„Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek“ – Versionsunterschied
Smial (Diskussion | Beiträge) |
Smial (Diskussion | Beiträge) →Anfrage zum Bildreview: erg. |
||
Zeile 302: | Zeile 302: | ||
::::Scheint auch leichte Tonnenverzeichnung zu haben. Wenn du schon mal rangehst... ist aber auch nicht so dramatisch. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 17:38, 2. Jan. 2011 (CET) |
::::Scheint auch leichte Tonnenverzeichnung zu haben. Wenn du schon mal rangehst... ist aber auch nicht so dramatisch. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 17:38, 2. Jan. 2011 (CET) |
||
:::::2,5% Tonne, also ganz leicht nur. Ein bißchen schiefgehalten außerdem. Die stürzenden Linien nehme ich nicht komplett raus. [[:File:Edfu Tempel 42-2.jpg]] --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 17:47, 2. Jan. 2011 (CET) |
:::::2,5% Tonne, also ganz leicht nur. Ein bißchen schiefgehalten außerdem. Die stürzenden Linien nehme ich nicht komplett raus. [[:File:Edfu Tempel 42-2.jpg]] --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 17:47, 2. Jan. 2011 (CET) |
||
::::::Das hättest du auch drüberladen können. Ich schreibe in solchen Fällen immer "<durchgeführte Änderungen>, Please revert if not appropriate." in den Bearbeitungskommentar und gut ists. Hat noch nie einer revertiert. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 17:52, 2. Jan. 2011 (CET) |
::::::Das hättest du auch drüberladen können. Ich schreibe in solchen Fällen immer "<durchgeführte Änderungen>, Please revert if not appropriate." in den Bearbeitungskommentar und gut ists. Hat noch nie einer revertiert, gelegentlich kam eher ein "danke, wie hast du das gemacht" zurück... -- [[Benutzer:Smial|smial]] 17:52, 2. Jan. 2011 (CET) |
Version vom 2. Januar 2011, 18:53 Uhr
Es Weihnachtet ....
Hallo Ralf! Vorab festliche Grüße (auf das was da kommen mag). Da ich mich mal wieder gerührt hab wollte ich nicht verpassen mich kurz zu melden. Gruß Tom 18:38, 3. Dez. 2010 (CET)
Markennamen gelöscht – hat nur fünf Minuten gedauert
hab dir bei mir geantwortet...--Wolf170278 13:37, 5. Dez. 2010 (CET)
- noch eine Antwort... --Wolf170278 17:51, 6. Dez. 2010 (CET)
Danke, die WP:DÜB ist ein sehr guter Tip. Dort werde ich gleich mal anfragen, ob die zwei (von mir vorgenommenen) Retuschen noch ok sind, oder ob ich da schon zu weit gegangen bin. Mit freundlichem Gruß --Wolf170278 18:01, 6. Dez. 2010 (CET)
Münzen
Weißt du, ob diese Münze von "1978 anlässlich der 4. Münzausstellung des Kulturbundes der DDR, Frankfurt/Oder und Wriezen/Oder" aufgrund irgendwelcher DDR-Rechte heute gemeinfrei ist? Antwort bitte auf Commons. --Martina Nolte Disk. 23:14, 7. Dez. 2010 (CET)
Fotto
Hallo. Ich bin immer noch ein Foto- und Lizenzen-DAU. Ist dieses Bild frei wegen Alter und könntest Du es auf Commons bringen? Wär in Cesare Battisti gut zu brauchen. Gruß --Logo 00:04, 10. Dez. 2010 (CET)
- Huch, das ist schwierig. Recht von Österreich-Ungarn... Das Bild ist von 1916, also ist es so ohne Weiteres nicht commonsfähig. Bliebe unsere 1923er Regel. Ist der Bildautor nicht zu ermitteln? Und wurde das Bild nachweislich vor 1923 veröffentlicht? Dann hätten wir hier auf .de eine Möglichkeit. --Marcela
00:09, 10. Dez. 2010 (CET)
- Aus der Enzyklopädie Erster Weltkrieg von Gerhard Hirschfeld (Hg): "1923 sollte Karl Kraus das mittlerweile ikonische Bild seinem Buch ... voranstellen." Siehe auch: "Schon bald nach der Hinrichtung waren die Fotografien als Bildpostkarten aufgetaucht" (Bild in der Mitte der Webseite, ohne credits.) --Logo 11:01, 10. Dez. 2010 (CET)
- Da haben die Italiener also im 1. Weltkrieg eine URV begangen, wenn sie dieses Bild als Postkarte verbreitet haben :-) Ich sehe da die Bedingungen für 1923 als erfüllt an, würde diesen Abschnitt aber mit deiner Zustimmung gerne nach WP:UF kopieren? --Marcela
11:52, 10. Dez. 2010 (CET)
- Ja, siehste, Du weißt, wos lang geht. --Logo 12:36, 10. Dez. 2010 (CET)
- In solchen Fällen ist es immer besser, wenn noch Mehrere dazu ihren Senf ablassen. Ich habe mich oft genug geirrt ;) --Marcela
12:49, 10. Dez. 2010 (CET)
- In solchen Fällen ist es immer besser, wenn noch Mehrere dazu ihren Senf ablassen. Ich habe mich oft genug geirrt ;) --Marcela
- Ja, siehste, Du weißt, wos lang geht. --Logo 12:36, 10. Dez. 2010 (CET)
- Da haben die Italiener also im 1. Weltkrieg eine URV begangen, wenn sie dieses Bild als Postkarte verbreitet haben :-) Ich sehe da die Bedingungen für 1923 als erfüllt an, würde diesen Abschnitt aber mit deiner Zustimmung gerne nach WP:UF kopieren? --Marcela
- Aus der Enzyklopädie Erster Weltkrieg von Gerhard Hirschfeld (Hg): "1923 sollte Karl Kraus das mittlerweile ikonische Bild seinem Buch ... voranstellen." Siehe auch: "Schon bald nach der Hinrichtung waren die Fotografien als Bildpostkarten aufgetaucht" (Bild in der Mitte der Webseite, ohne credits.) --Logo 11:01, 10. Dez. 2010 (CET)
kommentarloser Revert ohne Nutzen der Diskussionsseite
ist von gestern, übrigens. Gibts von dir möglicherweise noch einen Kommentar? [1]--Ravenscroft 02:24, 11. Dez. 2010 (CET)
- Ich sehe da in der gesamten Disk. keinen Konsens für Änderungen deinerseits, nur deine Ankündigung. hab aber keine Lust auf editwar. --Marcela
02:32, 11. Dez. 2010 (CET)
- Und wieso hast du dann einfach revertiert anstatt die Diskussionsseite zu nutzen? --Ravenscroft 02:36, 11. Dez. 2010 (CET)
- Ist dir aufgefallen, dass ich als einziger die Diskussionsseite genutzt habe? --Ravenscroft 03:37, 11. Dez. 2010 (CET)
- Und wieso hast du dann einfach revertiert anstatt die Diskussionsseite zu nutzen? --Ravenscroft 02:36, 11. Dez. 2010 (CET)
Dein Lizenzbaustein
Hallo Ralf. Bei Datei:Backfisch.jpg wurde über Benutzer:Daniela Ziebell/Lizenz deine Vorlage Benutzer:Ralf Roletschek/Vorlage:Lizenztext-GFDL1.2 eingebunden und zusätzlich deine AGB mit integriert. Ist das so von dir gedacht, dass die Vorlage auch anderweitig genutzt wird? Und was ist mit den AGB, die tragen ja deinen Namen rechts oben, kann die jemand anderes einfach "so" mitbenutzen? Und sollten benutzerdefinierte Lizenzbapperl nicht eigentlich immer gesubstet werden? -- Quedel 10:46, 12. Dez. 2010 (CET)
- Das ist schon ok so, für die paar Bilder
lihnz lohnt es nicht, da noch was zu basteln. Die AGB hab ich mir auch nicht ausgedacht, die habe ich auch nur übernommen. Was ist "substen"? --Marcela11:52, 12. Dez. 2010 (CET)
- Was ist "lihnz"? --Ütze 11:55, 12. Dez. 2010 (CET)
- Erst gucken, dann speichern ;) --Marcela
12:01, 12. Dez. 2010 (CET)
- Erst gucken, dann speichern ;) --Marcela
- Was ist "lihnz"? --Ütze 11:55, 12. Dez. 2010 (CET)
So, mal die Disk unten abgetrennt. Substen, ist anstelle einer dynamischen Vorlageneinbindung eine Vorlage "hineinzukopieren". Hintergrund ist, dass man ja ansonsten eine Benutzervorlage (wie hier machen könnte) mit Bild-frei, jemand verwendet das und dann jene Vorlage z. B. mit GNU-FDL versehen wird, mit der Lizenz nach Commons transferiert wird. So kann man später schlecht nachvollziehen, dass die Datei unter Bild-frei lizensiert war. Wenns von deiner Seite okay ist, dann hat sich das hier erübrigt für dich. Danke und Grüße in die Heimat. -- Quedel 13:33, 12. Dez. 2010 (CET)
- Meine Güte, wir sind auch schon mal ohne Vorlagen ausgekommen ;) Vorlagen sind nicht mein Ding... Heimat? Bist du etwa von "hier"? --Marcela
13:44, 12. Dez. 2010 (CET)
- Joah, man kam auch ohne Vorlagen aus. Zeiten ändern sich, je größer ein Projekt wird. Naja, ganz von "hier" bin ich nicht, aber liegt Quedlinburg so weit weg, auch der Studienort Halle (Saale) ist in der Nähe, meine Dozentin kam aus Großpaschleben und in einer Köthener Kirche (ich denke, es müsste St. Agnes sein) hab ich während des Studiums zusammen mit dem Insitutschor ein paar Weihnachtskonzerte gegeben (2004–2008). Daher ists also schon etwas die Heimat. -- Quedel 16:20, 12. Dez. 2010 (CET)
- Das ist ja wirklich ganz nah, ich unterrichte in Köthen :-) --Marcela
18:03, 12. Dez. 2010 (CET)
- Das sah ich auf deiner HP (auf die ich durch die AGB aufmerksam wurde), und ich hab mich immer gewundert, warum solch ein guter Fotograf nicht weit von meinem Heimtatort so viele schöne Bilder macht :) Weiter so!-- Quedel 21:40, 12. Dez. 2010 (CET)
- Das ist ja wirklich ganz nah, ich unterrichte in Köthen :-) --Marcela
- Joah, man kam auch ohne Vorlagen aus. Zeiten ändern sich, je größer ein Projekt wird. Naja, ganz von "hier" bin ich nicht, aber liegt Quedlinburg so weit weg, auch der Studienort Halle (Saale) ist in der Nähe, meine Dozentin kam aus Großpaschleben und in einer Köthener Kirche (ich denke, es müsste St. Agnes sein) hab ich während des Studiums zusammen mit dem Insitutschor ein paar Weihnachtskonzerte gegeben (2004–2008). Daher ists also schon etwas die Heimat. -- Quedel 16:20, 12. Dez. 2010 (CET)
Bahnsteige
- LOL... hab mal die Beschreibung der Postkarte von gestern ergänzt... --Ütze 12:03, 12. Dez. 2010 (CET)
- Waren die Bahnsteige nicht erst 1910 fertig? --Marcela
12:09, 12. Dez. 2010 (CET)
- Waren die Bahnsteige nicht erst 1910 fertig? --Marcela
- LOL... hab mal die Beschreibung der Postkarte von gestern ergänzt... --Ütze 12:03, 12. Dez. 2010 (CET)
Der Umbau der Bahnanlagen erfolgte zwischen 1906 und 1910. Die Karte ist ja 1905 gelaufen, also noch vor dem Umbau zu dem, was wir kennen.--Ütze 12:33, 12. Dez. 2010 (CET)
- Genau das meine ich. Also gab es 1905 schon mehrere Bahnsteige. --Marcela
12:37, 12. Dez. 2010 (CET)
- mindestens zwei. Links und rechts des überdachten Gleises. --Ütze 12:41, 12. Dez. 2010 (CET)
Hallo Ralf, so ganz verstehe ich Deine Revertierung nicht. Natürlich gehören detaillierte Angaben zur Kritik in die Artikel zur jeweiligen Sendung. Aber ich habe ja hier nichts Neues hinzugefügt, sondern lediglich die schon vorhandene Aussage präzisiert bzw. die irreführende Formulierung entfernt. In der jetzigen Form könnte leicht der Eindruck entstehen, dass erst die Enttarnung der Verdächtigen zu einer Reihe von Missbilligungen geführt hatte, was eben nicht der Fall war. Und – was m. E. noch schwerwiegender wirkt – dass Kritik an der Sendung und Morddrohungen gegenüber S. zu G. in irgendeinem Zusammenhang stehen bzw. ein und demselben Klientel entstammen könnten. Und das wird der (durchaus angebrachten) Kritik nun überhaupt nicht gerecht. MfG, Robert --Sportfreak66 16:12, 12. Dez. 2010 (CET)
- Schau mal dort auf die Disk. Da gehts hoch her, sowas sollte vorher abgesprochen werden. --Marcela
18:07, 12. Dez. 2010 (CET)
Hallo Ralf, ich mache mal hier einen Vorstoß, weil das m.E. nicht auf die Diskussionsseite des Artikels gehört, sondern wohl auf einer sehr persönlichen Ebene abläuft. Ich habe dort schon mal versucht, es dir nahezubringen: ich empfinde es als hochgradig unangebracht, wie von deiner Seite aus alles, was man auch nur im Entferntesten als "Kritik" oder "Abewertung" an der Person S.z.G. interpretieren könnte, abgeschmettert wird. Das lässt dich in dieser Sache nicht besonders glaubwürdig, da überhaupt nicht neutral, wirken... Lass es dir mal in Ruhe durch den Kopf gehen, bitte....Judith M-S 09:09, 16. Dez. 2010 (CET)
neue Bestätigung am 12.12.2010
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von JCIV bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 03:49, 13. Dez. 2010 (CET)
Vermittler-Anfrage für Vermittlungsausschuss
Hi Marcela, ich wollte dich fragen ob du vielleicht Interesse und Zeit hast als Vermittler im Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Benutzer:Anomalie01 und den übrigen Diskutanten im Artikel Piratenpartei Deutschland tätig zu werden. Du hattest im Rahmen der 3M ja bereits einen kurzen Kommentar dazu abgegeben, die 3M hat aber letztendlich zu keinem Ergebnis geführt und nun habe ich einen VA gestartet. Neben dir habe ich zur Sicherheit noch parallel blunt. und Achim Raschka gefragt. Grüße, --Vanger !–!? 00:10, 17. Dez. 2010 (CET)
- Anomalie01 hat die Befürchtung wegen des Anti-Piratenpartei-Icons auf deiner Benutzerseite könntest du im Thema nicht neutral sein. Ich teile diese Auffassung zwar nicht, aber was will man machen... Ich sag trotzdem mal danke und wünsche dir schöne Weihnachten! --Vanger !–!? 13:28, 17. Dez. 2010 (CET)
- Da hat er wohl nicht ganz Unrecht. --Marcela
13:37, 17. Dez. 2010 (CET)
- Da hat er wohl nicht ganz Unrecht. --Marcela
Chorin
... wobei der fr-Artikel noch nicht existiert (war grad auf der Suche danach und nach dem Benutzer, um einen Fingerzeig zu finden, ob demnächst mit dem Artikel zu rechnen ist - sehr unklar :-). Gruß --Lienhard Schulz Post 22:06, 17. Dez. 2010 (CET)
- Ok, war dann wohl ein Fehler. Muß also auch bei Interwikis nachsehen... --Marcela
22:08, 17. Dez. 2010 (CET)
- Ist hier wie im Leben - Dir bleibt nix erspart :-). --Lienhard Schulz Post 22:11, 17. Dez. 2010 (CET)
- Moment, der existiert doch: http://fr.wikipedia.org/wiki/Abbaye_de_Chorin ? --Marcela
22:12, 17. Dez. 2010 (CET)
- Jau, jetzt ist er da, seit 22:04. Da hat er den Interwiki-Link vorher gesetzt. --Lienhard Schulz Post 22:21, 17. Dez. 2010 (CET)
- Moment, der existiert doch: http://fr.wikipedia.org/wiki/Abbaye_de_Chorin ? --Marcela
- Ist hier wie im Leben - Dir bleibt nix erspart :-). --Lienhard Schulz Post 22:11, 17. Dez. 2010 (CET)
Light Painting
Hallo Ralf, in der LAPP-Diskussion hast Du Eisenstein eingebracht. Ich hab gerade angefangen den Light Painting-Artikel um einen Geschichtsabschnitt zu erweiteren. Die en:WP erwähnt Man Ray als den ersten, der Fotos dieser Art bekannt gemacht hat. Hättest Du zu Eisenstein Quellen? -- Discordiamus 05:51, 18. Dez. 2010 (CET)
- Ja, in "Yo" beschreibt Eisenstein die Malerei mit Licht bei "Iwan der Schreckliche" sehr ausführlich. Das gilt heute noch als Referenz für Filmbelichtungen. --Marcela
22:44, 18. Dez. 2010 (CET)
- Schade, im Netz nicht direkt nachlesbar. Bei Eisenstein handelt es sich um ja Bewegtbilder. Kannst du ein wenig ausführen, in wie weit er in dem Film mit Langzeitbelichtung gearbeitet hat um mit Lichtspuren Bilder zu malen oder zu schreiben? -- Discordiamus
18:30, 19. Dez. 2010 (CET)
- Schade, im Netz nicht direkt nachlesbar. Bei Eisenstein handelt es sich um ja Bewegtbilder. Kannst du ein wenig ausführen, in wie weit er in dem Film mit Langzeitbelichtung gearbeitet hat um mit Lichtspuren Bilder zu malen oder zu schreiben? -- Discordiamus
"schweizerisch"
Hallo, zu Deiner Info. Gruß, Qaswa 22:38, 18. Dez. 2010 (CET)
- Schweizerisch als Adjektiv wird groß geschrieben, das ist anders als im Deutschen. --Marcela
22:41, 18. Dez. 2010 (CET)
- Das ist Unsinn; siehe link oben mit Fußnote. Qaswa 22:45, 18. Dez. 2010 (CET)
- Nochmal, zur Klarheit: Schweizer als Adjektiv wird groß geschrieben, schweizerisch klein. Gruß, Qaswa 22:47, 18. Dez. 2010 (CET)
- Ok, das mögen die Schweizer klären, ich glaubs einfach mal. --Marcela
22:52, 18. Dez. 2010 (CET)
- Eine weise Entscheidung ;-) und das erste Mal, das ich heute gelacht habe .... Danke! Qaswa 22:55, 18. Dez. 2010 (CET)
- Man lernt hier eben immer dazu :-) Wobei mir nicht zum Lachen ist, wenn Celia gestorben ist. --Marcela
22:57, 18. Dez. 2010 (CET)
- Man lernt hier eben immer dazu :-) Wobei mir nicht zum Lachen ist, wenn Celia gestorben ist. --Marcela
- Eine weise Entscheidung ;-) und das erste Mal, das ich heute gelacht habe .... Danke! Qaswa 22:55, 18. Dez. 2010 (CET)
- Ok, das mögen die Schweizer klären, ich glaubs einfach mal. --Marcela
- Nochmal, zur Klarheit: Schweizer als Adjektiv wird groß geschrieben, schweizerisch klein. Gruß, Qaswa 22:47, 18. Dez. 2010 (CET)
- Das ist Unsinn; siehe link oben mit Fußnote. Qaswa 22:45, 18. Dez. 2010 (CET)
Das habe ich ja auch nicht gemeint, sondern Deine Formulierung .... Gute Nacht, Qaswa 23:04, 18. Dez. 2010 (CET)
Hilfe erwünscht
Hallo Ralf,
auf dieser Diskussionsseite gab es eine Anfrage bezüglich Bildrechten. Vielleicht kannst du helfen. Grüße, --Oltau Disk. 14:57, 20. Dez. 2010 (CET)
- Einfach, ob die Lizenz Bild-PD-alt der {{PD-old}} auf Commons entspricht, und die Lizenz Bild-frei der Lizenz {{PD}} auf Commons konform geht. Ich möchte Bilder mit diesen Lizenzen auf Commons hochladen. Vielleicht werde ich die Bilder über meinen PC downladen müssen. Danke.
Trassiorf 19:15, 20. Dez. 2010 (CET)- Man kann das nicht pauschal bearbeiten. Wir müssen jedes Bild einzeln betrachten.
- Datei:Mueller-Schubert-Silcher-1.JPG sicher alle 3 gemeinfrei Ok
- Datei:Lindenbaum-Bildpostkarte.jpg Nein 1913 ist sicher nicht commonsfähig, fällt bei uns unter 1923 und selbst da ist diese datei noch nicht sicher
- Datei:Winterreise-Deckblatt.JPG sicher gemeinfrei Ok
- Datei:Lindenbaum-Harmonie-3.JPG sicher gemeinfrei Ok
- Datei:Lindenbaum-Takt47ff-1.JPG sicher gemeinfrei Ok
- Datei:Lindenbaum-Zweite-Strophe-Begleitungen-1.JPG sicher gemeinfrei Ok
- Datei:Lindenbaum-Hut-1.JPG sicher gemeinfrei Ok
- Datei:AmBrunnen-1.png – befindet sich schon auf Commons
- Datei:AmBrunnen-Wasserflut-1.png – befindet sich schon auf Commons
- Datei:LindenbaumTakt10bis12-Ver2.png – befindet sich schon auf Commons
- Datei:Lindenbaum-Takt23und24-Ver2.png – befindet sich schon auf Commons
- Hmmm, um welche Bilder geht es? ;) --Marcela
19:40, 20. Dez. 2010 (CET)
- Es geht um die Verschiebung (Download und erneutes Hochladen) der Bilder 1 bis 7 nach Commons, um sie in der französischen Wikipedia nach Übersetzung des Artikels nutzen zu können. Gruß, --Oltau Disk. 20:35, 20. Dez. 2010 (CET)
- Ich Dussel, Datei vergessen ;) Die Lizenzangaben sind manchmal ziemlich abenteuerlich, bei solch alten Werken gibt es natürlich keinen Urheber oder Rechteinhaber. --Marcela
20:44, 20. Dez. 2010 (CET)
- Danke dir. Ich übertrage Nrn. 1 bis 7 mal auf die dortige Diskussionsseite, wenns Recht ist ;-) . Grüße, --Oltau Disk. 20:51, 20. Dez. 2010 (CET)
- Na klar doch. --Marcela
21:13, 20. Dez. 2010 (CET)
- Einen Urheber gibt es immer auch bei alten Werken, und der ist nach Möglichkeit auch anzugeben, nur halt die Schutzrechte sind abgelaufen. -- Quedel 14:35, 21. Dez. 2010 (CET)
- Ja, stimmt natürlich. --Marcela
10:12, 22. Dez. 2010 (CET)
- Ja, stimmt natürlich. --Marcela
- Einen Urheber gibt es immer auch bei alten Werken, und der ist nach Möglichkeit auch anzugeben, nur halt die Schutzrechte sind abgelaufen. -- Quedel 14:35, 21. Dez. 2010 (CET)
- Na klar doch. --Marcela
- Danke dir. Ich übertrage Nrn. 1 bis 7 mal auf die dortige Diskussionsseite, wenns Recht ist ;-) . Grüße, --Oltau Disk. 20:51, 20. Dez. 2010 (CET)
- Ich Dussel, Datei vergessen ;) Die Lizenzangaben sind manchmal ziemlich abenteuerlich, bei solch alten Werken gibt es natürlich keinen Urheber oder Rechteinhaber. --Marcela
- Es geht um die Verschiebung (Download und erneutes Hochladen) der Bilder 1 bis 7 nach Commons, um sie in der französischen Wikipedia nach Übersetzung des Artikels nutzen zu können. Gruß, --Oltau Disk. 20:35, 20. Dez. 2010 (CET)
- Man kann das nicht pauschal bearbeiten. Wir müssen jedes Bild einzeln betrachten.
- Aber eine Seite des Problems ist folgendes : für die französischen Bilder gibt es 3 Autoren, und womöglich 3 Rechtsinhaber : Herr Franz Schubert, schon lange tot, und dieser stellt keine Frage ; Herr XX, der mir gesagt hat, dass er selber die Partiturextrakte machte, mit den blauen Noten, die interessanten Fragmente unterstreichen ; und ich, der die französische Texte auf die Bilder hinein fügte. Ich möchte gerne "PD-self" für diese letzte Kleinigkeit geben, wenn nötig, aber was mit der Arbeit des Herrn XX, den ich nicht kenne, aber der mir per email seine Genehmigung gab, vielleicht nur, um so besser WP direkt beschädigen zu können (Es wäre tatsächlich nicht das erste Mal, wie ich gelernt habe)...
Trassiorf 22:44, 21. Dez. 2010 (CET)- Nach deutschem Recht ist allein Franz Schubert der Inhaber der Urheberrechte. Die farbliche Kennzeichnung einzelner Noten stellt kein Werk dar, ist nicht geschützt. Wer darauf einen Schutz beansprucht, begeht eine Schutzrechtsberühmung. In diesem Punkt ist auch das französische Recht nicht viel anders. Allerdings kann das nach britischem und US-amerikanischem Recht anders aussehen, deshalb könnte es vielleicht Probleme auf Commons geben, da dort die Schwelle der Schöpfungshöhe viel niedriger angelegt wird. Vielleicht ein Fall für das Forum? --Marcela
10:12, 22. Dez. 2010 (CET)
- Auf WP:UF (im Archiv) war neulich ein Beitrag der GEMA. Dort wurde ein Recht des Notendruckes erwähnt ebenso wie der Hinweis auf Arrangements und deren Schutz. Das Papier ist sicherlich sehr einseitig geschrieben, bietet aber dennoch Infos. Aber ich seh das Problem gar nicht, die Dateien sind doch ordentlich lizensiert und können damit problemlos genutzt werden. -- Quedel 10:47, 22. Dez. 2010 (CET)
- Nach deutschem Recht ist allein Franz Schubert der Inhaber der Urheberrechte. Die farbliche Kennzeichnung einzelner Noten stellt kein Werk dar, ist nicht geschützt. Wer darauf einen Schutz beansprucht, begeht eine Schutzrechtsberühmung. In diesem Punkt ist auch das französische Recht nicht viel anders. Allerdings kann das nach britischem und US-amerikanischem Recht anders aussehen, deshalb könnte es vielleicht Probleme auf Commons geben, da dort die Schwelle der Schöpfungshöhe viel niedriger angelegt wird. Vielleicht ein Fall für das Forum? --Marcela
Frohe Weihnachten.....

Frohe Weihnachten und einen friedlichen Rutsch ins neue Jahr,
wünscht dir mit liebem Gruß, Lothar--MittlererWeg 22:31, 20. Dez. 2010 (CET)
- Das Bild rechts scheint aber nicht von diesem Jahr zu sein. Da kann man nur einen „guten Rutsch“ wünschen und selbstverständlich auch geruhsame Weihnachten, --Oltau Disk. 14:46, 21. Dez. 2010 (CET)
- Frohe Weihnachten wünsche ich auch. Aber verbunden mit der Bitte nochmal bei der KALP zur Himmelsscheibe von Nebra vorbeizuschauen. Momentan sehe ich da ein Auswertungsproblem wegen geringer Beteiligung. Wenn Deine Äußerung "Ich sehe keinen Grund zur Abwahl" als "exzellent" zu interpretieren ist, wäre es nett, wenn Du das noch dazu schreibst. Schöne Grüße --Emkaer 22:20, 22. Dez. 2010 (CET)
- Auch ich wünsche dir wirklich schöne (und und auch ruhige) Weihnachtstage, und natürlich auch einen gelungenen Rutsch ins 2011! Beste Grüße, ohne Schnitzel, -jkb- 15:36, 24. Dez. 2010 (CET)
neue Bestätigungen am 22.12.2010
Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Tischbeinahe und Friedel Völker bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 03:49, 23. Dez. 2010 (CET)
Insel Neuenhagen
siehe hier: [2] --Ütze 20:41, 23. Dez. 2010 (CET)
- Ich habs schon ergänzt, heute ist das wieder ne Insel. --Marcela
20:43, 23. Dez. 2010 (CET)
- aber keine Insel in dem Sinne... sonst würde ich ja auch auf ner Insel wohnen... auf einer Seite den OHK, auf der anderen Seite den FIK... --Ütze 20:45, 23. Dez. 2010 (CET)
- Das sind künstliche Gewässer, die Oder nicht. --Marcela
20:46, 23. Dez. 2010 (CET)
- der Oderkanal ist auch ein künstliches Gewässer, wurde er durch Menschenhand erschaffen... Ich glaube nicht, das die Oder früher schon einmal dort geflossen ist, wo sie jetzt fließt--Ütze 20:49, 23. Dez. 2010 (CET)
- Durch die Schließung des Mäanders wurde die Insel geschaffen. Früher oder später hätte das die Natur auch getan. Während der Eiszeit war die Insel auch vorhanden, sie war geringfügig höher als das Eis, deshalb gibt es dort keinen Schluff. --Marcela
20:55, 23. Dez. 2010 (CET)
- trotzdem passen die Kategorien nicht. Jetzt ist es nach wie vor eine künstlich erschaffene Insel (wenn man es denn wirklich so nennen darf...)! Hach ich streite zu gerne mit Dir... --Ütze 21:04, 23. Dez. 2010 (CET)
- Frag Sandra, Duell um die Insel übermorgen? --Marcela
21:07, 23. Dez. 2010 (CET)
- Frag Sandra, Duell um die Insel übermorgen? --Marcela
- trotzdem passen die Kategorien nicht. Jetzt ist es nach wie vor eine künstlich erschaffene Insel (wenn man es denn wirklich so nennen darf...)! Hach ich streite zu gerne mit Dir... --Ütze 21:04, 23. Dez. 2010 (CET)
- Durch die Schließung des Mäanders wurde die Insel geschaffen. Früher oder später hätte das die Natur auch getan. Während der Eiszeit war die Insel auch vorhanden, sie war geringfügig höher als das Eis, deshalb gibt es dort keinen Schluff. --Marcela
- der Oderkanal ist auch ein künstliches Gewässer, wurde er durch Menschenhand erschaffen... Ich glaube nicht, das die Oder früher schon einmal dort geflossen ist, wo sie jetzt fließt--Ütze 20:49, 23. Dez. 2010 (CET)
- Das sind künstliche Gewässer, die Oder nicht. --Marcela
- aber keine Insel in dem Sinne... sonst würde ich ja auch auf ner Insel wohnen... auf einer Seite den OHK, auf der anderen Seite den FIK... --Ütze 20:45, 23. Dez. 2010 (CET)
Klar doch bin dabei...--Sandra Riewe 21:12, 23. Dez. 2010 (CET)
- Hopfentee, alte Bilder usw? Gerne! --Marcela
21:13, 23. Dez. 2010 (CET)
- neeee Grrrrüüühwein...is issch ggggggggggggrrrrrrrrrausich kalt--Sandra Riewe 21:16, 23. Dez. 2010 (CET)
- Hopfentee??? Denn leiber ne Hopfenkaltschale... hast übrigens Post--Ütze 21:18, 23. Dez. 2010 (CET)
- Ok, ist gebongt. Das mit der Insel ist in der tat nicht so einfach ;) --Marcela
21:21, 23. Dez. 2010 (CET)
- Ok, ist gebongt. Das mit der Insel ist in der tat nicht so einfach ;) --Marcela
- Hopfentee??? Denn leiber ne Hopfenkaltschale... hast übrigens Post--Ütze 21:18, 23. Dez. 2010 (CET)
- neeee Grrrrüüühwein...is issch ggggggggggggrrrrrrrrrausich kalt--Sandra Riewe 21:16, 23. Dez. 2010 (CET)
Habt ihr einen 120-Euro-Baum ;) ? --Marcela 21:22, 23. Dez. 2010 (CET)
- na da musst Du noch 107 € mitbringen, dann ist er das wert ;-) Das oder Das? --Sandra Riewe 21:26, 23. Dez. 2010 (CET)
- Ist mir sowas von egal :-) --Marcela
21:27, 23. Dez. 2010 (CET)
- war ja bestimmt auch nur ne Übungseinheit von Andreas mir mal sowas zu erklären, ist aber beides wirklich da und Kaltenburger Fruchtglühwein und Met --Sandra Riewe 21:29, 23. Dez. 2010 (CET)
- Ist mir sowas von egal :-) --Marcela
- na da musst Du noch 107 € mitbringen, dann ist er das wert ;-) Das oder Das? --Sandra Riewe 21:26, 23. Dez. 2010 (CET)
Sag mal, welchen Sonnabend meintest du??? --Ütze 18:44, 25. Dez. 2010 (CET)
Video Bullet Time
Hallo Ralf, darf ich Dich hierzu, um Deine Meinung bitten. Danke, Gruß --Backlit 09:32, 25. Dez. 2010 (CET)
Wünsche
Lieber Ralf - auch wenn Du Wüsche zu christlichen Festen nicht magst, wünsche ich Dir schöne Weihnachten und ein tolles neues Jahr. Hoffentlich sehen wir uns 2011 wieder. Liebe Grüße --Ixitixel 18:39, 25. Dez. 2010 (CET)
Anti-Atomkraft-Bewegung
Hallo, Ralf, wenn "gelegentlich" Deiner Meinung nach "verharmlosend und POV" ist, was bitte ist dann "immer wieder"? Diese Formulierung impliziert eine Regelmäßigkeit, die es so meines Erachtens nicht gibt. Belege bitte diese Regelmäßigkeit, ansonsten ist die Version, auf die Du revertiert hast, leider ebenso POV! Da ich jedoch keinen Editwar lostreten möchte, denke ich, daß wir versuchen sollten, eine wirklich neutrale Formulierung zu finden. Ein Vorschlag meinerseits wäre Trotz dieses Konsens kommt es am Rande von Demonstrationen vereinzelt zu Gewalt- und Straftaten mit Verletzten auf Seiten der Demonstranten und der Polizei. Da jene Personen, die Gewalt gegen Personen ergreifen, innerhalb der großen Menge der friedlichen Demonstranten tatsächlich eine ganz kleine Minderheit sind (im Rahmen der Abschlußpressekonferenz des diesjährigen Gorleben-Transports sprach sogar der Gesamteinsatzleiter der niedersächsischen Polizei, Friedrich Niehörster, von 99 % friedlichen Demonstranten), wäre das evtl. eine sinnvolle Formulierung.--Squarerigger 09:06, 27. Dez. 2010 (CET)
- Seit es diese Bewegung gibt, kommt es zu den Gewalt- und Straftaten. Wieviele % der Demonstranten das sind, spielt dabei keine Rolle, es ist typisch für die Atomkraftgegner. Ich habe selbst dieses Jahr zahlreiche Aufrufe in der Hand gehabt, in denen zu Gewalttaten aufgerufen wurde. Das "Schottern", wozu dabei aufgerufen wurde ist nämlich nichts weiter als ein gefährlicher Eingriff in den Schienenverkehr. Das ist kriminell und richtet sich direkt gegen Leben und Gesundheit von Menschen, auch wenn nicht direkt Steine gegen Menschen geworfen werden. Wenn die Demonstranten meinen, das Entfernen von Schotter aus dem Gleisbett sei friedlich, dann irren sie, das ist unter Umständen viel gefährlicher als das Herumsitzen auf den Schienen. --Marcela
10:01, 27. Dez. 2010 (CET)
- Eine Aussage wie es ist typisch für die Atomkraftgegner zeugt nicht geade von Sachkenntnis und der Fähigkeit zur Differenzierung, vielmehr deutet sie darauf hin, daß Dir an einer sachlichen Diskussion hierzu nicht gelegen ist. Zum "Schottern": diese Aufrufe bzw. das Schottern selbst können durchaus einen Straftatbestand erfüllen, ob sie ihn aber letztlich wirklich erfüllt haben, das müssen die Gerichte entscheiden. Ich erinnere hierzu an die Dir sicherlich bekannte Unschuldsvermutung. Solange ein Beschuldigter nicht rechtskräftig verurteilt ist, hat er als unschuldig zu gelten. Insofern sollten wir hier die juristische Aufarbeitung des "Schottern" abwarten. Oder willst Du die Unschuldsvermutung als elementares Bestandteil einer rechtsstaatlichen Justiz einfach so ignorieren? Und zu den Gefahren ("viel gefährlicher als das Herumsitzen auf den Schienen") sowohl des "Schottern" als auch der Sitzblockaden würde mich ja doch mal interessieren, was daran so gefährlich ist? Und vor allem auch, wo sich das "Schottern" gegen "Leben und Gesundheit von Menschen" richtet? Du weißt schon, daß diese Aktionen i.d.R. immer auf Streckenabschnitten stattfinden, auf denen zur betreffenden Zeit der reguläre Schienenverkehr ruht? --Squarerigger 10:09, 27. Dez. 2010 (CET)
- (nach BK @Marcela) „Schottern“ zählt dabei allerdings nicht zu den Gewalttaten, aber zu den mit den Demonstrationen verbundenen Straftaten. Und Straftaten gibt es bei diesen Demos „immer wieder“, Gewalttaten würde ich hingegen als „vereinzelt“ ansehen. Gruß, --Oltau ☎ 10:11, 27. Dez. 2010 (CET)
- @Squarerigger: „Schottern“ erfüllt eindeutig den Straftatbestand eines gefährlichen Eingriffs in den Schienenverkehr, egal ob eine Person deswegen ermittelt und verurteilt wird. Geschieht dies im Zusammenhang mit Demos gegen die Atomkraft, bleiben dies dennoch Straftaten im Zusammenhang mit den Demos, auch wenn niemand ermittelt werden kann. Das hat nichts mit „Unschuldsvermutung“ zu tun. Gruß, --Oltau ☎ 10:16, 27. Dez. 2010 (CET)
- Jein! Es wurden ja während des CASTOR-Transports Strafanzeigen gegen Menschen, die geschottert haben, erstellt. Wenn nun vor Gericht eine andere juristische Wertung getroffen wird (was man derzeit noch nicht absehen kann), d.h. diese Menschen freigesprochen werden würden (und damit meine ich nicht nur "aus Mangel an Beweisen", dann hätten sie auch keine Straftat begangen, oder? Es gab ja in der Vergangenheit immer wieder mal Urteile, die die ursprüngliche Einschätzung von Polizei und Staatsanwaltschaft widerlegten. So gab es z.B. min. ein Urteil, wo jemand ein "gefährlicher Eingriff in den Schienenverkehr" zur Last gelegt wurde, den das Gericht so nicht sah. Hintergrund war, daß diese Straftat nur auf dem öffentlichen Verkehr dienenden Schienenstrecken möglich sei, die Strecke Lüneburg-Dannenberg dies aber während der CASTOR-Transporte nicht sei, da sie für den öffentlichen Verkehr gesperrt sei. Es gibt ja das alte Sprichtwort: "Auf hoher See und vor Gericht ist man in Gottes Hand!". Lass uns also mal die juristische Bewertung des Schotterns, die sicher kommen wird, abwarten, ehe wir uns voreilig auf eine Wertung als Straftat festlegen.--Squarerigger 10:31, 27. Dez. 2010 (CET)
- Ok, wenn ein Vergehen, das als Verbrechen eingestuft ist und mit 1/2 bis 10 Jahren strafbewehrt ist, keine Gewalttat ist - ich weiß es nicht, dann stimmt das natürlich. Ich lese allerdings § 315 StGB anders. --Marcela
10:18, 27. Dez. 2010 (CET) PS: was ist eigentlich mit dem Zug, der entgleist, nachdem der Castor aufgrund der geringen Geschwindigkeit unbeschadet passiert hat? Was ist mit den Kindern, die darin saßen und ins Ferienlager wollten?
- Es gibt den Unterschied zwischen Vergehen und Verbrechen, dieser liegt in der Strafzumessung (Verbrechen ab mindestens einem Jahr Freiheitsentzug). Gewalttaten richten sich immer unmittelbar gegen die körperliche oder psychische Unversehrtheit eines anderen Menschen. Gruß, --Oltau ☎ 10:26, 27. Dez. 2010 (CET)
- Ralf, man kann naürlich auch ein willkürlich konstruiertes Beispiel als "Argument" heranziehen, aber diese Aussage Deinerseits bringt mich nochmal zu der Frage, ob Dir wirklich an einer sachlichen Diskussion gelegen ist. Wenn ja, dann solltest Du Dich bitte an die Fakten handeln. Und die sehen so aus, daß die betreffende Bahnstrecke, über die ein CASTOR-Zug rollt, mit einem gewissen zeitlichen Vorlauf für den öffentlichen Verkehr gesperrt ist. Dann wird die Strecke ggf. geräumt und - was hier ganz wichtig ist - von Fachleuten der DB Netz AG und der Polizei geprüft und freigegeben. Erst nach dieser Freigabe (und ggf. einer vorhergehenden Reparatur von "sabotierten" Stellen) rollt der CASTOR-Zug, insofern kann davon ausgegangen werden, daß nach der Passage des CASTOR-Zuges die Strecke in einem einwandfreien Zustand ist.--Squarerigger 10:30, 27. Dez. 2010 (CET)
- Deshalb bleibt das „Schottern“ vom Tatbestand her trotzdem eine Straftat. Gruß, --Oltau ☎ 10:35, 27. Dez. 2010 (CET)
- Grundlegend sicher richtig, aber beachte bitte dazu meinen o.g. Einwand, der mit ""Jein!" beginnt. Aber selbst wenn man einmal davon ausgeht, daß das Schottern eine Straftat ist, ändert dies nichts daran, daß die ursprüngliche Formulierung, wie sie derzeit im Artikel steht, eher falsch ist, denn wie Du ja selbst weiter oben geschrieben hast: "Und Straftaten gibt es bei diesen Demos „immer wieder“, Gewalttaten würde ich hingegen als „vereinzelt“ ansehen.".--Squarerigger 10:40, 27. Dez. 2010 (CET)
- Deshalb bleibt das „Schottern“ vom Tatbestand her trotzdem eine Straftat. Gruß, --Oltau ☎ 10:35, 27. Dez. 2010 (CET)
- Ralf, man kann naürlich auch ein willkürlich konstruiertes Beispiel als "Argument" heranziehen, aber diese Aussage Deinerseits bringt mich nochmal zu der Frage, ob Dir wirklich an einer sachlichen Diskussion gelegen ist. Wenn ja, dann solltest Du Dich bitte an die Fakten handeln. Und die sehen so aus, daß die betreffende Bahnstrecke, über die ein CASTOR-Zug rollt, mit einem gewissen zeitlichen Vorlauf für den öffentlichen Verkehr gesperrt ist. Dann wird die Strecke ggf. geräumt und - was hier ganz wichtig ist - von Fachleuten der DB Netz AG und der Polizei geprüft und freigegeben. Erst nach dieser Freigabe (und ggf. einer vorhergehenden Reparatur von "sabotierten" Stellen) rollt der CASTOR-Zug, insofern kann davon ausgegangen werden, daß nach der Passage des CASTOR-Zuges die Strecke in einem einwandfreien Zustand ist.--Squarerigger 10:30, 27. Dez. 2010 (CET)
- Es gibt den Unterschied zwischen Vergehen und Verbrechen, dieser liegt in der Strafzumessung (Verbrechen ab mindestens einem Jahr Freiheitsentzug). Gewalttaten richten sich immer unmittelbar gegen die körperliche oder psychische Unversehrtheit eines anderen Menschen. Gruß, --Oltau ☎ 10:26, 27. Dez. 2010 (CET)
- Eine Aussage wie es ist typisch für die Atomkraftgegner zeugt nicht geade von Sachkenntnis und der Fähigkeit zur Differenzierung, vielmehr deutet sie darauf hin, daß Dir an einer sachlichen Diskussion hierzu nicht gelegen ist. Zum "Schottern": diese Aufrufe bzw. das Schottern selbst können durchaus einen Straftatbestand erfüllen, ob sie ihn aber letztlich wirklich erfüllt haben, das müssen die Gerichte entscheiden. Ich erinnere hierzu an die Dir sicherlich bekannte Unschuldsvermutung. Solange ein Beschuldigter nicht rechtskräftig verurteilt ist, hat er als unschuldig zu gelten. Insofern sollten wir hier die juristische Aufarbeitung des "Schottern" abwarten. Oder willst Du die Unschuldsvermutung als elementares Bestandteil einer rechtsstaatlichen Justiz einfach so ignorieren? Und zu den Gefahren ("viel gefährlicher als das Herumsitzen auf den Schienen") sowohl des "Schottern" als auch der Sitzblockaden würde mich ja doch mal interessieren, was daran so gefährlich ist? Und vor allem auch, wo sich das "Schottern" gegen "Leben und Gesundheit von Menschen" richtet? Du weißt schon, daß diese Aktionen i.d.R. immer auf Streckenabschnitten stattfinden, auf denen zur betreffenden Zeit der reguläre Schienenverkehr ruht? --Squarerigger 10:09, 27. Dez. 2010 (CET)
Im Laufe der Geschichte: wieviele Gewalttaten gab es? --Marcela 10:50, 27. Dez. 2010 (CET)
- Da Du ja so auf "immer wieder" rumreitest, was, wie bereits erwähnt, eine Regelmäßigkeit beinhaltet, liegt an Dir, Deine Frage zu beantworten. ;-) Wie oben schon mal geschrieben: Belege bitte diese Regelmäßigkeit, ansonsten ist die Version, auf die Du revertiert hast, leider ebenso POV!--Squarerigger 10:54, 27. Dez. 2010 (CET)
Kompromissvorschlag
Ausgehend von der bisherigen Diskussion würde ich folgene Änderungen im Artikel vorschlagen:
1)
Der Satz Trotz dieses Konsens kommt es am Rande von Demonstrationen immer wieder zu Gewalt- und Straftaten mit Verletzten auf Seiten der Demonstranten und der Polizei. wird im Absatz "Organisationsform" gelöscht - allein schon deshalb, weil er inhaltlich wohl eher unter "Protestformen" als unter "Organisationsform" passt.
2)
Im Absatz "Protestformen" wird der folgenden Passus um den fett markierten Satz ergänzt: Vereinzelt kommt es auch zu Sabotage, beispielsweise von Gleis- oder Signalanlagen der Bahn. Auch die Beschädigung von Oberleitungen durch Hakenkrallen zählte zu dieser Art des Protestes. Nachdem dabei ein Lokführer leicht verletzt wurde, hat diese strafrechtlich als „schwerer Eingriff in den Schienenverkehr“ verfolgbare Aktionsform allerdings an Bedeutung verloren. Für die CASTOR-Transporte 2010 rufen einige Gruppen aus dem Spektrum der Anti-Atom-Bewegung dazu auf, aus den Gleisanlagen massenhaft den Schotter zu entfernen, also die Gleise zu unterhöhlen und sie damit unbefahrbar zu machen. Vereinzelt kommt es auch zu Gewalttaten gegenüber der Polizei.
Somit sind die eher häufigen Straftaten wie Sachbeschädigungen, etc. ebenso wie die eher selteneren Gewalttaten abgedeckt.--Squarerigger 10:54, 27. Dez. 2010 (CET)
- Neee, kann ich nicht mitgehen, ich suche mal Quellen. --Marcela
11:11, 27. Dez. 2010 (CET)
- Und ab wann sind solche Taten für Dich nicht mehr "vereinzelt"? Wie willst Du das genau definieren?
- Noch mal ein Vorschlag zur Güte: Ich baue den Text jetzt so, wie vorgeschlagen ein. Solltest Du belastbare Quellen finden, nach denen solche Gewalttaten nicht nur vereinzelt vorkommen, ergänzt Du das. So, wie der Text jetzt ist, also im Absatz "Organisationsform", ist er schlichtweg falsch, weil er dort inhaltlich nicht hingehört. Im Absatz "Aktionsformen" sind Straftaten wie Sabotage, etc. ja schon erwähnt. Da sollte es doch sogar in Deinem Interesse sein, wenn auch Gewalttaten zumindest erwähnt werden. Also, such Belege für eine gewisse Regelmäßigkeit und änder es dann ab, so lange sollte gelten: "Im Zweifel für den Angeklagten!". ;-)--Squarerigger 11:14, 27. Dez. 2010 (CET)
- Die öffentliche Wahrnehmung registriert seit Jahrzehnten Gewalttaten, da steht es uns nicht zu, dies zu verharmlosen. --Marcela
11:16, 27. Dez. 2010 (CET)
- Es steht uns aber auch nicht zu, etwas zu dramatisieren. Was die Öffentlichkeit registriert ist das Eine, was die Quellen belegen das andere - vor allem da Du scheinbar nicht zwischen Straf- und Gewalttaten unterscheidest. Also bitte bequellen oder raus! Du willst die Gewalttaten drin haben, also liegt es an Dir, sie zu bequellen. Solange das nicht passiert ist, darf es eigentlich nicht rein. Insofern wäre mein Kompromissvorschlag sogar noch in Deinem Sinne, da die Straftaten ohne Bequellung zumindest erwähnt werden. Und zu dem Thema, daß sie bei "Organsisatiosnform" schlichtweg inhaltlich falsch sind, sagst Du gar nix? Dann hast Du da wohl nix dagegen?--Squarerigger 11:22, 27. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe den Artikel von der Beob. genommen. Will mit dem Ganzen nichts weiter zu tun haben. --Marcela
11:47, 27. Dez. 2010 (CET)
- Sorry, aber das ist eine mehr als kindische Reaktion. Es gibt nun mal Regeln in Bezug auf Quellen, etc. - und diese gelten auch für Dich.--Squarerigger 12:07, 27. Dez. 2010 (CET)
- Dir sollte klar sein, daß es ein Leichtes ist, aus den letzten Jahrzehnten Quellen zu besorgen, die Gewalt und Gewaltbereitschaft der Atomgegner dokumentieren. Aber darum geht es ja nicht, gewisse Themen gehören hier und überall im Netz einfach beschönigt, weil im Internet eine gewisse Lobby für solche Themen vorherrscht. Bei solchen Spielchen mache ich jedoch nicht mit. Für mich ist hier EOD. --Marcela
12:14, 27. Dez. 2010 (CET)
- Interessante, aber leider substanzlose Unterstellung...--Squarerigger 12:24, 27. Dez. 2010 (CET)
- Dir sollte klar sein, daß es ein Leichtes ist, aus den letzten Jahrzehnten Quellen zu besorgen, die Gewalt und Gewaltbereitschaft der Atomgegner dokumentieren. Aber darum geht es ja nicht, gewisse Themen gehören hier und überall im Netz einfach beschönigt, weil im Internet eine gewisse Lobby für solche Themen vorherrscht. Bei solchen Spielchen mache ich jedoch nicht mit. Für mich ist hier EOD. --Marcela
- Sorry, aber das ist eine mehr als kindische Reaktion. Es gibt nun mal Regeln in Bezug auf Quellen, etc. - und diese gelten auch für Dich.--Squarerigger 12:07, 27. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe den Artikel von der Beob. genommen. Will mit dem Ganzen nichts weiter zu tun haben. --Marcela
- Es steht uns aber auch nicht zu, etwas zu dramatisieren. Was die Öffentlichkeit registriert ist das Eine, was die Quellen belegen das andere - vor allem da Du scheinbar nicht zwischen Straf- und Gewalttaten unterscheidest. Also bitte bequellen oder raus! Du willst die Gewalttaten drin haben, also liegt es an Dir, sie zu bequellen. Solange das nicht passiert ist, darf es eigentlich nicht rein. Insofern wäre mein Kompromissvorschlag sogar noch in Deinem Sinne, da die Straftaten ohne Bequellung zumindest erwähnt werden. Und zu dem Thema, daß sie bei "Organsisatiosnform" schlichtweg inhaltlich falsch sind, sagst Du gar nix? Dann hast Du da wohl nix dagegen?--Squarerigger 11:22, 27. Dez. 2010 (CET)
- Die öffentliche Wahrnehmung registriert seit Jahrzehnten Gewalttaten, da steht es uns nicht zu, dies zu verharmlosen. --Marcela
Kritk gefällig

Hallo Ralf. Hab mal wieder den Zeichenstift geschwungen und wollte deine Kritik zu dem Bild hören. Sieht laut bekunden einiger ganz gut aus, jedoch fehlt mir noch der letzte Touch. Da du für so was ja einen Adlerblick hast, wollte ich dazu eben einmal deine Kritik hören. PS: Das Ganze stammt diesmal aus der Feder von Gimp und hat 143 Ebenen. Für unsere amerikanischen Freunde gibt es dann auch noch eine zensierte US-Version. ;-) -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 10:33, 27. Dez. 2010 (CET)
- Ich schaue mir das mal detailliert an und übe mich im Meckern ;) --Marcela
10:51, 27. Dez. 2010 (CET)
- Der Schattenwurf am Baum und an der Brüstung ist uneinheitlich, das stimmt optisch nicht (Winkel). Die wehenden Haare sowie die wehenden Schnüre sprechen von unterschiedlich starkem Wind, theoretisch möglich aber unwahrscheinlich. Kniescheiben würde ich in dieser Stellung ein bisschen stärker betonen. Die Oberschenkel sind zylindrisch, werden zum Gesäß nicht dicker. Das entspricht nicht den normalen Proportionen, zumal eine deutlich sichtbare Taille vorhanden ist. Linkes Knie schwebt in der Luft, Schatten vergessen? Der Schatten shres "Stockes" auf der Vertikelen kann nicht sein. Reichts fürs Erste? ;) --Marcela
11:09, 27. Dez. 2010 (CET)
- Den Schattenwurf habe ich erst einmal korrigiert. Da hast du durchaus recht, das der Winkel und die Härte nicht so ganz stimmt. Bei den Schnüren lasse ich mir noch was einfallen, womöglich werden es davon noch ein paar mehr. Dann kann man es besser verdeutlichen. Die Kniescheiben werde ich wirklich noch etwas stärker betonen. Nur übertreibt man es dabei eben auch ganz schnell. ;-)
- Bei den Oberschenkeln bin ich mir etwas unsicher. Denn es ist eine der wenigen Positionen in der sie nach unten hin (zum Knie) in der Tat dicker (breiter und ein Stück höher) werden, da der Musculus gastrocnemius und Musculus adductor magnus sich in die Quere kommen. Ein paar Beispiele dazu: [3], [4]. Könnte es an der Schattierung liegen, oder wirklich an der Form?
- Beim linken Knie hatte ich in der Tat den Schatten vergessen. Gut das sich das noch mal wer ansieht. Solche Kleinigkeiten entgehen einem gerne mal.
- Falls du noch mehr Kritik hast. Immer her damit und Vorschläge nehme ich auch immer gerne an. ;-) --
Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 15:03, 27. Dez. 2010 (CET) PS: Ein paar Dinge habe ich bereits geändert.
- Mit dem Oberschenkel wirst du Recht haben, es war nur ein erster Eindruck von mir. Der Übergang vom Gras zum Fluß ist mir irgendwie zu "gerade", da wird aus blau einfach grün oder umgekehrt, besonders im Bereich des roten Gerüstes im Hintergrund. Bei der Tasche an ihrer Hüfte muß man zweimal hinsehen um zu erkennen was das ist, wohl, weil sie sich in der Farbgebung zu wenig von der Haut absetzt. Der Wasserfall ist einfach nur weiß, ohne jede Zeichnung, da würde ich zumindest ein bisschen Struktur reinbringen. Die Hütchen auf den Pfosten haben die gleiche Farbe wie die Pfosten, können aber nicht aus Holz sein, dazu sind sie zu dünn. Kupfer? - mehr Rot! Und es fehlt die Katze :-) --Marcela
15:47, 27. Dez. 2010 (CET)
- Ungefragt misch ein, weil ich wg. eines Specksteinprojektes auch auf Recherche für diese Körperhaltung war: Finde die Oberschenkel von der Form her auch in Ordnung, vgl. auch [5] (ist übrigens aus Amiland, na sowas...). --Alupus 17:31, 27. Dez. 2010 (CET)
- @Ralf: Ich habe da noch so einige Details geändert. Vielleicht magst du mir noch einmal die verbliebenen Kritikpunkte nennen. PS: Haare + Physik + Anime = Error ;-) --
Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 15:47, 30. Dez. 2010 (CET)
- Das mit dem Error habe ich mir schon gedacht ;) Ich habe aber noch eins: Wenn es Morgensonne ist, dann fliegen die Zugvögel nach WNW, Schwärme von Zugvögeln tun das aber nicht, nehmen wir mal an, sie sind vom Anblick der Kleinen irritiert. Abendsonne kann es nämlich nicht sein, dann hätten wir Nordwind und den gibts in Japan so gut wie nie. Da das Laub leicht herbstlich wirkt, muß die Flugrichtung der Vögel Süden sein, dann muß es Nordwind sein, alles unlogisch. *ich schweige ja schon...* - insgesamt bis in die Details sehr schön, ich habe nichts mehr auszusetzen. --Marcela
18:32, 30. Dez. 2010 (CET) PS: die Reflexion in der Kugel stimmt nicht (oder gibt es 2 Sonnen?)
- Über die Richtung in die die Vögel fliegen habe ich mir wahrhaftig keine Gedanken gemacht. Aber es ist eben fiktional und es muss auch nicht Japan sein. ;-)
- Mal sehen was ich als nächstes in Angriff nehme. Aber ich warte ja immer noch auf mein Grafiktablett, das über Weihnachten nicht angekommen ist. --
Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 13:54, 31. Dez. 2010 (CET)
- Das mit dem Error habe ich mir schon gedacht ;) Ich habe aber noch eins: Wenn es Morgensonne ist, dann fliegen die Zugvögel nach WNW, Schwärme von Zugvögeln tun das aber nicht, nehmen wir mal an, sie sind vom Anblick der Kleinen irritiert. Abendsonne kann es nämlich nicht sein, dann hätten wir Nordwind und den gibts in Japan so gut wie nie. Da das Laub leicht herbstlich wirkt, muß die Flugrichtung der Vögel Süden sein, dann muß es Nordwind sein, alles unlogisch. *ich schweige ja schon...* - insgesamt bis in die Details sehr schön, ich habe nichts mehr auszusetzen. --Marcela
- Mit dem Oberschenkel wirst du Recht haben, es war nur ein erster Eindruck von mir. Der Übergang vom Gras zum Fluß ist mir irgendwie zu "gerade", da wird aus blau einfach grün oder umgekehrt, besonders im Bereich des roten Gerüstes im Hintergrund. Bei der Tasche an ihrer Hüfte muß man zweimal hinsehen um zu erkennen was das ist, wohl, weil sie sich in der Farbgebung zu wenig von der Haut absetzt. Der Wasserfall ist einfach nur weiß, ohne jede Zeichnung, da würde ich zumindest ein bisschen Struktur reinbringen. Die Hütchen auf den Pfosten haben die gleiche Farbe wie die Pfosten, können aber nicht aus Holz sein, dazu sind sie zu dünn. Kupfer? - mehr Rot! Und es fehlt die Katze :-) --Marcela
expertenmeinung gefragt
Kannst Du mal hier Deine Meinung sagen? --46.115.106.249 22:51, 27. Dez. 2010 (CET)
- Sorry, ist nicht mein Gebiet. --Marcela
11:00, 28. Dez. 2010 (CET)
Hallo Ralf, was ist von dieser Einordnung zu halten? Ein Bild von mir wurde dort kürzlich ohne mein Zutun erstmals aufgenommen. Sollte man dort selbst Bilder nominieren, die einem als gelungen erscheinen? Gruß, --Oltau ☎ 12:06, 28. Dez. 2010 (CET)
- Ich hoffe mal, ich darf das auch beantworten ;-) Das Bild wurde von Berthold Werner bei den quality images candidates nominiert und dann erfolgreich zum Qualitätsbild gewählt. Wenn du möchtest, kannst du da weitere Bilder nominieren, die dir qualitativ gut erscheinen (ich tue das regelmäßig), eine Pflicht bzw. eine Aufforderung diesbezüglich besteht jedoch nicht. Wenn andere Benutzer ein Bild von dir dort nominieren, zeigt das jedenfalls, dass es besonders herausragend bzw. gelungen erscheint - was ich bei diesem Bild auch so unterschreiben würde. Gruß, -- Felix König ✉ BW 12:12, 28. Dez. 2010 (CET)
- (BK) Ich mache hier auf WP:KEB schon seit Jahren nicht mehr mit und Commons werde ich mir auch nicht antun. Da ist zum Ersten fast alles englisch, da sind die vielen Vorlagen, durch die ich nicht durchblicke und da sind die *ääääähm* seltsamen Bewertungskriterien, die nun alles andere als meinen Vorstellungen entsprechen. Wenn ich eines meiner Bilder dort entdecken sollte, fliegt es kommentarlos raus, egal, wie da irgendwer gestimmt hat. Ich habe auch ein Bild mit nem Haufen bapperln, das ist aber schon verjährt ;) Das heißt nicht, daß ich es verurteile, wenn da jemand teilnimmt, es ist nur nicht meine Sache. Ich habe den Eindruck, es ist mittlerweile üblich geworden, selbts seine Bilder zu nominieren. Und manch einer hat auch schon ein ansehnliches Häufchen Sterne gesammelt. Bei den Amis scheint sowas wichtig zu sein, ebenso wie die "Barnstars" usw. --Marcela
12:23, 28. Dez. 2010 (CET) PS: ja, der Felix, der ist so einer, der kennt sich da aus.
- (BK) Ich mache hier auf WP:KEB schon seit Jahren nicht mehr mit und Commons werde ich mir auch nicht antun. Da ist zum Ersten fast alles englisch, da sind die vielen Vorlagen, durch die ich nicht durchblicke und da sind die *ääääähm* seltsamen Bewertungskriterien, die nun alles andere als meinen Vorstellungen entsprechen. Wenn ich eines meiner Bilder dort entdecken sollte, fliegt es kommentarlos raus, egal, wie da irgendwer gestimmt hat. Ich habe auch ein Bild mit nem Haufen bapperln, das ist aber schon verjährt ;) Das heißt nicht, daß ich es verurteile, wenn da jemand teilnimmt, es ist nur nicht meine Sache. Ich habe den Eindruck, es ist mittlerweile üblich geworden, selbts seine Bilder zu nominieren. Und manch einer hat auch schon ein ansehnliches Häufchen Sterne gesammelt. Bei den Amis scheint sowas wichtig zu sein, ebenso wie die "Barnstars" usw. --Marcela
- Ich glaube, Du mißverstehst "quality images" sehr gründlich. Dort geht es gerade nicht um Selbstbeweihräucherung und besonders herausragende Bilder, sondern darum, sozusagen einen Filter zu setzen auf Fotos, die bestimmte technische und gestalterische Mindestvoraussetzungen erfüllen. Dort wird außer in manchen strittigen Einzelfällen auch nicht abgestimmt, sondern ein Pool engagierter, erfahrener Bearbeiter zeigt Daumen hoch oder Daumen runter, fertig. QI hat also absolut nichts mit featured pictures oder KEB zu tun, völlig andere Baustelle. Mitmachen ist nach kürzester Einarbeitung möglich, im einfachsten Fall kopiert man einfach eine schon vorhandene Nominierung oder Bewertung, tauscht den Bildnamen aus, schreibt "ok" dran sowie seine Signatur - fertich. QI soll nur die Spreu vom Weizen trennen, und das ist gerade auf commons eine äußerst nützliche Sache, finde ich. -- smial 13:04, 28. Dez. 2010 (CET) (der dort in den letzten Wochen sehr faul war, aber sicher wieder stärker einsteigen wird)
- Wenn du das sagst... ist aber trotzdem nichts für mich und ich schmeiße meine Bilder raus, wenn ich das bemerke. --Marcela
13:27, 28. Dez. 2010 (CET)
- Schade, QI ist der bislang beste Ansatz, das allgemeine Nivea unserer Bildangebote anzuheben, da wären deine Werke gut aufgehoben. -- smial 13:55, 28. Dez. 2010 (CET)
- Willst du mich alten Mann unbedingt umerziehen? Naja, wenns dir Spaß macht ;) --Marcela
14:09, 28. Dez. 2010 (CET)
- Alt? Hier gibt es keine Alten. Höchstens einen, und der ist nicht alt :-) -- smial 14:36, 28. Dez. 2010 (CET)
- Willst du mich alten Mann unbedingt umerziehen? Naja, wenns dir Spaß macht ;) --Marcela
- Schade, QI ist der bislang beste Ansatz, das allgemeine Nivea unserer Bildangebote anzuheben, da wären deine Werke gut aufgehoben. -- smial 13:55, 28. Dez. 2010 (CET)
- Wenn du das sagst... ist aber trotzdem nichts für mich und ich schmeiße meine Bilder raus, wenn ich das bemerke. --Marcela
- Ich glaube, Du mißverstehst "quality images" sehr gründlich. Dort geht es gerade nicht um Selbstbeweihräucherung und besonders herausragende Bilder, sondern darum, sozusagen einen Filter zu setzen auf Fotos, die bestimmte technische und gestalterische Mindestvoraussetzungen erfüllen. Dort wird außer in manchen strittigen Einzelfällen auch nicht abgestimmt, sondern ein Pool engagierter, erfahrener Bearbeiter zeigt Daumen hoch oder Daumen runter, fertig. QI hat also absolut nichts mit featured pictures oder KEB zu tun, völlig andere Baustelle. Mitmachen ist nach kürzester Einarbeitung möglich, im einfachsten Fall kopiert man einfach eine schon vorhandene Nominierung oder Bewertung, tauscht den Bildnamen aus, schreibt "ok" dran sowie seine Signatur - fertich. QI soll nur die Spreu vom Weizen trennen, und das ist gerade auf commons eine äußerst nützliche Sache, finde ich. -- smial 13:04, 28. Dez. 2010 (CET) (der dort in den letzten Wochen sehr faul war, aber sicher wieder stärker einsteigen wird)
Und damit das Dutzend an Meinungen noch voll wird auch noch meinen Senf dazu: die QI ist das überflüssigste, was ich mir vorstellen kann. Bis auf von anderen nominierten Bildern habe ich dort noch nie eines meiner Bilder eingestellt. Ich vertrete die Auffassung: wer mehr als nur die klassisch schiefen und überbelichteten Bilder herstellt, schafft qualitativ brauchbare bis gute, manchmal sogar sehr gute Bilder. Würde ich jetzt hergehen und meine 350 Bilder commons:User:Taxiarchos228/Pics, die ich nur von April bis heute hochgeladen habe dort einstellen oder einstellen lassen, hätte ich mutmaßlich 300 dieser komischen grünen Klecks auf meinen Bildern. Wirklich was bringen würde das niemandem was. Von KEB kann man halten was man will: neben schnoddrigem Rumgepöble von manchen hatte ich dort noch immer die besten Feedbacks, die mich an der ein oder anderen Stelle auch ein Stückweit weiter gebracht haben. Schönes Jahresende wünsche Wlady --93.194.114.94 14:56, 28. Dez. 2010 (CET)
- Die Nachnutzer haben etwas davon. Von meinen eigenen habe ich nur ein paar Beispielbilder drin, die Bapperl sind mir persönlich wurscht. Zwecks Motivation neuer Bildautoren hat sich QI inwischen schon ganz gut bewährt, wir haben schon einige gewonnen, die dann auch schon mal ein zweitesmal eine location aufgesucht haben, um ein durchgefallenes Bild verbessert aufzunehmen. Diliff oder dschwen und viele andere sind sich übrigens nicht zu schade für QI. -- smial 15:01, 28. Dez. 2010 (CET)
- Wenns darum geht, Bilder zu markieren, die technisch ok sind - warum macht das kein Bot? Ich hätte auch keine Lust, hunderte meiner Bilder da reinzukippen. Diliff und QI? Ich fasse es nicht --Marcela
15:13, 28. Dez. 2010 (CET)
- Wenns darum geht, Bilder zu markieren, die technisch ok sind - warum macht das kein Bot? Ich hätte auch keine Lust, hunderte meiner Bilder da reinzukippen. Diliff und QI? Ich fasse es nicht --Marcela
- Die QIC sind, was Fachkenntnis und Begründungen angeht, auf jeden Fall weiter entwickelt als die KEB, was auch dazu führt, dass ich bis heute dort aktiv bin. -- Felix König ✉ BW 18:02, 28. Dez. 2010 (CET)
- Da darf ich lachen. Trotz inaktivität verweise ich mal auf diese Diskussion. Diese Auszeichnung quality Image ist der Name nicht wert, mit dem es betitelt wird. -- Grüße aus Memmingen 18:06, 28. Dez. 2010 (CET)
- Die QIC sind, was Fachkenntnis und Begründungen angeht, auf jeden Fall weiter entwickelt als die KEB, was auch dazu führt, dass ich bis heute dort aktiv bin. -- Felix König ✉ BW 18:02, 28. Dez. 2010 (CET)
- Das magst du so sehen, was mir aber egal sein kann. Dass du da lachst, ist mir weniger egal. -- Felix König ✉ BW 18:10, 28. Dez. 2010 (CET)
- Also eine Frage, 5 Antwortende und 7 ½ Meinungen. Dass dort eines meiner „durchschnittlichen“ Bilder als erstes auftauchte, hat mich schon gewundert. Eigentlich bemühe ich mich ja, nur Bilder hochzuladen, die „technische und gestalterische Mindestvoraussetzungen erfüllen“ (smial). Eine Auswahl kann ich dementsprechend nicht nachvollziehen, es sei denn, man trifft die Auswahl durch Nominierung selbst und hofft auf eine Zustimmung bei keiner Ablehnung. Insofern wohl ein Überraschungsbild des Tages auf Dauer. Mal sehen, ob sich das noch weiter entwickelt (fünf Pro-Stimmen sollten es schon sein). Gruß, --Oltau ☎ 19:31, 28. Dez. 2010 (CET)
- So langsam bekomme ich Lust, das mal auszuprobieren. Allerdings ist mir das Vorlagengedöns irgendwie unheimlich. --Marcela
20:38, 28. Dez. 2010 (CET)
- So langsam bekomme ich Lust, das mal auszuprobieren. Allerdings ist mir das Vorlagengedöns irgendwie unheimlich. --Marcela
- Also eine Frage, 5 Antwortende und 7 ½ Meinungen. Dass dort eines meiner „durchschnittlichen“ Bilder als erstes auftauchte, hat mich schon gewundert. Eigentlich bemühe ich mich ja, nur Bilder hochzuladen, die „technische und gestalterische Mindestvoraussetzungen erfüllen“ (smial). Eine Auswahl kann ich dementsprechend nicht nachvollziehen, es sei denn, man trifft die Auswahl durch Nominierung selbst und hofft auf eine Zustimmung bei keiner Ablehnung. Insofern wohl ein Überraschungsbild des Tages auf Dauer. Mal sehen, ob sich das noch weiter entwickelt (fünf Pro-Stimmen sollten es schon sein). Gruß, --Oltau ☎ 19:31, 28. Dez. 2010 (CET)
File:Dateiname.jpg|{{/Nomination|Beschreibung. --~~~~|}}
Kopiervorlage ;-) --Dschwen 20:45, 28. Dez. 2010 (CET)
Da finde ich Commons:Wertvolle Bilder (Valued Images) schon viel interessanter, um auch noch meinen Senf dazuzugeben. Bei den "Quality Images" geht es nur um technische Qualitätskriterien, über die man natürlich immer streiten kann, unabhängig davon, ob es sich nun um das tausendste Bild vom Matterhorn oder das einzige verfügbare Bild einer berühmten Persönlichkeit handelt. Als "Valued Images" ausgezeichnet werden sollen hingegen solche, die besonders wertvoll "zum Gebrauch im Internet, innerhalb von Wikimedia-Projekten" (d.h. meistens: für die Wikipedia ;-) ) sind, also eben Bilder, die aufgrund ihres Motives nicht leicht durch ein anderes ersetzt werden können, indem sie z.B. einen einmaligen historischen Moment zeigen oder eben das einzige freie Bild einer wichtigen Person oder eines Gebäudes darstellen. Das ist doch ein guter Ansatz! Gestumblindi 20:52, 28. Dez. 2010 (CET)
- Das hört sich in der tat interessanter an, ich glaube, das wäre eher mein Betätigungefeld. --Marcela
21:07, 28. Dez. 2010 (CET)
- Nein, das ist auch ein guter Ansatz. Das macht aber QI nicht schlechter. QI ist ein Service fuer Nachnutzer. Klick ein paar mal auf Zufaellige Datei bei commons, dann siehst Du schon warum es sinnvoll ist Dateien, die gewissen technischen Mindestanforderungen entsprechen zu markieren. Es ist schaedlich fuer QI dieses Project als "Bapperl" oder "Preis" zu verstehen. Smial hat eigentlich schon alles gesagt, aber QI sollte nuechtern und rein technisch sein. Fuer die anderen Aspekte guter Fotografie gibt es andere Projekte. QI konzentriert sich nur auf einen kleinen Teilaspekt. Und bei QI ist ein hoher Durchsatz wichtig. Commons hat eh schon wenig manpower und wenn man der millionen Dateien irgendwie Herr werden will kann man eben nicht auf "fünf Pro-Stimmen" bestehen. Und natuerlich sollte man seine eigenen Dateien vorschlagen. Warum auch nicht. Ziel ist es doch einen Katalog moeglichst vieler Bilder die nicht Mist sind zu erstellen. Wer eh nur gute Bilder hochlaedt (und damit sie Auswahl schon vor dem Upload trifft) ist gleich doppelt willkommen. Umso besser wenn dann alle Bilder den gruenen Klecks haben. --Dschwen 21:13, 28. Dez. 2010 (CET)
- Dieser Ansatz ist durchaus legitim, aber dann verkauft sich QI auch völlig falsch. Für mich war das ein "Exzellentes Bild" der 5. Garde. Dschwen: wegen der Panoramen melde ich mich die Tage noch bei dir, ich habe es nicht vergessen, aber ich kam bisher nicht dazu. Wlady --93.194.114.94 21:33, 28. Dez. 2010 (CET)
- Ok, ich schaue mir das mal an. Unscharfe oder falsch belichtete Bilder lade ich nur hoch, wenn das auch einen Sinn erfüllt, beispielsweise für Wikiversity. Mal guggn... --Marcela
21:35, 28. Dez. 2010 (CET)
- Mmh, ich hab`s mal probiert. Geh´n wir also auf Grüne-Punkte-Jagd. Gruß, --Oltau ☎ 22:40, 28. Dez. 2010 (CET)
- Also, ich würde mich wirklich freuen, wenn sich dort ein paar mehr Leute mit Blick fürs Wesentliche reinhängen würden. Wir kriegen solche Mengen an Schrott-Uploads - jede Hilfe, das etwas besser zu separieren ist willkommen. Und ja, wenn man sich die jeweils 48 letzten uploads ansieht: Ich finde dort in der Regel zwischen null und einem Bild, das ich bei QIC vorschlagen würde. QI ist nicht FP für Arme, sondern imho ein Versuch, Qualitätssicherung bei Medien hinzubekommen. -- smial 03:15, 29. Dez. 2010 (CET)
- Den unterschied von Unschärfe und Tärfenschiefe kennen sie dort aber? --Marcela
19:55, 29. Dez. 2010 (CET)
- Den unterschied von Unschärfe und Tärfenschiefe kennen sie dort aber? --Marcela
- Also, ich würde mich wirklich freuen, wenn sich dort ein paar mehr Leute mit Blick fürs Wesentliche reinhängen würden. Wir kriegen solche Mengen an Schrott-Uploads - jede Hilfe, das etwas besser zu separieren ist willkommen. Und ja, wenn man sich die jeweils 48 letzten uploads ansieht: Ich finde dort in der Regel zwischen null und einem Bild, das ich bei QIC vorschlagen würde. QI ist nicht FP für Arme, sondern imho ein Versuch, Qualitätssicherung bei Medien hinzubekommen. -- smial 03:15, 29. Dez. 2010 (CET)
- Mmh, ich hab`s mal probiert. Geh´n wir also auf Grüne-Punkte-Jagd. Gruß, --Oltau ☎ 22:40, 28. Dez. 2010 (CET)
Nun, bei den VIC ist die Geschichte mit der "scope" als Vergleichspunkt in meinen Augen leicht verfehlt. Sinnvoller wäre es vielleicht, da ganz einfach auch mit Bildbeschreibungen zu arbeiten und die abstimmenden Benutzer beurteilen das selbst. Aber nun ja, so ist die Regel eben. -- Felix König ✉ BW 20:01, 29. Dez. 2010 (CET)
- Ich finde QI, VI und FP auf Commons angenehm und entspannend. Dort geht es ziemlich zivilisiert und geordnet zu. Wenn man schon als Photograph Bilder für Wikipedia zur Verfügung stellt so ist es bei guten Bildern für jeden Photographen eine kleine Belohnung wenn sein Bild für "gut" oder besser befunden wird. Jeder kritischer Kommentar bringt einen eh immer wieder ein Stückchen weiter. So soll es sein und so sehe ich es. Wenn etwas nicht so rund läuft dann wird nachgebessert. Das ewige Gejammere bei der unendlichen Geschichte über unsere KEB Seite habe ich satt. Wenn einem etwas nicht passt dann versucht es bitte schön ins positive zu wenden oder ein für alle mal die Schnauze halten. -- Alchemist-hp 20:22, 29. Dez. 2010 (CET)
- Ok, kann dann mal jemand File:2010-12-26-herzsprung-by-RalfR-11.jpg für mich nominieren? Ich kann mir die komischen Striche im Hintergrund nicht erklären, sonst finde ich es allerdings ganz gelungen. --Marcela
20:27, 29. Dez. 2010 (CET)
- Ist drin, bin gespannt. Grüße, --Oltau ☎ 20:40, 29. Dez. 2010 (CET)
- Danke, schaun wir mal :-) --Marcela
20:45, 29. Dez. 2010 (CET)
- (BK) Jo, ich hab da auch noch `n paar am Laufen, Gruß, --Oltau ☎ 20:49, 29. Dez. 2010 (CET)
- Danke, schaun wir mal :-) --Marcela
- Ist drin, bin gespannt. Grüße, --Oltau ☎ 20:40, 29. Dez. 2010 (CET)
- Ich halte dort ja schon die Schnauze. -- smial 20:46, 29. Dez. 2010 (CET)
- Wieso? Gerade deine Meinung beim Thema Macro ist mir wichtig? --Marcela
20:53, 29. Dez. 2010 (CET)
- Auf KEB. -- smial 21:22, 29. Dez. 2010 (CET)
- Die Brandenburger Mitstreiter hier brauchen jetzt mal starke Nerven: bei dem Dateinamen Herzsprung habe ich nicht an das Makrobild zu meiner Anfrage gedacht. Also interessehalber aufgeklickt. Nach genauerem Studium der Bildbeschreibung dann folgendes: au weia, fast zwanzig Jahre alte berufliche Erinnerungen, mit der Gegend hatte ich mal zu tun... Gleichwohl: Ich finde das Bild interessant und war mal so frei. Bring das Ding zum Testen bitte mit. --Alupus 21:20, 29. Dez. 2010 (CET)
- Zum Thema Herzsprung und umliegende Dörfer habe ich im letzten Jahr reichlich Bilder hochgeladen. Ich bringe nach Nürnberg alle Objektive mit, vielleicht ist das 1,4/50 auch mal interessant? --Marcela
21:30, 29. Dez. 2010 (CET)
- Ja, gewiss. Für meine Minoltas habe ich mal gebraucht ein 1,9 / 35 mm Vivitar ergattert, mein Lieblingsobjektiv für die von mir auch bei Festivitäten bevorzugten Innenaufnahmen ohne Blitzerei. Ein 28 mm für den Crop-Sensor unter Lichtstärke 2 dürfte aber schwerlich zu einem Preis zu bekommen sein, den ich als normalverdienender Hobby-Knippser auslegen kann. --Alupus 22:19, 29. Dez. 2010 (CET)
- Nunja, ich brauche noch zwei Objektive, um glücklich zu sein: 1.2/10 für Architektur und 1,2/50-90 für Porträt/Akt. Leider gibts die momentan nicht bei ALDI. --Marcela
22:24, 29. Dez. 2010 (CET)
- Nunja, ich brauche noch zwei Objektive, um glücklich zu sein: 1.2/10 für Architektur und 1,2/50-90 für Porträt/Akt. Leider gibts die momentan nicht bei ALDI. --Marcela
- Ja, gewiss. Für meine Minoltas habe ich mal gebraucht ein 1,9 / 35 mm Vivitar ergattert, mein Lieblingsobjektiv für die von mir auch bei Festivitäten bevorzugten Innenaufnahmen ohne Blitzerei. Ein 28 mm für den Crop-Sensor unter Lichtstärke 2 dürfte aber schwerlich zu einem Preis zu bekommen sein, den ich als normalverdienender Hobby-Knippser auslegen kann. --Alupus 22:19, 29. Dez. 2010 (CET)
- Aldi, ach so. Hast ja recht, ich sollte eben mal besser nachschauen, bevor ich rumlamentiere :-( , (z. B. Sigma 1,8/28)! .... --Alupus 22:33, 29. Dez. 2010 (CET)
- Zum Thema Herzsprung und umliegende Dörfer habe ich im letzten Jahr reichlich Bilder hochgeladen. Ich bringe nach Nürnberg alle Objektive mit, vielleicht ist das 1,4/50 auch mal interessant? --Marcela
- Wieso? Gerade deine Meinung beim Thema Macro ist mir wichtig? --Marcela
- Ok, kann dann mal jemand File:2010-12-26-herzsprung-by-RalfR-11.jpg für mich nominieren? Ich kann mir die komischen Striche im Hintergrund nicht erklären, sonst finde ich es allerdings ganz gelungen. --Marcela
- Du hast Post. Gruß, --Oltau ☎ 18:35, 30. Dez. 2010 (CET)
- Jepp, ich tippe schon, dauert etwas. --Marcela
18:51, 30. Dez. 2010 (CET)
- Habe noch mal geantwortet. Grüße, --Oltau ☎ 21:13, 30. Dez. 2010 (CET)
- Jepp, ich tippe schon, dauert etwas. --Marcela
- Hallo, dein Bild hat jetzt 'nen grünen Punkt. Grüße, --Oltau ☎ 19:39, 1. Jan. 2011 (CET)
Ich arbeite auch gerade daran das ganze noch etwas einfacher zu machen. Siehe Commons-Gadget QInominator. --Dschwen 02:24, 2. Jan. 2011 (CET)
- Gute Idee. Man kann wirklich extrem einfach Bockmist vertippern und hat dann gleich die ganze Seite verhunzt. -- smial 17:36, 2. Jan. 2011 (CET)
Damit wir es vom Tisch haben
Aufgrund deiner Bitte, hatte ich reagiert, wäre schön, wenn du noch was dazu sagen könntest: Diskussion:Klaus_Graf_(Historiker)#Weblinks. Danke und ruhige Festtage. -- Quedel 19:02, 29. Dez. 2010 (CET)
- Huch, das hatte ich wirklich aus den Augen verloren. Danke für die ausführliche Stellungnahme, ich lese mir das mal in Ruhe durch. Wir müssen ja nicht heute fertig werden. --Marcela
19:54, 29. Dez. 2010 (CET)
Anfrage zum Bildreview
Hallo Ralf, kennst du dich mit „perspective correction“ aus? Grüße, --Oltau ☎ 14:56, 2. Jan. 2011 (CET)
- Ja, kenne ich - zumindest einigermaßen. Ich schau mal. --Marcela
17:27, 2. Jan. 2011 (CET)
- Kannst du bei dem Bild vergessen, es würden wesentliche Bestandteile abgeschnitten. Ist auch so gut. -- smial 17:33, 2. Jan. 2011 (CET)
- Drüberladen werde ich auch nicht, mal sehen, was rauskommt. --Marcela
17:36, 2. Jan. 2011 (CET)
- Scheint auch leichte Tonnenverzeichnung zu haben. Wenn du schon mal rangehst... ist aber auch nicht so dramatisch. -- smial 17:38, 2. Jan. 2011 (CET)
- 2,5% Tonne, also ganz leicht nur. Ein bißchen schiefgehalten außerdem. Die stürzenden Linien nehme ich nicht komplett raus. File:Edfu Tempel 42-2.jpg --Marcela
17:47, 2. Jan. 2011 (CET)
- Das hättest du auch drüberladen können. Ich schreibe in solchen Fällen immer "<durchgeführte Änderungen>, Please revert if not appropriate." in den Bearbeitungskommentar und gut ists. Hat noch nie einer revertiert, gelegentlich kam eher ein "danke, wie hast du das gemacht" zurück... -- smial 17:52, 2. Jan. 2011 (CET)
- 2,5% Tonne, also ganz leicht nur. Ein bißchen schiefgehalten außerdem. Die stürzenden Linien nehme ich nicht komplett raus. File:Edfu Tempel 42-2.jpg --Marcela
- Scheint auch leichte Tonnenverzeichnung zu haben. Wenn du schon mal rangehst... ist aber auch nicht so dramatisch. -- smial 17:38, 2. Jan. 2011 (CET)
- Drüberladen werde ich auch nicht, mal sehen, was rauskommt. --Marcela
- Kannst du bei dem Bild vergessen, es würden wesentliche Bestandteile abgeschnitten. Ist auch so gut. -- smial 17:33, 2. Jan. 2011 (CET)