Zum Inhalt springen

„Diskussion:Fußball-Weltmeisterschaft 2010“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 635: Zeile 635:


::nun ja.. die Farbgebung jetzt zu ändern, um sie in einer woche wieder zu ändern.. da beißt sich die Katze innen schwanz.. und egal welche Farbgebung wir jetzt nehmen.. die Tabelle impliziert (im Beispiel Gruppe Niederlande) dass auch die Plätze bereits feststehen.. und nur zwischen platz 2 und 3 etwas ausgefochten werden muss.. Egeal wie.. wenn das dringende Bedürfnis besteht für eine Woche schon die KO-Rundenteilnehmer hervorzuheben, dann sollten wir dennoch eine großartige Farbumgestalung vermeiden. Auf der [[Benutzer Diskussion:ProloSozz#Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Spielplan|Diskussionsseite von ProloSozz]] ist eine kleine Werkstatt eingerichtet. Grüße --[[Benutzer:Cum Deo|Cum Deo]] 15:34, 20. Jun. 2010 (CEST)
::nun ja.. die Farbgebung jetzt zu ändern, um sie in einer woche wieder zu ändern.. da beißt sich die Katze innen schwanz.. und egal welche Farbgebung wir jetzt nehmen.. die Tabelle impliziert (im Beispiel Gruppe Niederlande) dass auch die Plätze bereits feststehen.. und nur zwischen platz 2 und 3 etwas ausgefochten werden muss.. Egeal wie.. wenn das dringende Bedürfnis besteht für eine Woche schon die KO-Rundenteilnehmer hervorzuheben, dann sollten wir dennoch eine großartige Farbumgestalung vermeiden. Auf der [[Benutzer Diskussion:ProloSozz#Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Spielplan|Diskussionsseite von ProloSozz]] ist eine kleine Werkstatt eingerichtet. Grüße --[[Benutzer:Cum Deo|Cum Deo]] 15:34, 20. Jun. 2010 (CEST)

:::Na gut - gewisse Leute lassen sich von vielen Farben blenden - für mich schaffen sie schnelle Zuordnung und Übersicht(lichkeit)... Aber das ist nur eine Nebenbemerkung. Hier muss ohnehin laufend alles angepasst werden, sobald wieder ein Spiel beendet ist. Ob nun auch die Farben nachgetragen werden oder nicht, macht dann auch nicht mehr soo viel aus. Die Platznummern sind genauso kurzlebig, wie es die "Qualifikationshintergrundfarben" wären. Das ganze Thema ist ohnehin am Ende der Vorrunde erledigt - und danach bleibt der Abschnitt ja ohnehin starr. Aber bis dann wäre es schon begrüssenswert, relevante Informationen auf den ersen Blick zuordnen zu können - und das geht mit Farben am deutlichsten (und erst noch ziemlich einfach). -- [[Benutzer:ProloSozz|ProloSozz]] 15:50, 20. Jun. 2010 (CEST)

Version vom 20. Juni 2010, 15:50 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Fußball-Weltmeisterschaft 2010“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Investitionen

Hallo, im Punkt 4.1. Finanzen steht, dass Südafrika 825 Millionen US-Dollar (= 610 Millionen €) investieren will. Jedoch steht dann im Punkt 10. Wirtschaftliche Auswirkungen... geschrieben, dass Südafrika 60 Milliarden € investiern will. Das ist ein großer Unterschied. Welche der beiden Angaben ist nun richtig?

--Luki S 23:25, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

60 Milliarden €, also fast 1/3 des Südafrikanischen BIP, das kommt mir gar ein bisschen viel vor. Vielleicht 60 Milliarden Rand, das wären dann etwa 6 Mrd. €, was mir aber angesichts von Fußball-Weltmeisterschaft 2006#Wirtschaftliche Auswirkungen des Turniers immer noch Recht hoch vorkäme. MfG, --R.Schuster 23:00, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


Laut Fussball24.de wurde von der südafrikanischen Regierung das WM-Budget schon von 20 auf 30 Milliarden Rand (2,5 Milliarden Euro) angehoben, von denen 9,8 Milliarden für die 10 WM-Stadien eingeplant sind. Aber allein für die WM-Infrastruktur in Durban gebe es einen Fehlbetrag in Höhe von umgerechnet rund 250 Millionen Euro, sagte Oberstadtdirektor Michael Sutcliff. Allerdings beziffert stern.de die Kosten mit 40 Milliarden Rand (ca. 4 Milliarden Euro). Skeptiker halten das immer noch für weit untertrieben. Ob wir jemals die richtigen Zahlen erfahren werden, steht wohl in den Sternen. mfg, -- 213.162.66.149 19:53, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

OK, vielen Dank für diese Zahlen. Egal ob jetzt 20 oder 40 Milliarden Rand, wir können denke ich mit Sicherheit sagen, dass es sich nicht um 60 Milliarden Euro handelt. MfG, --R.Schuster 23:59, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Soeben eine offizielle Quelle[1] der Südafrikanischen Regierung gefunden. Demnach handelt es sich für den Zeitraum 2006-2010 tatsächlich um „approximately R600 billion“, also 600 Milliarden Südafrikanische Rand oder rund 60 Milliarden Euro. --R.Schuster 00:11, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nach meiner Interpretation sind die 600 Milliarden Rand sowas wie gesamte Infrastruktur-Investitionen im Vorfeld der WM (auch von Provinzen oder Städten). Die 825 Millionen US-Dollar dürften das Budget sein, mit dem Stadien und Trainingsplätze gebaut sowie die WM-Ausrichtung finanziert werden. Ich vermute dass das OC über dieses Budget verfügt. Schönen Gruß --Emkaer 14:10, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Schiedsrichter

Wäre es nicht sinnvoll, die für die WM nominierten Schiedsrichter in den Artikel aufzunehmen, wie es auch bei vorherigen WMs der Fall war. Diese stehen nämlich schon länger fest. Z.B. hier --82.83.46.110 17:16, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Eingefügt. Wenn ein Wiki-Designprofi sich mal drüber hermacht, wär ich nicht böse ;) --Chris Carter (Disk|+/-) 19:11, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Da hat sich noch was geändert bei den Schiris. Zwei wurden gestrichen (Benouza und Amarilla), einer nachnominiert (Martin Vazquez aus Uruguay). Bei den beiden gestrichenen Schiris hatte jeweils ein Assistent den Fitnesstest nicht bestanden. -- Markus Ostheimer 23:00, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Offizieller Song

Wäre es nicht erwähnenswert zu schreiben, dass Shakira den offiziellen Song für die WM singt? --SmoLu 14:50, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ist unter "Kultur" vermerkt. --Qaswed 23:17, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Tabellen-Kriterien

Es wäre bestimmt viel besser, wenn man hier nicht einfach Wort für Wort aus dem WM-Reglement abschreiben würde, insbesondere deswegen, weil ich finde, dass das im Reglement etwas schwammig formuliert ist, was den direkten Vergleich betrifft: Manch einer würde sich fragen, ob im direkten Vergleich alle punktgleichen Mannschaften oder nur die Punkt und Torgleichen untereinander berücksichtigt werden... --95.115.232.198 17:44, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das ist nicht nur schwammig, sondern tatsächlich falsch. Da steht "punktgleich" und das bedeutet definitiv etwas anderes als "punkt- und torgleich". So, wie es im Reglement steht, wäre es genauso, wie du sagst - auch die Spiele gegen eine eventuelle dritte punktgleiche Mannschaft mit anderem Torverhältnis würden berücksichtigt. Im englischsprachigen Reglement ([2], Abschnitt 17.6) heißt es auch unmißverständlich "between the teams concerned".
JDavis 18:22, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

wie kann es sein dass daas eröffnungs spiel und das endspiel am gleichen tag , nämlich dem 11. juni sind???

upps sry falsch gelesen...alles korrekt. (nicht signierter Beitrag von 77.176.136.32 (Diskussion) 16:47, 27. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Heißt das eigenetlich wenn sich die beiden 2.-platzierten unendschieden getrennt haben automatisch Losentscheid? --Oliver 00:29, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wenn die ansonsten gleich viele Punkte und Tore haben, ja. Sogar, wenn diese beiden Mannschaften am 3. Spieltag auf dem gleichen Platz stehen, gibt es wohl -anders als bei der Euro- kein Elfmeterschießen, sondern Losentscheidung. (Hat natürlich einen Vorteil: Keiner will sich auf das Los verlassen, und deswegen wird davor noch mal richtig Gas gegeben!) --95.113.45.195 12:12, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

m ü. NN

Die Höhenlage mancher Stadien dieser WM scheint ein Thema zu sein, bereiten sich doch etliche Nationalmannschaften in den Bergen des Süddtirols, Österreichs oder der Schweiz vor. Da wäre es doch von allgemeinem Interesse in der Übersicht mit den Spielstätten dieser WM eine weitere Zeile mit einer Höhenangabe einzufügen. Weiß jemand, wo die genauen Angaben dazu zu finden sind? Bei einigen Städten Südafrikas findet sich in der Eingangstabelle so eine Höhenangabe, was man als Orientierungsgröße nehmen könnte, so lange man keine genauen Zahlen für das Fußballstadion selbst hat. Folgende Zahlen habe ich, falls keine anderen Angaben, in der deutschsprachigenen Wikipedia für die Städte gefunden: Johannesburg: 1.753 m ü. NN / Pretoria: 1.370 m ü. NN / Bloemfontein: 1.395 m ü. NN / Polokwane: 1.312 m ü. NN / Nelspruit: 671 m ü. NN (Wetterstation: http://old.weathersa.co.za/Climat/Climstats/NelspruitStats.jsp) / Rustenburg: 1500 m ü. NN (en:Rustenburg,_North_West). Durban, Kapstadt, Port Elizabeth sollten bekanntlich auf Meereshöhe bzw. knapp darüber liegen. --Toni Diskussion 17:27, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Habe gerade ein Zeile mit Höhenangaben in die Tabelle mit den Spielstädten eingebaut. Wie in der Fußnote zu lesen ist, bezieht sich die Angabe auf die jeweiligen Stadt, nicht das Fußballstadion. Wer die genaue Höhenangabe der Stadien selbst hat, soll sie doch bitte zusammen mit der Quellenangebe einfügen. Danke! --Toni Diskussion 06:01, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Normal Null gibt es nur in Deutschland, deswegen auf Meter über dem Meeresspiegel geändert. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:38, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab mir mit Google Earth das Soccer City Stadium angesehen. Die Spielfläche ist demnach auf einer Höhe von genau 1713 m, (das Dach etwa 1758 - 1763), das Loftus-Versfeld-Stadion 1350 m, usw.. Ist eine Angabe aus Google Earth für den Artikel interessant? LG --Volker Paix... 12:38, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vorrunde: 3 Spiele pro Tag?

Überschrift ergänzt. --Toni Diskussion 10:41, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
es stimmt leier nicht, das in der Vorrunde jeden Tag 3 Spiele stattfinden, es sind 2 Spiele. 3 Spiele gibt es nur am Wochenende.-- 93.232.98.234 15:13, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Aber sicher sind es jeden Tag 3 Spiele, auch Werktags. Nur am Eröffnungstag gibt es nur 2 Spiele, und am letzten Gruppenspieltag gibt es 4 Spiele am Tag! --95.113.54.219 18:41, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die Weltmeisterschaft im Fernsehen

Ist es wirklich sinnvoll aufzulisten welcher Sender in welchem Land überträgt? Ich würde diesen Abschnitt im Hauptartikel löschen (wenn nun noch mehr als 100 andere Länder hinzukommen lenkt das zu sehr vom eigentlichen Lemma ab). Falls es dennoch jemanden interessieren sollte, schlage ich stattdessen eine Liste ähnlich dieser vor. --Soccerates 17:42, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Scheinbar herrscht in diesem Punkt keine Einigkeit, hatte das schonmal vor einigen Monaten versucht rauszunehmen. Ein Abschnitt zur Vermarktung und weltweiten Berichterstattung (Kosten für Übertragungsrechte, Anzahl an akkreditieren Pressemitarbeitern, Fernsehstationen etc.) wäre durchaus interessant, eine verkürzte, internationale Fernsehzeitschrift kann allerdings kaum wünschenswert sein... --Ureinwohner uff 20:52, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Sollte das zustande kommen, koennte ich auf jeden Fall meinen Beitrag zu der Berichterstattung in Australien leisten, samt Info Fotos zu "Fanmeilen" am Darling Habour in Sydney, falls das dann auch zum neuen Artikel passt. Soccerates Einwand finde ich jedenfalls auch berechtigt. --BullBoxerBAB 03:39, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo. Eine weltweite "Programmzeitschrift" wäre natürlich übertrieben, aber ein Überblick wie uff gesagt hat wäre schon interessant. MfG, --R.Schuster 22:30, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich halte es für deutlich übertrieben, aufzulisten welcher Sender weltweit wieviele Spiele überträgt. Auch Polen, Australien und Frankreich haben m.M. hier nichts zu suchen, nur die deutschsprachigen Fernsehsender sind doch hier relevant. Schließlich wird kaum jemand auf diese Seite kommen, um zu sehen, wer denn in seinem Urlaubsland die WM überträgt. Wenn dann vielleicht als ein eigenes Lemma - wie Soccerates es vorschlägt (es müsste nur einer übersetzen) - aber da mussten dann auch alle ca. 200 FIFA-Mitgliedsländer aufgelistet werden! ;-) XoHHoX-de 12:22, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Darf ich verweisen auf WP:WWNI, Punkt 8 und 9? en:2010 FIFA World Cup broadcasting rights besitzt m.E. nicht genug Relevanz, um als Liste importiert zu werden. Dagegen wäre eine Gesamt-Würdigung der TV-Übertragungsrechte durchaus für den vorliegenden Artikel geeignet. Diese Gesamtschau (ob mit oder ohne Australien, aber wahrscheinlich ohne Albanien und Andorra) könnte man ja auf die englischsprachige Liste stützen, die ja recht gut referenziert ist. Schönen Gruß --Emkaer 12:49, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Direkter Vergleich iteriert?

Mich würde mal interessieren, ob im Zweifelsfall der direkte Vergleich auch zweimal angewendet wird. Meiner Meinung nach geht das aus dem Reglement nicht hervor. Hypothetische Situation:

Rang Land Tore Punkte
1 Vorlage:Fbm 10:1 9
2 Vorlage:Fbm 3:6 3
3 Vorlage:Fbm 3:6 3
4 Vorlage:Fbm 3:6 3
Direkter Vergleich
1 Vorlage:Fbm 3:2 3
2 Vorlage:Fbm 3:2 3
3 Vorlage:Fbm 2:4 3
Mo., 14. Juni 2010, 20:30 Uhr in Kapstadt
Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm 4:0
Di., 15. Juni 2010, 13:30 Uhr in Rustenburg
Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm 0:3
So., 20. Juni 2010, 13:30 Uhr in Mangaung/Bloemfontein
Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm 0:2
So., 20. Juni 2010, 16:00 Uhr in Nelspruit
Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm 2:1
Do., 24. Juni 2010, 16:00 Uhr in Polokwane
Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm 1:2
Do., 24. Juni 2010, 16:00 Uhr in Johannesburg (Ellis-Park-Stadion)
Vorlage:Fbm Vorlage:Fbm 0:4

Würde Paraguay direkt weiterkommen oder würde das Los entscheiden? —Quilbert 15:49, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Gute Frage, die uns aber wohl nur die FIFA selbst beantworten kann.
Im Reglement ist kein Anhaltspunkt zu finden, daß die Kriterien Nr. 4 bis 6 solange durchlaufen werden, bis sie zu keinem Ergebnis mehr führen. Also wäre prinzipiell gleich das letzte Kriterium (Losentscheid) dran.
Ich denke aber, daß das eine unbewußte Regelungslücke ist, die die FIFA wohl erst dann füllen wird, wenn es mal aktuell wird. --JDavis 16:00, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Für mich ist die Sache eindeutig: Alle Kriterien kommen genau einmal zum Einsatz. Zu guter letzt der Losentscheid. Ich denke aber auch, dass es gut ist, auch mal gas zu geben, anstatt sich auf den direkten Vergleich vom direkten Vergleich zu verlassen. Viel toller finde ich, dass der Losentscheid zwischen Mannschaften auch dann zur Anwendung kommt, wenn die beiden Mannschaften am letzten Spieltag auf dem gleichen Platz stehen ;-)
Noch n bisschen Hintergrundwissen: 1962 und 1966 entschied im Zweifel nur der Torquotient über das weiter kommen, 1970 nur die Tordifferenz. Ab 1974 Tordifferenz und Anzahl Tore, irgendwann kam dann noch der direkte Vergleich dazu (ab 1998 auf jeden Fall, davor weiß ich nicht) Letztendlich entschied immer das Los, welches aber nie über weiterkommen und nicht weiterkommen entschied. Die wenigen Kriterien haben also immer gereicht... --95.114.148.255 14:19, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Doch, 1990 hat das Los Holland nach Hause geschickt … Da hätte aber auch das hier nichts gebracht. Ich meine nur, im Fall der Fälle sollte man doch besser den Losentscheid vermeiden. Ich finde auch, vor dem Losentscheid sollte noch die Fair-Play-Wertung kommen. (Ich meine mich zu erinnern, dass es die Regel schon mal gegeben hat) —Quilbert 00:03, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, die Holländer kamen 1990 auch als Gruppendritter noch weiter - zum Leidwesen von Rudi Völler...
1970 war meines Wissens eben nicht klar, ob die Tordifferenz oder der Quotient zählte, da durch ein Versehen beides noch in den Regularien stand - also gab es Losentscheid zwischen der UdSSR und Mexiko um den Gruppensieg.
An die Fair-Play-Wertung kann ich mich auch noch erinnern, weiß aber nicht mehr, welche WM das war.
Vielleicht würde sich ja mal ein eigener Artikel zur Errechnung von Tabellenständen lohnen...
--JDavis 00:18, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Tatsächlich, da habe ich mich geirrt. Der Artikel wäre wirklich mal ein interessantes Projekt. —Quilbert 01:29, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Zu der Fairplay-Wertung: also 1998, 2002 und 2006 definitiv nicht! Für diese Weltmeisterschaften habe ich sogar noch das Reglement vorliegen. Zu 1970: Weißt du das noch aus Erinnerung, oder haste da ne Quelle dafür? --95.113.55.142 18:42, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Zu der Fairplay-Wertung: also 1998, 2002 und 2006 definitiv nicht!
Dann war das vielleicht nur in der Qualifikation oder bei einer EM so. In den früheren Turnieren hat man solche Späße ja in der Regel nicht gemacht.
Zu 1970: Weißt du das noch aus Erinnerung, oder haste da ne Quelle dafür?
Leider keine Quelle, sonst hätte ich das schon in den Artikel eingearbeitet. Ich glaube, das vor längerer Zeit in einem WM-Buch gelesen zu haben. Ich versuch mal, eine Quelle dafür zu finden.
--JDavis 19:43, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Unter [3] heißt es "Due to shortcomings of the WC rules set ZSR was awarded the first place by lot". Was genau das Problem im Reglement war, geht aber nicht hervor. Und hier [4] steht es ähnlich. --JDavis 00:19, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

KO SYSTEM FALSCH

Die Finalrunde ist nicht korrekt! Nach den angegebenen Verzweigungen wäre im Halbfinale die Parte Frankreich:Deutschland möglich, oder um ein anderes Beispiel zu nennen: der Sieger Gruppe A und der 2. Gruppe A könnten sich nach der hier gezeigten Version bereits im Halbfinale wiederbegegnen, dies ist nicht möglich! Die Viertelfinalpartien sind falsch angeordnet. Wenn ihr es so stehen lasst, müsst ihr die Halbfinale anders anordnen und zwar: HF1 = VF1 vs. VF3 & HF2 = VF2 vs. VF4 Ansonsten die Viertelfinale Die Blöcke "AF5 vs. AF6" und "AF3 vs. AF4" einfach vertauschen dann stimmts auch wieder! Oder bei den Achtelfinals "1.Gr.E vs. 2.Gr.F & 1.Gr.G vs. 2.Gr.H" mit "1.Gr.B vs. 2.Gr.A & 1.Gr.D vs. 2.Gr.C" vertauschen Einfach mal auf der FIFA Homepage nachschauen da könnt ihr auch schauen wie es richtig wäre. -- 93.132.11.117 00:15, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ist doch alles richtig! (oder wurde das schon geändert?) --95.114.148.255 14:22, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Es war bloß die Nummerierung der Achtelfinalpartien verwirrend (nämlich nicht dem Raster sondern der Spielreihenfolge angepasst), das habe ich geändert. --Zapane 14:55, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Jetzt ist mir doch noch was aufgefallen: Es muss im Viertelfinale Sieger 4 - Sieger 3 heißen, nicht umgekehrt, um ganz richtig zu sein...... --95.114.148.255 15:21, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Warum? Gibt es denn irgendwelche Unterschiede zwischen erster und zweiter genannter Mannschaft? Heimspiel gibt es bei einer WM (außer für den Gastgeber) ja wohl nicht. Allerdings listet http://de.fifa.com/worldcup/matches/kostage.html tatsächlich Spiel 59 als W52:W51 auf. Fragt sich, was das bedeutet. --Zapane 17:20, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Jedes Spiel hat ein "Heimteam". Es geht darum, wo welche Fankurve ist, wer welche Kabine bekommt, und wer welche Trikots anziehen muss... --95.114.148.255 17:46, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Qualifikation und Teilnehmer

Da wird die Flagge von Südafrika nicht angezeigt. --Tschakko1995 17:06, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bei mir ist alles in Ordnung! --95.114.148.255 17:55, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Aktualität "Infrastruktur" (erl.)

Wenn man einen Eintrag für Änderungen durch nicht angemeldete Benutzer sperrt, sollten diejenigen, die angemeldet sind es zumindest schaffen, die Seite aktuell zu halten.

Zur Änderung:

Zitat aus dem Punkt Infrastruktur / Verkehrsnetz vom 11.06.2010: "Die internationalen Flughäfen Johannesburg und Kapstadt werden derzeit ausgebaut, in Durban wird ein komplett neuer Flughafen errichtet, [...]"

Heute beginnt die WM. Alle Um-, Aus- und Neubauarbeiten sind abgeschlossen. (nicht signierter Beitrag von 62.214.79.2 (Diskussion) 09:41, 11. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Wurde aktualisiert. --Komischn 12:53, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Serbien das erste Mal dabei???

Also ich geh davon aus, dass gemeint ist, dass Serbien das erste Mal "alleine" also ohne Montenegro dabei ist (wegen dessen Unabhängigkeit). Aber das heisst nicht, dass Serbien das erste Mal bei einer WM vertreten ist, denn 2006 waren die Serben genauso vertreten wie sie s heute bei der WM 2010 sind. -- 85.178.26.16 12:36, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Habs mal versucht genauer auszuführen. --Komischn 12:48, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Abschnitt Spielplan

Ich habe den Abschnitt nach einer VM-Meldung [5]
auf eine Unterseite ausgelagert, damit wir Admins bei Edit-Wars wegen Live-Ticker
in Zukunft nicht mehr den ganzen Artikel sperren müssen. Merlissimo 18:24, 11. Jun. 2010 (CEST)

Dann sollte man halt auch einen Link dorthin setzen, und den Spielplan im Hauptartikel löschen. --95.112.30.55 18:35, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Der Spielplan ist im Artikel gelöscht, dass ist nur eine Einbindung, wie bei einer Vorlage. --StG1990 Disk. 18:41, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


Darstellung Spielergebnisse

Ich bin dafür, die Halbzeitergebnisse immer anzuzeigen, auch wenn das spiel 0:0 ausgeht.. mir ist schon klar, dass es da auch zur Halbzeit 0:0 stand, Herr Ureinwohner. denn es sieht dann einfach einheitlich aus und stört nicht das Gesamtbild.

auch finde ich eine Verlinkung der Ergebnisse sollte sich nur auf das Endergebnis beschränken.und nicht den Halbzeitstand und die Lücke dazwischen mit einbeziehen.. Hier mal ein direktvergleich zur optik:

Fr., 11. Juni 2010, 16:00 Uhr in Johannesburg (Soccer City)
Südafrika Mexiko 1:1 (0:0)
Fr., 11. Juni 2010, 20:30 Uhr in Kapstadt
Uruguay Frankreich 0:0 (0:0)

--Cum Deo 13:47, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das mit dem Halbzeitergebnis beim 0:0 finde ich ziemlich sinnfrei. Außerdem ist es üblich, das bei einem 0:0 auf die Nennung des Halbzeitergebnisses verzichtet wird. --Hullu poro 14:17, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die derzeitige Darstellungsform ist nicht nur meine Meinung, sondern die offenbar bevorzugte des Großteils der aktiven Autorenschaft, sonst hätte sich diese Darstellung nicht bei der Fußball-Europameisterschaft 2004, dem Konföderationen-Pokal 2005, der Fußball-Weltmeisterschaft 2006, der Copa América 2007, der Fußball-Afrikameisterschaft 2008, der Fußball-Europameisterschaft 2008, dem Konföderationen-Pokal 2009 und der Fußball-Afrikameisterschaft 2010 einheitlich bewährt. Was daran besser aussehen soll, wenn man nur die Hälfte eines zusammengehörigen Ergebnisses verlinkt ist für mich nicht nachvollziehbar, und für ein einheitliches Darstellungsbild Idiotien in Kauf zu nehmen halte ich für mehr als zweifelhaft. --Ureinwohner uff 14:21, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde halt, dass primär eine unterstrichene Leerzeile bei einem Link sehr infantil wirkt.. unerfahren im Layout. nicht zeitgemäß... such dir was aus.. und wie gesagt.. es ist eine Meinung. Und ja.. das Halbzeitergebnis bei einem 0:0 Endstand ist sehr leicht nachvollziehbar. Aber entweder interessiert mich nur das Endergebnis - da lasse ich konsequent den Halbzeitstand weg, der ja an sich sehr sinnfrei ist - oder ich ziehe die Notation konsequent durch. Und es ist kein Argument zu sagen, es habe sich bisher bewährt.. "Ein männlicher Bundeskanzler hat sich auch bewährt.. warum also einen weiblichen dulden?" ist eine ähnliche sinnfreie Argumentation. Außerdem verwette ich einiges darauf, dass es Fußballunerfahrene Besucher gibt, die sicherlich nicht nachvollziehen können, warum erstens zwei Ergebnisse angezeigt werden und bei manchen nur eines... und des weiteren, warum das zweite Ergbenis in Klammern steht und manchmal weggelassen wird.. okay.. ich gebe zu, dass es ein schwaches Argument ist.. aber ich will auf die Idiotensichere Darstellung anspielen, zu der sich Wikipedia verpflichtet.. --Cum Deo 14:38, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Als Fußballlaie musste ich jetzt auch erstmal in die Diskussion gucken, was die geklammerten Angaben zu bedeuten haben. Ich finde eine einheitliche Darstellung auch schöner. Zudem möchte ich anregen, nach
Die Anstoßzeiten in der Ortszeit (UTC+2) entsprechen der Mitteleuropäischen Sommerzeit.[28]
vielleicht eine kleine Bemerkung wie „Angaben in den Klammern bezeichnen die Halbzeitstände.“ zu ergänzen. --85.178.240.19 23:57, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Was haltet Ihr davon, den Sieger einer Begegnung fett zu markieren ? Analog dem Artikel zur WM 2006. (nicht signierter Beitrag von Doctore12 (Diskussion | Beiträge) 16:01, 16. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Offizieller deutscher Name

Ich hatte FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Südafrika 2010 eingetragen. Die aktuelle Version ist FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Südafrika 2010.

Stellt sich die Frage: ss oder ß? Die deutschsprachigen FIFA-Veröffentlichungen sind sich dabei sehr einig: de.fifa.com schreibt ss.

Gibt es gute Gründe, sich in der Formulierung „Die Endrunde der 19. Fußball-Weltmeisterschaft der Männer (offiziell 2010 FIFA World Cup South Africa, deutsch FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Südafrika 2010)“ nicht daran zu halten? Artikeltitel und gefettetes Lemma richten sich ja ohnehin nicht nach der FIFA. Anschlussfrage: Was ist diesbezüglich mit der Infobox? Schöne Grüße, schöne WM --Emkaer 19:55, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn wir statt der offiziellen Benennung die korrekte bundesdeutsche Schreibung verwenden wollen, gehört aber auch das Deppenleerzeichen hinter "FIFA" weg.
Ich halte die (mittlerweile revertierte) Version [6] für am besten. Das Turnier heißt nunmal hierzulande Fußball-WM, aber der Veranstalter denkt sich einen eigenen Namen dafür aus, den wir in genau dieser Schreibweise inklusive aller Fehler und Regionalismen als "offiziell" erwähnen sollten. --JDavis 22:15, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin auch dafür, die offizielle Schreibweise zu erwähnen, der richtige Platz dafür wäre dort, wo es vor dem Revert auch erwähnt wurde. Das Lemma bleibt beim ß, hat ja nichts mit der FIFA zu tun.--DerHans04 22:34, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die Erwähnung des offiziellen Titels im Einleitungssatz betrachte ich als Zitat. Gemäß wp:Zitate sollten diese nicht an die korrekte deutsche Rechtschreibung angeglichen werden. Also wie hier erläutert mit ss. Da der Titel in der Infobox nicht explizit als Zitat zu erkennen ist, würde ich jedoch die Schreibweise wie im Lemma beibehalten. --Rowlf 22:51, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die Fifa hat ihren Sitz in der Schweiz, dort gibt es kein "ß". Evtl stammt ja daher die "offizielle" deutsche Variante. Lg Baum 84.138.76.49 06:39, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Genauso ist es. Die Diskussion gab es aber auch schon bei der letzten WM. Der offizelle Name ist Fussball-Weltmeisterschaft 2010 weil die FIFA ihren Sitz in der Schweiz hat und die die Namen vorgeben. -- Nightfire 16:02, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist aber nicht schweizbezogen und insofern ist das was die FIFA auf ihrer Website schreibt, ein zu korrigierender Rechtschreibfehler. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:29, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ein prinzipiell sympathischer Vorschlag, aber ich fürchte, daß wir dann ein Faß ohne Boden aufmachen. Dann müßten wir sämtliche Rechtschreibfehler in Markennamen korrigieren und das sind in Zeiten megacooler Werbeagentur-Schreibweisen sehr, sehr viele: Binnenmajuskeln, Deppenleerzeichen, Deppenapostrophe, reine Kleinschreibung etc.
Von dem her halte ich es für praktikabler, derartige Bezeichnungen als Tatsache zu akzeptieren, die wir - auch mit hochgezogenen Augenbrauen - unverändert "berichten" sollten.
--JDavis 17:46, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Quelle für Zuschauerzahlen

Wonach wird bei den Zuschauerzahlen für die Infobox gegangen? Ich war davon ausgegangen, dass man die Daten von kicker.de übernehmen könnte, mittlerweile wurden aber andere (genauere, nicht auf 100er gerundet) Werte eingesetzt. Man sollte sich hier einigen.--DerHans04 22:36, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die genaue und offizielle Zuschauerzahl findest Du auf der Seite der FIFA in den Spielberichten. Die Zuschauerzahl ist, wie angegeben, korrekt. Hier ein Link: Spielbericht Südafrika - Mexiko -- Zazu-srb 00:01, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wikinews

Hallo, ich will versuchen, daß zumindest ein WM-Artikel pro Tag auf Wikinews entsteht. Mal sehen wie lange ich das durchhalte. :)

Der erste ist unter n:Südafrika: Fußball-Weltmeisterschaft hat begonnen‎ ziemlich weit und bräuchte vielleicht noch etwas Futter, was den Spielbericht FRA-PAR angeht und ein bißchen noch was zur Eröffnungsfeier. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:07, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Find' ich gut. Du kannst gerne auch hier jeweils die in Arbeit befindlichen Artikel posten. --Emkaer 17:24, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Prima. Mir persönlich ist leider nicht klar, was ich bei Wikinews beitragen könnte. Bei Artikeln in Arbeit ist es doch so, dass ein Autor da gerade dran schreibt. Und bei veröffentlichten Artikeln (= nicht in Arbeit) macht es wenig Sinn, etwas zu ändern, habe ich den Eindruck.
Man könnte höchstens nochmal den Abschnitt über Ambush Marketing bei der WM als Wikinews recyclen. Schönen Gruß --Emkaer 21:58, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dasselbe gilt für die Streiks mit den Auseinandersetzungen. Sollte aber spätestens heute in Angriff genommen werden, sonst veraltet die Nachricht. Ansonsten gilt bei Wikinews die Regel, daß wenn da kein Stopp im Artikel hängt, darf man dazu schreiben (ein Blick in die Versionsgeschichte zeigt ja, daß ich die Artikel immer in mehreren Etappen schreibe), aber bereits veröffentlichte Artikel dürfen nicht mehr verändert werden (Tippfehler ausgenommen, aber wer auf Wikinews nicht autoconfirmed ist, kann sowieso nicht wegen der Halbsperre).
Außerdem gilt dort ein striktes – viel strikter wie in WP – Beachten des Gebots Keine Änderung ohne Quelle. Wobei ich mich dort eigentlich entschieden habe, stets den Spiegel zu verlinken, weil die Spielberichte dort alle notwendigen Angaben umfassen und ich nicht Stadion, Zuschauerzahl und andere Statistikangaben woanders her klauben muß. Grüße. --Matthiasb (CallMeCenter) 07:49, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

jüngste mannschaft

Hallo da drausen, kann mir jemand helfen, ich würde gerne wissen welches ist vor den Deutschen die jüngste Mannschaft der Fußballweltmeisterschaft 2010 und wo bekomme ich solche infos!!! danke3 schon mal Daniel Fahrion--62.47.249.24 17:50, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Auskunft. Schönen Gruß --Emkaer 18:49, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Alphabetische Reihenfolge Torschützenliste

... ist falsch. --109.85.25.3 13:15, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wie genau wird bei der Einsortierung koreanischer Spieler vorgegangen? Momentan sind die beiden Asiaten nach ihren Vornamen einsortiert, da die Nachnamen ja zuerst genannt werden. Ist das so korrekt oder sollten sie anders (z.B. Park Ji-sung unter Park statt Ji-sung) einsortiert werden, auch wenn das optisch „falsch“ wäre?--DerHans04 13:56, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Der Familenname ist Park, nicht Ji-sung, dann wird er halt und P einsortiert. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:02, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wer auch immer gerade Herrn Koren aufgenommen hat, hätte auch gerne mal die Herren Lee und Park korrekt einsortieren können. Kleine Hilfestellung: Der relevante Bereich des Alphabets geht: H wie Heinze, I, J, K wie Koren, L wie Lee, M wie Márquez, N, O, P wie Park. Ist doch so schwer nicht *augenroll*. (nicht signierter Beitrag von 109.85.25.3 (Diskussion 16:20, 13. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Ich habs jetzt einfach mal geändert und eine korrekte Sortierung per SortKey hinzugefügt.--DerHans04 17:31, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Mir ist gerade aufgefallen, dass der Torschütze von Nordkorea nach seinem Vornamen (Yun-nam)die Südkoreaner aber nach ihren Nachnamen (Park, Lee) sortiert sind. Ist wahrscheinlich ein Flüchtigkeitsfehler. (nicht signierter Beitrag von 78.34.105.241 (Diskussion 14:55, 16. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Qualifikation fürs Achtelfinale

Da zwei Teams in der Gruppenphase genau einmal gegeneinander antreten, sind die Punkte 5 und 6 bereits durch Punkt 4 abgedeckt - also überflüssig. Oder übersehe ich da etwas? --82.113.106.107 18:29, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Drei punkt- und torgleiche Teams. --Ureinwohner uff 18:32, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Schön wenn man andere für sich denken lassen kann ;) --82.113.106.107 20:11, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Aktualität

Wikipedia ist kein Live-Ticker, zugestanden. Darf aber, als zentrales Nachschlagwerk, durchaus aktuell sein, finde ich. Die Begrenzungssperren und Revert erfolgter Tore finde ich entsprechend: unnötig. Aber es ist nichts wofür es sich zu streiten lohnt, sondern nur, wie Fritz Eckenga sagen würde, etwas wo die Admins in der nächsten Halbzeotpause mal 15 Minuten drüber nachdenken können. "15 Minuten. Schaffst du schon. Glück auf!" --Gwyndon 22:29, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Regeländerungen

Im Artikel zur WM 2006 gibts einen Abschnitt zu Regeländerungen und Vorgaben an die Schiedsrichter, was sie wie pfeifen sollen. Gibt es da auch 2010 etwas? --80.246.32.33 15:20, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die schnelle Bearbeitung meiner Anfrage! --80.246.32.33 17:05, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Mal ne Frage: Ist es so wichtig zu schreiben das Ballack beim WM-Finale 2002 gesperrt gewesen wäre? mic (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.33 (Diskussion 14:59, 16. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

„gesperrt gewesen wäre“? Wenn was passiert wäre? --Volker Paix... 15:57, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Er war doch gesperrt...oder erinnere ich mich da falsch? --SchORscHôÔ 15:20, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Verlinkung

Hallo

ich habe in den Gruppen einen Anker gesetzt. Nur Spiel also Deutschland - Australien, ohne ERrgebniss. Man muss jetzt noch die Weiterleitungen auf der Seite ändern. Wie in Gruppe A ud B. Aber es gehen nur 3 Edits pro 30h! Diese Variante ist am besten und auch nach Spielende, wenn Ergebniss vorhanden noch gültig und muss nicht auch noch angepasst werden! Auf der Hauptseite sowie auf der Unterseite "Spielplan" -- Damei81 20:31, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke an Stauba. -- Damei81 21:11, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Bitte. --Gruß stauba 21:23, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Der Link beim Spiel Côte d'Ivoire : Portugal war noch nicht angepasst. Habe das behoben. Bitte die neue Version sichten. -- Timmbob (08:45, 16. Jun. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Tabellen Gruppenphase

Abgesehen davon dass ich die feste Breite für nicht so große Monitore nicht gut fand (und änderte), fände ich folgende zwei Neuerungen gut:

  • in den rechten Tabellen auch die Anzahl der Spiele, was für die Beurteilung der Reihenfolge von Bedeutung ist (so muss man suchen, ob die letzte Manschaft wirklich schon gespielt hat und schlecht ist oder... )
  • Spielplan aller Gruppen nach Tagen

Gruß -jkb- 08:35, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, wenn ich Deinen Wünschen da widerspreche. Ich kann sie gut verstehen. Aber Wikipedia ist kein Nachrichtenportal, und wir sollten möglichst vermeiden, was nach dem 15. Juli nicht mehr brauchbar ist. (Und die Anzahl der Spiele wird dann gleich sein, Spiele nach Spieltagen sortiert nutzlos.)
Eine übersichtliche Übersicht über die Spieltage bietet http://www.sportschau.de/sp/fifawm2010/wm_live/
Schönen Gruß --Emkaer 18:02, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Aha. Nun, nach dem 15. Juli wird allerdings auch der Weltmeister bekannt, somit könnte man gleich auch die Gruppentabellen und -spiele löschen - wozu werden die denn wichtig sein :-)... Aber danke für den Link, der ist für mich nun wohl interessanter als die Wikipedie-Seite, leider. Auch schönen Gruß, -jkb- 18:39, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

FIFA-Lizensierungspraxis

World Cup 2010: Fifa detains 36 fem ale Holland fans for 'ambush marketing' --91.37.39.78 15:21, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Unter Fußball-Weltmeisterschaft_2010#Werbung eingebaut. --Emkaer 20:13, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
ich weise dezent darauf hin, dass hier die deutschsprachige Wikipedia ist. Mehrere Zeilen auf Englisch, die nicht übersetzt oder wenigstens auf Deutsch zusammengefasst werden, sind unzumutbar. (nicht signierter Beitrag von 84.172.18.1 (Diskussion 20:22, 15. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten
Naja, unzumutbar halte ich für etwas übertrieben. Zumal es sich um O-Töne handelt. Aber ich denke über Übersetzungen nach. --Emkaer 20:31, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die Geschichte schlägt weiter Wellen:
Auch die ARD berichtete. --Emkaer 00:51, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
--Emkaer 09:39, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Was nirgends geklärt wird: Warum kann jemand für so etwas überhaupt verhaftet werden? Was gelten da für Gesetze? Hat die Fifa Polizeigewalt? Gibt es in SA einen Straftatbestand "etwas tun, was der FIFA nicht gefällt"? Wenn ja, warum wurde der eingeführt? Erpressung? Diese Fragen werden leider nirgens beantwortet. --Zapane 10:03, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Erklärungen bietet vielleicht http://www.zeit.de/sport/2010-06/beer-babes-bavaria-fifa-ambush
In den Stadien (und drumherum) ist es Hausrecht, vermutlich auch die "AGB" der FIFA. Und dann wurden anscheinend tatsächlich Straftatbestände in dieser Richtung geschaffen, auch in Deutschland. Siehe Ambush Marketing. --Emkaer 01:26, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Streiks

Schreib ich was zu. --Emkaer 21:05, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Erledigt. Brasilien-Nordkorea gibt dazu genug Zeit ;-) --Emkaer 22:13, 15. Jun. 2010 (CEST) P.S.: Mist, deswegen den Anschlusstreffer Koreas verpasst ;-) --Emkaer 22:14, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Sponsoren

Im Abschnitt Sponsoring ist der Sponsor Yingu Solar aufgeführt, heisst aber Yingli Solar. Bitte korrigieren. (nicht signierter Beitrag von 89.204.137.97 (Diskussion 13:42, 16. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Besten Dank! In der Logo-Grafik war das kaum zu erkennen. --Emkaer 21:53, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vereinfachung der Gruppen

Hallo Leute,

was haltet ihr davon das die einzelnen Spiele innerhalb der Gruppen durch eine Vorlage erzeugt werden? Dann muss man nicht für jedes Spiel eine so unheitliche Tabelle hochziehen. Ich kann auch gerne dafür einen vorschlag machen!

--HyP3r92 00:35, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Was für uneinheitliche Tabellen meinst du bitte? Ich sehe nur sehr einheitliche, im übrigen würde eine Vorlage die Bearbeitung meiner Meinung nach nur unnötig kompliziert machen. --StG1990 Disk. 00:38, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Also das klar ist wovon wir reden:
Südkorea Griechenland Aufstellung
Südkorea
1. Spieltag
12. Juni 2010, 13.30 Uhr in Nelson Mandela Bay/Port Elizabeth (Nelson-Mandela-Bay-Stadion)

Zuschauer: 31.513
Schiedsrichter: Michael Hester (Neuseeland Neuseeland)
Report

Griechenland
Jung Sung-ryongCha Du-ri, Cho Yong-hyung, Lee Jung-soo, Lee Young-pyoKi Sung-yong (74. Kim Nam-il), Kim Jung-woo, Lee Chung-yong (90.+1 Kim Jae-sung), Yeom Ki-Hun, Park Ji-sung Kapitän der MannschaftPark Chu-young (87. Lee Seung-ryul)
Trainer: Huh Jung-moo
Alexandros TzorvasGeorgios Seitaridis, Vasilios Torosidis, Loukas Vyntra, Avraam PapadopoulosGiorgos Karagounis Kapitän der Mannschaft (46. Christos Patsatzoglou), Kostas Katsouranis, Alexandros Tziolis - Giorgos Samaras (59. Dimitrios Salpingidis), Angelos Charisteas (61. Pantelis Kapetanos), Theofanis Gekas
Trainer: Otto Rehhagel
1:0 Lee Jung-soo (7.)
2:0 Park Ji-sung (52.)
Torosidis (56.)
Man of the Match: Park Ji-sung (Südkorea)
Ob das jetzt unheitlich ist oder nicht da kann man wohl sicherlich Jahre disskutieren. Aber ich stüze meine Meinung darauf das 36 Spiele ausgetragen werden und bei jedem Spiel diese Tabelle verwendet wird. Das ist doch so ähnlich wie bei den Navigationsleisten. Würde man den Source dahinter auch immer neu Programmieren (bzw. neu kopieren) wäre man ein bisschen unflexibel. Deswegen hat man die Vorlage Navigationsleiste entwickelt um diesem Problem aus dem weg zu gehen. Genauso könnten wir doch hier auch vorgehen. Z.B. FussballweltmeisterschaftGruppenspiel. --HyP3r92 00:49, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich halte das hier für problematisch, da die Tabelle für eine Vorlage wesentlich zu komplex ist. Da wären so viele Parameter vorzugeben, dass das nicht mehr gut zu händeln wäre. Im Moment ist es wesentlich flexibler einfach den Code der Tabelle zu kopieren. Das spart wesentlich Zeit. Eine Vorlage die im Prinzip das gleiche macht, aber eine Bearbeitung für neuere Benutzer erschwert ist da weit weniger sinnvoll. --StG1990 Disk. 00:54, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das sehe ich ein bisschen anders. Natürlich sind es einige Parameter, aber diese können übersichtlich nacheinander für eine Vorlage angegeben werden. Es wären auch nicht viel mehr als bei der Vorlage:Fußballspiel. Neue Benutzer sollten auch mit Parametern leichter zurecht kommen als mit kompletten Tabellenformatierungscodes. Was abr maßgeblich ist, ist der gehäufte Einsatz solcher Tabellen. Die Vorlage hätte den Vorteil, dass sich Layoutänderungen sofort bei allen Spielüberblicken auswirken. Beispiel: Es wird entschieden, dass die Aufstellung nicht rechts, sondern unten steht und Ähnliches. Zusammenfassend wäre deshalb die Erstellung einer Vorlage zu begrüßen. Notfalls mache ich das dann selbst, wenn ich mal 1-2 Stunden Zeit finde. Gerald SchirmerPower 17:02, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Neuerungen im Regelwerk

Ich werde Hier darf der Schütze zwar weiterhin seinen Anlauf, nicht aber den Schuss verzögern. aus diesem Satz nicht ganz schlau. Wie man den Anlauf verzögert ist klar, aber wie verzögert man einen Schuss ? Redet man dem Ball im Flug gut zu, nutzt okultische Tänze oder wie ist das zu verstehen, einmal geschossen ist ja geschossen, da lässt sich nachträglich nichts verzögern. -- Sòckenfreundsòcke 02:11, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Er darf nicht den Schuss antäuschen und dann plötzlich in der Bewegung innehalten und nach einer Schrecksekunde den Schuss endgültig ausführen. 82.83.62.189 05:48, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ums ganz korrekt auszudrücken: Der Schwung des Schussbeins darf nicht unterbrochen werden, sobald er einmal begonnen wurde. --Chris Carter (Disk|+/-) 10:07, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wiki ist kein Newsticker, aber...

...nach abgeschlossener erster Halbzeit könnte doch mal jemand das feststehende Halbzeitergebnis in den Artikel einstellen, oder? Und nein, ich selbst kann es auch dann nicht, wenn ich mich anmelde, weil ich das Ergebnis eben nicht kenne. --93.184.136.18 14:41, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

...Du willst also behaupten, Zugriff zu wikipedia zu haben, aber nicht auf das Internet, das die Ergebnisse in newsticker sofort verbreitet?? --84.176.216.221 21:47, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Rangliste Gruppe D

Serbien hat doch nur 3 Punkte, es steht aber in der Infobox an dritter Stelle mit 6 Punkten?! Toben (diskussion, mail) 15:30, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Stadionauslastung: Neuseeland - Slowakei

Ich führe selber Statistik über die Stadionauslastung der einzelnen Spiele und nehme dafür nur Daten der FIFA.

Am 15. Juni um 13:30 war das Spiel Neuseeland - Slowakei in Rustenburg. Das Stadion hat laut FIFA 38.646 Plätze. http://de.fifa.com/worldcup/matches/round=249722/match=300061483/report.html Hier steht, das bei dieses Spiel gerade mal 23.871 Zuschauer im Stadion war. Laut meiner Rechnung müsste das eine Stadionauslastung von 61,77 % sein! Das war bis lang das leerste Stadion!

Mein Frage: Sollte das in dem Artikel erwähnt werden? (nicht signierter Beitrag von Tasobi (Diskussion | Beiträge) 16:40, 18. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Ich glaube das ist Too Much Information... Wen das interessiert, der kann auf den Stadionlink gehen und dort die Kapazität heraussuchen und das Verhältnis selber errechnen.. Oder meinst du rückblickend eine Erwähnung zu machen, dass dieses (oder ein späteres Spiel) statistisch gesehen am schlechtesten besucht war? das wäre eine Zeile und ist vertretbar.. die Angabe reicht dann auf der WM2010-Hauptseite.. Gruß --Cum Deo 03:11, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Abschnitt 'Ambush Marketing'

In dem Abschitt ist die Rede von einer „vermutliche[n] Ambush-Marketing-Aktion“.

In Anbetracht der Faktenlage wäre es wohl besser, beispielsweise von einer „behaupteten Ambush-Marketing-Aktion“ zu sprechen, denn „es wurde festgestellt, dass sich ein Bavaria-Logo, nicht größer als eine Briefmarke, […] kaum sichtbar auf schwarzen Schildern am Kleid befand“, das ganz offensichtlich für eine Marketing-Aktion völlig ungeeignet war (Pressefotos zufolge auf Höhe der Hüfte an der Seitennaht).

Das Wort vermutlich legt dagegen nahe, dass die absurden Vorwürfe mit einiger Wahrscheinlichkeit zuträfen. (nicht signierter Beitrag von 84.189.201.151 (Diskussion) 21:03, 18. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Die Mädels legten ihren Sponsor offen und erhielten auch Stadionverbot. Also nix "vermutlich" oder "behauptet", sondern Fakt. --92.74.25.147 21:59, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dadurch, dass die "Mädels" für nichts verurteilt worden sind, sind alle Vorwürfe gegen sie auch nur vermutlich oder behauptet. Ob es sich um Ambush Marketing handelt, wenn man (was unbestritten ist) Bierkästen orange Kleider beigibt, ist nicht eindeutig. Daher sind defensive Formulierungen jedenfalls angebracht. Schönen Gruß --Emkaer 01:31, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Überaus interessantes Rechts- und Tatsachenverständnis, was hier herrscht. Vielsagend und absurd. War ein nett gemeinter Versuch. Ich verabschiede mich dann hier, erwarte keine Replik mehr und lese hier auch nicht mehr.
Liebe Grüße, Manuel (nicht signierter Beitrag von 84.189.201.151 (Diskussion) 01:39, 19. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Wie? Ein Kommentar und schon aufgegeben? So bringt man es als Jurist auch nicht weit. Man muss seinen Standpunkt akurat erläutern und die anderen versuchen zu überzeugen, wenn man was verändern will.. Wir sind auch nur Menschen und machen Fehler, auf die uns geschultes Personal aufmerksam machen muss. wenn der juristische Fachterminus fehlt, um die Situation exakt zu formulieren, so hilf uns doch bitte einfach aus. Beteilige dich, manuel! --Cum Deo 13:44, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Gelbe Karten

Im Artikel steht, dass die Gelbe Karten nun nach dem Viertelfinale gestrichen werden. Werden die Karten auch nach der Vorrunde gestrichen (wie zuvor bei der WM?), außer man bekommt seine zweite Gelbe im dritten Spiel, weil dann ist man sowieso für das Achtelfinale gesperrt?--Florian K 13:08, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

bessere Quelle für Regeländerung bzgl gelbe Karten

http://www.fifa.com/worldcup/news/newsid=1250070/

Danke für den Hinweis, habe ich eingearbeitet.
erledigtErledigt --JDavis 16:13, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Fernsehübertragung / Ausdruck deutsche Sprache

"Am letzten Vorrundenspieltag werden täglich in zwei Gruppen jeweils zwei Gruppenspiele gleichzeitig ausgetragen, um Wettbewerbsverzerrungen innerhalb einer Gruppe zu vermeiden. Diese Spiele finden dann 16:00 Uhr und 20:30 Uhr statt.[28]"

Das versteht kein Mensch. Bitte überarbeiten oder genauer erläutern. (nicht signierter Beitrag von 217.85.74.22 (Diskussion) 18:30, 19. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Was verstehst du daran nicht? Ich finde das nämlich vollkommen klar.--217.93.179.159 21:35, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

bei 0:0 noch HZ-Ergebniss?

Also bei Endstand 0:0 brauche ich kein HZ-Ergebniss! den hier schreiben wir es auch nicht! und wenn man es nicht lassen kann dann bitte überall ändern, es gab noch mehr torlose Spiele! Aber es ist üblich, egal wo ich hinschaue (Fernsehen oder anderee Turniere bei Wiki) das bei 0:0 kein HZ geschrieben wird, deswegen werde ich so was immer zurücksetzten wenn nur eines geändert wird! -- Damei81 22:26, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Der Halbzeitstand wird halt hingeschrieben, dass das ganze ein einheitliches Bild gibt... Ansonsten hast du natürlich recht --95.112.4.245 23:01, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das einheitliche Bild darf sich aber nicht selbst ad absurdum führen. Beim Endstand 0:0 kennt auch jeder den Halbzeitstand, und deswegen ist es in WP wie eigentlich überall sonst vollkommen verzichtbar. Wo es vorkommt, kann und sollte also das (0:0) entfernt werden. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:06, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Witzig... doppelt gemoppelt innerhalb derselben Dikussion - denn hier weiter oben wurde das selbe Thema schon angesprochen.. nur kam da auch noch keine Antwort zu meinen Ausführungen. Das hat nichts mit ad absurdum zu tun. Wie weiter oben beschrieben muss man immer mit einer unberechenbaren Unwissenheit einiger Wiki-Besucher rechnen. Die Prioritäten sollten folgendermaßen angeordnet sein: Richtigkeit - Einheitlichkeit - Trivialitäten. Lieber eine Offensichtlichkeit mehr angeben um ein einheitliches Bild zu erzeugen, als etliche Extrem-Laien, die nicht verstehen, warum Fußballergebnisse unterschiedlich angegeben werden. Oder konsequent NUR den Endstand angeben - denn der Halbzeitstand ist de facto uninteressant, weil er das Ergebnis eh nicht beeinflusst. Wenn wir schon auf Trivialitäten verzichten wollen..--Cum Deo 03:15, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Aber meine Aussage war, entweder ändern wir alle (Uruguay – Frankreich 0:0 (0:0), England – Algerien 0:0, Elfenbeinküste – Portugal 0:0) und überall (Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Gruppe C, Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Gruppe A, Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Gruppe G) usw. Aber nicht nur einzelne Spiele!

nach Laien kann man meiner Achtens nicht gehen, denn wenn z.B. einer beim Eishockey reinguckt, dann wird der sich auch wundern wieso das ?:? (?:?, ?:?, ?:?) steht. das könnte man auf alle beziehen! -- Damei81 07:30, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nun ja.. bei mir bezieht es sich natürlich auch auf den Allgemeinfall.. --Cum Deo 13:52, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bevor wir hier selbst entscheiden sollten wir lieber andere Medien konsultieren. Bei der Sportschau bspw. wird auch ein 0:0 (0:0) angeben. Wenn sich dies woanders auch bestätigt sollten wir die Ergebnisse auch hier so ausrichten. -- Knergy 10:36, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

macht es dann überall in WIKI. Es wird immer nur die Gruppe A geändert und der Rest bleibt es ohne HZ-Ergebniss! Auch auf dem Spielplan, da stehen alle noch ohne HZ-Ergebniss da! -- Damei81 11:50, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Selbst die FIFA verzichtet bei 0:0-Spielen auf die Nennung des HZ-Ergebnisses. Warum sollten wir dies dann tun? --Hullu poro 12:04, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ändern wir mal die Fragestellung... Wir geben die Halbzeitergebnisse immer an - ja wir setzen sogar schon vorher die Platzhalter " -:- (-:-) " weil das einheitliche System eine Angabe der Halbzeitstände vorsieht. Warum sollten wir von der einheitlichen Darstellung abweichen, nur weil das Halbzeitergebnis logisch nachvollziehbar ist? Ist es denn ein Verbrechen in diesem Fall die Logik zu überspringen und einfach nur bei der Form zu bleiben? Und wie gesagt: die Angabe der halbzeitergebnisse ist sinnfrei und kann genauso gut Komplett weg gelassen werden --Cum Deo 13:52, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die Angabe der Halbzeitergebnisse ist seit einem halben Jahrhundert übliche Praxis in der Sportberichterstattung, und ebensolches gilt für das Weglassen eines 0:0-Halbzeitresultats bei einem 0:0 ausgegangenen Spiel. Das müssten wir sonst übrigens keineswegs nur bei WM-Artikeln ändern, sondern in allen anderen (Kontinental-, National-, Vereins-) Wettbewerben auch; deshalb ist das hier auch der falsche Debattenort. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:59, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wikipedia ist keine Sportberichterstattung, sondern eine Enzyklopädie. dein "Argument" ist somit nicht stichhaltig.. Sklaverei hatte sich damals auch bewährt und wurde dann irgendwann mal abgeschaft.. also bitte.. "übliche Praxis"... Wir sollen Wissen vermitteln.. und das einheitlich. und wenn einheitlich bedeutet, dass in jedem Fußballartikel der selbe Stil angewandt wird, dann bedeutet das halt auch, dass der Stil selbst einheitlich ist. Es sieht einfach scheiße aus, wenn von einer gewissen einheitlichkeit abgewichen wird. Grüße, --Cum Deo 14:10, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


Man of the Match

Ich meine, der Ausdruck muss hier ersetzt werden durch Spieler des Spieles o. ä., denn hier ist die deutschsprachige wiki am Werke. Auch deshalb, da es den Artikel Man of the Match in de.wp (noch) nicht gibt. Was soll denn ein des Englischen unbedarfter Leser darunter verstehen, wenn er Fußball-Laie ist? Wikipedia ist doch für alle gemacht. Gerade hier sieht es so aus, als ob das Fans für Fans geschrieben haben. Was meinen denn die anderen dazu? Wenn es keine überzeugenden Gegenargumente gibt, müßte das dann demnächst ersetzt werden. Gruß mit der Bitte um rege Diskussionsteilnahme.--Wilske 23:43, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

zu deiner Ausführung:
  • Pro deutschsprachige Wikipedia sollte keine "Anglizismen" verwenden, wenn es ein deutsches Analogon gibt
  • Kontra "Man of the Match" ist als zu verleihender Titel ein Eigenname.. wobei ich finde, dass letzteres schwer wiegender ist.
Den Titel gibt es m.W.n. erst seit dieser WM.. dementsprechend ist es zu verzeihen, dass es dazu noch keinen Artikel gibt. dies sollte nachzuholen sein.. versuch dich doch einfach daran. Denn egal, in welcher Sprache dieser Titel angegeben wird, ist immernoch nicht ersichtlich, wie und nach welchen Kriterien dieser verliehen wird. Grüße --Cum Deo 03:02, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich weiß.. ich wollte nur das Für und Wider des Vorschlags farblich hervorheben. ; )--Cum Deo 13:39, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


http://www.reuters.com/article/idUSTRE62P0MO20100326?type=sportsNews --SpiegelLeser 10:44, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

dringend: bitte kenntlich machen, wer sich schon qualifiziert hat

ich wollte das dahingehend kennzeichen, dass die Hintergrundfarbe bei den gruppen (rechts) in grünlich DDFFEE (qualifiziert) und rötlich FFDDEE (ausgeschieden) geändert würde - da das bläulich DDEEFF kaum vom grünlich DDFFEE zu unterscheiden ist, war das einfachste, das ursprüngliche bläulich DDEEFF in gelblich FFEEDD (noch nicht qualifiziert oder ausgeschieden) zu ändern.

Nach Bearbeitung von 3 Gruppen heisst es: Maximale Bearbeitungen: 3 - und dann Sperrung für 30 Stunden - zudem wurde alles rückgängig gemacht (obwohl noch nicht fertig). Dass eine kleine Konzeptbearbeitung für alle Gruppen so unmöglich ist, liegt natürlich auf der Hand.

Ich kommentiere das mal nicht weiter, erwarte aber, dass umgehend kenntlich gemacht wird, wer weiterkommt und wer ausscheidet!

-- ProloSozz 14:00, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das kann man gut nach Abschluss der Vorrunde ergänzen. Der Seitenschutz ist ja nicht ohne Grund erfolgt: um genau solche „Ich-bin-schneller-als-das-Fernsehen“-Änderungen wenigstens einzuschränken. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:07, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Eben nicht ... das sollte umgehend mit Eintragung des Resultats nachgetragen werden! Wie ist eigetnlich egal - die Farbgebung ist diskret, schnell zu erkennen und erst noch einfach zu bewerkstelligen. Nach Abschluss der Vorrunde ist ohnehin klar, wer weitergekommen ist und wer nicht - aber für die Informationssuchenden ist gerade interessant, zu wissen (und hier auch ersehen zu können), bei wem das schon entschieden ist und bei wem nicht. Sonst muss jeder immer selbst rechnen gehen - und ist erst noch unsicher, ob er auch richtig gerechnet hat. Was entschieden ist, kann, darf und soll hier auch sichtbar sein. -- ProloSozz 14:33, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Mach doch die schon feststehenden fürs AF fett! -- Damei81 14:35, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Machs doch selbst! Wikipedia ist kein Liveticker!. Eine Enzyklopädie ist ergebnisorientiert.. Alle Änderungen und Bearbeitungen werden hier gemacht, um dem Endergbenis zu dienen. Später fragt doch auch keiner nach, wer sich schon vorzeitig qualifiziert hat. Dementsprechend ist es sinnfrei nur wegen einer Woche so einen Terz aus einer kleinen Hervorhebung zu machen.. Und erst recht nicht, wenn es gefordert wird.. wer fordert und verlangt von uns, das zu machen? mit welcher Begründung? wir sind keine Zeitung, sondern ein Nachschlagewerk.. das vergessen einige. --Cum Deo 14:45, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Kann ich nicht! Ich hab´ 30h Bearbeitungssperre und kann bis Dienstag früh nichts mehr ändern (keine Ahnung, welcher Witzbold das so eingerichtet hat)!! NB: Qualifizierte fett ist nur die halbe Miete - wie sind die Ausgeschiedenen zu kennzeichnen? Kursiv? Hintergrundfarbe austauschen wäre auffälliger und wohl ohne Erläuterungen verständlich. -- ProloSozz 14:52, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Solange es noch theoretische Chancen für die einzelnen Teams gibt, ist noch niemand qualifiziert (selbst Argentinien konnte theoretisch noch rausfliegen, einzig bei den Niederlanden scheint aktuell nichts mehr anbrennen zu können) und gehört hier auch nicht vermerkt. Es dürfte vollkommen ausreichen, wenn wir das erst mit Abschluss der Vorrunde vermerken. --Times 14:54, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
So hätte das aussehen sollen (fett und kursiv optional) -- ProloSozz 15:07, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Rang Land Tore Punkte
1 Vorlage:Fbm 3:0 6
2 Vorlage:Fbm 1:1 3
3 Vorlage:Fbm 2:3 3
4 Vorlage:Fbm 1:3 0
Das Argument "Wikipedia ist kein Liveticker" erscheint mir hier hinfällig, zumal sicher erfolgte Qualifikationen und Nicht-Qualifikationen die gleiche Endgültigkeit und Relevanz für das Endresultat haben wie die Ergebnisse von bereits absolvierten Spielen. Wenn keine spieltagsaktuellen Informationen in den Artikel sollen, dann gibt es auch keine Grundlage dafür, Spielergebnisse der Vorrunde jetzt schon reinzustellen. Letztlich ist es eine Geschmacksfrage, wobei ich persönlich auch die meines Erachtens aussagekräftigere Variante mit Markierungen bevorzugen würde. Daniel Strüber Kontakt 15:25, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
nun ja.. die Farbgebung jetzt zu ändern, um sie in einer woche wieder zu ändern.. da beißt sich die Katze innen schwanz.. und egal welche Farbgebung wir jetzt nehmen.. die Tabelle impliziert (im Beispiel Gruppe Niederlande) dass auch die Plätze bereits feststehen.. und nur zwischen platz 2 und 3 etwas ausgefochten werden muss.. Egeal wie.. wenn das dringende Bedürfnis besteht für eine Woche schon die KO-Rundenteilnehmer hervorzuheben, dann sollten wir dennoch eine großartige Farbumgestalung vermeiden. Auf der Diskussionsseite von ProloSozz ist eine kleine Werkstatt eingerichtet. Grüße --Cum Deo 15:34, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Na gut - gewisse Leute lassen sich von vielen Farben blenden - für mich schaffen sie schnelle Zuordnung und Übersicht(lichkeit)... Aber das ist nur eine Nebenbemerkung. Hier muss ohnehin laufend alles angepasst werden, sobald wieder ein Spiel beendet ist. Ob nun auch die Farben nachgetragen werden oder nicht, macht dann auch nicht mehr soo viel aus. Die Platznummern sind genauso kurzlebig, wie es die "Qualifikationshintergrundfarben" wären. Das ganze Thema ist ohnehin am Ende der Vorrunde erledigt - und danach bleibt der Abschnitt ja ohnehin starr. Aber bis dann wäre es schon begrüssenswert, relevante Informationen auf den ersen Blick zuordnen zu können - und das geht mit Farben am deutlichsten (und erst noch ziemlich einfach). -- ProloSozz 15:50, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten