„Diskussion:Diakon“ – Versionsunterschied
K Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 88.64.76.142: "Neuer Abschnitt →Abschnitt: Der Diakonat für Frauen in der römisch-katholischen Kirche: " |
|||
Zeile 124: | Zeile 124: | ||
Ich denke nicht dass ein Fehler im Artikel vorliegt, sondern eher in der Logik der kirchlichen Doktrin. Aber evtl. sollte hier und auch im Artikel "Ständiger Diakonat" auf diesen Widerspruch hingewiesen werden. |
Ich denke nicht dass ein Fehler im Artikel vorliegt, sondern eher in der Logik der kirchlichen Doktrin. Aber evtl. sollte hier und auch im Artikel "Ständiger Diakonat" auf diesen Widerspruch hingewiesen werden. |
||
Möglicherweise verstehe ich den Sachverhalt auch falsch. Ich bitte dann um entsprechende Infos von kundigeren Leuten. |
Möglicherweise verstehe ich den Sachverhalt auch falsch. Ich bitte dann um entsprechende Infos von kundigeren Leuten. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/88.64.76.142|88.64.76.142]] ([[Benutzer Diskussion:88.64.76.142|Diskussion]]) 21:29, 17. Jun. 2010 (CEST)) </small> |
Version vom 17. Juni 2010, 21:59 Uhr
Weblinks
Meint ihr nicht, dass die Anzahl an Weblinks zu den Diakonissenmutterhäuser ein bisschen hoch ist. Wie wärs wenn wir einige streichen. lg Gugganij 20:42, 25. Jul 2004 (CEST)
Abschnitt "Diakonissen"
Der Abschnitt über die Diakonissen sollte von Kundigen weiter ausgeabut und dann ausgelagert werden. Bislang besteht "Diakonisse" nur mit einem Redirect auf diesen Absatz. Bei Auslagerung könnten dann auch die Links ausgemistet werden. Wenn es eine geeignete Linksammlung gibt, die auch die diversen Mutterhäuser berücksichtigt, dann reichen vielleicht drei Links. - Dietrich 21:27, 1. Apr 2005 (CEST)
Minister
Das griechische Wort diákonos hat eine ähnliche Herkunft wie das entsprechende lateinische Wort "minister". Beide Wörter legen die Bedeutung von etwas Geringem nahe. Da das lateinische Wort minister von dem lateinischen Adjektiv minus abgeleitet wird, das den Sinn von „weniger“ hat, bedeutet, ein minister zu sein, daher im Grunde genommen „wie etwas weniger [quod minus est, lateinisch] sein oder handeln“.
Also ich meine Minister heißt so viel wie dienen. Daher auch das Wort Ministrant. rusti 22:10, 25. Apr. 2007 (CEST)
Konfusion
Der Artikel wirkt derzeit etwas konfus; manches wiederholt sich, manches ist lückenhaft, der Aufbau ist unklar. Er bedürfte dringend der Überarbeitung. Ich komme leider derzeit nicht dazu. Hat jemand Lust und Zeit?
Amalar 02:50, 3. Mär 2006 (CET)
Ist ein Bischof/Kardinal/Papst nicht eigenlich auch gleichzeitig Diakon? PVB 19:43, 23. Aug 2006 (CEST) Ja, das ist er. Die höheren Stufen des Weihesakramentes schließen den Diakonat ein.
Die Aussage dass ein Diakon einer kirchlichen Trauung assistiert, stimmt nicht. Er ist voll befähigt das Sakrament der Trauung zu spenden. Desweiteren verkündet der Diakon IMMER das Evangelium während einer Eucharestie. Egal welche kirchlichen Honoritäten die hl. Messe zelebrieren: Der Diakon verkündet das Evangelium. Es gibt allerdings viele ältere Priester (grade im ländlichen Bereich), die sehr konservativ sind und das II. vatikanische Konzil individuell interpretieren. Daher das allgemeine Bild, dass der Diakon das Evangelium verkünden "kann"
- Ein rk Kollege sagte mir einmal, dass sich nach rk Verständnis die Brautleute einander das Sakrament der Ehe spenden würden. was gilt nun? -- Dietrich 00:34, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Du hast recht. Insofern kann auch ein rk Diakon als Amtsträger der Kirche die Trauung leiten. mfg,Gregor Helms 21:57, 15. Okt. 2006 (CEST)
Richtig. Ich habe es vielleicht falsch formuliert. Ihr habt beide recht. Die Brautleute geben einander das Versprechen vor Gott. Somit vollführen die geistlichen am Altar nur den organisatorischen Part der Trauung und leiten den Gottesdienst.
Orthodoxie
Es fehlt leider noch jeglicher Bezug zur Orthodoxie. Leider bin ich selbst nicht sonderlich beschlagen in diesem Thema, aber vielleicht fühlt sich ja jemand berufen (nudge, nudge)
Bzgl. des Diakonenamts in der Neuapostolischen Kirche
Hallo!
Ich bin mit einigen Formulierungen im oben genannten Abschitt unzufrieden, da sie sachlich falsch bzw. missverständlich ausgedrückt sind.
- 1. "Früher gab es auch ein Unterdiakonenamt, dies wurde abgeschafft."
Das Unterdiakonenamt wurde nicht abgeschafft, es wird lediglich nicht mehr gesetzt. Trotzdem existiert dieses Amt noch in der Neuapostolischen Kirche (NAK).
- 2. "(...) Mithilfe bei der Vor- und Nachbereitung des Gottesdienstes (Kirche aufschließen, Altar herrichten etc.) (...)
Sachlich völlig in Ordnung, allerdings weiß nicht jeder, was "Altar herrichten" bedeutet. Bitte besser ausdrücken oder ggf. ganz entfernen, da es m.E. nicht zwingend relevant ist.
- 3. "Nach neuapostolischer Glaubenslehre soll der Diakon „ein Zeuge der Wahrheit sein und dadurch denen helfen, die noch in Unwissenheit und Irrtum stehen“.[7] Er soll „allen Gliedern der Gemeinde ein Vorbild im Glauben und Gehorsam, in Liebe und Eifer, Treue und Friedfertigkeit sein“.[8] Er wird als „Mithelfer zur Ordnung des Gottesdienstes“ [9] bezeichnet."
Diese Formulierung wurde früher gebraucht und lässt sich auch im derzeit (noch) aktuellen Katechismus. Jedoch gab es Ende 2005 eine Änderungsmitteilung und die "Aufgaben des Diakons" wurden für den Katechismus neu formuliert. Es heißt nun seit November 2005: "Der Diakon bzw. Unterdiakon soll unseren Glauben in der Gemeinde und in seinem Umfeld bezeugen. Er soll überall ein Vorbild im Glauben und Gehorsam, in Leibe und Eifer, in Treue und Friedfertigkeit sein. Er ist Helfer zur Ordnung des Gottesdienstes und unterstützt die Priester bei der Seelsorge." (Quelle: Fragen und Antworten über den neuapostolischen Glauben - Änderungsmitteilung 2005, Verlag Friedrich Bischoff)
Außerdem nehmen Diakone auch oftmals Lehrtätigkeiten (z.B. Kinder- und/oder Jugendarbeit etc.) in der NAK wahr.
Ich bitte dies alles hinzuzufügen bzw. zu ändern.
Liebe Grüße
Evangelisch
Der Abschnitt Evangelische Kirche ist in sich weithin redundant. Kundige sollten das einmal zusammenführen und klarer gliedern. -- Dietrich 15:18, 18. Mai 2007 (CEST)
Abschnitt "Diakone in der Neuzeit / Römisch-Katholische Kirche"
Zitat aus dem Artikel. "Sie können die Taufe spenden, kirchliche Trauungen und Begräbnisfeiern leiten, Wortgottesdienste feiern, die Kommunion und Segnungen spenden. Die Feier der Eucharistie sowie die Spendung der Krankensalbung und des Bußsakramentes bleiben dagegen den Priestern vorbehalten."
Die Kommunion darf ein Diakon spenden, die Feier der Eucharistie darf er aber nicht durchführen. Bedeutet das, dass ein Priester als Zelebrant fungiert und der Diakon als Helfer beim Austeilen der Hostien? Weil ja eine Kommunion ohne Feier der Eucharistie nicht denkbar ist.
Danke für eure Meinungen. --217.87.106.37 14:06, 24. Dez. 2008 (CET)
- Es kann bedeuten, daß der Diakon dem Priester am Altar und bei der Spendung der Kommunion assistiert. Es kann aber auch bedeuten, daß der Diakon einen sogenannten Wortgottesdienst mit Kommunionspendung oder die Spendung der Krankenkommunion vornimmt. Anders, als Du schreibst, sind nämlich die Feier der Eucharistie und die Spendung der Hl. Kommunion nicht zwingend miteinander verbunden. Am Karfreitag gibt es z. B. keine Eucharistiefeier, trotzdem kommunizieren die Gläubigen (die in der Messfeier am Gründonnerstag gewandelten Gaben). Benutzer:Turris Davidica
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [1]. --SpBot 19:10, 10. Feb. 2009 (CET)
Toter Weblink 2
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [2]. --SpBot 19:10, 10. Feb. 2009 (CET)
Toter Weblink 3
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [3]. --SpBot 19:10, 10. Feb. 2009 (CET)
"Evangelischer Diakon in liturgischem Dienst zur Osternacht" versus "Evangelischer Diakon im liturgischen Dienst zur Osternacht "
Hallo,
"Die ihr schwebt in großem Leide". Paul Gerhard, "Fröhlich soll mein Herze springen" (EG 36 Strophe 7). So drückt sich der evangelische Meisterdichter stilistisch aus. Er dichtet nicht: "Die ihr schwebt im großen Leide".--Hephata 13:38, 21. Apr. 2009 (CEST)
Protodiakon=
Ich bin im Zusammenhang mit Emil Flechsig auf diese Amtsbezeichnung gestoßen. Kann das jemand erklären, was konkret mit dieser Amtsbezeichnung gemeint ist und gegebenenfalls hier einfügen?--Mario todte 18:20, 22. Jul. 2009 (CEST)
Protodiakon
Siehe hier Wikipedia:Auskunft#Protodiakon. Vielleicht sollte man kurz den ersten Diakon, wenn es einen solchen gibt erwähnen. Danke gruß --62.178.76.217 18:19, 27. Okt. 2009 (CET)
Abschnitt: Der Diakonat für Frauen in der römisch-katholischen Kirche
Ergibt sich hier nicht ein Widerspruch zum Artikel "Ständiger Diakonat"? Ein verheirateter Mann kann ständiger Diakon werden mit der Voraussetzung niemals Prister werden zu können.
Gleichzeitig wird aber dargelegt, einer Frau sei das Diakonat eben mit der Begründung verwehrt, dass sie niemals Priester werden könne. Es müsse sonst von einem eigenen Sakrament für die Diakonatsweihe ausgegangen werden und dafür gebe es keine Belege. Genau das geschieht aber doch beim ständigen Diakonat für verheiratete Männer.
Ich denke nicht dass ein Fehler im Artikel vorliegt, sondern eher in der Logik der kirchlichen Doktrin. Aber evtl. sollte hier und auch im Artikel "Ständiger Diakonat" auf diesen Widerspruch hingewiesen werden.
Möglicherweise verstehe ich den Sachverhalt auch falsch. Ich bitte dann um entsprechende Infos von kundigeren Leuten. (nicht signierter Beitrag von 88.64.76.142 (Diskussion) 21:29, 17. Jun. 2010 (CEST))