Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Löschkandidaten/26. Juni 2010“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt Knickerbocker Rules
Neuer Abschnitt Ludwig Hoerner
Zeile 99: Zeile 99:


Sorry aber die Regeln sind in der falschen Sprache... --[[Benutzer:Temporaer|Tempi]]<sup><small>&nbsp;&nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Temporaer|Diskussion]]'' </small></sup> 11:51, 26. Jun. 2010 (CEST)
Sorry aber die Regeln sind in der falschen Sprache... --[[Benutzer:Temporaer|Tempi]]<sup><small>&nbsp;&nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Temporaer|Diskussion]]'' </small></sup> 11:51, 26. Jun. 2010 (CEST)

== [[Ludwig Hoerner]] ==

Keine Relevanz ekennbar, keine Einträge in der DNB, lediglich Mitarbeiter an einem Buch. MfG [[Benutzer:Nobart|<span style="color:#FF0000">☠</span><span style="color:#1C1C1C"> Nobart</span>]] 11:52, 26. Jun. 2010 (CEST)

Version vom 26. Juni 2010, 11:52 Uhr

22. Juni 23. Juni 24. Juni 25. Juni 26. Juni 27. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Zweck: Vereinheitlichung innerhalb der Oberkategorie Kategorie:Bauwerk des Historismus
Alle übrigen Baustil-Kategorien in der obigen Kategorie sind nach dem Schema Neo<Baustil>- bzw. Neu<Baustil>-Bauwerk-Schema benannt. Die Unterkategorien heißen auch alle Neorenaissancebauwerk in <Land>.
--EWriter 13:04, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die anderen Kategorien sind mit Adjektiv gebildet. Da "Neorenaissancenes Bauwerk" nicht geht, ist der jetzigen Name sinnvoll. Die Einwortversion ist schlecht zu lesen und auch anders als die anderen. --Catrin 13:48, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bindestrich dazwischen? --EWriter 17:09, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch dagegen, per Catrin. Nicht verschieben. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:10, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das gibt eine grössere Anpassungsaktion: Kategorie:Kunst der Renaissance und Kategorie:Künstler der Renaissance fehlen und finden sich gemeinsam mit Loire-Königen (was es nicht alles gibt!), Kurtisanenwesen in Rom unter den Renaissancepäpsten, Stech- und Rennzeug, einer Winkelrahmenbühne, der Bauernwehr und ähnlichem in der Sammelsurium-Kategorie:Renaissance.
Dort sind weiter zu finden: Kategorie:Philosophie der Renaissance, Medizin der Renaissance, Kategorie:Maler der Renaissance, Kategorie:Architekt der Renaissance aber Kategorie:Renaissancebauwerk. Mit den Bauwerken beginnt die seltsame Marotte der durchaus unüblichen zusammengesetzten Wörter, scheinbar eine wikipediaspezifische Ausdrucksweise: google liefert für "Bauwerk der Renaissance" insgesamt 8.320 Treffer (-Wikipedia 5.710) für "Renaissancebauwerk" insgesamt 6.050 Treffer (-Wikipedia nur noch 3.300) woran sich zeigt, mit welcher Leichtigkeit WP richtige Bezeichnungen verdreht und mit welcher Rasanz sie sich im Netz verbreiten. Bitte umgekehrt handeln, nämlich die Unterkategorien anpassen und die zur Debatte stehende richtig benannte Kategorie unverändert beibehalten. Gruß --Fixlink 07:26, 3. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt entsprechend Diskussion.--Engelbaet 11:04, 3. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Argumente von Catrin und Fixlink sind überzeugend.--Engelbaet 11:04, 3. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wurde schonmal gelöscht nach LA [1] , aber bei einem Artikel revertiert. Bitte nochmals per Bot löschen --Kungfuman 19:41, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbürokratisch erledigt. Entscheidung war ja schin gefallen. --Catrin 22:17, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Wenn das Militärgeschichtliche Forschungsamt die nicht kennt, ist es eher unwahrscheinlich, daß es die Einheit gegeben hat. --84.142.68.14 01:06, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich nicht um eine einzelne Einheit, sondern um einen Oberbegriff für eine ganze Einheitengattung ad hoc zusammengestellter Hitlerjugend-Panzerabwehrformationen der Kriegsendphase. Und es hat sie gegeben, wie ein kurzer Blick in die Literatur mühelos zeigt. Das im Artikel genannte HJ-Panzervernichtungsregiment 21 – Baden dient ja, wie im Text dargelegt, nur als Beispiel. Dass es für solche Einheiten der letzten Kriegstage nicht immer bergeweise Archivmaterial gibt, liegt auf der Hand. Ich denke, diesen LA sollte man als substanzlos zurückweisen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:04, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum steht die Literatur dann nicht im Artikel? Im Artikel wird eine einzige Einheit dargestellt, die das Militärgeschichtliche Forschungsamt nicht kennt. die also unter Fake-Verdacht zu stellen ist. Literatur über einen angeblichen Erlebnisbericht hinaus findet sich im Artikel nicht. --84.142.68.14 10:34, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
An dem Artikel muss noch einiges gemacht werden, aber ein QS-Bapperl hätte wohl gereicht. Behalten --Kgfleischmann 08:41, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle die Relevanz der Band in Frage. Das einzige Album, welches Ende Januar 2010 in vielen Online-Music-Stores erschien, hat sich offenbar noch nicht in Form eines regulären Tonträgers manifestiert. Singles existieren ebensowenig. Mit der Darstellung öffentlicher Wahrnehmung, Medienpräsenz, Rezeption und den anderen handelsüblichen Relevanzmerkmalen sieht es auch übel aus. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:17, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Frage - Schullandheime sind relevant und eines Artikels würdig. Aber nicht dieses Artikels. Alles unterhalb der Einleitung liest sich wie ein Werbeprospekt, mit dem man den pädagogischen Wert der Schullandheime, ihre Vielseitigkeit und ihre breit gefächerten Angebote für Gruppen aller Art zu preisen versucht (und dabei auch vor unbelegten Behauptungen nicht zurückschreckt). Streicht man alles Broschürenhafte weg, bleibt nur der erste Absatz übrig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:34, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da stimme ich meinem Vorredner uneingeschränkt zu - -- ωωσσI - talk with me 06:06, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es reicht aber nicht für Löschen. Es ist nicht wirklich Werbung - die Pädagogik redet so :-)) QS von mir aus, aber behalten. --Brainswiffer 07:57, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
QS ist völlig ausreichend. Kein Löschgrund ersichtlich. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:04, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal ein bisschen überarbeitet. --MannMaus 11:30, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Werbung dominiert Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 04:46, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich kann keinen der angegebenen Gründe für den Löschantrag nachvollziehen. Behalten-- Helfmann -Disk. 08:07, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Aktuell hat das Spiel über alle Landesversionen verteilt etwa 2 Millionen Spieler." - Scherzantrag? --TheK? 09:47, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund der 2 Millionen Spieler behalten. Wenn du der Meinung bist, dass der Artikel voller Werbung ist, dann verbessere das ganze und stell keinen Löschantrag... --Maturion 10:45, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

In Fachbüchern wird der Begriff in der Regel nicht mehr benutzt oder als "historisch" oder "veraltet" gekennzeichnet. Ursprünglich war er Umgangssprache, kurzzeitig Fachsprache, dann wieder Umgangssprache. Das heißt für uns: es kann höchstens einen Artikel über den Gastarbeiterbegriff geben, nicht aber einen Artikel, der durch Lemma und Inhalt quasi die Weiterverwendung des veralteten und wohl auch euphemistischen Begriffs (und inzwischen auch dikriminierenden Begriffs, weil er umgangssprachlich von den heutigen Verwendern oft für Menschen angewendet wird, auf die er nicht mal zutrifft) in der Wissenschaft propagiert. In jedem Fall handelt es sich hierbei nicht mehr um eine allgemein akzeptierte Bezeichnung für das beschriebene Phämomen, allenfalls um eine umgangssprachliche Bezeichnung dessen.

Ein Artikel über den Gastarbeiterbegriff, also die Geschichte der ausgelaufenen Formulierung, würde aber einen Neuanfang erfordern, daher kann man dies erstmal getrost löschen. Das jetztige ist redunant zu Artikeln wie Arbeitsmigration u.ä.

--Faustschlag 08:22, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist aber kein Löschgrund. Das lässt sich entweder in der QS oder mit einer unkomplizierten Weiterleitung beheben, wenn die Redundanz tatsächlich so gravierend ist. --N.Disk 10:26, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten, aber es muss etliches verändert werden: Eine Verschiebung nach Gastarbeiter (Deutschand) scheint angebracht, mit Gastarbeiter denke zumindet ich eher an das was im (schlechten) Artikel Arbeitsmigration beschrieben ist. Der Artikel selbst beschreibt aber die deutsche Situation imo gut--Antemister 10:33, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel beschreibt einen (damals geläufigen) Begriff in seinem damaligen Kontext (das DDR-Thema gehört eigentlich nicht rein, es sei denn, der Begriff wäre auch dort geläufig gewesen). Hier ist nicht die Rede von Migrationskrimskrams, der später in Mode kam und für ganz andere Sachen erfunden wurde. Thema iO, Umfeld iO, behalten``, gern auch schnell. `TJ.MD.Fernſprecher 10:36, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Was hat er "geschwärmt", was war sein ("von ... literarisch behandeltes") Schicksal? --Fernrohr 08:34, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn es den Herren wirklich gab, so ist das ein gültig/unglücklicher Stub, der dringend die Pflege einer Fach-QS bedarf. -> 7 Tage , dann QS oder weg. --Kgfleischmann 08:44, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. --Z1 09:33, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Babelfish-Unfall. Evtl. sogar ein SLA-Fall. Relevanz mE nicht grds. ausgeschlossen. Man könnte da natürlich 7 Tage geben, in der Hoffnung, dass sich jmd erbarmt. Sonst bleibt wohl nur die Löschung. MfG, --Brodkey65 09:36, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

„Er passierte die Gussteile und ihn participed in den Vorschlussrunden im Campoamor Theater in Oviedo, wo er "Muñeira de Remis spielte" aber passierte er die Vorschlussrunden nicht. In dieser Zeit begann er, Volksgruppe als G.F de Colunga oder G.F spielend.“

aus dem Artikel
-> schnelllöschfähige Babelkatastrophe, entsorgt. --Tröte 09:38, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht fertiggestellte Vektorisierung von Datei:DEU Günne COA.jpg, führt so wie es jetzt ist in die irre--Antemister 10:21, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Quellen, Absatz 3+4 Theoriefindung, Absatz 5 irrelevant, verbeibende 3 Sätze zeugen von Irrelevanz (als Adelsgeschlecht/-familie). Gibt es auch nur einen erwähnenswerten einzelnen Penkow? -- SibFreak 10:37, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Laut russischer Wikipedia gab es mindestens 3 Penkowis (ru:Даниил Александрович Пенько, ru:Василий Данилович Пеньков, ru:Иван Данилович Пеньков), die als Woiwoden immerhin Relevanz vermuten lassen. --Erell 11:25, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schön. Dann sollte der Autor (oder wer auch immer) die kommenden 7 Tage nutzen ;-) Die Frage war auch mehr rhetorisch gemeint: ru:wp und Google sind natürlich auch meine Freunde in solchen Fällen. In verschiedenen Quellen wird übrigens angedeutet, das das "Fürstengeschlecht ausgestorben" sei. Womit schon mal zwei Drittel des "Artikels" hinfällig wären... -- SibFreak 11:40, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Als Redaktioneller Mitarbeiter und Co-Autor bisher an einem Werk beteiligt. Nobart 11:00, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe in seinem DNB-Eintrag fünf Veröffentlichungen, daher vermutlich relevant. Ich sehe aber die Massen-Eintragung im Rahmen dieses Stadtlexikon Hannover recht kritisch.--Στε φ 11:10, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn dem so ist, soll er bleiben, ansonsten sehe ich das auch so. Nobart 11:19, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich tendiere hier auch zu Behalten. Allerdings müsste sichergestellt werden, dass wirklich alle Werke in der DNB eindeutig diesem Peter Schulze zuzuordnen sind. Außerdem weist der Artikel weiterhin formale und inhaltliche Mängel auf, sodass eine QS dringend angesagt ist. MfG, --Brodkey65 11:22, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was da alles in der DNB steht würde ich nicht in jedem Falle als Veröffentlichung im Sinne unserer RK's sehen. --Sascha-Wagner 11:23, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt-- Lutheraner 11:40, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sorry aber die Regeln sind in der falschen Sprache... --Tempi  Diskussion 11:51, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz ekennbar, keine Einträge in der DNB, lediglich Mitarbeiter an einem Buch. MfG Nobart 11:52, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]