„Benutzer Diskussion:Codc/Mentees/Don michele kurac“ – Versionsunterschied
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Codc (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
:Hallo, ich versuche gerade Deine Formatierungsvorlagen (--[[Spezial:Beiträge/140.78.160.70|140.78.160.70]] 09:03, 14. Jul. 2010 (CEST)) zu befolgen. Danke erstmals für die Aufklärungsarbeit. Es ist mir bewusst, dass Vergleiche nicht in der Lage sind, die Relevanz zu bestätigen. War auch nicht dazu gedacht. Ich wollte nur einen Vergleich ziehen und v.a. in Hinblick auf die Formatierung den "Großen" folgen. Das Energieinstitut ist rechtlich kein Teil der Universität. Es ist ein Verein, der wiederum zu einem Gutteil von den Mitgliedern (wie der Universität Linz) finanziert und gemanaged wird. Ich fürchte dass eine Integration in die Universität aus diesem schwierig wird. Die Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der JKU Linz hat beispielsweise einen eigenen Wiki-Eintrag, weshalb ich mir eine Verlinkung auf die JKU Seite gut vorstellen kann. |
:Hallo, ich versuche gerade Deine Formatierungsvorlagen (--[[Spezial:Beiträge/140.78.160.70|140.78.160.70]] 09:03, 14. Jul. 2010 (CEST)) zu befolgen. Danke erstmals für die Aufklärungsarbeit. Es ist mir bewusst, dass Vergleiche nicht in der Lage sind, die Relevanz zu bestätigen. War auch nicht dazu gedacht. Ich wollte nur einen Vergleich ziehen und v.a. in Hinblick auf die Formatierung den "Großen" folgen. Das Energieinstitut ist rechtlich kein Teil der Universität. Es ist ein Verein, der wiederum zu einem Gutteil von den Mitgliedern (wie der Universität Linz) finanziert und gemanaged wird. Ich fürchte dass eine Integration in die Universität aus diesem schwierig wird. Die Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der JKU Linz hat beispielsweise einen eigenen Wiki-Eintrag, weshalb ich mir eine Verlinkung auf die JKU Seite gut vorstellen kann. |
||
:Im Übrigen betrifft diese Relevanz-Problematik nicht nur das Energieinstitut sondern auch andere hervorragende Institutionen wie das Wegener Centre für Klima und globalen Wandel in Graz. Aus verschiedenen Gründen sind Forschungseinrichtungen (v.a. in Österreich) natürlich wenig breitenwirksam und deshalb medial unterrepräsentiert. jedoch können sie (neutrale, objektive Schreibweise vorausgesetzt) einen wertvollen Beitrag zum Verständnis der Energie- und Klimaforschung liefern. |
:Im Übrigen betrifft diese Relevanz-Problematik nicht nur das Energieinstitut sondern auch andere hervorragende Institutionen wie das Wegener Centre für Klima und globalen Wandel in Graz. Aus verschiedenen Gründen sind Forschungseinrichtungen (v.a. in Österreich) natürlich wenig breitenwirksam und deshalb medial unterrepräsentiert. jedoch können sie (neutrale, objektive Schreibweise vorausgesetzt) einen wertvollen Beitrag zum Verständnis der Energie- und Klimaforschung liefern. |
||
Exakt dasselbe Problem tritt bei der Austrian Energy Agency (AEA) under http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%96sterreichische_Energieagentur&action=edit&redlink=1 auf. Dieser Verein ist in Hinblick auf Größe und wissenschaftliche Relevanz nahezu identisch mit dem Energieinstitut und trotzdem könnte dort problemlos ein Eintrag verfasst werden. |
:Exakt dasselbe Problem tritt bei der Austrian Energy Agency (AEA) under http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%96sterreichische_Energieagentur&action=edit&redlink=1 auf. Dieser Verein ist in Hinblick auf Größe und wissenschaftliche Relevanz nahezu identisch mit dem Energieinstitut und trotzdem könnte dort problemlos ein Eintrag verfasst werden. |
||
Diese Argumentation der Relevanz ist daher für mich nur schwer nachvollziehbar. Wie wäre es mit einem Kompromiss, wobei nur ein kleiner formloser Artikel zum Handlungsfeld und Struktur verfasst wird und auf der Universitätsseite (JKU) verlinkt wird? --[[Spezial:Beiträge/140.78.160.70|140.78.160.70]] 09:03, 14. Jul. 2010 (CEST) lg Michael |
:Diese Argumentation der Relevanz ist daher für mich nur schwer nachvollziehbar. Wie wäre es mit einem Kompromiss, wobei nur ein kleiner formloser Artikel zum Handlungsfeld und Struktur verfasst wird und auf der Universitätsseite (JKU) verlinkt wird? --[[Spezial:Beiträge/140.78.160.70|140.78.160.70]] 09:03, 14. Jul. 2010 (CEST) lg Michael |
||
Ich habe die Relevanzkriterien nicht gemacht sondern die Community und da müssen wir einen Weg finden auf welchem Wege man das Energieinstitut dessen Bedeutung ich gar nicht anzweifeln möchte unterbringen kann. Für die Relevanzkriterien Verein sehe ich schwarz denn die Hürde liegt recht hoch und es ist egal wer da Mitglied ist denn Relevanz vererbt sich nicht. Institute die zwar formal selbstständig sind aber doch nur ein Spin-Off einer Uni sind werden auch eher als Institut derselben behandelt denn die rechtliche Stellung ist sowohl hier als auch in real einfach unerheblich. Am einfachsten wäre es wenn das Energieinstitut bedeutende Fachfachveröffentlichungen vorweisen könnte die in externen Medien wie Tages- oder Wochenzeitungen und am besten überregional Anklang finden. Berichte im österreichischen Fernsehen wären natürlich noch besser. Reine Fachveröffentlichungen werden dagegen nie akzeptiert da dann jedes Kleinstinstitut relevant wäre. |
Ich habe die Relevanzkriterien nicht gemacht sondern die Community und da müssen wir einen Weg finden auf welchem Wege man das Energieinstitut dessen Bedeutung ich gar nicht anzweifeln möchte unterbringen kann. Für die Relevanzkriterien Verein sehe ich schwarz denn die Hürde liegt recht hoch und es ist egal wer da Mitglied ist denn Relevanz vererbt sich nicht. Institute die zwar formal selbstständig sind aber doch nur ein Spin-Off einer Uni sind werden auch eher als Institut derselben behandelt denn die rechtliche Stellung ist sowohl hier als auch in real einfach unerheblich. Am einfachsten wäre es wenn das Energieinstitut bedeutende Fachfachveröffentlichungen vorweisen könnte die in externen Medien wie Tages- oder Wochenzeitungen und am besten überregional Anklang finden. Berichte im österreichischen Fernsehen wären natürlich noch besser. Reine Fachveröffentlichungen werden dagegen nie akzeptiert da dann jedes Kleinstinstitut relevant wäre. |
||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
Ich wäre dafür das irgendwie in den Artikel Johannes Kepler Universität Linz unter zubringen auch wenn es formal unabhängig davon ist und das klang ja auch schon so in der Löschdiskussion an. Bitte melde dich das nächste mal an. Gruß --[[Benutzer:Codc|Codc]] 10:58, 14. Jul. 2010 (CEST) |
Ich wäre dafür das irgendwie in den Artikel Johannes Kepler Universität Linz unter zubringen auch wenn es formal unabhängig davon ist und das klang ja auch schon so in der Löschdiskussion an. Bitte melde dich das nächste mal an. Gruß --[[Benutzer:Codc|Codc]] 10:58, 14. Jul. 2010 (CEST) |
||
Hallo, |
:Hallo, |
||
Also danke für die Infos: ich habe einige Ausschnitte in Publikationen und überregionalen Nachrichten gesammtelt. Hier sind einige Beispiele für die popularwissenschaftlichen Publikationen des Energieinstituts: |
:Also danke für die Infos: ich habe einige Ausschnitte in Publikationen und überregionalen Nachrichten gesammtelt. Hier sind einige Beispiele für die popularwissenschaftlichen Publikationen des Energieinstituts: |
||
http://www.nachrichten.at/nachrichten/wirtschaft/art15,408222 |
:* http://www.nachrichten.at/nachrichten/wirtschaft/art15,408222 |
||
http://ooe.orf.at/stories/366695/ |
:* http://ooe.orf.at/stories/366695/ |
||
http://sciencev1.orf.at/news/16527.html |
:* http://sciencev1.orf.at/news/16527.html |
||
http://derstandard.at/1244116974034/Die-Raffinerie-der-Zukunft-frisst-Gras |
:* http://derstandard.at/1244116974034/Die-Raffinerie-der-Zukunft-frisst-Gras |
||
http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/wels/art67,408806 |
:* http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/wels/art67,408806 |
||
Es gibt darüber hinaus noch eine große Anzahl an Radio-, Journal- und TV-Beiträgen. Ich hoffe, dass dies etwas dazu beiträgt, die zumindest österreichweit (zunehmend auch international im Rahmen des 7.Forschungsrahmenprogramms der EU) gegebene Bedeutung des Energieinstituts zu veranschaulichen. Herzlichen Dank und Gruß, Michael --[[Benutzer:Don michele kurac|Don michele kurac]] 14:09, 14. Jul. 2010 (CEST) |
:Es gibt darüber hinaus noch eine große Anzahl an Radio-, Journal- und TV-Beiträgen. Ich hoffe, dass dies etwas dazu beiträgt, die zumindest österreichweit (zunehmend auch international im Rahmen des 7.Forschungsrahmenprogramms der EU) gegebene Bedeutung des Energieinstituts zu veranschaulichen. Herzlichen Dank und Gruß, Michael --[[Benutzer:Don michele kurac|Don michele kurac]] 14:09, 14. Jul. 2010 (CEST) |
||
Version vom 15. Juli 2010, 01:16 Uhr
Hallo!
Herzlich Willkommen auf deiner eigenen Hilfeseite! Hier kannst du mich jederzeit bei Fragen und Problemen um Unterstützung bitten! Habe aber Verständnis, dass es auch einmal ein paar Tage dauern kann, bis ich dir antworte! Diese Seite und auch deine Diskusionsseite habe ich auf meine Beobachtungsliste genommen und sehe dort Änderungen. Wenn du meinst, dass ich dich vergessen habe, dann schreibe ein SOS auf meine Diskussionsseite! Auf gute Zusammenarbeit! Gruß --Codc 14:27, 8. Jul. 2010 (CEST)
P.S.: Ich möchte noch darauf hinweisen, dass jeder diese Seite lesen kann. Wenn du etwas außerhalb der Öffentlichkeit besprechen möchtest, dann schreibe mir eine E-Mail.
Hallo
Danke erstmals für die Bereitschaft mein "Mentor" zu sein. Ich habe dies v.a. deshalb ersucht, da ich bereits einige Zeit und Energie in die Erstellung eines - meiner Meinung nach - nicht unrelevanten Artikels zum Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz gesteckt habe.
Mit Verlaub, werde ich diesen letzten STand des Artikels hier posten und ersuche höflichst um Kommentare, Hilfen, Anmerkungen und Einordnung in die Relevanzkriterien (die ja das Problem waren).
Hier ist der Quelltext des guten stücks. lg Michael
- Hallo, zunächst einmal unterzeichne bitte alle deine Diskussionsbeiträge mit --~~~~ das wird von der Software automatisch umgewandelt. Dann gibt es bei Wikipedia Relevanzkriterien und für Institute einer Universität gilt dass diese nur in Ausnahmefällen relevant sind. D.h. entweder bei entsprechender medialer Aufmerksamkeit. Als Unternehmen hat das Institut so auch keine Relevanz und als Verein fürchte ich auch nicht. Mein Vorschlag ist es einen Teil davon in den Artikel zur Uni Linz einzuarbeiten denn eine eigenständige Relevanz sehe ich gerade nicht. Schau dir einmal genau die Relevanzkriterien an und sag dann wo du da in deinen Augen eine Relevanz siehst. Argument wie XY hat auch einen Artikel ziehen bei der Relevanzfrage nie. Der Artikel muss seine eigenständige Relevanz des Lemmas aufzeigen. Gruß --Codc 17:08, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo, ich versuche gerade Deine Formatierungsvorlagen (--140.78.160.70 09:03, 14. Jul. 2010 (CEST)) zu befolgen. Danke erstmals für die Aufklärungsarbeit. Es ist mir bewusst, dass Vergleiche nicht in der Lage sind, die Relevanz zu bestätigen. War auch nicht dazu gedacht. Ich wollte nur einen Vergleich ziehen und v.a. in Hinblick auf die Formatierung den "Großen" folgen. Das Energieinstitut ist rechtlich kein Teil der Universität. Es ist ein Verein, der wiederum zu einem Gutteil von den Mitgliedern (wie der Universität Linz) finanziert und gemanaged wird. Ich fürchte dass eine Integration in die Universität aus diesem schwierig wird. Die Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der JKU Linz hat beispielsweise einen eigenen Wiki-Eintrag, weshalb ich mir eine Verlinkung auf die JKU Seite gut vorstellen kann.
- Im Übrigen betrifft diese Relevanz-Problematik nicht nur das Energieinstitut sondern auch andere hervorragende Institutionen wie das Wegener Centre für Klima und globalen Wandel in Graz. Aus verschiedenen Gründen sind Forschungseinrichtungen (v.a. in Österreich) natürlich wenig breitenwirksam und deshalb medial unterrepräsentiert. jedoch können sie (neutrale, objektive Schreibweise vorausgesetzt) einen wertvollen Beitrag zum Verständnis der Energie- und Klimaforschung liefern.
- Exakt dasselbe Problem tritt bei der Austrian Energy Agency (AEA) under http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%96sterreichische_Energieagentur&action=edit&redlink=1 auf. Dieser Verein ist in Hinblick auf Größe und wissenschaftliche Relevanz nahezu identisch mit dem Energieinstitut und trotzdem könnte dort problemlos ein Eintrag verfasst werden.
- Diese Argumentation der Relevanz ist daher für mich nur schwer nachvollziehbar. Wie wäre es mit einem Kompromiss, wobei nur ein kleiner formloser Artikel zum Handlungsfeld und Struktur verfasst wird und auf der Universitätsseite (JKU) verlinkt wird? --140.78.160.70 09:03, 14. Jul. 2010 (CEST) lg Michael
Ich habe die Relevanzkriterien nicht gemacht sondern die Community und da müssen wir einen Weg finden auf welchem Wege man das Energieinstitut dessen Bedeutung ich gar nicht anzweifeln möchte unterbringen kann. Für die Relevanzkriterien Verein sehe ich schwarz denn die Hürde liegt recht hoch und es ist egal wer da Mitglied ist denn Relevanz vererbt sich nicht. Institute die zwar formal selbstständig sind aber doch nur ein Spin-Off einer Uni sind werden auch eher als Institut derselben behandelt denn die rechtliche Stellung ist sowohl hier als auch in real einfach unerheblich. Am einfachsten wäre es wenn das Energieinstitut bedeutende Fachfachveröffentlichungen vorweisen könnte die in externen Medien wie Tages- oder Wochenzeitungen und am besten überregional Anklang finden. Berichte im österreichischen Fernsehen wären natürlich noch besser. Reine Fachveröffentlichungen werden dagegen nie akzeptiert da dann jedes Kleinstinstitut relevant wäre.
Ich wäre dafür das irgendwie in den Artikel Johannes Kepler Universität Linz unter zubringen auch wenn es formal unabhängig davon ist und das klang ja auch schon so in der Löschdiskussion an. Bitte melde dich das nächste mal an. Gruß --Codc 10:58, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo,
- Also danke für die Infos: ich habe einige Ausschnitte in Publikationen und überregionalen Nachrichten gesammtelt. Hier sind einige Beispiele für die popularwissenschaftlichen Publikationen des Energieinstituts:
- Es gibt darüber hinaus noch eine große Anzahl an Radio-, Journal- und TV-Beiträgen. Ich hoffe, dass dies etwas dazu beiträgt, die zumindest österreichweit (zunehmend auch international im Rahmen des 7.Forschungsrahmenprogramms der EU) gegebene Bedeutung des Energieinstituts zu veranschaulichen. Herzlichen Dank und Gruß, Michael --Don michele kurac 14:09, 14. Jul. 2010 (CEST)
Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz | |
---|---|
![]() Logo des Energieinstituts an der Johannes Kepler Universität Linz | |
Kategorie: | Forschungsinstitut |
Träger: | keiner (rechtlich selbstständiger) eingetragener Verein |
Standort der Einrichtung: | Linz |
Art der Forschung: | Energieforschung |
Fächer: | [[Energiewirtschaft Energietechnik Energierecht]] |
Leitung: | Horst Steinmüller |
Mitarbeiter: | ca. 20 (davon 17 Wissenschafter) |
Das Energieinstitut der Johannes Kepler Universität Linz ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung in der Rechtsform eines Vereins, die sich mit wirtschaftlichen, rechtlichen und technischen Aspekten von Energiethemen auseinandersetzt. Die drei Abteilungen des Instituts (Energiewirtschaft, Energierecht, Energietechnik) behandeln verschiedene, fächerübergreifende Themenfelder des Forschungfeldes Energie. Das Energieinstitut widmet sich schwerpunktmäßig volkswirtschaftlichen Betrachtungen von energiepolitischen Fragestellungen, aktuellen Fragen des österreichischen Energierechts, der Forcierung von Energieeffizienz sowie der Entwicklung neuer biogener Kraftstoffe der 2. Generation.
Vereinsstruktur
Das Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz hat die Rechtsstellung eines eingetragenen Vereins. Die Mitglieder des Vereins bestehen aus der Johannes Kepler Universität Linz sowie privaten Unternehmen mit Energiebezug.
Finanziert wird das Das Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität aus Beiträgen der Vereinsmitglieder sowie aus den Erlösen für Drittmittelprojekte. Diese meist aus nationalen Forschungsprogrammen stammenden Projekte bieten die Möglichkeit der Kooperation mit anderen Forschungseinrichtungen, wie dem Institut für elektrische Anlagen der TU Wien, dem Wegener Zentrum für Klima und globalen Wandel und anderen Institutionen.
Leitung und wissenschaftliche Mitarbeiter
Das Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität beschäftigt etwa 18 bis 20 Mitarbeiter. Gleitet werden die einzelnen Abteilungen vom Geschäftsführer Hr. Dr. Horst Steinmüller (Technik), von Univ. Prof. Dr.Dr.hc.mult. Friedrich Schneider (Wirtschaft) sowie von Univ.Prof.Dr. Andreas Hauer (Recht).
Aufgaben und Tätigkeiten
Antrags- und Auftragsforschung im Bereich Energie sowie nationale wie internationale Forschungsprojekte sind das Hauptaufgabengebiet des Energieinstituts an der Johannes Kepler Universität. Zu diesem Zweck bilden Doktoranden sowie post-doc Mitarbeiter aus verschiedenen Forschungsbereichen den wissenschaftlichen Kern des Energieinstituts. Ein bedeutender Schwerpunkt liegt auf der Ausbildungstätigkeit von jungen Wissenschaftern, was sich auch in vielen (inter-)nationalen Publikationen widerspiegelt. Das Energieinstitut sieht es als seine Aufgabe an, Beiträge für die tagespolitische Energiediskussion zu liefern. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit öffentlichen Institutionen, anderen wissenschaftlichen Instituten (wie der Johannes Kepler Universität Linz) und Unternehmen wie beispielsweise Energieversorgern.
Seit dem Jahr 2008 wird die Forschungs- und Ausbildungstätigkeit des Energieinstituts durch das Angebot des Lehrgangs „Energiemanagement” ergänzt, der mit der Verleihung eines Master of Science (MSc) abgeschlossen wird. Zudem wird jungen Wissenschaftern die Möglichkeit geboten, sich im Rahmen von Dissertationen intensiv mit den Themenstellungen des Instituts auseinanderzusetzen.
Tätigkeitsfelder
Weblinks
Kategorie:Verein (Linz) Kategorie:Forschungsinstitut Kategorie:Bildung und Forschung in Linz