnen entwickeln können. --AxelHH 20:29, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Danke, inhaltlich auch OK. Aber vom Stil und von der Länge her? Ich find's etwas lang und betulich. Soll das jemand anders entscheiden. Oder so: --Minderbinder 22:54, 7. Jul. 2011 (CEST)
- In einem Girls Rock Camp dürfen nur Mädchen und junge Frauen rocken.
- Ich wollte nur für etwas Auswahl sorgen. --AxelHH 23:49, 7. Jul. 2011 (CEST)
Ich habe den Artikel mit dem zuletzt vorgeschlagenen Teaser in die Montagsvorlage übernommen. --César 11:26, 9. Jul. 2011 (CEST)
| Dieser Abschnitt kann archiviert werden. César 11:26, 9. Jul. 2011 (CEST) |
Eigenvorschlag: Dorothea Christina von Aichelberg (22. Juni) (erl.)
- Dorothea Christina von Aichelberg stand als junge Witwe und Mutter über Jahre im Zentrum eines Sukzessionsstreits.
--Concord 17:13, 23. Jun. 2011 (CEST)
Ausschnittsfoto angefertigt. Statt Sukzessionsstreit könnte es auch in deutsch "Streit um die Thronfolge" heißen, aber das versteht ja jeder und der Teaser klingt nicht mehr so interessant. --AxelHH 23:09, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Ja, Sukzessionsstreit dürfte nicht allgemeinverständlich sein. Mein Vorschlag: Dorothea Christina von Aichelberg stand als junge Witwe und Mutter über Jahre im Zentrum eines Streits um die Thronfolge im Herzogtum Schleswig-Holstein-Plön. Das dürfte noch immer den Leser neugierig machen, denn wer kennt schon dieses Herzogtum? --Andibrunt 11:03, 7. Jul. 2011 (CEST)
Steht morgen auf der Hauptseite. Aber ohne dem Bild, schade, dass es Tischbeins Gemälde nicht in größerer Auflösung gibt... --Andibrunt 12:12, 8. Jul. 2011 (CEST)
Die Dame hat nun doch ihr Bild, da das Bild zu #Eigenvorschlag:_British_Academy_Film_Award_.2823._Juni.29_.28erl..29 wohl ne URV ist. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:54, 9. Jul. 2011 (CEST)
Eigenvorschlag Carol J. Adams (24. Juni)
Teaser bspw:
- Carol Adams hat in der Tierethik eine feministisch-vegetarische Position geprägt und dabei strukturelle Ähnlichkeiten zwischen den verschleiernden Mechanismen von Gewalt gegen Frauen und Tiere herausgearbeitet.
--goiken 00:05, 24. Jun. 2011 (CEST)
Finde ich zu lang für den Teaser, darin ihre Thesen darzustellen. Bekanntlich kann ein Leser den Inhalt von zu langen Sätzen nicht realisieren, dieser hat ca. 26 Worte, was eindeutig zu viel ist.
- Die Feminismus- und Tierrechts-Aktivistin Carol Adams entwarf eine Position zu strukturellen Ähnlichkeiten von Gewalt gegen Frauen und Tiere. --AxelHH 22:56, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Ja… Kürzer wäre gut. Mit dem Teaser hab ich mich auch besonders schwer getan: Das Problem scheint mir zu sein, dass wenn man nicht die Position anreißen will, nicht mehr viel übrig bleibt, was auch spannend wäre und Interesse weckt. --goiken 16:13, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Noch ein Versuch: Nach Carol Adams wird mit Fleisch Geschlechterpolitik gemacht. --goiken 16:15, 25. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe versucht, den Artikel etwas zu überarbeiten, aber da ist noch zu viel Arbeit zu leisten, vor allem Quellenarbeit und Arbeit an der Neutralität mittels einer klaren Trennung von Aussagen des Artikelsubjektes und der Aussagen des Artikels, die gesichertes Wissen zeigen sollen. Ein paar Stichworte:
- Teile des Artikels (Biographie, ein paar Refs) sind eins-zu-eins von en:Carol J. Adams übersetzt. Die Versionsgeschichte muss nachimportiert werden
- Warum bei der Biographie gerade den Teil mit dem Pony/Hamburger als Moment der Erweckung weglassen? Zu niedlich?
- Warum wehrt sich der Hauptautor auf der Artikel-DS dagegen, Snowball auf dem Foto als Kaninchen zu bezeichnen? Die Formulierung die Person in ihrer Hand zeigt einen Standpunkt, der leider an jeder Stelle im Text durchscheint. Das Foto ist so schlecht, dass ich in der Thumb-Vorschau hier in SG dachte, sie hätte eine Tüte mit Zuckerwatte in der Hand. Wie auch immer, Adams selbst bezeichnet Snowball als baby rabbit (junges Kaninchen), dann sollten wir das auch tun.
- In en:WP und anderswo wird sie als Veganerin bezeichnet. Warum nicht hier?
- Beim Teil zu ihren Theorien (Abschnitt Thesen) gibt es einen einzigen Einzelbeleg. Das reicht nie und nimmer. Es its gar nicht klar, wer da spricht. Handelt es sich um eine freihändige Zusammentragung ihrer Theorien durch Benutzer Goiken/0g1o2i3k4e5n6?
- Abgesehen von der Belegung ist dieser Abschnitt durch die Sprache nicht neutral. Im Grunde müsste um große Teile ein Anführungszeichen, denn Sprachformen wie „nicht-menschliche Tiere“ sind Teil einer sehr speziellen Ideologie, und per NPOV ein No-go.
- Es fehlt ein Abschnitt Rezeption, in den dann das Trivia (eine Abschnittsbezeichnung, die kein ernstzzunehmender Artikel aufweisen sollte) hineinkann. Viel wichtiger ist hier aber ihr Ansehen in der veganischen / feministischen Theorie und Bewegung. Sind ihre Bücher Bestseller? Wer zitiert sie? Wer kritisiert sie?
Das Thema ist interessant zu lesen, der Artikel lohnt den Ausbau. Ich halte den Artikel aber im gegenwärtigen Zustand nicht für Hauptseiten-geeignet. --Minderbinder 07:52, 8. Jul. 2011 (CEST)
- Zu 1: Schöpfungshöhe? Refs sicher nicht… Und die paar aufzählenden Sätze?!
- zu 2: Nö… Kannte ich einfach nicht.
- zu 3: Wenn du eine Quelle für Kaninchen hast, nimm es gerne rein.
- zu 4: Quelle? Ich hab bisweilen nur „vegetarian“ in der Literatur gefunden.en:Talk:Carol_J._Adams#Vegan gibt nur eine Facebook-Quelle an.
- zu 5: Das ist aus dem Lexikonartikel, der unten angegeben ist. EWs schienen mir bei einer einzigen Literaturangabe nicht notwendig.
- zu 6: Das als „Teil einer sehr speziellen Ideologie“ hinzustellen ist einfach absurd. Fachquellen in der Tierethik, die nicht so schreiben, sind klar in der Unterzahl. Und zwar unabhängig von der Position der Autor_innen
- zu 7:Alles (interessante) Forschungsfragen und keine Fragen an einen Lexikonartikel. Zur Kritik: In Francione animals as Persons gibt es einen Essay, der Adams kritisiert. Aber ich glaub um den verständlich einbauen zu können, muss man vorher die entsprechende Schule, die er kritisiert in den Artikel Tierethik beschrieben haben. --goiken 08:33, 8. Jul. 2011 (CEST)
- Bitte zerhaue nicht meinen Beitrag durch Dazwischenkommentieren, nicht ohne und auch nicht mit Unterschrift. Danke. Ich habe deine Einschübe nach unten geschoben und meine Kommenater nummeriert, um den Bezug zu erleichtern. Bitte kümmere dich um den Nachimport, sonst wäre eine URV-meldung nötig. Ich habe den Artikel etwas überarbeitet, aber der Hauptteil der Arbeit ist noch zu leisten. Das wäre die Pflicht dessen, der den Artikel von der Hauptseite verlinkt sehen will. das wäre im Moment aus meiner Sicht per URV/NPOV/WP:Q nicht möglich. --Minderbinder 08:39, 8. Jul. 2011 (CEST)
- Wie beschrieben: Bis auf URV ist die Kritik für mich nicht wirklich nachvollziehbar.--goiken 08:45, 8. Jul. 2011 (CEST)
- Bitte zerhaue nicht meinen Beitrag durch Dazwischenkommentieren, nicht ohne und auch nicht mit Unterschrift. Danke. Ich habe deine Einschübe nach unten geschoben und meine Kommenater nummeriert, um den Bezug zu erleichtern. Bitte kümmere dich um den Nachimport, sonst wäre eine URV-meldung nötig. Ich habe den Artikel etwas überarbeitet, aber der Hauptteil der Arbeit ist noch zu leisten. Das wäre die Pflicht dessen, der den Artikel von der Hauptseite verlinkt sehen will. das wäre im Moment aus meiner Sicht per URV/NPOV/WP:Q nicht möglich. --Minderbinder 08:39, 8. Jul. 2011 (CEST)
Eigenvorschlag: Deep Springs College (25. Juni)
Das Deep Springs College hat nur 26 Studenten und ist fast komplett von der Außenwelt abgeschnitten. --Katach 10:56, 25. Jun. 2011 (CEST)
Könnte noch etwas interessanter klingen mit:
- Das Deep Springs College hat nur 26 männliche Studenten und liegt isoliert auf einer Ranch in der Mojave-Wüste.
oder
- Das allgmeinbildende Deep Springs College hat nur 26 männliche Studenten und liegt isoliert auf einer Ranch in der Mojave-Wüste.
--AxelHH 22:12, 25. Jun. 2011 (CEST)
Eigenvorschlag (24.6.): Great Lakes Storm of 1913 (erledigt)
- Im Great Lakes Storm of 1913 gingen 38 Schiffe unter oder liefen auf Grund, und mehr als 250 Personen kamen um.
Es wird Zeit, den Sommer zu genießen, denn der nächste Winter kommt bestimmt. Dieser kleine Artikel soll uns daran erinnern. ;-) Frisch aus meiner Übersetzungswerkstatt, bitte in den Artikel schauen, ob nicht die bei mir üblichen Übersetzungsreste vorhanden sind. --Matthiasb
(CallMyCenter) 17:09, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Müsste der Artikel nicht verschoben werden zu Große Seen Sturm von 1913, ein durchaus übersetzbares Lemma in englischer Sprache klingt schon komisch. Oder gibt es eine Regel, dass der Wortlaut der Ursprungssprache erhalten werden muss? --AxelHH 22:15, 25. Jun. 2011 (CEST)
- WP:KTF#Begriffsfindung. Oder siehst du eine reputable Quelle für Große Seen Sturm von 1913? Ich nicht. --Matthiasb
(CallMyCenter) 22:45, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Dann Great Lakes Storm von 1913? --Felistoria 23:04, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Und wie begründest du dieses grauslige Denglish? E-e. --Matthiasb
(CallMyCenter) 23:51, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Ich finde Great Lakes Storm of 1913 auch, um es höflich auszudrücken, unpassend. Great Lakes Storm von 1913 ist sicher besser, Great Lakes Storm 1913 wäre ein Kompromiss. Große Seen Sturm von 1913 klingt holprig, besser fände ich Sturm über den Großen Seen 1913. Als unübersetzbaren Eigennamen würde ich Great Lakes Storm (of) 1913 nicht ansehen. --Furfur 00:44, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Und wie begründest du dieses grauslige Denglish? E-e. --Matthiasb
- Dann Great Lakes Storm von 1913? --Felistoria 23:04, 25. Jun. 2011 (CEST)
- WP:KTF#Begriffsfindung. Oder siehst du eine reputable Quelle für Große Seen Sturm von 1913? Ich nicht. --Matthiasb
- Gibt es eine Rechtfertigung nach WP:BR, wieso das Bild hier verwendbar ist? Ansonsten eigentlich nicht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:54, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Kennst du einen Urheber? Ich nicht. Das Marine Museum of the Great Lakes, wo das Bild her ist, auch nicht (weiß nicht, ob das hotlinkbar ist), da steht nur, daß es aus dem Canada Steamship Lines Fonds stammt. Ob man's deswegen nach Commons:Template:PD-Canada umlizenziert, ist eine andere Frage. So oder so verwendbar. --Matthiasb
(CallMyCenter) 09:18, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Ich kenne keinen Urheber, nein. Nach welcher WP:BR-Regel soll es denn verwendbar sein? Auf anonyme Werke berufen wir uns hier nicht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:54, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Wir müssen nicht päpstlicher Sein wie der Papst, schon gar nicht wenn uns nix katholisches geht. Bei einem Bild von 1913 können wir uns sehr wohl auf pragmatische Lösung berufen, die uns evtl. ein Hochladen nach DE erlauben würde (die 1923er-Regel). Die wir hier aber gar nicht brauchen, weil sich Bild und Negativ im Eigentum eines kanadischen Museums befindet, das Bild aus der Sammlung der Canada Steamship Lines stammt, also einem kanadischen Unternehmen und ziemlich wahrscheinlich von einem derer Angestellten, wohl auch Kanadier, angefertigt wurde und der Ort der Photpgraphie nachweislich in Kanada liegt, weil das Wrack auf der kanadischen Seite der Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und Kanada liegt, somit isses PD-Canada, als Photo gemeinfrei seit 1949. Warum auf Commons die PD-USA-1923-Lizenz ist, wer weiß. Vom nicht-deutschen Standpunkt aus (d.h. ohne bilaterales Abkommen) ist man damit jedenfalls auf der sicheren Seite, kann man darauf verzichten, darüber zu spekulieren, ob US- oder kanadisches Recht anzuwenden ist. --Matthiasb
(CallMyCenter) 08:58, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Von mir aus einverstanden, danke. Dann tun wir mal so, dass auf der Dateibeschreibungsseite belegt wäre, dass der Urheber nicht herausfindbar ist. Ich habe mal auf der Dateidisk. diese Diskussion hier verlinkt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:37, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Wir müssen nicht päpstlicher Sein wie der Papst, schon gar nicht wenn uns nix katholisches geht. Bei einem Bild von 1913 können wir uns sehr wohl auf pragmatische Lösung berufen, die uns evtl. ein Hochladen nach DE erlauben würde (die 1923er-Regel). Die wir hier aber gar nicht brauchen, weil sich Bild und Negativ im Eigentum eines kanadischen Museums befindet, das Bild aus der Sammlung der Canada Steamship Lines stammt, also einem kanadischen Unternehmen und ziemlich wahrscheinlich von einem derer Angestellten, wohl auch Kanadier, angefertigt wurde und der Ort der Photpgraphie nachweislich in Kanada liegt, weil das Wrack auf der kanadischen Seite der Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und Kanada liegt, somit isses PD-Canada, als Photo gemeinfrei seit 1949. Warum auf Commons die PD-USA-1923-Lizenz ist, wer weiß. Vom nicht-deutschen Standpunkt aus (d.h. ohne bilaterales Abkommen) ist man damit jedenfalls auf der sicheren Seite, kann man darauf verzichten, darüber zu spekulieren, ob US- oder kanadisches Recht anzuwenden ist. --Matthiasb
- Ich kenne keinen Urheber, nein. Nach welcher WP:BR-Regel soll es denn verwendbar sein? Auf anonyme Werke berufen wir uns hier nicht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:54, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Kennst du einen Urheber? Ich nicht. Das Marine Museum of the Great Lakes, wo das Bild her ist, auch nicht (weiß nicht, ob das hotlinkbar ist), da steht nur, daß es aus dem Canada Steamship Lines Fonds stammt. Ob man's deswegen nach Commons:Template:PD-Canada umlizenziert, ist eine andere Frage. So oder so verwendbar. --Matthiasb
Ich halte ein deutschsprachiges Lemma auch für besser, da der Begriff im deutschem Sprachgebrauch nicht etabliert ist. Ist ja kein Eigenname, sondern einfach beschreibend und damit übersetzbar. Warum machen wir es nicht wie die Franzosen (Tempête de 1913 sur les Grands Lacs)? Diese Website nennt das Ereignis Großer Sturm von 1913. Solange es keinen anderen als Großen Sturm bezeichneten Sturm in 1913 gab, passt das so. Wie bei Sturmflut 1962, da gibt es auch keine Ortsangabe im Lemma. Sollte es einen anderen so bezeichneten Großen Sturm in 1913 gegeben haben, dann wird Großer Sturm von 1913 eine BKS, und der Artikel auf Großer Sturm von 1913 (Große Seen) verschoben. --Minderbinder 10:01, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Wir machen es nicht wie die Franzosen, weil wir nicht die Franzosen sind, die französieren alles. Dort heißt es auch nicht byte, sondern octet und nicht download, sondern télecharge. ;-) Dein Argument da der Begriff im deutschem Sprachgebrauch nicht etabliert ist verbietet übrigens die Eindeutschung, das wäre eine unerwünschte Begriffsfindung. Solange nicht mindestens zwei drei wissenschaftliche deutschsprachige Werke von verschiedenen Historikern oder Meteorologen erschienen sind, die einen eingedeutschten Namen verwenden, haben wir das auch nicht zu tun.
- Der Name ist ein Eigenname, weil das der Name ist, unter dem er in der (moderneren) Literatur zu finden ist (zeitgenössische Literatur verwendet eher die anderen im Artikel genannten Namen Big Blow, Freshwater Fury oder White Hurricane). Übersetzen, wie vorschlagen, könnte man "1913 Great Lakes storm", hier heißt es jedoch "Great Lakes Storm of 1913, mit kapitalisiertem S, somit ist es ein Eigennname, somit wird's nicht übersetzt.
- Zur Benennung von Stürmen allgemein: Stürme erhalten üblicherweise nur dann einen Namen, wenn sie tropisch sind und Windgeschwindigkeiten von mindesten 35 kn erreichen (etwa 63 km/h). Eine Ausnahme ist da nur Deutschland, wo seit den 1950er Jahren alle Hoch- und Tiefdruckgebiete benannt werden und Norwegen, wo man irgendwann dieses System übernommen hat, aber eigene Namen vergibt, doch noch bis weit in die 1980er Jahre hinein war es üblich, einen signifikanten Orkan nach einem untergegangenen Schiff zu benennen. Den Namen des Tiefdruckgebietes für den Orkan zu nehmen, ist eine eher neue Entwicklung, die mit Wiebke und Lothar erst richtig angefangen hat sich durchzusetzen und in Verblindung mit Kyrill und Klaus in der Presse in anderen europäischen Staaten übernommen wurde.
- In Amerika ist dies anders; dort gibt es kein Benennungssystem für einzelne Tiefdruckgebiete und so bilden sich diese Namen so, wie sie schon seit Jahrhunderten entstehen, nach Hörensagen. Zwar hat man die Tradition aus den spanischen Kolonien in der Karibik übernommen, Stürme nach Feiertagen zu taufen (so gibt es einen Huracán San Felipe Segundo, Felipe nach dem Heiligen Philippus und Segundo, weil's der zweite Hurrikan war, der in der Geschichte an diesem kirchlichen Feiertag Puerto Rico verwüstete. Nun, die Amis haben's nicht so mit den Römisch-katholischen Heiligen, so verwenden sie halt nur ihre eigenen Gedenktage, es gibt gleich ein halbes Dutzend oder so Blizzarde, die als Groundhog Day Blizzard bekannt sind, es gibt einen Armistice Day Storm, es gibt den Perfect Storm (keine Erfindung für den Film, der von nichtsahnenden Übersetzern nur als "Der Sturm" in die deutschen Kinos kam; der Name "Perfect Storm geht übrigens auf den Meteorologen Bob Case zurück, der in einem Interview mit dem Autor des Buches, der dem Film später zugrunde lag, das Wort "perfect" verwendete, was Junger schließlich zur Wahl seines Buchtitels bewog, was dazu führte, daß der bis dato nur als No-Name Storm ehemalige Halloween Nor'easter den Namen des Buches "übernahm") und einer der drei Blizzarde vom Frühjahr 2009 wird in die Geschichte wohl als Snowmaggeddon eingehen, weil Obama das Ereignis in seiner Pressekonferenz so bezeichnet hat. --Matthiasb
(CallMyCenter) 11:24, 26. Jun. 2011 (CEST)
Man kann natürlich ein deutsches Lemma wählen. Eine simple Überstzung ist keine Theriefindung, du hast den Text des Artikels schließlich auch übersetzt. Und im englischen gibt es viele konkurrierende Bezeichnungen. Bitte verschieben, die vielen e3nglischen Bezeichnungen können ja als Redirect stehenbleiben. Unter dem englischen Lemma bin ich gegen eine Verlinkung von der Hauptseite. PS: Dass du dich scheust, einfache Begriffe wie November gale zu übersetzen, macht den Artikel auch nicht besser. --Minderbinder 17:32, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Ich übersetze November gale deswegen nicht, weil das ein typisches Phänomen für diese Region ist. Darüber hinaus, dank des Herrn aus Braunau hat Deutsch als Sprache der Meteorologie ausgedient, die Zeiten in der die Mannheimer Stunden eingeführt wurden und weltweit sich Stationen an dem orientierten, was deutschsprachige Wissenschaftler veröffentlichten sind vorbei, an der Uni im Hamburg etwa wird Meteorologie gar nicht mehr auf Deutsch gelehrt. LLCC (Low-level circulation center) etwa wird hin und wieder noch mit "bodennahes Zirkulationszentrum" übersetzt, aber bspw. für TUTT (tropical upper-tropopaus trough) haben wir im Deutschen gar keinen Ausdruck.
- Vergessen wir das ganze, Vorschlag zurückgezogen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 20:03, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Schade eigentlich ... --César 11:10, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Finde ich auch, aber hier wird allmählich eine KALP-II-Seite entwickelt. Das muß ich mir nicht antun. --Matthiasb
(CallMyCenter) 20:53, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Finde ich auch, aber hier wird allmählich eine KALP-II-Seite entwickelt. Das muß ich mir nicht antun. --Matthiasb
- Schade eigentlich ... --César 11:10, 9. Jul. 2011 (CEST)
| Dieser Abschnitt kann archiviert werden. César 11:10, 9. Jul. 2011 (CEST) |
Eigenvorschlag: Neandertal 1 (26. Juni) (erl.)
- Neandertal 1 ist die wissenschaftliche Bezeichnung für das Typusexemplar (Holotypus) der biologischen Art Homo neanderthalensis.
Das bekannteste europäische Fossil hat nun endlich einen eigenen Artikel. -- Gerbil 22:57, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Das würde ich aber etwas spritziger formulieren, etwa:
- Neandertal 1 war der erste Neandertaler, dessen Existenz offiziell anerkannt wurde.
- Oder so.--El Duende 16:29, 27. Jun. 2011 (CEST)
- ja, gern so. --Gerbil 09:57, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Neandertal 1 war der erste Neandertaler, dessen individuelle (?) Existenz offiziell anerkannt wurde. Bringt das Typusexemplar wieder OMA-mässig ins Spiel. GEEZERnil nisi bene 10:56, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Neandertal 1 war das erste Fossil, das als Homo neanderthalensis anerkannt wurde. Oder: Neandertal 1 war das erste Fossil, das neben Homo sapiens als Art der Gattung Homo anerkannt wurde. (Die individuelle Existenz war offenkundig und musste nicht anerkannt werden.) --Gerbil 22:13, 2. Jul. 2011 (CEST)
- ja, gern so. --Gerbil 09:57, 28. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe den Artikel mit dem „spritzigeren“ Teaser in die Montagsvorlage übernommen. --César 11:27, 9. Jul. 2011 (CEST)
| Dieser Abschnitt kann archiviert werden. César 11:27, 9. Jul. 2011 (CEST) |
Eigenvorschlag: Krčmaň (27. Juni 2011)
- Mittels dreier als Parfümsendungen deklarierter und mit Tritol gefüllter Schachteln aus Krčmaň, die am 10. September 1947 in Prag eingingen, wollte die Olmützer KSČ-Führung die nichtkommunistischen Minister Drtina, Masaryk und Zenkl beseitigen. --ahz 23:10, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Sooo viele Links in einem Teaser! Wo soll ich denn jetzt nur hinklicken? --Wikiroe 23:55, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Man kann ja Masaryk und die KSČ gerne entlinken. --ahz 00:24, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Fände ich deutlich besser: Dann ist klar, wo die Reise hingehen soll. Ich war mal so frei … – Und wäre „TNT“ nicht auch verständlicher als „Tritol“? Grüße, Wikiroe 00:36, 28. Jun. 2011 (CEST)
- ich schlage vor beides - Tritol (TNT), den was TNT ist susste ich, Tritol ist mir (und möglicherweise auch anderen) eher unbekannt. -jkb- 09:30, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Wenn Tritol ein Rotlink ist, dann dürfte das Synonym in der Tat wenig bekannt sein
Im Artikel habe es mal gebläut, im Teaser sollten wir so allgemeinverständlich wie möglich sein. Da dürfte es auch ausreichen, einfach nur „Sprengstoff“ zu schreiben. --Andibrunt 10:05, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Wenn Tritol ein Rotlink ist, dann dürfte das Synonym in der Tat wenig bekannt sein
- ich schlage vor beides - Tritol (TNT), den was TNT ist susste ich, Tritol ist mir (und möglicherweise auch anderen) eher unbekannt. -jkb- 09:30, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Fände ich deutlich besser: Dann ist klar, wo die Reise hingehen soll. Ich war mal so frei … – Und wäre „TNT“ nicht auch verständlicher als „Tritol“? Grüße, Wikiroe 00:36, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Man kann ja Masaryk und die KSČ gerne entlinken. --ahz 00:24, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Sooo viele Links in einem Teaser! Wo soll ich denn jetzt nur hinklicken? --Wikiroe 23:55, 27. Jun. 2011 (CEST)
Mir wurde beim Lesen des Teasers gar nicht klar, dass Krčmaň ein Ort ist. Ich hielt das für ein Spezialmaterial, aus dem die Schachteln gefertigt waren. Auch die Abkürzung KSČ dürfte nicht geläufig sein. Da wir aber nur auf den Schon-gewusst-Artikel verlinken, muss der Rest einigermaßen selbsterklärend sein. Vielleicht so, mit weniger Details:
- Ein Schreiner aus Krčmaň versandte 1947 als Parfümschachteln getarnte Paketbomben an drei tschechoslowakische Minister.
Ob da nun TNT drin war oder Tritol, wer genau die Auftraggeber und Opfer waren: das kriegt man in der Kürze des Teasers nicht korrekt hin. --Minderbinder 10:13, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Das sehe ich jetzt auch so.:) Hatte schon versucht, das noch irgendwie zu straffen, aber es war immer noch lang und kantig geblieben. Deinen Vorschlag finde ich besser. --ahz 11:13, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Das ist schon mal deutlich besser: Knapper, unkomplizierter, mit weniger Verwechslungsgefahr. Nur 1947 könnte auch die Anzahl der Paketbomben sein, aber das dürften die wenigsten falsch verstehen. Wenn man sicher gehen will, könnte man den Satz umstellen, etwa: "1947 versandt ein Schreiner ... usw." Grüße, Wikiroe
- 1947 Paketbomben? Das ist eine Menge Porto. ;-) Ich finde meinen Satzanfang (mit Verlaub) schöner, weil er beim Moritaten-Muster Ein Jäger aus Kurpfalz bleibt. --Minderbinder 12:25, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Wirklich nötig halte ich die Umstellung auch nicht. 649 Pakete pro Kopf, das wäre schon recht hartnäckig. Grüße, Wikiroe 13:15, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Wer regelmäßig die „Diskussions“beiträge auf WD:HS verfolgt, sollte wissen, dass man immer vom dümmsten anzunehmenden Leser ausgehen muss (selbst dann, wenn diese sehr klug tun). „im Sepember 1947“ ist da vielleich weniger missverständlich als nur „1947“, zumindest dann, wenn sich unsere treuen Leser wenigstens ein bisschen Mühe beim Mitdenken geben. --Andibrunt 14:54, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Wirklich nötig halte ich die Umstellung auch nicht. 649 Pakete pro Kopf, das wäre schon recht hartnäckig. Grüße, Wikiroe 13:15, 28. Jun. 2011 (CEST)
- 1947 Paketbomben? Das ist eine Menge Porto. ;-) Ich finde meinen Satzanfang (mit Verlaub) schöner, weil er beim Moritaten-Muster Ein Jäger aus Kurpfalz bleibt. --Minderbinder 12:25, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Das ist schon mal deutlich besser: Knapper, unkomplizierter, mit weniger Verwechslungsgefahr. Nur 1947 könnte auch die Anzahl der Paketbomben sein, aber das dürften die wenigsten falsch verstehen. Wenn man sicher gehen will, könnte man den Satz umstellen, etwa: "1947 versandt ein Schreiner ... usw." Grüße, Wikiroe
- Das sehe ich jetzt auch so.:) Hatte schon versucht, das noch irgendwie zu straffen, aber es war immer noch lang und kantig geblieben. Deinen Vorschlag finde ich besser. --ahz 11:13, 28. Jun. 2011 (CEST)
Eigenvorschlag: Telli (28. Juni 2011)

Zur Siedlung Telli in Aarau gehört auch das höchste Gebäude im Kanton Aargau.
Mal wieder ein Thema aus der Schweiz, diesmal im Bereich Städtebau. --Voyager 12:18, 28. Jun. 2011 (CEST)
- "Gehören" ist vielleicht nicht das passendste Verb. Wie wäre es mit "In der Siedlung Telli steht
unter anderemdas höchste Gebäude im Kanton Aargau"? Grüße, Wikiroe 00:38, 30. Jun. 2011 (CEST)
Es geht auch einfacher wie im Text selbst, allerdings sollte man das andere Bild dazu nehmen. Leider geht die Telli-Wohnsiedlung hierbei unter. Es gab gerade gestern etwas mit höchstem Haus:
- Das Telli-Hochhaus ist mit 85 Metern das höchste Gebäude im Kanton Aarau. --AxelHH 22:06, 30. Jun. 2011 (CEST)
oder abgewandelt wie meine Vorrednerin:
- Zur Telli-Siedlung gehört mit 85 Metern Höhe das höchste Gebäude im Kanton Aargau. --AxelHH 22:10, 30. Jun. 2011 (CEST)
Der erste Vorschlag legt für meinen Geschmack zuviel Gewicht auf das "Telli-Hochhaus". Es klingt, als ginge es im Artikel nur darum. Die Siedlung taucht (außer als Namensbestandteil des Hauses) gar nicht mehr auf. Am zweiten Vorschlag stört mich nach wie vor das Wort "gehören" (s.o.), aber das wäre zu verkraften. Meinen eigenen Vorschlag habe ich nochmal etwas gekürzt. "mit 85 Metern Höhe" könnte man da gut und gerne auch noch einfügen, macht in der Summe:
- In der Siedlung Telli steht mit 85 Metern Höhe das höchste Gebäude im Kanton Aargau.
Grüße, Wikiroe 18:13, 4. Jul. 2011 (CEST)
Eigenvorschlag: Stotzingen-Mission (30. März)
Die Stotzingen-Mission sollte eine Funkverbindung mit Deutsch-Ostafrika herstellen, löste jedoch einen Araberaufstand aus.
Älter als 30 Tage und dennoch bemerkenswert – von gewisser Aktualität.--Chrischerf 23:05, 28. Jun. 2011 (CEST)
Irgendwas ist missverständlich formuliert. Im Artikel lese ich nicht ausgelöst, sondern Beginn des Aufstandes vorverlegt, womit laut der Verlinkung die Arabische Revolte gemeint ist. Da steht aber kein Wort, dass die Revolte wegen der Stotzingen-Mission vorverlegt wurde. Man könnte folgendes kurios klingendes schreiben:
- Mit der Stotzingen-Mission wollte das Deutsche Kaiserreich einen Nachrichtenstützpunkt auf der Arabischen Halbinsel errichten.--AxelHH 22:28, 30. Jun. 2011 (CEST)
- Das ist so in der Tat nicht ganz eindeutig. Bei Hans Werner Neulen, Feldgrau in Jerusalem (München 1991), steht allerdings wörtlich: „Die Mission von Stotzingen hatte den arabischen Aufstand ausgelöst [...] Der ursprünglich für Herbst 1916 vorgesehene Aufstandsbeginn wurde vorverlegt“ (S. 178). Demnach war die Stotzingen-Mission der Anlaß, nicht aber die Ursache des Aufstands. Ich habe mich bei der Erstellung des Artikel für die abgeschwächte Formulierung entschieden, um keiner allzu starken Kausalbeziehung Vorschub zu leisten. Ich finde jedoch gerade diese Verbindung der globalen Nachrichten-Mission mit den lokalen Verwicklungen bemerkenswert. Es wäre schön, wenn beide Seiten berücksichtigt werden könnten. Wie wäre es damit?
- Die Stotzingen-Mission zur Errichtung eines Nachrichtenstützpunkts im Jemen veranlasste unbeabsichtigt die Vorverlegung der arabischen Revolte. --Chrischerf 23:38, 1. Jul. 2011 (CEST)
Beides zu kombinieren wäre nicht schlecht, allerdings gibt es so keine zeitliche Einordnung und es setzt etwas Wissen voraus, dass es eine arabische Revolte gab, evtl eine Araberrevolte nehmen. --AxelHH 00:01, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Ja, die Zusammenziehung zu Araberrevolte ist meines Erachtens vertretbar. Zum Einbezug des historischen Kontextes könnte man Araberrevolte von 1916 schreiben. --Chrischerf 12:16, 2. Jul. 2011 (CEST)
Hier also eine leicht gekürzte Variante:
- Die Stotzingen-Mission zum Bau einer Nachrichtenstation im Jemen veranlasste 1916 versehentlich die Vorverlegung einer Araberrevolte.--Chrischerf 15:25, 2. Jul. 2011 (CEST)
Vorschlag: Boeing ScanEagle (27. Juni 2011)
- Die bei diversen Streitkräften im Einsatz befindliche Boeing ScanEagle wurde ursprünglich zur Beobachtung von Thunfischschwärmen entwickelt.
- Die Boeing ScanEagle kann zur Landung auf Schiffen mit einer vertikal gespannten Leine eingefangen werden.
-- Guopher 13:20, 30. Jun. 2011 (CEST)
Was das Ding ist (Mini-Luftfahrzeug) sollte man schon andeuten, sonst ist man nur am rätseln:
- Die (nur 1,37 m lange) Drohne Boeing ScanEagle wurde ursprünglich zur Beobachtung von Thunfischschwärmen entwickelt. --AxelHH 22:32, 30. Jun. 2011 (CEST)
- Darin sehe ich weniger ein Problem, denn diese Teaser sollen ja keine umfassende Beschreibung liefern, sondern den Leser zum Lesen des vollständigen Artikels anregen. Muß da unbedingt die Größe des Flugzeugs erwähnt werden? Die Antwort ist ja lediglich einen Click entfernt... -- Berg2 13:18, 1. Jul. 2011 (CEST)
Die 1,37 m können gerne weg, deswegen in Klammern, aber ich würde schon auf den ersten Blick und nicht den ersten Klick gerne wissen ob die Boeing ScanEagle ein Langstreckenbomber oder eine Modellflugzeug ist. --AxelHH 13:35, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Ok, wenn das in Klammern weg bleibt, dann gibst du mit deinem Vorschlag dem Leser das zusätzliche Stichwort Drohne. Da aus meiner Sicht ein interessanter Aspekt speziell bei dieser Drohne der Wandel vom Thunfischbeobachter zum militärischen Gerät ist, wie wäre es dann mit
- Die bei diversen Streitkräften im Einsatz befindliche Drohne Boeing ScanEagle wurde ursprünglich zur Beobachtung von Thunfischschwärmen entwickelt.
-- Guopher 14:32, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Dass die Drohne bei diversen Streitkräften im Einsatz ist, halte ich hier im Teaser für unbedeutend, nennenswerter halte ich das Herstellerland und es sind nur 4 statt 8 Worte: Die US-amerikanische Drohne ... --AxelHH 00:09, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Wie bereits erwähnt, halte ich den Wandel vom Thunfischbeobachter zur militärischen Aufklärungsdrohne für sehr interessant. Das ist ein Alleinstellungsmerkmal. Drohnen aus US-Produktion hingegen gibt es jede Menge. Ob es hier nun auf vier Wörter mehr oder weniger ankommt halte ich für fraglich. --Guopher 15:11, 7. Jul. 2011 (CEST)
In diesem Punkt gebe ich Guopher Recht. Deshalb zwei weiterere Vorschläge:
- Die militärisch genutzte Drohne Boeing ScanEagle wurde ursprünglich zur Beobachtung von Thunfischschwärmen entwickelt.
- Die bei diversen Streitkräften eingesetzte Drohne Boeing ScanEagle wurde ursprünglich zur Beobachtung von Thunfischschwärmen entwickelt.
--Berg2 17:35, 11. Jul. 2011 (CEST)
Mir gefällt jetzt am besten der erste der beiden letzten Vorschläge obwohl der letzte ebenso akzeptabel ist. Klingt beides besser als bei mir mit nur "die Drohne", was nach männlicher Biene klingt. --AxelHH 23:58, 11. Jul. 2011 (CEST)
Eigenvorschlag: British Academy Film Award (23. Juni) (erl.)
- Der alljährlich im Februar vergebene British Academy Film Award gilt als (britisches) Gegenstück zum US-amerikanischen Oscar.
Seit letzter Woche haben wir endlich einen Artikel zum „britischen Oscar“. Bitte nicht über das Erstelldatum einiger im Artikel verlinkter Preisträger-Listen wundern – die waren vorher bei der Dachorganisation British Academy of Film and Television Arts (BAFTA) verlinkt und sind mittlerweile auf gängigere Lemmata verschoben worden. --César der BAFTA-Spammer 10:43, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Steht morgen auf der Hauptseite. Ich wollte Dich auch schon fragen, ob der Artikel nix für SG sei... --Andibrunt 12:11, 8. Jul. 2011 (CEST)
- Dank Dir! Schöne Belohnung, nach bestimmt über tausend manuellen Linkkorrekturen den Artikel auf der Hauptseite zu sehen :). Da wir gerade beim britischen Film sind – Deine Baustelle Heritage-Film wäre doch sicher auch ein netter SG?-Kandidat. --César 00:37, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Wenn es denn mal was wird. Je mehr ich darüber lese, desto mehr frage ich mich, was genau ein Heritage-Film ist. Blöde Filmtheoretiker... --Andibrunt 08:11, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Dank Dir! Schöne Belohnung, nach bestimmt über tausend manuellen Linkkorrekturen den Artikel auf der Hauptseite zu sehen :). Da wir gerade beim britischen Film sind – Deine Baustelle Heritage-Film wäre doch sicher auch ein netter SG?-Kandidat. --César 00:37, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Steht morgen auf der Hauptseite. Ich wollte Dich auch schon fragen, ob der Artikel nix für SG sei... --Andibrunt 12:11, 8. Jul. 2011 (CEST)
- Bild entfernt, da wohl URV. Bild hat nun die Dame: #Eigenvorschlag:_Dorothea_Christina_von_Aichelberg_.2822._Juni.29_.28erl..29. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:55, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Ich finde es viel zu klein. Da wir noch ein großformatiges Bild vom BAFTA-Modell haben, habe ich nochmal ausgetauscht. --César 16:56, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Wenn du meinst. Ja, das jetzt herausgesuchte dürfte von der Panoramafreiheit in UK gedeckt sein. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:57, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Ich finde es viel zu klein. Da wir noch ein großformatiges Bild vom BAFTA-Modell haben, habe ich nochmal ausgetauscht. --César 16:56, 9. Jul. 2011 (CEST)
Eigenvorschlag: Johannishospital (Leipzig) (1. Juli)
- Eine Bedingung für die Aufnahme ins ehemalige Altersheim Johannishospital in Leipzig war, das Heim zum Erben des gesamten Nachlasses einzusetzen.
Um es etwas kürzer zu machen und 3 Worte einzusparen geht auch:
Eine Aufnahmebedingung für dasehemalige Altersheim Johannishospital in Leipzig war, das Heim zum Erben des gesamten Nachlasses einzusetzen. --AxelHH 21:25, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Das Heim soll doch nicht aufgenommen werden! --Martin Geisler 21:57, 4. Jul. 2011 (CEST)
Stimmt. --AxelHH 22:16, 4. Jul. 2011 (CEST)
Vorschlag Heizkraftwerk Linden (1. Juli)
Ist zwar erst ein größeren Stub, aber noch ausbaufähig anhand zahlreichen Quellen, wenn man mal kugelt. Wäre ein Thema des lustigen Spitznamens wegen. Artikel wurde inzwischen schon etwas ausgebaut udn habe ihn dem Portal Energie zur Überprüfung gemeldet.
- Wegen seiner drei 125 m hohen Schornsteine trägt das Heizkraftwerk Linden den Spitznamen Die drei warmen Brüder von Linden.
oder:
- Die drei warmen Brüder von Linden ist
sindder Spitzname des Heizkraftwerks Linden. --AxelHH 22:14, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Guter Artikel, bin kurz drübergegangen und habe keine größeren Mängel gefunden. Allerdings würde ich mir eine vollständig ausgefüllte Infobox wünschen. -- Felix König ✉ BW 13:07, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Dann aber bitte ist der Spitzname --fl-adler •λ• 13:13, 9. Jul. 2011 (CEST)
Trotzdem noch etwas kurz, der Artikel . Ich versuche es noch mit der Infobox, wie gesagt bin kein Fachmann dazu und habe es dem Portal dem Portal Energie gemeldet. --AxelHH 20:21, 9. Jul. 2011 (CEST)
Eigenvorschlag: 2i’s Coffee Bar (1. Juli)
- Die 2i’s Coffee Bar war ein beliebter Musikertreffpunkt im Londoner West End der späten 1950er Jahre und gilt offiziell als „die Geburtsstätte des britischen Rock ’n’ Roll“.
--KCMO 08:28, 5. Jul. 2011 (CEST)
Eigenvorschlag: George Blanda (4. Juli)
- George Blanda mit damals 48 Jahren der älteste American-Football-Spieler war, der je in der NFL gespielt hat.
- George Blanda insgesamt 26 Spielzeiten in der NFL aktiv war, so lange wie kein anderer Spieler.
--Max12Max 18:14, 5. Jul. 2011 (CEST)
Anderer Vorschlag, da NFL (Abkürzungen ohne Erklärung sind blöd) Rätsel aufgibt:
- George Blanda war mit 48 Jahren der älteste American-Football-Spieler, der je in der US-amerikansischen Nationalliga gespielt hat.
oder
- George Blanda war mit 26 Spielzeiten in der National Football League so lange aktiv wie kein anderer Spieler.
Wegen seines Alters als aktiver Spieler und der vielen Spielzeiten ein toller Artikel für SG, aber er hat aber noch ein paar Schwächen im Stil, die vorher ausgebügelt werden sollten:
- Nach Ende der Saison tradete Halas George Blanda ... (was bitte?)
- Am Anfang seiner Karriere drafteten die Bears ihn ... (was bitte?)
und die vielen Allgemeinplätze mit den Leuten:
- wo er von vielen Leuten hauptsächlich als Kicker angesehen wurde
- und den Leuten besonders durch seine Spielentscheidenden Extrapunkte ... in Erinnerung geblieben ist.
- Auch wenn ihn viele Leute wahrscheinlich nicht als den Footballspieler sahen
- Insgesamt ist er den Leuten sicherlich hauptsächlich durch seine ungewöhlich lange Karriere in Erinnerung geblieben. --AxelHH 10:57, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Ist für mich noch nicht hauptseitenreif, weil sprachlich streckenweise ziemlich schwach und auch mit Tipp- und Zeichensetzungsfehlern garniert. Der Ersteller hat leider zum zweiten Mal das Überarbeiten-Bapperl entfernt. Es haben sich schon etliche Leute drum bemüht, aber da bleibt noch einiges zu tun (mir selber ging auf halber Strecke sozusagen die Puste aus, weil mir das Thema einfach zu fern liegt...). --Xocolatl 18:34, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Hab den Sprachstil nochma überarbeitet und bin selber inhaltlich als auch sprachlich recht zufrieden mit dem Artikel. Die oben genannten Punkte der IP hab ich auch abgearbeitet. Wer noch andere Verbesserungsvorschläge hat soll sie mir sagen, ansonsten denke ich ist der Artikel reif für die Hauptseite. --Max12Max 21:15, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Da mir Football etwas näher liegt, bin ich sprachlich auch noch mal über den Artikel gegangen. Ich hoffe, ich habe dabei sonst nichts kaputt gemacht. Gruß --Magiers 21:18, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Wie sieht das denn jetzt aus, wird der Artikel jetzt irgendwann mal auf der Hauptseite stehn? Gruß Max12Max 16:26, 10. Jul. 2011 (CEST)
Vorschlag Shtandart (1702) (3. Juli 2011) (erl.)
- Shtandart war die erste auf der Olonez-Werft tief im Binnenland unter Peter dem Großen gebaute Fregatte für die Baltische Flotte. 1999 wurde eine Rekonstruktion dieses Schiffes in Fahrt gebracht.
--Biberbaer 19:11, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Hmmja, aber ein Teaser soll nur aus einem Satz bestehen. Und ich würde lieber ein anderes Bild des Nachbaus nehmen; dieses hier mit dem Rahmen sieht wie ein Plakat oder Buchcover aus. Wir haben ja auf Commons eine recht reiche Auswahl. --Xocolatl 19:21, 5. Jul. 2011 (CEST)
Zwei andere Vorschläge, den Ort Olonez im Artikel verlinken zur Entfernungsabschätzung wäre wünschenswert:
- Die Shtandart war die erste unter Peter dem Großen gebaute Fregatte für die Baltische Flotte.
- Die Fregatte Shtandart als erste Fregatte für die Baltische Flotte wurde 1702 auf der Olonez-Werft etwa 300 km landeinwärts gebaut.
- Mein Vorschlag: Das erste Schiff der Baltischen Flotte, die Fregatte Shtandart (1702), wurde über 200 km im Binnenland erbaut. (mit dem Bild Datei:Shtandart.JPG) Gruß --Sterntreter 20:15, 5. Jul. 2011 (CEST)
Kleine Modifikation: Das erste Schiff der Baltischen Flotte, die Fregatte Shtandart (1702), wurde über 200 km von der Küste entfernt erbaut. Dieses Bild finde ich wesentlich besser als das zunächst vorgeschlagene. --Xocolatl 18:35, 6. Jul. 2011 (CEST)
Laut dem Artikel Olonez beträgt die Entfernung nach Sankt Petersburg 310 km und keine 200 km. --AxelHH 21:27, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Das mag stimmen, aber die Olonezker Werft lag wohl nicht in der Ortschaft. In der am detailiertesten Werk steht wörtlich: "Die Olonezker Werft wurde ebenfalls 1702 auf Befehl des Zaren auf dem Lodejner Feld am Fluß Swir gegründet." Werde entsprechend mißverständliche Stellen ändern. Gruß --Sterntreter 22:23, 6. Jul. 2011 (CEST)
Noch eine Abwandlung:
- Die Fregatte Shtandart als erstes Schiff der Baltischen Flotte wurde 1702 über 200 km von der Küste entfernt erbaut. --AxelHH 00:04, 8. Jul. 2011 (CEST)
- Das ist schön! Gruß--Sterntreter 08:59, 8. Jul. 2011 (CEST)
- Die Fregatte als erstes Schiff klingt irgendwie komisch. Wie wäre es mit Die Fregatte Shtandart, das erste Schiff der Baltischen Flotte, wurde 1702 über 200 km von der Küste entfernt erbaut.
- Kann man übrigens unserem Artikel glauben, dass die Baltische Flotte bereits 1696 gegründet wurde, obwohl die ersten Schiffe erst 6 Jahre später geliefert wurden? --10:44, 8. Jul. 2011 (CEST)
- Das ist schön! Gruß--Sterntreter 08:59, 8. Jul. 2011 (CEST)
Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 20:04, 11. Jul. 2011 (CEST)
- Die heute von drei Stauseen umgebene Bussell Island war einst eine Flussinsel, die bereits in prähistorischer Zeit besiedelt war.
Nochmal ein Versuch, nachdem mein Sturmartikel vom 24. Juni offenbar nicht ausreichend gut war, weil er KALP-artige Diskussionen hervorrief. --Matthiasb
(CallMyCenter) 20:01, 5. Jul. 2011 (CEST)
Nicht schlecht Teaser und Artikel, aber Die ...Bussell Island klingt grammatikalisch falsch, würde schreiben:
- Die heute von drei Stauseen umgebene Insel Bussell Island war einst eine Flussinsel, die schon in prähistorischer Zeit von Indianern besiedelt war. --AxelHH 23:56, 7. Jul. 2011 (CEST)
Eigenvorschlag: May Picqueray (2. Juli 2011) (erl.)
Bei einem Galadiner im Moskauer Kreml sprang die französische Anarchistin May Picqueray entrüstet auf einen Tisch und protestierte gegen das Festessen der Delegierten, da in der Sowjetunion Hungersnot herrschte. --F2hg.amsterdam 09:02, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Die französische Anarchistin May Picqueray sprang bei einem Festessen im Moskauer Kreml auf den Tisch, um gegen die 1922 herrschende Hungersnot in
SowjetunionSowjetrusssland zu protestieren.
oder
- Die französische Anarchistin May Picqueray sprang bei einem Festessen des kommunistischen Gewerkschaftsverbandes im Moskauer Kreml auf den Tisch, um gegen die 1922 herrschende Hungersnot in
SowjetunionSowjetrusssland zu protestieren. --AxelHH 21:04, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Erster Teaser-Vorschlag von dir dürfte besser geeignet sein für "Schon gewusst". Gruß, --F2hg.amsterdam 10:12, 8. Jul. 2011 (CEST)
- Die Sowjetunion wurde erst Ende Dezember 1922 gegründet, von daher dürfte es wohl eher eine Hungersnot in Sowjetrussland gewesen sein. Ist zwar beckmesserisch, aber wir kennen ja unsere Pappenheimer auf WD:HS... Im Artikel habe ich es bereits korrigiert. --Andibrunt 10:27, 8. Jul. 2011 (CEST)
- Danke für Korrektur. Muss dann auch im Teaser geändert werden in "Sowjetrussland", anders hagelt es Kritiken... :-). --F2hg.amsterdam 10:41, 8. Jul. 2011 (CEST)
- Die Sowjetunion wurde erst Ende Dezember 1922 gegründet, von daher dürfte es wohl eher eine Hungersnot in Sowjetrussland gewesen sein. Ist zwar beckmesserisch, aber wir kennen ja unsere Pappenheimer auf WD:HS... Im Artikel habe ich es bereits korrigiert. --Andibrunt 10:27, 8. Jul. 2011 (CEST)
- Erster Teaser-Vorschlag von dir dürfte besser geeignet sein für "Schon gewusst". Gruß, --F2hg.amsterdam 10:12, 8. Jul. 2011 (CEST)
Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 20:04, 11. Jul. 2011 (CEST)
Eigenvorschlag: Shropshire Blue (6. Juli 2011)
Der Shropshire Blue wird unter diesem Namen seit den 1970er Jahren hergestellt, tatsächlich in Shropshire aber erst seit 2007 produziert.
Wenn ihr schon den Kirchenartikel oben nicht haben wollt, gibt's halt Käse ;-) --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 13:22, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Man sollte ich Teaser schon erwähnen, dass es sich um einen Käse handelt, evenuell aber erst im zweiten Teil (tatsächlich wird der Käse in Shropshire...). And don’t forget the crackers, Gromit!
- Die Kirche reift hier offenbar nach dem Motto "aufgeschoben ist nicht aufgehoben", zumindest mir gefällt der Artikel. --Andibrunt 14:40, 6. Jul. 2011 (CEST)
Bei schlechtem Bildschirm ist das gelbe Etwas nicht erkennbar, ich dachte spontan an ein gelbes Chemieprodukt in eienm Sack. Deswegen die Frage, soll man was verraten? wie:
- Der Blauschimmelkäse Shropshire Blue wird unter diesem Namen seit den 1970er Jahren hergestellt, tatsächlich in der Grafschaft Shropshire aber erst seit 2007 produziert.
oder anders:
- Der Blauschimmelkäse Shropshire Blue wurde anfangs in Schottland hergestellt, aber zur Verkaufsförderung nach der englischen Grafschaft Shropshire benannt. --AxelHH 21:13, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Zweiteres gefällt gut, aber der wurde eben ab 1980 in England hergestellt. Kann man das in Deinen Satz noch einarbeiten? --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 22:28, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Ich bin gespannt, ob diesem Käse ein anderes Schicksal erwartet als dem Cahill’s Irish Porter Cheddar, der nach der Präsentation auf der Hauptseite wegen Irrelevanz gelöscht wurde ... -- 87.78.95.43 11:11, 8. Jul. 2011 (CEST)
- Ich hoffe, dass die 5 Interwikis gesehen werden und bei der Entscheidungsfindung helfen.... --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 11:18, 8. Jul. 2011 (CEST)
Eigenvorschlag: Maize Streak Virus (6. Juli 2011)
Das Maize Streak Virus ist die Ursache der Maize Streak Disease, der verheerendsten Viruserkrankung des Mais in Afrika. --Katach 14:56, 6. Jul. 2011 (CEST)
Leider gibt es keine Bilder von Virus, Überträger oder Krankheitssymptomen. Es gibt allerdings dieses Bild einer ähnlichen Krankheit mit einem ähnlichen Überträger auf derselben Pflanze. Insofern könnte man zugunsten der Anschaulichkeit ein Auge bei der bildlichen Korrektheit zudrücken (im Artikel sollte das Bild aber nicht auftauchen). --Katach 14:56, 6. Jul. 2011 (CEST)
Prägnanter: Das Maize Streak Virus führt zur verheerendsten Viruserkrankung beim Mais in Afrika. --Katach 17:19, 6. Jul. 2011 (CEST)
Man könnte noch einschieben:
beim Mais .. .und vielen anderen Getreidearten... --AxelHH 21:20, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Relevant ist das aber vor allem bei Mais, da Mais die mit Abstand wichtigste Getreideart in Subsahara-Afrika ist. Man kann den Teaser allerdings noch etwas weiter zuspitzen, wie ich gleich im Artikel belegen werde:
Das Maize Streak Virus verursacht die verheerenste Pflanzenkrankheit Afrikas. --Katach 08:56, 7. Jul. 2011 (CEST)- Verheerung ... wäre konkreter nicht besser? Nicht die Krankheit ist verheerend sondern die Folgen, oder? GEEZERnil nisi bene 10:28, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Das Wort ist mE ok. Alternative: Folgenschwer.
Das Maize Streak Virus verursacht die folgenschwerste Pflanzenkrankheit Afrikas.--Katach 10:49, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Das Wort ist mE ok. Alternative: Folgenschwer.
- Verheerung ... wäre konkreter nicht besser? Nicht die Krankheit ist verheerend sondern die Folgen, oder? GEEZERnil nisi bene 10:28, 7. Jul. 2011 (CEST)
Man könnte Mais noch anhängen, damit der Zusammenhang Maize - Mais deutlicher sichtbar wird.
Das Maize Streak Virus verursacht die folgenschwerste Pflanzenkrankheit Afrikas, vor allem beim Mais. --AxelHH 20:17, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Sorry, finde ich nicht besser. 4 Gründe: 1. Mais- steckt bereits in Maize. 2. dass andere Pflanzen betroffen werden können, ist nicht so relevant, da Mais das mit Abstand wichtigste Nahrungsmittel ist. 3. "vor allem bei Mais" könnte missverständlich sein, nämlich wenn der Leser dann "folgenschwerste" auf Pflanzen bezieht, nicht auf Afrika. 4. Mein Vorschlag ist kürzer. --Katach 08:56, 8. Jul. 2011 (CEST)
Vorschlag: Königreich Syrien (1. Juli)
- Das von März bis Juli 1920 bestehende Königreich Syrien war der erste unabhängige arabische Staat der Moderne.
Interessanter Artikel zu einem eher weniger bekannten Kapitel der Geschichte der arabischen Welt. --Andibrunt 13:11, 8. Jul. 2011 (CEST)
Vorschlag: Stadtmauern von Québec (3. Juli)
- Der Tore der heute zum Welterbe zählenden Stadtmauern von Québec wurden 1871 niedergerissen, in den folgenden Jahren aber originalgetreu wiederaufgebaut.
Schöner Artikel zu einer bekannten Sehenswürdigkeit und ihrer wechselhaften Geschichte. Das Bild mag etwas zu winterlich für den Juli sein, ist aber mal was anderes als Kirchen oder Hochhäuser
--Andibrunt 14:00, 8. Jul. 2011 (CEST)
Nennenswert finde ich auch das Alter der Anlagen:
- Die Stadtmauern von Québec entstanden in in der späten Phase des städtischen Festungsbaus Ende des 17. Jahrhunderts.
oder das Welterbe:
- Die wieder aufgebauten Tore der Stadtmauern von Québec gehören heute zum Weltkulturerbe.
--AxelHH 11:04, 10. Jul. 2011 (CEST)
Vorschlag: Landwirtschaftliche Wildhaltung (5. Juli)
- Rund 40 Prozent der weltweit für die landwirtschaftliche Nutzung gehaltenen Wildtiere leben in Neuseeland.
Ein wirklich interessanter und informativer Artikel zu einem (land)wirtschaftlichen Thema, das wenig bekannt sein dürfte (zumindest ich hatte mir bisher noch nie Gedanken darüber geamcht, wie „wild“ das Wildbret auf meinem Teller ist). Ich befürchte nur, dass mein Teaservorschlag nicht allzu spannend ist (es ist einen ein (land)wirtschaftliches Thema...), der Blick auf den globalen Markt erscheint mir aber sinnvoller als eine Behandlung der ausführlich beschriebenen Situation in Deutschland (schließlich die Hauptseite der deustchen Wikipedia sooooo deutschlandlastig). --Andibrunt 18:28, 8. Jul. 2011 (CEST)
Auf jeden Fall schönes Bild dazu. Doch etwas Deutschlandbezug reingebracht, denn die Leute (wie ich kürzlich erstmals) sehen die Gatter verstärkt an deutschen Bauernhöfen:
- Landwirtschaftliche Wildhaltung setzte 1969 in Neuseeland ein und ist nimmt wegen freiwerdendem Grünland in Deutschland ständig zu. --AxelHH 21:54, 8. Jul. 2011 (CEST)
Vorschlag: Japanmöwe (4. Juli)
- Die an den Küsten Südostrusslands, Ostchinas, Koreas und Japans beheimatete Japanmöwe wurde bereits als Irrgast an der nordamerikanischen Ostküste beobachtet.
Ein schöner Artikel zu einem schönen Vogel. Das mit dem Irrgast ist vielleicht nicht allzu spektakulär für einen guten Teaser, aber wir hatten lange keine wildlebenden Tiere mehr bei Schon gewusst... --Andibrunt 18:36, 8. Jul. 2011 (CEST)
Etwa kürzer unter Weglassung der Details:
- Die an asiatischen Küsten beheimatete Japanmöwe wurde bereits als Irrgast an der nordamerikanischen Ostküste beobachtet. --AxelHH 21:42, 8. Jul. 2011 (CEST)
Vorschlag: Stöhnen im Profi-Tennis (2. Juli)
Um bei Tonübertragungen das Stöhnen im Profi-Tennis in der Lautstärke anpassen zu können, wurde aufgrund der Erfahrungen mit Vuvuzelas eine entsprechende Software entwickelt, die seit kurzem eingesetzt wird.
Gern auch einen anderen Aspekt herausarbeiten. Nach überstandender Löschdiskussion schlage ich jetzt diesen neuen Artikel hier vor. —Lantus— 08:05, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Puuh, ist das lang, im Teaser soll gleich alles gesagt werden. Der Hinweis auf die Vuvuzelas ist zwar gut, aber für den Teaser zuviel Info:
- Gegen das Stöhnen im Profi-Tennis wird bei Übertragungen seit kurzem eine spezielle Filtersoftware eingesetzt. --AxelHH 11:40, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Ob das Stöhnen durch die Software verhindert werden kann, ist zu bezweifeln. Alternative vielleicht:
- Um die Stöhngeräusche bei Fernsehübertragungen von Tennisspielen zu vermindern, wird seit Kurzem eine spezielle Filtersoftware eingesetzt. Gerald SchirmerPower 14:52, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Dass man etwas "gegen" etwas unternimmt, heißt nicht, dass oder wie gut es klappt. AxelHHs Vorschlag sagt das gleiche aus und ist deutlich knackiger formuliert. Grüße, Wikiroe 15:23, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Nö, der ist sachlich falsch. Die Software hat ja nicht die Funktion eines Maulkorbs oder so. --Xocolatl 20:57, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Dass man etwas "gegen" etwas unternimmt, heißt nicht, dass oder wie gut es klappt. AxelHHs Vorschlag sagt das gleiche aus und ist deutlich knackiger formuliert. Grüße, Wikiroe 15:23, 9. Jul. 2011 (CEST)
Falls mein Vorschlag gemeint ist mit falsch, dann eine Abwandlung. Die ist fast wieder so wie die von Gerald oben, allerdings ist das Lemma hier klar dargestellt, bei der Verlinkung Stöhngeräusche könnte man annehmen es gehe um den Begriff Stöhnen.
- Um das Stöhnen im Profi-Tennis bei Fernsehübertragungen zu verringern, wird seit kurzem eine spezielle Filtersoftware eingesetzt. --AxelHH 21:07, 9. Jul. 2011 (CEST)
Eigenvorschlag: Polizeidirektion Braunschweig (29. Juni)
- Die Polizeidirektion Braunschweig richtete 1962 das Nachtstreifenkommando ein, das Vorreiter für Zivilstreifen anderer Bundesländer wurde.
oder
- Die Polizeidirektion Braunschweig war bundesweit Vorreiter für das Modell der Zivilstreife, als sie 1962 das zivile Nachtstreifenkommando einrichtete. --AxelHH 20:49, 9. Jul. 2011 (CEST)
Vorschlag: Österreichische Gämswurz (26. Juni)
- Die Östereichische Gämswurz ist im Vereinigten Königreich verwildert.
oder auch:
- Die Östereichische Gämswurz fehlt den Westalpen und der Schweiz.
Nicht nur wildlebende Tiere, auch einheimische Pflanzen kommen nur selten auf die Hauptseite, ein netter Artikel, der von mehreren Autoren gemeinsam erstellt wurde. Grüße --Josef Papi 23:55, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Die Östereichische Gämswurz gedeiht in den Gebirgen Europas und Kleinasiens, fehlt aber in den Westalpen und der Schweiz. --AxelHH 10:53, 10. Jul. 2011 (CEST)
Vorschlag: Walter Heuer (11. Juni)
- Als Chefkorrektor der Neuen Zürcher Zeitung und Autor des Buchs Richtiges Deutsch hatte Walter Heuer grossen Einfluss auf die Rechtschreibung in der deutschen Schweiz und darüber hinaus.
Langweiliger Teaser, der schon wieder die Hälfte des Artikel wiedergibt. Bessere Vorschläge gerne gesehen. --Rainer Mumpitz 09:01, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Der Schweizer Sprachpfleger Walter Heuer hatte mit seinem Buch Richtiges Deutsch großen Einfluss auf die Rechtschreibung in der deutschen Schweiz.
Ein Versuch, den Teaser um 6 Worte kürzer zu machen. --AxelHH 10:50, 10. Jul. 2011 (CEST)
Eigenvorschlag: Guglielmo Ratcliff (10. Juli)
- Pietro Mascagnis erste und für ihn beste Oper Guglielmo Ratcliff wird wegen der anspruchsvollen Rolle des Tenors heute selten aufgeführt.
Mal eine (schöne, fast vergessene) Oper, dazu des Komponisten Lieblingswerk. Für Hilfe am Artikel immer dankbar. In den Teaser kann eventl. auch noch nach Heinrich Heine. Die Titelrolle (Tenor) ist ao anspruchsvoll, dass kaum wer die singen kann/will. Grüße,--Sascha-Wagner 13:44, 10. Jul. 2011 (CEST)
Eigenvorschlag: Burg Kempen (08. Juli)
- Die Burg Kempen gilt neben der Zülpicher Anlage als die besterhaltene kurkölnische Burg des 14. Jahrhunderts.
Eigentlich würde ich ja lieber den Fakt, dass die Anlage erst Burg, dann Schloss und dann wieder Burg war, als Teaser verwenden, nur wollte mir keine knackige Formulierung dazu einfallen … -- Gruß
Sir Gawain Disk. 17:13, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Vielleicht
- Die zum Schloss erweiterte Burg Kempen erhielt ihre heutige mittelalterliche Gestalt nach einem Brand im 19. Jahrhundert
- oder
- Die Burg Kempen gilt trotz Umbauten des 17. und 19. Jahrhunderts als gut erhaltenes Beispiel einer kurkölnischen Landesburg
- Auf jeden Fall ein schöner Artikel, des nichts vermissen lässt:-) podracer_hh 19:34, 10. Jul. 2011 (CEST)

