Zum Inhalt springen

„Architekt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Änderungen von 84.145.213.7 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Inkowik32 wiederhergestellt
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-J0218-0011-001, Leipzig, Architekt am Reißbrett.jpg|miniatur|Architekt am Reißbrett, 1970]]
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-J0218-0011-001, Leipzig, Architekt am Reißbrett.jpg|miniatur|Architekt am Reißbrett, 1970]]
'''Architekten''' ([[Altgriechische Sprache|altgriechisch]] ''arché'' ,Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste‘ und ''techné'' ,Kunst, Handwerk‘ sowie ''architéktos'' ,Oberster Handwerker, Baukünstler, Baumeister‘) befassen sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung von [[Gebäude]]n und [[Bauwerk]]en vorwiegend des [[Hochbau]]es. Ihre Kernkompetenz ist das über das ''Bauen'' hinausgehende Schaffen von [[Architektur]].
'''Architekten''' ois.png|miniatur|Darstellung eines Architekten, abgezeichnet von [[Eugène Viollet-le-Duc]]]]

== Überblick ==
[[Datei:Architecte.Semur.en.Auxois.png|miniatur|Darstellung eines Architekten, abgezeichnet von [[Eugène Viollet-le-Duc]]]]
Das [[Beruf]]sbild der Architekten ist nicht eindeutig definier- und abgrenzbar, länderweise verschieden und ständig in Bewegung. Die Spannweite der Tätigkeitsbereiche reicht von der „Baukunst“, die sich dem [[Entwurf]] und der [[Architekturtheorie]] widmet, über [[Ingenieur]]tätigkeiten und das technische Entwerfen von Gebäuden bis hin zur [[Bauleitung]], bei der [[Bauplanung]] und [[Bauausführung|-ausführung]] koordiniert werden und deren Augenmerk vor allem auf [[Termin]]en, [[Qualität]] und [[Baukosten]] liegt.
Das [[Beruf]]sbild der Architekten ist nicht eindeutig definier- und abgrenzbar, länderweise verschieden und ständig in Bewegung. Die Spannweite der Tätigkeitsbereiche reicht von der „Baukunst“, die sich dem [[Entwurf]] und der [[Architekturtheorie]] widmet, über [[Ingenieur]]tätigkeiten und das technische Entwerfen von Gebäuden bis hin zur [[Bauleitung]], bei der [[Bauplanung]] und [[Bauausführung|-ausführung]] koordiniert werden und deren Augenmerk vor allem auf [[Termin]]en, [[Qualität]] und [[Baukosten]] liegt.


Zeile 62: Zeile 65:
Mehr Informationen zu den verfügbaren CAD-Programmen sowie spezialisierten Programmen für den Architekten findet sich in den Artikeln [[CAD]] und [[Liste von CAD-Programmen]]. <!-- Nein, hier keine "Beispiele" verbreiteter Programme aufführen. Der Artikel muß neutral bleiben und dient nicht als Liste von Architekturprogrammen. -->
Mehr Informationen zu den verfügbaren CAD-Programmen sowie spezialisierten Programmen für den Architekten findet sich in den Artikeln [[CAD]] und [[Liste von CAD-Programmen]]. <!-- Nein, hier keine "Beispiele" verbreiteter Programme aufführen. Der Artikel muß neutral bleiben und dient nicht als Liste von Architekturprogrammen. -->


Aufgrund der mittlerweile stark schwankenden Auftragslage und des infolgedessen ungleichmäßigen Arbeitsaufkommens innerhalb der meisten Architekturbüros sind je nach Organisation flexible Arbeitszeiten unverzichtbar. Vor wichtigen Terminen, wie z.&nbsp;B. Abgaben von Wettbewerben, Bauanträgen oder [[Bauherr]]en-Präsentationen, sind daher oft Überstunden sowie Arbeit am Wochenende unerlässlich. Bei vielen Großprojekten muss darüber hinaus der verantwortliche Architekt oder eine von ihm befugte Person ständig === Arbeit in anderen Bereichen ===
Aufgrund der mittlerweile stark schwankenden Auftragslage und des infolgedessen ungleichmäßigen Arbeitsaufkommens innerhalb der meisten Architekturbüros sind je nach Organisation flexible Arbeitszeiten unverzichtbar. Vor wichtigen Terminen, wie z.&nbsp;B. Abgaben von Wettbewerben, Bauanträgen oder [[Bauherr]]en-Präsentationen, sind daher oft Überstunden sowie Arbeit am Wochenende unerlässlich. Bei vielen Großprojekten muss darüber hinaus der verantwortliche Architekt oder eine von ihm befugte Person ständig erreichbar sein.
=== Arbeit in anderen Bereichen ===
Zunehmend sind Architekten auch außerhalb ihres klassischen Betätigungsfeldes beschäftigt. Dies können die Projektsteuerung auf Seite des Bauherren sein oder eine Tätigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Auch Tätigkeiten als Technische Sachverständige, Gutachter oder Berater sind üblich. Weitere interdisziplinäre Schnittstellen gibt es mit den Bereichen Produktdesign, Industrialdesign, Kunst, Film & Theater, Multimedia,
Zunehmend sind Architekten auch außerhalb ihres klassischen Betätigungsfeldes beschäftigt. Dies können die Projektsteuerung auf Seite des Bauherren sein oder eine Tätigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Auch Tätigkeiten als Technische Sachverständige, Gutachter oder Berater sind üblich. Weitere interdisziplinäre Schnittstellen gibt es mit den Bereichen Produktdesign, Industrialdesign, Kunst, Film & Theater, Multimedia, Werbung und Kommunikationsdesign.

== Deutschland ==
== Deutschland ==
=== Ausbildung ===
=== Ausbildung ===
Die Ausbildung zum Architekten erfolgt in Deutschland (und Österreich) an [[Hochschulen]] im ester einschließlich der [[Master|Master-Arbeit]]. Bei einigen Hochschulen ist ein Praxissemester in den Studienablauf integriert. Die durchschnittliche Studiendauer liegt - vor allem an den Universitäten und Kunstakademien jedoch oft über der theoretischen Regelstudienzeit.
Die Ausbildung zum Architekten erfolgt in Deutschland (und Österreich) an [[Hochschulen]] im Rahmen eines [[Architekturstudium]]s. Ergänzend ist auch der zweite Bildungsweg über ein oder mehrere Handwerke und Praxis z.B. im Architekturbüro möglich. Die Architektenkammer entscheidet, wer sich Architekt nennen darf, wer vorlagenberechtigt ist und z.B. Bauanträge einreichen darf.


Ein konsekutives Bachelor-Master-Studium dauert 10-12 Semester einschließlich der [[Master|Master-Arbeit]]. Bei einigen Hochschulen ist ein Praxissemester in den Studienablauf integriert. Die durchschnittliche Studiendauer liegt - vor allem an den Universitäten und Kunstakademien jedoch oft über der theoretischen Regelstudienzeit.
Das Bachelor-Studium an Fachhochschulen dauert mindestens 6-8 Semester und schließt mit dem akademischen Grad „Bachelor“ oder der staatlichen Bezeichnung „Bachelor“ ab. Praktika bis zu 6 Monaten muss man im Studium Architekt ist man erst dann, wenn man in der Architektenkammer eingetragen ist. Dazu muss man mindestens zwei Jahre Berufserfahrung vorweisen können.

Das Bachelor-Studium an Fachhochschulen dauert mindestens 6-8 Semester und schließt mit dem akademischen Grad „Bachelor“ oder der staatlichen Bezeichnung „Bachelor“ ab. Praktika bis zu 6 Monaten muss man im Studium nachweisen können.
Architekt ist man erst dann, wenn man in der Architektenkammer eingetragen ist. Dazu muss man mindestens zwei Jahre Berufserfahrung vorweisen können.
Der Bachelor-Abschluss wird jedoch teilweise von den deutschen Architektenkammern als nicht berufsqualifizierend angesehen, weshalb man trotz erfolgreichen Abschlusses nicht die Berufsbezeichnung „Architekt“ führen darf. Vorteile dieses Abschlusses sollen in dem modularen Studienaufbau und der höheren internationalen Vergleichbarkeit liegen. Als Weiterbildung für [[Bachelor]]-Absolventen ist ein [[Master|Master-Studium]] möglich und für [[Diplomingenieur]]e die [[Promotion (Doktor)|Promotion]].
Der Bachelor-Abschluss wird jedoch teilweise von den deutschen Architektenkammern als nicht berufsqualifizierend angesehen, weshalb man trotz erfolgreichen Abschlusses nicht die Berufsbezeichnung „Architekt“ führen darf. Vorteile dieses Abschlusses sollen in dem modularen Studienaufbau und der höheren internationalen Vergleichbarkeit liegen. Als Weiterbildung für [[Bachelor]]-Absolventen ist ein [[Master|Master-Studium]] möglich und für [[Diplomingenieur]]e die [[Promotion (Doktor)|Promotion]].


Zeile 91: Zeile 100:
* Wirtschaftliche Gesamtsituation
* Wirtschaftliche Gesamtsituation


Als sehr kapitalintensive, auf Investitionen der freien Wirtschaft und der öffentlichen Hand angewiesene Branche wurde die [[Bauwirtschaft]] in besonders starkem Maße von der [[Wirtschaftskrise]] der späten 1990er und
Als sehr kapitalintensive, auf Investitionen der freien Wirtschaft und der öffentlichen Hand angewiesene Branche wurde die [[Bauwirtschaft]] in besonders starkem Maße von der [[Wirtschaftskrise]] der späten 1990er und frühen 2000er Jahre und der prekären Finanzlage der öffentlichen Kassen in Mitleidenschaft gezogen. Der in Deutschland zu beobachtende [[Bevölkerungsrückgang]] führte außerdem zu einer nachlassenden Nachfrage im [[Wohnungsbau]]. Infolgedessen hatte die Mehrheit der deutschen Architekturbüros mit erheblichem Auftragsmangel zu kämpfen. Zahlreiche Büros haben diese Krise nicht überstanden.

Das Berufsbild des Architekten ist seit Jahren zunehmend Veränderungen unterworfen. Viele einst klassische Betätigungsfelder - von der konzeptionellen Entwicklung von Großprojekten über die Ausführungsplanung bis zur Bauleitung - werden inzwischen von Projektentwicklern, Baukonzernen oder anderen Konkurrenten angeboten. Infolgedessen hat sich das Betätigungsfeld solcher Architekturbüros, die nicht in der Lage sind, auf diese Entwicklung in angemessener Weise zu reagieren, in den letzten Jahren mehr und mehr eingeengt.
Das Berufsbild des Architekten ist seit Jahren zunehmend Veränderungen unterworfen. Viele einst klassische Betätigungsfelder - von der konzeptionellen Entwicklung von Großprojekten über die Ausführungsplanung bis zur Bauleitung - werden inzwischen von Projektentwicklern, Baukonzernen oder anderen Konkurrenten angeboten. Infolgedessen hat sich das Betätigungsfeld solcher Architekturbüros, die nicht in der Lage sind, auf diese Entwicklung in angemessener Weise zu reagieren, in den letzten Jahren mehr und mehr eingeengt.


Zeile 116: Zeile 126:


== Stararchitekten ==
== Stararchitekten ==
Der Begriff ''Stararchitekt'' bezeichnet und unverwechselbare Handschrift auszeichnen (z.B. [[Daniel Libeskind]] oder [[Zaha Hadid]]). Bauherren können durch die Verpflichtung eines solchen Architekten von dessen Prestige und [[Glamour]] oft direkt finanziell profitieren. Das Engagement eines bekannten Büros mit internationalem [[Renommee]] kann die Finanzierung eines Projektes erleichtern, sowie den Vermarktungswert des Gebäudes unmittelbar steigern. Unter Umständen kann das Gebäude eines Stararchitekten zum Aushängeschild einer ganzen Stadt oder Region und zum Motor einer positiven Entwicklung werden ([[Bilbao-Effekt]]).
Der Begriff ''Stararchitekt'' bezeichnet ein mediales - aber kein architektonisches - Phänomen. Als [[Star (Person)|Stars]] im Sinne der [[Popkultur]] gelten erfolgreiche international agierende Architekten, denen es durch spektakuläre Entwürfe und Realisierungen gelungen ist, die mediale Aufmerksamkeit der überregionalen Öffentlichkeit zu erlangen (z.B. [[Nationalstadion Peking]], das sogenannte "Vogelnest" von [[Herzog & de Meuron]] oder [[Frank Gehry]]s [[Guggenheim-Museum Bilbao]]) und deren Arbeiten sich oft durch eine plakative, leicht wiedererkennbare und unverwechselbare Handschrift auszeichnen (z.B. [[Daniel Libeskind]] oder [[Zaha Hadid]]). Bauherren können durch die Verpflichtung eines solchen Architekten von dessen Prestige und [[Glamour]] oft direkt finanziell profitieren. Das Engagement eines bekannten Büros mit internationalem [[Renommee]] kann die Finanzierung eines Projektes erleichtern, sowie den Vermarktungswert des Gebäudes unmittelbar steigern. Unter Umständen kann das Gebäude eines Stararchitekten zum Aushängeschild einer ganzen Stadt oder Region und zum Motor einer positiven Entwicklung werden ([[Bilbao-Effekt]]).


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 149: Zeile 159:
[[en:Architect]]
[[en:Architect]]
[[eo:Arkitekturisto]]
[[eo:Arkitekturisto]]
[[es:Arquitecto]] fy:Arsjitekt]]
[[es:Arquitecto]]
[[et:Arhitekt]]
[[fa:معمار]]
[[fi:Arkkitehti]]
[[fr:Architecte]]
[[fy:Arsjitekt]]
[[gd:Ailtire]]
[[gd:Ailtire]]
[[he:אדריכל]]
[[he:אדריכל]]
Zeile 167: Zeile 182:
[[nn:Arkitekt]]
[[nn:Arkitekt]]
[[no:Arkitekt]]
[[no:Arkitekt]]
[[oc:Arquitècte]]
sh:Arhitekt]]
[[pl:Architekt]]
[[simple:Architect
[[pt:Arquiteto]]
[[ro:Arhitect]]
[[ru:Архитектор]]
[[scn:Architettu]]
[[sh:Arhitekt]]
[[simple:Architect]]
[[sk:Architekt]]
[[sl:Arhitekt]]
[[sr:Архитекта]]
[[sv:Arkitekt]]
[[ta:கட்டடக் கலைஞர்]]
[[th:สถาปนิก]]
[[uk:Архітектор]]
[[vi:Kiến trúc sư]]
[[zh:建筑师]]
[[zh-yue:畫則師]]

Version vom 3. Mai 2010, 15:17 Uhr

Architekt am Reißbrett, 1970

Architekten (altgriechisch arché ,Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste‘ und techné ,Kunst, Handwerk‘ sowie architéktos ,Oberster Handwerker, Baukünstler, Baumeister‘) befassen sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung von Gebäuden und Bauwerken vorwiegend des Hochbaues. Ihre Kernkompetenz ist das über das Bauen hinausgehende Schaffen von Architektur.

Überblick

Darstellung eines Architekten, abgezeichnet von Eugène Viollet-le-Duc

Das Berufsbild der Architekten ist nicht eindeutig definier- und abgrenzbar, länderweise verschieden und ständig in Bewegung. Die Spannweite der Tätigkeitsbereiche reicht von der „Baukunst“, die sich dem Entwurf und der Architekturtheorie widmet, über Ingenieurtätigkeiten und das technische Entwerfen von Gebäuden bis hin zur Bauleitung, bei der Bauplanung und -ausführung koordiniert werden und deren Augenmerk vor allem auf Terminen, Qualität und Baukosten liegt.

Dem Berufsfeld zwischen Baukunst aktuellen oder historischen Zuschnitts auf der einen und angewandter Technik auf der anderen Seite entsprechen auch die möglichen Ausbildungswege wie Universitäten (vor allem Technische Universitäten / Technische Hochschulen), Fachhochschulen, Kunstakademien und Berufsakademien, aber auch Colleges und technische Mittelschulen. Die Schwerpunkte der Ausbildung werden traditionell unterschiedlich gesetzt: bei Kunstakademien wird vor allem Wert auf den gestalterischen Aspekt gelegt, an Universitäten wird auch wissenschaftlich gearbeitet, an Fachhochschulen wird oft eher praxisorientiert ausgebildet. Die meisten Institutionen haben heute jedoch ein individuelles Profil mit ganz eigenen Schwerpunkten.

Geschichte

Darstellung eines Architekten im Mittelalter

Der Beruf des Architekten ist traditionell generalistisch angelegt: die Baumeister vergangener Zeiten erstellten in Personalunion den Entwurf und die Statik und beaufsichtigen den Bauablauf. Je nach Epoche kamen sie aus ganz verschiedenen Klassen und Berufszweigen, zum Beispiel waren sie im Römischen Reich meistens Militäringenieure (vgl. Vitruv), im Frühmittelalter oft Kleriker, im Spätmittelalter aus dem Handwerk, in der Renaissance Künstler, Bildhauer oder Wissenschaftler.

Die aus dem Steinmetzhandwerk und der Bauhüttentradition hervorgegangenen mittelalterlichen Baumeister werden in zeitgenössischen Quellen als Werkmeister oder magister operis bezeichnet. Nach der Gesellenprüfung als Steinmetz absolvierten sie eine zusätzliche Ausbildung und waren nach der Meisterprüfung befähigt als Architekt zu arbeiten (siehe Werkmeisterbücher),

Architekt, 1893

Erst im 19. Jahrhundert, im Zuge des ökonomischen und technischen Fortschritts durch die Industrialisierung, bildete sich der Beruf des Architekten als eigene akademische Disziplin heraus. Es gab enorme Fortschritte in der Bautechnologie, neue Bauaufgaben (Geschosswohnungen, Feuerwehrwachen, Schulen), die nicht mehr von handwerklich geprägten Baumeistern zu bewältigen waren. Es entstanden Architekturschulen und -akademien.

Zunehmend bildeten sich die Fachdisziplinen Architektur und Bauingenieurwesen heraus. Die Architekten beschäftigten sich schwerpunktmäßig mit der Gestaltung der Bauwerke des Hochbaues, die Bauingenieure erbringen sämtliche Leistungen für die Bauwerke des Tief- und Ingenieurbaues und planen das Tragwerk für Hochbauten, ebenso sind sie oft in der Bauleitung für Hochbauten tätig. Die Komplexität der Aufgaben nahm seitdem kontinuierlich weiter zu, so dass sich im 20. Jahrhundert weitere Fachdisziplinen etablierten: Städtebau, Landschaftsarchitektur, Innenarchitektur, Bauphysik etc.

Gegen Ende des 20. Jahrhunderts kommen Berufe hinzu, die viele Aufgaben des klassischen Architekten übernehmen. Baumanagement und Facility-Management übernehmen die Koordination der Bauausführung, große Firmen bieten komplette Planungs- und Ausführungspakete an, so dass sich traditionelle Aufgabenfelder der Architekten verlagern. In manchen Bereichen ist auch in Deutschland ein Rückzug der Architekten auf den Aspekt des Entwerfens zu beobachten, wie dies in den USA zum Beispiel schon weit verbreitet ist.

Der Trend zur Spezialisierung macht heute auch vor dem an sich generalistisch angelegten Architektenberuf nicht halt. Neben dem Architekten, der sich hauptsächlich mit Hochbau beschäftigt, gibt es in Deutschland noch die Berufsgruppen der Landschaftsarchitekten, Innenarchitekten und Städtebauarchitekten. Weiterhin findet in den einzelnen Büros eine zunehmende Spezialisierung auf bestimmte Bauaufgaben (Verwaltungs- und Gewerbebau, Kulturbau, Wohnungsbau etc.) oder auf bestimmte Leistungsphasen der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (z. B. Entwurf, Ausführungsplanung, Ausschreibung oder Bauleitung) statt. Überdies lässt sich eine weitere Spezialisierung auf bestimmte Nischen feststellen, wie z. B. das ökologische Bauen oder die Sanierung von Altbauten beobachten.

Arbeitsfelder

Übliche Arbeitsfelder, die von Architekten (je nach Land, Büro und Qualifikation in unterschiedlichem Maße) abgedeckt werden:

Arbeitsweise

So umfassend die Inhalte der Disziplin Architektur sind, so vielfältig und komplex ist auch die Arbeit des Architekten. Nach wie vor arbeiten die meisten freiberuflichen wie auch angestellten Architekten in kleinen, mittleren bis großen Architekturbüros für Bauentwurf, Bauplanung oder Bauleitung. Je nach Größe und Spezialisierung haben die Büros zum Teil eigene Abteilungen mit weiteren Fachplanern integriert wie etwa Innenarchitekten, Labortechniker, Lichtplaner, Küchenplaner, Bauphysiker, Freiraumplaner oder wie Spezialisten für Modellbau, Rendering/Visualisierung oder Public Relation. Durch den sich seit Jahren verändernden Markt sind jedoch immer mehr Architekten auch gewerblich tätig oder nehmen Funktionen als Gutachter oder Berater ein.

Architekturbüros

Architekturbüro 1967

Abgesehen von kleineren Bauvorhaben wie Einfamilien- oder Zweifamilienhäusern ist der Planungsprozess meist stark arbeitsteilig organisiert. Dies betrifft nicht nur die Arbeit innerhalb der Architekturbüros, sondern auch die Zusammenarbeit mit den externen Projektbeteiligten.

Nur noch wenige Architekten bearbeiten das komplette Leistungsspektrum der deutschen HOAI mit allen Leistungsphasen. Vielmehr befassen sich die Mitarbeiter mittlerer und größerer Büros i. d. R. schwerpunktmäßig mit Teilbereichen des Planungsprozesses, wie z. B. dem Entwurf, der Ausführungsplanung, der Ausschreibung und Vergabe von Bauaufträgen oder der Bauleitung. Auch eine Spezialisierung von Architekturbüros auf die jeweiligen Leistungsphasen 1 bis 5 (Entwurf, Genehmigung und Planung) oder die Leistungsphasen 6 bis 9 (wirtschaftliche und bauliche Umsetzung) ist inzwischen weit verbreitet.

Da bei jedem Bauvorhaben die Arbeit verschiedener Fachingenieure wie Statiker und Haustechniker, bei größeren Projekten zunehmend auch weiterer Experten wie Verkehrsplaner, Fassaden- und Landschaftsplaner oder Facility Manager, integriert werden muss, ist beim Architekten ein hohes Maß an Kommunikations- und Koordinationsfähigkeit sowie gleichzeitig Einfühlungs- und Durchsetzungsvermögen gefordert. Da Architektur immer auch an den Aspekt der Wirtschaftlichkeit gekoppelt ist, ist auch wirtschaftliches Denken und Handeln vom Architekten gefordert. Auf dem sich verändernden und insgesamt schrumpfenden Markt sind unter hohem Wettbewerbsdruck in zunehmenden Maße Qualitäten in der Projektpräsentation gegenüber privaten und öffentlichen Bauherren erforderlich.

Je nach Arbeitsschwerpunkt des einzelnen Architekten sind verschiedene Qualifikationen gefordert. Benötigt der Entwurfsarchitekt vor allem herausragende Fähigkeiten konzeptioneller und darstellerischer Art, sind beim Ausführungsplaner ebenso gestalterische wie auch technisch-konstruktive und rechtliche Kenntnisse (Baurecht, Umweltschutz usw.) gefragt. In der Bauleitung sind vor allem organisatorische Fähigkeiten und detaillierte Kenntnisse des Bauablaufes und der Bauausführung durch Baumeister und Handwerker erforderlich.

Diese Spezialisierung ist jedoch nicht so zu verstehen, dass die an einem Bauvorhaben beteiligten Architekten isoliert voneinander arbeiten. Die verschiedenen Projektphasen sind stark miteinander verzahnt und voneinander abhängig. Ein Grundverständnis für den gesamten Planungsprozess ist daher auch für den Spezialisten unerlässlich, ebenso wie die Kooperation mit dem Bauingenieur und bei größeren Projekten mit dem Geodäten, weiteren Spezialisten und den zuständigen Ämtern.

Die digitale Revolution der letzten Jahrzehnte hat natürlich erst recht nicht vor planenden Berufen wie dem Architekten haltgemacht. Zwar werden im Planungsprozess immer noch traditionelle Mittel wie Skizzen oder Modellbau angewandt. Die endgültige Planung und Darstellung von Projekten wird allerdings inzwischen fast ausschließlich mit Hilfe von CAD-Programmen am Computer erstellt. So ist die Beherrschung von mindestens einem CAD-Programm heute für Architekten unerlässlich. Oft werden aber auch Erfahrungen mit verschiedenen Programmen sowohl in der zwei- als auch dreidimensionalen Darstellung erwartet, die bei Entwicklungs- und Zeitreihen bisweilen sogar in die vierte Dimension geht.

Mehr Informationen zu den verfügbaren CAD-Programmen sowie spezialisierten Programmen für den Architekten findet sich in den Artikeln CAD und Liste von CAD-Programmen.

Aufgrund der mittlerweile stark schwankenden Auftragslage und des infolgedessen ungleichmäßigen Arbeitsaufkommens innerhalb der meisten Architekturbüros sind je nach Organisation flexible Arbeitszeiten unverzichtbar. Vor wichtigen Terminen, wie z. B. Abgaben von Wettbewerben, Bauanträgen oder Bauherren-Präsentationen, sind daher oft Überstunden sowie Arbeit am Wochenende unerlässlich. Bei vielen Großprojekten muss darüber hinaus der verantwortliche Architekt oder eine von ihm befugte Person ständig erreichbar sein.

Arbeit in anderen Bereichen

Zunehmend sind Architekten auch außerhalb ihres klassischen Betätigungsfeldes beschäftigt. Dies können die Projektsteuerung auf Seite des Bauherren sein oder eine Tätigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Auch Tätigkeiten als Technische Sachverständige, Gutachter oder Berater sind üblich. Weitere interdisziplinäre Schnittstellen gibt es mit den Bereichen Produktdesign, Industrialdesign, Kunst, Film & Theater, Multimedia, Werbung und Kommunikationsdesign.

Deutschland

Ausbildung

Die Ausbildung zum Architekten erfolgt in Deutschland (und Österreich) an Hochschulen im Rahmen eines Architekturstudiums. Ergänzend ist auch der zweite Bildungsweg über ein oder mehrere Handwerke und Praxis z.B. im Architekturbüro möglich. Die Architektenkammer entscheidet, wer sich Architekt nennen darf, wer vorlagenberechtigt ist und z.B. Bauanträge einreichen darf.

Ein konsekutives Bachelor-Master-Studium dauert 10-12 Semester einschließlich der Master-Arbeit. Bei einigen Hochschulen ist ein Praxissemester in den Studienablauf integriert. Die durchschnittliche Studiendauer liegt - vor allem an den Universitäten und Kunstakademien jedoch oft über der theoretischen Regelstudienzeit.

Das Bachelor-Studium an Fachhochschulen dauert mindestens 6-8 Semester und schließt mit dem akademischen Grad „Bachelor“ oder der staatlichen Bezeichnung „Bachelor“ ab. Praktika bis zu 6 Monaten muss man im Studium nachweisen können. Architekt ist man erst dann, wenn man in der Architektenkammer eingetragen ist. Dazu muss man mindestens zwei Jahre Berufserfahrung vorweisen können. Der Bachelor-Abschluss wird jedoch teilweise von den deutschen Architektenkammern als nicht berufsqualifizierend angesehen, weshalb man trotz erfolgreichen Abschlusses nicht die Berufsbezeichnung „Architekt“ führen darf. Vorteile dieses Abschlusses sollen in dem modularen Studienaufbau und der höheren internationalen Vergleichbarkeit liegen. Als Weiterbildung für Bachelor-Absolventen ist ein Master-Studium möglich und für Diplomingenieure die Promotion.

Der frühere Diplomstudiengang mit dem Abschluss Diplom-Ingenieur (Univ., FH) bzw. Ingenieur (Fachschule-FS) dauerte normalerweise als Regelstudienzeit an einer Universität 9 Semester, an einer Kunstakademie 12 Semester, an einer Fachhochschule 10 Semester.

Berufsbezeichnung

In Deutschland darf sich nur Architekt nennen, wer in die Architektenliste einer Architektenkammer eingetragen ist. Dafür benötigt man neben dem abgeschlossenen Architekturstudium Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren (in dieser Zeit wird der Architekt in manchen Bundesländern auch als Architekt im Praktikum (AiP) bezeichnet.); Details regeln die Architektengesetze der jeweiligen Bundesländer.

Die Berufsbezeichnung Architekt berechtigt zur Einreichung eines Bauantrages und ist somit fast zwangsläufig für die Arbeit als selbstständiger Architekt (Freier Architekt) erforderlich. Die Kammern verstehen sich als Interessenvertretung aller Architekten. Das heißt aber auch umgekehrt, dass die Interessen der großen Zahl der nichtselbstständigen, in Architekturbüros Tätigen, die nicht in die Kammer eingetragenen sind - insbesondere der Absolventen - nur sehr bedingt durch die Kammern vertreten werden.

Arbeitsmarkt und wirtschaftliche Situation

In Deutschland sind Architekten etwa je zu einem Drittel selbstständig, in der freien Wirtschaft angestellt oder in der öffentlichen Verwaltung tätig. Der Berufsstand befindet sich seit Mitte der 1990er Jahre jedoch in einer schweren Krise, in der sich die wirtschaftliche Situation der Architekten in Deutschland zunehmend verschlechtert.

Die Ursachen für diese Situation sind u. a.:

  • Vorhandene hohe Architektendichte
  • Beliebtheit des Studienganges, keine Regulierung der Studenten
  • Wegbrechen von Aufgabenfeldern (s. o.)
  • Mangelnde Nutzung von neuen Geschäftsfeldern
  • Bereits erreichter Standard der Bausubstanz in Deutschland
  • Bevölkerungsrückgang
  • Wirtschaftliche Gesamtsituation

Als sehr kapitalintensive, auf Investitionen der freien Wirtschaft und der öffentlichen Hand angewiesene Branche wurde die Bauwirtschaft in besonders starkem Maße von der Wirtschaftskrise der späten 1990er und frühen 2000er Jahre und der prekären Finanzlage der öffentlichen Kassen in Mitleidenschaft gezogen. Der in Deutschland zu beobachtende Bevölkerungsrückgang führte außerdem zu einer nachlassenden Nachfrage im Wohnungsbau. Infolgedessen hatte die Mehrheit der deutschen Architekturbüros mit erheblichem Auftragsmangel zu kämpfen. Zahlreiche Büros haben diese Krise nicht überstanden.

Das Berufsbild des Architekten ist seit Jahren zunehmend Veränderungen unterworfen. Viele einst klassische Betätigungsfelder - von der konzeptionellen Entwicklung von Großprojekten über die Ausführungsplanung bis zur Bauleitung - werden inzwischen von Projektentwicklern, Baukonzernen oder anderen Konkurrenten angeboten. Infolgedessen hat sich das Betätigungsfeld solcher Architekturbüros, die nicht in der Lage sind, auf diese Entwicklung in angemessener Weise zu reagieren, in den letzten Jahren mehr und mehr eingeengt.

Ähnlich Ärzten und Rechtsanwälten haben selbständige Architekten den Vorteil einer gesetzlich vorgegebenen Honorarordnung HOAI die durch die Kopplung an die Baukosten automatisch inflationsausgleichend wirkt. In Architekturbüros angestellte Architekten, auch und insbesondere zur Erfüllung der Praktikumspflicht, leiden jedoch unter schlechter wirtschaftliche Situation und fehlender gewerkschaftlicher Vertretung und drücken den Einkommensschnitt. Dauerhafte Arbeitsverhältnisse sind nicht die Regel. Viele Büros engagieren je nach Auftragslage Architekten kurzfristig. Viele Architekten sind daher gezwungen, sich in kurzen Abständen immer wieder neue Jobs zu suchen, ebenso wie selbständige Architekten.

Das Statistische Bundesamt nennt 2008 aus Finanzamtsdaten ein durchschnittliches Bruttoeinkommen für Architekten von 54 529 € p.a. Es ist jedoch zu beachten, dass in dieser Statistik nur in der Kammer offiziell als Architekten eingetragene Berufstätige mit einem entsprechend hohen Anteil an Selbständigen erfasst sind. Die Mehrheit der Architekten verdient deutlich weniger. Vor allem bei Berufsanfängern sind die Gehälter erheblich niedriger und im Vergleich mit anderen akademischen Berufen im unteren Bereich angesiedelt!.

Österreich

In Österreich gehören die Architekten gemeinsam mit den Ingenieurkonsulenten zur Gruppe der Ziviltechniker.

Schweiz

Ausbildung

In der Schweiz wird Architektur an verschiedenen Hochschulen im Rahmen eines Architekturstudiums gelehrt.

Berufsbezeichnung

Die Berufsbezeichnung Architekt ist in der Schweiz keineswegs geschützt, daher gibt es zahlreiche Praktiker, die sich so bezeichnen. So sind auch die Anforderungen an die Berufsausübung nicht einheitlich geregelt. Einzig in Kantonen der französischen Schweiz, im Tessin und in Luzern schreiben die kantonalen Baugesetze die qualitativen Mindestanforderungen an Architekten und Bauingenieure vor. Die akademischen Grade aus dem Erwerb von Hochschuldiplomen sind jedoch gesetzlich geschützt.

Verbände

In der Schweiz ist die Architekturszene in drei Verbände gefasst. Der Bund Schweizer Architekten (BSA), der Schweizerische Ingenieur und Architekten Verein (SIA) und Swiss Engineering STV (ehemals Schweizerischer Technischer Verband) als größter Berufsverband aller Ingenieure und Architekten. Speziell in der Schweiz gibt es auch den Beruf des Hochbauzeichners, welcher eine unterstützende Funktion in einem Architekturbüro übernimmt.

Spanien / Südamerika

In Spanien ist die Berufsbezeichnung Architekt (Arquitecto) wie in Deutschland geschützt und setzt ein Studium der Architektur, sowie die Zugehörigkeit zu einer spanischen Architektenkammer voraus. Neben dem mit dem deutschen Architekt vergleichbaren Arquitecto existiert in Spanien noch eine weitere Berufsgruppe, die entscheidende Aufgaben bei der Gebäudeplanung und -erstellung übernimmt, die der sogenannten Aparejadores oder Arquitectos técnicos [1]. Anders als bei der Arquitectura, welche u.a. auch die entwurflichen, baukünstlerischen und -geschichtlichen Aspekte betrachtet und lehrt, konzentriert sich die vierjährige akademische Arquitectura técnica[2], auf die technisch-konstruktiven Probleme des Bauens. Der Aparejador ist allerdings kein Arquitecto, sondern ein Ingeniero civil und somit dem Bauingenieur oder anglo-amerikanischen Civil engineer gleichzusetzen [3]. Sein Leistungsbild umfasst vorwiegend die Bereiche der Bauleitung und - überwachung, Ausschreibung, Vergabe und Abstimmung mit den Behörden.

Stararchitekten

Der Begriff Stararchitekt bezeichnet ein mediales - aber kein architektonisches - Phänomen. Als Stars im Sinne der Popkultur gelten erfolgreiche international agierende Architekten, denen es durch spektakuläre Entwürfe und Realisierungen gelungen ist, die mediale Aufmerksamkeit der überregionalen Öffentlichkeit zu erlangen (z.B. Nationalstadion Peking, das sogenannte "Vogelnest" von Herzog & de Meuron oder Frank Gehrys Guggenheim-Museum Bilbao) und deren Arbeiten sich oft durch eine plakative, leicht wiedererkennbare und unverwechselbare Handschrift auszeichnen (z.B. Daniel Libeskind oder Zaha Hadid). Bauherren können durch die Verpflichtung eines solchen Architekten von dessen Prestige und Glamour oft direkt finanziell profitieren. Das Engagement eines bekannten Büros mit internationalem Renommee kann die Finanzierung eines Projektes erleichtern, sowie den Vermarktungswert des Gebäudes unmittelbar steigern. Unter Umständen kann das Gebäude eines Stararchitekten zum Aushängeschild einer ganzen Stadt oder Region und zum Motor einer positiven Entwicklung werden (Bilbao-Effekt).

Siehe auch

Literatur

  • Dörhöfer, Kerstin: Pionierinnen in der Architektur: Eine Baugeschichte der Moderne. Tübingen, Wasmuth 2004, ISBN 3-8030-0639-2
  • Durth, Werner: Deutsche Architekten. München, dtv 1992, ISBN 3-7828-1141-0
  • Kuhl, Isabel/ Lowis, Kristina/ Thiel-Siling, Sabine: 50 Architekten die man kennen sollte, Prestel Vlg., München 2008, ISBN 978-3-7913-4044-9
  • Pfammatter, Ulrich: Die Erfindung des modernen Architekten: Ursprung und Entwicklung seiner wissenschaftlich-industriellen Ausbildung. Basel [u. a.], Birkhäuser 1997, ISBN 3-7643-5473-9
  • Wolfensberger, Hanno: Architektendämmerung : 10 Abgesänge auf einen Berufsstand. Frankfurt am Main / New York, Campus 1993, ISBN 3-593-34922-1
  • Dr. Eisenmenger, Mathias: Der Architekt: Das zukünftige Berufsbild unter Berücksichtigung seiner Verantwortung als Baumeister. Kassel, kassel university press 2007, ISBN 978-3-89958-252-9, (PDF-Version)
  • Hodonyi, Robert: Von Baustelle zu Baustelle. Ein Streifzug durch die Geschichte des Architektenmotivs in der Literatur. In: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften 54 (2008), H. 4, S. 589-608.
  • Johannes, Ralph (Herausgeber): Entwerfen. Architektenausbildung in Europa von Vitruv bis Mitte des 20. Jahrhunderts: Geschichte - Theorie - Praxis. Junius Verlag 2009, ISBN 3-88506-441-3
Wiktionary: Architekt – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Architects – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien