Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Administratoren/Notizen/alt3“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 204: Zeile 204:
::Hm, auf den LK vom [[Wikipedia:Löschkandidaten/13. November 2010|13. November]] funktioniert's bei mir (noch) nicht... Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 01:25, 20. Nov. 2010 (CET)
::Hm, auf den LK vom [[Wikipedia:Löschkandidaten/13. November 2010|13. November]] funktioniert's bei mir (noch) nicht... Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 01:25, 20. Nov. 2010 (CET)
:::Bei mir gehts auch nicht. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 01:31, 20. Nov. 2010 (CET)
:::Bei mir gehts auch nicht. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 01:31, 20. Nov. 2010 (CET)
:::: Cache geleert / neu geladen (Strg-R im Firefox)? Ohne das lädt das .js nicht nach. (Ich hoffe doch mal, dass ihr alle PDDs modifyLKs.js - Script dafür nutzt, DAS hab ich da repariert) --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 01:34, 20. Nov. 2010 (CET)

Version vom 20. November 2010, 02:34 Uhr

Wikipedia:Administratoren/Notizen/alt3/Intro

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"

Vereine-raus-Ip

Hallo beieinander, könntet ihr hier und an den dort verlinkten Stellen mal ein Auge draufwerfen? Die Sache ist grad am immer-größere-Kreise-ziehen, s. a. VM heut, gestern und auch schon vorgestern Nacht. -- Pommesgabel \m/ 01:21, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Service, IPs der letzten Stunden:

--Update 01:27, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Mission der IP läuft seit Tagen. Inzwischen werden verdiente Mitarbeiter dauernd in irgendwelche Edit-Wars hineingezogen. Es wäre insbesondere für die Kollegen, die die letzten Änderungen bearbeiten, und die Nachsichter hilfreich, wenn es eine irgendwie geartete Richtlinie gäbe, wie mit dieser IP zu verfahren ist. Ein Teil der Administratoren sperrt die IP konsequent; ein anderer Teil schützt die IP. Inzwischen weiß, zumindest ich, nicht mehr, was zu tun ist. Grüße, --Brodkey65 01:35, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich auch net, wasn los etz? -- Pommesgabel \m/ 01:43, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Tja, brodkey, wäre sicher alles besser nachvollziehbar, wenn du nicht ein Anti-IP-Man-on-a-mission wärst. So lange die Formatvorlage nicht geändert ist, was gute Gründe hat, wie die verlinkte Diskussion zeigt, müssen sich verdiente Mitarbeiter, die ohne guten Grund Editwars führen, weil sie aus irgendwelchen Gründen IPs generell als minderwertig etc. ansehen, nicht wundern, Anpfitffe zu kassieren ... -- Julius1990 Disk. Werbung 02:18, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Spar' Dir einfach Dein dummes, absolut verzichtbares Gelabere, Julius1990. Und verbreite hier nicht die Unwahrheit über meine Mitarbeit. Deine Aussage ist nämlich völlig unzutreffend. Mehrere IPs bitten mich regelmäßig auf meiner Disk, ihre Beiträge zu sichten. Ich unterscheide sehr wohl zwischen sinnvollen und sinnlosen IP-Beiträgen. MfG, --Brodkey65 02:54, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Mir wäre auch an einer Klärung gelegen. Die Formatvorlage besagt nicht, dass Vereinslisten zu löschen sind. --Kai von der Hude 14:58, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Inhaltlich mag die IP richtig liegen oder falsch, so ohne Disk und Konsens geht es einfach nicht. Vorgehen wirkt sehr pauschal. Daher pro Reverts und Sperrung. --MBq Disk 17:59, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Formatvorlagen sind keine festen Richtlinien wie Artikel auszusehen haben, sondern eine Hilfe und der Versuch, Artikeln ein einheitliches Aussehen zu geben. Gerade im Ortsartikelbereich ist die strikte Anwendung der Vorlage zumindest umstritten – die Zahl der Ortsartikel, die sich Punkt für Punkt an die Vorlage halten, dürft im einstelligen Zahlenbereich liegen. Sonst unbegrundete Streichungen unter Verweis auf eine Formatvorlage erzeugt bei mir übrigens immer einen Revert, ohne Rücksicht auf Ansehen und Status des Bearbeiters. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:06, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Zur Kenntnis

Für den Fall, daß es nicht bekannt/noch nicht aufgefallenb ist: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Flagged_Revisions_feature_update --Matthiasb (CallMeCenter) 10:58, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Für die Akten

Ich habe heute abend das Benutzerkonto Benutzer:FalkOberdorf bis auf weiteres gesperrt, die Diskussionsseite aber offen gelassen. Der Benutzer hat fremde Bilder aus dem Netz als seine eigenen ausgegeben und sie hier hochgeladen, wozu es eine Beschwerde beim Support-Team gab. Seine Benutzerdiskussionsseite ist voller Hinweise auf URVs und unklare Urheberrechtsfragen bei seinen Dateien. Es kann sein, dass noch weitere Dateien betroffen sind. Einsicht oder eine Zusage der Besserung gab es nach der Sperre nicht. Vielmehr demonstrierte unter den Benutzernamen Klaf drodrebo (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) und dem vielsagenden KaiserWilhelm88 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), dass man eine Sperre auch umgehen kann. Ich lasse die Diskussion noch offen und bitte darum, das eine oder andere Auge drauf zu werfen, da ich in den nächsten Tagen nicht so oft online bin. --Superbass 21:53, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich hatte auch schon überlegt, da zu sperren oder zumindest anzusprechen. Aber @ zweite Socke: Ach herrje. --Don-kun Diskussion Bewertung 22:17, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wer nach so vielen Ansprachen nicht begriffen hat, dass Verstöße gegen das Urheberrecht kein Späßchen sind, sollte an weiterer Mitarbeit gehindert werden. --Medienmann 22:24, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Grundsätzlich ja, ganz aktuell zeichnet sich auf seiner Disk allerdings ein Anflug von Einsicht ab. --Superbass 22:28, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wer auf die Idee kommt, sich „KaiserWilhelm88“ zu nennen, und sei es auch nur aus Trotz, ist bei mir unten durch. --Schlesinger schreib! 22:45, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Da fällt es mir auch schwer, zu entscheiden. Ich schicke ihn auf die Sperrprüfung, denke ich. --Superbass 22:53, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Bilder sind auf Commons gelöscht. Im Sinne von AGF würde ich eine Entsperrung befürworten. --Marcela 22:55, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, seine Mitwirkung bei den Bildern ist respektabel, danke auch für Deine Mithilfe. Da ich den Benutzer sonst überhaupt nicht kenne und das angesichts von "KaiserWilhelm88" nicht allein entscheiden möchte, verweise ich ihn dennoch auf die Sperrprüfung. --Superbass 23:04, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe es eingetragen. --Marcela 23:13, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
OK, ich lasse das hier noch offen, damit die Verlinkung von WP:SPP nicht an der Archivierung scheitert. --Superbass 23:23, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
die SP hat sich dann auch erl. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:39, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nur mal als grundsätzlicher Hinweis: Kaiser Wilhelm II. kam 1888 auf den Thron. --Amberg 09:47, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Noch ein Hinweis: Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica steht im Wiehengebirge, dem von Falk bevorzugten Betätigungsfeld.
Die Verdächtigungen hier und auf der Benutzerseite wegen seiner Sockenpuppe "Kaiser Wilhelm 88" sind vielleicht im ersten Anschein nicht unberechtigt gewesen. Doch nach dem Hinweis von Amberg auf das Krönungsdatum Wilhelms und um den Standort des Denkmals wissend, haben die Verdächtigungen ihre Grundlagen verloren. Da der Benutzer offensichtlich seinen Klarnamen benutzt hat, hat ihn die Diskussion um die 88 mittlerweile veranlasst, seinen Account sperren zu lassen. Darüber hinaus hat er um Löschung der Diskussionen gebeten. Mir ist es wichtig, dass hier diese Aspekte erwähnt werden, sie sollten aber auch auf der in der Versionsgeschichte immer noch erreichbaren Benutzerdisk. des Autors berücksichtigt werden. Ggf. sollte ein Oversighter die Diskussionsbeiträge zu den 88 entfernen. --Joe-Tomato 11:02, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Disk. ist mit dem entsprechenden Sperrhinweis versehen worden und nicht "sein Wunsch" sondern seine jahrelangen, konsequenten URVs und die jeweiligen Reaktionen auf die Ansprachen haben die Sperre bewirkt. Siehe dazu auch die SP. Für ein OS, oder das Löschen von einzelnen Versionen gibt es hier keine Handelsgrundlage. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:42, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:42, 18. Nov. 2010 (CET)

Vammpi

Vammpi (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) hat 16.000+ ANR-Beiträge. Er hat 9 Sperren auf seinem Kerbholz, alle wegen Edit-War. Ist das wirklich ein sinnvoller Grund, ihm das Sichtungsrecht zu verweigern? Als Begründung steht im Logbuch „muss eh Korrektur gelesen werden“, das kann aber m. E. kein sinnvoller Grund sein, ihm das Sichtungsrecht zu verweigern, ich finde, da bestrafen wir bei diesen Edit-Zahlen vor allem uns selber. Ich habe 7 Änderungen von ihm gesichtet und seine Disku angeschaut und finde weder dass er Korrektur gelesen werden muss noch kann ich irgendwelche Tendenz zu Vandalismus bei ihm erkennen, und Vandalismus sollte das einzige Kriterium beim Sichtungsrecht sein. Was Edit-Wars angeht, ist m. E. das Mittel der Wahl, wiederholt und stetig verlängernd zu temporär sperren. Was meint ihr, Argumente gegen Verleihung des Sichtungsrechts, die ich übersehe? Gruß --dealerofsalvation 23:01, 18. Nov. 2010 (CET) [Beantworten]

Ich sehe das so wie du und finde keinen Grund, Vammpi die Sichterrechte zu verweigern. Man sollte daraus keine "Benutzersperre light" machen, dafür ist das Feature nicht gedacht. Mindestens zwei Admins (Seewolf und J budissin) sehen das aber offenbar anders, warten wir mal weitere Kommentare ab... Gestumblindi 23:07, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Noch ein kurzer Blick auf Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Rechtevergabe/Erledigt/2010/Q2#Vammpi --MBq Disk 23:09, 18. Nov. 2010 (CET)... und auf die letzten 100 Edits. Sehe auch keinen Grund mehr dagegen. --MBq Disk 23:25, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe auch keinerlei Bedenken --ahz 00:23, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Also, dann bin ich mal wieder mutig: In Anbetracht der Tatsache, dass wir hier immerhin drei Admins sind (MBq, AHZ und Unterzeichneter), die (aktuell) kein Problem mit Sichterrechten für Vammpi sehen; weiterhin berücksichtigend, dass der Entzug der Sichterrechte im Juni stattfand, die letzte Sperre von Vammpi wegen Editwars nun auch schon ein paar Monate zurückliegt und also selbst dann, wenn man Sichterrechte-Entzug als "Sperre light" benutzen möchte (was ich sowieso für falsch hielte, siehe oben), eine Besserung eingetreten sein dürfte (wie MBq andeutet, sind Vammpis letzte Edits jedenfalls nicht vandalisch)... nun, in Anbetracht all dessen gebe ich ihm seine Sichterrechte nun zurück. Und ärgere mich etwas über mich selbst, dass ich mich für eine derartige Trivialität so umfangreich begründend absichere, aber leider gibt es genug Leute, welche die Sichterrechte zu etwas emporstilisieren, das sie nicht sind... Gestumblindi 03:15, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Brauchst dich nicht zu ärgern, es ist und bleibt richtig, dass wir Aktionen eines anderen Admins nicht leichtfertig rückgängig machen. Aber eben auch, dass sie nicht in Stein gemeißelt sind. Danke & Gruß --dealerofsalvation 07:51, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Sichterrechte sind ihm nicht wegen Vandalismus oder Editwar entzogen worden, sondern wegen mangelhafter Beherrschung der deutschen Sprache bzw. fehlender diesbezüglicher Sorgfalt bei Edits. Das war als Schutz der Leser gedacht, nicht als Strafe. Ich hoffe, dass ab jetzt die Verantwortlichen für diese Rechteerteilung die Korrekturen solcher Artikelneuanlagen [1] [2] [3] [4] übernehmen werden. --Otberg 10:04, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Gesichteten Versionen dienen aber zur Bekämpfung von Vandalismus und zu nichts anderem. Ich wüsste ja noch einige Benutzer, die grosse Probleme mit der deutschen Sprache bzw. mit der Rechtschreibung haben und deren Sichterrechte gleichwohl offenbar unbestritten sind. Solche Probleme sind über die üblichen qualitätssichernden Kanäle zu lösen, die Gesichteten Versionen sind in diesem Zusammenhang bedeutungslos. Gestumblindi 13:47, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nö, ich sehe es wie Otberg: wenn jemand die deutsche Sprache nicht im notwendigen Maße beherrscht, gibt es keinen Zwang, demjenigen Sicherrechte einräumen zu müssen. --Benatrevqre …?! 14:12, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Gesichteten Versionen haben nichts mit der Qualitätssicherung der WP zu tun? Wirklich? --Otberg 14:16, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK) Doch, haben sie schon, aber nur in einem ganz klar definierten Bereich: der Vandalismusbekämpfung. So hat es die Community beschlossen, das muss man respektieren. Alles, was nichts mit Vandalismus zu tun hat, wird von den Gesichteten Versionen überhaupt nicht berührt, bis in einem Meinungsbild etwas anderes beschlossen wird. Gestumblindi 14:32, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Meine Sichtungsrechte wurden mir nach einen Edir-War mit Otberg entzogen. Soweit ich mich erinnern kann ging es um die Geschichte Mazedoniens und die Unwissenheit Otbergs in dieser Materie. Danach habe ich den Artikel Ferman zur Errichtung des Bulgarischen Exarchats erstellt. Seitdem mir jedoch die Sichtungsrechte entzogen wurden, siehe ich keine Anreiz mich wirklich in der Wikipedia anzustrengen. Da Otberg dieses verursacht hat, ist er jetzt mein Hauptkorrektor. Viel Spaß dabei ;). Ich werde mich jedoch viel mehr anstrengen, wenn ich die Sichterrechte erneut bekomme würde. Die von mir neu erstellten Artikel erscheinen sowieso, z.b. in Portal:Bulgarien/Neu und anderswo, und kleine Schreibfehler macht jeder. Da Otberg mir generell nicht traut (s. Diskussion:Seweren) und alle meine Edits nachprüft, kann ich ehe nix falsch machen. Gruß-- Vammpi 14:31, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Um im Falle Todor Swetoslaws, habe ich selber den QS-Antrag gestellt. -- Vammpi 14:34, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Vammpi, du hast sie ja nun wieder, siehe oben, seit 03:16 ;-) Gestumblindi 14:34, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ein Glück Gestumblindi Du warst nur etwas schneller, ich wollte gerade freischalten. Ich verstehe auch nicht wozu jemand bei einem Editwar die Sichterrechte entzogen bekommt. 6 Stunden Leserechte ist OK um sich das Regelwerk durchzulesen. Bei der Aktivität von Vampi dürfte nun auch ein Teil Nachsichtearbeit entfallen. --Pittimann besuch mich 14:39, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Mit Freude gebe ich die Aufgabe, Vammpis grammatikalische und orthografische Fehler zu korrigieren an jene ab, die glauben es ist eh alles OK. Durch Wiedererteilung des Sichterrechts ist für niemanden mehr offensichtlicher Handlungsbedarf zu erkennen, seine Edits zu korrigieren. --Otberg 14:42, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich kann mich Benutzer: Otberg nur anschließen. Herzlichen Glückwunsch zu dieser weisen Adminentscheidung. Die Nachsorge für Vammpis Unzulänglichkeiten bleibt und die Nachsorge wird schwieriger. --Brodkey65 14:46, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Otberg, du solltest unheimlich dankbar sein, dass Gestumblindi und Pittimann sich in aufopfernder Weise bereit erklären, die Korrektur jener Grammatik- und Rechtschreibfehler zu übernehmen. Das hat doch was! --Benatrevqre …?! 15:21, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nu ist aber mal gut mit den Stichelein, einer trage des anderen Last. Wie heisst es so schön wer ohne Fehler ist der werfe den ersten Stein. --Pittimann besuch mich 15:24, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ende der Diskusion über den Fall – die Diskussion über allgemeine Kriterien zur Sichtungsrechtvergabe bitte woanders führen. --dealerofsalvation 18:33, 19. Nov. 2010 (CET) [Beantworten]

Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. --dealerofsalvation 18:33, 19. Nov. 2010 (CET)

Entschuldigung

Hallo,

da mir nicht bewusst war, dass nur Admins das Recht haben beim Verschieben Weiterleitungen zu unterdrücken, habe ich heute zweimal von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht. Die Adminrechte sind mir allerdings nur zur passiven Nutzung gegeben worden, weshalb ich mich für die Fehlnutzung entschuldigen möchte. Mit freundlichen Grüßen --Catfisheye 02:14, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Das macht dann zwei Jimbo unser ;-) Dein Beichtvater 02:32, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 07:21, 19. Nov. 2010 (CET)

Artikel auf Nazipedia

Ja, ich weiß. Jetzt kommt wieder die Gebetsmühle: „Falsche Version“. Und natürlich kommt wieder der Quatsch mit dem Recht auf „Freiheit im eigenen Benutzerraum“. Aber mal der Reihe nach:

  • Ich habe gestern Artikel aus der Liste (Nazipedia) entfernt, weil sie dort nicht reingehören. Es handelt sich um Artikel, die zum Thema Großer Terror (Sowjetunion) gehören. Zudem ist der Artikel über das Massaker von Srebrenica betroffen.
  • Ich habe mein Vorgehen auf der Diskussionsseite dieser Liste „Nazipedia“ erläutert. Die beiden hier verlinkten Artikel sind exzellent und stammen aus meiner Tastatur. Ich müsste wissen, wenn es dort zu Auftritten von „Neonazis“ oder sonstigen Verharmlosern des Holocaust gekommen wäre. Das ist natürlich nicht der Fall. Die anderen Artikel gehören in die Nazipedia-Liste nicht rein, weil sie von Nazis oder Völkermord-Leugnern gar nicht umlagert werden.
  • Es ist nicht einzusehen, dass Autoren dieser Artikel (einer davon ist sogar nur eine Weiterleitung), in den Verdacht geraten, Nazis oder sonst wie Völkermord-Verharmloser zu sein. Genau diese Vermutung wird aber durch das Führen der Artikel in dieser Liste suggeriert. Ich bin keine Sekunde bereit, das hinzunehmen.
  • Der Betreiber – der bekannte Projekttroll Brummfuss (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) – hat den Artikel Großer Terror (Sowjetunion) am 24. September 2010 in die Liste eingefügt. Und zwar mit einem Kommentar, der Interesse an Sacharbeit überhaupt nicht vermuten lässt.
  • Im fraglichen Artikel über den Großen Terror hat es am 23. September 2010 eine Auseinandersetzung über Mist gegeben, den der dauergesperrte Angel54 in den Artikel gekippt hat (siehe Versionsgeschichte). Im Gefolge dieser Auseinandersetzung wurde der Artikel gegen IP-Vandalismus gesperrt. Der Angel54-Mist ist auf der Diskussionsseite an dieser Stelle im Übrigen abgewiesen worden.
  • Am gleichen Tag, am 24. September 2010, hat Brummfuss an anderer Stelle Mist über mich verbreitet („üble Nachrede“).
  • Wenn man dem Dauergesperrten Angel54, der sich mittlerweile ein ganz eigenes Profil durch Hinweise auf Gustav Noskes „jüdische Nase“ oder auf dessen angeblich "jüdische Vorfahren" erarbeitet hat, widerspricht und wenn man den Artikel „Großer Terror“ vor Verhunzung schützt, wird man tendenziell zum Nazi; wenn man Brummfuss widerspricht, packt dieser Troll die Artikel, die man in mühevoller Arbeit ausgebaut hat, auf seine Nazipedia-Liste – wer hier an Zufall glaubt, ist mehr als naiv. Er sorgt mit dafür, dass das Arbeitsklima in diesem Projekt bis in die letzten Kapillaren vergiftet wird.
  • Ich erinnere mich an einen Fall in dem Brummfuss sofort eine Artikel listete, nachdem Benutzer:Hardenacke dort editiert hatte. Ich weiß das Thema nicht mehr).Jetzt gefunden, siehe unten. Aber auch hier war der denunziatorische Zusammenhang offensichtlich. Ich frag Hardenacke noch einmal.

Wer diese Zusammenhänge nicht sieht, wer nicht begreift, dass hier sehr versteckt, aber ganz gezielt denunziert wird, der stellt sich dumm. Ich erwarte, dass die Artikel „Massaker von Srebrenica“ und „Großer Terror (Sowjetunion)“ von dieser Liste, mit denen Brummfuss auch denunziatorische Absichten verfolgt, gelöscht werden.

Thanks. --Atomiccocktail 12:15, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hinweis: VM von heute. Gruß, Stefan64 12:22, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

  • es wäre mir neu, wenn das lemma eines dort aufgeführten artikels in einem ns-oder sonstwie gearteten-bezug zu dem ersteller stehen täte, sonst würden sicherlich auch andere nutzer dort ihre artikel rauslöschen, diese liste ist nichts weiter als eine arbeitsliste, die ständig ergänzt wird und bei der man vor entfernungen den benutzer ansprechen soll. gripweeds worten: Wenn der Sinn der Seite, wie er mir in den Einleitungssätzen vermittelt wird, tatsächlich Ziel der Seite ist, so gehören die Artikel als potentielle Vandalismustöpfchen natürlich rein. Die Gleichsetzung kommunistischer/stalinistischer Verbrechen mit denen des Nationalsozialismus sind ein beliebtes Thema des Revisionismus. kann ich mich da vollumfänglich anschließen. Bunnyfrosch 12:38, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Es ist ganz einfach: Brummfuss verschiebt die Seite auf Benutzer:Brummfuss/Meine zweite BEO und das gleiche tut Antiachtundsechziger mit seiner ~pedia. -jkb- 12:42, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

(BK, @atomic:) Die Überprüfung von Artikeln durch Dritte muss grundsätzlich möglich sein. Auch wenn du als ohne Zweifel tüchtiger und herausragender Autor der Meinung bist, dass es weder an deinen Artikeln noch an den daran mitwirkenden Personen etwas auszusetzen gibt, muss nicht jeder diese Ansicht teilen. Es steht grundsätzlich jedem Offen, Listen von Artikeln anzulegen, diese ist nicht einmal kommentiert.
Natürlich ist auch das andere wahr: Benutzer wie Hardenacke oder (in geringerem Maße) du werden vom Betreiber dieser Benutzerseite und dem Netzwerk um ihn herum unter einen gewissen politischen Verdacht gestellt; siehe letzte SG-Wahl. Das ist vor allem deshalb unschön, weil le club dabei zu Mitteln greift, die einen amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf als Kuschelrunde erscheinen lassen.
Man muss aber auch das andere sehen, und grade du als Autor von Völkermord in Ruanda hast ja auch schon damit Erfahrung gemacht: Es gibt Themen, die auf Polit-Trolle eine hohe Anziehungskraft haben, grade weil sie brisant sind und damit (nicht nur hier) viel Schindluder getrieben wird. Um dem vorzubeugen, gibt es diese Seite (immer noch). Sie ist kein privates Denunziationsinstrument von Brummfuss, sondern eine Einrichtung, die von vielen Autoren zum Guten genutzt wird. Zwar heißt die Seite Nazipedia, aber in keinem Satz werden die Hauptautoren der Artikel als Nazis bezeichnet. Dass dein Artikel auf einer Überwachungsliste landet, hat auch nichts damit zu tun, dass man dir oder anderen unterstellt, dü könntest oder würdest den Laden dort nicht sauberhalten. Es ist nur der Versuch, ihm eine größere Öffentlichkeit zu verschaffen, damit negative Entwicklungen nicht unbeachtet bleiben. Genausogut kann die Seite ja auch von der "Gegenseite" genutzt werden. Sollte Brummfuss tatsächlich Artikel in die Liste setzen, die dort fehl am Platz sind, schadet er hnehin nur der Seite bzw. sich selbst, weil er ihren Wert mindert.-- 12:47, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ganz einfach. Ich glaube nicht, dass diese Liste allein dem Zweck dient, WP zu schützen. Sie dient BF, und ich habe dafür Hinweise gebracht, auch dazu, im Missliebige zu diffamieren. Wenn der geschätze Kollege BF mein, das sei ein Honigtopf und man müsse sich kümmern, dann soll er entsprechende Artikel auf der offiziellen Liste Wikipedia:Beobachtungskandidaten einfügen. Nicht auf einer Liste, die der Jagd nach Nazis dienen soll. Oder durch ihren Namen unterstellt, die ganze WP oder Teile von ihr, seien von Nazis unterwandert. Ich will mit einer solchen Scheiße nichts zu tun haben. Eine andere Möglichkeit wäre es, wie oben schon vorgeschlagen: Der Typ nennt diese Liste einfach um, neutralisiert ihren Titel. Ich sage es hier in aller Deutlichkeit. Wer meine Edits in den Verdacht bringt, sie kämen von einem Nazi, der hat ein gewaltiges Problem. --Atomiccocktail 12:58, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

BK:Ich habe den Eindruck, dass Brummfuss die Seite, die ich prinzipiell für sinnvoll erachte und vor Jahren noch ergänzt habe, in der Tat gelegentlich „zweckentfremdet“, indem er bestimmte Artikel häufig in einem zeitlichen Zusammenhang mit Bearbeitungen bestimmter Autoren dort einstellt. Diese Sachverhalte haben nichts mit genuin rechten bzw. rechtsextremen Tendenzen zu tun und können vielmehr als mehr oder weniger subtile Stichelei betrachtet werden. Sei es, daß Hardenacke gerade irgendwo aktiv war, sei es in Form eines Kommentars, der als Seitenhieb gegen Mitarbeiter zu betrachten ist. Daß Atomic nun gerade während der üblichen Brummi-Sperre dort agierte, mag etwas ungeschickt gewesen sein, ändert aber – bei wertender Betrachtung – nichts an einem offenbar inhaltlichem Anliegen. Manchmal leuchteten mir gewisse Einträge auch sachlich nicht ein, ein Aspekt, der auch anderen – etwa EIN – aufgefallen und auf der Disk kommentiert worden ist. Auf der anderen Seite geht es auch um potentiellen, ggf. später erfolgenden Missbrauch, so daß wir erneut vor einer komplizierten Bewertungsfrage stehen: War der Eintrag objektiv...sinnvoll oder diente er der Trollerei? Fühlt sich ein Autor wie Atomic nun persönlich angegriffen, könnte man die Artikel zunächst entfernen und spätestens bei akutem Befall durch Rechtsextreme wieder einstellen, zumal es auch andere Seiten gibt, die sich mit Honigtöpfen befassen. Wie sehen das andere Admins? Gruß--Hans J. Castorp 13:02, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich geh einfach mal drauf ein, ich hoffe mal, mangelnde Rechte machen mich hier nicht inkompetent. Die Seite hat zwei Funktionen: Zum einen dient sie der Überwachung politischer Einflussnahme in der Wikipedia, dafür nutzen sie sicher auch viele Autoren. Andererseits nutzt Brummfuss sie natürlich auch für seine ganz (oder zumindest teilweise) persönlichen Zwecke. Nun kann zwar jeder Artikel auf der Seite eintragen, letztlich behält aber Brummfuss das letzte Wort dabei, es ist seine Benutzerunterseite. Wer etwas anderes möchte, muss seine eigene aufmachen, siehe Benutzer:Antiachtundsechziger/Sozipedia. Artikellisten sind keine Misstrauenslisten. Darüber hinaus unterstellt die Einleitung nicht (auch nicht indirekt), dass alle Autoren dieser Artikel Polit-Warrior oder gar Nazis sind. Eine Löschung der Seite ist deshalb unangebracht udn steht hier auch glaube ich nicht zur Diskussion.
Das eigentliche Problem ist ja dieses: Diese Seite hat einen quasi-offiziellen Charakter. Sie ist (trotz Konkurrenzangeboten) konkurrenzlos in der Wikipedia, sie entzieht sich aber dem vollen Zugriff aller Autoren, nur Brummfuss hat die volle Autorität über sie. Er kann also Hardenacke und Atomic ärgern, wenn er das will, aber auch, wenn er das garnicht beabsichtigt. Einem geperrten Benutzer irgendwelche Absichten zu unterstellen, ist nicht so supi, weil er sich ja nichtmal dazu äußern kann. Ihn gleichzeitig für seine Absichten sanktionieren zu wollen, ist nicht besser. Denn ich kann Atomic ja ebenso unterstellen (DC II wird das bestimmt auch tun), dass das nur Teil einer großangelegten Kampagne seinerseits gegen Brummi & Co ist. Absichten raten brintgt uns hier erstmal nicht weiter, auch irgendwelche Objektivitätsforschung nicht. Stattdessen sollte man sich überlegen, ob man so eine wichtige Liste allein dem Zugriff eines Einzelnen überlassen will oder ob man stattdessen nicht im WP-Namensraum gleich etwas offizielles schafft. Das darf aber dann nicht so etwas unbrauchbares wie die Beobachtungskandidaten sein.-- 13:20, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Jepp, Brummfuss nutzt seine tatsächlich in Teilen nützlich Liste gelegentlich für eine eigenwillige Form der Kommunikation: er drückt Eingeweihten und Betroffenen ggü. aus, wen er denn für einen Rechtsausleger hält.
Solange Brummfuss das auf einer Liste in seinem BNR macht, sehe ich da kein großes Problem, welches einen administrativen Eingriff erfordert: wenn er die Biographie zu Friedbert Ficker dort einträgt kann er das machen wie ein Dachdecker und ist da keine besondere Rechenschaft schuldig - er entwertet halt nur seine Liste, weils falsch ist - keine Nazis weit und breit. Anders wäre es im WP-NR, wo man ihm Belege abverlangen könnte.
Es gibt unendlich viele Möglichkeiten für Brummfuss z.B. Atomiccocktail solche eigenwilligen kleinen Botschaften zu schicken: einen Admin abzustellen, der individuelle Prozentwerte für den" Troll-zu-Nutzen-Anteil" Brummfussscher Edits analysiert halte ich für Zeitverschwendung: uniformierte Leser merken solche subtile Botschaften nicht und alle anderen können das Einschätzen. --LKD 13:29, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
(2xBK LKD! ;-) )Die Verschiebung auf eine offizielle Seite wäre natürlich sinnvoll und würde vor allem das momentane Problem lösen, sofern alle Parteien an einer solchen Lösung überhaupt interessiert sind (siehe TAM). --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:32, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich wäre sehr dafür, ihm diese Liste aus der Hand zu nehmen, die er eben auch für seine abseitigen Spielchen missbraucht: Überführen nach Wikipedia:Beobachtungskandidaten, Dopplungen raus und auch sonst mal ausmisten. Einem Irrglauben sei auch hier wieder einmal entgegen getreten. Es gibt keine "Privatseiten" in Wikipedia. Wenn der Typ so was will, soll er eine Website basteln (www.nazipedia-de-von-brummfuss-dem-fachmann.org). Hier in WP gelten auch im BNR Regeln. Als Platz für Diffamierungen, und seien sie noch so subtil, ist der BNR nicht gedacht. --Atomiccocktail 13:46, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Natürlich gibt es "Privatseiten" in der Wikipedia. Irgendwo muss man Kritik ja auch innerhalb der Institution hervorbringen können, die Administratorenschaft bzw. der WP-Namensraum hat keine Oberhoheit über solche Seiten. Man kann Brummfuss die Seite ja auch nicht verbieten, man kann sie höchstens mit einem besseren Fork überbieten.-- 17:22, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Diese Leute haben kein Problem, wenn die Liste einen neutralen Namen bekommt oder wenn sie in die offizielle Seite Wikipedia:Beobachtungskandidaten integriert wird. Oder etwa doch? --Atomiccocktail 14:05, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Jedenfalls nicht als Beobachtungskandidaten. Dennoch wäre es guter Stil, die Sperre des momentanen Eigentümers abzuwarten. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:16, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Da mein Nick hier mehrmals erwähnt wurde, so viel: Die Benutzerunterseite „Nazipedia“ halte ich aus zwei Gründen für verwerflich:

  1. Die Bezeichnung - „Nazi“ und „pedia“ - suggeriert (und so ist es auch beabsichtigt und so wurde es auch in verschiedenen Blogs und Foren kommuniziert), dass unsere Wikipedia von „Nazis“ unterwandert ist, oder kurz davor steht, von ihnen unterwandert zu werden. Da das Unterwandern bis heute nicht stattgefunden hat und eigentlich nirgends auch nur ansatzweise zu erkennen ist, dass die Gefahr besteht, ist der Name einfach eine Frechheit gegenüber den vielen anständigen Autoren.
  2. Ich bin auf diese Seite aufmerksam geworden, als Brummfuss daranging, harmlose und „unpolitische“ Artikel auf diese Seite aufzunehmen, unmittelbar nachdem ich sie bearbeitet hatte. Es ging ihm offensichtlich gar nicht darum, Unheil von der Wikipedia abzuwenden, sondern ausschließlich, zu diffamieren. Übrigens auch ein Grund, warum ich anfing, möglichst viele Seiten „gleichzeitig“ zu bearbeiten: Um dieser Nachstellerei zu entgehen. Aus dieser Erfahrung verstehe ich sehr gut die Verärgerung Atomiccocktails über die Aufnahme eines Artikels, dessen Hauptautor er ist, in diese Liste, und über den Kommentar, mit dem das geschah.

Natürlich sollte jeder auf „seinen“ Benutzerseiten schreiben können, was er will. Die Grenze ist aber dort, wo sich andere diffamiert und diskriminiert sehen. Wo diese Grenze liegt, mögen andere beurteilen. Der Vorteil der offiziellen WP:Beobachtungskandidaten jedenfalls ist die, dass sie einer öffentlichen Kontrolle durch alle Benutzer unterliegt, während die „private“ dem Gusto des „Inhabers“ unterliegt, wie der aktuelle Fall deutlich illustriert. --Hardenacke 14:13, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Natürlich sollte jeder auf „seinen“ Benutzerseiten schreiben können, was er will. Die Grenze ist aber dort, wo sich andere diffamiert und diskriminiert sehen. Wo diese Grenze liegt, mögen andere beurteilen. - als Kandidat fürs SG eine ziemlich seltsame Antwort. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:18, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Was ist daran seltsam? Dass ich das Urteil anderen überlasse? Gut, dass ich das hier nicht beurteilen muss. Die Seite heißt „Wikipedia:Administratoren/Notizen.“ --Hardenacke 14:23, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • @atomic: der benutzernamensraum bietet schutz vor vandalismus, eben durch den hinweis, daß entfernungen mit dem benutzer abgesprochen werden sollen, wenn man es im wikipedianamensraum unterbringt, sehe ich bereits jetzt unzählige nervige diskussionen (diese hier ist eher eine ausnahme) um die aufnahme bzw. das depublizieren von lemmas. insoweit ist die seite im bnr gut aufgehoben. was das seitenlemma angeht: benutzer:knackigejungefrau hat es oben schon geschrieben, wenn zuviel murks aufgenommen wird, verliert die seite ihren nutzen und ich behaupte daß dies nicht im sinne von brummfuss ist, insoweit kann man über die aufnahme allenfalls rätzeln, ob er da hardenacke kitzeln wollte mag ich nicht beurteilen. unterm strich ist das lemma jedoch ziemlich alt und ziemlich sinnvoll. auf irgendwelche möglichen suggestionen laß ich mich jetzt nicht ein, die sind subjektiv und sicherlich bisher noch nie aufgekommen. sowohl die verschiebung in den wnr als auch die umbennenung sind eher contraproduktiv und soweit ich es rausgelesen habe, von den lemmanutzern nicht gewünscht Bunnyfrosch 14:27, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]


Früher schon so (Fall Hardenacke) März 2009

Oben konnte ich mich nicht mehr erinnern, um was es bei Hardenacke ging. Ich habe es aber wiedergefunden.

Am 17. und 20. März 2009 editiert Hardenacke in Arnulf Baring (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch); am 20. März editiert Hardenacke in Debora (Richterin) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch); am 20. März 2009 editiert Hardenacke in Wolfgang Leonhard (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch); am 20. März editiert Hardenacke in Marinus van der Lubbe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch). Alle Artikel landen plötzlich und auf einmal am Nachmittag des 20. März 2009 auf „Nazipedia“. Dafür verantwortlich zeichnet Brummfuss. Schon damals habe ich das im Rahmen des Sperrverfahrens gegen ihn am 23. März 2009 mitgeteilt.

--Atomiccocktail 17:05, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wer nicht sieht, dass BF seine Liste nutzt, um Benutzer, die ihm nicht in den Kram passen, auf diese widerliche Weise anzuschwärzen, der ist blind wie ein Maulwurf. Für diese Art von Diffamierungen kann es keine Toleranz geben. Nirgendwo - auch nicht im BNR. --Atomiccocktail 17:11, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Von den vier Fällen sind zwei eindeutige Kandidaten für die Liste, Leonhard ist ein Grenzfall und was Deborah da zu suchen hat, kann wohl bloß Brummfuss selbst erklären. Spricht aber m.E. aber nicht für eine reine Diffamierung von Hardenacke. Wenn dem so wäre, könnte man das Ganze ja genauso gut auf VM erörtern.-- 17:18, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie verbohrt kann man eigentlich sein? Der Zusammenhang ist sowas von offensichtlich... Warum kann man so etwas nur verteidigen? Es ist mir - unter denkenden Menschen - schlicht unbegreiflich. VM fällt aus - das ist ein Vorfall, ein Muster des aktuellen Falls, von MÄRZ 2009. --Atomiccocktail 17:42, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wo verteidige ich Brummfuss? Du setzt die Seite mit dem Benutzer gleich, da liegt dein Fehler. Mir ist schon klar, dass VM ausfällt, aber die Adminnotizen sind keine rückwirkende VM. Wenn Brummfuss' Edits auf der Seite konkret zu beanstanden sind, dann kann man sie ja wohl in Zukunft auf VM melden. So viel jedenfalls zu dem Benutzer, zu der Seite habe ich mich weiter oben schon geäußert.-- 18:04, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Es muss möglich sein, die genannten Artikel, in denen sich keine "Nazis" tummeln, von einer Seite wegzukriegen, die genau das suggeriert. Das geht wohl schlecht, indem ich auf Brummfuss setzte. Ich nehme das lieber selbst in die Hand, denn ich habe es lang und breit begründet. Andere Mögichkeit: Administrativ - BF ist gesperrt - wird die Seite einfach umbenannt. Kann ja wohl kein Problem sein. --Atomiccocktail 18:20, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Brummfussens Seite "Nazipedia" sagt nicht, dass jeder der Artikel der dort gelistet neonazistische Autoren hat. Einfacdh mal das Intro der Seite "Nazipedia" lesen. Die Seite weist auf Artikel hin, die bedroht sind, von Neonazis beinflusst und bearbeitet zu werden. Es ist keine Kritik an den Autoren von Artikeln, wenn "ihre" Artikel auf Brummfussens Seite gelistet sind. --80.187.97.205 17:54, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Du verbreitest ein Ammenmärchen, liebe IP. Der "Große Terror" und die Neonazis: Nenn mir ein konkretes Beispiel, das ein solcher Edit auch nur versucht worden ist. Falls es dir gelingen sollte, was nicht passieren wird: Versuch dich an Neonazi-Beispielen bei Debora (Richterin) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch). Diese Rechtfertigungsversuche sind so absurd wie Theater von S. Beckett. --Atomiccocktail 17:58, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Vorschlag

Kann nicht ein kompetenter Admin vorläufig nach bestem Wissen und Gewissen alle Artikel aus der Liste entfernen, die in keinerlei Bezug zum Titel Nazipedia stehen?

Über Konflikte, die Atcock derzeit mit einigen Usern hat, kann man sich jederzeit unterhalten. Ich würde da auch jederzeit, falls erwünscht, meine neutrale Mithilfe anbieten.

Aber so "humorige" Einlagen wie die hier diskutierten braucht kein Mensch.

Wer den Seitentitel "Nazipedia" in seinem Benutzernamensraum verwendet, ist m.E. an eine gewisse Sorgfaltspflicht gebunden. Sieht er sich außerstande, dieser nachzukommen, so wäre es sinnvoller, ein gewissenhafterer Kollege nähme sich der Seite an. Oder aber die Seite bliebe für Normaluser gesperrt und der Inhaber hätte Neueinträge auf der Diskus zu begründen, die dann ein Admin dort gegebenenfalls aufnähme. --Elop 19:23, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte keine inhaltlichen Edits ohne Konsens in vollgesperrten Seiten durch Admins. Und ein Admin alleine ist da sicher zu wenig, um das anständig beurteilen zu können. Wäre m.E. ein Schnellschuss.-- 19:39, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

VM Rosenkohl, Widescreen

Wieso fühlt sich kein Admin bemüßigt in den beiden VMs aktiv zu werden? Zumindest mal kommentierend und steuernd einzugreifen, wenn schon keine Entscheidung gefällt werden kann? - -- ωωσσI - talk with me 16:54, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Na, also von meiner Seit ist das erledigt. Ich habe gesagt, was ich zu sagen habe. Wenn die Admins meinen, dass das so in Ordnung ist, was da in der Diskussion geschieht, sollen sie die Sache halt unbearbeitet lassen. Na, auf jeden Fall wissen sie jetzt, dass das ein heikles Thema ist, sobald irgendeiner von denen auf den EW auftaucht, und bittet doch den "Konsens" der unter den Christen geschlossen wurde, umzusetzen. Sorry, dass das immer so viel Theater ist, aber ich hatte halt gehofft, dass sich mal einer für das Thema abseits der VM interessiert, und was da so abgeht. Aber gut, ist ja auch Geschmackssache, ob man sich in solchen Themen herumschlagen will. Als dann -- Widescreen ® 16:58, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Weil es zu viele Admins gibt, die meinen, der Zweck heilige die Mittel. So klingt jedenfalls das, was Pjacobi gerade auf meiner Disk geschrieben hat. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:59, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich sag nichts mehr dazu. -- Widescreen ® 17:03, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. MBq Disk 20:44, 19. Nov. 2010 (CET)

Beleidigen, Vandalieren, andere User als Nazisympathisanten bezeichnen

ist spätestens seit heute völlig ok in Wikipedia!

Erst kneift die versammelte Adminschaft stundenlang obwohl die VM-Disk eskaliert, Dann heißt es" DuDuDu Böser, das macht man doch nicht!" und die VMs werden auf erledigt gesetzt. Und auch das Beharren von Rosenkohl auf dem Nazivorwurf nach der Ansprache geht völlig in Ordnung.

Danke für die Erkenntnis, dann weiß ich wenigstens, wo ich in Zukunft dran bin! - -- ωωσσI - talk with me 20:36, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Mal ehrlich Leute: Glaubt ihr wirklich, dass solche sinnlos-dämlichen Ansprachen irgendwas am "Charakter" oder an der Einstellung änderte? Das sich die betroffene Person in Grund und Boden schämte? Ich würde mir da jedesmal ins Fäustchen lachen, wenn ich anstatt einer Sperre ein ach-so-bösen "Du-Du-Du" bekomme - zum x-ten Male wohlbemerkt (ist ja bei den üblichen Verdächtigen kein Einzelfall). -- Yikrazuul 20:41, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Dazu mal eine persönliche Erklärung: Dies hier ist eine interaktive Webseite, auf der manchmal anonyme Nicks andere anonyme Nicks beschimpfen. So what? Soll ich mir völlig unbekannte Personen mit ungeeigneten Mitteln zu disziplinieren versuchen, stunden- und tageweise Sperren verhängen wie ein Lehrer im letzten Jahrhundert? Gut: Ich sperre auch Nicks, nämlich dann, wenn ich denke, dass ich damit die Arbeit im Artikelnamensraum fördern kann. Ist nicht allzuoft der Fall. Wie manche wissen, bin ich 50 Jahre alt und Onkologe. Ich habe daher eine gewisse Vorstellung davon, was es im Leben sonst noch für Probleme geben kann. Vieles hier nehme ich daher nicht mehr so wichtig, Lebbe geht weider. Gruss --MBq Disk 21:03, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Es ist Dir also völlig egal, wenn hier die Atmosphäre versaut wird und es mehr Streitigkeiten, als sinnvolle Artikelarbeit gibt. Schöne Einstellung als Admin! - -- ωωσσI - talk with me 21:09, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dir würde ich vorschlagen, VM und SP mal eine Woche von der Beo zu nehmen. Du wirst sehen, es gibt gar nicht soviele Streitigkeiten hier. Ist eigentlich ein recht nettes und kollegiales Projekt. --MBq Disk 21:26, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

"Wikipediaslang" in den LK's

Benutzer:Tolanor hat mehrfach die in LDs gängigen Abkürzungen "LAE" und "LAZ" durch "Löschantrag entfernt" und "Löschantrag zurückgezogen" ersetzt, z.B. hier. Mir ist das ehrlich gesagt so lang wie breit, aber solche Änderungen bewirken zumindest bei mir, dass der Inhaltsverzeichnis-Filter nicht mehr funktioniert, der nur die nicht abgearbeiteten LDs anzeigt. Kann man das ändern? Gruss, --Cú Faoil RM-RH 00:41, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Das "zurückgezogen" hat schon funktioniert, das "Löschantrag entfernt" sollte ab sofort auch gehen. Wenns mehr nicht ist... ;) --Guandalug 01:00, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hm, auf den LK vom 13. November funktioniert's bei mir (noch) nicht... Gruss, --Cú Faoil RM-RH 01:25, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei mir gehts auch nicht. XenonX3 - (:±) 01:31, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Cache geleert / neu geladen (Strg-R im Firefox)? Ohne das lädt das .js nicht nach. (Ich hoffe doch mal, dass ihr alle PDDs modifyLKs.js - Script dafür nutzt, DAS hab ich da repariert) --Guandalug 01:34, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]