„Diskussion:Elektromagnetische Induktion“ – Versionsunterschied
Raidy (Diskussion | Beiträge) |
1 Abschnitt nach Diskussion:Elektromagnetische Induktion/Archiv/2009 archiviert - letzte Bearbeitung: Raidy (27.05.2010 12:55:01) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
<!-- Unter diesem Strich bitte weiterschreiben --> |
<!-- Unter diesem Strich bitte weiterschreiben --> |
||
== Selbstinduktion II == |
|||
Was auch immer zu Selbstinduktion geschrieben werden muss, muss in erster Linie in [[Selbstinduktion]] (=>[[Induktivität]]) hineingeschrieben werden, und was dazu diskutiert werden muss, muss auf [[Diskussion:Induktivität]] diskutiert werden. Hierher gehört neben dem Verweis auf den Hauptartikel nur eine Zusammenfassung, schon der Unterabschnitt "Anwendungen" erscheint mir deplatziert. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 09:49, 2. Jul. 2009 (CEST) |
|||
: War mal so frei und hab den Abschnitt samt Versionliste ausgelagert. Die Überleitungen der Kapitel sind noch etwas unrund.--[[Benutzer:Wdwd|wdwd]] 12:51, 4. Jul. 2009 (CEST) |
|||
===Anwendungen der Selbstinduktion=== |
|||
Hallo Zipferlak, du hast meine Änderungen wieder revertiert mit dem Argument: ''Revert: Anwendung der Selbstinduktion werden bitte im Artikel Induktivität" besprochen; im übrigen keine Verbesserung des Artikels.)'' Das Argument trifft nicht, denn es existiert ja schon ein Absatz Anwendungen der Selbstinduktion, in dem wir gerade den Text geändert haben. Folglich müsste dann der ganze Absatz gelöscht werden. |
|||
Im Übrigen ist der Artikel von mir durchaus verbessert worden, denn es stand sinngemäß drin, bzw. kann so verstanden werden, dass das sich aprupt ändernde Magnetfeld den Schalter gefährdet, ohne die richtige Wirkungskette, Magnetfeldänderung und dann als Folge die hohe Spannung in dieser Reihenfolge zu nennen. Der Laie könnte so annehmen, dass die Spannungsänderung beim Ausschalten die Magnetfeldänderung hervorruft. Aber so ist das, bei Texten die man selber schreibt ist man auf einem Auge blind. Also war das eine unglückliche Formulierung die ich verbessern wollte. Bitte setze meinen Text wieder ein.--[[Benutzer:Emeko|Emeko]] 08:07, 3. Jul. 2009 (CEST) |
|||
: Hast Du eins drüber meine Bemerkung zu der grundsätzlichen Herangehensweise Hauptartikel/Zusammenfassung gelesen? --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 08:20, 3. Jul. 2009 (CEST) |
|||
=== Einleitung ungewollt irreführend === |
|||
Die Einleitung schreibt: |
|||
''Unter elektromagnetischer Induktion (kurz: Induktion) versteht man das Entstehen einer elektrischen Spannung entlang einer Leiterschleife durch die Änderung des magnetischen Flusses.'' |
|||
Ich glaube, das ist ungewollt irreführend. In Wirklichkeit hat doch das Phänomen Induktion gar nichts mit Leiterschleifen zu tun. Die Wirbel des E-Feldes entstehen auch ganz ohne Leiterschleife. Und erst recht irreführend ist die Formulierung, daß "entlang der Leiterschleife" eine elektrische Spannung entsteht. Zumindest im Leiter selbst entsteht keine Spannung. |
|||
-- [[Benutzer:Michael Lenz|Michael Lenz]] 00:54, 2. Sep. 2009 (CEST) |
|||
::Auch wenn Du recht hast, so wird dies hier doch von Dir in sehr irreführender Weise mißbraucht. Es sind --auch nach Küpfmüller -- 2 völlig gleichwertige Betrachtungen, ob nun ein elektrisches Feld oder eine Spannung längs einer Leiterschleife die Folge der Flußänderung sind. Auch sind die beiden Betrachtungen völlig kompatibel und keinesfalls widersprüchlich. Es ist auch seit 100 Jahren Stand der Elektrophysik, daß eine Induktivität in einem elektrischen Netzwerk durch eine Quellenspannung bzw. einen (induktiven) Spannungsabfall dargestellt wird und mit diesen Größen in entsprechende Maschengleichungen einbezogen werden darf und muß. Auch die Darstellung, nach der dies so als "Notlösung" zu betrachten ist, ist schlicht irreführend. Wenn das nämlich so wäre, könnte man keinen Stromkreis, der Induktivitäten beinhaltet, berechnen, bzw. dazu keine Differenzialgleichung aufstellen und dergl. MfG--[[Benutzer:Elmil|Elmil]] 16:15, 2. Sep. 2009 (CEST) |
|||
== Wer soll das verstehen? == |
== Wer soll das verstehen? == |
Version vom 31. Mai 2010, 03:42 Uhr
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Wer soll das verstehen?
Wenn es die Aufgabe in wikipedia ist, dass technische Begriffe auf einem Level erklärt werden, den ohnehin nur die Autoren und in diesem Spezialgebiet ausgebildete Meschen verstehen, dann ist der Artikel vermutlich perfekt. Als normal gebildeter, technisch ausgerichteter Mensch verstehe ich in diesem Artikel aber leider nur Bahnhof. Es ist mir nicht möglich zu verstehen, welche Materialen die Induktion wie beeinflussen, warum auch nicht magnetisches Aluminium in wechselnden Magnetfeldern "reagiert" usw. . Sorry, vermutlich bin ich einfach nur nicht gebildet genug, diesen Artikel lesen zu dürfen. Ihr dürft diesen Kommentar gerne wieder löschen, wenn mein Denken über eine Enzyklopedie falsch ist. Ich möchte auf keinen Fall die Leistung des Autoren in Frage stellen, ich würde es nur gerne verstehen. Ich dachte zumindest Enzyklopedie steht für "gewöhnlich" und "Bildung"
Das Wort Enzyklopädie (griechisch ἐγκύκλιος παιδεία enkyklios paideia, gebildet aus enkýklios (alltäglich, gewöhnlich) und paideía (Lehre, Bildung)) beschreibt ursprünglich allgemeine/alltägliche Bildung im Sinne eines studium generale oder eine Propädeutik der Wissenschaft.---Raidy 23:27, 22. Mai 2010 (CEST)
- Hi, zu "nur Bahnhof verstehen": Auch bei der Einleitung? (vor dem Inhaltsverzeichnis). Zu Aluminium und Elektrodynamik: Dabei geht es um Wirbelströme welche sich im Alumium ausbreiten und "dem äusseren Magnetfeld entgegen wirken". Siehe vielleicht auch Abschirmung (Elektrotechnik).
- Es macht wenig Sinn in depressive Stimmung wegen eventuell unklarer Punkte zu verfallen. Bei Detailpunkten kann es notwendig/sinnvoll sich in die Thematik etwas mehr einzuarbeiten (bzw. sich damit zu beschäftigen). Wenn der Aufwand/Zeit dafür gescheut wird, wird es mit dem Verständnis schwer. Das liegt bei komplexen (ungleich Alltags-) Problemstellungen in der Natur der Sache. Und: keine Angst vor Fehlern bzw. dem Aufzeigen von eventuellen Fehlern (manchmal sind die eigenen Unklarheiten ein Hinweis auf Fehler). Denn Fehler machen alle. Nur manche können's nicht eingestehen. ,-) --wdwd 22:26, 23. Mai 2010 (CEST)
Ja, genau bei der Einleitung. Da hat gerade eben der Freund Michael Lenz seinem Steckenpferd gefrönt und die Welt mit der Erkenntnis übergossen, daß nämlich die Spannung nicht entlang einer Leiterschleife entsteht, sondern entlang einer Linie. Was da zur Sache zu sagen ist, habe ich in meinem oben noch zu lesenden Beitrag v. 2. 9. 2009 schon dargelegt. Im Zusammenhang mit dem Beitrag von Raidy kann ich da nur noch ergänzen, daß das genau die Dinge sind, mit denen man völlig unnötig die Verständlichkeit einem fragwürdigen Formalismus opfert. In diesem Fall noch besonders übel, weil damit auch die Kompatibilität zu einer Vielzahl von Fachbüchern verloren geht. MfG --Elmil 20:52, 24. Mai 2010 (CEST)
- Hi Elmil, ansich ist an Michael Lenz seinen Edit nichts auszusetzen (da korrekt). Punkto Verständlichkeit würde mir (persönlich) auch die Umschreibung mit der Leiter(schleife) besser gefallen, aber es ist zugegebenermassen streng genommen etwas unscharf. Als Nebensatz wieder dazu? (möglicher Kompromiss) BTW, die Stufe von Hilberts Satz 90 erreicht dieser Artikel noch nicht ;-)--wdwd 19:15, 25. Mai 2010 (CEST)
Der Vergleich mit "Hilberts Satz 90" hinkt. Dort ist die Materie an für sich schon für 99% der Leser an der Grenze der Verständlichkeit oder schon darüber.Und dazu paßt dann auch der Eintrag in WP. Hier dagegen geht es um etwas anderes. Hier hätte man die Wahl zwischen 2 Formulierungen und man wählt die, die für 90% der Leser nicht mehr zu verstehen sind. Es gibt eben Leute, die schreiben vorrangig für sich, die wollen vielleicht gar nicht, daß sie verstanden werden. Wer aber für ein Lexikon schreibt, der sollte eigentlich zum Nutzen anderer schreiben. MfG --Elmil 21:32, 25. Mai 2010 (CEST)
Ich wollte jetzt aber nicht, dass ihr da aufeinander los geht. Es ist sehr ehrenhaft, wenn man sich die Zeit nimmt und einen solchen Artikel schreibt. Es sollte auch keinerlei Angriff auf den Autor sein (dessen Wissen ich zur Zeit dringenst bräuchte). Ich finde nur den Einsteig in die Materie nicht, da es hier (wie bei Wirbelströme auch) gleich voll in die Tiefe geht. Vermutlich muß ich meine Idee aufgeben, da die Materie für mich wohl doch zu hoch ist. Danke für die schnelle Antwort --Raidy 12:52, 27. Mai 2010 (CEST)