Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Versionsgeschichte 2“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 208: Zeile 208:


{{Checkuser|Fräulein Hannelores Stecher}} weiterer Fräulein...-Account. --[[Benutzer:Erzbischof|Erzbischof]] 10:37, 22. Jul. 2010 (CEST)
{{Checkuser|Fräulein Hannelores Stecher}} weiterer Fräulein...-Account. --[[Benutzer:Erzbischof|Erzbischof]] 10:37, 22. Jul. 2010 (CEST)

== Steffen85-Zoo - die zweite ==

Vor etwas über einem Jahr wurde [[Benutzer:Steffen85|Steffen85]] als extremer Sockentroll entlarvt der den Bereich Feuerwehr hier nachhaltig gestört hat. Leider habe ich den Eindruck, dass er sich schon wieder einen umfangreichen Zoo angelegt hat bzw. anlegt. Dass er hier nach wie vor (als Troll) aktiv ist, wurde auf den [[Benutzer:Jiver/Fancrufties|Dokumentationsseiten von Jiver]] und [[Benutzer:Schmendrik881/Belegeundso|Schmendrik881]], ausführlich protokolliert. Dort sind auch IPs einsehbar, die entweder per CU oder Outing klar Steffen85 zugewiesen werden können oder bei denen zumindest der starke Verdacht besteht, dass es sich um Steffen85 handelt.
Aktuell hat Steffen85 mal wieder ein IP-Theater im Rahmen der [[Wikipedia:KALP#Feuerwehr_Duisburg|Auszeichnungskandidatur der Feuerwehr Duisburg]] gestartet, in letzter Zeit gab es seinerseits aber auch wiederholt einige Löschanträge (vgl. Doku-Seiten der o. g. Benutzer). Am vergangenen Freitag hat er außerdem einen [[Wikipedia:SP#Benutzer:Steffen85|Antrag auf Entsperrung]] gestellt, wo ebenfalls offensichtliche Socken auftreten und für seine Entsperrung plädieren ({{Checkuser|StJa}} [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=77008504&oldid=77008282 hier] und {{Checkuser|Wurzelsepp Nr.1}} [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=76996891&oldid=76996848 hier]) - offensichtliche Socken sind es allein schon deshalb, weil sie bei minimaler Beitragszahl recht zielstrebig zur Sperrprüfungsseite gefunden haben.
Bei StJa fällt zudem auf, dass er an exakt denselben Themen arbeitet wie auch {{Checkuser|H_Maria_H}}, {{Checkuser|Schar Kischschatim}} (der offensichtlich sehr kundig in der Portalgestaltung ist, vgl. auch {{Benutzer|Feuerwehrfreak}}), {{Checkuser|Illumi Illumi}}, {{Checkuser|Sukkallu rabi'u}} und letztlich auch {{Checkuser|Lautringer Atsche}} (der sich interessanter Weise sehr über den [[Benutzer Diskussion:XenonX3/Mentee-Seiten/Lautringer Atsche|Feuerwehrbereich eschoffiert]]). Der Themenbereich in dem sich diese Neuuser tummeln ist übrigens genau der, in welchem auch IPs einige Bearbeitungen vorzuweisen haben, die klar Steffen85 zugewiesen werden können. Zudem fällt auf, dass alle diese User sich innerhalb eines recht eingeschränkten Zeitraumes angemeldet haben - schon seltsam, nachdem seit Bestehen der Wikipedia nur ungefähr genausoviele Experten für den Alten Orient den Weg hierher gefunden haben. Schar Kischschatim erreicht demnächst die Stimmberechtigung, Lautringer Atsche hat sie bereits. Ich befürchte also, dass sich hier jemand (aufgrund der Indizien ist zu vermuten, dass es Steffen85 ist) einen Zoo stimmberechtigter Socken hochzieht und parallel dazu einige Wegwerfsocken angelegt hat. Wie der Entsperrantrag in diesen Kontext passt kann ich nicht beurteilen, aber vermutlich bedeutet der auch nichts gutes. --[[Benutzer:Strumpfjäger|Strumpfjäger]] 12:33, 26. Jul. 2010 (CEST)

Version vom 26. Juli 2010, 11:33 Uhr

Autorenportal


Auf dieser Seite kannst du eine Checkuser-Abfrage beantragen.

Hinweise zum Stellen von Checkuser-Anfragen

  1. Bitte zunächst Wikipedia:Checkuser einmal durchlesen. Die Durchführung jeder Checkuser-Abfrage erfolgt unter Beachtung der geltenden Datenschutz-Vorschriften und der Checkuser-Policy des Betreibers der Wikipedia. Dennoch trägt schon die bloße Checkuser-Anfrage, ob nun ausgeführt oder nicht, zu gegenseitigem Misstrauen bei und kann Konflikte befördern, statt sie zu lösen. Daher sollten – wenn möglich – vor dem Stellen einer Checkuser-Anfrage andere, mildere Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Zur Meldung von offensichtlich missbräuchlichen Bearbeitungen gibt es die Seite Vandalismusmeldung; auch Beschwerden über Verstöße gegen den neutralen Standpunkt, Admin-Fehlentscheidungen usw. gehören nicht hierher. Wenn sich eine Sperrung der fraglichen Benutzerkonten auch ohne den technischen Nachweis rechtfertigen lässt, dass es sich um Sockenpuppen handelt, ist eine Checkuser-Abfrage meist nicht nötig.
  2. Bitte für eine neue Anfrage eine neue Unterseite gemäß den Anweisungen unten anlegen und die Vorlage ausfüllen. Soweit praktikabel, sollten die Besitzer dieser Benutzerkonten durch den Anfragesteller von der Anfrage in Kenntnis gesetzt werden.
  3. Für eine Anfrage wegen vermuteten Sockenpuppen-Missbrauchs die folgenden beiden Punkte klar und nachvollziehbar mit Diff-Links belegen:
    1. Sockenpuppen-Anfangsverdacht: Was macht den Verdacht, dass mehrere Benutzerkonten von derselben Person verwendet werden, plausibel? Hinweise können sich etwa aus der Kombination von Merkmalen wie den bearbeiteten Themen, der zeitlichen Abfolge der Bearbeitungen oder dem Sprachstil ergeben. Bei nur einem Benutzerkonto muss gemäß Meinungsbild von 2021 durch mehrere Indizien plausibel gemacht werden, dass es sich um eine Sockenpuppe handelt.
    2. Potentieller Sockenpuppen-Missbrauch: Angenommen, die genannten Benutzerkonten werden tatsächlich von derselben Person verwendet oder mehrere solcher Benutzerkonten werden im Zuge der Abfrage eines einzelnen Benutzerkonto gemäß Meinungsbild von 2021 aufgedeckt – inwiefern würde dies (zusätzlich zu möglichem Fehlverhalten der Benutzerkonten jeweils für sich allein betrachtet) einen Missbrauch darstellen? Eindeutig als für Checkuser hinreichend schwerwiegender Sockenpuppen-Missbrauch gelten beispielsweise Mehrfachabstimmungen bei Adminwahlen oder der Einsatz einer Sockenpuppe zur Umgehung einer Benutzersperrung (unter Beibehaltung des Verhaltens, das zur Sperrung geführt hat). Faustregel: Eine Abfrage ist dann angebracht, wenn das positive Checkuser-Ergebnis Kontensperrungen rechtfertigen würde, die ohne positives Checkuser-Ergebnis als nicht gerechtfertigt angesehen werden würden.
  4. Die Checkuser-Berechtigten sind bei der Durchführung an die Checkuser-Policy der Wikimedia-Stiftung gebunden. Im Zweifel hat der Anfragesteller zu begründen, welche der Ausnahmeregelungen in der Wikimedia-Datenschutzrichtlinie eine Auskunft rechtfertigt. Aus den gleichen Gründen wird die Mitteilung über das Ergebnis einer Abfrage knapp gehalten.
  5. Das Checkuser-Tool erfasst nur Bearbeitungen und Logbucheinträge, die maximal 90 Tage zurückliegen. Anfragen in Bezug auf Benutzerkonten, deren letzte Bearbeitung oder Logbucheintrag zu lange her ist, sind nicht sinnvoll.
  6. Checkuser ist prinzipbedingt nicht für das Erbringen von „Unschuldsbeweisen“ geeignet (Nachweis, dass zwei bestimmte Benutzerkonten mit Sicherheit zwei verschiedenen Personen gehören). Und nicht in allen Fällen, in denen Sockenpuppen verwendet werden, lässt sich dies sicher durch eine Checkuser-Abfrage nachweisen.
  7. Liegt nach Durchführung einer Checkuser-Abfrage ein bestätigter Sockenpuppen-Missbrauch vor, so können die Checkuser-Beauftragten alle aufgedeckten Benutzer-Accounts veröffentlichen, auch wenn einzelne dieser Accounts noch nicht eingesetzt wurden („Schläfersocken“) bzw. deren bisherige Edits isoliert betrachtet noch keinen Missbrauch darstellen würden, z. B. nur Rechtschreibkorrekturen zur Erlangung der Sichterrechte („Socken in Aufzucht“).
  8. In seltenen, begründeten Ausnahmefällen kannst du, statt die Anfrage auf dieser Seite zu stellen, den Checkuser-Berechtigten eine E-Mail zukommen lassen (insbesondere wenn die missbräuchlichen Bearbeitungen die Veröffentlichung persönlicher Daten beinhalten, auf die nicht noch zusätzliche Aufmerksamkeit gelenkt werden soll). Die Tatsache, dass eine Abfrage durchgeführt wurde, wird jedoch auf jeden Fall auf dieser Seite vermerkt, gegebenenfalls anonymisiert.
  9. Checkuser-Berechtigten ist es untersagt, Verbindungen zwischen einem angemeldeten Benutzer und einem Ende Juli 2025 eingeführten temporären Konto herzustellen, denn die temporären Konten werden, gemäß der Ombudsleute, den bisherigen IP-Adressen gleichgestellt.

Stellungnahmen der Benutzer, für die eine Checkuser-Abfrage beantragt wurde, in der sie sich zu den Vorwürfen äußern, sind hier selbstverständlich willkommen – ebenso sachlich begründete Hinweise, Einwände oder Ergänzungen anderer Benutzer, die für die CU-Entscheidung relevant sind. Für die Checkuser-Entscheidungsfindung unerhebliche Beiträge können entfernt oder auf die Diskussionsseite übertragen werden.

Die Checkuser-Berechtigten sind gehalten, Anfragen möglichst zeitnah zu entscheiden bzw. durchzuführen; in besonders akuten Fällen kann es sich um Minuten handeln, in besonders komplexen auch um mehrere Wochen. Im Regelfall ist ein Entscheidungszeitraum von einer Woche anzustreben.

Vorgehensweise

Zunächst legst du mithilfe der folgenden Box eine Unterseite an. Der Titel der Seite sollte aus einer schlichten Aufzählung der Benutzernamen bestehen, für die ein Anfangsverdacht geäußert wird. Diese Aufzählung im Titel kann mit „usw.“ abgekürzt werden.


Nach dem Anlegen eines neuen Falls muss er in diese Seite eingesetzt werden.

Danach füllst du auf der neu erstellten Seite eine Formatvorlage aus – entweder die Vorlage für mehrere Accounts oder die Vorlage für einzelne Accounts. Bitte denke daran, dass der Fall nicht nur durch Links auf vorangegangene Diskussionen dargelegt werden soll, sondern in Textform. Belege alle Beschuldigungen und Behauptungen durch Difflinks oder Permanentlinks auf alte Versionen. Die Darlegung eines Verdachts soll vollständig sein, jedoch auch möglichst knapp, was die Bearbeitung positiv beeinflussen kann (bei Bedarf können größere Teile wie Dokumentensammlungen, detaillierte Beweisführung und Ähnliches auf Unterseiten ausgelagert werden). Benachrichtige alle Beteiligten auf ihrer Diskussionsseite.

Wie läuft eine Anfrage ab?

Nach Vorliegen eines Antrags – inklusive ergänzender sachdienlicher Hinweise Dritter – wird ein Checkuser-Berechtigter den Fall bearbeiten.

(27. Juni) - Coral Bay, DC Fan 5

Nach einer Diskussion hier (dort werden auch Beispiele genannt) erhärtet sich der Sperrumgehungssockenpuppenverdacht stark. Gruß,--Tilla 2501 17:50, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da mir das ein bisschen dünn erscheint, füttere ich den Antrag mal. Zur Person Coral Bay siehe erstmal u.a. Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen/Coral Bay und meine dortigen Begründungen. Weitere Socken waren
Night Fight (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung),
Golden Coast (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung) und als erster Account überhaupt
1989 Rosie (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung).
Zusammenfassend kann man sagen: Verstoß gegen allerlei Regeln wie WP:NEW, WP:SOP, bei Commons Upload eines gefakten Fast-Kinderporno-Bildes (als 1989 Rosie). XenonX3 - (:±) 17:58, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kuznotiz: Zur Tätigkeit von „1989 Rosie“ in der en.wikipedia gibt's u.a. dort (inkl. Archiv) etwas und XenonX3s Hinweis zu jenem Commons-Upload kann ich bestätigen. „DC Fan 5“ bestreitet, mit „Coral Bay“ identisch zu sein. Auf die CU-Anfrage habe ich ihn aufmerksam gemacht (vgl. Intro dieser Seite). --:bdk: 21:14, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube trotzdem, dass durch seine neuerliche Vandalismussperre [1]., schon eine "endgültige" Sperrer nun angebracht sei. MfG Pecy 18:40, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das hat nichts mit dem damaligen Sperrgrund zu tun. -- DC Fan 5 18:47, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bearbeitungsvermerk: kulac übernimmt die Entscheidung dieser Anfrage --:bdk: 13:38, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
dass das der gleiche benutzer ist, ist offensichtlich, dafür braucht es keine CU-Abfrage. es stellt sich jedoch vielmehr die frage, ob der neue benutzer wieder gegen die gleichen regeln verstößt, wegen denen er gesperrt wurde. das konnte ich trotz durchsicht der edits nicht feststellen. deswegen erachte ich eine abfrage als nicht gerechtfertigt. sollte ich bei den edits was übersehen haben, bin ich gerne bereit mir nach vorlage der diffs die sache nochmal anzusehen. lg, --kulacFragen? 15:47, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

(7. Juli) - Grap, Tasma3197

Der Benutzer:Tasma3197 springt Benutzer:Grap mehrfach zur Seite, wenn dieser in Editwars seine Meinung durchsetzen will oder Kritik an Benutzer:Graps Mitarbeit kommt. Benutzer:Grap wurde mehrfach wegen Editwars gesperrt, daher dient die Socke zur Darstellung einer Mehrheit, die nicht existiert, und dem Schutz des Hauptkontos vor weiteren Sperren.

Bitte die Konten checken und sperren. Resukcehc 16:29, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und was soll wieder der Unsinn mit einer Antragssockenpuppe? Solche Anträge sollte man gleich tonnen! - -- ωωσσI - talk with me 16:38, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Verdacht scheint mir berechtigt. --Leyo 16:41, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Verdacht mag durchaus zutreffen, aber sich über Sockenpuppen zu beschweren und dabei als Sockenpuppe aufzutreten ist ja wohl daneben - -- ωωσσI - talk with me 16:51, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
lies die richtlinien unter WP:Sockenpuppe. --JD {æ} 16:58, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
<BK><BK>Was einem alles passiert. Ich wurde mal gesperrt, weil ich einen anderen Benutzer fragte, ob NNN eine Socke von ihm sei. Nur fragte wohlgemerkt! So einen Verdacht zu äußern, scheint aber nur für einfache Benutzer unlauter und unzulässiger PA zu sein. Ich wurde damals belehrt, dass ein Benutzer so viele Socken haben darf, wie er will. Er dürfe sie nur nicht missbrauchen. Und: Der Missbrauch müsse schwerwiegend und der Verdacht ebenfalls schwerwiegend und sehr gut untermauert sein um solche eine Frage zu stellen.
Mir fehlt hier bereits der Missbrauch: Wo ist die Mehrfachabstimmungen bei einer Adminwahl oder die Umgehung einer Benutzersperrung? Wo ist überhaupt ein Missbrauch? Nach meinem Verständnis von gleichen Recht für alle, müssten jetzt an sich der Antragssteller und Leyo für zwei Stunden dran glauben. Ja, ja ich weiß: Keine Gleichheit im Unrecht. Aber darauf hinweisen wollte ich doch schon mal. -- grap 17:01, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Haupt-Account und Sockenpuppe sind strikt zu trennen – eine Verwendung mehrerer Accounts in Wahlen, Abstimmungen und Meinungsbildern, bei einer Vandalismusmeldung, zur Umgehung einer Sperre, zum Vortäuschen einer Mehrheit auf Diskussionsseiten, zum Führen von Edit-Wars, zum zeitnahen, gemeinsamen Editieren in einem Artikel oder zum Austragen persönlicher Konflikte stellt Missbrauch dar. Resukcehc 17:08, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier geht es um einen Checkuser-Antrag. Da liegt die Latte wohl deutlich höher. Und wie steht es mit dir und dem Punkt Austragen persönlicher Konflikte? -- grap 19:00, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und wo ist jetzt der schwerwiegende Missbrauch Herr Störsocke? Der Missbrauch besteht im CU-Antrag noch dazu mittels Socke! - -- ωωσσI - talk with me 19:11, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
deine meinung hast du jetzt ausführlichst zu kunde getan, ohne etwas substanzielles zum CU-antrag beizutragen. es ist gut jetzt, ansonsten kommt der passus rund um "Für die CheckUser-Entscheidungsfindung unerhebliche Beiträge können entfernt werden" im seitenintro oben zur anwendung. alles weitere übernehmen die CU-berechtigten. auch die entscheidung, ob dieser antrag hier überzeugend ist, ob überhaupt ein schwerwiegender missbrauch vorliegt und ob die antragstellung durch eine sockenpuppe akzeptabel ist oder nicht. --JD {æ} 19:22, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kleiner Einwurf: Im Wesentlichen geht es ja darum, ob ein Sockenpuppenverdacht gut begründet ist und ob ein schwerwiegender Missbrauch vorliegt. Das sind die beiden Kernvoraussetzungen. WWSS1 hat offenbar Zweifel daran, dass diese Kernvoraussetzung, nämlich schwerwiegender Missbrauch, überhaupt vorliegt. Diese Zweifel hier vorzutragen, ist nicht nur sein Recht, sondern derartige Einwände sind hier auch erwünscht, unabhängig von der eigenen inhaltlichen Bewertung, vgl. Intro: [...] sind hier selbstverständlich willkommen – ebenso sachlich begründete Hinweise, Einwände oder Ergänzungen anderer Benutzer, die für die CU-Entscheidung relevant sind. Es ist kaum deine Aufgabe, eine Entfernung eines tatsächlich oder nur vermeintlich nicht weiterführenden Einwandes anzukündigen. Das können die CU-Berechtigten ebenfalls schon selbst vornehmen, was aber wohl nicht der Fall zu sein scheint. --Pincerno 23:30, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Davon lese ich nichts. Es passte ihm einfach nicht, dass der CU-Antrag durch eine SP gestellt wird. --Leyo 23:36, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zitat: Und wo ist jetzt der schwerwiegende Missbrauch Herr Störsocke? = Zweifel daran, dass ein schwerwiegender Missbrauch überhaupt vorliegt; deutlich dargelegt. --Pincerno 23:41, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
grap gibt @17:01, 7. Jul. 2010 zu protokoll, dass er keinen schwerwiegenden missbrauch sehe. zehn minuten später zitiert die CU-socke aus den richtlinien, warum es sich um missbrauch handelt. zwei stunden später meint grap, dass dies trotzdem nicht für CU ausreiche, hier lägen die hürden höher. zehn minuten später legt der schon zuvor durch wenig zielführende kommentare rund um sockenpuppen aufgefallene WWSS1 nach: es sei kein schwerwiegender missbrauch und außerdem sei der gebrauch einer sockenpuppe hier auf WP:CU doch der eigentliche missbrauch. ich sehe da keinerlei erkenntnisgewinn welcher art auch immer nach den jeweils ersten wortmeldungen, die "argumente" sind ausgetauscht, schlussendlich entscheiden die CU-berechtigten nach bestem wissen und gewissen, ob es für CU reicht oder nicht. --JD {æ} 23:54, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Die Diskussionsseite ist nebenan. --Stepro 00:53, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

ich unterstütze diesen antrag. die einwände von wwss1 wurden m.e. von JD bereits hinreichend entkräftet. ich gehe nicht davon aus, dass das scheinargument, anträge von sockenpuppen sollten nicht bearbeitet werden, hier beachtung findet, aber behelfsweise kann gern davon ausgegangen werden, dass ich ggf. den antrag analog einfach selbst stellen würde. ihr dürft mir auch gerne unterstellen, ich sei mit irgendeinem vorredner identisch, das wäre mal eine amüsante neuheit. ich halte den missbrauch auch deswegen für gravierend, weil grap im kontext rechtschreibungsallerlei wiederholt durch beiträge hervortritt, die eine sachgemäße fallentscheidung und eine rückkehr zum enzyklopädieschreiben eher blockieren (siehe auch), in diesem kontext sehe ich auch die hier zur rede stehenden grob missbräuchlichen sockenpuppeneinsätze. dass solche vorliegen, halte ich übrigens bereits für hinreichend erwiesen, dass auch ohne CU eine administrative sanktion objektiv gerechtfertigt wäre; da grap aber nach wie vor die hiesigen konventionen ignoriert, bei kollissionen mit der adminschaft grundlos nachtragend reagiert, auch hier nach wie vor kein unrechtsbewusstsein erkennen lässt und einige vorredner eine sanktionierung des hauptaccounts ohne CU offensichtlich für subjektiv nicht gerechtfertigt hielten, sollte CU erfolgen. ca$e 12:12, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

<nach bk>Fangen wir bei den Vorwürfen unten an:
  • Tasma3197 ist auch in anderen WPs unterwegs. Die Aussage ist so also unzutreffend.
  • Einen Link auf einen Artikel zu setzen, der von grap angelegt wurde scheint mir ein echt schwerer Missbrauch zu sein.
  • Zwischen dem angeblichen Artikelausbau durch grap (der was Ausbau angeht in dem Hinweis bestand, dass der Autor ein weiteres Buch veröffentlicht hat) und dem Quellbaustein liegen fünf weitere Edits von vier verschiedenen Benutzern und vor allem mehr als drei Monate. Das ist ein willkürlich hergestellter Zusammenhang. Die Entfernung des Quellbausteins durch Tasma3197 erfolgte 10 Tage nach seiner Setzung. Die Änderung wurde kurz drauf gesichtet von Benutzer:Svíčková, Proteste gab es keine, auch nicht von Benutzer:LKD. Misbrauch? Gar schweriwiegend?
  • An dem EW Science Fiction waren 12 Benutzer beteiligt, davon zwei IPs. Recht willkürlich, sich da einen rauszusuchen. Wäre noch zu beachten, welche Version sich schließlich durchsetzte, nach einer Diskussion, an der sich noch sieben weitere Benutzer beteiligten.
  • Der von Tasma3197 gemeldete EW in WP:Rechtschreibung, so wurde ihm beschieden, war keiner.
Für den Antrag sehe ich daher die Grundlage des schwerwiegenden Missbrauches nicht als gegeben an. Zu beachten bitte ich noch DIESE Aktion des Antragstellers. -- grap 12:30, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
fangen wir bei den entgegnungen an. T. wird am 26.8.2008 SUL-registriert, "G." war da auf en schon von jemand anders belegt, G. am 31.8. T. betätigt sich u.a. global in den parallelartikeln zu Taylorismus, Glenmorangie, Huf Haus usw. G. beteiligt sich global usw usf. die difflinks erspare ich uns, sie sind in 5min einsehbar. alles übrige verdient erst gar keinen kommentar. ca$e 13:01, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und wo ist der schwerwiegende Missbrauch Sherlock ca$e? -- grap 13:33, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da der CU von einer Socke, Resukcehc, beantragt wurde, Antwort mit Sockenpuppe. Grap streitet nichts ab, er betont, dass durch die angebliche oder tatsächliche Sockenpuppe kein schwerwiegender Missbrauch betrieben wurde. Andere meinte, dieser Missbrauch liege vor. Damit ist alles gesagt. Ob es sich um schwerwiegenden Missbrauch handelt oder nicht beziehungsweise ob die Beiträge von Tasma3197 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung) einen CU-Check rechtfertigen, wird ein CU-Beauftragter entscheiden. Damit ist eigentlich alles gesagt, bitte weitergehen und lieber ins Freibad gehen. --Zeitkonto unsichere Umgebung 13:53, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Fotografiert von Grap, hochgeladen von Tasma3197

Der Beweis ist das Foto eines Huf Hauses. Benutzer:Grap hat sein früheres Benutzerkonto für die englische Wikipedia hier in der deutschen missbräuchlich verwendet um in den Editwars in Science Fiction und Wikipedia:Rechtschreibung eine aussichtsreichere Position zu erlangen. Damit liegt ein schwerer Missbrauch vor. Benutzer:Tasma3197 ist in der englischen Wikipedia Hauptautor der Artikel, die Benutzer:Grap hier geschrieben hat. Vorhin hat er versucht einen direkten Hinweis darauf von seiner Benutzerseite verschwinden zu lassen: HIER dankt er zwei anderen für die Unterstützung am englischen Artikel, den Benutzer:Tasma3197 angelegt hat und der keinen Beitrag von Grap enthält. Benutzer:Grap sollte über seine Handlungsoptionen nachdenken. --Resukcehc 13:55, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorgänge in der englischen Wikipedia spielen für die deutsche Wikipedia keine Rolle. Auch am angeführten Beispiel ist kein Missbrauch zu erkennen. Mit diesen von ihr vorgeschlagenen "Handlungsoptionen" versucht die erklärte Sockenpuppe Resukcehc Druck aufzubauen. --Zeitkonto unsichere Umgebung 14:00, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Daß Tasma3197 eine Socke ist, ist eindeutig – das Konto wurde ursprünglich auf EN angelegt und zwar 26. August 2008, in dewiki und den übrigen Projekten gilt es als autocreated. Dementsprechend war/ist? der Benutzer in DE auch unter anderem Namen bekannt. Das Konto Grap ist auf EN unattached, ich bin mir nicht sicher, ob die Edits aus dem Jahr 2004 zum SUL Grap passen. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:05, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich will es jetzt mal so formulieren:
Ich denke ihr kennt Wikipedia:Anonymität. Ich möchte an dieser Stelle jetzt besonders auf den Abschnitt Konsequenzen verweisen. Genau aus diesem Grunde gibt es wohl diese Seite hier, nämlich um eien geregeltes Verfahren anzubieten, für den Fall, dass ein Verstoß gegen die Anonymität nötig ist. Die Benutzer Resukcehc und Matthiasb sowie ca$e versuchen nun diesem CU-Check und damit auch der Entscheidung darüber, ob er überhaupt stattfindet, vorzugreifen, indem sie selber Recherchieren anstellen und ihre „Erkenntnisse“ hier veröffentlichen.
Gegen diesen versuchten Bruch der Anonymität durch Unbefugte verwahre ich mich hiermit ausdrücklich. Ich erwarte, dass die entsprechenden Beiträge umgehend und nachhaltig gelöscht und die fraglichen Benutzer deutlich ermahnt werden. -- grap 14:24, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
wo habe ich den klarnamen von grap genannt? ich bitte um umgehenden nachweis mit difflink! falls dieser nicht erfolgt, bitte ich, graps account wegen Verleumdung oder Übler Nachrede zu sanktionieren. ca$e 14:27, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier ist weder die VM noch die Wunschsanktionsseite, Ca$e. --Ingrid K. 14:38, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schräg, dass der Antrag von Sockenpuppe Benutzer:Resukcehc kommt, der damit seine "Privatsphäre schützen" will. Aber die Privatsphäre anderer User wird nicht respektiert. Der Grund für die Socke Resukcehc wird wohl sein, dass sich Resukcehc nicht traut einen CU, der nach Rache riecht, unter seinem Hauptkonto zu stellen. CUs von Socken sollten unbearbeitet archiviert werden. --Ingrid K. 14:34, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
(nach BK):Ihr versucht Tasma3197 seine Anonymität zu nehmen und der schwerwiegende Missbrauch der alleine das rechtfertigen würde ist immer noch nicht festgestellt und das ist auch nicht eure Aufgabe. Leute die im Galshaus sitzen sollten sich vielleicht jetzt auch mal was zurückhalten. -- grap 14:36, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
da kein nachweis deiner ehrverletzenden tatsachenbehauptung erfolgt (und auch nicht erfolgen kann), weiter dort und EOD von mir hier. (der schwerwiegende missbrauch durch editwarverschleierung und diskussionsverlaufsfälschung wurde obig bereits wiederholt zur sprache gebracht und angemessen kontextualisiert). ca$e 14:43, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

---

Für mich sind hier drei Sachen klar:

  1. Grap und Tasma3197 sind derselben Person zuzurordnen, Tasma3197 ist also eine Sockenpuppe von Grap. Eine CU ist nicht notwendig und würde wahrscheinlich ohnehin nicht gemacht (keine Doppelabstimmung, keine Sperrumgehung.
  2. Diese Sockenpupperei ist missbräuchlich. Editieren im Editwarmodus und Melden eines Kontrahenten auf der VM
  3. Diese missbräuchliche Verwendung ist administrativ zu ahnden.

Ich würde die Sockenpuppe Tasma3197 für unbegrenzte Zeit sperren. Sie ist auf Missbrauch angelegt. Ich würde den Hauptaccount für die Dauer von 3 Tagen sperren. Dies auch angesichts seines Diskussionsverhaltens, dass heute bereits zweimal zu einer VM führte. Zeit genug, den Missbrauch einzuräumen hatte er. Gibt es gewichtige Gründe, die dagegen sprechen? Es grüßt Koenraad Diskussion 17:09, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dem kann man nur zustimmen. Abgesehen davon, sind die anderen hier aufgelaufenen Socken ebenfalls verzichtbar. Koenraad, drück einfach beherzt auf den Sperrknopf, sonst muss ich leider deine Wiederwahlseite genauer anschauen. Und Weltmeister werdet ihr NIE :-)--Schlesinger schreib! 17:43, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Grap wurde im Mai 2010 mehrfach wegen Editwars gesperrt. Am 16. Mai wurde eine Sperre aufgehoben. Daher konnte er es sich nicht leisten am 18. Mai erneut mit einem Editwar aufzufallen. Um sich trotzdem durchzusetzen hat er die Socke genutzt und sich selbst so geschützt. So was ist keine Sperrumgehung im klassichen Sinn, aber unter der Berücksichtigung der unmittelbaren Vorgeschichte ein deutlicher Missbrauch, der einen Checkuser rechtfertigt. --Resukcehc 17:54, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sagt bitte wer? Ein Konto zum Schutze der Privatsphäre? Auch verzichtbar. Schlesinger schreib! 18:16, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach Socke Resukcehc, „dafür“ wird er eh als Vorschlag mal drei Tage gesperrt. Und zum anderen - mach mal Koenraad! –– Bwag (AT) Go Austria! 18:30, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag: Statt Dreitagessperre Verwarnung auf der Benutzerdiskussionsseite. Dies vor dem Hintergrund, dass Zeitsperren keinen pädagogischen Effekt haben und nicht der "Abstrafung" dienen dürfen. (Das wäre hier aber der Fall.) --Pincerno 18:37, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Drei Tage für Hauptaccount, unbegrenzt für Sockenpuppe. Ich bin nicht der Pädogoge. Wir sind alle Erwachsen. Bestimmtes Verhalten hat nun einmal Folgen. Hier wie im richtigen Leben. Ob eine CU stattfindet, entscheiden unsere Checkuser, deren Entscheidungen ich für stets fundiert und sachlich halte. Es grüßt Koenraad Diskussion 19:22, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

(BK) : Damit könnte diese Baustelle eigentlich geschlossen werden. CU überflüssig, da das, was durch den Check ermittelt werden kann, bereits als gegeben unterstellt und entsprechend sanktioniert wurde (m.E. zu Recht) Erfurter63 19:29, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist zwar alles schön und gut, aber wenn Socken CU-Anträge stellen oder auch VM-Meldungen machen, werde ich ärgerlich. Solche Anträge sollten unverzüglich entfernt und die Socken gesperrt werden. Dieses nervende Sockenunwesen nimmt meinem Eindruck nach überhand und müsste radikal eingedämmt werden. --Schlesinger schreib! 23:06, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es kann berechtigt sein, denn wer beleidigt, Abstimmungen manipuliert usw., wird auch nicht zögern, Melder zu stalken. --Liesbeth 09:22, 10. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bearbeitungsvermerk: ich kümmere mich um die anfrage. lg, --kulacFragen? 23:22, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

In dieser Bearbeitung hat Benutzer:Tasma3197 einen namentlich mit Benutzer:Grap unterzeichneten Beitrag hinzugefügt. Aus der Versionsgeschichte ist nicht ersichtlich, daß es sich um einen Revert gehandelt hat. Es handelt sich hier also entweder um Sockenpuppenmißbrauch (in diesem Falle: Diskussionmanipulation entgegen der Ansicht von Denis Barthel) oder es handelt sich um Unterschriftenfälschung. Dies ist mMn nach bei der Entscheidung, ob eine CU-Abfrage durchgeführt wird oder nicht, gesondert zu berücksichtigen. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:00, 22. Jul. 2010 (CEST) Meldung auf WP:VM erfolgt gesondert. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:00, 22. Jul. 2010 (CEST) [Beantworten]

Sturm im Wasserglas: Benutzer hat sich heute von APPER umbenennen lassen, insofern ist das alles regelkonform. -- Port(u*o)s 15:04, 22. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann ist die CU-Abfrage wohl hinfällig. Dann wäre allenfalls noch zu klären, ob und in welcher Länge dike Sperrumgehung zu ahnden wäre. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:17, 22. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

(9. Juli) - MR mal wieder

Bedürftig (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung) diskutiert ununterscheidbar die Riebe-IP-Diskussion weiter (und war auch bisher nur auf Riebe-Baustellen unterwegs).

Selten (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung) als weiteren MR-Umgehungs-Account, der zur Erzeugung einer Diskutantenmehrheit in obiger Diss in Stellung gebracht wurde (bisheriges Hauptthema Schwerbehinderung, ebenfalls eine Mission von MR).

Bitte um formale Feststellung der Sockenpuppeneigenschaft im Abgleich mit den als Riebe ausgewiesenen IPs (z.B. [2]) in der Sick-Diss... --nb(NB) > ?! > +/- 16:29, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erster Überblick und Anmerkungen für Mitlesende sowie Nachfrage zum besseren Verständnis, da der angeführte Link zur „Riebe-IP-Diskussion“ mehrere ggf. durchzulesende Druckseiten Text umfasst:

  • MR ist seit 2005 gesperrt und fällt formal betrachtet durch langjährige und notorische Sperrumgehung auf, was uns CU-Berechtigten zumindest allgemein bekannt ist. Konfliktdetails, auffällige Accounts, besonders störende oder typische Edits o.ä. aus den letzten Monaten sind mir jedoch nicht bekannt, insofern fällt es etwas schwer, zu dieser sehr knapp gehaltenen Anfrage eine Abwägung vorzunehmen. Die letzte MR betreffende CU-Anfrage findet sich im Archiv des Jahres 2007. Ein paar VM-Archivlinks konnte ich auf Anhieb entdecken: 16.6., 19.6., 21.6., 10.7.
  • Die Accounts „Bedürftig“ und/oder „Selten“ wurden beide Ende 2007 angelegt und haben jeweils zwischen 2008 und Juni 2010 eine Editpause eingelegt. „Bedürftig“ wurde vorgestern kurzfristig für einen Tag gesperrt.
  • Durch die beiden Accounts und die indirekt benannte Arcor-IP erfolgten 2010 bis heute insgesamt 36 Edits; gelöschte Edits gibt es keine. „Selten“ war nur am 12.6. unterwegs, die IP nur am 20.6. und „Bedürftig“ an sechs Tagen im Juni und Juli, jedoch nicht am 12.6. und 20.6. oder in 24h-Nähe. Sofern der Annahme gefolgt wird, dass nur eine Person dahinter steckt, so lässt sich also jetzt bereits vermuten, dass CU kaum direkte IP-Übereinstimmungen liefern wird (und ggf. nur Bereichsaussagen möglich sind).
  • Nachfrage: Sehe ich es richtig, dass es hier 1) grundsätzlich um die Frage der mutmaßlichen weiteren MR-Aktivität bzw. Sperrumgehung und 2) konkret ausschließlich um Beiträge auf Diskussionsseiten und dabei ggf. um das Vortäuschen mehrerer Personen wie hier im ersten Satz geht, oder? … die Edits im Artikelnamensraum sind ja eher dürftig: „Selten“ 1 Edit (ein Weblink), „Bedürftig“ 6 Edits (5 mal einen Weblink, 1 mal einen Wikilink eingefügt), IP 0 Edits.
  • Eventuell hilfreich zur Bearbeitung dieser CU-Anfrage könnten Hinweise/Einschätzungen von Admins sein, die sich in der letzten Zeit mit offenkundigen oder vermuteten MR-Sockenpuppen befasst haben. (Wie wird da normalerweise verfahren? Wurden in den letzten Wochen eventuell weitere Accounts gesperrt?)

--:bdk: 01:02, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo bdk, es geht um folgende wirkungsvolle Kaskade: Auf der Sick-Diss wird eine Personenmehrheit dargestellt, die wiederum von weiteren Diskutanten als "[Wenn du hier weiter gegen] eine argumentative Mehrheit..." [3] angenommen wird und so schlussendlich eine von dieser Diss abgeleitete übergreifende Entscheidung manipuliert. So etwas sollte -unabhängig vom Ausgang der Entschlussfindung!- grundsätzlich nicht ignoriert werden!
Dass MR sich nicht um die Regeln und Ziele der WP-Community kümmert, ist seit seinem Auftauchen bekannt; Wegschauen ist aber leider auch keine Dauerlösung...--nb(NB) > ?! > +/- 00:40, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich können wir uns den CU sparen, wenn wir ein zweites Wiki haben, in dem der gesperrte Benutzer mit Klarnamen editiert und wir die verwobene Versionsgeschichte Bastian Sicks so schön nebeneinander betrachten können. --Seewolf 15:22, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung auf die Schnelle: MR hatte gestern als IP auf meiner Disk.seite einen längeren Beitrag zur Verlinkung des Franken-Wikis bzw. zur Sick-Geschichte eingestellt, der zwischenzeitlich wegen Klarnamensnennung gelöscht wurde. In dem Beitrag ging es fast ausschließlich um inhaltliche Dinge, die hier bei CU nicht näher von Belang sind. Zu Nbs Vermutung schrieb er dabei lediglich im bekannten Tonfall (einschließlich der MR-typisch überhäufig verwendeten militärischen Assoziationen): „Deshalb setzte er [Nb] auf Ablenkungsmanöver und Verwirrtaktik, indem er weitere Kriegsschauplätze eröffnete: […] Er behauptet, Benutzer: Bedürftig und Benutzer:Selten seien Umgehungs-Accounts bzw. Sockenpuppen des gesperrten Benutzers Riebe zur Erzeugung einer Diskutantenmehrheit. Auf der Sick-Diskussion werde dadurch eine Personenmehrheit dargestellt.“ Die [Klammer]-Zusätze im Zitat stammen von mir. Demnach bestätigt MR den Verdacht nicht, streitet ihn aber ebenso wenig ab. --:bdk: 15:57, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

19. Juli: Auskunftstroll I

Seit einiger Zeit stört (wahrscheinlich) der als Auskunftstroll I bekannte Benutzer wieder ziemlich massiv, teilweise in der Auskunft, kürzlich vor allem aber in der Sperrprüfung mit massivem Sockenpuppenmissbrauch. Nebenbei hat er offenbar auch seine Mentoren verarscht (Beitrag von Capaci34). Der Benutzer ist vermutlich mit den hier genannten Konten identisch. Die Anfrage würde der Feststellung der aktuell verwendeten IP-Range dienen, um diese kurzfristig sperren zu können. Aus der letzten Zeit sind mir folgende Konten bekannt:

Eventuell ebenfalls beteiligt (wegen [4]):

Und wahrscheinlich noch ein paar Dutzend mehr. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:43, 19. Jul. 2010 (CEST) PS: BDK wurde im IRC auf diese Anfrage hingewiesen. Den Benutzer habe ich nicht informiert. (wie?)[Beantworten]

MP: Magenbitter und Blutwurst: Mentorengesuch Hausschwein: Mentorengesuch (nur Admins), die anderen Accounts habe ich jetzt nicht durchgesehen. Beide Benutzer wurden von Mentoren als Mentees angenommen. Wenn das KunzSN-Sperrumgehungen sind ist das klarer Missbrauch des MP und damit projektschädigend. --Capaci34 Ma sì! 17:04, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: die 92.78.85.125 IP benannte Freiindlich auf meine Anfrage selbst, IPs aus der 92.78.*** tauchen auch schon bei der KunzSN-Abfrage auf. --Capaci34 Ma sì! 17:14, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Noch eine Ladung Socken, allerdings auch nur eine Auswahl

Das gestern auf WP:SP war schon die Art von Hochleistungsgetrolle, wo Rangesperren hülfreich gewesen wären, es scheinen etliche, allerdings eher kleine Ranges zu sein, siehe Schurkenliste. --Hozro 21:58, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

--Hozro 22:06, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fräulein Hannelores Stecher (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung) weiterer Fräulein...-Account. --Erzbischof 10:37, 22. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Steffen85-Zoo - die zweite

Vor etwas über einem Jahr wurde Steffen85 als extremer Sockentroll entlarvt der den Bereich Feuerwehr hier nachhaltig gestört hat. Leider habe ich den Eindruck, dass er sich schon wieder einen umfangreichen Zoo angelegt hat bzw. anlegt. Dass er hier nach wie vor (als Troll) aktiv ist, wurde auf den Dokumentationsseiten von Jiver und Schmendrik881, ausführlich protokolliert. Dort sind auch IPs einsehbar, die entweder per CU oder Outing klar Steffen85 zugewiesen werden können oder bei denen zumindest der starke Verdacht besteht, dass es sich um Steffen85 handelt. Aktuell hat Steffen85 mal wieder ein IP-Theater im Rahmen der Auszeichnungskandidatur der Feuerwehr Duisburg gestartet, in letzter Zeit gab es seinerseits aber auch wiederholt einige Löschanträge (vgl. Doku-Seiten der o. g. Benutzer). Am vergangenen Freitag hat er außerdem einen Antrag auf Entsperrung gestellt, wo ebenfalls offensichtliche Socken auftreten und für seine Entsperrung plädieren (StJa (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung) hier und Wurzelsepp Nr.1 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung) hier) - offensichtliche Socken sind es allein schon deshalb, weil sie bei minimaler Beitragszahl recht zielstrebig zur Sperrprüfungsseite gefunden haben. Bei StJa fällt zudem auf, dass er an exakt denselben Themen arbeitet wie auch H_Maria_H (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung), Schar Kischschatim (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung) (der offensichtlich sehr kundig in der Portalgestaltung ist, vgl. auch Feuerwehrfreak (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)), Illumi Illumi (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung), Sukkallu rabi'u (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung) und letztlich auch Lautringer Atsche (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung) (der sich interessanter Weise sehr über den Feuerwehrbereich eschoffiert). Der Themenbereich in dem sich diese Neuuser tummeln ist übrigens genau der, in welchem auch IPs einige Bearbeitungen vorzuweisen haben, die klar Steffen85 zugewiesen werden können. Zudem fällt auf, dass alle diese User sich innerhalb eines recht eingeschränkten Zeitraumes angemeldet haben - schon seltsam, nachdem seit Bestehen der Wikipedia nur ungefähr genausoviele Experten für den Alten Orient den Weg hierher gefunden haben. Schar Kischschatim erreicht demnächst die Stimmberechtigung, Lautringer Atsche hat sie bereits. Ich befürchte also, dass sich hier jemand (aufgrund der Indizien ist zu vermuten, dass es Steffen85 ist) einen Zoo stimmberechtigter Socken hochzieht und parallel dazu einige Wegwerfsocken angelegt hat. Wie der Entsperrantrag in diesen Kontext passt kann ich nicht beurteilen, aber vermutlich bedeutet der auch nichts gutes. --Strumpfjäger 12:33, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]