Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Löschkandidaten/28. Januar 2010“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt Avalon (deutsche Band)
Zeile 449: Zeile 449:
Wurde 2007 übrigens gelöscht wg. Irrelevanz, also '''Wiedergänger'''. Relevanter geworden ist er auch nicht in der Zwischenzeit. 1 Buch ist immernoch zu wenig. --[[Benutzer:Gormo|Gormo]] 20:26, 28. Jan. 2010 (CET)
Wurde 2007 übrigens gelöscht wg. Irrelevanz, also '''Wiedergänger'''. Relevanter geworden ist er auch nicht in der Zwischenzeit. 1 Buch ist immernoch zu wenig. --[[Benutzer:Gormo|Gormo]] 20:26, 28. Jan. 2010 (CET)
Nicht relevant, weder als Autor, noch als Sänger. Auch der doktortitel hat ihn nicht relevanter gemacht. Vielleicht später mal relevant, jetzt nicht. daher '''löschen''' <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Peterb70|Peterb70]] ([[Benutzer Diskussion:Peterb70|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Peterb70|Beiträge]]) 20:53, 28. Jan. 2010 (CET)) </small>
Nicht relevant, weder als Autor, noch als Sänger. Auch der doktortitel hat ihn nicht relevanter gemacht. Vielleicht später mal relevant, jetzt nicht. daher '''löschen''' <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Peterb70|Peterb70]] ([[Benutzer Diskussion:Peterb70|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Peterb70|Beiträge]]) 20:53, 28. Jan. 2010 (CET)) </small>

== [[Avalon (deutsche Band)]] ==

Relevanzzweifel + kein Artikel. Auch eine Woche nach der Erstellung hat sich nüscht getan, ein Satz, sieben Überschriften. Wenn (!) das die sind, die man auf Anhieb ergoogelt, dann haben die zwei CDs, die man über die Bandhomepage bestellen kann und die bei Amazon völlig unbekannt sind. Sieht also eher schlecht aus. [[Benutzer:Tröte|Tröte]] 22:05, 28. Jan. 2010 (CET)

Version vom 28. Januar 2010, 23:05 Uhr

24. Januar 25. Januar 26. Januar 27. Januar 28. Januar 29. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Komplex "Gastronomie"

Hallo! Offenbar hat mit Benutzer:Tom778 jemand Kategorien eingerichtet, dem die Bedeutung des Begriffes Gastronomie im Deutschen unbekannt ist. Auf meine Ansprache hat er nicht reagiert, und auch beim Portal fand meine Nachfrage keine große Aufmerksamkeit. Darum nun die folgenden Vorschläge:

Der gesamte Fachbereich wird mit dem Inhalt abgedeckt. Außerdem ist auch das adjektiv "gastronomisch" mißverständlich bei einem Medium über die Gastronomie.Oliver S.Y. 01:07, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Stimmt, aber bitte mit Klammer: Kategorie:Medium (Essen und Trinken) --PM3 11:44, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hm, wenn ich mir die Oberkategorie Gastronomie angucke umfasst das auch die Hotellerie (wo neben Essen und Trinken noch mindestens Schlafen hinzukommt). Bei den Medien wird die z.B. durch die Hotel- und Gaststättenzeitung abgedeckt. Von Bedenken bezüglich der Gleichnamigen Zeitschrift mal ganz abgesehen...--Alles Gute wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 11:54, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja, und nun? Die Bezeichnung kann nicht bleiben, Du bist gegen meinen Vorschlag, und sonst interessiert das Thema offenbar Niemanden... Ich will nicht über den Begriff "Medium" diskutieren, daß scheint schon an anderer Stelle geschehen zu sein, was bleibt, ist der "neue" Fachbegriff Kulinaristik, also Kategorie:Medium Kulinaristik kannst Du damit leben?Oliver S.Y. 23:18, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Vorschlag so nicht tauglich.--Engelbaet 13:47, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Entsprechend Kriddl lässt sich der Bereich Gastronomie nicht auf „Essen & Trinken“ verengen. Zudem ist der gemachte Vorschlag zu nah an einer gleichnamigen Publikumszeitschrift.--Engelbaet 13:47, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Im Ergebnis eine Vorlagenkategorie für 4 Vorlagen. In meinen Augen ist auch noch das zuviel, aber Schritt für Schritt.Oliver S.Y. 01:07, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin bei der Umbenennung etwas skeptisch, wg. Essen und Trinken. --Matthiasb 09:13, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja, der Fachbereich heißt nun aber einmal so. Der Redirect auf Nahrungsmittel ist mir neu, und auch falsch. Essen und Trinken umfasst ja eben Rohstoffe, Lebensmittel, Herstellung, Bereitstellung, Verzehr und Verdauung - denke, besser den störenden Redirect ändern, als weiter den falschen Titel zu wählen. Ansonsten wäre wohl Kulinaristik der richtige Begriff, nur kennen den nicht sehr viele, da relativ neu in den Medien (siehe [1]).Oliver S.Y. 09:27, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich befürchte, das irgendwann dann jemand diesen Kategoriezweig unter Kategorie:Gruner + Jahr einsortiert.
Die Vorlagen-Unterkategorien würde beim löschen in Kategorie:Vorlage:, Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste und Kategorie:Vorlage:Infobox aufgelöst, die Unterscheidung von Navigationsleiste, Infobox und anderen Vorlagen ist im WikiProjekt Vorlagen kanonisch. --Matthiasb 09:32, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Gastronomie umfasst aber weder Kochbücher noch den Weinanbau, der jetzt darunter steht. Gastronomie ist nur das Speise- und Getränkeangebot gegen Entgelt. Der normale Konsum im privaten und geschäftlichen Bereich wird damit nicht erfasst. Das mit den Hotels ist eine andere Baustelle, siehe Portal:Essen und Trinken, hier gehts nur um die Verwendung des Begriffs Gastronomie und die Anzahl der Kategorien. Was das Wikiprojekt Vorlagen angeht, so dachte ich eigentlich, daß diese für die Erstellung der Kategorien verantwortlich sind. Das sie hier diesen Mist dulden spricht nicht für große Kanonisierung, denn ein solcher Kanon kann ja nicht autark in einem Projekt erstellt werden, obwohl eigentlich jeder Fachbereich betroffen ist. Außerdem die Frage, ob Jon und Tom zum Projekt gehören. Dann lieber in den Sammelkategorien für Kultur.Oliver S.Y. 14:20, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach obriger Entscheidung zurückgezogen.Oliver S.Y. 00:04, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Kategorien mit nur einem Artikel zu dünn besetzt. Wurden nur für Truong Son angelegt. --Hydro 09:02, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Im WP:WikiProjekt Geographie werden Einartikelkategorien nach Staat für sinnvoll angesehen, da sie einer Sachsystematik entsprechen, behalten. --Matthiasb 09:11, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Sind in diesem Fall aber nur 0,5-Artikelkategorien, da 2 Kategorien für 1 Artikel. --Hydro 09:16, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nö, die Alpen sind auch ein Gebirge in Deutschland, Frankreich, der Schweiz, Italien, Österreich, Slowenien sowie Liechtenstein und Monaco, die werden auch nicht geachtelt. --Matthiasb 09:35, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielleicht solltest du aber mal einen Blick nach WP:WikiProjekt Geographie/Kategorien werfen, um dich mit dem Kategoriensystem vertraut zu machen. Nach der von dir oben verlinkten Richtlinie zur Größe von Kategorien obliegt die Systematik dem jeweiligen Fachbereich. --Matthiasb 09:37, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Bleibt wg. Systematik (Potenzial vorhanden.--Catrin 12:57, 10. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Deppenleerzeichen --PM3 11:38, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Diese Bezeichnungen IG .... würde ich schon fast als Eigennamen betrachten und da hat die Regelung keine Wirkung. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:29, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Steht wo? --Matthiasb 13:47, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Was steht wo?--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:30, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Daß die Regelung bei Eigennamen nicht verwendet wird. --Matthiasb 15:19, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Im Duden und auch im oben verlinkten Artikel Deppenleerzeichen#Abweichungen bei Eigennamen! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 18:05, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Dir ist aber klar, dass es hier um die Durchkopplung geht, oder? 88.130.201.95 18:14, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Mir ist's egal, hauptsache einheitlich, ich hatte das schon auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/Januar/21#... und noch eine Kleinigkeit zur Diskussion gestellt (ich hatte 3 dieser Kategorien angelegt), aber nicht in die Kategorie eingetragen, da das ja keine inhaltliche Veränedrung bedeutet, so ist es aber nun ganz korrekt :-) Aspiriniks 18:21, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich vermisse in dieser Diskussion unseren Durchkoppelungsexperten. Dennoch sagt mir auch hier das Sprachgefühl verschieben. --Matthiasb 19:38, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt bei Eigennamen auch keine Durchkoppelungen! Eigennamen bleiben wie sie sind! Und imho sind IG Bau, IG BCE, IG Metall und IG BSE etc. Eigennamen. Ein Sprachgefühl bei einer Schreibweise finde ich auch sehr bemerkenswert. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 19:43, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Steht in welcher Regel? (Zu der Problematik gibt es übrigens einen interessanten Aufsatz von Bastian Sick, muß mal suchen, ob ich den wieder finde.) --Matthiasb 21:19, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Auch hierzu siehe Durchkoppelung#Eigennamen und im amtlichen Regelwerk zur deutschen Rechtschreibung wird darauf verwiesen, dass Eigennamen prinzipiell nicht an die orthographischen Regeln gebunden sind. Eigennamen unterliegen nicht den Regeln der alten oder neuen Rechtschreibung, das war schon immer so. Auch der Zwiebel-Fisch Kolumnist wird daran nicht vorbei kommen. Hat er imho auch nie versucht. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:29, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hat er doch: Der antastbare Name. Allerdings war das vor der Reform der Reform. --Matthiasb 21:49, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Diese Aussage kannte ich schon aus seiner Trilogie zum Dativ und Genitiv. Allerdings sagt der letzte Satz der Kolumne wann es eine Antastbarkeit des Eigennamens gibt. Ich sehe hier aber keinen vollständigen Satz mit Hauptwort und Satzgruppe, sondern eine alleinstehende Überschrift. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 22:46, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich glaube die Argumente wurden schon alle bei Kategorie:Die-Linke-Mitglied ausdiskutiert. Das ist dasselbe in grün. --Matthiasb 23:40, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Achso, also wiederholen wir die Fehler, in der Hoffnung irgendwann wird man falsches schon für richtig ansehen. Ist zwar eine geübte Methode, in einer ernsthaften Enzyklopädie aber unangemessen und der falsche Weg. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 23:54, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Achso, mal der Hinweis Die-Linke und Die Linke. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 23:57, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nö. Ich sehe da keinen Widerspruch zur Durchkoppelungsregelung – es gibt keine amtliche Festlegung Kategorie:Die Linke-Mitglied. --Matthiasb 10:00, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Deine Diskussion wird jetzt etwas fragwürig. Du weißt das es Regeln für die Verwendung der deutschen Sprache gibt. Bei Eigennamen wird weder die Deppenleerzeich- noch die Durchkoppelungsregel angewandt. Insofern besteht da ein deutlicher Widerspruch. Inwierfern Du ihn siehst ist unerheblich, er ist vorhanden. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:11, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Du verstehst folgendes nicht: IG Bau ist ein Eigenname, deshalb lautet das Lemma korrekterweise ohne Bindestrich. Dagegen ist IG-Bau-Funktionär kein Eigenname, sondern eine Verbindung zweier Substantive zu einem neuen Substantiv. Weitere Beispiele sind Harry-Potter-Roman versus Harry Potter und Jurassic Park versus Jurassic-Park-Trilogie. Das Lemma Figuren der Harry-Potter-Romane ist nämlich richtig, obwohl du es ja auch als falsch ansehen müsstest! 88.130.193.40 15:00, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@IP, ein Eigenname bleibt der erste Teil trotzdem, deshalb ist richtigerweise nach diesem ein Bindestrich. Ein neues Substantiv? Wo steht denn eine solche Regelung? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 20:51, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich möchte auf Kategorie Diskussion:Die-Linke-Mitglied hinweisen, dort wurde die Richtigkeit der Schreibung mit "-" angezweifelt, die Kategorie wurde aber nicht umbenannt. Mein eigener DUDEN (Leipzig 1990) sagt nichts zur Durchkopplung bei zusammengesetzten Abkürzungen. Mag jemand die Sprachberatung anrufen? Oder die IG Metall? Die wissen's offenbar auch nicht, auf igmetall.de gibt es einen google-Treffer mit Durchkopplung ([2]) und zwei ohne ([3], [4]). Die Welt schreibt fast durchgängig mit Durchkopplung, selten aber ohne ([5]); Der Spiegel durchgängig mit, auch der einzige online-Artikel der NZZ, in dem das Wort vorkommt, schreibt "IG-Metall-Funktionär" ([6]). -- Aspiriniks 16:29, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich darf auch Dich darauf hinweisen, dass auch Die Linke ein Eigenname ist. Und sowohl nach alter, wie nach neuer RS erfolgt bei Eigennamen weder ein Durchkoppelung noch eine Anwendung der Regel zum Deppenleerzeichen. Das diese Regelung auch Zeitungen nicht kennen ist bedauerlich, liegt aber wohl teils daran, dass auch dort automatisierte Programme zur Rechtsschreibeprüfung laufen und keine menschliche Korrektur mehr erfolgt. Diese erkennen aber Eigennamen nicht selbständig. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 23:18, 1. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe ja diese Kategorien so angelegt, weil ich angenommen habe, daß man das so schreibt, habe aber keinen Nachweis f+r den konkreten Fall gefunden. Hast Du einen?
Die Schreibung "Friedrich-Schiller-Straße", Eike-von-Repgow-Preis und Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sind ja wohl zweifellos richtig, obwohl die Namen als solchen natürlich keine Bindestriche enthalten. Die Nichtanwendung von Orthographieregeln auf Eigennamen heißt ja zunächsteinmal vor allem, daß Albert Voß nicht "Voss" und Eugen Roth nicht "Rot" heißen müssen. Auch die Meßkircher Straße darf ihr "ß" behalten.
Ich bin mir also nicht sicher, wie es richtig ist, und fände einen Quellennachweis für einen wirklich vergleichbaren Fall sinnvoll, damit man nicht irgendwann später doch was Gegenteiliges findet und wieder alles rückgängig machen muß. Leider haben die Autoren meines DUDEN (ich verwende außerhalb der Wikipedia die "alte" Rechtschreibung) nicht daran gedacht, daß sich jemand fragen könnte, ob man die Betriebskampfgruppe der VEB Lokomotivbau Karl Marx nun VEB-Lokomotivbau-Karl-Marx-Betriebskampfgruppe schreibt oder nicht :-) Aspiriniks 00:15, 2. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Klarer Fall von Durchkopplung. IG Metall ist ein Eigenname, aber IG-Metall-Funktionär nicht und wird durchgekoppelt. Als Kompromiss könnte die Kategorie:Funktionär der IG Metall genannt werden. --Fomafix 14:45, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Vorschlag: nach den jeweiligen Hauptartikeln benennen:

Außerdem sollte geklärt werden, ob bei der dritten Kategorie (*) diese überhaupt benötigt wird; bei der IG-Metall-Kategorie ist die Kategorienbeschreibung dahingehend, dass auch Funktionäre ehemaliger Gewerkschaften (aus denen die IG Metall hervorging) dort gelistet sind. Inwiefern das sinnvoll ist, hier Kategorien zusammenfassen, wäre eine durchaus erörtenswerte Frage. Zur Benennung nach den Hauptartikeln vgl. auch [7]. Grüße von Jón + 20:21, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Nur sofern für die ehemaligen Gewerkschaften keine ausreichende Artikelzahl zustandekommt. -- Aspiriniks 09:28, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Ich denke eigene Artikel für jeden einzelnen Wettkampf sind nicht erwünscht. -- Firefox13 05:42, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Und vor allem nicht mit dieser Schreibweise! Ist ja grauenhaft! das ist imho SLA-fähig --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:17, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Schreibweise von Vorlagen ist vollkommen wurscht. Der Leser kriegt das nicht zu Gesicht. --Matthiasb 15:47, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Im Wintersportportal hat man sich gegen eigene Artikel für jeden einzelnen Wettbewerb ausgesprochen [8], also löschen. --NCC1291 21:41, 28. Jan. 2010 (CET) PS: Vorlage:Ski AlpinbeidenOlympischenSpielen2010 und Vorlage:SkeletonbeidenOlympischenSpielen2010 gibt es auch noch.[Beantworten]

siehe Disk oben. -- Firefox13 05:42, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

auch SLA-fähig, siehe oben. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:17, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Eine Löschdiskussion der Seite „Evangelischer Pressedienst“ hat bereits am 1. November 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Die Relevanz eines Nachrichtendienstes ergibt sich daraus, dass viele Medien Informationen von ihm beziehen und nutzen (und dann natürlich den Nachrichtendienst als Quelle angeben). Der Artikel enthält leider keine Hinweise auf eine derartige Nutzung. TheK? 00:16, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine neuen Erkenntnisse im Verhältnis zum ersten LA, daher behalten. Sowas ist ein Fall für die QS, nicht die Löschhölle. --Eva K. ist böse 00:22, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Verbessern, sei's drum. An der enzyklopädischen Relevanz des epd besteht nun wirklich kein Zweifel. Uka 00:25, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

klar relevant da oft bezuggenommen (Erfahrungswert, insbesondere im Medienbereich), außerdem laut eigenen Angaben "Der epd ist damit die älteste der bestehenden deutschen Nachrichtenagenturen. ", vgl [9], wirklich ein Fall der QS (Kritik an der Artikelqualität ist ja durchaus berechtigt)----Zaphiro Ansprache? 00:28, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Relevanz aber sowas von vorhanden - - -- ωωσσI - talk with me 00:29, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Selten peinlicher Löschantrag. --Medienmann 00:32, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Dann zeigt doch mal, dass die genannte Form einer Relevanzdarstellung möglich ist (hab ich nämlich meine Zweifel dran). --TheK? 00:45, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Auszug aus dem Artikel: "Der Evangelische Pressedienst (epd) ist eine 1910 in Berlin gegründete unabhängige Nachrichtenagentur mit Sitz in Frankfurt am Main, die von den evangelischen Landeskirchen in Deutschland getragen wird. (...) Der Evangelische Pressedienst gehört zum Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik. (...) Mit seiner 100jährigen Geschichte ist der epd die älteste der bestehenden deutschen Nachrichtenagenturen." Deswegen habe ich keine Zweifel dran. Uka 00:54, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten. --Sokkok 01:38, 28. Jan. 2010 (CET)
Behaupten kann man vieles. Weiterhin: Wo sind die Quellen? Übrigens auch das "unabhängige Nachrichtenagentur" wage ich zu bezweifeln, aber das nur nebenbei. --TheK? 02:13, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Auch wenn es etliches zu verbessern gäbe ist die Relevanz des Lemmas zweifelsfrei. Löschantrag absolut unverständlich.--Drstefanschneider 02:26, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich wage mal WP:LAE nach Fall 3 (Wiedergänger) und Fall 1 (einhellige Meinung 8:1), außerdem WP:BNS (HPD). Thek: Wenn Du einen Journalisten oder Medienwissenschaftler findest, der epd nicht kennt, setz den LA gerne wieder ein. --Rudolph Buch 02:53, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich handelt es sich bei dem Eintrag um Theorieetablierung. Benutzer:J.f.dittmar (Beiträge) hat der Arbeit: "Dittmar, Jakob F.: Im Vorbeigehen. Graffiti, Tattoo, Tragetaschen: En-Passant-Medien" ein eigenes Lemma gewidmet. Der Begriff kommt bislang in Wikipedia nicht vor und ist auch offline, in der Welt des bedruckten Holzes, nicht verbreitet. Wortschatzlexikon Uni-Leipzig: Kein Eintrag.[10] --Kolja21 02:06, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Es gibt das Nebenbeimedium als etablierten Begriff, z. B. "Fernsehen als Nebenbeimedium". Der scheint mir jedoch etwas anderes / einen Teilbereich des hier Beschriebenen zu bedeuten. --Guido Watermann 10:46, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Martina Pippal (erl. LAE 2b)

Enzyklopädische Bedeutung ist hier nicht gegeben

1. Fehlende Relevanz: Die Relevanz dieses Artikels bzw. der darin dargestellten Person wird nicht begründet, was darauf zurückzuführen ist, dass es sich wahrscheinlich um eine Autobiographie handelt und eine solche Relevanz daher nicht begründet werden kann. Denn wissenschaftliche Tätigkeit und die regelmäßige Erstellung von Publikationen sind allgemeine Identifikationsmerkmale von Universitätsprofessoren und vermögen es daher gerade nicht, eine einzelne Person aus der Masse der Wiener Universitätsprofessoren herauszuheben, sofern dafür nicht eine besondere Rechtfertigung besteht. Der Autor bzw. die Autorin begründen aber nicht, weshalb die Person Martina Pippal oder die angegebenen Werke bzw. Ausstellungen für die Bereiche der Kunstgeschichte oder der Kunst eine wie auch immer geartete nachhaltige Bedeutung, oder anderweitig einen über den allgemeinen Durchschnitt hinausgehenden Einfluss haben sollten.

2. Keine Nachweise: Die Angaben des Lebenslaufs werden nicht durch Belege gedeckt, es handelt sich vielmehr um Eigenrecherche bzw. eigene Angaben. Der Hinweis in den Weblinks auf die eigene Homepage kann die Funktion eines Beleges nicht ersetzen. --213.33.31.87 03:29, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein Klick auf die PND reicht: 11 Buchpublikationen bei so renommierten Verlagen wie C. H. Beck. Behalten --Kolja21 03:36, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Mehrere der Buchpublikationen schreiben über den eigenen Vater oder über die eigene Ausstellung, daher zweifelhafte wissenschaftliche Relevanz. Unter den restlichen sind tlw. Aufsatzsammlungen und die für jeden Professor obligatorische Habilschrift. Nur selten Alleinautorschaft; außerdem eine Doppelerfassung (Übersetzung). Außerdem verstehe ich nicht, wieso die Publikationsliste allein als Relevanzkriterium reichen sollte; dafür brauche ich keine Enzyklopädie, sondern dafür gibt es Bibliothekskataloge wie den von dir angesprochenen. Schließlich noch das Problem der fehlenden Belege hinsichtlich Biographie. Löschen--213.33.31.87 04:03, 28. Jan. 2010 (CET)::[Beantworten]
Schön, dass du dir zustimmst. Ich halte allerdings Koljas Hinweis für überzeugend. Die Bücher Kleine Kunstgeschichte Wiens und Kunst des Mittelalters handeln sicherlich nicht nur von ihrem Vater. Ausstellungen, Aufsatzsammlungen und Habilschrift sind natürlich nichts gegen jemanden, der in der Lindenstraße mitgespielt hat, aber Wikipedia ist kein reines Starlexikon. Den angeblich fehlenden Beleg hinsichtlich ihren Biografie hast du bereits unter "Weblinks" gefunden. (Sicherliche erschüttert es nicht dein Weltbild, wenn ich dir verrate, dass auch Verlage bei ihren Kurzbiografien auf die Angaben der Autoren vertrauen.) Stecken hinter deinem Löschantrag persönliche Animositäten? --Kolja21 05:30, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Weitschweifigkeit des Löschantrags kann das Fehlen von Argumenten nicht verdecken. Es ist nicht wichtig, ob sich Martina Pippal aus der „Masse der Wiener Universitätsprofessoren“ heraushebt, denn diese Gruppe ist nach unseren Relevanzkriterien geschlossen relevant. Pippal ist es, unabhängig von ihrem Professorentitel, mit mindestens vier eigenständigen Publikationen schon allein als Sachbuchautorin. Die fehlenden Belege sind ein Scheinargument, denn in den recht banalen Angaben dieses Artikels findet sich nichts, was einzeln referenziert werden müsste. Benenne doch bitte mal konkret die Aussagen im Artikel, die du anzweifelst. Insgesamt wirkt dieser Löschantrag nicht sachlich, sondern persönlich motiviert. Für mich ein klarer Kandidat für LAE 2b. Behalten. --beek100 05:48, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Verhältnis der IP zu der Dame wäre sicher spannend... Klares Behalten nach LAE 2B --Brainswiffer 07:02, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Keine persönlichen Animositäten, ich merke nur, wie wahnsinnig viele Professoren fehlen, die wesentlich mehr erreicht haben, und fand den Artikel daher nicht gerechtfertigt -> dachte ergo dessen, dass eine Löschung einfach noch nicht überlegt worden war. Und bei der Lektüre der Löschkriterien schien mir alles zu passen (Eigenreferenzen, keine Begründung der Relevanz etc); dass sich bei Wikipedia mittlerweile sehr freizügige und von den Regelkörpern abweichende tradierte Auslegungskriterien bzgl. Bedeutung entwickelt haben, konnte ich ja nicht ahnen. Finde außerdem immer noch, dass aus dem Artikel keine relevanten Informationen hervorgehen, die in einem Bibliothekskatalog nicht vorhanden sind -> Würde völlig reichen, die Dame unter einem Sammelartikel für Kunstgeschichte Professoren zu sammeln. Die Anwendung von LAE 2b finde ich eigentlich nicht gerechtfertigt, da ihr mir als Antragsteller nichts genannt habt, was ich nicht schon wusste, und die Relevanz auch nicht schon vorher diskutiert wurde; das fällt also mE eher unter Abwürgen. Mein Plädoyer: Wenn schon nicht löschen, dann zumindest Löschkriterien updaten, um die reale Situation wiederzuspiegeln, sodass nicht jedem, der zufällig einmal eine Anwendung sieht, sofort persönliche Animositäten vorgewerfen werden --93.82.8.166 10:55, 28. Jan. 2010 (CET)::[Beantworten]
Wir reden in der Wikipedia nicht von Löschkriterien, sondern von Relevanzkriterien. Der Unterschied ist bedeutsam, denn die RK sind keine Ausschlusskriterien, das heißt, selbst wenn sie nicht erfüllt sind, muss das nicht automatisch die Löschung des Eintrags nach sich ziehen, insbesondere dann nicht, wenn es sich um einen gut geschriebenen, informativen, angemessen referenzierten Artikel handelt. Das ist, da stimme ich dir zu, bei dem vorhandenen Artikel nicht der Fall. Da aber hier die Relevanzkriterien erfüllt sind, müssten schon sehr gute andere Gründe (z.B. dominierende Werbung, schwere formale Mängel etc.) für eine Löschung vorliegen. Die hast du einfach nicht genannt und sie sind m.E. auch nicht vorhanden. Und dass Wikipedia sich von „Regelkörpern“ (ich nehme an, du meinst damit traditionelle Nachschlagewerke) unterscheidet, ist schlicht und einfach das Grundkonzept dieser „freien Enzyklopädie“ – mit Betonung auf „frei“. Mit dem Hinweis LAE wird auch nicht wahllos eine Diskussion abgewürgt, sondern nur darauf verwiesen, dass diese Diskussion an anderer Stelle (eben bei der Festlegung der Relevanzkriterien und der Löschregeln) schon stattgefunden hat. Und bezüglich deines Arguments, Martina Pippal verdiene keinen eigenen Artikel, solange nicht andere Wissenschaftler einen hätten, sei dir die Lektüre von WP:BNS empfohlen. Konkret folgt aus dieser Regel: Schreibe lieber Artikel über Wissenschaftler, die deines Erachtens fehlen, als unplausible Löschanträge zu stellen. --beek100 11:30, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Sorry für das Missverständnis aber mit "Regelkörpern" meinte ich die Löschregeln von Wikipedia, und nicht traditionelle Druckwerke. Ich habe hier unterschätzt, wie unterschiedlich die verschiedenen Sprachversionen von Wikipedia sind, denn ich habe mich vorrangig in der englischen Version über die Relevanzkriterien informiert; offenbar gelten in der deutschen Version sehr viel tiefere Standards (4 Bücher, bloßes Innehaben einer Professor, während in der englischen Version ein wesentlicher Einfluss der Forschung bzw. der Werke gefordert ist)! Damit kann ich leben, ich habe halt nicht erwartet, dass die Regeln hier so unterschiedlich sind, und deshalb muss man mir nicht gleich eine eigene Agenda vorwerfen. Ich glaube jedenfalls schon, dass man mir zustimmen kann, dass dieser Artikel in der englischsprachigen Version herausgeflogen wäre. Hinsichtlich des Vorschlags, über andere Professoren zu schreiben, halte ich dies für sinnlos, wenn es sich nur wie beim gegenständlichen Artikel um eine Literaturliste und eine kurze Biographie handelt, die noch dazu bei der Professur endet (siehe Relevanzkriterien, es ist nicht ausreichend, wenn der Wissenschaftler bloß seine Biographie von Schule über Studium bis Professur einstellt). Und gerade deswegen fördert dieser tiefe Standard schamlose Selbstpromotion, weil man sich selbst eintragen kann und damit heraussteht, während idR kein Dritter über irgendwelche durchschnittlichen Universitätsprofessoren schreibt. Aber gut, soll sein. --213.47.55.241 14:18, 28. Jan. 2010 (CET)::::[Beantworten]

Dass die en.wp gegenüber der de.wp mal als strenger und in den RK selektiver bezeichnet wird! Wer hätte das je gedacht! --Pommesgabel \m/ 15:06, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn man bemerkt, wie wahnsinnig viele Professoren fehlen, die wesentlich mehr erreicht haben, dann <hier> bitte eintragen. --Anton-kurt 19:09, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wieder mal eine dieser absolut überflüssigen dümmlichen LDs. Martina Pippal ist eindeutig, offensichtlich relevant. Sie ist Professorin am Kunsthistorischen Institut der Universität Wien, schon das reicht alleine; ihre Publikationen zur mittelalterlichen Kunst in Österreich sind bekannt und vielzitiert. Was sollte also dieser Unfug hier??? -Achim Jäger 21:47, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Anscheinend ist die einzige Quelle für die Biografie der betreffende "Hörfunkmoderator, Journalist und Künstler" selbst (Benutzer:Knopps Doktorspiele). In dem Entwurf (Benutzer:Knopps Doktorspiele/Bernd Knopp) heißt es abschließend: "... jetzt hat er ein Buch verfasst, das im März 2010 veröffentlicht werden soll". Bis das Werk erschienen ist, sollte man den Artikel im Benutzerraum belassen. --Kolja21 03:29, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel liest sich, als wäre er von Bernd Knopps größtem Feind geschrieben. Karnevals-CD, Quasselstrippe, Verkaufskanal für Schmuckstücke.....So bitte löschen, gerne auch schnell. --Robertsan 14:45, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich bin für behalten nach Überarbeitung... Jedenfalls ist Bernd Knopp genauso eine Teleshopping-Legende wie Walter Freiwald. --Maturion 17:39, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wer keine Werke vorweisen kann, sondern im letzten Satz auf einen relevanten Partner verweisen muss, ist noch nicht so weit. Aufgrund der umfangreichen Fakten erstmal in den BN verschieben. Wird bestimmt bald relevant sein. -- Olbertz 21:22, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz als lokaler Kirchenhistoriker? Zudem mangelnder Inhalt. Oalexander 07:37, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein eigener Artikel in einer so renommierten Enzyklopädie wie BBKL (steht ausdrücklich mit Link im Artikel) schafft Relevanz per se, ebenfalls die Minestzahl an veröffentichten Bücher. Ob es sich um Bücher "nur" über Lokalhistorie handelt, spielt keine Rolle. Ein wünschenswerter Ausbau ist kein Löschgrund. -- Laxem 09:24, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

hab das mal abgekürzt, da die Relevanz offenkundig ist. Der knappe Inhalt (Stub) kann anhand der zitierten Quelle leicht erweitert werden, das ist kein Löschgrund. -- Toolittle 09:49, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Aus der QS. Ich bin von der Relevanz nicht vollständig überzeugt. 7 Tage zur Klärung. Tröte 08:21, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine schwierige Frage. Die Relevanzkriterien per se sind nicht erfüllt; sie sind ja aber auch nur hinreichende Bedingungen. Was mich interessiert: was genau darf man unter "vielen" Geförderten verstehen? Und das Wort etabliert hätte ich auch noch gerne erläutert. Erfüllt auch nur einer davon, die Relevanzkriterien, kann der Artikel für mich bleiben, auch wenn der über die betreffende Personartikel noch nicht existiert. --mwmahlberg 09:08, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Tu mich schwer weil eigentlich sollte, wenn denn nicht relevant, wenigstens teilweise im Artikel zu Schrobenhausen untergebracht werden. Dazu ists aber schon recht umfangreich. Inwiefern die Stiftung Relevanz genießt, mag ich aus den angegeben Quellen nicht beurteilen zumal die mit Sicherheit nicht wirklich NPOV sind. Rumkugeln brachte mich auch nicht weiter. Vlt kann der Autor ja eine Quelle nachtragen in der nicht im Titel steht: "Schrobenhausener" oder so sondern etwas neutrales. So wie ich vorerst Neutral mit Tendenz zum löschen --Ironhoof 10:00, 28. Jan. 2010 (CET) PS: Wundert mich allerdings das sie im Städteartikel nicht mal in einem Nebensatz Erwähnung findet oder in einer der Listen. Wenn sie so bedeutend war hätte man die doch dort sicherlich gefunden. --Ironhoof 10:04, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine Werbung, keine Selbstdarstellung. Solche Stiftungen wie die ihre finden sich in den meisten größeren Orten. Grenzwertige Relevanz nach wikipedia-Kriterien, aber Stiftungsgeschichte ist Teil der Ortsgeschichte, daher eher behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 16:04, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Lukas angerer (gelöscht)

Relevanz ist nicht ganz auszuschließen, vielleicht er ja drei Bücher geschrieben. Eingangskontrolle 08:42, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hat sich zwar schon erledigt, aber wenn es der war, den Ich meine, ist er der Chef des Bereichs Softwareentwicklung an der ETH Zürich. Bin mit nicht sicher, wie relevant das wirklich ist, aber mir würde es reichen. --mwmahlberg 09:01, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Der gelöschte Artikel hatte nicht das Schwarze unterm Nagel mit dem Chef des Bereichs Softwareentwicklung an der ETH Zürich zu tun. Es handelte sich um ganz "normales" Klassenkameraden-Mobbing. --Tröte 09:18, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht im Artikel erkennbar Eingangskontrolle 09:04, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hmm, die Irrelevanz scheint mir schmerzhaft offensichtlich. SLA? --mwmahlberg 09:10, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
SLa bei zwei Alben wäre etwas verfrüht. Wie gesagt, der SLA wäre verfrüht.--Alles Gute wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 11:58, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist das auf WP-de relevant? Bitte prüfen. Oalexander 09:31, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

schon ziemlich exotisch . aber wir sind ja nicht die deutsche, sondern die deutschsprachige WP - -- ωωσσI - talk with me 09:34, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hab ich mich auch schon gefragt. Ich hatte dem Autor vorgeschlagen es auf Who_Wants_to_Be_a_Millionaire?#Internationale_Ausgaben einzustellen, er war damit nicht einverstanden. Ich wäre für ein Einbau und löschen. --Archwizard 10:48, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Stimmt einbau (+ redir?) wäre sinnvoller als das Einzellemma - -- ωωσσI - talk with me 11:00, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

da wir nicht die tellerrandwikipedia sind ist das hier nicht irrelevanter als die deutsche. und wie bitte soll der internationale artikel aussehen wenn er mit details zu jeder regionalausgabe überfrachtet wird? so wenig davon gibt es ja nicht. -- southpark 11:02, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Einbau in vorhandenen Artikel scheint mir auch das geeignetste. Zweizeiler mit Präsentator und Höchstpreis sollte es tun. Oalexander 11:41, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Man kann ja durchaus was längeres schreiben, wenn es interessantes, vernünftig aufbereitet zu berichten gibt. Dann sollte im Hauptartikel der Zweizeiler stehen mit einem weiterführenden Link auf den Detailartikel - -- ωωσσI - talk with me 11:52, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Und warum sollte dieser nicht genauso hier einen Artikel haben, wie die Millionenshow, Wer wird Millionär? (Schweiz), Wer wird Millionär? und Milionerzy ? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:38, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Genau, analog den anderen Shows dieses Formats behalten. Ghana ist nicht Pfui, Stubniveau ist keine Schande. -- · peter schmelzle · d · @ · 16:07, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht gegeben oder dargestellt siehe:Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen --Elab 10:06, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --XenonX3 - (:±) 10:21, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Firma kennt in Österreich sicher ein jeder der irgendwie mit Schüttgut zu tun hat! Ich würde sogar behaupten sie sind hier auch der Marktführer in dem Segment. Das wäre ein Artikel für die WP:QS, aber nicht gleich für die LD! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:23, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Label5, wenn diese Aussage kennt jeder stimmt fehlen zu marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle jedoch auch unabhängige Quellen. Die Quelle und Literatur die im Artikel stehen sind alle zum Thema Schüttgut selber aber nicht zu der Firma mit rund 70 Mitarbeitern. Somit wird Relevanz wohl vorgetäuscht. Es gibt auch in Österreich noch weitere Unternehmen auf dem Gebiet Schüttgüter. --Elab 11:43, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das es auch im kleinen Österreich noch andere Hersteller gibt ist mir klar und habe ich auch gar nicht in Abrede gestellt. Zur Marktführerschaft jabe explizit dargestellt, dass dies meine Meinung ist. Aber die von Dir benannten Mängel rechtfertigen derzeit nur eine QS. Dort kann dann die Relevanz herausgearbeitet werden und im schlechtesten Fall eben später gelöscht werden. Aber diese Zeit sollten wir dem Artikel auch geben. Auch wenn die LD gerne so dargestellt wird, sie ist nicht die Power-QS. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:27, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bezeihe mich auf das Relevanz-Kriterium:

- bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) aufzeigte.

Es wurde auf unabhängige Quellen verwiesen, die die Vorreiterschaft in den angeführten Quellen belegen.

Daher halte ich den Löschantrag als nicht gerechtfertigt!(nicht signierter Beitrag von Geroldinger (Diskussion | Beiträge) 13:57, 28. Jan. 2010 (CET)) [Beantworten]

Bitte die Quellen mal benennen wo dieser Firmenartikel als Vorreiter genannt wird, dann wäre die Sache einfacher und schnell erledigt. Inhaltsverzeichnis Quelle Dietmar Schulze: Verlagsangaben --Elab 15:14, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Als Mentor 7 Tage, damit die geforderten Quelle geliefert werden können. Relevanz fehlt jetzt klar, das habe ich ich dem Benutzer auch bereits vor Tagen per Mail mitgeteilt. Er hat daraufhin nachgebessert, aber noch nicht gut genug. Ich hab keine Ahnung von Schüttgütern, aber nach dem was Benutzer:Label5 schreibt scheint ein erfolgreiches Nachweisen der innovativen Vorreiterrolle im Segment zumindest möglich. --Wirthi ÆÐÞ 19:35, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Zielstellung und geplante Aktivitäten langen nicht zur enzyklopädischen Relevanz. Eingangskontrolle 11:35, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten: Vielleicht ist es für den Artikel noch vier Wochen zu früh?!? Eine "Außenwahrnehmung" ist aber vorhanden Pressespiegel --Wikida 11:53, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Antrag ist schon arg grenzwertig. Die Zielstellung ist durchaus relevant und die Ausstellung ist in spätestens 4 Wochen präsent. Die Google-Ergebnisse zeugen von einer entsprechenden öffentlichen Beachtung und daher besteht imho ausreichende Relevanz. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:33, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Google zeigt auch Ergebnisse, die mit dieser konkreten Aktion nichts zu tun haben. Und eine zukünftige Ausstellung kann bis auf die übliche Pressearbeit noch keinen Widerhall gefunden haben. Wikipedia dient nicht zum Erzeugen, sondern zum Dokumentieren von Bedeutung. --Eingangskontrolle 14:05, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Erzeugt werden muss hier nichts mehr, die Bedeutung besteht bereits, wird hier dokumentiert und ist in Google zusätzlich erkennbar. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:35, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Behalten. Die Relevanz geht aus dem Text ausreichend hervor. --Mutter Courage 14:45, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Da wir ja um politische Korrektheit bemüht sind, wird der Artikel sicher hier bleiben. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt unterschreitet der Verein allerdings jegliche Relevanzkriterien. Das mag nach Ausstellungseröffnung sicher anders sein. Allerdings erst danach. Verschiebung in BNR und Austellung abwarten. -- Anton-Josef 14:49, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn man sich die Unterstützerliste mal anschaut, scheint die "Relevanz" auch vor Ausstellungs-Eröffnung gegeben. VG --Wikida 15:19, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier wird ein Verein dargestellt, der die RK Vereine im Moment wohl unterschreitet. Weitere Relevanzindizien? Ich sehe im Moment keine, da "Unterstützer" selbst sicherlich relevant, aber färbt das auch ab? Bisher ist eine Ausstellung geplant, von der wir nicht wissen aber zumindest ich hoffe ob sie ein Erfolg wird. Wie oben gesagt, wir bilden ab, erzeugen aber nicht. Ethisch wichtiges Projekt? Voraussichtlich ja, aber wir bewerten Relevanz nicht nach "ethischer Qualität". Außergewöhnliche mediale Beachtung? Für das Thema - ja, aber für den Verein? (auf jeden Fall nicht im Artikel dargestellt) Meinung: Im BNR parken, bis Ausstellung zu sehen und vor allem, bis Erfolg/Öffentlichkeitswahrnehmung/Resonanz deutlich zu sehen ist. --Wangen 17:47, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Earl Songer (LAE 2b)

Gescheiterter Musiker mit einer unbekannten Anzahl verkaufter Alben mit teilweise unbekanntem Erscheinungsjahr. Der aus dem Artikel ableitbare Bekanntheitsgrad scheint über knapp national nicht hinauszugehen. Sieht vollkommen unrelevant aus, ist außerdem vollkommen unbequellt. Die Tatsache, dass die en.wp keinen Artikel führt macht's umso eindeutiger. --QLX 12:35, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Von deinen Argumenten stimmt nur eines, nämlich das der Artikel unbequellt darstellt. Knapp nationaler Bekanntheitgrad reicht übrigens schon für Relevanz, du hast deinen Löschantrag damit selbst ins Aus geschossen. Übrigens, laut WP:RK sind Musiker mit mehreren kommerziell veröffnetlichten Tonträgern relevant (zudem kommen noch Songers Kompositionen und die Tatsache, dass er für Major-Labels aufnahm, hinzu). Behalten. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 12:45, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
WP:LAE 2b --Discordiamus 12:50, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Major-Labels? Die waren alle nur in den 50ern wirklich aktiv und Imperial wurde dann wiederbelebt. Kommerziell veröffentlich reicht aber eigentlich nicht, da müsst auch noch eine nennenswerte Auflage hinterstecken. Und die knappe nationale Relevanz, wenn überhaupt, ist eine reine Vermutung weil er in mehr als zwei Bundestaaten in Amerika auftritte hatte. Und wenn man sich mal in einer vernünftigen Musikdatenbank umschaut[11] dann sieht das ziemlich mau aus.--QLX 12:58, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

PS: knapp nationale Bekanntheit sollte eigentlich leicht überregional heißen. Da wurde meine Aussage vollkommen überinterpretiert. --QLX 12:59, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

..immer noch LAE 2b. Noch ein schiefer Löschantrag und es geht auf WP:VM. --TheK? 13:12, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Glaskugel. Zitat Artikel: "Aufgrund des frühen Planungsstudiums liegen noch keine konkreten Projekte für die Bebauung des Quartiers vor". Es gibt im Grunde noch nicht konkretes zu vermelden. Und Schwimmbäder für Olympia werden dort auch nicht gebaut. --WB 12:36, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Quartier ist offizieller Bestandteil der Planungen und wird in absehbarer Zeit entwickelt werden, daher ist es keine Glaskugelei. Und zurzeit gibt es außer den Planungen, dort Wohnnutzungen zu entwickeln, eben noch nicht konkreteres zu sagen.MissyWegner 13:02, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

"wird in absehbarer Zeit entwickelt werden", "gibt es ... noch nicht konkreteres zu sagen" -> genau das meint der Begriff Glaskugel. WB 13:07, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hmm, nach meinem Dafürhalten ist es eigentlich konkret genug, aber wenn du der Meinung bist, dass die bislang vorliegenden Informationen zu spärlich sind und das sich ergebende Gesamtbild zu vage ist, sollten wir uns den Artikel vielleicht tatsächlich sparen, bis mehr zu sagen ist oder zumindest mehr Hintergrund zur Geschichte des Ortes zusammengetragen wurde.MissyWegner 13:24, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Baakenhafen ist ein klar abgegrenztes und definiertes Quartier und damit ein geografisches Objekt. NNW 13:25, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Zunächst ist der Baakenhafen ein Hafenbecken in Hamburg. Die Spielwiese für Architekten ist ja erst ganz neu. --Eingangskontrolle 13:58, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz geografischer Objekte ist unabhängig von ihrem Alter. NNW 14:07, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Richtig, genauer ist das Hafenbecken zwischen den beiden hier zur Bebauung angedachten Teilen, in dem such auch U-434 (sollte im Artikel vermerkt werden!) befindet. Relevanz als geographisches Objekt sehe ich aus eindeutig an. --TheK? 14:18, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Als Teil der Gesaamtplanung des Hafengebietes relevant. In den letzten Tagen gab es ja schon Artikel zu den anderen Teilplanungsgebieten - -- ωωσσI - talk with me 14:30, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Hafenbecken ist als geographisches Objekt per se relevant. Der Artikel beschreibt jedoch nicht das Hafenbecken, sondern ein Bauprojekt. Sollte man richten, wenn man sich auf darauf bezieht. --Matthiasb 15:22, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Hafen wurde 1887 gebaut, da finde ich die LA-Begründung Glaskugel etwas putzig. ;-) --Matthiasb 19:30, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
behalten, aber ausbauen. in der tat sollte die geschichte des hafenbeckens und seiner kaianlagen herausgearbeitet werden: ehemalige elbinsel grandeswerder, später baakenwerder (tatsächlich wegen einer baake), bau der elbbrücken im zusammenhang mit dem ausbau eben diesen hafenbeckens, von enormer logistischer bedeutung für den hafen um 1900, bahnanschluss!!, dann während des nationalsozialismus: 1936 sog. Franco-Hafen (von hier verschiffung von militärgütern nach Spanien), später lagerort sogenannten "Judenguts" (hier lagerte das umzugsgut von emigranten, aber auch deportierten, teilweise fanden vorort auktionen statt). also schon historisch ein relevanter ort. - ein ausbau schafft vielleicht auch eine bessere sicht auf die neubau-hochglanz-projekte der hafencity. ich habe gerade keine zeit dafür, vielleicht findet sich ja jemand, sonst muss es halt einige zeit warten. -- Emma7stern 20:40, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Gianmario Roveraro (LAE 1, 2b)

kaum Relevanzstiftendes. Die Medien haben sich auch nicht wirklich damit beschäftigt, das fällt als Relevanzgrund auch raus. Die Firma ist auch nicht relevant. Alle erwähnte Handlungen sind nicht außergewöhnlich, sondern (leider) ziemlich alltäglich. --QLX 13:04, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Schau Dir bitte mal den Artikel und die Links an, bevor Du ständig fehlerhafte LAs stellst. Einen der größten Konzerne Italiens mit 4 Mrd Umsatz hältst Du also wohl für völlig irrelevant. Das einzige was man dem Artikel vorwerfen kann ist, dass er zu dürftig ist und zu wenig bequellt - -- ωωσσI - talk with me 13:10, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Parmalat war schon einziemlicher Skandal. Unabhängig davon als Hochspringer vermutlich schon relevant[12] und wenn ich mir Google so angucke ging zumindest sein Tod durch die internationalen Medien. Ausbauen und behalten--Alles Gute wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 13:13, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Jetzt ist schon mal die Relevanz als Sportler im Artikel belegt (mehrfacher nationaler Meister im Hochsprung und Olympionike).--Alles Gute wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 13:27, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

dann nehm ich den LA mal raus (Fall 1, 2b). Der Antragsteller macht ja mittlerweile auch indefinit Pause. --Discordiamus 13:30, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevant? Rathaus einer Kleinstadt. Das ist mehr als mager --QLX 13:08, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

als Baudenkmal automatisch relevant. --TheK? 13:10, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

WP ist nicht das Branchenbuch. Von einer Relevanz sehe ich nicht die Spur. --ahz 13:33, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Stimmt. (Außerdem reine Werbung: Benutzer heißt "rfag", wohl = "Reifen Feneberg AG"). --AndreasPraefcke ¿! 14:05, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
19 Filialen, bei 20 wäre LAE... hauchdünn.--TheK? 14:21, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das wären wohl Verkaufsstellen. Hat mein Bäcker auch. --Eingangskontrolle 14:37, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Vor weiteren derartigen Bemerkungen lies bitte die RK! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:59, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
und zwar die richtige Stelle: keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen --Eingangskontrolle 15:20, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen:

1000 Vollzeitmitarbeiter--haben sie nicht
mindestens 20 Zweigniederlassungen--haben sie nicht
an einer Börse im regulierten Markt...--geht aus dem Artikel nicht hervor
Jahresumsatz von mehr als 100 millionen Euro--geht aus dem Artikle nicht hervor
marktbeherschende Stellung--ist nicht
eines der Kriterien historisch erfüllt--wohl kaum
Hab ich da was übersehen? Wenn nicht: Löschen. -- Anton-Josef 15:25, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Jahresumsatz 2008: 20Mio EUR
Mitarbeiter 2008: 100 --Oliver 20:16, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine Person dieses Namens gibt es nicht. Es handelt sich um den mittelalterlichen Komponisten Sebastian von Felsztyn. Diesen Artikel habe ich korrigiert nach der angegebenen Literatur. Alle Angaben, die unter "Sebastian Herburt" und nicht in "Sebastian von Felsztyn" übernommen wurden, sind nicht belegt und müssen daher entfallen. Der Fehler kommt wohl daher, dass einer seiner Mäzene Nikolaus Herburt hiess. Peinlich wird die Sache dadurch, dass dieser Artikel dann unter dem falschen Lemma in die englische WP einging und es jetzt zahlreiche WP-Klone im weiten Internet gibt... Sofort löschen und kein Redirect! --Korrekturen 14:44, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Und bitte den sinnlosen Redirect Herburt dann auch gleich löschen, genauso schnell... --Korrekturen 15:26, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist lt. Polnischer Wikipedia jedoch auch unter den Namen bekannt. Also redirect ist schon sinnvoller als eine Löschung. --79.215.111.160 17:56, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Leider nein. Massgeblich ist nicht die polnische WP, sondern die Angaben im führenden musikwissenschaftlichen Lexikon, und der Text dort stammt von einer polnischen Musikwissenschaftlerin, sämtliche dort zitierte Literatur ist polnisch, es werden zahlreiche Namensformen genannt, nur eben nicht "Sebastian Herburt". Sorry, ohne Beleg aus einem anerkannt wissenschaftlichen gedruckten Werk gibt es diesen Namen nicht. Gruss--Korrekturen 21:10, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Laut Text (v.a. erste beide Absätze) ein überholter Begriff, unter dem man praktisch jede Psychotechnik verstehen kann. Heute offenbar schlichtweg "Psychotherapie" genannt. Auch der Verband hat sich umbenannt (wieder: laut Text) - SO unhaltbar und irreparabel (oder: Redirect auf Psychotherapie) -- Cholo Aleman 14:48, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist nicht vergänglich -> Wenn der Begriff jetzt auch überholt ist, sollte er auch imo weiterhin ein eigenes Lemma haben. Kürzung (Verweis auf neueren Begriff und entfernung von Redundanzen) wäre vieleicht sinnvoll? -- Q.kontinuum|auf WikiWaste 14:58, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Löschantrag ist hochgradig ärgerlich. Warum stellst du einen Löschantrag für einen Artikel, wenn du offensichtlich nicht mal die von dir verwendeten Begrifflichkeiten beherrschst? Du schmeißt hier gleich drei Begrifflichkeiten durcheinander, nämlich Psychagogik, Psychotherapie und Psychotechnik. Das ist aus fachlicher Sicht für einen Löschantrag absolut mangelhaft, und ein Löschantrag, der mit vagen Behauptungen und spekulativen Formulierungen wie "offenbar schlichtweg "Psychotherapie" genannt" aufwartet, ist inakzeptabel! Erstens ist eine Psychotherapie und auch Psychagogik keine "Psychotechnik". Das ist wieder ein veralteter Begriff für etwas ganz anderes, nämlich für frühe Methoden der heutigen Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie. Lediglich William Stern hat Psychotechnik auch auf pädagogische und therapeutische Maßnahmen bezogen, sich aber mit der Definition nicht durchgesetzt. Ein Redirect auf Psychotherapie wäre begrifflich ebenfalls falsch, weil Psychotherapie kein neuer Begriff für Psychagogik ist. Wenn es unbedingt eine Weiterleitung sein soll, dann wäre nur eine Weiterleitung auf "Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut" fachlich korrekt, unter der Voraussetzung, daß man den Psychagogik-Artikel dann in diesen Artikel umfassend einbindet, um die historische Relevanz des Begriffs zu verdeutlichen. Aus historischer Sicht hat der Begriff "Psychagogik" jedoch eine Relevanz, die einen eigenen Artikel rechtfertigt, und der Text ist durch Umschreiben in die Vergangenheitsform leicht reparabel. Daher wegen gravierender fachlicher Mängel in der Begründung des Löschantrags und wegen gegebener enzyklopädischer Relevanz behalten! --Alexander Schestag 15:17, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Benutzer:Rodorm: bzgl. Aus historischer Sicht hat der Begriff "Psychagogik" jedoch eine Relevanz, die einen eigenen Artikel rechtfertigt, ... ok ... ... und der Text ist durch Umschreiben in die Vergangenheitsform leicht reparabel. ... dann mach das doch. Dass die derzeitige definitorische Einleitung "fragwürdig" ist, wird von Dir ja nicht bestritten ... Hafenbar 19:16, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  • BEHALTEN! Der LA grenzt IMO an Vandalismus. Oder wird hier ein Gespräch gesucht, indem man unmotivierte LAs stellt? Für Artikelverbesserungen gibt es die Möglichkeit des Editierens oder bei bei OMA-Qualifikation, den Eintrag auf QS. --Moschitz 22:03, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Umsatz- und Mitarbeiterzahlen liegen weit unter den geforderten 100 Mio./1000. Dann ist das Unternehmen nur EINER der größten seiner Branche, baut gerade EINEN der modernsten Quarzverarbeitungsbetriebe Europas aus und unterhält eine PARTNERSCHAFT zu der heute in Produkt, Marke und Service weltweit führenden Marke SileStone. Natürlich alles nicht unbedingt relevanzstiftend und ohne unabhängige Quellen; man kann das ja immerhin auf der Firmenwebseite nachlesen. Insgesamt macht der Artikel eher den Eindruck einer Imagebroschüre. Formulierungen wie wächst zu einem geschätzten Partner der Küchen- und Badmöbelindustrie bzw. Die Unternehmensgruppe bekommt damit einen modernen und auf Wachstum ausgerichteten Rechtsmantel. bzw. Eine wichtige Grundlage für weiteres Wachstum ist geschaffen bzw. Damit sind die Weichen gestellt, um in den nächsten Jahren ein gemeinsames Wachstum als führende europäische Zuliefergruppe zu sichern sind alles andere als enzyklopädietauglich und legen die Vermutung nahe, dass hier auch ein wenig PR-Arbeit im Spiel ist. -- W.E. Vorschläge? 14:56, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Reiner Werbeflyer ohne Erfüllung der WP:RK#U. jede Diskussion ist hier eigentlich unnötigt. bevorzugt löschen. --Der Tom 19:45, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn Relevanz hier vorhanden ist, ist sie jedenfalls nicht dargestellt. Auf der einschlägigen Positivliste für Fußballvereine findet sich lediglich die SpVgg Ettlingen, offenbar ein anderer Verein. Ist wohl eher was fürs Vereinswiki. --TStephan 15:14, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

RK des Portals Sport für Volleyball: 1. oder 2. Liga soll es sein. Die Damen aus Ettligen warn das wohl mal. Also Relevanz da, aber nicht dargestellt, und der Artikel kann auch sonst noch ein bisschen Pflege gebrauchen. Autor wurde ja schon angesprochen, vllt. tut sich ja noch was. -- Pommesgabel \m/ 20:35, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieses Unternehmens? --94.220.242.216 15:15, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein Hamburger Plattengeschäft. --Eingangskontrolle 16:12, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Klare Frage, klare Antwort ;) = Relevanz ist vorhanden. LAE wäre mein Wunsch. --Wangen 17:31, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Gibt es dafür auch eine Begründung? Ansonsten erfüllt die RK für Firmen nicht (gut, wäre auch sehr erstaunlich^^). Wenn ich die Suchergebnisse in diversen Medien sehe, ist es wahrscheinlich auch nicht so bekannt/renomiert wie behauptet wird. Zudem ist der Artikel vollkommen unbelegt... also löschen, ganz klar. --79.215.111.160 18:05, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieses Unternehmens? --94.220.242.216 15:15, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Jup, Relevanz deutlich ersichtlich, LAE (Antrag ohne nachvollziehbare Begründung) wäre angesagt. Ich finde es ärgerlich, wenn Relevanzpunkte im Artikel deutlich zu sehen sind und dann einfach die Relevanz mittels einer unbegründeten Frage angezweifelt wird. Etwas mehr argumentative Arbeit beim Stellen eines LA darf schon sein! --Wangen 17:29, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Entsprechend der RK für Verlage (analog angewendet) relevant, da 3 oder mehr relevante Künstler veröffentlicht werden/wurden. Allerdings lieber Wangen: bitte bring auch du Argumente. Andere anzugreifen, ohne konkret die "deutlichen Relevanzpunkte" zu erwähnen, ist sehr schwach. --79.215.111.160 18:09, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Widerspruch. Als Messlatte passt für dieses Unternehmen am besten WP:Relevanzkriterien#Verlage da sind wir einer Meinung. Aber wo sind die drei bekannten oder historisch bedeutenden Musiker oder die herausragende Bedeutung für eine größere gesellschaftliche Gruppe? Für ersteres ist ein Eintrag bei Wikipedia nicht ausreichend und letzteres bitte mit Sekundärliteratur belegen und nicht einfach behaupten. -- Dlonra 18:25, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die drei Bekannten sind die Blaulinks im Artikel... Wo steht, dass dies nicht ausreichend sein soll? Mir fallen spontan mehr als genug anders verlaufende Löschdiskussionen ein^^. --79.215.111.160 18:29, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die einzige für die das einigermaßen zutrifft ist Frau Humpel. Captain Planet ist grenzwertig. (erg.: Auflage nicht ausreichend aber Jan Kühnemund findet sie gut. -- Dlonra 19:55, 28. Jan. 2010 (CET)) Bei Katzenstreik steht „Bisher hat die Band in der breiten Öffentlichkeit dafür aber keine Anerkennung bekommen und wurde auch in publizistischen Veröffentlichungen um das Thema "Emo" nicht berücksichtigt“. Für Adolar (Band) siehe unten. -- Dlonra 19:20, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch Eingangskontrolle 15:28, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Warum muss man einen solchen Müll diskutieren? Noch dazu reine Begriffserfindung. Löschen, gerne sehr schnell. --Achim Jäger 15:33, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

vielleicht damit noch leute nachdenken können, bevor sie unwahrheiten in die welt setzen. wobei man auch bei drei interwikis zumindest ins nachdenken kommen kann, ob das Begriffserfindung sein kann. -- southpark 15:35, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Im englischen Sprachgebrauch scheint es das zu geben. Allerdings ist das hier kein vernünftiger Artikel. -- Anton-Josef 15:38, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

"Bruceploitation" ist in der deutschen Sprache Begriffsfindung, ein solches Wort gibt es nicht im Fremdwörterduden. Und wie mein Vorredner schon sagte, das ist kein irgendwie brauchbarer Artikel. --Achim Jäger 15:39, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Und eine Maschienenübersetzung dürfte dieser grauenvolle Text auch noch sein ... --Achim Jäger 15:41, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Dazu waren zu viele Rechtschriebfehler drin. Un mit grauen voll stimme ich dir vollkommen zu. Ich hab auch schon den SLA im Artikel drin gehabt, bevor ich angefangen habe mich schlau zu machen.--134.2.3.102 15:43, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ein Eintrag in einem Fremdwörtderduden ist weder hinreichend noch notwendig für einen Eintrag in Wikipedia. Vielleicht könnte man den Artikel zunächst mal der Redaktion Film übergeben.--134.2.3.102 15:42, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

ACK, behalten und eher mal die Redaktion Film bemühen. Die englische Wikipedia hat schon seit 2006 eine eigene Kategorie für das Phänomen, so dass der Begriff durchaus etabliert zu sein scheint.-- · peter schmelzle · d · @ · 16:12, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Singlär zu Bruce Lee gehöriges Phänomen, also dort einarbeiten (ein Ansatz dazu ist da) und als Redirect behalten. --DieAlraune 16:38, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wir beschreiben durchaus Worte und Phänomene, die nicht im Duden stehen. Es heißt, Supply Chain Management stünde nicht im Duden. --Duckunweche, 16:39

Als eigenes Subgenre IMHO durchaus artikelfähig, redirect wäre nur ein vorläufiger Notbehelf, wenn kein behaltenswürdiger Artikel zustande käme. Ich hab die Meadows-Artikel gerade im Internet-Archive gefunden, mal schauen, was sich machen lässt. --91.62.1.229 17:00, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein Lemma in der deutschen Wikipedia zu einem im englischsprachigen Raum geprägten Begriff ist natürlich keine Begriffsfindung. Dazu würde es erst, wenn das Lemma eine erfundene Übersetzung wäre. Welch absurde Begründungen man hier mitunter liest..... In der englischen WP eine Kategorie dazu mit immerhin 20 Einträgen. Ein Artikel in der deutschen Wikipedia ist wünschenswert. behalten. --adornix 18:09, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

hier falsch abgeladener Werbeflyer, bei dem ich zudem die relevanz bezweifel. Da meinen SLA eine Stunde lang niemand ausführen wollte, gehts jetzt halt durch die Löschhölle Felix fragen! 17:04, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das hat mit Werbung absolut nichts zu tun. Oder kann man dem Artikel entnehmen, wer das Abfallfluss-Verfolgungs- und Produkt-Kontrollsystem erstellt hat oder wo man es kaufen kann ???? NEIN ! ......Was die Relevanz betrifft empfehle ich einen Blick in den §73 der deutschen Strahlenschutzverordnung ! Fide2010 (20:37, 28. Jan. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Trotzdem ist die RK für Software nicht vorhanden oder nicht nachgewiesen, löschen. --Ruchba 20:42, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nachdem dieser dreiste Werbetext aus mir unerfindlichen Gründen schon mehrere Stunden überlebt hat: Enzyklopädische Relevanz dieser 49-Mann-Klitsche ist nicht ersichtlich, wenngleich sich sicherlich jemand finden wird, der diesen Newcomer-Preis für relevanzstiftend hält oder womöglich noch einen Artikel in irgendeinem Branchenblättchen ausgräbt. Im Grunde geht es hier um etwas anderes: Sätze wie "Die Produkte lassen das Schöne hinter der Schlichtheit erkennen" können in ihrer unfreiwilligen Komik nur von völlig schmerzfreien PR-Leuten stammen, denen man nicht den Gefallen tun sollte, den Text zu entschwurbeln. Sowas sollte schnell und hart rausgekickt werden. Stefan64 17:31, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wegen fehlender Relevanz auch schnelllöschfähig. --Biberbaer 17:37, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
SLA stattgegeben. −Sargoth 19:38, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nichtssagender Text zu einem unbedeutendem Haltepunkt. --91.14.160.34 17:44, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Normalerweise würde ich ja zustimmen, aber nun habe ich wenigstens die Typos raus. Bei so viel Wertschöpfung kann ich doch schlecht für Löschung stimmen. Mit dem Verschieben (mit Strich vor Center) warte ich aber nun sieben Tage.--Köhl1 17:51, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Artikel endspricht nicht den Anforderungen Bahnofartikel, nachzulesen unter Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Bahnhof. Beispiesweise fehlt der koplete Geschichtsteil. Soll mir mal wer erklären was er aus dem Artikel herausliest was er NICHT im Kurbuch findet. In dem Zustand löschen.Bobo11 17:56, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nichterfüllung der Anforderungen des Portals Bahn ist doch wohl kein Argument fürs Löschen? Zustand verbessern und behalten --adornix 18:11, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser kurze Artikel ist in den Übersichts- und Streckenplänen einarbeitbar. Damit RK eindeutig nicht erfüllt. Folglich löschen. --79.215.111.160 18:59, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

löschen, wollen wir nun jeden Kategorie 2 Artikel in der Wikipedia haben? Gruss -- Glugi12 19:44, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn er denn bleiben sollte, müsste man sich mal wieder überlegen, ob man den im Text so genannten "Haltepunkt" - der im Betriebsstellenverzeichnis Neuss Rheinparkcenter geschrieben und dort auch als Hp verzeichnet ist und als Halt im Fahrplan mit Bindestrich geschrieben wird - als Bahnhof im Lemma behalten möchte. Eher für löschen.--Mef.ellingen 20:52, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Natürlich behalten, denn wer guckt schon in einen Streckenfahrplan, wenn er den Haltepunkt abfragt. Fehlt euch ein Foto? -- Olbertz 21:29, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. CDs möglicherweise nur im Selbstverlag erschienen? --Drahreg·01RM 17:51, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Mhh... Amazon kennt ihn nicht, Discogs kennt ihn nicht, die DN kennt ihn nicht... Ansonsten meist Auftritte in Bars und Clubs... das wird nicht wirklich rettbar, gern schnelllöschen. --79.215.111.160 18:17, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Sollte die Seite gelöscht werden, nicht die beiden Redirects Lüthke und Solblues vergessen :-) --adornix 20:51, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hiuer ist keinerlei Relevanz erkennbar! --93.184.128.23 18:13, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Damenmannschaft war lt. Artikel in der zweiten Liga und ist damit klar gemäß RK relevant. Es fehlt eventuell nur eine Referenz für diese Aussage. --79.215.111.160 18:19, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
fast schon drollig - LAE wegen Spezial:Linkliste/SpVgg_Oberaußem-Fortuna -- Triebtäter (MMX) 18:21, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kai-Sven- Brehmer (gelöscht)

keine erkennbare Relevanz - -- ωωσσI - talk with me 18:38, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kai Brehmer ist ein deutscher Schauspieler. Warum wird er denn immer gelöscht? Dieser Mensch hat schon einiges geleistet und ist vielen Menschen bekannt. Außerdem war er auch schon oft mit seinem Theaterstück im Fernsehn zusehen. Bitte Löschantrtag zurück ziehen. (nicht signierter Beitrag von 88.134.139.53 (Diskussion | Beiträge) 18:41, 28. Jan. 2010 (CET)) [Beantworten]

So bedeutend, dass er in Google z.B. auf exakt einer Seite gefunden wird und dies auch noch privat bei magst-du-mich.de ^^ (mit vollständiger Anschrift und Handynummer, böse böse)... unrelevanter geht es gar nicht mehr. ich hoffe der sla kommt durch. --79.215.111.160 19:03, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo... Bei magst du mich.de bin ich nicht. Ich sage dir jetzt etwas. Ich spiele schon seit 10 Jahre in der Theatergruppe Landbühne Bottenbach e.V. mit. Mit diesem Theaterstück ( Liebe,Jagd und Hannibal) waren wir schon im Fernsehn. 12 Auftritte pro Monat von Juli bis September. Ist dass nicht relevant genug?

Gemäß unseren Relevanzkriterien: nein!. --79.215.111.160 19:07, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Was ist denn mit Fernsehn? Natürlich reicht dass....wir sind von über 20.000 Leuten gesehen worden ! Und nochmal zu magst du mich.de DASS BIN ICH NICHT !

Kannst du aufhören ständig neue Überschriften zu verfassen? ansonsten lese bitte die RK, sie ist in deinem Fall eindeutig! --79.215.111.160 19:11, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

erkennbare Irrelevanz. SLA gestellt. Si! SWamP 19:16, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Habe dem Schnelllöschantrag stattgegeben. --JuTa Talk 19:22, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz nach Wikipedia:AüF - -- ωωσσI - talk with me 18:49, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Stimmt leider. Und dabei wurde der Autor noch gewarnt. Es gibt zahlreiche Charaktere alleine in dieser Serie. Ohnehin URV aus der en. --Kungfuman 19:42, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht: nicht relevant. --Kuebi [ · Δ] 21:59, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Inwieweit wird dieses Klassifizierungssystem überhaupt rezipiert? Zudem ist der Artikel vielfach nicht enzyklopädisch verfasst. Jón + 19:14, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Erfüllt nicht Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop-_und_Rockmusik, erst eine EP mit unbekannter Auflage herausgebracht. Ist ein Fall für Indiepedia.de. -- Dlonra 19:15, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht vorhanden oder nicht nachgewiesen. Siehe dazu auch ihren Eintrag bei Discogs[[13]] mit 2 Alben (davon eines limitiert auf 500 und das zweite erst 22.01.10 veröffentlicht). --Ruchba 19:35, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

22.1.2010 reicht doch vollkommen aus. Davon abgesehen sprechen Beiträge wie in der Visions - hier [[14]] - schon für Relevanz.--Kramer 19:42, 28. Jan. 2010 (CET) Klar behalten.--Kramer 19:43, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Rezensionen bei Plattentests.de: [[15]] und [[16]]--Kramer 19:45, 28. Jan. 2010 (CET) Und bei intro.de: [[17]][Beantworten]
Die zweite Rezension ist schon mal nicht von ihnen^^... und die RK spricht von einer 5.000er Hürde, nicht von 500. --Ruchba 19:48, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Tut nichts zur Sache. Durch aufmerksames Lesen von discogs und einfaches Gugeln hättest Du leicht herausgefunden, dass sich die limitierte Auflage von 500 offensichtlich auf die Vinyl-Version bezieht. Oder meinst Musicload.de würde die Tracks dieses Albums nur 500mal verkaufen [[18]] und dann den Verkauf einstellen?--Kramer 19:53, 28. Jan. 2010 (CET) Bei musicload werden übrigens insgesamt 4 Alben angeboten.[Beantworten]

Weiteres RK "dass ihnen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird". Wenn der Satz "Sie gelten als die Pioniere von Emo-Musik in Deutschland und prägten die Stile Punk und Emo maßgeblich." in irgendeiner Form belegbar ist, müssen wir uns nicht über die Plattenanzahl streiten.--Peterb70 19:57, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

(BK) bei Amazon mindestens 3 Alben (+ limitierte Vinyl) vgl [19], imho behaltbar, allerdings braucht der Artikel Belege und ein Quentchen enzyklopädische Distanz bzw Neutralität----Zaphiro Ansprache? 19:57, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Auch bei Napster und iTunes mehrere Alben. Für mich ein klerer Fall für LAE.--Kramer 20:00, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Jeder der sich halbwegs vernünftig anstellt kommt in die MP3 Download-Seiten. Das sagt, ohne genaue Downloadzahlen, rein gar nichts aus. --Ruchba 20:05, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Weniger ein Fall von "nicht relevant" als eher Löschantrag wegen mangelnden Wissen/ungenügender Recherche. Behalten.--Dkonstrukt 20:07, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bin mutig. LAE.--Kramer 20:08, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

sing: "dreistigkeit kennt keine grenzen, dreistigkeit kennt kein pardon...." --Ruchba 20:17, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Alternative Motion (gelöscht)

Werbung --A.Hellwig 20:06, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Und die RK für Webseiten eindeutig nicht erfüllt. --79.215.111.160 20:07, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Der erste Teil ist URV von[[20]] und der zweite von[[21]]. --79.215.111.160 20:09, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Folge SLA gestellt. --79.215.111.160 20:11, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Sascha Lange“ hat bereits am 13. Februar 2007 stattgefunden.

Relevanz wird vielleicht kommen. Derzeit nicht erkennbar. Eingangskontrolle 20:23, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wurde 2007 übrigens gelöscht wg. Irrelevanz, also Wiedergänger. Relevanter geworden ist er auch nicht in der Zwischenzeit. 1 Buch ist immernoch zu wenig. --Gormo 20:26, 28. Jan. 2010 (CET) Nicht relevant, weder als Autor, noch als Sänger. Auch der doktortitel hat ihn nicht relevanter gemacht. Vielleicht später mal relevant, jetzt nicht. daher löschen (nicht signierter Beitrag von Peterb70 (Diskussion | Beiträge) 20:53, 28. Jan. 2010 (CET)) [Beantworten]

Relevanzzweifel + kein Artikel. Auch eine Woche nach der Erstellung hat sich nüscht getan, ein Satz, sieben Überschriften. Wenn (!) das die sind, die man auf Anhieb ergoogelt, dann haben die zwei CDs, die man über die Bandhomepage bestellen kann und die bei Amazon völlig unbekannt sind. Sieht also eher schlecht aus. Tröte 22:05, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]