Zum Inhalt springen

„Württemberg“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:
[[Bild:Burg-wirtemberg.jpg|thumb|left|140px|[[Burg Wirtemberg]] um 1600]]
[[Bild:Burg-wirtemberg.jpg|thumb|left|140px|[[Burg Wirtemberg]] um 1600]]


Der Name '''Württemberg''' leitet sich vom '''Wirtemberg''' in [[Stuttgart-Rotenberg]] (Stadtbezirk [[Stuttgart-Untertürkheim]]) ab. Dieser wiederum ist möglicherweise nach dem in [[Luxemburg]], der möglichen Heimat des [[Haus Württemberg|Geschlechts der Württemberger]], gelegenen Wirdeberg benannt. Auf dem Wirtemberg stand bis [[1819]] die ehemalige [[Burg Wirtemberg|Stammburg '''Wirtemberg''']] aus dem [[11. Jahrhundert]], an deren Stelle [[1824]] eine [[Grabkapelle_(Württemberg)|Grabkapelle]] für [[Katharina Pawlowna|Königin Katharina von Württemberg]] errichtet wurde.
Der Name '''Württemberg''' leitet sich vom '''Wirtemberg''' in [[Stuttgart-Rotenberg]] (Stadtbezirk [[Stuttgart-Untertürkheim]]) ab. Dieser wiederum ist eventuell nach dem in [[Luxemburg]], der möglichen Heimat des [[Haus Württemberg|Geschlechts der Württemberger]], gelegenen Wirdeberg benannt. Auf dem Wirtemberg stand bis [[1819]] die ehemalige [[Burg Wirtemberg|Stammburg '''Wirtemberg''']] aus dem [[11. Jahrhundert]], an deren Stelle [[1824]] eine [[Grabkapelle_(Württemberg)|Grabkapelle]] für [[Katharina Pawlowna|Königin Katharina von Württemberg]] errichtet wurde.





Version vom 10. August 2005, 10:49 Uhr

Daten im Jahr 1925
Landeshauptstadt: Stuttgart
Fläche: 19.508 km²
Einwohner: 2.580.235
Bevölkerungsdichte: 132 Einwohner/km²
Kfz-Kennzeichen: III A,C,D,E,H,K,
M,P,S,T,X,Y,Z
Karte
Datei:Wuerttemberg.png
Württemberg, 1806-1945

Württemberg war ein Land des Deutschen Reichs beziehungsweise der Weimarer Republik und lag auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Baden-Württemberg. Die Hauptstadt war Stuttgart.

Namensgebung

Burg Wirtemberg um 1600

Der Name Württemberg leitet sich vom Wirtemberg in Stuttgart-Rotenberg (Stadtbezirk Stuttgart-Untertürkheim) ab. Dieser wiederum ist eventuell nach dem in Luxemburg, der möglichen Heimat des Geschlechts der Württemberger, gelegenen Wirdeberg benannt. Auf dem Wirtemberg stand bis 1819 die ehemalige Stammburg Wirtemberg aus dem 11. Jahrhundert, an deren Stelle 1824 eine Grabkapelle für Königin Katharina von Württemberg errichtet wurde.


Württemberg bezeichnet auch ein deutsches Weinanbaugebiet - siehe Württemberg (Weinanbaugebiet) und Württemberger Weinstraße.

Geschichte

Das Haus Württemberg tritt erstmals in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts auf. Erster urkundlich benannter Vertreter ist 1081 Konrad I., der vermutlich auch der Erbauer der Burg Wirtemberg war.

Grafschaft bis 1495

Im 12. Jahrhundert erlangten die Württemberger das Grafenamt. Mit dem Ende der Stauferherrschaft in Schwaben um 1250 waren die Voraussetzungen für die territoriale Erweiterung der Grafschaft Württemberg geschaffen. Durch die Heirat des Grafen Ulrich I. mit Mechthild von Baden im Jahr 1251 kam die spätere Hauptstadt Stuttgart zu Württemberg. Weitere Vergrößerungen der Herrschaft wurden hauptsächlich unter Graf Ulrich III. (1325 - 1344) und unter Graf Eberhard III. (Eberhard der Milde) (1392 - 1417) erreicht. Herausragend ist dabei die Erwerbung der Grafschaft Mömpelgard durch das Eheversprechen des späteren Grafen Eberhard IV. mit Henriette von Mömpelgard am 13. November 1397. Am 25. Januar 1442 wurde der Nürtinger Vertrag zwischen Ludwig I. und seinem Bruder Ulrich V. geschlossen. Dieser spaltete Württemberg in zwei Teile. Der Stuttgarter Teil unter Ulrich V. umfasste die Städte Cannstatt, Göppingen, Marbach, Neuffen, Nürtingen, Schorndorf und Waiblingen; zum Uracher Teil unter Ludwig I. gehörten die Städte Balingen, Calw, Herrenberg, Münsingen, Tuttlingen und Tübingen. Mömpelgard wurde nach dem Tod der Mutter der beiden Grafen Henriette von Mömpelgard 1444 zunächst dem Uracher Landesteil zugeschlagen.

Mit dem Münsinger Vertrag vom 14. Dezember 1482 und dem Esslinger Vertrag vom 2. September 1492 gelang es dem Grafen von Württemberg-Urach und späteren Herzog Eberhard im Bart, die Teilung Württembergs wieder aufzuheben. Der kinderlose Eberhard im Bart wurde alleiniger Herrscher des wiedervereinigten Lands. Die Nachfolge wurde auf den amtierenden Graf von Württemberg-Stuttgart Eberhard VI. festgelegt, der das Land aber gemeinsam mit einem Zwölferausschuss aus der sogenannten Ehrbarkeit, den Vertretern der adeligen und nicht-adeligen Stände im Land, regieren sollte.

Herzogtum von 1495 bis 1806

Grab Herzogs Eberhard I. in der Tübinger Stiftskirche

Am 21. Juli 1495 wurde Württemberg zum Herzogtum erhoben. Noch im selben Jahr gab Eberhard I. (Eberhard im Bart) dem Herzogtum seine erste Landesordnung. Nach seinem Tod 1496 und dem Putsch der Ehrbarkeit gegen Eberhard II. 1498 war die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts unter Herzog Ulrich von Krisen und militärischen Auseinandersetzungen gekennzeichnet, die erst unter Herzog Christoph ihren Abschluss fanden. Nach Steuererhöhungen kam es 1514 zu Aufständen der Bauern ("Armer Konrad"), die Ulrich blutig niederschlug. Nachdem er 1519 die Freie Reichsstadt Reutlingen überfiel, wurde er von den Truppen des Schwäbischen Bundes unter Anführung von Georg Truchsess von Waldburg-Zeil (genannt "Bauern-Jörg") aus Württemberg vertrieben. Erst 1534 gelang es ihm mit Hilfe des hessischen Landgrafen Philipp I., sein Land zurückzuerobern. Nach seiner Rückkehr aus dem Exil führte er ab 1534 die Reformation in Württemberg ein. Hierbei standen ihm die Reformatoren Ambrosius Blarer, Johannes Brenz und Erhard Schnepf zur Seite. Anfänglich war die württembergische Reformation der Versuch einer Vermittlung zwischen der zwinglianischen und der lutherischen Ausrichtung. Mit der Entlassung Blarers 1538 war jedoch der Weg frei für eine rein lutherisch geprägte Fürstenreformation, die mit der Säkularisierung von Kirchengut einherging. Herzog Christoph setzte den Aufbau der staatlichen Strukturen konsequent fort, die bereits unter Eberhard I. begonnen wurde. Sehr viele Regelwerke und Gesetze wurden unter seiner Regentschaft erarbeitet. Herausragend sind dabei die Große Kirchenordnung von 1559, die alle bisherigen staatlichen und kirchlichen Regelungen kodifizierte und erweiterte. Nachdem Christophs Sohn Herzog Ludwig 1593 kinderlos verstarb, ging die Herrschaft auf Friedrich I. aus der Seitenlinie Württemberg-Mömpelgard über. Seine Politik war darauf ausgerichtet, die Privilegien der Ehrbarkeit zurückzuführen und den Adel zu stärken. Dies und seine merkantilistische Wirtschaftspolitik weisen Friedrich klar als Vertreter des frühen Absolutismus aus. Unter seinem Baumeister Heinrich Schickhardt entstanden viele Bauwerke im Stil der Renaissance.

Im Dreißigjährigen Krieg 1618 bis 1648 gehörte Württemberg zu einer der meistbetroffenen Regionen überhaupt. Ab 1628 stand das Land mehr oder weniger dauerhaft unter der Kontrolle fremder Truppen. Durch das Restitutionsedikt Kaiser Ferdinands II. verlor Württemberg etwa ein Drittel seines Territoriums. Nach der Schlacht bei Nördlingen 1634, bei der das württembergische Heer auf der Seite der unterlegenen Schweden gekämpft hatte, kam es zu Plünderungen und Brandschatzungen im Land. Herzog Eberhard III. floh ins Exil nach Straßburg. In der Folgezeit wurde das Land durch Armut, Hunger und die Pestepidemie 1637 entvölkert (ca. 120.000 Einwohner 1648 nach 350.000 im Jahr 1618). Mit dem Westfälischen Frieden 1648, bei dem der württembergische Gesandte Johann Konrad Varnbüler die territoriale Wiederherstellung des Landes in seinen alten Grenzen aushandelte, begann der Wiederaufbau und die Wiederherstellung der wirtschaftlichen und administrativen Strukturen des Landes. Diese richteten sich zwar stark an den Gegebenheiten der Vorkriegszeit aus, stärkten aber erneut die Stellung der Ehrbarkeit. Ende des 17. Jahrhunderts wurde Württemberg in die kriegerischen Auseinandersetzungen des Deutschen Reiches mit Frankreich, den Pfälzer Erbfolgekrieg, den fünften Österreichischen Türkenkrieg und den Spanischen Erbfolgekrieg hineingezogen. Im Westen des Landes kam es dabei zu größeren Verwüstungen durch die marodierenden Truppen des französischen Generals Ezéchiel de Mélac (zum Beispiel 1692 bei der Zerstörung des Schlosses und der Klosteranlagen in Hirsau).

Schloss Ludwigsburg

Die Regentschaft Herzogs Eberhard Ludwig, dessen Vater nur neun Monate nach seiner Geburt starb, war ein starker Kontrast und zugleich Nährboden für den sich herausbildenden württembergischen Pietismus. Hierzu gehörte vor allem der prunkvolle Bau des Schlosses Ludwigsburg ab 1704, wo sich Eberhard Ludwig mit seiner einflussreichen langjährigen Mätresse Wilhelmine von Grävenitz niederließ, während seine Ehefrau weiterhin in Stuttgart blieb. Eine Provokation der herrschenden Kreise und Moralvorstellungen war sicher auch die Ansiedlung der 1700 aus Frankreich vertriebenen Waldenser in Württemberg und die Verlegung der Hauptstadt 1724 in das damals satirisch häufig als "Lumpenburg" bezeichnete Ludwigsburg. Nachfolger Eberhard Ludwigs, dessen einziger Sohn und Enkel bereits vor ihm verstarben, war 1733 der zur katholischen Kirche konvertierte Karl Alexander aus der Seitenlinie Württemberg-Winnental. Karl Alexander, der bereits im Alter von zwölf Jahren in den kaiserlichen Militärdienst eintrat und dort bereits mit 33 Jahren zum Generalfeldmarschall ernannt wurde, hatte durch seine auch nach seinem Amtsantritt andauernden militärischen Engagements und seinen aufwändigen höfischen Stil einen sehr hohen Finanzbedarf und machte deshalb den Juden Joseph Süß Oppenheimer zu seinem Finanzberater mit weitgehenden Entscheidungsbefugnissen in der Wirtschafts- und Finanzpolitik des Landes. Nach dem unerwarteten Tod Karl Alexanders am 12. März 1737 wurde der als "Jud Süß" diffamierte Oppenheimer noch am selben Tag festgenommen. Der darauffolgende Prozess gegen ihn, in dem sich der aufgestaute Neid und Hass der evangelischen württembergischen Oberschicht gegen Oppenheimer und den katholischen Herzog entlud, endete mit seiner Hinrichtung am 4. Februar 1738 und hatte stark antisemitische Züge.

Herzog Karl Eugen

Beim Tode Karl Alexanders war sein Sohn und Nachfolger Herzog Karl Eugen gerade erst neun Jahre alt. Er wuchs in Brüssel auf und wurde von 1741 bis zu seinem eigentlichen Amtsantritt 1744 am Hof Friedrichs des Großen in Potsdam und Berlin erzogen. Von seinem Amtsantritt im Jahr 1744 bis um 1770 war Karl Eugen ein stark absolutistisch geprägter despotischer Herrscher, der keine freie Meinungsäußerung und Opposition duldete. Die tyrannische Art seiner Regierung in dieser Zeit wurde auch in den frühen Werken des 1759 in Marbach geborenen Friedrich Schiller reflektiert. Politisch schloss sich Karl Eugen im Siebenjährigen Krieg dem Habsburgischen Österreich gegen Preußen an. Die außenpolitische Niederlage bei Kriegsende 1763 und das damit verbundene innenpolitische Wiedererstarken der Ehrbarkeit sowie die durch seinen prunkvollen Regierungsstil zerütteten Staatsfinanzen zwangen Karl Eugen zum Umdenken. Zu seinem 50. Geburtstag 1778 ruft er selbst den Neubeginn und die Umkehr aus. Abrüstung des Heeres, außenpolitische Zurückhaltung und die Rückführung der Staatsausgaben einerseits sowie andererseits die Förderung des Bildungswesens und der Kultur waren die Eckpfeiler des zweiten Teils seiner Regierung bis zu seinem Tod 1793. Diese Wende schrieb das Volk seiner bis heute im Land noch verehrten in morganatischer Ehe mit ihm verheirateten zweiten Ehefrau Franziska von Hohenheim zu. Nach seinem Tod regierten seine beiden Brüder Ludwig Eugen und Friedrich Eugen das Land jeweils für zwei Jahre, bevor die Regentschaft auf den späteren König Friedrich I. überging.

Ende des 18. Jahrhunderts stand Württemberg vor großen territorialen Veränderungen. Im Pariser Vertrag vom 20. Mai 1802 wurden die 1793 vom revolutionären Frankreich annektierten linksrheinischen Besitzungen Mömpelgard und Reichenweiher endgültig an Frankreich abgegeben. Gleichzeitig wurden aber Gebietserweiterungen zugesichert, die 1803 und 1806 nach dem Reichsdeputationshauptschluss umgesetzt wurden. Zahlreiche kleine Herrschaften wurden aufgelöst und dem Herzogtum Württemberg einverleibt, das gleichzeitig zum Kurfürstentum erhoben wurde. Zu Württemberg kamen dabei die Reichsstädte Ulm, Heilbronn, Esslingen am Neckar, Reutlingen, Ravensburg, Schwäbisch Gmünd, Biberach an der Riß, Schwäbisch Hall, Rottweil, Aalen, Isny im Allgäu, Wangen im Allgäu, Giengen an der Brenz, Weil der Stadt, Buchau, Buchhorn und Leutkirch im Allgäu. Weitere Zugewinne waren Teile von Vorderösterreich nach dem Frieden von Preßburg am 26. Dezember 1805, das Gebiet des Deutschen Ordens um Bad Mergentheim, die meisten hohenlohischen Gebiete im Nordosten, die Benediktinerklöster Comburg bei Schwäbisch Hall, Ochsenhausen, Weingarten, Zwiefalten, die Prämonstratenserklöster Schussenried und Rot an der Rot, das Zisterzienserinnenkloster Heiligkreuztal und die Deutschordenskommende Altshausen. Württemberg gab Exklaven im mittleren Schwarzwald an Baden ab. Das zuvor rein und streng lutherische Württemberg erhielt durch die territorialen Zugewinne eine beträchtliche katholische Minderheit.

Königreich 1806 bis 1918

1806 wurde Württemberg zum Königreich erhoben. Die Gebietszuwächse des Landes wurden durch den Wiener Kongress 1815 völkerrechtlich bestätigt. Der erste König Friedrich I. verbündete sich ab 1805 mit Napoléon und beteiligte sich 1812/13 auch an dessen Krieg gegen Russland, aus dem von 15.800 württembergischen Soldaten nur etwa 300 zurückkehrten. Seine Bündnistreue mit Napoléon sicherte ihm weitgehende Handlungsfreiheit in der Innenpolitik, deren Ziel die konsequente Modernisierung des Staates und die Abschaffung der Privilegien der Ehrbarkeit in Altwürttemberg sowie der Adligen in den hinzugewonnenen Gebieten war. Mit dem Amtsantritt seines Sohnes König Wilhelm I. am 30. Oktober 1816 kam es zu einem Politikwechsel. Wilhelm erließ eine Amnestie, senkte die Steuern und setzte 1819 eine umfassende Verwaltungsreform auf der Basis einer neuen modernen Verfassung durch. Gemeinsam mit seiner Frau Königin Katharina, einer Tochter des russischen Zaren Paul I. war die Politik der ersten Jahre stark auf die Linderung der wirtschaftlichen Not breiter Bevölkerungskreise ausgerichtet. Katharina, die am 9. Januar 1819 im Alter von nur 30 Jahren starb, widmete sich mit großem Engagement der Sozialfürsorge. So gehen die Gründung des Katharinenstifts als Mädchenschule, des Katharinenhospitals, der Württembergischen Landessparkasse, der Universität Hohenheim und weiterer Institutionen auf sie zurück. Auf Basis der Verfassung von 1819 und der kommunalen Selbstverwaltung bildete sich ein bürgerlicher Liberalismus in Württemberg heraus, der sich häufig in der Gründung von Gesangvereinen manifestierte. Als Protagonisten dieser Bewegung sind Ludwig Uhland und Friedrich Silcher zu nennen. Außenpolitisch verfolgte Wilhelm das Ziel, die staatlichen Strukturen in Deutschland weiter zu bereinigen und auf sechs Staaten zu begrenzen. Mittel zu diesem nie erreichten Ziel war eine starke Verbindung mit Russland. Thronfolger Karl heiratete folgerichtig am 13. Juli 1846 die Zarentochter Olga. Karl, der die Regierung 1864 antrat, war allerdings ein Verfechter der Bildung eines deutschen Nationalstaats, der 1871 mit der Gründung des Kaiserreichs verwirklicht wurde. Der politische Machtverlust des Landes und des Herrscherhauses, der mit der Reichsgründung einherging, wurde durch eine starke Besinnung auf die württembergische Identität kompensiert. Württemberg war als Folge davon bereits in der Monarchie demokratischer organisiert als Preußen und andere deutsche Bundesstaaten. Der letzte württembergische König Wilhelm II. war deshalb auch nach seiner Abdankung am 9. November 1918 in der Bevölkerung sehr angesehen.

Republik und Drittes Reich 1918 bis 1945

Nach dem Ersten Weltkrieg und nach dem Amtsverzicht von König Wilhelm II. wurde am 9. November 1918 der Volksstaat Württemberg ausgerufen. Chef der provisorischen Regierung war der Sozialdemokrat Wilhelm Blos. Die neue Verfassung wurde am 26. April 1919 verabschiedet, aus den ersten Wahlen gingen das Zentrum, die SPD, die Demokratische Volkspartei, wie die DDP in Württemberg hieß, und bürgerliche Regionalparteien als stärkste Fraktionen hervor. Bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 wurde das Land von bürgerlichen Koalitionen regiert. Die SPD blieb in der Opposition; Oppositionsführer ab 1924 war Kurt Schumacher. Die folgende Übersicht zeigt die Ergebnisse sämtlicher Landtagswahlen in Württemberg während der Weimarer Republik:

1919: SPD 34,5% - 52 Sitze | Demokratische Volkspartei 25,0% - 38 Sitze | Zentrum 20,8% - 31 Sitze | WBP 7,4% - 11 Sitze | WBB 5,8% - 10 Sitze | USPD 3,1% - 4 Sitze | WBWB 2,7% - 4 Sitze
1920: Zentrum 22,5% - 23 Sitze | WBB 17,7% - 18 Sitze | SPD 16,1% - 17 Sitze | Demokratische Volkspartei 14,7% - 15 Sitze | USPD 13,3% - 14 Sitze | WBP 9,3% - 10 Sitze | Deutsche Volkspartei 3,4% - 4 Sitze
1924: Zentrum 20,9% - 17 Sitze | WBWB 20,2% - 17 Sitze | SPD 16,0% - 13 Sitze | KPD 11,7% - 10 Sitze | Demokratische Volkspartei 10,6% - 9 Sitze | DNVP/WBP 10,4% - 8 Sitze | Deutsche Volkspartei 4,6% - 3 Sitze | VSB 4,0% - 3 Sitze
1928: SPD 23,8% - 22 Sitze | Zentrum 19,6% - 17 Sitze | WBWB 18,1% - 16 Sitze | Demokratische Volkspartei 10,1% - 8 Sitze | KPD 7,4% - 6 Sitze | DNVP/WBP 5,7% - 4 Sitze | Deutsche Volkspartei 5,2% - 4 Sitze | CSVD 3,9% - 3 Sitze
1932: NSDAP 26,4% - 23 Sitze | Zentrum 20,5% - 17 Sitze | SPD 16,6% - 14 Sitze | WBWB 10,7% - 9 Sitze | KPD 9,4% - 7 Sitze | Demokratische Volkspartei 4,8% - 4 Sitze | DNVP 4,3% - 3 Sitze | CSVD 4,2% - 3 Sitze
Datei:Fritz-Elsas-um-1940.gif
Widerstandskämpfer Fritz Elsas

Bei allen Reichstagswahlen blieb das Ergebnis der NSDAP deutlich hinter dem Gesamtergebnis im Reich zurück. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 setzte die Reichsregierung am 8. März Dietrich von Jagow als Polizeikommissar für Württemberg ein. Daraufhin wurden viele Oppositionelle festgenommen und ins Konzentrationslager Heuberg am Kalten Markt gebracht. Am 15. März wurde der Gauleiter der NSDAP Wilhelm Murr zum Staatspräsidenten gewählt. Das Ermächtigungsgesetz vom 24. März und das "Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich" vom 31. März führten zur faktischen Bedeutungslosigkeit der Länder. Wie im übrigen Reich kam es zur Verfolgung und Vernichtung von Juden, zur Ausschaltung der Opposition, zur Gleichschaltung der Verwaltung und zur Emigration. Widerstandskämpfer aus Württemberg waren zum Beispiel Georg Elser, die Geschwister Hans und Sophie Scholl, Claus Graf Schenk von Stauffenberg, Fritz Elsas sowie der frühere Staatspräsident Eugen Bolz. Im Bombenkrieg des Zweiten Weltkriegs ab 1944 litten auch die Städte und Gemeinden Württembergs unter den verstärkten Bombardierungen; am 4. Dezember 1944 wurde Heilbronn nahezu vollständig zerstört.

Nachkriegsdeutschland 1945 bis 1952

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der nördliche Teil von Württemberg Teil der amerikanischen, der südliche Teil der französischen Besatzungszone. Die Südgrenze der amerikanischen Besatzungszone wurde so gewählt, dass die Autobahn Karlsruhe-München (heutige A8) auf der ganzen Strecke innerhalb der amerikanischen Besatzungszone lag. Grenzen waren die jeweiligen Kreisgrenzen. Die Militärregierungen der Besatzungszonen gründeten 1945/46 die Länder Württemberg-Baden in der amerikanischen , sowie Baden und Württemberg-Hohenzollern in der französischen Zone. Diese Länder wurden im Zuge der Gründung der Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 1949 zu Bundesländern.

Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland enthält über den Artikel 29 GG den Auftrag zur Neugliederung von Bundesländern "um zu gewährleisten, dass die Länder nach Größe und Leistungsfähigkeit die ihnen obliegenden Aufgaben wirksam erfüllen können." (Art. 29 Abs. 1). Im Zuge dessen kam es am 25. April 1952 zu einer Bundesländerfusion. Die Länder Württemberg-Baden, Baden (Südbaden) und Württemberg-Hohenzollern vereinigten sich zum Bundesland Baden-Württemberg.

Die weitere Geschichte siehe unter Baden-Württemberg.

Verwaltungsgliederung

Das Königreich Württemberg wurde 1810 in zwölf Landvogteien eingeteilt, die sich in 64 Oberämter gliederten. 1818 wurden die zwölf Landvogteien durch vier Kreise ersetzt: Donaukreis (Ulm), Neckarkreis (Ludwigsburg), Jagstkreis (Ellwangen) und Schwarzwaldkreis (Reutlingen), welche erst zum 1. April 1924 aufgelöst wurden. 1938 wurden die noch bestehenden 61 Oberämter und der Stadtdirektionsbezirk Stuttgart zu 34 Landkreisen und drei Stadtkreisen zusammen gefasst. 1939 zählte Württemberg fast 2,9 Millionen Einwohner, davon 1,84 Millionen Evangelische und 0,94 Millionen Katholiken.

Eine ausführliche Darstellung ist unter Verwaltungsgliederung Württembergs zu finden.

Siehe auch

Vorlage:Wiktionary1