„Wikipedia Diskussion:Community-Projektbudget“ – Versionsunterschied
| Zeile 242: | Zeile 242: | ||
::Bedeutet das, die umseitigen ''Kurzinhalte'' werden doch nicht wie angekündigt diskutiert, sondern der Ausschuss legt das einfach fest? --[[Benutzer:Steevie|<span style="color:#000000">Steevie</span>]] [[Benutzer Diskussion:Steevie|<span style="font-size:x-small">schimpfe hier :-)</span>]] 21:19, 27. Mai 2011 (CEST) |
::Bedeutet das, die umseitigen ''Kurzinhalte'' werden doch nicht wie angekündigt diskutiert, sondern der Ausschuss legt das einfach fest? --[[Benutzer:Steevie|<span style="color:#000000">Steevie</span>]] [[Benutzer Diskussion:Steevie|<span style="font-size:x-small">schimpfe hier :-)</span>]] 21:19, 27. Mai 2011 (CEST) |
||
:::Wer soll das noch diskutieren? Der Ausschuss gibt sich selbst eine Geschäftsordnung, wie der Vorstand sich seine gab. Natürlich diskutiert er auch darüber. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]], [[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 21:29, 27. Mai 2011 (CEST) |
:::Wer soll das noch diskutieren? Der Ausschuss gibt sich selbst eine Geschäftsordnung, wie der Vorstand sich seine gab. Natürlich diskutiert er auch darüber. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]], [[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 21:29, 27. Mai 2011 (CEST) |
||
::::Tja, manchmal wird eben um des Diskutierens willen diskutiert. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 21:32, 27. Mai 2011 (CEST) |
|||
== Kritik: ''Worum'' geht das hier jetzt? == |
== Kritik: ''Worum'' geht das hier jetzt? == |
||
Version vom 27. Mai 2011, 20:32 Uhr
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Fernwahl?
Was ist Fernwahl ? --Itu 16:58, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist ein Begriff aus der Vereinssatzung. Damit ist an dieser Stelle eine Wahl per Brief gemeint. sebmol ? ! 17:18, 12. Apr. 2011 (CEST)
11. Juni 2011 Samstag von Pfingsten
Moin Zusammen, ich hatte mir überlegt mitzumachen, aber in den Ferien geht es leider nicht. Schade aber RL geht vor. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 19:51, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Huch, da haben wir eventuell nicht aufgepasst. Ich werde mal nachfragen, ob der Termin Absicht war. Gruß --Finanzer 22:18, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Das wäre prima, eine Woche vorher würde ich mich aufstellen. ;) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 22:39, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Gleiches gilt für mich. Zu dieser Zeit findet im Übrigen die Veranstaltung Wikipedia trifft Altertum in Göttingen statt. In der Woche zurvor das Redaktionstreffen der Redaktion Chemie. Just to let you know … Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:55, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Wir sind in der Absprache,den Termin zu verlegen.--Olaf Kosinsky (WMDE) 09:31, 13. Apr. 2011 (CEST)
Der Termin ist geändert worden. Wir treffen uns am 18.6.2011 !! --Olaf Kosinsky (WMDE) 15:22, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für die Nachricht, der Termin ist schon besser, aber immer noch in den Ferien. Aber ich stelle mich auf, werde den Termin frei halten. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 15:34, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Aber nicht in allen Bundesländern sind da noch Ferien. Wenn wir noch später tagen, kommen wir in einigen Bundesländern schon in die Sommerferien. --Olaf Kosinsky (WMDE) 18:02, 13. Apr. 2011 (CEST)
- :) Passt schon, bekomme ich hin. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 18:52, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Aber nicht in allen Bundesländern sind da noch Ferien. Wenn wir noch später tagen, kommen wir in einigen Bundesländern schon in die Sommerferien. --Olaf Kosinsky (WMDE) 18:02, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für die Nachricht, der Termin ist schon besser, aber immer noch in den Ferien. Aber ich stelle mich auf, werde den Termin frei halten. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 15:34, 13. Apr. 2011 (CEST)
Wieso soll das Layout von WP:REDAK, WP:LitStip, eLitstip usw. abweichen? --Martina Disk. 00:45, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Ich kannte das Layout dort nicht, es ist aber auch dort sehr Wikipedia-fremd. Nichts gegen gestaltende Elemente, aber man sollte schon noch das Gefühl haben, sich in der Wikipedia aufzuhalten. Mit den serifenhaltigen Überschriften und den breiten ganzseitigen Rahmen wirken die Seiten wie Fremdkörper. sebmol ? ! 22:49, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Das Layout für Seiten mit den Förderprogrammen des Vereins hat die Geschäfsstelle entwickelt. Mir gefällt's. Nicht so bleiwüstig wie sonst. --Martina Disk. 23:23, 13. Apr. 2011 (CEST)
Unterstützer nötig, aber im Layout nicht vorgesehen.
Wo sollen denn die Unterstützer hin? Nacktaffe 07:43, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Jetzt eingefügt --Olaf Kosinsky (WMDE) 09:32, 13. Apr. 2011 (CEST)
Mail an alle Mitglieder von WMDE raus
Hallo, auf der Vorderseite steht bei Mail an alle Mitglieder von WMDE am 11. April ein grüner Haken. Ich will mich nicht zum Maßstab aufschwingen, aber bei mir ist im April keine E-Mail von WMDE angekommen (auch nicht im Spam-Ordner). Der Verein hat meine Mail-Adresse, die Nachricht des Treuhänders bzgl. der AO-MV ist bei mir angekommen. Zwei Möglichkeiten: Mail wurde noch gar nicht verschickt oder meine Adresse gelöscht. Hat denn sonst jemand der Mitglieder diese Mail erhalten? Gruß, --emha d|b 16:36, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Guggstu Wikipedia Diskussion:Community-Projektbudget/Kandidaten#Nicht-WMDE. liesel Schreibsklave 16:46, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Die Mail wurde versendet und ist bei mir angekommen und da schon zahlreiche Kandidaturen eingetrudelt, gehe ich davon aus, dass die Mail die allermeisten Mitglieder erreicht hat. Vielleicht mal bei der GS nachfragen, ob die die richtige Mailadresse haben oder ob die Mail aus irgendwelchen Gründen zurückgewiesen wurde. Gruß --Finanzer 18:02, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Bei mir ist die Mail mit dem Betreff „Dein Engagement ist gefragt – Budgetausschuss sucht Mitglieder“ am 13.4. angekommen. --Martina Disk. 18:20, 16. Apr. 2011 (CEST)
Danke schön für die Auskunft. Werde mich an die Geschäftsstelle wenden. Freundliche Grüße, --emha d|b 15:51, 17. Apr. 2011 (CEST)
Verständnisfrage
Es heißt:
- Die Mittelverteilung berät der Budgetausschuss, der sich zusammensetzt aus:
- drei Mitgliedern aus der Community der Wikimedia-Projekte (Wikipedia, Wikisource, Wikiversity...)
- drei Mitgliedern aus dem Verein
- dem Schatzmeister von Wikimedia Deutschland
Frage: die drei Mitglieder aus der Community der Wikimedia-Projekte (Wikipedia, Wikisource, Wikiversity...) "dürfen" gleichzeitig Mitglieder aus dem Verein sein? Oder ist diese Möglichkeit ausgeschlossen? Zu meinem klaren Verständnis der Extremfall: angenommen, die Community wählt drei Mitglieder aus den Wikimedia-Projekten (Wikipedia, Wikisource, Wikiversity...), die gleichzeitig Vereinsmitglied sind, würde sich in diesem Extremfall der Gesamtausschuss aus sieben Vereinsmitgliedern zusammensetzen (3+3+1). Falls das so möglich ist: ist diese Möglichkeit gewollt beziehungsweise bewusst nicht ausgeschlossen? --Lienhard Schulz Post 18:11, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist durchaus möglich. Letztlich liegt es an der Community zu bestimmen, wen sie in diesem Ausschuss haben möchte und ob das auch Vereinsmitglieder sein sollen. Wenn sie das will, wer soll sich dann das Recht rausnehmen, das verhindern zu wollen? sebmol ? ! 18:25, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist sicher richtig. Nur hatte ich die leise Hoffnung, dass hier einmal verstärkt „echte“ Teilnehmer aus der Community – soll heißen, Community-Mitglieder, die nicht mit dem Verein verbandelt sind – eingebunden werden könnten. Aus zwei Gründen: a) könnte das dem unüberhörbaren Grollen von Teilen der Community (nicht nur des Diderot-Clubs) gegen den Verein entgegenwirken und b) könnten neue, durchaus auch dem Verein gegenüber eher kritische Geister, für Belebung und frische, ausgefallene Ideen sorgen. Sicher, die Möglichkeit steht der Community per Kandidatur und Wahl offen. Wenn ich aber sehe, wer bislang antritt, habe ich Zweifel, ob der überaus enge Zeitrahmen geeignet ist, die lobenswerte Einrichtung bei der Community so ankommen zulassen, dass aus der „eigentlichen“ Community heraus eine „repräsentative“ Kandidaten-Vorschlagsliste zustande kommen könnte. Aus meiner Sicht wäre es überaus schade, wenn Sachzwänge wie der Zeitrahmen dazu führen, dass auch hier – im „Community“-Projektbudget - der Verein (zumindest hinsichtlich der Mittelvergabe) letztlich wieder im eigenen Brei schmort. --Lienhard Schulz Post 19:42, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Zur Vereinsmitgliedschaft: Wer weiß schon, wer von den möglichen Kandidaten Vereinsmitglied ist und wer nicht? Das kann man doch bei niemanden ausschließen, ohne die Reallife-Daten aller Kandidaten offen zu legen - und das ist sicher nicht gewollt. Wenn bisher nur vermutliche Vereinsmitglieder kandidieren, liegt das doch nicht am Verein. Jeder kann hier kandidieren, wenn dies nicht erfolgt, bitte nicht meckern. Oder soll der Vereinsvorstand die Kandidaten noch zur Kandidatur tragen?
- Zum Zeitrahmen: Es war den allermeisten Teilnehmern der MV sehr wichtig, dieses Gremium möglichst schnell arbeitsfähig zu bekommen. Nur so können überhaupt Projekte umgesetzt werden. Warum das Ganze nun gar noch hinausgezögert werden soll, erschließt sich mir nicht. Ich glaube auch kaum, dass mögliche Kandidaten wochenlange Bedenkzeit benötigen. --Stepro 23:23, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist sicher richtig. Nur hatte ich die leise Hoffnung, dass hier einmal verstärkt „echte“ Teilnehmer aus der Community – soll heißen, Community-Mitglieder, die nicht mit dem Verein verbandelt sind – eingebunden werden könnten. Aus zwei Gründen: a) könnte das dem unüberhörbaren Grollen von Teilen der Community (nicht nur des Diderot-Clubs) gegen den Verein entgegenwirken und b) könnten neue, durchaus auch dem Verein gegenüber eher kritische Geister, für Belebung und frische, ausgefallene Ideen sorgen. Sicher, die Möglichkeit steht der Community per Kandidatur und Wahl offen. Wenn ich aber sehe, wer bislang antritt, habe ich Zweifel, ob der überaus enge Zeitrahmen geeignet ist, die lobenswerte Einrichtung bei der Community so ankommen zulassen, dass aus der „eigentlichen“ Community heraus eine „repräsentative“ Kandidaten-Vorschlagsliste zustande kommen könnte. Aus meiner Sicht wäre es überaus schade, wenn Sachzwänge wie der Zeitrahmen dazu führen, dass auch hier – im „Community“-Projektbudget - der Verein (zumindest hinsichtlich der Mittelvergabe) letztlich wieder im eigenen Brei schmort. --Lienhard Schulz Post 19:42, 15. Apr. 2011 (CEST)
Warum dieser enge Zeitrahmen?
In der Regel, pProfessionell betrachtet, kann man keinen Projektentwurf in so einem kurzen Zeitrahmen erarbeiten, schon gar nicht mehrere, wenn man mehrere gute Ideen hat. -- 77.10.115.180 18:50, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Der enge Zeitrahmen ist erstmal erforderlich um den Ausschuß arbeitsfähig zu bekommen. Es wird aber in diesem Jahr auch noch eine zweite Bewerbungsrunde geben, und in Zukunft jedes Jahr 2 Bewerbungsrunden, so dass also genug Zeit sein sollte, um gute Ideen einzureichen und diese vernünftig auszuarbeiten. Gruß --Finanzer 11:29, 16. Apr. 2011 (CEST)
Geschäftsordnung
Stimmberechtigung wer in einem WIKI-Projekt angemeldet ist und bearbeitet - mal davon abgesehen, dass der Satz sprachlich unklar bleibt: der Begriff WIKI-Projekt ist arg weit. Ich nehme an, das die Wikimedia-Projekte gemeint sind? Denis Barthel 23:16, 19. Apr. 2011 (CEST)
Projekte
Mein Eindruck ist, dass nicht Geld der Engpass ist, sondern Leute die ein Projekt machen. Was wir unbedingt bräuchten, wäre ein Prozess, der vergleichbar wie das Schreiben von Artikeln im Wiki arbeitsteilig laufen kann. Voraussetzung dazu ist, dass ein Projekt in viele einzelne Arbeitsschritte unterteilt werden kann. Ich weiß nicht ob das nur für wenige denkbare Projekte möglich ist oder ob es verallgemeinert werden kann. --Goldzahn 07:56, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Auf Southparks Millionenseite gibt es genug Ideen. Natürlich müssen die von jemanden angepackt werden. Es bleibt jeden frei sich Mitstreiter für eine Idee zu suchen. Ob die Organisation hier, im WMDE-Forum oder auf Meta oder ganz woanders stattfindet ist zweitrangig.
- Womit wir wieder beim Thema sind, ob WMDE nicht noch viel mehr bezahlte Kräfte braucht, wenn die Freiwilligen, aus welchen Gründen auch immer, die vielen Ideen nicht umsetzen (können). liesel Schreibsklave 09:02, 20. Apr. 2011 (CEST)
- @Goldzahn: Was hält dich davon ab, das genau so zu machen - du kannst problemlos ein Projekt mit einer Arbeitsgruppe im Wiki ausarbeiten und dann - wenn eine Linie erkennbar ist - mit den Leuten, die Interesse daran haben, das Projekt beantragen. -- 87.78.70.107 17:13, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Mich hält davon ab, dass ich nicht an einen Erfolg glaube. Ein solcher Ansatz wurde im strategy-wiki gewählt, mit dem Ergebnis Null. Hier ist eine Liste aller Vorschläge. Da wurde sogar speziell eine Software programmiert, um die erfolgversprechendsten Projekte hervor zu heben. Das Projekt Expert review ist das top-Projekt, mit 22 Leuten, die daran arbeiten wollen und passiert ist nichts. Die Projekte, die beim Wettbewerb im letzten Jahr gekommen sind, sind imho solche, die eine oder zwei Personen im ganzen realisieren können. Ein Projekt Expert Review wäre so aber nicht machbar, weil es z.B. auf mehrere Jahre angelegt sein müsste. Wer will sich so etwas schon ans Bein binden, wenn man kein Geld dafür bekommt? Ich selber würde vielleicht eine zweistellige Zahl von Stunden investieren, aber niemals das was dafür notwendig wäre. Abgesehen davon, halte ich ein Projekt Expert Review für ineffizient, der Aufwand für einen Artikel wäre viel zu hoch. Der einzige meiner Vorschläge im strategy-wiki, der einen Unterstützer hat, ist der zu Data Driven Journalism. Nun, ich habe hier in der de:WP damit etwas gespielt und das hier ist das weitestgehende Ergebnis bisher. Kurz, wenn keine Innovation im Projektmanagement gelingt, werden nur Ein-Mann-Projekte aus der Community kommen. Der Wettbewerb im letzten Jahr hat einige gute gebracht, was gezeigt hat, dass das funktioniert. Das heißt dann aber auch, dass größere Projekte nur von der Foundation oder von Chaptern mit viel Geld (das sind jetzt ja mehr als nur die de:WP) kommen werden. --Goldzahn 21:50, 20. Apr. 2011 (CEST)
Vielleicht noch eine banale Sache. Habt ihr Euch mal angesehen wo die Seiten hier verlinkt ist? Entscheidend dürfte die Seite Wikipedia:Wikimedia Deutschland e.V. sein, die allerdings verlinkungstechnisch in der Luft hängt. Von dort kommt man nach Wikipedia:Wikimedia Deutschland e.V./Community-Budget und ganz unten ist der Link zu dieser Seite hier. Das heißt, wahrscheinlich stößt in einem Monat oder so jemand nur dann auf diese Sache, wenn er/sie darüber außerhalb der Wikipedia davon liest (wikimedia.de, Forum, blog). Die breite Community wird so eher weniger angesprochen. Das fände ich schade, denn die Antragswerkstatt könnte, ähnlich wie die analoge Seite für Meinungsbilder und Umfragen, ein wichtiger Anlaufpunkt sein. --Goldzahn 04:22, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Eine Aufstockung des Rechnerparks (oder in Neusprech des Sörwerparks) und/oder eine bessere (Last)Verteilung der bestehenden Kapazitäten wären mal nicht schlecht, da die Wikipedia (allein beim Seitenaufruf) anscheinlich zeitweilig mal wieder ganz schön träge reagiert. Allerdings habe ich Zweifel, ob dieser Vorschlag in dieses Community-Projektbudget (oder (besser übersetzt) diesen Gemeinschaftsprojekthaushalt) hineinpaßt, bei dem wohl nur Englischsprachler gern gesehen werden (siehe auch die oben verlinkte Liste, die es wohl nur in
außerird..fremdsprachig ähm ich meine in englisch gibt). Zudem erscheint mir diese Haushaltsplanung viel zu bürokratisch und umständlich (siehe dazu auch der Abschnitt „Einreichen von Vorschlägen“). - --Konrad – 17:31, 24. Mai 2011 (CEST)
Kandidaten und Wahlverfahren
Ich frage mich gerade ernsthaft, ob dieses Wahlprozedere ein verspäteter Aprilscherz ist oder tatsächlich ernst gemeint.
Für mich ist es eine Mindestanforderung an jede Wahl, dass die Kandidaten sich doch wenigstens in 2-3 Sätzen kurz vorstellen. Ich selbst kenne 3 oder 4 der Kandidaten persönlich (noch nicht einmal da bin ich mir sicher), andere kennen vielleicht gar keinen? Wie soll man da bitteschön auswählen? Bei einer Kandidatin steht auf der Nutzerseite "Zurzeit ausschließlich auf Wikisource", dort gibt es diesen Nutzernamen aber gar nicht. Darf ich jetzt raten, um wen es sich evtl. handeln könnte? Disclaimer, falls da gleich blöde Kommentare kommen: Ich weiß es wirklich nicht.
Auch die Art und Weise der Stimmabgabe ist nicht nur überraschend ungewöhnlich, sondern völlig wirr. Wie soll man hier nachvollziehen, ob alles mit rechten Dingen zugeht? Selbst ein Zwischenstand ist nur mit hohem Aufwand ermittelbar.
Alles in allem bin ich einerseits recht ratlos und andererseits entsetzt über die schlechte Vorbereitung (von allen Seiten). --Stepro 17:04, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe ein bißchen was zu meiner Motivation auf Wikiversity geschrieben, hier wüßte ich nicht, wo der rechte Ort dafür ist. --Marcela
17:19, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Stepro
- ohne jetzt auf die Aprilscherzvorwürfe einzugehen, mag ich dir nur ganz fix Anneke vorstellen: Sie arbeitete seit ewigen Zeiten als Benutzer:Kellerkind in der WP und nun vor allem in Wikisource (daneben als kellerkind71 bei twitter). Den Altvorderen ist sie entsprechend bekannt, deinen Einwurf kann ich aber auch verstehen - warum fragst du nciht einfach die Kandidaten, die du nicht kennst, ob sie sich nichtmal kurz vorstellen könnten? Gruß, -- 87.78.70.107 17:20, 20. Apr. 2011 (CEST) (Achim, der gerade massive Einlogprobleme hat)
- Bearbeitungskonflikt: Moinmoin - ich arbeite auf Wikisource unter meinen alten Nickname, guckst Du hier. Wer Interesse am Real Life hat, der schaue hier vorbei. Grüße, --Anneke 17:24, 20. Apr. 2011 (CEST) P.S. Weitere Fragen von mir aus formlos hier (Kann aber auch ne Einzelseite für jeden Kandidaten geben, falls Bedarf besteht)
- Danke, auf die Verbindung wäre ich jetzt nicht gekommen. ;-)
- Zum Verfahren: Sorry, aber ich finde das völlig konfus. Vielleicht bin ich einfach nur von den übersichtlichen SG-Wahlen oder so verwöhnt. --Stepro 18:47, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Da musst du dich an Olaf wenden, der hat die Wahl aufgesetzt. Ich dachte ja auch, ich müsste was über mich schreiben, ist aber offensichtlich nicht so. :o/ Grüße, --Anneke 18:50, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Olaf hat als Schatzmeister den Hut auf und ich vermute, ihm sitzt einfach die Zeit im Nacken. --Marcela
19:02, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Olaf hat als Schatzmeister den Hut auf und ich vermute, ihm sitzt einfach die Zeit im Nacken. --Marcela
- Da musst du dich an Olaf wenden, der hat die Wahl aufgesetzt. Ich dachte ja auch, ich müsste was über mich schreiben, ist aber offensichtlich nicht so. :o/ Grüße, --Anneke 18:50, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Bearbeitungskonflikt: Moinmoin - ich arbeite auf Wikisource unter meinen alten Nickname, guckst Du hier. Wer Interesse am Real Life hat, der schaue hier vorbei. Grüße, --Anneke 17:24, 20. Apr. 2011 (CEST) P.S. Weitere Fragen von mir aus formlos hier (Kann aber auch ne Einzelseite für jeden Kandidaten geben, falls Bedarf besteht)
- Die etwas unkonventionelle Wahl ist tatsächlich dem Umstand geschuldet, dass der Ausschuss so schnell wie möglich die Arbeit aufnehmen soll. Man hätte natürlich Wikipedia-Like erstmal wochenlang über Regeln und anderen bürokratischen Krams reden können. Dann würde aber erst zum Jahresende mit der Arbeit begonnen werden. Ich denke, dass beim nächsten Mal das Ganze schon wesentlich besser und smarter abläuft. Wir alle machen das zum Ersten mal. Der Wunsch, dass sich die Kandidaten kurz vorstellen sollten, wird sicherlich für das nächste Mal aufgegriffen und sicherlich gibt es noch weitere verbesserungswürdige Punkte. Gruß --Finanzer 21:42, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Heißt das, egal wie schlecht oder gut das Ganze läuft, es gibt ein nächstes Mal? Nur so als Nachfrage für diejenigen, die hier ggf. Mühe reinstecken wollen, aber die nicht auf Hüpf des Vereins losspringen (können/wollen). Ich freu mich, dass etwas passiert, habe aber auch die Befürchtung das manches huschhusch im Eimer landet und das dann als Grund für "Siehste, klappt eh nicht." genommen wird. Vielleicht wären mit etwas mehr Zeit auch ein paar "unbekanntere" Benutzer zum Ausschuss angetreten, nichts für ungut ggü. der alten Riege. Grüße Catfisheye 22:20, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Die etwas unkonventionelle Wahl ist tatsächlich dem Umstand geschuldet, dass der Ausschuss so schnell wie möglich die Arbeit aufnehmen soll. Man hätte natürlich Wikipedia-Like erstmal wochenlang über Regeln und anderen bürokratischen Krams reden können. Dann würde aber erst zum Jahresende mit der Arbeit begonnen werden. Ich denke, dass beim nächsten Mal das Ganze schon wesentlich besser und smarter abläuft. Wir alle machen das zum Ersten mal. Der Wunsch, dass sich die Kandidaten kurz vorstellen sollten, wird sicherlich für das nächste Mal aufgegriffen und sicherlich gibt es noch weitere verbesserungswürdige Punkte. Gruß --Finanzer 21:42, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Solange die Mitgliederversammlung nichts anderes beschließt, gibt es immer eine nächstes Mal. Siehe insbesondere die Punkte 5 und 11 des umseitigen MV-Beschlusses, der Grundlage des ganzen Procederes ist. Gruß --Finanzer 22:55, 20. Apr. 2011 (CEST)
Fragen an die Kandidaten
Um ein besseres Bild von den Kandidaten zu erhalten, bitte ich um die Beantwortung von drei Fragen:
Frage 1: Größtes Problem
Was ist Deiner Ansicht nach das größte Problem, das mithilfe der 200.000 Euro im Community-Budget gelöst werden sollte?
- Anneke 20:23, 20. Apr. 2011 (CEST): Dazu habe ich vorsätzlich keine Meinung. Ich bin auch der Meinung, dass die Ausschreibung so offen wie möglich sein sollte (bis jetzt ist sie das ja), eben damit möglichst viele unterschiedliche Ideen aus unterschiedlichen Bereichen kommen können.
- -jkb- 20:27, 20. Apr. 2011 (CEST): ich habe natürlich so meine Ideen, aber auf die kommt es nicht an: ähnlich wie Anneke will ich das von Anträgen abhängig machen, die kommen und die beurteilt werden, nicht von meinen Wünschen.
- Meiner Meinung nach, ist eins der größten Probleme die schlechte Bedienbarkeit der WM-Projekte in Bezug auf den Editor (WYSIWYG) und ein unüberblickbarer Regelwust. Inwieweit dies mit den 200.000 € gelöst werden kann und ob es überhaupt Projekte in diese Richtung gibt, liegt an denjenigen die Projektideen einreichen. Wir sollten aber offen genug sein, um beim Ausschreibungstext soviele wie mögliche umsetzbare Ideen zu erhalten, auch wenn diese nicht die Probleme betreffen, die ich sehe. liesel Schreibsklave 20:47, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Atomiccocktail: Ich bin nicht angetreten, um Probleme zu definieren und Lösungsvorschläge dafür zu machen, sondern um - im Falle eine Wahl - zusammen mit anderen Gewählten die Problembeschreibungen und vor allem die darauf bezogene Lösungsvorschläge zu bewerten.
- Es kommt darauf an, welche Projekte eingereicht werden. Als Budget der Community entscheidet diese, was mit dem Geld geschehen soll. Die gewählten Vertreter sollen den Willen der Community umsetzen, egal in welche Richtung es geht. Momentan wäre es höchst spekulativ, zu raten, welche Projekte die Community wünscht. --Marcela
07:44, 21. Apr. 2011 (CEST) - Wie meine Vorredner schon geschrieben haben, wir werden nur dafür gewählt uns die Ideen anzusehen und auf die Machbarkeit zu prüfen und falls gewünscht Lösungen für eventuelle Probleme zu finden. Aber erst müssen wir die Idee sehen und ich hoffe die Community hat gute Ideen damit das auch Geld ausgegeben werden kann. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 10:40, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Ich denke man muss stark unterscheiden zwischen dem, was ich als Privatperson als Problem erfasse und dem, was die Community als Problem sieht. Als Mitglied eines Gremiums sehe ich mich erst mal als "Dienerin" der Community, d.h. ich würde mich ersteinmal erkundigen, was diese als drängend und dringend empfindet und das dann mit meinen Kollegen zusammen analysieren und versuchen die bestmögliche Lösung zu erarbeiten. Transparenz ist für mich das A und O. Was auch immer wäre, geheime Absprachen gäbe es mit mir nicht. Ja- vielleicht ist das eines der großen, wenn nicht das größte Problem: Das Mißtrauen der Community gegenüber allem, was aus der Vereinsebene kommt und mit Geld zusammen hängt. Das muss fallen. Das Gremium muß Vertrauen aufbauen und stärken. --Juliana © 17:47, 21. Apr. 2011 (CEST)
Frage 2: Qualifikation
Welche anderen Qualifikation(en) außer deinem langjährigen Engagement in der Wikipedia bringst Du mit, die dich dazu befähigen, das Community-Projektbudget zu verwalten?
- Anneke: Ich habe langjährige Arbeitserfahrung im Bildungsbereich und könnte Anträge aus diesem Bereich vermutlich am besten beurteilen. Software halte ich auch für wichtig, bin da aber inhaltlich inkompetent (bzw. könnte nur die Nutzerperspektive einnehmen). Ich bin nicht Mitglied von WMD.
- -jkb- 20:46, 20. Apr. 2011 (CEST) A. ebenfalls langjährige Mitarbeit in anderen Projekten (diverse Wikisourcen, Commons, Wikilivres) und somit Erfahrung mit deren Bedürfnissen; B. privat war ich lange Jahre als Verlagslektor und Leiter von Zeitschriftenredaktionen tätig C. Interesse für das Funktionieren diverser "Hilfstools im Hintergrund", die immer häufig nicht mehr erreichbar sind da "account expired" ;) (also: Verbesserung der Software)
- In meiner beruflichen Tätigkeit habe ich unter anderem mit der Beantragung, Abwicklung und auch Beurteilung von Fördermaßnahmen der öffentlichen Hand zu tun. Ich bin kein Mitglied irgendeines Wikimedia Chapters.liesel Schreibsklave 20:50, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Atomiccocktail: Ich bin seit mehr als 10 Jahren Geschäftsführer und Gesellschafter einer Unternehmensberatung. Ich traue mir zu, inhaltlich und finanziell ausformulierte Projektvorschläge zu bewerten – zusammen mit anderen und in verantwortungsvoller Weise. Noch etwas anderes möchte ich sagen: Ich bin weder erklärter Kritiker, noch Mitglied von WMD.
- In den letzten Jahren habe ich die Fotoworkshops mitorganisiert, dort geht es ebenfalls um Fördergelder, wenn auch nicht so viel. Im beruflichen Umfeld hatte ich von 1998 bis 2010 mit Maßnahmen zu tun, die von öffentlicher Hand finanziert waren. Da es die anderen erwähnen, auch wenn nicht gefragt... Ich bin Mitglied bei Wikimedia Deutschland und Österreich. --Marcela
07:50, 21. Apr. 2011 (CEST) - In meiner beruflichen Laufbahn habe ich Projektbudgets mit diesen Summen verwaltet und bin selten über das Ziel hinausgeschossen. In meinem jetzigen Job muss ich strategisch und zukunftsorientiert mit einen sehr geringen Budget auskommen, was ein große Herausforderung ist. Dieser Job gibt mir aber auch die Zeit, verschiedenen Projekte in der Wikipedia mit zu organisieren (Skillshare, Landtagsprojekt usw) zudem erlaubt mir die BC100 und die Standorte Cuxhaven-Hannover-Stuttgart sowie Berlin schnell und flexibel zu reagieren. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 11:11, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Ich bin Geschäftsführerin von Wikimedia Serbien, war letztes Jahr Vize-Chefin der Wikimania 2010 in Danzig und bin dieses Jahr Chefin des ersten Wikimedia Management Congresses, der vom 2.- 4. September 2011 in Belgrad stattfinden wird und neuen Chaptern Grundlagen in Office , Volunteer- und Projektmanagement beibringen wird. Daneben habe ich früher für Musikvideo und Werbefilmen Produktionsleitung und -assistenz gemacht Bsp. unter "Juliana Hummel". Ich weiss wie man kalkuliert, wie man Projekte managed und umsetzt und weiß was machbar ist und was besser ein Hirngespinst bleiben sollte. Ich bin kein einfacher Charakter, ich kann ein wiederwärtiger Kotzbrocken sein, aber ich wenn ich etwas weiß und wirklich gut kann, dann diese drei Sachen: Herauszufinden: Was ist es und was kostet es und was machste draus? Ich bin übrigens auch nicht Mitglied von WMDE. --Juliana © 18:00, 21. Apr. 2011 (CEST)
Frage 3: Schwerpunkte
Wie würdest Du 100 Euro auf die folgenden Bereiche aufteilen?
- A. Projekte, die mehr Menschen zum Mitmachen bewegen
- B. Projekte, die neuen Benutzern den Einstieg in die Wikipedia erleichtern
- C. Projekte, die die Arbeit von Autoren (d.h. Arbeit im Artikelnamensraum) erleichtern
- D. Projekte, die die Arbeit von Eingangskontrolle, Letzte Änderungen, Administratoren etc. durch Verbesserung der Software erleichtert
- E. Projekte, die den persönlichen Austausch zwischen den Communitymitgliedern verbessern (z.B. regionale Autorentreffen)
Beispielantwort: A:30, B:30, C:25, E:15
- Anneke 20:27, 20. Apr. 2011 (CEST): Alle 20%, wobei mir a und b sehr am Herzen lägen, aber es geht ja nicht nur um mich
- -jkb- 20:46, 20. Apr. 2011 (CEST): obwohl A und B enorm wichtig sind, lassen sie sich nicht mit Knete stimmulieren, leider; daher würden C, D und E einen leichten Übergewicht bei mir erhalten; genaue Prozentzahl läßt sich nicht ermitteln - s. meine Antwort auf Frage 1: wo kein Antrag/Projekt, da kein Geld
- Eine feste Aufteilung ist nicht machbar, da die verschiedenen Punkte mit einer unterschiedlichen Geldsumme nur sinnvoll umsetzbar sind. Es ist also keine Frage des Wunsches, sondern eher des sinnvollen Einsatzes der Mittel. Am Ende könnte auch rauskommen, dass mit dem zur Verfügung stehenden Geld nur Projekte aus einer Sparte sinnvoll umsetzbar sind. liesel Schreibsklave 20:54, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Atomiccocktail: Sofern es nach mir ginge (nach mir geht es aber nicht): A:30; B:35; C:25 D:0; E:10
- "Ich" habe nichts zu entscheiden. Es wird Diskussionen und Mehrheitsentscheidungen geben. Falls alle anderen Entscheidungsträger verhindert wären, würde ich ebenfalls nicht alleine entscheiden, ich würde eine unbürokratische schnelle Lösung suchen, bei der "die Community" ihren Willen kundtun kann. --Marcela
07:55, 21. Apr. 2011 (CEST) - Alle Bereiche sind wichtig, es kommt darauf an, wie die Projektidee gestrickt ist und die besten Aussichten hat realisiert, bzw angenommen zu werden. Danach würde ich entscheiden. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 11:15, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Ich würde ein Seminar organisieren in dem all diese Punkte als Programmpunkte behandelt werden und die Leute herzlich dazu einladen vorbeizukommen und zusammen konkrete Projekte zu erarbeiten, die der Lebens- und auch Ausbildungswirklichkeit der Teilnehmer entsprechen. Die 100€ würde ich für Versicherungen, Fahrtkosten und Druckkosten für die Zertifikate ausgehen, die die Besucher als Fortbildungsnachweis für ihrem Lebenslauf verwenden können. --Juliana © 18:11, 21. Apr. 2011 (CEST)
Herzlichen Dank im Voraus, --Frank Schulenburg 20:00, 20. Apr. 2011 (CEST)
A:30, B:40, C:30 --Agnostizi 14:58, 19. Mai 2011 (CEST)
Einreichen von Projekten
Warum sollen die Projekte per e-mail eingereicht werden, und nicht öffentlich, indem eine entsprechende Bewerbungsseite erstellt wird?--87.155.221.181 22:16, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Es ist nicht ausgeschlossen, für sein Projekt hier auch eine Unterseite zu erstellen. --Olaf Kosinsky (WMDE) 22:40, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Ich fände sogar gut und wichtig, wenn wir eine Antragswerkstatt ans Laufen bringen, wo wir gemeinsam an Förderideen arbeiten. Einer hat die Idee, einer kann's gut ausformulieren, einer kann's gut rechnen usw... Man hätte gleichzeitig eine gute Übersicht über erfolgreiche und gescheiterte Anträge. Außerdem meine ich, dass es im Vorfeld hieß, WMDE werde einen der Projektmanager bereitstellen, um bei der Antragsentwicklung zu unterstützen. --Martina Disk. 00:20, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Ich schließe mich Martina in allen Punkten an. --Stepro 00:32, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Ich fände sogar gut und wichtig, wenn wir eine Antragswerkstatt ans Laufen bringen, wo wir gemeinsam an Förderideen arbeiten. Einer hat die Idee, einer kann's gut ausformulieren, einer kann's gut rechnen usw... Man hätte gleichzeitig eine gute Übersicht über erfolgreiche und gescheiterte Anträge. Außerdem meine ich, dass es im Vorfeld hieß, WMDE werde einen der Projektmanager bereitstellen, um bei der Antragsentwicklung zu unterstützen. --Martina Disk. 00:20, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe hier eine Antragswerkstatt eingerichtet. --Olaf Kosinsky (WMDE) 10:04, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Öhm, oben ist doch schon eine verlinkt - können wir die Seiten irgendwie zusammenlegen? (Ich bin verwirrt). Grüße, --Anneke 10:10, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe die beiden Seiten zusammengefasst und den Link verändert. --Olaf Kosinsky (WMDE) 11:10, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Öhm, oben ist doch schon eine verlinkt - können wir die Seiten irgendwie zusammenlegen? (Ich bin verwirrt). Grüße, --Anneke 10:10, 21. Apr. 2011 (CEST)
Wahlunterlagen
Wann kommen denn eigentlich die Wahlunterlagen für Vereinsmitglieder? Ich hätte gerne einen Überblick über alle Kandidaten, bevor die Abstimmungsfrist hier im Projekt abläuft. --Martina Disk. 23:43, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Die Wahlunterlagen werden morgen erstellt und per Post an alle Mitglieder verschickt. --Olaf Kosinsky (WMDE) 15:30, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Das heißt, ich muss mich hier entscheiden, bevor ich die Vereinskandidaten kenne? Find ich blöd. :-( --Martina Disk. 21:54, 25. Apr. 2011 (CEST)
- gibt es denn bereits vereinskandidaten oder müssen die erst noch kandidieren?--poupou review? 20:39, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Die sollten an sich bis 20. April klar sein, daher war die Frage von Martina, wo sie denn bleiben, auch berechtigt. Auch gab es, zumindest am Anfang, keine Klarheit, wer sich wo bewerben sollte / könnte. Angekommen ist bei mir noch nichts. -jkb- 20:44, 27. Apr. 2011 (CEST)
wann und wo wurden denn die vereinsmitglieder zur kandidatur aufgefordert? das muss ich irgendwie überlesen haben :-( --poupou review? 21:04, 27. Apr. 2011 (CEST)gefunden und leider zu schnell wegsortiert. 7 tage ist aber auch eine verflixt kurze frist...--poupou review? 21:07, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Die sollten an sich bis 20. April klar sein, daher war die Frage von Martina, wo sie denn bleiben, auch berechtigt. Auch gab es, zumindest am Anfang, keine Klarheit, wer sich wo bewerben sollte / könnte. Angekommen ist bei mir noch nichts. -jkb- 20:44, 27. Apr. 2011 (CEST)
- gibt es denn bereits vereinskandidaten oder müssen die erst noch kandidieren?--poupou review? 20:39, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Das heißt, ich muss mich hier entscheiden, bevor ich die Vereinskandidaten kenne? Find ich blöd. :-( --Martina Disk. 21:54, 25. Apr. 2011 (CEST)
Kurze Zwischenfrage: Wurden die Wahlunterlagen wirklich alle am 26. versandt? Ich habe bis jetzt noch keine erhalten, und kann nicht glauben, dass die Post länger als 4 Tage brauchen soll. Normalerweise ist diese äußerst zuverlässig nach 1 Tag bei mir, selten nach 2 Tagen. --Stepro 01:27, 1. Mai 2011 (CEST)
- In Berlin kamen sie am 30. April an. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 01:54, 1. Mai 2011 (CEST)
- Was Olaf nicht wusste: Das ist nicht trivial und so schnell machbar, wie man eigentlich denkt, diese Unterlagen zu produzieren. Daher hats drei Tage länger gebraucht, als von ihm geplant. Sorry von mir, die ich die Produktion des Materials unter meine Fittiche genommen hatte. Gruß --Henriette Fiebig (WMDE) 03:58, 1. Mai 2011 (CEST)
- Ah, OK. Ich befürchtete schon, die wurden nur teilweise verschickt. Dann habe ich das ja morgen im Kasten.
--Stepro 13:14, 1. Mai 2011 (CEST)
- Ah, OK. Ich befürchtete schon, die wurden nur teilweise verschickt. Dann habe ich das ja morgen im Kasten.
- Was Olaf nicht wusste: Das ist nicht trivial und so schnell machbar, wie man eigentlich denkt, diese Unterlagen zu produzieren. Daher hats drei Tage länger gebraucht, als von ihm geplant. Sorry von mir, die ich die Produktion des Materials unter meine Fittiche genommen hatte. Gruß --Henriette Fiebig (WMDE) 03:58, 1. Mai 2011 (CEST)
Bei mir sind'se heute angekommen. Schade, dass wir hier nicht häufeln können. Warum dieser Unterschied? --Martina Disk. 01:10, 3. Mai 2011 (CEST)
Stimmengleichheit
Da es ja derzeit ein recht breites Mittelfeld bei den Stimmen gibt, die Frage, was passiert, wenn der nicht ganz unwahrscheinliche Fall eintritt, daß mehrere Kandidaten auf Platz drei landen? Gibt es dann eine Stichwahl oder wird gelost oder gibt es sonst irgendwelche Verfahrensweisen für diesen Fall? --Mogelzahn 20:33, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Falls ich davon betroffe bin: dann stimme ich für den Kollegen, der die gleiche Punktzahl hat. Oder anders: ich verzichte zugunsten des anderen Kandidaten, alle sind gute Leute für den Job. --Marcela
20:38, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Letzteres wollte ich auch garnicht bestreiten. Die Auswahl ist mir durchaus schwer gefallen. Aber eine "friedliche Einigung" der Kandidaten bei Stimmengleichheit halte ich für eine gute Lösung! --Mogelzahn 20:40, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Wie ich die Kandidaten einschätze, dürfte eine unbürokratische Lösung kein Problem sein. Sind ja schließlich alle keine Admins *duck* --Marcela
20:55, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Pöses Adminbashing ... Tu pöser Pube tu ;-) --Mogelzahn 21:35, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Wie ich die Kandidaten einschätze, dürfte eine unbürokratische Lösung kein Problem sein. Sind ja schließlich alle keine Admins *duck* --Marcela
- Letzteres wollte ich auch garnicht bestreiten. Die Auswahl ist mir durchaus schwer gefallen. Aber eine "friedliche Einigung" der Kandidaten bei Stimmengleichheit halte ich für eine gute Lösung! --Mogelzahn 20:40, 25. Apr. 2011 (CEST)
- An eine solche unbürokratische Lösung könnte man gleich ankoppeln, dass die "verzichtenden" Drittplatzinhaber auf der Nachrückliste stehen für den fall, das einer der anderen ausfällt, ausscheidet whatever. --Martina Disk. 21:52, 25. Apr. 2011 (CEST)
+1 sehe ich auch so. Ra Boe --watt?? -- 21:58, 25. Apr. 2011 (CEST)Tschüß
+1 --Marcela
21:59, 25. Apr. 2011 (CEST)
+1 -jkb- 22:17, 25. Apr. 2011 (CEST)
Zwischenstand
ohne Gewähr --Martina Disk. 23:10, 25. Apr. 2011 (CEST)
| Kandidat | 25.4., 23.00 | 26.4. | 27.4. 00:24 | Ergebnis der Abstimung 27.4. 10:00 |
|---|---|---|---|---|
| Juliana | 26 | 28 | 39 | 43 |
| RaBoe | 42 | 51 | 51 | 54 |
| Ralf Roletschek | 43 | 53 | 55 | 55 |
| -jkb- | 34 | 35 | 42 | 43 |
| Anneke Wolf | 51 | 56 | 63 | 66 |
| Atomiccocktail | 45 | 45 | 55 | 55 |
| Liesel | 35 | 39 | 44 | 45 |
??? ??? ??? -jkb- 23:19, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Autsch. Sorry! Kommt sofort. --Martina Disk. 23:21, 25. Apr. 2011 (CEST) PS: war n Formatierungsfehler wegen deines Nicks mit -, das gab |- Sorry. --Martina Disk. 23:22, 25. Apr. 2011 (CEST)
- ich werde bald auch meine Emailadresse ändern müssen - wegen dem Strich nimmt es nicht jeder provider an und meine mails kommen ab und zu zurück :-) -jkb- 01:06, 26. Apr. 2011 (CEST)
Oh, danke. Überraschend. In meiner persönlichen Wahrnehmung war Ralf (leider) weiter hinten eingeordnet. Durchaus bis -jkb- noch eng. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 00:09, 26. Apr. 2011 (CEST)
Zahlen aktualisiert. --Olaf Kosinsky (WMDE) 15:25, 26. Apr. 2011 (CEST)
Habe das Gefühl, dass man noch einmal nachzählen sollte. Der Kollege Meister-Lampe hat in Klammern nicht gehäufelt, so scheint es mir, sondern nur gezählt, wievielte Stimme er gerade abgibt (die 1., die ...). Sondst hätte er 6 Stimmen abgegeben. Gruß -jkb- 17:06, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Stimmt. Danke fürs Aufpassen. Habs mal korrigiert und einen neuen Zwischenstand zugefügt. --Martina Disk. 00:24, 27. Apr. 2011 (CEST)
Vereinsmitglieder im Budgetausschuss
Glückwunsch an alle Gewählten, die hier mitlesen! Bekommen wir bitte die Anzahl der abgegebenen (gültigen) Stimmen und die Stimmanzahl der gewählten Ausschussmitglieder? --Martina Disk. 17:36, 14. Mai 2011 (CEST)
- Wäre es nicht auch/noch sinnvoll, wenn die Information direkt an die Vereinsmitglieder (bspw. per Rundmail) ginge? Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 17:45, 14. Mai 2011 (CEST)
- Das macht vermutlich die Geschäftsstelle am Montag, oder? --Martina Disk. 17:48, 14. Mai 2011 (CEST)
- Sie haben ja wohl auch heute noch ausgezählt. Der Rücklauf war gewaltig, wie mir von mehreren Seiten mitgeteilt wurde. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 18:21, 14. Mai 2011 (CEST)
- Ach so. Ohje, die armen Leute in der Geschäftsstelle. --Martina Disk. 20:50, 14. Mai 2011 (CEST)
- Sie haben ja wohl auch heute noch ausgezählt. Der Rücklauf war gewaltig, wie mir von mehreren Seiten mitgeteilt wurde. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 18:21, 14. Mai 2011 (CEST)
- Das macht vermutlich die Geschäftsstelle am Montag, oder? --Martina Disk. 17:48, 14. Mai 2011 (CEST)
14. Stimmberechtigung wer in einem WIKI-Projekt angemeldet ist und bearbeitet. sieht aus wie ein Überbleibsel aus irgendeiner anderen Regelung. --Martina Disk. 21:43, 14. Mai 2011 (CEST)
- Anybody out there?!? --Martina Disk. 12:10, 17. Mai 2011 (CEST)
- Du weißt schon, wie der Text weitergeht? ;) --Marcela
12:45, 17. Mai 2011 (CEST)
- [1] Nacktaffe 12:51, 17. Mai 2011 (CEST)
- Du weißt schon, wie der Text weitergeht? ;) --Marcela
Bei wie vielen anwesenden Mitgliedern ist der Budgetausschusses beschlussfähig? --Steevie schimpfe hier :-) 12:28, 24. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Steevie, grundsätzlich sollte die Beschlussfähigkeit bei der Anwesenheit von mindestens der Hälfte eines Gremiums gegeben sein. Wie der Budget-Ausschuss das aber für sich klärt, wird er selbst festlegen. Spätestens mit der Festlegung der endgültigen Geschäftsordnung, die dies sicher aufnehmen wird. --lyzzy 01:15, 27. Mai 2011 (CEST)
- Bedeutet das, die umseitigen Kurzinhalte werden doch nicht wie angekündigt diskutiert, sondern der Ausschuss legt das einfach fest? --Steevie schimpfe hier :-) 21:19, 27. Mai 2011 (CEST)
- Wer soll das noch diskutieren? Der Ausschuss gibt sich selbst eine Geschäftsordnung, wie der Vorstand sich seine gab. Natürlich diskutiert er auch darüber. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 21:29, 27. Mai 2011 (CEST)
- Tja, manchmal wird eben um des Diskutierens willen diskutiert. --Marcela
21:32, 27. Mai 2011 (CEST)
- Tja, manchmal wird eben um des Diskutierens willen diskutiert. --Marcela
- Wer soll das noch diskutieren? Der Ausschuss gibt sich selbst eine Geschäftsordnung, wie der Vorstand sich seine gab. Natürlich diskutiert er auch darüber. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 21:29, 27. Mai 2011 (CEST)
- Bedeutet das, die umseitigen Kurzinhalte werden doch nicht wie angekündigt diskutiert, sondern der Ausschuss legt das einfach fest? --Steevie schimpfe hier :-) 21:19, 27. Mai 2011 (CEST)
Kritik: Worum geht das hier jetzt?
Bin ja schon eine Weile ab und zu freier Autor bei Wikipedia, so etwa 6 Jahre. Jetzt gibt es einen Verein namens Wikimedia. Was ist das? Die Wikimedia-Projekte sollen unterstützt werden. Welche sind das? Einen brauchbaren Link oder eine Erklärung sucht man auf dieser Seite vergeblich. Kann ja sein, daß einige Leute das völlig selbsterklärend finden. Ich weiß nicht im Geringsten, worum es geht.
Wenn ihr schon einen Aufruf macht, dann bitte für alle nachvollziehbar. Ein Beispiel wäre auch nicht verkehrt. Nochwas: Ich könnte den Aufruf besser überlesen, wenn ihr nicht so reißerisch mit der Kohle wedeln würdet. Das finde ich jetzt auch nicht so clever. Worum geht es im Kern der Sache? Um Ideen und deren Umsetzung, oder darum, die Kohle rauszuhauen? Wenn man ein Budget nennt, werden sich immer Leute und Wege finden, es zu verprassen. Besser wäre es, erstmal nur Vorschläge einzuholen und diese dann individuell zu fördern. -- Galak76 00:44, 27. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Galak76, den Verein gibt es bereits seit 2004. Ich habe das im ersten Satz jetzt mal verlinkt und hoffe, dass es dem Verständnis dient. Es geht beim CPB nicht um das ungeprüfte Raushauen von Geldern aber schon um das Ausschöpfen der Möglichkeiten, die durch Mittelbereitstellung realisiert werden können. Der Budget-Ausschuss bestehend aus Community- und Vereins-Vertretern prüft die Anträge und wählt diejenigen aus, die gefördert werden sollen. So entscheidet ein Gremium, das möglichst viele Interessen berücksichtigt. Es geht allein um Ideen und deren Umsetzung. Und die Verbesserung der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte. --lyzzy 01:03, 27. Mai 2011 (CEST)
- Danke für den Link, und entschuldige die leichte Polemik. Das Fördern nur geprüfter Anträge ist völlig klar formuliert. Mir geht es um die Kommunikation. Geld steht im Aufruf leider sehr, sehr im Vordergrund. Sicher bekommt ihr so kaum Vorschläge, die keine oder wenig Kosten verursachen. Beispiele gibt es leider immer noch keine. Mondflüge scheinen eine Idee zu sein, aber leider zu teuer. -- Galak76 01:32, 27. Mai 2011 (CEST)
- Ideen, die keine oder wenig Kosten verursachen, können schon lange bei Wikimedia eingereicht (das WP:Community-Budget ist vorne genannt) oder natürlich ganz ohne den Verein realisiert werden. Jetzt darf man aber auch ausdrücklich mal größer denken.--Martina Disk.
- Danke für den Link, und entschuldige die leichte Polemik. Das Fördern nur geprüfter Anträge ist völlig klar formuliert. Mir geht es um die Kommunikation. Geld steht im Aufruf leider sehr, sehr im Vordergrund. Sicher bekommt ihr so kaum Vorschläge, die keine oder wenig Kosten verursachen. Beispiele gibt es leider immer noch keine. Mondflüge scheinen eine Idee zu sein, aber leider zu teuer. -- Galak76 01:32, 27. Mai 2011 (CEST)