Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Administratoren/Notizen/alt3“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 86131716 von 84.137.52.23 wurde rückgängig gemacht.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Notizen&diff=86131583&oldid=86131565
Zeile 377: Zeile 377:


::Dass im konkreten Fall was massiv schief gelaufen ist, ist seit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ASperrpr%C3%BCfung&action=historysubmit&diff=86101615&oldid=86096415 dem Edit] von He3rny klar. Vorher konnte es einem klar werden, wenn man sich die Informationen an verschiedenen Stellen zusammengeklaubt hat – etwa darauf geachtet hat, wie der VM-Melder in der Löschdiskussion argumentiert und wie er editiert. Da beides nicht zusammenpasst, ist die Vermutung begründet, dass da jemand keine übermäßig projektdienlichen Ziele verfolgt.
::Dass im konkreten Fall was massiv schief gelaufen ist, ist seit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ASperrpr%C3%BCfung&action=historysubmit&diff=86101615&oldid=86096415 dem Edit] von He3rny klar. Vorher konnte es einem klar werden, wenn man sich die Informationen an verschiedenen Stellen zusammengeklaubt hat – etwa darauf geachtet hat, wie der VM-Melder in der Löschdiskussion argumentiert und wie er editiert. Da beides nicht zusammenpasst, ist die Vermutung begründet, dass da jemand keine übermäßig projektdienlichen Ziele verfolgt.

::Kann man Fehlentscheidungen verhindern? Grundsätzlich nicht, Admins sind Menschen, die Fehler machen und auch in Zukunft Fehler machen werden. Das sollte kein Problem sein, da jede Entscheidung hier revidiert werden kann. Im Fall eines versauten Sperrlogs isses natürlich besonders ärgerlich, insbesondere für den Betroffenen. Kann man die Zahl der Fehlentscheidungen reduzieren? Vermutlich ja, wenn man sich mehr Zeit für Entscheidungen nimmt. Es ist ein grundsätzliches Problem von Admin-Arbeit, dass die Koordination ziemlich gering ist und es vermutlich recht häufig vorkommt, dass sich mehr als ein Admin einen „Fall“ anschaut. Der schnellste ist dann der erste und nicht immer der, der die beste Entscheidung trifft. „Tempo rausnehmen“ kann manchmal sinnvoll sein – dies gilt allerdings nicht nur für Admins, sondern auch für Benutzer: Auch wenn im konkreten Fall ein Konsens da war, dass der Artikel Schrott und ein Redir die bessere Lösung ist, ist es kein Drama, wenn der Schrott noch paar Tage stehen bleibt. Jedenfalls dann kein [[Benutzer:Peter Schum/Drama|Drama]], wenn ich in einem Zeithorizont von Jahrzehnten denke, die wir noch brauchen werden, bis dieses kleine Lexikon fertig ist. Gruß --[[Benutzer:Hozro|Hozro]] 21:49, 6. Mär. 2011 (CET)


:Danke für deine Antwort, Hozro.
:Danke für deine Antwort, Hozro.

Version vom 6. März 2011, 22:16 Uhr

Wikipedia:Administratoren/Notizen/alt3/Intro

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"


Verhuggelte IP-Disks

Wir haben einen vermehrten Einsatz mit Huggle zu verzeichnen, der (wie einige Einträge auf der gestrigen VM zeigen) nicht immer frommt. Als Wettspiel ist das Tool ungeeignet, insbesondere in Form gedankenloser Editklicks auf die IP-Disks, die bei IP-Einträgen wie "Fabian stinkt" ohnehin sinnlos sind. Vor allem möchte ich darauf hinweisen, dass diese verhuggelten IP-Disks zeitnah (spätestens nach Ablauf einer temorären Sperre) zu löschen sind - ich selber sah mich kürzlich - unangemeldet und en passant nur etwas nachschauend - mit dem Benachrichtigungsbalken konfrontierte und nach dem Klick darauf mit "Spielwiese" und "letzter Warnung" beglückt, was laut Zeitstempel bereits seit Stunden da gestanden hatte. Das Tool wird offenbar unter Inkaufnahme von Kollateralschäden wie Trommelfeuer eingesetzt; ich bezweifle zunehmend seinen Sinn. --Felistoria 23:49, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe Huggle noch nie benutzt. Aber mir scheint, dass es bei gewissen Benutzern zu ballerspielartiger Benutzung verleitet und korrekten, kommunikativen, angepassten Umgang miteinander erschwert. Ich denke dennoch, dass es für die Vandalenjagd in den Händen fähiger Benutzer sehr sinnvoll ist. Das Gegenteil kommt aber immer wieder vor. Vielleicht sollte man den Einsatz von Huggle genauso wie jenen von Bot-Programmen (Übergänge sind fließend) reglementieren - ähnlich einem Waffenschein in der echten Welt. Also die aktuelle Situation herumdrehen: nicht jeder darf, bis er großen Mist baut, sondern jeder darf erst, wenn er gefragt hat. Mein Senf... Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:45, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist weniger Huggle an sich, sondern wer es wobei einsetzt. Es gibt Benutzer, die damit sehr effektiv Vandalismus bekämpfen und es gibt eine Minderheit, die Huggle bei Edits einsetzt, die zwar zweifelhaft sein mögen, aber kein eindeutiger Vandalismus sind. Daraus haben sich mindestens zwei Dauerfehden (eins, zwei (2 Disk-Abschnitte)) zwischen regelmäßigen IP-Benutzern und der Eingangskontrolle entwickelt: Die IPs schlagen genauso zurück, wie sie behandelt werden: Sie melden die RCler als Vandalen. Seitens der RCler scheint es wenig bis kein Problembewusstsein zu geben, dass das enthemmte Bausteinschmeißen eskalierend ist, dass sie mit ihrer Geschwindigkeit klügere und zeitaufwändigere Lösungsversuche unmöglich machen und wo generell die Grenzen von Huggle liegen. Der potentielle Schaden ist noch weit größer, weil niemand weiß, wie viele gutwillige, aber unerfahrene IPs durch falschen Huggle-Einsatz vertrieben wurden.
Insofern ist eine Reglementierung des Zugangs zu Huggle, wie von Saibo vorgeschlagen, sinnvoll. Wenn ich es richtig verstanden habe, müsste es auch möglich sein, falschen Huggle-Einsatz zu unterbinden, in dem die Huggle.css im jeweiligen BNR gelöscht oder geleert wird und die Seite dann geschützt wird. --Hozro 10:34, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Es gibt in der Wikipedia:Huggle/Config auch einen Parameter approval, der momentan auf false steht. Hab allerdings keine Ahnung was passiert, wenn der aktiviert wird. Grüße - Inkowik (Re) 11:16, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
"if true, user list acts as an approval list, and only users listed there may use Huggle. Default false". man könnte das approval nach ähnlichem verfahren vergeben wie die sichterrechte -> funktionsseite dafür, admins entscheiden nach bestimmten, festzulegenden, faustregeln (!), bei problemen auch über wieder-entzug. ca$e 11:25, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Es ist gut, dass dieses Thema mal angesprochen wird. Ich mache in letzter Zeit mal wieder öfters RC (Kopf zu leer für sinnvolle Artikelarbeit *g*) und habe - gerade in den letzten Monaten (korrelierend mit neuen huggle-usern) - festgestellt, dass mit huggle viel Unsinn betieben werden kann. Offensichtlich unerfahrene IPs wollen etwas bei einem Artikel hinzufügen, zack - revert - zack^2 - Warnung "level1" auf der IP-Disk und volle "pädagogische" Breitseite. Ohne in irgendeiner Weise auf den tatsächlichen edit einzugehen wird das pauschal als Vandalismus abgekanzelt. Die IPs können einem schon leid tun, mit so einer "Terminatortechnologie" konfrontiert zu werden. Die Assoziation zu einem "Ballerspiel" mit Vandalenhighscore liegt da nahe. Insofern wäre ich ebenfalls sehr für eine sinnvolle Reglementierung des Einsatzes dieses tools. Und ausdrücklich Zustimmung zu Hozro, mein Eindruck aus real RC ist der Gleiche. Gruß Martin Bahmann 11:58, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bezüglich der Benutzersteuerung bin ich persönlich skeptisch im Hinblick auf wiederum rein administrative Varianten (-> lediglich Konfliktverlagerung?) und würde deshalb fragen wollen, ob nicht auch intelligente Software-Lösungen denkbar sein könnten. --Felistoria 12:06, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Fraglich, ob man da administrativ überhaupt rangehen sollte. RC und Benutzeransprache haben ja per se nichts mit dem Amt zu tun. Aber das Problem, sowohl technisch wie sozial, sehe ich genauso wie Du und Hozro und sehe auch den handlungsbedarf. Gruß nach Hamburg Martin Bahmann 12:08, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Da ich ja als Admin hauptsächlich in der Eingangskontrolle arbeite möchte ich auch mal kurz einige Anmerkungen dazu machen. Anders als diejenigen die hier mitdiskutieren mache ich das "Geschäft" RC seit mehr als 2 Jahren oftmals mehrere Stunden täglich. Ich brauche dafür kein Huggle oder sonstige Hilfprogramme ich habe einfach nur einen schnellen Finger. Bei der Eingangskontrolle muss man absolut konzentriert schauen was ist gut oder was ist wirklich Mumpitz und was muss u.U. sogar Versionsgelöscht oder geoversigtet werden. Soviel dazu, nun ist es wie Kollege Hozro anmerkte in letzter Zeit bereits zum wiederholtenmale passiert das mit Huggle "Missbrauch" im Sinne vernünftiger Umgang auch mit IP Benutzern gekommen. Ich habe den Beteiligten ganz unmissverständlich zu Verstehen gegeben das es sich bei der Eingangskontrolle nicht um ein Ballerspiel ala Space in Vaders handelt sondern das wir Eingangskontrolleure das Aushängeschild der WP sind, siehe Benutzer Diskussion:Martin1978#Ich hoffe. Warum sich mittlerweile soviele Benutzer dieses Programms bedienen kann ich nicht beurteilen ob es der Reiz ist schneller zu sein oder was auch immer. Fakt ist nunmal das bei Huggle nach jedem Revert eine Meldung rausgeht die den Benutzer egal ob IP oder angemeldeter Benutzer warnt und drauf aufmerksam macht das er einen Fehler gemacht hat der nicht toleriert wird. Diese Meldungen wurden bereits mehrfach überarbeitet. Beim zweiten Revert kommt der Warnhinweis, mit dem Hinweis auf Entzug der Schreibrechte. Das mag bei echten Vandalen zwar recht nützlich sein, ob es diese dann jedoch dabvon abhält ihr Lol und f.. dei Mudda oder Naziparolen in die Artikel zu schmieren ist IMO zweifelhaft. Bei einigen, so habe ich die Erfahrung gemacht reicht der erste Warnhinweis der auch so im PDD Monobook drin ist, bei a´nderen nutzt nur noch Leserechte erteilen. Nun aber zu den Fehlschüssen solche passieren wenn z.B. IP's oder Neulinge die ZQS nicht ausfüllen oder ihre Änderungen nicht schlüssig sind oder unbelegt sind. Ab und an kommt es sogar zu rerevert mit den entsprechenden Folgen, mir hat sogar ein von mir sehr geschätzter Kollege mal so eine Warnung auf die Disku gepackt und ich musste natürlich mit dem Spott der Kollegen vorlieb nehmen und das obwohl er meinen Vandalismussrevert wieder zurück revertiert hatte auf den Vandalismus. Ich konnte auch schon einige RC'ler davon überzeugen was Huggle für Gefahren in sich birgt und welchen Schaden man anrichten kann. Andererseits ist aber auch ein weiteres Problem vorhanden das nix mit Huggle zu tun hat sondern bei denjenigen liegt die die Änderungen (komplette Abschnitte neu) tätigen. Gerade seit dem letzten Plagiatfall sollten wir hellhörig werden. Viele Neulinge stellen komplette Ergänzungen ein ohne eine Quelle zu nennen, auch hier muss unser augenmerk drauf liegen diese Benutzer drauf hinzuweisen das sie ihre Quellen angeben. Da ist dsann auch nix mehr mit AGF, wir können nicht wie ganz oben auf dieser Seite einen angemeldeten Benutzer verteufeln weil er einzelne Satzpassagen nicht mit Einzelnachweisen versehen hat und bei IP's die Ausnahme machen und abwarten ob mal jemand bereit ist das zu sichten oder vielleicht eine passende Quelle einzufügen. Abschließend noch eine Anmerkung zu den Huggle verhunzten Benutzerdiskus bei IP's die werden spätestens bei dynamischen IP's nach 24 Stunden gelöscht. --Pittimann besuch mich 12:35, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Mal kess gefragt: was bitte bringt es, wenn ich einer IP einen Warnhinweis auf die Disku setze, wenn sie einen Artikel vom Niveau "Fabian stinkt" anlegt?? Die IP weiss ganz genau, was sie da tut, der Warnhinweis interessiert sie nicht die Bohne (reizt sie eher, weiterzumachen), hört deswegen ganz sicher nicht auf, wir haben dafür eine ABM-Massnahme für Admins (Löschen der Disku) und mal wieder Platz auf dem Server belegt.
Ebenso kess: wenn wir bei Adminwahlen irgendwas in Richtung "mindestens 10 Millionen Edits" (jaja, übertrieben) fordern, müssen wir uns nicht wundern, wenn die technikbegeisterte Jugend zu Hilfsmitteln greift, diese Anforderung auch zu erfüllen. — YourEyesOnly schreibstdu 14:54, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
+ 1. Die Warnhinweise bringen in der Tat in den seltensten Fällen was, dass „deine Mudda stinkt“ keine Verbesserung des Artikels über Aristoteles ist, weiß auch der dümmste IP-Nutzer. In eindeutigen Fällen sind sie sogar eher schädlich, weil sie den Admin in die unschöne Position bringen, dass er entweder den Huggler Lügen straft, indem er den Vandalen gleich nach dem ersten oder zweiten Edit sperrt, oder untätig zuschaut, bis tatsächlich die zweite Warnmeldung missachtet wird.
+ 2. Das mit den numerischen Anforderungen an neue (und bestehende, vgl. das letztens vorgebrachte 500-Artikeledits-500-Adminaktionen-Kriterien) Admins ist in der Tat ein Problem, im Moment scheint sich kaum noch jemand zu trauen, überhaupt als Admin zu kandidieren. -- Carbidfischer Kaffee? 15:21, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Also ich kann da nur aus meiner eigenen Erfahrung sprechen. YEO und ich sind ja oftmals zur gleichen Zeit im RC aktiv. Bei diesen hallo oder D schreiberlingen reicht es oftmals aus denen einen Nachricht draufzupinnen und emty ist, bei den lol dei mudder fieken Vandalen hilft in den allermeisten Fällen nur sofort Leserechte erteilen. Nun ist es aber so das nicht immer ein Admin im RC editiert, sei es das er sich gerade um eine VM kümmert oder einen Artikel ausbessert oder einen neuen Artikel schreibtdas soll es übrigens auch geben, obwohl es einige anzweifeln, was soll dann der RC'ler machen. Meldet er das auf VM ohne das er die IP anspricht kommen Kollegen daher und fragen "hast Du ihn mal angesprochen?" Somit kommt es dazu das die IP's angesprochen werden. Oftmals sind solche Hinweise auch hilfreich, denn die IP die hier mithelfen will kennt oftmals unsere ganzen Regelwerke nicht und wundert sich warum ihre Änderung nicht erscheint. Oder sie weiss nicht das sie die ZQS ausfüllen soll oder, oder oder. Man sollte es sich IMo zu eigen machen mit den IP's die hier sinnvoll mitarbeiten auch mal über ihre Disku zu kommunizieren. Ich habe dabei bereits gute Erfahrung gesammelt und auch oftmals ein positives feedback bekommen. Das muss aber jeder für sich rausfinden wie er das händelt. --Pittimann besuch mich 15:37, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Klar gibt es die eine oder andere wohlmeinende IP, die etwas mit der Technik kämpft. Aber auch in dem Fall sind schneller Revert und generische Ansprache per Knopfdruck nicht wirklich das Mittel der Wahl, da muss man dann schon genauer schauen, wo der Schuh drückt. -- Carbidfischer Kaffee? 15:40, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt das muss jeder selber sehn wie er das hinbiegt. Ich habe mir einen Baustein gebastelt um mit IP's die etwas Probleme haben zu komunizieren ohne das sie gleich in die Ecke Vandale gedrängt werden. Ich bekomme oftmals positive Rückmeldungen siehe hier. Die Seiten lösche ich regelmäßig selber weg wenn sie nicht mehr benötigt werden. Ich denke mal wenn es uns dadurch gelingt die Spreu vom Weizen zu trennen sind wir schon ein ganzes Stück weiter und viele Fehlreverts können unterbleiben. --Pittimann besuch mich 15:55, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
pittimann stimme ich zu darin, dass es oft sinnvoll ist, auf sowas erstmal so zu reagieren. => die ip sieht: bringt eh nix, versucht es evtl. dann nicht nochmal. nach meiner erfahrung kommt das durchaus in 1/3 bis 1/2 der fälle vor. (anderes gar nicht so seltenes szenario: ein prof schickt einen hiwi, um irgendwas zu vandalieren, und dann zu schaun, wie lange das system wikipedia braucht, um diesen quatsch zu merken und zu reparieren oder zumindest zu diskutieren. so als test, damit man den studis dann sagen kann: verlasst euch nicht auf wikidings, wenn da mal schrott reinkommt, bleibt das oft tagelang drin. stimmt ja auch.) => gerade für so fälle wäre gut, wenn die rc-ler dann auch gleich reagierten, und zb sinngemäß auf benutzer- und artikeldisku schrieben: "da fehlt noch eine quellenangabe, hast du die parat, sonst setzen wir den edit demnächst vermutlich wieder zurück?" aber huggle ist für sowas afaik (noch) viel zu eingeschränkt.
weiterer effekt: man sieht sofort (braucht sonst je nach vorgehen 1-3 clicks): da war schon mal was, da diskuseite nicht mehr rot => ggf. als nächstes dann direkt zur vm damit; besonders zb bei semistatischen ips vorteilhaft.
das problem sind nicht solche benutzeransprachen, sondern dass zu oft zuvor nicht geschaut wird, ob ein edit nicht vielleicht doch sinnvoll war oder zumindest nicht in vandalierender absicht getätigt wurde. das passiert ganz besonders oft bei themen, wo man ein klein wenig sachkenntnis braucht, um zu sehen, worum es überhaupt geht. ein rc-ler muss halt ganz besonders gut wissen, wann er einen fall nicht beurteilen kann - und sollte da dann bitte entweder nichts tun oder, i.d.r. weit besser, bei jemand nachfragen, der es wissen könnte (zb die ip selbst oder auch zb eine themenredaktion). auch dafür ist huggle (noch) zu eingeschränkt. und was huggle afaik zb ebenfalls fehlt, ist die funktion: "positives feedback geben und zu mehr (angemeldeter) artikelarbeit einladen" (sollte man aber nur bei wirklich nennenswerter verbesserung tun, sonst hat aka zuviel arbeit). gerade sowas kann oft nur ein rc-ler tun - ich zb bekomme sowas i.d.r. zw. 12-24h später erst mit, wenn überhaupt, die chance, dass man da einen ip-nutzer noch erreicht, ist vernachlässigbar. ca$e 16:16, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nur ganz leise will ich noch etwas sagen: während ihr hier hochtrabend die WP rettet, kümmert sich keine einzige Nase euer "Jungs" um euer Gerede - nein: es wird grad munter weitergehuggelt, wie mit dem Maschinengewehr, völlig lächerliche Autoedits werden gleich doppelt auf die IP-Disk gekippt: "Spielwiese" und sprich mich an" etc.pp, während ich einen "...ist ein Arsch"-Artikel längst gelöscht habe - und das soll dann 24 Stunden stehen bleiben, damit irgendein Leser auch 'ne freundliche Begrüßundg hat, wenn er das WP-Lexikon aufschlägt? Bitte, meine Herren: will man nicht antreten und den "Jungs" mal gemeinschaftlich etwas auf die Disks malen? Nein? Na, auch gut, meint, die Tür leise schließend, --Felistoria 21:12, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Quetsch, stimme dir 1000% zu: beim Löschen von IP-Disks (eines meiner Lieblingshobbies ;D) bin schon oft auf Ip Diskussionen gestoßen, die für einen einzigen, zweifelhaften edit gleich mehrere "Geh wo anders spielen" kassiert haben, da ich das Tool nicht kenne habe ich mich gefragt, wie ein Benutzer die vorherige Ansprache nicht gesehen hat --Martin Se aka Emes Fragen? 21:25, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK, schnell doch dazu) Ich bin mal so frei und schalte mich hier auch mal ein. Aufgrund der Vorfälle der letzten 48 Stunden habe ich für mich heute Morgen beschlossen auf Huggle künftig zu verzichten. Wenn ich das Ganze so im Nachhinein betrachte scheint mir Huggle momentan noch etwas unausgegoren. Mit Huggle ist man schnell, ja das ist richtig. Mit Huggle treibt man seinen Edit-Count rauf, auch das ist richtig. Doch, und diese Frage hab ich mir gestellt, ist es wirklich sinnvoll Benutzern automatisch generierte Nachrichten auf die Disk zu klatschen? Felistoria hat es über mir schön ausgeführt. Ich bin zum Entschluss gekommen, Nein! In der nächsten Zeit halte ich mich ein wenig aus der Eingangskontrolle raus, die Sichter brauchen Unterstützung und auch die Kommunalwahl in meinem Heimatbundesland wirft die Schatten schon auf mich. Da werd ich jetzt dringender gebraucht. Sollte ich mich hier zu einer Antwort hinreißen lassen, gibts die erst morgen Früh, ich geh jezz Heia-Bubu machen. Schönen Wochenstart. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 21:22, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal das mit dem approval ausprobiert. Gruss --Port(u*o)s 21:54, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Fein, und wann und wie darf ich das Tool nun benutzten? Schaltest Du mich dafür frei ? ...fragt sich --diba 21:59, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
@Diba: Benutze es doch einfach gar nicht, sondern schau in die "letzten Änderungen" und nimm Dir Zeit, Dir die Edits anzusehen; revertiere ggf. und überlege, ob Du nicht einfach weitergehst, warum einem Vandälchen denn noch etwas auf die Disk schreiben, wenn's doch die VM gibt? Ich hab' dies Huggle noch nie benutzt, wozu? Ich kann doch lesen+denken+einordnen? Aber dazu komm' ich gar nicht mehr vor lauter Wegputzen von Huggleresten, die zu Leserbegrüßungen geworden sind... --Felistoria 22:17, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Och, ich nutze es eigentlich ganz gerne und bilde mir auch ein, zu wissen, was ich damit so anstelle. Solange aber beim Abarbeiten der VM von Admins immer wieder die Forderung nach vorhergehender Ansprache der IP kommt, muss man sich nicht wundern, dass dies dann auch so praktiziert wird. Nur der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass Huggle auch in der Lage ist, Reverts auszuführen, ohne die Nutzerdisk zu behelligen. Und nein, ich denke ich bin aus dem Alter der Editcountkrieger raus... Gute Grüße --diba 22:25, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
(Zu langsam, @Felistoria) Also, wenn ich bei einem User keine Bedenken bzgl. der Huggle-Nutzung habe, dann bei Diba. Würden die "Jungs" arbeiten wie er, wäre diese Diskussion obsolet. --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 22:27, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
+1. --Engie 22:29, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

(nach BK) Aber @Diba, glaubst Du im Ernst, ein Admin rät Dir, ein Pennäler-Vandälchen aus der "Großen Pause" anzusprechen? Nein, ansprechen tust du - wenn Du's für richtig hältst - z.B. eine IP, die etwas zu verbessern versucht, aber es nicht kann; die einen gutgemeinten Artikelversuch macht, der daneben geht; die vielleicht aus Versehen etwas gelöscht hat; die vielleicht korrekte Daten ergänzt, aber die Kommentarzeile nicht zu nutzen weiß... Es gibt auch viele Möglichkeiten, sie einfach zu ignorieren und weiterzuschauen. Huggle ersetzt nicht Deine Urteilskraft;-) --Felistoria 22:33, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich nutze und verstehe Huggle als Hilfsmittel, um mir ein effektiveres Arbeiten in den RCs zu ermöglichen. Mein Hirn ist angeschaltet während der Nutzung. Früher wurde der Vandalfighter genutzt und händisch eine Nachricht auf die Disk geklatscht. Auch hier passierten Fehler. Die wird es immer geben. Was mich bei aller berechtigten Kritik der letzten Tage ein wenig stört ist die Tatsache, hier ein Stück Software zu verteufeln, anstatt die User zu sensibilisieren. Vielleicht ist auch mal ein Vormittag während der Schulzeit mit 150 Reverts in den RCs hilfreich, um nachvollziehen zu können, wie hilfreich solch eine Software sein kann. Gute Grüße --diba 22:42, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Schon klar, und Du hast recht. Ich hab' auch früher (in Vor-Huggle-Zeiten) schon mal 'nem IP-Vandälchen Lass' das! auf die Disk gemalt, das da wahrscheinlich heute noch steht;-) Das Problem entsteht mit der Häufung der Diskeinträge in Verbindung mit dem (Huggle-logischen) Benachrichtigungsbalken für IPs. Dass Fehler unvermeidlich sind, ist unstrittig; kommt vielmehr drauf an, wie fehlerkompatibel das System jeweils ist. Verschiebungen z.B. können - gutgemeint, aber verkehrt angegangen - zu ganz vertrackten Situationen im ANR führen, was aber relativ selten vorzukommen scheint. Huggle scheint als an sich bemerkenswertes Tool indes innerhalb relativ kurzer Zeit zu einer ganzen Reihe vertrackter Situationen geführt zu haben, ist also m.E. nicht hinreichend fehlerkompatibel, zumal wenn es fürderhin eine stetige Benutzer-Sensibilisierung erforderlich machen sollte. --Felistoria 23:12, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

technische anmerkung: bitte nicht planlos an der grundkonfiguration rumbasteln. sowas ist nicht nur als admins-only nicht sinnvoll, sondern ohne diese stufe (also "nur" approval:true) ebenso sinnfrei. wir laufen da in transwiki-probleme und mehr papierkrieg ohne dem angestrebten effekt näherzukommen.
die bestehende konfiguration bietet die möglichkeit den einsatz im fall unverhältnismäßigem einsatzes (sowas) gezielt zu unterbinden ohne zugleich einen gutteil der RC-infrastruktur/teams ins off zu schicken. ich sehe aktuell kein argument gegeben, das diese jedem administrator verfügbare option im hinblick auf das problem des wiederholten fehlgebrauchs unzureichend erscheinen lässt. es ist imho sinnvoller zielgenau die fehler zu beheben - und ggf. den einsatz punktuell, je einzelfall, zu unterbinden - als pauschal große teile der RC-architektur zu zerlegen, gruß --Jan eissfeldt 00:07, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Pauschale Vorbehalte gegen Huggle sind m.E. unangemessen. Wenn jemand akut mit Huggle Mist baut, kann die Huggle.css im jeweiligen BNR geleert und geschützt werden (siehe: „Blanking and protecting this subpage prevents use of Huggle.“ in dieser Diskussion auf EN). Über eine Zugangsbeschränkung zu Huggle kann man sich aber unabhängig davon Gedanken machen. Gruß Hozro 09:51, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Als einer dieser Jungspunde, die gerne einmal mit der Huggle-Vandak (Vandalenabwehrkanone) spielen *rattataattataattaat* und sich etwas damit auskennen, muss ich darauf hinweisen, dass nicht alle so wild in der Gegend herumballern. Bestes Beispiel dafür ist Spuki und auch Umweltschützen ist eher ein Scharfschütze denn ein Amok laufender Vandalenkiller. Beim benutzen von Huggle gibt es mehrere Optionen, wie man einen Edit zurücksetzen kann:

  1. Revertieren mit automatischer Nachricht: Dabei werden alle Edits des Benutzers zurückgesetzt und automatisch eine Bausteinnachricht verschickt. Nach der dritten automatischen Warnung wird die IP/der Benutzer automatisch auf VM verpfiffen. Das ist eine gute Möglichkeit den Überblick zu behalten
  2. einfaches Revertieren: funktioniert wie der normale Zurücksetzen-Button
  3. entfernen: bei Verschlimmbesserungen, etc. kann man einen Kommentar zum Revert schreiben, das ist die "entfernen"-Funktion

Als ich angefangen habe Huggle zu benutzen, habe ich die erste Funktion genutzt und am nächsten Tag konnte ich meist auf meiner BEO sehen, dass Aka die Disku, die ich vollgemüllt habe, gelöscht hat. Da dieses System seine Nachteile hat, benutze ich nur noch die einfache Revert-Funktion. Vorlagennachrrichten versende ich also nur noch, wenn ich einen Benutzer z.B. auf die Vorschaufunktion aufmerksam machen will. Auch bei SLA´s sendet Huggle eine Nachricht an den Autor, das kann man als einziges nicht unterdrücken. Ich würde eine Art "Huggle-Lizenz" auch begrüßen, aber am besten fände ich es, wenn ein erfahrender Benutzer die Neu-Huggler einweist. Ne discere cessa! Nachsichtungsaktion 11:07, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

@ Ne discere cessa: Doch, man kann die Benachrichtigung des Autors bei einem SLA unterdrücken. Im Menü einfach nicht den SLA-Grund auswählen, sondern den Menüpunkt „Speedy deletion…“. Hier werden dann auch die SLA-Gründe angezeigt, zusätzlich ist hier die Option vorhanden, den Autor zu benachrichtigen oder es eben zu unterlassen. Macht vor allem Sinn bei mehrfachen Einstellen von Unsinnsartikeln, die Nachricht muss der Autor ja nicht ein zweites Mal bekommen. Übrigens ist der oben verlinkte Spuki nicht mit mir identisch, ich wusste gar nicht, dass es einen anderen Benutzer mit diesem Namen gibt, da werde ich mir wohl was mit meiner Signatur einfallen lassen… ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:( Spuki Séance 13:08, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das zeigt ja wiederum, dass eine Einweisung von neuen Huggle Nutzern durch erfahrene nötig wäre. Denn so kann keiner die ganzen Möglichkeiten, Auswirkennen und Gefahren kennen. --Wnme Fragen?/Bew.?sichten, mach mit! 13:24, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist das eigentlich auch eine Huggle-Meldung? Kann mir einer der Huggle-Benutzer erklären, was solch eine polemische Benachrichtigung für eine erhoffte Wirkung haben soll (außer, dass der Konflikt mit der IP noch eher weiter angeheizt wird)? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:35, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Yo, das war ultraorthodoxes Huggeln. --Hozro 12:57, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
@ Bravehart: Es handelt sich dabei um diese Vorlage, das ist grundsätzlich keine Huggle-Vorlage, kann aber bei pubertärem Vandalismus auch von Huggle verwendet werden. Man könnte natürlich die Ansprache bei so sinnvollen Beiträgen wie „fickenfickenficken“ ganz weglassen und die Einsteller gleich melden, aber ich persönlich glaube nicht, dass mit diesem Baustein irgendein Konflikt angeheizt wird, da in solchen Fällen kaum eine sinnvolle Mitarbeit zu erwarten ist. Über den Sinn dieser Vorlage könnte man aber streiten, das gebe ich zu…Spuki Séance 12:59, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist keine Mitarbeit zu erwarten, aber "Konflikt anheizen" bedeutet in diesem Kontext, dass man durch Provokation weitere Edits kassiert, die wieder jemand wegräumen muss... ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:46, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Erfahrungsgemäß kommen die aber auch ohne AnspracheSpuki Séance 14:41, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Äh, ja, wozu haben wir hier dann diese ganze Debatte, wenn sowieso egal wäre, was man mit solchen Aktionen bewirkt? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:58, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  1. Weil bei einem (wenn auch relativ geringen) Anteil der angesprochenen Nutzer die Ansprache auch wirkt und
  2. auf der VM häufig genug von den Admins zunächst eine Ansprache gefordert wird…?
Diese Debatte bezieht sich ja auf alle Ansprachen bzw. um die Nutzung von Huggle, nicht nur um die von Dir aufgezeigte…Spuki Séance 19:42, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich bin auch ganz klar der Meinung, dass Huggle nur bei wirklichem und eindeutigen Vandalismus eingesetzt werden sollte. Nicht aber bei zweifelhaften Dingen, denn IP’s dürfen auf keinen Fall fälschlicherweise die "letzte Warnung" erhalten und so unnötigerweise verschreckt werden. So habe ich auch gelernt, dass sich Huggle auf z.B. auf keinen Fall dafür eignet, IP’s mehrfach wegen fehlender Belege zu verwarnen. Ihr habt natürlich recht, dass das sichergestellt werden muss. Wer mit Huggle falsch umgeht (zu übereifrig) kann und sollte meiner Meinung nach auch der Umgang verboten werden. Ich glaube allerdings nicht, dass es nötig sein wird den Hugglezugang für RCler zu sperren, da die meisten von uns nur das beste für unser Projekt wollen und ihre Fehler einsehen und diese auch verstehen. --Wnme Fragen?/Bew.?sichten, mach mit! 12:35, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Warum passiert sowas immer am We... ja, es gibt übereifrige Huggle-Benutzer, ebenso wie es übereifrige Monobook-, Hotcats-, Lupins-AntiVandal-Tool- und Rechtschreibtoolbenutzer etc. gibt. Dann ist aber nicht die Software/Programm/Hilfsmittel Schuld daran, sondern der dahinter sitzende Benutzer. Wenn ein Benutzer zu übereifrig ist, wird er angesprochen. Wenn das nicht hilft, werden ihm kurze Leserechte erteilt, damit er nachdenken kann. Wenn es dann immer noch nicht läuft, überlegt man sich weitere Schritte (z. B. Sperrung der nötigen Unterseite). So läuft es in allen Bereichen. Der mitunter übertriebene Bausteineinsatz liegt z. T. eben auch an der Vandalismusseite. Selbst bei den dusseligsten Vandalen wurde/wird einem noch vorgeworfen, dass man sie doch zuerst ansprechen sollte. Ein wenig gezielteren Einsatz kann vielen nicht schaden. Um reinen Vandalismus und unsinnig erscheinende Beiträge zu bekämpfen ist Huggle gut, dazu nutze ich es auch, für andere Fälle sollte man differenzierter Vorgehen, eigene Begründungen schreiben, potentiell willige Benutzer selber ansprechen. Dies beherzigen aber auch genügend Benutzer nicht, die kein Huggle benutzen.--Traeumer 14:08, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Du schreibst So läuft es in allen Bereichen. - Rein interessehalber: Ist das denn (bzgl. übereifriger Huggle-Nutzer) wirklich gängige Praxis? Das kann ich eigentlich kaum glauben; oder zumindest scheint es nicht sehr wirkungsvoll zu sein, sonst gäbe es diese Diskussion nicht. --Joyborg 14:29, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Mit allen Bereichen meine ich, dass übereifrige Benutzer generell angesprochen werden.--Traeumer 14:35, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

so, ich habe nochmal darüber nachgedacht und noch eine konkrete idee für zumindest ein teilproblem: man sollte solche bausteine mit einer verweildauer versehen können, 6h zb, und ein bot sollte, wenn es auf der ip-disku sonst nix gibt, dann nach ablauf der im quelltext eingestellten verweildauer die seite löschen. ca$e 11:46, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Jedenfalls fänd ich das gut, wenn die RCler sich mal organisieren würden; es ist ja bezeichnend, dass diese Diskussion hier geführt wird, wo sie eigentlich gar nicht hingehört. Dass bei den RClern viele verständige und verantwortungsbewusste Mitarbeiter sind, steht ja außer Frage, insofern könnten die bestimmt auch untereinander definieren und regeln, wie eine best practice zu entwickeln ist und was man gegen diejenigen unternimmt, die immer wieder von einer solchen guten Arbeitsweise abweichen. Vielleicht könnten die sich dann auch gegenseitig die Rechte erteilen für z.B. Huggle. --Port(u*o)s 12:46, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Genau das wird ja zurzeit geplant: Wikipedia:Vandalenjäger ist doch sicher ein guter Ansatz dafür und so gut wie alle Vandalenjäger haben auch Interesse an einen Treffen. --Wnme Fragen?/Bew.?sichten, mach mit! 13:13, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Persönlichkeitsrechte

Der Artikel Axel Wirth ist in der Sache korrekt, auf der Artikeldiskussionsseite hat sich aber eine Diskussion über "Rufschädigung" entwickelt, fast die ganze ellenlange Diskusionsseite bezieht sich darauf (zuletzt: Diskussion:Axel Wirth#Öffentliche Würdigung der hiesigen Diskussion, da das Thema bereits bis in die FAZ Wellen geschlagen hat). Es gibt eine Unterseite von Benutzer 7Pinguine, die den Problemkreis Persönlichkeitsrechte/Verantwortung der Wikipedia als publizierender Akteur anreißt. Der Benutzer bittet dort um weitere Ideen, ich hab mal was dazu geschrieben.

Es würde mich freuen, wenn weitere Benutzer (Admins oder nicht) sich dazu äußern. (Nebenbei zeigt sich hier mal wieder, dass Projektnotizen ein besserer Titel für diese Seite wäre als Administratoren/Notizen.)--Mautpreller 12:14, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Kein Interesse, nirgends?--Mautpreller 10:22, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Du, ahz und Marcela sagen, es müsse berichtet werden. Ich sehe in einer fümf Jahre zurückliegenden Rüge überhaupt keine enzyklopädische Relevanz und würde das in einem von mir geschriebenen Artikel nicht erwähnen. Ich hoffe, diese 3M hilft weiter. Grüße −Sargoth 10:32, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Eigentlich interessiert mich mehr, ob an 7Pinguines Idee einer Aluafstelle für Persönlichkeitsrechte Interesse besteht. Zu Axel Wirth: Dein Standpunkt ist mir verständlich, nur ist Axel Wirth nun mal in erster Linie wegen der Plagiatsaffäre in die Öffentlichkeit geraten. Ein Artikel über ihn wird sich deshalb meines Erachtens nicht um das Thema drücken können.--Mautpreller 13:17, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Er ist 2006 in die Presse geraten. Inzwischen sind fünf Jahre vergangen. Ich sehe da null dauerhafte Relevanz. Zum anderen Thema: Freunde des Streisand-Effekts würden eine öffentliche Seite sicher goutieren, eine Mail an das Wikipedia:Support-Team und die Wikipedia:Oversights halte ich für weniger öffentlichkeitswirksam. −Sargoth 14:40, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
1. Ist 2010 noch in einem vielgelesenen Buch des Plagiatsexperten Volker Rieble ausführlich dargestellt worden. 2. Eine öffentliche Seite als Anlaufstelle wäre sicher wenig sinnvoll, Support-Team und Oversight scheinen mir aber damit klar überfordert. Deswegen der Vorschlag eines Ombudsmans für Persönlichkeitsrechte. 3. Aber eine öffentliche Seite zur Verantwortung der Wikipedia als Autorenkollektiv wäre meines Erachtens sinnvoll.--Mautpreller 15:09, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
In Büchern und bspw. einer Biographie über Wirth gehört die lange zurückliegende Rüge sicher erwähnt. Wir reden hier aber von der WP, der ersten Anlaufstelle im Internet. Aber ich sehe schon, da hat jeder seine eigene Auslegung (meine wird durch das Fehlen jeglichen Interwikis gestützt. Den Mann hier als "überhistorisch global bedeutsamen Plagiator" darzustellen, in dem die Hälfte des Artikels sich mit dem Fall beschäftigt, halte ich daher für gewagt). Die öffentliche Seite gibt es schon: WP:BIO. −Sargoth 15:18, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Diese Seite ist aber offenkundig nicht geeignet, weil sie den entscheidenden Punkt des Projekt-Selbstverständnisses nicht thematisiert. Wir haben viele Regelseiten, wo um Klauseln gerungen wird, aber kaum bis gar keine Projektseiten, wo das Selbstverständnis des Projekts thematisiert wird.--Mautpreller 09:24, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Den Artikel habe ich am 4.12.2010 angelegt. Jetzt existiert er als Artikel des Benutzer:Fingalo, wie ist so etwas möglich ?(nicht signierter Beitrag von Schlepper (Diskussion | Beiträge) 15:52, 28. Feb. 2011 (CET)) [Beantworten]

Laut deinen Beiträgen (Nachlesbaren wie gelöschten) hast du am 4.12.2010 nicht viel getan, und der Artikel war überhaupt nicht dabei. --Guandalug 15:56, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Schlepper hat Herdis Thorvaldsdatter angelegt, der dann am 28. Februar zu einer Weiterleitung auf Fingalos Herdis Torvaldsdatter wurde. NNW 16:00, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK) Er meint die Weiterleitung mit h. Warum Fingalo einen neuen Artikel angelegt und diesen in einen redirect verwandelt hat, verstehe ich allerdings nicht. Der war doch ok. −Sargoth 16:02, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
-
Genau danke NNW aber soweit ich das erkennen kann nicht per Verschiebung sondern per Copy Paste. Ist so also nicht korrekt zumal auch in der Versionsgeschichte kein Hinweis drüber existiert. --Pittimann besuch mich 16:05, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hmm, C&P kann ich auf die Schnelle nicht finden. Das ist ein neuer Artikel. --Engie 16:07, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK) Fingalos Version ist doch keine Kopie von Schleppers Artikel, der sah von Anfang an anders aus. NNW 16:09, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
siehe auch Wikipedia:Redaktion_Geschichte/Qualitätssicherung#Herdis_Thorvaldsdatter. --Tinz 16:09, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
(nach BK) Der Artikel war hier eingetragen: Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung#Herdis Thorvaldsdatter. Das korrekte Vorgehen wäre meines Erachtens allerdings gewesen, den älteren Artikel auf das korrekte Lemma zu verschieben und dann die überarbeitete Fassung darüberzuschreiben, um eine transparentere Versionsgeschichte zu haben. --smax 16:10, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn es keine Einwände gibt, würde ich durch Löschen + Verschieben eine neue gemeinsame Versionsgeschichte basteln. -- Carbidfischer Kaffee? 16:15, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich denke das ist der einzige vernünftige Weg. Unterstütze hier Carbidfischers Vorschlag vollumfänglich. --Pittimann besuch mich 16:24, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Schleppers Artikel ist im Großen und Ganzen eine Übersetzung von hier, Copyright 2007. Ich denke nicht, dass seine Übersetzung unter Paraphrasierung läuft, wie weiter oben diskutiert. NNW 16:26, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Was schlägst Du also vor was wäre besser? --Pittimann besuch mich 16:34, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn ich mit dieser Meinung nicht alleine stehe, hilft wohl nur eine Versionslöschung wie bei jeder anderen URV auch. NNW 16:40, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich kenne mich mit der Sprache nicht aus und kann somit sxchlecht beurteilen ob da eine Versionslöschung erforderlich ist. Wenn Du es für notwendig und zwingend erforderlich hältst hältst habe ich da nix gegen. Entscheide Du was notwendig ist. --Pittimann besuch mich 16:58, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
[BK] Vielen Dank für den Hinweis auf eine potenzielle URV, beinahe hätte ich mir die Arbeit mit der Zusammenführung der Versionsgeschichten umsonst gemacht. Tatsächlich ist Schleppers Artikel eine nahezu wörtliche Übersetzung des Weblinks [1], der sich wiederum teilweise mit dem von dir gefundenen Aufsatz vom selben Autor deckt. Nur die zwei Sätze zur Ermordnung Blanches von Namur sind wiederum nahezu wörtlich aus dem WP-Artikel Blanche von Namur übernommen. Das spricht in der Tat sehr dafür, die auf Schleppers Artikelansatz beruhenden Versionen zu löschen. -- Carbidfischer Kaffee? 17:02, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine Übersetzung von hier, Copyright 2007 kommt nicht in Frage, ich bitte von der Versionslöschung abzusehen, da ich diese Seite gar nicht kenne und meine Quelle als Weblink angegeben habe. Gruß Schlepper 17:09, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das mag sein, deshalb schrieb ich auch: „Tatsächlich ist Schleppers Artikel eine nahezu wörtliche Übersetzung des Weblinks [2], der sich wiederum teilweise mit dem von dir gefundenen Aufsatz vom selben Autor deckt.“ -- Carbidfischer Kaffee? 17:23, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
eingeschoben: Du kennst aber schon das Problem einer Übersetzung aus dem Englischen, wo bei drei völlig verschiedenen deutschen Übsersetzungen des selben englischen Satzes jeder sagen kann, alle drei sind wörtliche Übersetzungen der englischen Version. Gruß Schlepper 17:39, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bitte wirf keine Nebelkerzen. Natürlich gibt es bei Übersetzungen einen gewissen Spielraum, das ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass dein Artikel so nah an der Vorlage dran ist, dass es urheberrechtlich problematisch wird. -- Carbidfischer Kaffee? 17:49, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist keine Nebelkerze, also Bitte. Deutlich wird das (als einfachsten Belege) wenn Du meine deutsche Version ins englische (schnell, einfach neutral als Maschinenübersetzung zurückübersetzen lässt. Da ist dann keinerlei Ähnlichkeit mehr mit der angeblich zu nah übersetzten Vorlage gegeben. Gruß Schlepper 17:57, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Problem der unzureichenden bequellung ist ja kein typisches Problem des Benutzers Schlepper sondern ein WP Problem. Täglich werden 50-60 Artikel in die QS eingestellt tw. ohne Quelle oder auch nur mit Weblinks. Die Benutzer sind sich dann oftmasl gar nicht im klaren dadrüber was das für Konsequenzen mit sich zieht. Es gibt tausende Artikel die ohne einen Nachweise sind oder als Nachweis ein Buch und keine Einzelnachweise haben. So ich gehe jetzt erstmal wieder eine Zeche ausbuddeln aber mit Quelle und gucke in einer Stunde mal wieder vorbei. Glückauf --Pittimann besuch mich 17:33, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist keine Frage der Quellenangabe, sondern eine der Übersetzung, egal ob Blog oder Buch. Dass das kein typisches Schlepper-Problem ist und er sich nicht im Klaren darüber ist, was das für Konsequenzen nach sich ziehen kann, würde ich nicht behaupten wollen. NNW 17:53, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Spaß beiseite, ich habe den Schlepper-Artikel jetzt gelöscht und durch eine einfache Weiterleitung auf Fingalos Artikel ersetzt. -- Carbidfischer Kaffee? 18:07, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das finde ich nicht in Ordnung. Zumal jetzt erst mal die bei meinem Artikel geführte Diskussion - so fair ist das System WP ja - zur Frage der Relevanz der Person neu aufgerollt werden müsste. Sie wird ja höffentlich nicht allein dadurch relvant, das jemand anderes über sie geschrieben hat. Gruß Schlepper 18:13, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nun muss ich aber schon dumm fragen: Inwiefern wird die Frau plötzlich irrelevant, wenn du nicht mehr Hauptautor des Artikels zu ihr bist? -- Carbidfischer Kaffee? 18:16, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Entweder Du verstehst die Abfolge nicht oder Du willst mich veraschen, das wäre dann nicht nett. Schlepper 18:28, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich hab die beiden Beiträge der alten Diskussionsseite übertragen. -- Hans Koberger 18:30, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die gelöschten Versionen waren ein offensichtliches Übersetzungsplagiat. Dass Schlepper hier keinerlei Einsicht zeigt, ist angesicht der Vorgeschichte seines Accounts bemerkenswert. Gruß, Stefan64 19:58, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

ich empfehle euch (admins) wirklich (siehe erster thread dieser seite): wer interesse an einer fortdauer des accounts schlepper hat, versuche doch bitte, zum soundsovielten male, eine intensive nachhilfe für schlepper. ggf. braucht es eine gewisse zeit, zu kapieren, was ein plagiat ist und bedeutet. kapieren ja auch sehr viele politiker nicht. solange kann/sollte der account pausieren. sobald schlepper in der lage ist, das zu kapieren, gut. solange das, wie derzeit offensichtlich weiterhin, trotz mehrfacher erklärungsversuche, nicht der fall ist, führen schreibrechte des accounts nur zur vielfachstsinnlosbeschäftigung vieler anderer benutzer, siehe auch heutige vm. allein schon die überbeschäftigung von hofres mit einem derart nervenraubenden, auf vm wie üblich zerreddeten fall (unter einstreuung von - wie üblich - ignorierten offensichtlich nach adminmehrheitsmeinung freundlichen sachdienlichen hinweisen unbeteiligter) ist so nicht hinnehmbar. ca$e 20:05, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Plagiat ist Plagiat, da beißt die Maus keinen Faden ab. Insofern hat Carbidfischer völlig richtig gehandelt. @ca$e: Ich sehe keinen Sinn darin, wenig hilfreiche Kommentare auf der VM zu löschen, es sei denn, die richten richtig Schaden an. Wo Du aber offenkundig Recht hast: Schlepper versteht nicht, was ein Plagiat ist. Ich weiß nicht, ob man es ihm erklären kann; wo doch ganz andere Leute nicht imstande sind, den Unterschied zwischen Abpinseln und vergessenen Fußnoten zu verstehen.--Mautpreller 20:28, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

(dazwischengeschubst) weißt du denn, ob sowas zb bei hofres "richtig schaden an(richtet)"? im zweifelsfall geht m.e. immer der autorenschutz vor. ca$e 21:21, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
"Autorenschutz" genießen auch Autoren, die dummes Zeug schreiben. (Ich bin übrigens auch Autor.) Da hilft nur die Abwägung: Was hat schlimmere Folgen, löschen oder stehen lassen? Die kann man sich nun mal nicht ersparen. Ich hab eine vorgenommen, andere Admins hätten das auch tun können; nicht ich hab letztlich die VM entschieden.--Mautpreller 22:01, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
So nachdem ich wieder zwei Zechen ausgebuddelt habe bin ich auch mal wieder da. Klarer Fall wenn das ein Übersetzungsplagiat war dann wäch damit. Das Problem ist nunmal wenn man Quellen benutzt die nicht in der Muttersprache geschrieben sind diese Inhalte dann mit eigenen Worten so zu formulieren das sie nicht mehr zu dicht am Original liegen. Des weiteren ist es bei deutschen Texten auch schwierig diese anhand der vorliegenden Quellen so darzustellen das sie nicht zu dicht am Original liegen (weil dann URV) aber auch nicht zu weit abgeschweift weil dann TF. Ich hoffe das wir das jetzt hier beenden können und das es gelingt sämtliche Artikel von Schlepper angelegte Artikel so hinzutrimmen das die entsprechede n Quellen als Einzelnachweise in den Text gefügt werden können und werden, sodass es weder URV noch Plagiat noch TF ist. So und jetzt gehe ich weiter buddeln, da warten noch ein paar Zechen auf mich. In diesem sinne ein herzliches Glückauf in die Runde --Pittimann besuch mich 20:39, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bevor mir wieder eine persönliche Motivation unterstellt wird, nur soviel: @Stefan64: Schlepper bzw. Voraccounts verstehen seit spätestens 2007 u.a. nicht, was Plagiate und URV's sind und zeigen seitdem keine Einsicht. Wieso also gerade jetzt bei diesen Fällen? (Siehe auch obersten Thread auf dieser Seite). Insofern zieht auch das Argument von @Pittimann nicht, dass das ein WP-übergreifendes Problem ist. Natürlich ist es das, aber es geht hier um dezidierte Fälle von offensichtlich projektschädigendem Verhalten. Das sind keine Einzelfälle mehr. Irgendwie bewundere ich die, die weiterhin ein oder zwei Augen zudrücken und davon ausgehen, es würde sich bessern. Innerhalb von vier Jahren ist mir dann doch etwas Gutgläubigkeit abhanden gekommen. Soviel für heute abschließend von mir, --Hofres 22:35, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir mal erlaubt, auf Benutzer Diskussion:Schlepper ein paar Hinweise zu hinterlassen. --Mautpreller 10:04, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe mich auf der Disk.-Seite von Benutzer:Mautpreller gemeldet und will sein Hilfeangebot annehmen. Gruß Schlepper 20:05, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich möchte abschließend dem Kollegen Mautpreller danken das er sich bereit erklärt hat dem Benutzer Schlepper zu helfen damit er es lernt Artikel gemäß dem Regelwerk insbesondere WP:Quellen zu bequellen. Insbesondere die hier angesprochene Plagiatproblematik oder URV müssen ausgemerzt werden. Dafür müssen die Artikel unter Mithilfe von Fachleuten aus dem Portal Archälogie entsprechend überarbeitet und mit Einzelnachweisen versehen werden. Hofres hat sich ja dankenswerterweise auf seiner Disku bereit erklärt dem Benutzer Schlepper bei der bequellung der Altartikel und ggf. Neuartikel zu helfen. Ich denke mal das diese helfenden Hände von Schlepper angenommen werden sollten, sodass die ganze Sache vielleicht doch noch ein gutes Ende findet. Dazu gehören zwei Dinge jemand der die Hilfe ersthaft anbietet und auch bereit ist bei anfänglichen Misserfolgen nicht gleich zurückzuschrecken, jedoch derjenige dem die Hilfe angeboten wird muss die Hilfe auch annehmen. Wir haben uns hier und auch auf anderen Seiten intensiv ausgetauscht teilweise sogar richtiggehend gefetzt. Ich hoffe das es das wert war und wir am Ende erreicht haben das unser Projekt davon profitiert. Ich glaube das jeder der Mist gebaut hat auch eine weitere Chance verdient hat, dies dürfte dann aber auch die letzte Chance sein. Haselburg Müller hat ja bereits eine Liste vorbereitet anhand derer die Artikel abgearbeitet werden können. Ich habe versucht alles was in meinen Kräften war zu tun damit die Sache hier ggf. doch noch zu einem guten Ende kommt (als Admin der Herzen hat ja bekanntlich auch eine Extraportion AGF), irgendwann ist aber auch bei mir das AGF auf dem Nullevel. Alle an der Sache Beteiligten sollten sich gegenseitiges Vertrauen entgegen bringen und ohne Vorbehalte und Misstrauen ersthaft an der Sache arbeiten, nur so kann es gelingen die Sache zu einem positiven Ende zu bringen. Jeder, sowohl Schlepper als auch die beiden helfemnden Admins sollten sich immer bewusst sein wenn die Sache scheitert ist es am Ende das Projekt was darunter leidet. Ich wünsche allen ein gutes Gelingen und würde mich freuen wenn man mir mal in einigen Wochen mitteilt ob diese Sache ein positives Ende genommen hat. In diesem sinne wünsche ich ein herzliches Glückauf --Pittimann besuch mich 22:07, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier ein kurzer Zwischenbericht: Benutzer Diskussion:Mautpreller#Anmerkungen von mir. Ich bin natürlich fachlich weitgehend ahnungslos, es sollte aber deutlich werden, wo die Probleme liegen (Fachleute gern gesehen!). Gespannt, ob's was nützt ...--Mautpreller 12:05, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Und noch ein Zwischenbericht: Benutzer:Schlepper stellt weiterhin URVs ein und schreibt das sogar in den Editkommentar: [3], [4]. Habe ihn deshalb auf der VM gemeldet. --jergen ? 13:57, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich bitte auch die heutige VM (ie 5. März 2011) zu beachten; anscheind sind Schlepper gewiss Grundprinzipien der WP völlig unbekannt. --jergen ? 14:32, 5. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger-Debatte

Wertungsfrei: Kann bitte noch ein weiterer Admin darauf gucken? Folgedebatte zur Löschung von „Hit and Run (Militär)“. Viele Grüße, --Polarlys 18:50, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Stellungnahme

Am 16. Februar 2011 habe ich mehrere Artikel aus dem Militärbereich gelöscht, nachdem diese seit dem 7. Februar bei LK diskutiert worden waren. Jeder, der mich nach 5 Jahren hier kennt, weiss, dass ich in diesem Themengebiet über ein gewisses Fachwissens verfüge und besagte Löschanträge recht gut beurteilen kann. Unter anderem habe ich die Artikel Angriffswelle und Hit and Run (Militär) gelöscht. In Fall Hit and Run war der Artikel (Stand vor Löschung) unbelegt, spätere Nachbearbeitungen brachten lediglich Einzelachweise für selbstgewählte historische Beispiele (TF) und allgemeine Verweise auf eine Verwendung des Begriffes in der Literatur ohne dass dort eine Abhandlung oder Definition selbst vorkäme. In der Löschbegründung schrieb ich deshalb, dass der entscheidende Teil des Artikels, in dem der Begriff selbst erklärt wird ohne jeden Beleg sei. Genauso unbelegt war auch der Artikel "Angriffswelle".

An der Löschdiskussion beteiligte sich auch eine IP aus dem Bereich 83.77.XX, die natürlich das alles behalten wollte. Nur einen Tag nach der Löschung, am 17. Februar stellte die IP wieder einen völlig unbelegten Text(Erstversion 23:44 Uhr) unter das Lemma "Hit and Run (Militär)" ein, der den exakten Wortlaut des ersten Teiles des gelöschten Artikels (wohl aus dem google-catch) enthielt. Es handelte sich um die absolut gleiche Wiedereinstellung des gleichen Textes. Anschließend formulierte die IP etwa eine Stunde lang den Text um und fügte auch Zwischen-Überschriften ein, doch die Aussagen blieben die gleichen:

Alter Text IP-Umformulierung
Hit and Run gehört historisch zum klassischen Repertoire der leichten Kavallerie, schnellen Marineeinheiten (Kreuzerkrieg) und Kommandoeinheiten. Hit and Run kommt klassischerweise im Guerillakrieg bzw. bei insgesamt asymmetrischen Konflikten oft zur Anwendung, ist aber nicht mit diesen identisch, sondern auch Mittel von regulären Soldaten in formalen Konflikten. Hit-and-Run-Taktiken sind ein typischer Bestandteil des Guerillakriegs und ein entscheidendes Element desselben. Sie sind jedoch nicht nicht mit Guerilla-Kriegsführung identisch, sondern wird allgemein bei asymmetrischen Konflikten oft angwendet, auch als Mittel von konventionellen Streitkräften in formalen Konflikten, so gehören Hit-and-Run-Angriffe insbesondere zum Repertoire von Spezial- und Kommandoeinheiten.
Durch die Anwendung dieser Taktik kann auch eine vermeintlich unterlegene Einheit wertvolles Material erbeuten, dem Gegner erhebliche Verluste zufügen, seine Aktionsfähigkeit beeinträchtigen, seine Bewegungen verlangsamen, seine Moral schädigen und wichtige Teile seiner Truppenverbände durch Bewachung und Verfolgung binden. Durch die Anwendung dieser Taktik kann wertvolles Material erbeutet werden, seine Aktionsfähigkeit beeinträchtigen, seine Bewegungen verlangsamt, seine Moral geschädigt und wichtige Teile seiner Truppenverbände durch Bewachung und Verfolgung gebunden werden.

Dazu stellte die IP noch einen kleineren Abschnitt über "Gegenstrategien" ein, der allerdings wie der gesamte Artikel überhaupt keine Belege hatte. Zwar wurden pro forma 2 Bücher angegeben, in den der Begriff en passent vorkommt, aber eben nicht definiert wird (Fertige IP-Version).

Noch bevor überhaupt die Umformulierung des alten Artikels begonnen hatte, fragte die IP Benutzer:Polarys, ob dieser nicht die alten Versionen des erst 1 Tag zuvor gelöschten Artikels wiederherstellen könnte. Interessanterweise begründete sie das damit, dass "ihr" Text sonst eine URV wären. Damit erfolgte nun auch noch quasi das Geständnis, dass es sich um den gleichen alten Text handelte! Denn neue eigene Texte können schließlich keine URV sein. Polarys kam der Bitte umgehend nach. Die IP konnte nun auf die Versionsgeschichte zugreifen und weitere alte Teile des gelöschten Artikels 1 zu 1 wiederherstellen. Die Löschantragsbegründung sowie meine Begründung bei der Ausführung der Löschung, nämlich das nichts was wesentlich an dem Begriff im Artikel erzählt wird, irgendwie vernünftig belegt werden kann, hatte weiterhin bestand. Trotzdem stand nicht einmal 3 Tage nach der regelkonformen Löschung der alte Text in umformulierter Gestalt (siehe Tabelle oben) und sogar mit alter Versionsgeschichte wieder im Artikelnamensraum.

Im Übrigen wiederholte die IP das verfahren so ähnlich am 27. Februar noch einmal bei dem ebenfalls gelöschten Artikel Angriffswelle (Alte gelöschte Version und von IP wiederbelebte Version) mit einem unvollständigen Alibi-Literaturnennung. Dieser Wiedergänger wurde von Benutzer:Emnes am 28. Februar entsorgt. Am gleichen Tag bemerkte ich die Wiedereinstellung des Artikels Hit and Run (Militär) und löschte diesen als Wiedergänger.

Da ich Polarys auf die Sache ansprach kam es zu einer Meinungsverschiedenheit in diesem Fall, die hier nun zur Debatte steht. Ich bin jedenfalls nicht der Meinung, dass gelöschte Artikel in kaum veränderter Form derart "durch die Hintertür" wieder in den ANR gelangen dürfen. Besonders bedenklich finde ich in diesem Fall die Umgehung der Löschprüfung und die Aufforderung durch u.a. von Polarys über den quasi selben Mist noch einmal 7 Tage zu diskutieren. Ich habe heute bereits wieder etwa ein halbes Dutzend Löschanträge abgearbeitet. Es kann sich jeder vorstellen, wie das aussähe, wenn bald alle gelöschten Artikel innerhalb weniger Stunden wieder im AR stehen. Dann können wir erst die Löschprüfung abschaffen und Löschanträge sind dann auch für die Katz'. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 19:58, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nach BK: Bin kein Admin, wenn meine Meinung unerwünscht ist, bitte löschen: Wäre es nicht sinnvoll, den alten Artikel bei irgendjemandem im BNR wiederherzustellen und die IP dort arbeiten zu lassen? Dann stört er keinen im ANR und die IP kann sehen, ob sie den Artikel zur Reife bringt. – vıכıaяפ‎  19:59, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ganz meine Rede (habe das selbst vorgeschlagen). In der Löschprüfung kann der Entwurf dann auch abgesegnet und dann in den ANR verschoben werden. So sieht es der "Dienstweg" ja auch vor. Nur wurde der hier eben nicht eingehalten und das ist es, was nicht die Regel werden darf. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 20:04, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann schlag ich doch mal ganz salomonisch vor: Pack den Artikel in Deinen BNR, dann kann die IP arbeiten, Du kannst sehen, dass sie keinen Unfug baut und hast gleichzeitig deeskaliert und alle sind glücklich. ;) – vıכıaяפ‎  20:06, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nachdem ich auf einen Vorschlag ja schon IP-Hass-Tiraden geerntet habe, glaube ich nicht, dass das auf Gegenliebe stößt. Zweitens geht es mir hier auch darum, dass von dritter Seite festgestellt wird, dass die Sache so nicht nochmal passieren darf. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 20:10, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich sehe es auch so, dass das Vorgehen der IP nicht in Ordnung ist und LA-Entscheidungen ad absurdum führt. Der vorgeschlagene Umweg über wiederherstellung im BNR (Historie!), Umarbeitung und dann Löschprüfung ist sinnvoll. --tsor 08:50, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
+1, sehe ich exakt genauso. Gruß, --NiTen (Discworld) 09:02, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei Benutzer:Artikelstube kann zwischengelagert werden. --Hönnetaler 09:11, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Auf der BKL Hit and Run hatte ich den Link auf Guerilla geändert, damit er nicht ins Leere führt. Dass ich die Seite wegen ein paar Rückänderungen der besagten IP halbgesperrt habe, nahm Benutzer:WWSS1 zum Anlass zu revertieren und mir "Amtsmissbrauch" (meine Disk.) vorzuwerfen. In Sinne der De-Eskalation möchte ich dagegen nicht selbst vorgehen. Es wäre daher nett, wenn ein anderer Admin mit Hinweis auf diese Diskussion die BKL wieder auf Guerilla ändern würde, damit der Leser nicht dumm dasteht, wenn er was sucht. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 13:22, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich bin immer wieder überrascht wie man sich täuschen kann. Biologen gibts wie Sand am Meer. Aber wenn euch drei Militärs sagen das es das nicht gibt glaubt ihr ihnen nicht. Na gut die Wiki zeichnet sich oft genug durch krude Logikspielchen aus. Der arme Memnon hilft dann mal er wird umgangen, deutliche Umgehung und die IP führt alles ad absurdum weil sie unten drei oder warens zwei Bücher reingeknallt hat von denen sie weder das eine noch das andere gelesen hat. Der Artikel gehört gelöscht. Immernoch. Auch wnn sich Herr Polarlys der große Truppensachverständige - der nichtmal wüsste was eine Uniform wäre wenn man sie ihm an den Kopf wirft- dagegen streubt. Aus Scheiße wird kein Goldklumpen. --Ironhoof 15:36, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, auf den weinliebenden, aber mit dem Dativ nicht so vertrauten Ironhoof haben wir hier gerade noch gewartet. Ironhoof, der grosse Militärkenner, der von Militärwissenschaften in etwa so viel Ahnung hat wie eine Kuh vom Fliegen. (Hat übrigens jemand seine Äusserungen jüngst bei der Auskunftsfrage zur Luftraumüberwachung Libyen / Malta gelesen? Kann ich nur empfehlen. Zum Kringeln.)
Ach ja, und Memnon335bc: Nein, Dein TF-Unfug kommt nicht in die BKL. -- 83.77.205.72 17:06, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn du meinst, dass deine persönliche Verstimmung dazu führen sollte, dass Leser sich nicht mehr informieren können und sich rote Links anschauen sollen, hast du das Projekt nicht verstanden. Es gibt soviel besseres zu tun. Du könntest dir Durchlesen, was WP:TF genau bedeutet. Oder du folgst der Empfehlung bereits mehrerer Benutzer und bastelst in einem Benutzernamensraum an wirklich neuen Artikeln, die du dann mal bei der Löschprüfung vorstellen möchtest. Das wäre alles de-eskalierender und konstruktiver, als hier ruzopoltern. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 17:13, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn Du meinst, dass den Lesern Deine Falschinformationen aufgetischt werden sollten, damit Dein Ego nicht leidet, dann hast Du das Projekt nicht verstanden. Dass sich die Leser nun rote Links anschauen, ist Dein Verdienst. Scheint mir reichlich seltsam, das jetzt hier zu beklagen. -- 83.77.205.72 17:18, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Dienstweg ist klar; er wurde auch nicht nur von mir aufgezeigt. Den kannst du nun gehen oder du lässt es bleiben. Mehr ist dazu nicht zu sagen und es ändert gar nichts wie sehr du meinst mich nun hassen zu müssen. Du könntest dich zum beispiel anmelden, dann könnte man wesentlich besser mit dir kommunizieren und kooperieren. Wäre m.E. ein guter Anfang. Beste Grüße, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 17:28, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das alte Lied: Sobald es darum gehen würde, eine stringente, faktenbasierte Argumentation zu führen, weichst Du auf irgendwelche Formalitäten aus. -- 83.77.205.72 17:33, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich kann mir gut vorstellen, dass es zur Klärung und Deeskalation der Debatte beitragen könnte, würdest Du Deine Ad-hominem-Argumentation unterlassen. Ich weiß, dass in der Streiterei mittlerweile viele Emotionen drin stecken, aber unbeteiligte Dritte überzeugst Du damit überhaupt nicht. Nichts für ungut. :) – vıכıaяפ‎  18:56, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist mir schon klar. In der Tat gehe ich auch nicht davon aus, dass ich damit jemanden überzeuge. Vernünftige Sachargumente sind hier offensichtlich unerwünscht und die Hoffnung, dass diese bei den fraglichen Personen irgendeinen Einfluss hätten, kann man getrost aufgeben. Dafür kann man hier mal ein bisschen auf AN mitspielen auf dem vorgegebenen Niveau. Stösst ja offenbar auch auf Resonanz. -- 85.3.114.186 19:08, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Liebe IP! Hozro hatte sich schon bei Dir um vertrauensbildende Maßnahmen bemüht. Wir haben das mit Spannung betrachtet. Sollte sich Dein (jedenfalls für einige)[5] nachvollziehbares Editierverhalten weniger dem Krawall und mehr der Verbesserung dieser Enzyklopädie widmen wird man sicher einen Platz finden Dir vertrauensvoll zu helfen. Bis dahin sehe ich auch nur „den Dienstweg“ als angemessenes Angebot. Besten Gruß Tom 18:34, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bearbeitung von URVen

Ich stelle mal zur Diskussion, ob man die Seiten Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen und Wikipedia:Versionslöschungen zusammen legen sollte. Schliesslich gibt es da Überschneidungen: Auch auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen führen wir oft Versionslöschungen durch, weil die Fälle entweder hier fälschlicherweise eingetragen wurden oder weil am Artikel nach der URV-Markierung trotz Hinweise im roten Kasten weiter gearbeitet wurde. Zudem ist die Aufteilung der Seiten nach meiner Erinnerung historisch bedingt: Die Seite für Versionslöschungen wurde zu einer Zeit eingeführt, als es noch keine geeigenten Werkzeuge für das Löschen einer Version gab.

Vorteile einer Zusammenlegung
  • (1) Einfachere Struktur: Es gibt nur noch eine einzige Seite für URV-Meldungen
  • (2) Mehr Bearbeiter der Fälle, Stichwort "Urlaubsvertretung" - dabei setze ich voraus, dass die Bearbeiter der beiden Seiten weiterhin bei der Stange bleiben
Zu bedenken
  • (1) Bei Wikipedia:Versionslöschungen werden gelegentlich auf Artikel angemeldet, die nichts mit URV zu tun haben
  • (2) Die Arbeitsweisen unterscheiden sich derzeit: Bei den Versionslöschungen wird zeitnah gelöscht, auf der URV-Seite warten wir 14 Tage auf eine evtl. Freigabe
  • (3) Unterschiedliche Archivierungssystematik

Betroffen sind nach meiner kurzen Recherche im Wesentlichen die abarbeitenden Admins XenonX3, Ticketautomat und Philipp Wetzlar und Lyzzy sowie Ra'ike und ich.

Realisierungsidee

Meinungen? --tsor 09:12, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Auf jeden Fall Zustimmung: Wir sollten versuchen es anderen Usern möglichst einfach zu machen. Wenn es eine zentrale Anlaufstelle gäbe, wäre vielen geholfen. Nachteile 1 und 3 sind ja nicht so gravierend und einfach zu handhaben. Bleibt die einheitliche Abarbeitungsweise. Beides kann gut nebeneinander laufen. Versionslöschungen werden schnell durchgeführt, prüfenswerte URVs können zwei Wochen warten. Gute Idee--Ticketautomat 10:03, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Selbstredend wie schon per Mail auch meine Zustimmung, aber hast Du bei den Betroffenen nicht noch Lyzzy vergessen? Soweit ich weiß, ist sie zumindest gelegentlich auch noch bei den Versionslöschungen tätig. ;-)
Der Punkt Archivierung sollte imo nicht allzu schwierig zu lösen sein. Größtenteils stimmt die Systematik ja überein. Nur die "Altfälle mit offenen Fragen oder Problemen" haben bei den Versionslöschungen eine eigene Unterseite, während sie in der LKU nach Abarbeitung ins normale Archiv wandern. Da müsste man klären, ob und wenn ja welche Altfälle in die Unterseite wandern.
Die Abarbeitung in der LKV sieht übrigens so zeitnah gar nicht aus. Man hat dort zur Zeit sogar noch Fälle aus November und Dezember. Ich denke aber, ein Rhythmus von 14 Tagen sollte für beide Seiten zu schaffen sein oder wie sehen das die LKVler? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:06, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Lyzzy oben nachgetragen und auf der Disk.seite benachrichtigt. Danke für den Hinweis. --tsor 11:14, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Idee ist sehr gut, die Versionslöschungen müssten aber einen eigenen Abschnitt auf der Seite haben, damit man z.B. auf der Beo gleich sieht, dass ein neuer Fall dazugekommen ist. XenonX3 - (:±) 14:27, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Bedenken: Ein eigener Abschnitt würde die Vereinfachung für den Melder wieder fast aufheben. Wir haben ja auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen für jeden Tag einen eigenen Abschnitt. Meldungen sollten immer im Abschnitt des aktuellen Tages erfolgen. Das sieht man auch auf der Beobachtungsliste. --tsor 07:56, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die anderen Versionslöschgründe können (und werden oft schon) auf WP:AAF beantragt. −Sargoth 14:30, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Idee finde ich grundsätzlich sehr gut. Die Punkte 1 und 2 unter den Bedenken sehe auch ich eher problematisch. Den Punkt 1 könnte man entweder unter AAF erledigen oder wir geben der zusammengeführten Seite auch einen neuen Namen, unter welchen auch diese Löschungen fallen. Man könnte ja für die eindeutigen Fälle (Punkt 2 und die eigentlichen Versionslöschungen betreffend) die 14-Tage-Regel lockern, damit die Artikelarbeit auch schnell fortgesetzt werden kann. Grüße --Philipp Wetzlar 16:27, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die 14-Tage-Regel (ähnlich der in der DÜP) hat aber ihren Sinn darin, dass in der Zeit eine mögliche Freigabe samt Bearbeitung im OTRS folgen kann. Gerade die Bearbeitung im OTRS braucht aber manchmal etwas mehr Zeit. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:31, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
wenn ihr damit zurecht kommt, ist das zusammenlegen für zb mich eine erleichterung, aber nicht, wenn die seite dann wieder kompliziert unterteilt wird. alles weitere wisst ihr selber eh besser.
übrigens fällt mir da gerade ein: gelegentlich ist mal ein urv-baustein im artikel aber keine listung auf eurer seite. sowas kann man m.w. zb mit MerlBot sammeln. macht ihr aber vielleicht eh schon auf irgendeine weise. beste grüße, ca$e 11:45, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Ca$e, bis jetzt wurden URV-bebausteinte Artikel "händisch" nachgetragen, wenn zufällig entdeckt wurde, dass er noch nicht bei WP:LKU eingetragen war, was natürlich keine gute Lösung ist. Wenn ein Bot in der Lage ist, nicht eingetragene Artikel von Kategorie:Wikipedia:URV nach WP:LKU (in den entsprechenden, meist letzten Tagesabschnitt) bzw. von Kategorie:Wikipedia:Urheberrecht ungeklärt nach WP:LKU#Urheberrecht ungeklärt zu ergänzen, wäre das natürlich auch für uns Prüfer eine Erleichterung. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:56, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
letzteres beantwortet merlissimo mit sicherheit am besten und schnellsten selber. ca$e 11:59, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, kann ich machen. Die Artikel nachzutragen ist kein Problem. Falls noch die Begründung hinzu sollte, wäre es deutlich einfacher, wenn dies als Paramter direkt in den Baustein wandert. Aber das kann man auch immer noch manuell nachtragen. Ich werde nur diese Woche keine Zeit mehr dafür haben, aber so dringend ist es ja nicht.
Von den Ungeklärten ist derzeit überhaupt nur einer eingetragen, bei den URVs fehlen derzeit acht Eintragungen (in der kurzfristigen Abfrage, habe ich allerdings der Einfachheit halber nicht die Weiterleitungseintragungen überprüft): Reinmar_der_Alte, MacArthur_Fellowship, Kraftwerk-Kennzeichensystem, user:Takeox/Takeo_Sato, Zum_Beispiel_Montaretto, Ohmenkapelle, Inkorporierung_(Soziologie), Jörg_Pelzer. Merlissimo 13:05, 3. Mär. 2011 (CET)
Noch ne Meinung: Die Zusammenführung wird helfen, den Dschungel zu lichten. Zu häufig habe ich erlebt, das gelegentliche Nutzer im URV-Bereich helfen wollten und sich dann einfach nicht zurechtfanden. Daher wäre es sinnvoll, es für die Melder so einfach wie möglich zu halten. Natürlich sollte der Aufwand der Bearbeiter dennoch in Grenzen bleiben. Welche Gründe sprechen dagegen, auch bei den Versionslöschungen eine Frist einzurichten, um mögliche Freigaben abzuwarten und die Angleichung eher von dieser Seite aus zu gestalten? Ich bin ja froh, dass das mittlerweile so fluppt, aber eine besondere Dringlichkeit besteht doch nicht, oder? --lyzzy 08:36, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Realisierungsvorschlag 2

Offensichtlich findet die angedachte Vereinfachung allgemeine Zustimmung. Was haltet ihr davon, wenn wir im Wesentlichen das Konzept von Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen übernehmen?

D.h. der Melder trägt seinen Fall immer im Abschnitt des aktuellen Tages (ganz unten) ein. Das sollte auch dem Wunsch von XenonX3 nach einem eigenen Abschnitt entgegenkommen.

Wir bearbeiten die "normalen" URVs weiterhin nach 14 Tagen, um dem Einsteller genügend Zeit für eine Freigabe zu geben und ebenso den Kollegen aus dem OTRS Zeit für die Bearbeitung der Freigabe zu geben. Dabei spricht nichts dagegen, wenn jemand schon vor Ablauf der 14 Tage eine Versionslöschung vornehmen will. Er streicht dann einfach den Artikel durch. Nach 14 Tagen archivieren wir manuell wie bisher.

Die umfangreiche Liste der Altfälle aus Wikipedia:Versionslöschungen könnten wir auf eine Unterseite auslagern.

Da die Umsetzung des Konzepts nicht fürchterlich dringend ist können wir ja in Ruhe überlegen, wie es optimal realisiert werden soll.

Meinungen? --tsor 09:40, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Da es bisher keine Einwände gegen eine Zusammenlegung von WP:LKU und WP:LKV zu geben scheint, sähe der entsprechende "Vereinigungsplan" wie folgt aus:
  1. Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen (LKU) bleibt als zukünftige Anlaufstelle für alle URV-Meldungen, egal ob von der 1. Version an oder später eingefügt.
    1. Die Vorlage:LöschkandidatenURV wird entsprechend dem Vorschlag auf der Diskussionsseite angepasst.
  2. Wikipedia:Versionslöschungen (LKV) wird zum Redirect nach Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen und die dort noch aufgeführten, aktuellen Fälle werden bei der LKU in die entsprechenden Abschnitte der "aktuellen Fälle" einsortiert.
  3. Das Archiv der bisherigen Versionslöschungen sowie die LKV-Unterseite für Altfälle mit offenen Fragen oder Problemen werden auf der Archivseite der LKU verlinkt. Eine Vereinigung wäre hier nicht sinnvoll und stünde auch in keinem Verhältnis zum Aufwand.
  4. Zusätzlich würde ich gerne die Vorlage:Urheberrecht ungeklärt nach Vorlage:Urheberschaft ungeklärt verschieben und die Wartungskategorie sowie der entsprechende Abschnitt in der LKU anpassen, da es die korrekte Bezeichnung für diese Art Fälle ist und eine Verschiebung eigentlich schon längst überfällig.
  5. Des weiteren sollten noch Benutzer:PDD und Benutzer:DerHexer informiert werden, da die URV-Markierung eines Artikels und dessen Eintrag in der LKU auch über das monobook gesteuert wird. Evtl. müssten da die entsprechenden Befehlszeilen umprogrammiert werden.
Das müsste alles an bevorstehenden Änderungen sein. Ich hoffe, ich habe nichts vergessen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:00, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

An die Regelkundigen

Ich habe heute das von mir initiierte MB Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanz von Bandmitgliedern nach reiflicher Überlegung und der Abwägung der Argumente in den Kontras bzw. Enthaltungen bei einer knappen Pro-Mehrheit abgebrochen, die Begründung ist hier nachzulesen. Jetzt die Frage: Durfte ich oder durfte ich nicht? Ich meine ja, verschiedene Kommentatoren auf der DS meinen nein. Gruß, SiechFred Disclaimer 20:22, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Selbst wenn es erlaubt war, erzeugt so etwas mMn nach Verdruss.-- Kramer ...Pogo? 20:29, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

 Info: Das MB läuft weiter, Abstimmungszeit um 8 Stunden verlängert. Eure Einschätzung würde mich aber trotzdem interessieren. Gruß, SiechFred Disclaimer 20:44, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

nach BK - genau das wollte ich gerade schreiben, konnte aber nicht mehr ;) gut so gemacht!
"Regeln" gipps da nicht, aber etablierte Abläufe ... ich sehs ähnlich wie Kramer, da waren genug Leute, die für die Vorbereitung bestätigt haben, dass es so durchgeführt werden kann, da ist eine ganz überwiegende Zustimmung zur formalen Durchführbarkeit, da haben sich jetzt viele Leude schon mit auseinander gesetzt, da ist es ganz kurz vor Schluss des MB - der Abbruch eines Meinungsbildes ist aber IMHO nur möglich, wenn es formalen Ansprüchen nicht genügt, und das ist nicht der Fall. Aus meiner Sicht: Weiter laufen lassen (+Pausierung oben drauf zählen). Gruß --Rax post 20:50, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei einer so klaren Zustimmung zum Meinungsbild selbst würde ich es als Initiator auch nicht wagen, ein MB so kurz vor seinem Ende noch abbrechen zu wollen. Wenn die Community in der MB-Akzeptanzfrage gespalten wäre, könnte es eventuell anders aussehen... - Ich empfehle hier allerdings ein Folge-MB, um die Kritikpunkte vielleicht noch ausbügeln zu können (wurde z.B. bei der Admin-Wiederwahl mit zwei Folge-MBs erfolgreich gemacht). Gestumblindi 20:53, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. SiechFred Disclaimer 08:31, 4. Mär. 2011 (CET)

Auswertung Meinungsbild

Aufgrund des insgesamt sehr knappen Ausgangs und der von mir auf der DS-Seite im Abschnitt "Abbruch" genannten Bedenken bitte ich einen Kollegen, das Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanz von Bandmitgliedern auszuwerten. Vielen Dank, SiechFred Disclaimer 09:21, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Darf ich fragen, wo du einen „sehr knappen“ Ausgang erkennst? Du hast 50% gefordert, die sind erreicht, dein Vorschlag ist angenommen. −Sargoth 09:39, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Sorry, wenn ich mich hier als nicht Admin kurz einmische. Aber ganz so klar ist die Sache nicht.
Gefordert war: "...wird die bei der inhaltlichen Option gewählte Entscheidung (mehr als 50% der Stimmen) umgesetzt..." .
Das inhaltliche Ergebnis ist:
  • Pro Änderung: 49,70% (84 Stimmen)
  • Kontra Änderung: 43,79% (74 Stimmen)
  • Enthaltung: 6,51% (11 Stimmen)
jm2c. Grüße --Wkpd 09:51, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Enthaltungen werden bei Meinungsbildern nicht gewertet. Siehe dazu WP:MB: „Die Option Enthaltung sollte in jedem MB vorhanden sein. Diese Stimmen gelten als nicht abgegeben und werden nicht mitgezählt“ −Sargoth 09:54, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke @Sargoth. Helau, SiechFred Disclaimer 10:21, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Bitteschön, fröhliches Helau auch dir und allen Beteiligten. Ich habe übrigens nur das Stimmrecht mir Unbekannter bei Pro geprüft, wer noch die Contras durchgehen will ... vielleicht sind es ja doch zwei Drittel geworden :) −Sargoth 10:34, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. −Sargoth 09:54, 6. Mär. 2011 (CET)

Benutzer:Major Malfunction

Auf der Seite ist die Photographie einer Explosion eingebunden, bei der mehrere Personen ums Leben kommen. Die Wörter "Major Malfunction " sind angeblich dem spontanten öffentlichen Kommentar eines Beamten im Augenblick dieser Explosion entnommen. Im Nachhinein stellen dieser Benutzername und -Seite eine geplante zynische Zurschaustellung dieser Katastrophe und somit eine Störung der Totenruhe dar. Eine diesbezügliche Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/03/03#Benutzer:Major_Malfunction_.28erl..29 wurde von einem Administratror erledigt, der laut Benutzerdiskussionsseite zur Zeit nicht erreichbar ist.

--Rosenkohl 15:10, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe keine Ahnung, was ich ihm getan haben könnte, aber der Benutzer Rosenkohl wird langsam lästig und wirft mir vor allem wiederholt fälschlich eine Straftat vor. Bei Störung der Totenruhe geht es um Leichenschändung und das hab ich ihm nach seiner peinlichen VM (die von 3 (!) Admins zurückgewiesen worden war) auf dessen Benutzerdiskussionsseite auch schon erklärt. Ich weiß nicht, ob ich mir das länger gefallen lassen muss. --Major Malfunction 15:18, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Also ich hätte diese VM ebenso abgelehnt. Eine Störung der Totenruhe erkenne ich weder im wörtlichen, noch übertragenden Sinne. Der Benutzername ist in Ordnung, das Bild auf der Benutzerseite darzustellen ebenso. Ich kann zwar Rosenkohls Gedankengang bei der Kombination von beidem erkennen, finde das aber reichlich weit hergeholt und konstruiert. Ansonsten hat sich der Benutzer nichts zu Schulden kommen lassen (Artikelarbeit existiert zwar nur marginal, aber das ist nirgendwo explizit verlangt. --magnummandel 18:30, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

stimme Magnummandel zu.
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. -- seth 20:01, 6. Mär. 2011 (CET)

Was tun mit falschen Adminentscheidungen?

Aus aktuellem Anlass veröffentliche ich hier eine Antwort an einen Admin, weil ich glaube, dass dieser Fall für das Projekt allgemein relevante Aspekte enthält und falsche Adminentscheidungen dieser Art öffentlich diskutiert werden müssen, von allen, auch von Adminkollegen. Zitat (Personen sind dazu unwichtig, daher ohne Nicks):

"...aus deiner Antwort entnehme ich folgendes:

1. Du hast trotz der Diffs, die ich dir sofort geschickt habe, meinen Dialog mit [...] ignoriert.

2. Du hast meine Löschbegründung in "Gesetzestafeln" (Versionskommentare + Artikeldiskussionsseite) ignoriert. Unbelegter Text kann selbstverständlich auch während einer LD, die sich auf das LEMMA bezieht, gelöscht werden, weil er unbelegt ist. [...] hatte mir das schon zugebilligt, nur darum habe ich das ja nochmals gelöscht.

3. Du hast den damaligen Stand der Löschdisku nicht berücksichtigt: Niemand dort wollte zum Zeitpunkt meiner Textlöschung den unbelegten Schrotttext von 2004 erhalten. Der VM-Melder selber hatte dessen unterirdische Qualität zugegeben ("jenseits von Gut und Böse"). Ich konnte in dieser Situation keinerlei Grund erkennen, den unrettbaren Text zu behalten, zumal ich dieses Thema unter "Zehn Gebote" nachweislich seit Wochen fachkompetent und auf wissenschaftlichem Stand darzustellen versuche.

4. Du hast bloß formalistisch einen edit war konstatiert, aber nicht einmal erwogen, dann alle editwarrior zu sperren. Selbst unter der falschen Voraussetzung, mit meiner nochmaligen Löschung sei etwas regelwidriges geschehen, war deine Entscheidung also OFFENKUNDIG regelwidrig.

5. Du hast nicht geschaut und/oder nicht berücksichtigt, wer den EW begonnen und grundlos fortgesetzt hat. Man kann sowas normalerweise an den Begründungen erkennen...

6. Du hast nicht berücksichtigt, wie die Missbrauchs-VMs, die [...] an dem Tag vorher gegen mich gestellt hatte, zustande kamen und wie sie beurteilt wurden.

7. Deine sehr späte zögerliche Entsperrung ging TROTZ der unmissverständlichen und richtigen Analysen von [...] und [...] mit Auflagen und Erziehungsratschlägen einher.

8. Du hast nicht einmal erwogen, die unberechtigte Sperre als unberechtigt öffentlich bekannt zu machen und aus meinem Log zu streichen. Damit legst du dem nächsten Admin, der sich weigert, Sachverhalte gründlich zu prüfen, die bequeme Vorlage hin, es genauso zu machen. Er kann und wird sich dann auf dich berufen können.

Die einzige mir mögliche Erklärung dafür ist, dass du trotz all der Jahre, die ich dabei bin und die fürwahr ein Gesamtbild meiner Mitarbeit gestatten, komplett missachtest, was ich hier eigentlich tue und will. Ich bin ausgebildeter Theologe und Musiker und Dozent an einer deutschen Uni und opfere hier mehr Freizeit als die allermeisten für das Projekt. Und zwar mit von der Community anerkannten Ergebnissen, sprich zahlreichen exzellenten und lesenswerten Artikeln in schwierigsten Themenbereichen. Ich bin hier seit September 2004 mit klaren Zielen unterwegs, verhalte mich dabei so konsistent und konsequent wie möglich und habe mein Vorgehen immer nachvollziehbar und transparent begründet.


Auf diesem Hintergrund kann ich Deine Antwort nur als akute Bewerbung um eine Abwahl ansehen.

Dabei geht es nicht um mich. Ich bin nicht persönlich beleidigt und hätte selber wenig von deiner Abwahl. Es gibt ja leider außer dir noch dutzende Admins, die fehlerhafte, falsche und zu schnelle Entscheidungen treffen, die geeignet sind, gerade den Usern JEDEN Rest an Arbeitslust zu nehmen, die das Projekt dringend braucht.

Genau darum muss falsches Adminverhalten öffentlich gemacht werden und Folgen haben. Die Alternative wäre, dass Wikipedia von ahnungslosen Usern, die diesen Schrott 2004 erstellt haben, bis 2040 genauso so weitergeführt wird. Dann ist Wikipedia kaputt, weil niemand mehr die unterirdische Qualität dieser allwissenden Müllhalde übersehen kann, diese bis dahin irreversibel geworden sein wird und die akademische Welt sich unwiderruflich von jeder Beteiligung abgewandt haben wird.

Admins MÜSSEN, gerade weil sie in inhaltlichen Konflikten neutral sein sollen, die Anforderungen an BELEGE, RELEVANZ, LITERATUR prüfen und können ihre Entscheidungen nicht losgelöst von all dem treffen. Falls sie es doch tun, kann nur Idiotie herauskommen. Dann sieht man das Klare und Eindeutige nicht mehr, worauf es eigentlich ankommt: Der Text war unbelegt, er war Schrott, er war redundant, und darüber gab es keinen Dissens. Die, die diesen Dissens NACHTRÄGLICH zu suggerieren versucht haben, haben fachlich nichts geleistet und wollten hauptsächlich Konflikte mit mir herbeiführen und perpetuieren, sonst nichts.

Und das wäre alles mit ein klein wenig Klarsicht für dich erkennbar gewesen.

Darum bist du als Admin für das Projekt ungeeignet. Wir brauchen Admins mit einem Minimum an Bereitschaft, kompetenten Usern keine Steine in den Weg zu legen und ihren Kopf zu benutzen, bevor sie Knöppe drücken. Das sind wir allen künftigen begeisterten Mitarbeitern schuldig, diesen Anspruch dürfen wir nicht aufgeben.

Mit freundlichem Gruß,

Gerhard

(Zitat Ende)

Jesusfreund 20:39, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Stimmt alles. --Hardenacke 21:01, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Kurzantwort auf die Überschrift: Falsche Entscheidungen kannst du von weiteren Admins gegenchecken lassen, du kannst ein AP eröffnen oder eben hier konkret drauf hinweisen. Admins haben übrigens keine inhaltlichen Entscheidungsbefugnisse, zumindest nicht mehr als alle anderen Benutzer. Dafür wären 300 Admins auch ein bisschen wenig. Sie sollen lediglich von der Community getroffene Entscheidungen umsetzen, Diskussionen auswerten, Argumente gewichten und auf dieser Basis Konsequenzen für die beteiligten Artikel und Benutzer ziehen. Eine eigenmächtige inhaltliche Beurteilung ist nicht Sache des Admins (ein Richter ermittelt ja auch nicht selber) und würde die Diskussion als Grundlage für Entscheidungen ad absurdum führen – soviel nur zu deiner kopierten Antwort.-- Alt 21:00, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
wie jesusfreund und hardenacke. die behauptung, man könne falsche entscheidungen "von weiteren Admins gegenchecken lassen" ist formal korrekt, effektiv aber falsch. denn, wie nicht nur im konkreten fall, hindert nichts daran, dass auch der nächste admin, zb ein sperrbestätigender admin, keinerlei erkennbaren durchblick hat, da hilft es auch nichts, wenn 4 benutzer insg. >10x dasselbe erklären. zu viele admins sind einfach zu überfordert, derlei zu verstehen. sie sind auch zu vornehm, auf einfache, konkrete fragen eine einfache, konkrete antwort zu geben. solche admins sind ein massiver schaden für das projekt. sie zerstören die arbeitsgrundlage. mehr als jeder sog. troll.
"Sie sollen lediglich ..." - ebenfalls jein. admins sollen v.a. nicht ihre eigenen regeln erfinden. (zb: "ich beachte bei vms nur, was der antragssteller auf vm schreibt, es ist mir egal, ob das womöglich völlig irreführend ist, mehr prüfe ich nicht, nur schau ich noch, was sonst aktuell gerade auf der vm-seite steht, das muss reichen, und dann kann ich auch nach 3 min einen artikelautor 1 tag sperren. wenn mir jemand damit kommt, dass auf dieser basis schlicht unsinn zustande kommt, berufe ich mich auf meine selbsterfundenen regeln und ignoriere alles andere. ggf. poste ich meine subjektiven eindrücke auf funktionsseiten, um den fall zu zerreden oder verwende ad personam pseudoargumente. als admin darf ich das. wenn einem artikelautor das nicht passt, kann er ja ein temp-deadmin anleiern. ist mir alles völlig egal.")
niemand verlangt "richter" für inhaltlich strittiges. aber ein mindestniveau an, ganz genau, ausbleibender "eigenmächtig(keit)", auch an durchblick und v.a. an einsicht ins eigene desaströse fehlverhalten, das sollte man erwarten können. kann man aber vielfach nicht. diese tatsache lässt sich durch eine ganze liste weiterer beispiele chaotischer admin-bearbeitungsversuche belegen. ca$e 21:01, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Tja, dann sollte man solche Admins konsequent abwählen, wenn sie nicht kompetent sind, eine anständige Performance abzuliefern. Natürlich sollen sie nicht nur bis zum Tellerrand blicken, aber Basis für nachvollziehbare Entscheidungen müssen immer die Argumente der Diskussionsteilnehmer sein. Alles andere wäre selektiv. Und wenn zehn Admins in Folge unabhängig von einander zur gleichen Entscheidung kommen – tja, dann kann es halt auch sein, dass irgendeiner von ihnen Recht hat. So unangenehm das manchmal sein mag. Jessfreunds Text ist in diesem Zusammenhang übrigens wenig hilfreich: Offenbar geht es ihm ja um eine Revision der Entscheidung; statt aber die Fakten nüchtern hier nochmal zu präsentieren, hat er das ganze aus den Zusammenhängen befreit und hier in theatralischer Form nochmal neu aufgezäumt. Call me old-fashioned, aber mir wäre lieber gewesen, ich hätte hier eine schlüssige Argumentation + Difflinks bekommen um Jesusfreunds Argumentation ggf. unterstützen zu können. Das Um-sich-Werfen mit akademischen Graden und enzyklopädischen Verdiensten geht mir langsam eher auf den Geist.-- Alt 21:32, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
der fall, um den es ging, war dieser. ich würde aber darum bitten, diesen (m.e. überhaupt nicht erledigten, denn ein eintrag im sperrlog, dass die sperre völlig falsch war, und zb eine entschuldigung dafür steht noch aus) fall hier zu diskutieren. JFs beobachtung und intention scheint mir hingegen eine allgemeine: zu viele admins machen zu viel mist, viel zu viel, zumindest in einigen bereichen, in welchen zb JF und ich aktiv sind (religiöse themen i.w.s.) ist das ganz unbestreitbar regelmäßig so. und die meisten anderen admins, die in der lage wären, darauf sinnvoll einfluss zu nehmen, ignorieren sowohl die fälle, um die es geht, wie dann auch das chaos, was die adminkollegen produzieren. es gibt hier den typus admin, der es erst kapieren wird, wenn seine kollegen ihm sagen, wieviel mist er produziert. womöglich gibt es auch den typus, der es selbst dann nicht kapieren wird. ich kann das noch nicht beurteilen, dazu fehlt mir die empirische basis, bezeichnenderweise übrigens. die alternative dazu, dass die admins die probleme in ihren kreisen unter sich regeln, sind aus sicht der betroffenen artikelautoren, die sich fortwährend über zu großen teilen völlig chaotische admin-bearbeitungsversuche ärgern müssen, ansonsten nur noch entweder der abschied von diesem chaosprojekt oder temp-de-admin-verfahren. ich halte aber den zuvor genannten weg für besser. ca$e 21:45, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Schade nur, dass Gerhard das erst merkt, nachdem er selbst betroffen ist. ;-) --Hardenacke 21:16, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK) :Nein dem ist nicht so. Es geht JF nur um JF. Allgemeines Diskutieren über Mängel und Problematiken sind ihm zuwieder und werden gerne mit "Maul halten! Artikel bearbeiten!" obstructiv behindert. Es ist nicht zu erwarten, dass JF Arbeit in anstrengende und negativ angesehende Metadiskussionen investieren wird. --84.137.118.33 22:04, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dass im konkreten Fall was massiv schief gelaufen ist, ist seit dem Edit von He3rny klar. Vorher konnte es einem klar werden, wenn man sich die Informationen an verschiedenen Stellen zusammengeklaubt hat – etwa darauf geachtet hat, wie der VM-Melder in der Löschdiskussion argumentiert und wie er editiert. Da beides nicht zusammenpasst, ist die Vermutung begründet, dass da jemand keine übermäßig projektdienlichen Ziele verfolgt.
Danke für deine Antwort, Hozro.
Um bei o.g. konkreten Fall zu bleiben, für den ja nun genug Zeit zur Prüfung da war:
Der erste Admin hatte die VMs gegen mich erledigt, daraufhin habe ich mich an ihn gewandt und mich rückversichert, dass Löschen des Schrotttextes OK ist.
Auf dessen Zustimmung habe ich im Versionskommentar bei der Löschung unmissverständlich hingewiesen (Diff hätte vielleicht noch deutlicher gewirkt, ich kann und möchte aber nicht davon ausgehen, dass andere Admins "Adminzustimmung" überlesen).
Ich kann die Fehlentscheidung des zweiten Admins daher nicht auf ein reines "zu schnell" zurückführen. Bei "Entschleunigen" müsste dann jedenfalls klar sein, wozu: nämlich um die unmittelbar vorher getroffenen Adminentscheidungen nachzuvollziehen. Dann hätte Admin Nr. 2 den Dialog mit Admin Nr. 1 nicht übersehen können.
Es ist auch eben wegen der kurzen Frist überhaupt nicht nachvollziehbar, warum er den Admin, der die Verwarnung ausgesprochen hatte, nicht selbst entscheiden lässt darüber, ob er diese missachtet sieht oder nicht. Jesusfreund 22:04, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]