„Wikipedia:Löschprüfung/alt2“ – Versionsunterschied
Zeile 110: | Zeile 110: | ||
::Bei Kategorien ist eine Änderung der Bezeichnung technisch eine Löschung. Die Bezeichnung passt genau zu dem, was in der Kategorie ist, bei Deiner Entscheidung hast Du Dich einfach geirrt - kann ja passieren. Und zur Korrektur solcher Irrtümer dient diese Seite, das ist doch nichts Schlimmes. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] 12:46, 23. Okt. 2008 (CEST) |
::Bei Kategorien ist eine Änderung der Bezeichnung technisch eine Löschung. Die Bezeichnung passt genau zu dem, was in der Kategorie ist, bei Deiner Entscheidung hast Du Dich einfach geirrt - kann ja passieren. Und zur Korrektur solcher Irrtümer dient diese Seite, das ist doch nichts Schlimmes. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] 12:46, 23. Okt. 2008 (CEST) |
||
== Mehrfache Löschung des Artikels Inglorious Bastards == |
== Mehrfache Löschung des Artikels Inglorious Bastards (hier erl.)== |
||
{{Wiederherstellen|Inglorious Bastards}} |
{{Wiederherstellen|Inglorious Bastards}} |
||
Zeile 181: | Zeile 181: | ||
Großartig! Dann hat sich diese Diskussion ja erledigt! Warten wir einfach, bis der Film im Abendprogramm von Kabel 1 läuft - nur um sicher zu sein, keine RKs zu verletzen. Vergnügen wir uns solange mit der Lekture von Filmen, deren Relevanz niemand in Zweifel zieht, wie z.B.: [[Schweinchen Wilbur und seine Freunde]], [[Sunshine Reggae auf Ibiza]], [[Attack Force]], [[Date Movie]], [[Orgazmo]] und mein persönlicher Favorit [[Cleopatra Jones gegen die Drachenlady]]! Mit besten Grüßen [[Benutzer:Pahiderm|Pahiderm]] 23:05, 22. Okt. 2008 (CEST) |
Großartig! Dann hat sich diese Diskussion ja erledigt! Warten wir einfach, bis der Film im Abendprogramm von Kabel 1 läuft - nur um sicher zu sein, keine RKs zu verletzen. Vergnügen wir uns solange mit der Lekture von Filmen, deren Relevanz niemand in Zweifel zieht, wie z.B.: [[Schweinchen Wilbur und seine Freunde]], [[Sunshine Reggae auf Ibiza]], [[Attack Force]], [[Date Movie]], [[Orgazmo]] und mein persönlicher Favorit [[Cleopatra Jones gegen die Drachenlady]]! Mit besten Grüßen [[Benutzer:Pahiderm|Pahiderm]] 23:05, 22. Okt. 2008 (CEST) |
||
::::Polemik ist was tolle, in der LP aber nur dann zielführend, wenn du Admin bist. Im Übrigen frage ich mich, warum du deine Energie in damit verschwendest einen unfertigen Artikel und den ANR ''durchdrücken'' zu wollen, statt dich z.B.mit dessen Verbesserung zu beschäftigen.-- <span style="white-space:nowrap;">[[Benutzer:Sarkana|Sarkana]] [[Benutzer Diskussion:Sarkana|<sub>frag den ℑ Vampir</sub>]]<sup>[[Benutzer:Sarkana/Bewertung|bewerte mich]]</sup> <small>23:34, 22. Okt. 2008 (CEST)</small></span> |
::::Polemik ist was tolle, in der LP aber nur dann zielführend, wenn du Admin bist. Im Übrigen frage ich mich, warum du deine Energie in damit verschwendest einen unfertigen Artikel und den ANR ''durchdrücken'' zu wollen, statt dich z.B.mit dessen Verbesserung zu beschäftigen.-- <span style="white-space:nowrap;">[[Benutzer:Sarkana|Sarkana]] [[Benutzer Diskussion:Sarkana|<sub>frag den ℑ Vampir</sub>]]<sup>[[Benutzer:Sarkana/Bewertung|bewerte mich]]</sup> <small>23:34, 22. Okt. 2008 (CEST)</small></span> |
||
bleibt gelöscht. was aber niemand hindern sollte an dem entwurf |
|||
im BNR mitzuwirken oder die rk auf [[WP:RK]] zu diskutieren.--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou ]] <small> [[WP:AA/R|review?]]</small> 21:10, 23. Okt. 2008 (CEST) |
|||
== [[Ähnlichkeiten bei Nationalflaggen]] (gelöscht) == |
== [[Ähnlichkeiten bei Nationalflaggen]] (gelöscht) == |
Version vom 23. Oktober 2008, 21:10 Uhr
Wikipedia:Löschprüfung/alt2/Intro
14. Oktober 2008
Mediation im Inkasso (erl.)
Sehr geehrte Wikipedia Administratoren,
Seitdem mein Mediatorenkollege Emanuel Wiki und ich das erste Mal einen Artikel über Mediation im Inkasso in Wikipedia gestellt haben ist einige Zeit vergangen. Es wurde viel diskutiert: Über die Relevanz, ob man Mediation im Inkasso nicht in den Überbegriff Wirtschaftsmediation einbauen könnte, ob Mediation im Inkasso genug Unterschiede zu anderen Bereichen der Wirtschaftsmediation aufweist um ein eigenes Lemma zu rechtfertigen. Ergebnis dieser Diskussionen und einigen Überarbeitungen ist ein, so glaube ich, objektiver Text der die Besonderheiten und Unterschiede von Mediation im Inkasso deutlich herausstreicht. Besonderen Dank an Karsten11, der uns geholfen hat durch seine kritische Betrachtung den Artikel auf seinen Kern und die wesentlichen Punkte für Wikipedia zu reduzieren.
Nach einer neuerlichen Überarbeitung möchte ich den Artikel „Mediation im Inkasso“ nun einer Löschprüfung unterziehen.
Link zu "Wirtschaftsmediation": Wirtschaftsmediation (zur Info: Lemma wurde ebenfalls von mir überarbeitet)
Link zum Artikel auf Benutzerseite: „Mediation im Inkasso“: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Emanuel-wiki/Mediation_im_Inkasso
Link zur Diskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Karsten11#Mediation_im_Inkasso_2
Vielen Dank für Ihre Zeit und eine gewissenhafte Auseinandersetzung mit dem Thema.
Freundliche Grüße, JensDe (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von JensDe (Diskussion • Beiträge) 16:03, 14. Okt. 2008 (CEST))
- Würde hier bald mal ein Admin reagieren? Eigentlich ist die Löschprüfung nicht zuständig, da nichts wieder hergestellt werden soll, sondern nur der Artikel aus dem Benutzernamensraum verschoben werden muss. Nichtsdestotrotz ist das noch längst kein eigener Artikel, auch meiner (unbedarften) Meinung nach wäre das sinnvollste, das in 2-5 Sätzen bei Wirtschaftsmediation zu verarbeiten. Sooooo groß sind die Unterschiede ja nicht, ist nur spezialisiert. --χario 23:25, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Die Löschprüfung ist schon zuständig, da der Artikel nach LD gelöscht wurde. Ich vermisse die Adminansprache und sehe die Mängel die zur Löschung führten nicht behoben. Die eigenständige Relevanz ist nach wie vor nicht belegt und angesichts der Tatsache, dass die allwissende Müllhalde praktisch nichts findet, werde ich nicht wiederherstellen und tendiere im Gegenteil zur Löschung der Benutzerseite. Wie in der LD und von Xario gefordert, ein paar Sätze in den Artikel Wirtschaftsmediation einbauen und gut ist. --AT talk 10:44, 22. Okt. 2008 (CEST)
- @AT: Die Adminansprache erfolgte in beispielhafter Weise und ist oben auch verlinkt.Karsten11 10:58, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Sorry, ich habe mich missverständlich ausgedrückt. Du hattest den Löschantrag gestellt und Uwe G. hat gelöscht. Damit wäre er anzusprechen gewesen. Aber gut, das spielt hier in diesem Fall aus meiner Sicht sowieso nicht die entscheidende Rolle. Grüße --AT talk 11:09, 22. Okt. 2008 (CEST)
- @AT: Die Adminansprache erfolgte in beispielhafter Weise und ist oben auch verlinkt.Karsten11 10:58, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Die Löschprüfung ist schon zuständig, da der Artikel nach LD gelöscht wurde. Ich vermisse die Adminansprache und sehe die Mängel die zur Löschung führten nicht behoben. Die eigenständige Relevanz ist nach wie vor nicht belegt und angesichts der Tatsache, dass die allwissende Müllhalde praktisch nichts findet, werde ich nicht wiederherstellen und tendiere im Gegenteil zur Löschung der Benutzerseite. Wie in der LD und von Xario gefordert, ein paar Sätze in den Artikel Wirtschaftsmediation einbauen und gut ist. --AT talk 10:44, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Gar nichts einbauen; Benutzerseite löschen. Es handelt sich um Begriffsfindung eines österreichischen Studenten; siehe hier. Kann wiederkommen, falls es sich am Markt etablieren sollte. --Zipferlak 11:08, 22. Okt. 2008 (CEST)
@Zipferlak: Annahme nicht korrekt, obwohl sich der junge Herr sicherlich freuen würde. Gehört zur Firma MIRA, die das Internet „glücklicherweise“ öfter nützen als viele andere von uns. Bitte Sie Diskussionsseiten ausgiebig zu studieren, enthalten viel Informationen die gerade für Nicht-Mediatoren als Entscheidungsgrundlage wichtig sind. Zur Info: Mediation im Inkasso in Ö weiter verbreitet als in D – Ö besitzt auch eigenes Mediationsgesetz … Einbauen von Mediation im Inkasso in Wirtschaftsmediation schon probiert, aber schwierig, weil es sich um einen Dachbegriff handelt. --JensDe 12:05, 22. Okt. 2008 (CEST)
kann in wirtschaftsmediation eingebaut werden. kein eigener artikel erforderlich.--poupou review? 21:03, 23. Okt. 2008 (CEST)
18. Oktober 2008
Bitte „Südbadischer Sportschützenverband“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Als Landesverband des Deutschen Schützenbundes relevant und inhaltlich mit Württembergischer Schützenverband oder Hessischer Schützenverband vergleichbar.--Тилла 2501 ± 00:25, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Was meint Perrak als löschender Admin denn dazu? --Zinnmann d 01:06, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Der ist nun benachrichtigt.--Тилла 2501 ± 01:19, 18. Okt. 2008 (CEST)
Landesverbände egal von was haben eigentlich keine eigene Relevanz. Der Württembergische Schützenverband hat eine lange Geschichte, die vor Gründung des Deutschen Reiches und damit auch vor Gründung des Deutschen Schützenbundes reicht, ist also nicht nur Landesverband. Der Hessische Schützenbund gehört, wenn es nicht mehr gibt als im Artikel steht, in der Tat auch gelöscht. -- Perrak 16:24, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Die Hessen habe immerhin 120.000 Mitglieder in mehr als 1150 Vereinen! Gruß,--Тилла 2501 ± 19:56, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Na und? Sie sind trotzdem nur ein Landesverband eines übergeordneten Vereins. Die reine Mitgliederzahl erzeugt keine enzyklopädische Relevanz. -- Perrak 09:58, 19. Okt. 2008 (CEST)
bleibt gelöscht -- Uwe G. ¿⇔? RM 17:25, 21. Okt. 2008 (CEST)
The West (erl.)
Bitte „The West“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Weiter Führende Information zum Artikel Die Stämme --Next100 05:58, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Du kannst hier antworten, ich (und andere) beobachten deine Disk. Wenns ne Weiterentwicklung von dem Spiel is, können durchaus ein paar Sätze dazu kommen. 1)Lies dir Die Stämme mal durch, fällt dir da ein Unterschied im Stil zu deinem Artikel auf? Nicht jedes Browserspiel braucht nen eigenen Artikel und 2) eins dass es erst seit diesem Jahr gibt bräuchte eine weitreichende Medienresonanz um relevant für die WP zu sein. --χario 04:02, 18. Okt. 2008 (CEST)
1)Der Still Ist meiner Meinung nach der gleiche.
2)Das es das Spiel erst seit Diesem Jahr gibt ist für mich keine Begründung
Es Sind alleine In Deutschland schon 100.000 Personen Dabei und es werden Täglich mehr
3)Wenn das hier eine freie Enzyklopädie sein Soll dann Frage Ich mich doch warum Hier euch so gegen Neue Sachen wehrt
Nur weil es erst ein in diesem Jahr erstellt worden ist.
4)Werbung Für das Spiel The West braucht keine Werbung.
Das geht auch anders und Besser dazu Brauchen die Leute von Innogames euch nicht Doch für euch finde Ich ist es Keine Gute Werbung was hier so macht
Ich Persönlich von von euch sehr Enttäuscht
Würde Mich aber Freuen von Ihnen zu Hören.
MFG Lamping Stephanus (Next100]
- Vielleicht findest du hier Antworten.--Schmitty 14:33, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Das war kein Artikel, sondern ein Werbetext incl. persönlicher Ansprache an die potenziellen Spieler. Zudem wurde ein sehr ähnlicher Text vor wenigen Tagen nach einer (wenn auch sehr kurzen) Löschdiskussion bereits gelöscht. "Freie Enzyklopädie" bedeutet, das diese Enzyklopädie freie Inhalte hat, die von allen genutzt werden können - es bedeutet nicht, daß hier jeder schreiben kann, was er will. Die wenigsten Browsergames sollten in einer Enzyklopädie stehen, ein funkelnagelneues wird eher selten die Relevanzkriterien erfüllen. -- feba disk 23:05, 20. Okt. 2008 (CEST)
bleibt gelöscht.--poupou review? 21:05, 23. Okt. 2008 (CEST)
Kategorie: Schiffsname (erl.)
Bitte „Kategorie: Schiffsname“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
die Kategorie soll nach dieser Diskussion gelöscht werden. Der abarbeitende Admin Benutzer:Harro von Wuff stellt seine Löschentscheidung dabei hauptsächlich auf die Tatsache, dass der Kategoriename "Schiffsname" unsinnig sei. Ein Eingehen auf Sachargumente sowohl in der Löschdiskussion, der Portaldiskussion Schifffahrt und seiner Benutzerdiskussion ist nicht zu erkennen. Sein Vorschlag, die Unterkategorien in die Kategorie:Einzelschiff (die Ein-Schiffsklassen behandelt) einzusortieren, geht an der Realität vorbei, da die Artikel der Kategorien keine Einzelschiffe behandeln, sondern quasi Listen der Schiffe darstellen, die diesen Namen trugen. Ich weiß auch, dass die kategorisiereten Artikeln keine richtigen Artikel, keine richtigen Begriffsklärungen und auch keine richtigen Listen sind. Wie sonst soll aber die Tatsache gehandhabt werden, dass Marinen Schiffsnamen aus Tradition (oder Faulheit) immer wieder vergeben). Und Schiffsname ist ein Fachbegriff, nur mal nebenher. --Felix fragen! 16:13, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Eine seltsam wirkende Entscheidung von Harro, da alle, die zumindest den Anschein erwecken, das Problem erkannt zu haben, für Behalten plädiert haben, und Harro es, wie von Felix beschrieben, anscheinend nicht wirklich verstanden hat. Eigentlich war nur die antragstellende IP für Löschen. Ich tendiere zu behalten, wobei man über den Namen der Kategrie sicherlich reden könnte, aber etwas besseres ist mir nicht eingefallen (passender wäre wohl "Mehrfach vergebene Schiffsnamen", aber das ist unnötig umständlich). --Fritz @ 21:34, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Ist die von Harro geforderte Diskussion auf dem Schiffsportal etwa schon beendet? --MBq Disk Bew 11:44, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Die dortige "Diskussion" kommt einstimmig zu dem Ergebnis, dass die Löschentscheidung gelinde gesagt Blödsinn ist. --Felix fragen! 13:02, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Ist die von Harro geforderte Diskussion auf dem Schiffsportal etwa schon beendet? --MBq Disk Bew 11:44, 19. Okt. 2008 (CEST)
- erledigt -- Achim Raschka 13:14, 19. Okt. 2008 (CEST)
Nach Betrachtung der Löschdiskussion, der nachfolgenden Diskussion im Portal Schiffahrt (in beiden gibt es ein eindeutiges Votum derer, die sich mit der Materie Kriegsschiffe beschäftigen, um die es hier im Wesentlichen geht - also der Experten) sowie der Kategorie und der darin enthaltenen Artikel (bzw. Bkl/LIsten), die eindeutig eben nicht Einzelschiffe sondern Schiffsnamen beschreiben, sehe ich die Löschung als falsch an und revidiere damit die Löschentscheidung. Die Kategorie wird entsprechend behalten -- Achim Raschka 13:14, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Hiermit lege ich formell Protest ein. Raschka hat keine Löschprüfung vorgenommen, sondern anhand der Behaltenargumente derselben Leute in Portal und LD meine Entscheidung überstimmt. -- Harro von Wuff 22:54, 19. Okt. 2008 (CEST)
- ...in meinem Umfeld gilt die Ansprache mit Nachnamen alleine als grob unhöflich, ist das nicht überall so? --TheK? 23:03, 19. Okt. 2008 (CEST)
Ich stimme mit Achim überein, Harro hat anscheinend den Sinn der Kategorie nicht verstanden, eine Löschung wäre unsinnig. -- Perrak 13:01, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Zu dumm, dass es eigentlich weniger um die Löschung als um die Bezeichnung/Einordnung ging. -- Harro von Wuff 14:59, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Bei Kategorien ist eine Änderung der Bezeichnung technisch eine Löschung. Die Bezeichnung passt genau zu dem, was in der Kategorie ist, bei Deiner Entscheidung hast Du Dich einfach geirrt - kann ja passieren. Und zur Korrektur solcher Irrtümer dient diese Seite, das ist doch nichts Schlimmes. -- Perrak 12:46, 23. Okt. 2008 (CEST)
Mehrfache Löschung des Artikels Inglorious Bastards (hier erl.)
Bitte „Inglorious Bastards“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Guten Tag zusammen,
bereits im Juli 2008, habe ich einen Artikel zu diesem Film erstellt. Er wurde mit der Begründung Glaskugel wieder gelöscht. Was mich natürlich geärgert hat, aber sei's drum! Die Versionsliste lässt vermuten, dass es zwischenzeitlich mehreren anderen Anwendern ebenso ergangen ist! Nach dem nun letzte Woche die Dreharbeiten begonnen haben [3] und auf der Englischen Wiki schon ein beachtlicher Artikel steht[4], möchte ich einen Admin Bitten, den Artikel wieder einzustellen und vor wilden Löschungen zu schützen! Das Projekt ist mittlerweile schon so weit fortgeschritten und wird in so vielen Medien besprochen, dass ich eine Relevanz sehe, auch falls der Film es nie bis in die Kino's schafft (was unwahrscheinlich ist!) Selbstverständlich würde ich an einer Aktualisierung und Vervollständigung des Artikels gerne mitwirken, bzw. meine Hilfe anbieten. Hoffe auf Unterstützung. Gruß Pahiderm 17:43, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Bitte Löschdiskussion vom 12. September 2008 und die im BNR wartende Artikelversion beachten. Ralf G. 19:03, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Soweit OK - Vielen Dank! Die BNR Version ist sehr umfangreich und sollte wiedereingestellt werden. Wo und mit wem muß ich rumdiskutieren, damit dies geschieht? Die Löschdiskussion habe ich gelesen und finde sie mehr als lächerlich!!! Trotz allem schöne Grüße, Pahiderm 22:08, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Ich befürchte, du hast schlechte Karten. Ralf G. 07:42, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Tatsächlich? Ganz sicher? Und dann darf ich noch aus den Wiki-Löschregeln zitieren: ...deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können.
- Ja, ich weiß, ich bin noch Neu hier, aber wenn einer der größten Regisseure unserer Zeit mit einem Staraufgebot aus deutschen und amerikanischen Schauspielern einen Film in Deutschland dreht, finde ich es geradezu lächerlich, wenn ausgerechnet Wikipedia darüber kein Wort verliert! Wie schon gesagt: Eine Relevanz sehe ich, auch wenn es den Film nie geben wird - was unwahrscheinlich ist. Außerdem ist mindestens das Drehbuch schon geschrieben, was auf der Tarantino-Seite auch erwähnt werden sollte! Falls das nicht der Richtige Ort für diese Diskussion ist, sag' mir Bitte, wo ich es reinstellen muss. Mit besten Grüßen Pahiderm 13:18, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Ich befürchte, du hast schlechte Karten. Ralf G. 07:42, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Soweit OK - Vielen Dank! Die BNR Version ist sehr umfangreich und sollte wiedereingestellt werden. Wo und mit wem muß ich rumdiskutieren, damit dies geschieht? Die Löschdiskussion habe ich gelesen und finde sie mehr als lächerlich!!! Trotz allem schöne Grüße, Pahiderm 22:08, 18. Okt. 2008 (CEST)
- am besten liest du dir noch mal richtig die RK durch. Dort steht "muss mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen" und "muss zusätzlich...". Du wirst feststellen, dass weder dein "tatsächlich" noch dein "ganz sicher" die Relevanzkriterien erfüllt.--79.212.190.139 16:27, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Mhm, technisch betrachtet mag das richtig sein! Aber Hallo? Die restliche Argumentation zählt nicht?? Müssen wir wirklich warten, bis der Film erst in die Kinos kommt? Das ist doch ein schlechter Scherz! Es ist ein Fakt, das ein Drehbuch existiert und das die Dreharbeiten begonnen haben! Das nicht unbedingt jedes wackelige Filmprojekt im Vorfeld verewigt werden muss, leuchtet mir schon ein. Aber wenn Tarantino mit Brad Pitt und vielen weiteren bekannten amerikanischen und deutschen Schauspielern in Berlin einen Film dreht, dann wollen wir stur warten, bis er auch ja in die Kinos kommt?? Das ist eine kleine Sensation für sich und unter der Gefahr mich ständig zu wiederholen: selbst wenn die Dreharbeiten nie beendet werden, ist es einen Artikel in einer anständigen Enzyklopädie Wert! Auf jeden Fall! Und das nur so am Rande: der Film My Best Friend’s Birthday von Tarantino würde die RK auch nicht erfüllen. Gruß Pahiderm 00:34, 20. Okt. 2008 (CEST)
Ich möchte diesen Antrag unterstützten. Der Film wirft bereits große Schatten vorraus, die eine Relevanz bereits jetzt rechtfertigen. Da ist zum einen der in Deutschland (nicht nur in Filmkreisen massiv) diskutierte Drehprozess, der teilweise in Deutschland stattfindet und mit Till Schweiger & Daniel Brühl zwei bekannte dt. Schauspieler umfasst. Dazu kommt das dass Drehbuch des Films bereits seit einiger Zeit im Netz kursiert (ich habs schon gelesen...). In der Konsequenz bedeutet dies, dass man bereits - für die Verhältnisse eines Films - von einem großen öffentlichen Interesse sprechen kann, die die Entstehung begleitet. Mit anderen Worten: Es sind Informationen vorhanden und wenn diejenigen, die sich dafür interessieren die Infos nicht bei Wikipedia bekommen, ziehen sie weiter und wenn sie woanders die Infos kriegen, werden sie auch in Zukunft dort zuerst schauen, was nicht im Interesse unserer Enzyklopädie sein kann. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 14:12, 19. Okt. 2008 (CEST)
Die Handhabung ist momentan so: Ein nirgends beachteter indonesischer Undergroundfilm, der 1963 auf VHS veröffentlicht wurde, ist laut WP:RK relevant. Ein im Entstehen begriffener Film, eines der erfolgreichsten Regisseure der erfolgreichsten Filmindustrie der Welt, über den jetzt schon relevante Rezeption existiert, ist es nicht. Was soll man dazu schon sagen. --85.1.15.112 14:34, 19. Okt. 2008 (CEST)
...nur mal so: nicht mal der Titel ist ja richtig, der Film wird Inglourious Basterds heißen --schlendrian •λ• 14:40, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Eine Verschiebung dürfte das kleinste Problem darstellen. --85.1.15.112 15:04, 19. Okt. 2008 (CEST)
@Pahiderm, du kannst gerne hier mithelfen, einen einigermaßen guten Artikel zu erstellen. Aber einfach zwei Zeilen Handlung von der IMDb oder dem All Movie Guide in die Wikipedia zu schreiben bringt uns nicht viel. @Musicsciencer Wenn die Leute irgendwelchen Gossip wollen, dann holen die sich den in iregendwelchen Feuilletons und suchen nicht in der Wikipedia. Ich kenne niemanden (ok, die Besucher von den Seiten Miley Cyrus, Selena Gomez und Demi Lovato ausgeschlossen), der solche Informationen in der Wikipedia sucht.-- Dany3000 ?¿ 17:00, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Dany3000, dein Artikel ist sehr gut, aber er steht eben noch nicht offiziell im Wiki drin. Ich finde, das muss geändert werden und dafür setze ich mich hier ein. Gruß Pahiderm 00:34, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist schlichtweg kein Filmartikel. Nach der Lektüre weiß man jetzt, wann sich Tarantino wo weshalb aufgehalten hat und welcher Schauspieler was dachte, als er für eine Rolle in Betracht gezogen wurde, aber über den Film selbst weiß man so gut wie nichts. Wie denn auch, er ist ja nicht mal fertig gedreht. Das sehe ich als das eigentliche Problem von Artikeln über noch nicht gestartete Filme: Weil man über den Film selbst noch nichts sagen kann, werden Nebensächlichkeiten in epischer Breite ausgewälzt. Wann Brad Pitt das Drehbuch gelesen hat ist wirklich keine enzyklopädisch relevante Information. (Ehrlich gesagt blicke ich durch diesen ganzen wurde-für-die-Rolle-in-Betracht-gezogen-bekam-sie-dann-aber-doch-nicht-Abschnitt nicht mal durch, das ganze Name dropping ist in höchsten Maße verwirrend. Wen interessierts, dass Leute nicht mitspielen?) --Streifengrasmaus 00:56, 20. Okt. 2008 (CEST)
Nichts für ungut. Aber Miley Cyrus, Selena Gomez und Demi Lovato mit Tarantino zu vergleichen - immerhin in der Bedeutung des postmodernen Kinos vielleicht neben Sergio Leone und den Coen Brothers der wichtigste - grenzt schon an ein gewisses Unwissen.
Daher mal für alle, die nicht Wissen worum es geht: Tarantino arbeitet seit Pulp Fiction an diesem Stoff und bereits in dem vor Jahren erschienen, filmwissenschaftlichen Standartnachschlagewerk zu QT (von Körtez und Sesslen) wird der Film behandelt. QT hat bereits mehrere Interviews dazu gegeben, es kursieren Konzepte und Drehbücher von diesem Film, so dass er bereits jetzt auf eine Entstehungsgeschichte zurückgreifen kann.
Er gilt vielen Filmwissenschaftler als aussichtsreicher Kandidat das Postmoderne Kino, dass seinen Höhepunkt mit Sergio Leones "Once upon a time"-Reihe hatte zu einem Endpunkt zu führen. Ich hab sogar schon Vergleiche von Beethovens 9. und Mahlers 9. gehört (quasi als Vergleich zwischen dem Ende der tonalen Musik mit dem Ende des klassischen Erzählkinos). Das kann man jetzt alles für geisteswissenschaftlichen Schwachsinn halten, aber Fakt ist, dass es zu dem Film einiges mehr zu sagen gäbe, als wann Brad Pitt das Drehbuch gelesen hat.
Dass das jetzt im Artikel noch nicht drinsteht liegt hauptsächlich daran, dass der immer sofort gelöscht wird, so dass sich da auch kein Autorenkollektiv bilden kann. Ich hab ja nichts dagegen wenn Ihr da auf die RKs verweist, aber die Argumente sind bisher alberne Vergleiche mit irgendwelchen 9live Sternchen (bzw. ähnlich wichtigen Personen) und der Verweis auf den alten, gelöschten Artikel, dessen Entwicklung direkt zu beginn per LA abgewürgt wurde. Gruß Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 02:09, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Für die POV Ritter sei noch angemerkt, dass ich den letzten Film von Tarantino langweilig fand und den Eindruck habe, dass da eine Spekulationsblase heranwächst um einen gehypten Regisseur. Nichtsdestotrotz sind die oberen Punkte richtig und werden in der Filmwissenschaft diskutiert. Daher ist ein Artikel richtig. Der kann sich ja auch kritisch damit auseinandersetzen. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 02:14, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Niemand hat Tarantino mit Miley Cyrus, Selena Gomez und Demi Lovato verglichen. Das Argument lautete im Gegenteil, dass allerhöchstens Cyrus-, Gomez- und Lovato-Fans deren Artikel suchen, um in den Genuß des neusten Klatsches zu kommen, nach Tarantino und seinen Filmen aber aus anderen Motiven gesucht wird und diese Benutzer deshalb auch nicht beleidigt abhauen, wenn sie den "Gossip" hier nicht vorfinden. Nichts für ungut. Aber nur weil mehrere Personen im selben Beitrag erwähnt werden, heißt das nicht, dass sie miteinander verglichen werden. --Streifengrasmaus 03:20, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Yeah, aber deren Fans. Ich nämlich würde auf die Seite von IB gehen und zwar weil ich da nicht nur Gossip erwarten würde. Worum es da nämlich gehen könnte habe ich oben erläutert, aber auf die Argumente wird ja hier ohnehin nicht eingegangen. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 12:05, 20. Okt. 2008 (CEST)
Könnten wir mal folgendes festhalten: Quentin Tarantino ist ein bedeutender Regisseur unserer Zeit - egal was man persönlich von seinen Filmen halten mag! Er arbeitet an einem neuen Filmprojekt, dass bereits sehr weit fortgeschritten ist. Es gibt ein Drehbuch, das Casting ist gemacht und mindestens die Hauptrollen sind bestätigt, die Dreharbeiten haben begonnen. Alle diese Aussagen, lassen sich mit entsprechenden Quellen belegen! Die Story ist noch nicht in allen Details bekannt, aber das was bekannt ist, wird sich nicht mehr unerwartet verändern. Der Film bekommt im Internet und in einigen Medien bereits Aufmerksamkeit. Wie diese Diskussion hier beweist, gibt es auch einige Leute, die den Artikel auf Wiki sehen wollen.
Wenn also bis hierhin alles klar ist und niemand dagegen Einwände erhebt, könnten wir uns dann darauf einigen, dass es eine grundsätzliche Relevanz gibt, diesem Projekt auch einen Artikel zu widmen? Ähnlich, wie es bei anderen unvollendeten Projekten von Künstlern, Komponisten, Regisseuren der Fall ist. Denn meiner Ansicht nach, gibt es bis hierhin schon eine historische Relevanz, die eine Erwähnung in einer Enzyklopädie rechfertigt, auch wenn....ja ich weiß, ich wiederhole mich...der Film nie in die Kinos kommt.
Ob der bestehende Artikel von Dany3000 der Nachbearbeitung bedarf und in welcher Form, können wir ja im Anschluß diskutieren. Es gibt mindestens drei Leute hier, die daran arbeiten wollen, einen guten Artikel abzuliefern. Gruß Pahiderm 20:23, 20. Okt. 2008 (CEST)
- @Streifengrasmaus: Mir ist schon klar, dass der Artikel so nie in der Wikipedia stehen wird und noch einiges zu kürzen und ist (trotzdem möchte ich nicht den ganzen Casting-Abschnitt streichen). Allgemein kann ich nur sagen: In einem Filmartikel erwarte ich in erster Linie grundlegende Infomationen über den Film, sprich den Abschnitt Handlung. Da wir den nicht haben (und jetzt fangt bitte nicht an die Juli-Fassung des Drehbuchs zusammenzufassen), halte ich auch einen Artikel für nicht relevant. Das ist übrigens allgemein meine Meinung und ich finde das sollte mach auch durchsetzen, wenn es sich um James-Bond-Filme handelt (Ein Quantum Trost wurde zuletzt am 27. April 2008 eingestellt).
- 1. Da es ein fertiges Drehbuch gibt, existiert auch eine Handlung, die man in einem Artikel beschreiben kann. Wenn auch (noch) nicht in allen Details.
- 2. sind doch gerade die Hintergründe interessant. Wie z.B. der Artikel zum Film Full Metal Jacket dokumentiert.
- 3. ist der Bond Film ein sehr gutes Beispiel dafür, dass ein Film-Artikel auch schon VOR dem offiziellen Kinostart durchaus Sinn macht.
- Und 4. haben wir über diesen Film hier wesentlich mehr Infos (auch über die Handlung), als über den Bond-Film!
- Ich sehe einfach keinen Grund mehr, auf diesen Artikel zu verzichten. Es sei denn, wir reiten den RK-Paragraphen. Gruß, Pahiderm 22:28, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Es gibt logischerweise ein fertiges Drehbuch, das du aber nicht hast.
- Solche Hintergrundinformationen fehlten in dem gelöschten Artikel fast völlig.
- siehe meine vorhergie Aussage
- Wie gesagt, solche Informationen fehlten in dem Artikel fast völlig.-- Dany3000 ?¿ 17:02, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Also, so richtig verstehen tue ich Dich nicht! Da steht ein fetter Artikel bei Dir auf der Benutzerseite, aber der soll nicht veröffentlicht werden? Wie nennt man sowas? Enzyklopädischen Masochismus?? Dein Artikel ist doch OK - na schön, wie die Streifengrasmaus schon gesagt hat, kann/soll man den Casting-Teil ein wenig kürzen. Zur Handlung steht ja auch schon etwas drin, Musicsciencer könnte da noch was dazu beitragen. Angeblich hat er das Drehbuch schon gelesen, was ich Ihm glaube, weil er wohl Student an einer Filmhochschule ist. Da haben wir doch die besten Voraussetzungen. Der Rest wächst mit der Zeit - bis dann mit dem Kinostart auch endlich die RKs erfüllt sind. Das klingt doch soweit OK - was spricht dagegen?
- Ich respektiere ja, dass nicht über jede Film-/Fernsehproduktion schon Monate vorher ein Artikel geschrieben werden muss. Aber bei Filmen, die im Vorfeld großes Interesse auslösen, wie z.B. der neue Bond Film, oder eben der neue Film von Tarantino, halte ich eine Relevanz schon vor der Veröffentlichung für gegeben. Sonst entsteht genau diese Situation, dass zweit- und drittklassige B-Movies hier Erwähnung finden, nur weil sie irgendwann mal in den Kinos gelaufen sind, während bei interessanten, großen Neuproduktionen nix drin stehen darf. Also nun BITTE! Rein mit dem Artikel - er ist es Wert. Unermüdliche Grüße, Pahiderm 20:36, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Der Artikel ist noch nicht fertig, deswegen wird er auch nicht eingestellt. Zu der Handlung kann ich nur sagen, dass die letzte Fassung des Drehbuchs auch keinem Studenten bekannt sein dürfte.-- Dany3000 ?¿ 22:27, 21. Okt. 2008 (CEST)
Großartig! Dann hat sich diese Diskussion ja erledigt! Warten wir einfach, bis der Film im Abendprogramm von Kabel 1 läuft - nur um sicher zu sein, keine RKs zu verletzen. Vergnügen wir uns solange mit der Lekture von Filmen, deren Relevanz niemand in Zweifel zieht, wie z.B.: Schweinchen Wilbur und seine Freunde, Sunshine Reggae auf Ibiza, Attack Force, Date Movie, Orgazmo und mein persönlicher Favorit Cleopatra Jones gegen die Drachenlady! Mit besten Grüßen Pahiderm 23:05, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Polemik ist was tolle, in der LP aber nur dann zielführend, wenn du Admin bist. Im Übrigen frage ich mich, warum du deine Energie in damit verschwendest einen unfertigen Artikel und den ANR durchdrücken zu wollen, statt dich z.B.mit dessen Verbesserung zu beschäftigen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:34, 22. Okt. 2008 (CEST)
bleibt gelöscht. was aber niemand hindern sollte an dem entwurf im BNR mitzuwirken oder die rk auf WP:RK zu diskutieren.--poupou review? 21:10, 23. Okt. 2008 (CEST)
Ähnlichkeiten bei Nationalflaggen (gelöscht)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Ähnlichkeiten bei Nationalflaggen“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Kompilation von Instanzen von "bloßer Zufall" bleibt Theoriefindung reinsten Wassers und gehört somit nicht in die Wikipedia. Was nicht auf bloßem Zufall basiert, hat schon eigene Sammelartikel, was den Rest redundant macht. --Asthma 21:16, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Lächerlich. Da wird also Ungarn mit Tadschikistan, Niger mit Indien verglichen… das ist Zufallsprinzip und beschädigt das Renomée, das die deutschsprachige WP sonst besitzt. Löschen. --Dundak ☎ 21:21, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Service: Adminansprache. Ich bleibe bei meiner Ansicht, dass zumindest ein Teil des Artikels extern belegte Informationen enthält (z.B. die panslawischen oder die panarabischen Farben). --MBq Disk Bew 21:28, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Panarabische Farben, Panslawische Farben, Panafrikanische Farben und mit den einzelnen Flaggenartikeln sowie dem Artikel Flagge, aus der größte Teil rauskopiert wurde, gibts die fraglichen Informationen an drei verschiedenen Stellen. Mit dem fraglichen Artikel zum vierten Male. Löschen. --Logo 21:38, 18. Okt. 2008 (CEST) Übrigens, da der geschätzte Kollege die Artikel Panarabische Farben, Panslawische Farben, Panafrikanische Farben anscheinend nicht kannte, wäre es verständlich, dass ihm bei der Bewertung des Redundanz-Arguments ein Irrtum unterlaufen ist. Gruß --Logo 21:45, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Mea culpa, ja --MBq Disk Bew 10:49, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Der Artikel wurde nicht einfach aus dem Artikel Flagge rauskopiert. Er ist eine Abspaltung aus dem Artikel, die zudem ausgebaut wurde. Der Abschnitt nahm in dem Artikel Flagge einen überproportionalen Teil ein. Übrigens wurden dort die Inhalte trotz fehlender Quellen nie hinterfragt. --JPF ''just another user'' 02:06, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Panarabische Farben, Panslawische Farben, Panafrikanische Farben und mit den einzelnen Flaggenartikeln sowie dem Artikel Flagge, aus der größte Teil rauskopiert wurde, gibts die fraglichen Informationen an drei verschiedenen Stellen. Mit dem fraglichen Artikel zum vierten Male. Löschen. --Logo 21:38, 18. Okt. 2008 (CEST) Übrigens, da der geschätzte Kollege die Artikel Panarabische Farben, Panslawische Farben, Panafrikanische Farben anscheinend nicht kannte, wäre es verständlich, dass ihm bei der Bewertung des Redundanz-Arguments ein Irrtum unterlaufen ist. Gruß --Logo 21:45, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Die nicht zufälligen Ähnlichkeiten können (und sollten!) in den Artikeln zu den jeweiligen Flaggen erklärt werden. Deshalb halte ich diese Liste für ziemlich superfluid. --Fritz @ 21:46, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Ich sehe das wie meine Vorredner. Zufällige Ähnlichkeiten sind nicht enzyklopädisch relevant. Nicht zufällige sind an passender Stelle zu behandeln. Dies hier doch bitte besser löschen. --ThePeter 00:50, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Die nicht zufälligen Ähnlichkeiten können (und sollten!) in den Artikeln zu den jeweiligen Flaggen erklärt werden. Deshalb halte ich diese Liste für ziemlich superfluid. --Fritz @ 21:46, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn zufällige Ähnlichkeiten enzyklopädisch nicht relevant sind, dann müßte alles zum Thema Konvergenz (Biologie) ebenfalls gelöscht werden? --JPF ''just another user'' 02:06, 19. Okt. 2008 (CEST)
Behalten. Der Artikel wurde nach der ersten Löschung überarbeitet und mit einer großen Anzahl von Quellen belegt. Das betrifft auch die Relevanz von zufälligen Ähnlichkeiten aus Sicht der Vexillologie. Daraufhin wurde er ganz offiziell wieder hergestellt. In der zweiten Löschdiskussion haben sich zudem die Mitarbeiter des Portals Flaggenkunde ebenso eindeutig für den Erhalt des Artikels ausgesprochen. Außer zwei ellenlange Diskussionen, die nur wertvolle Arbeitszeit gekostet haben und bei denen der Antragsteller auffällig wenige sachliche Antworten auf die Gegenargumente lieferte, haben diese LAs nichts zur Verbesserung der Wikipedia beigetragen. --JPF ''just another user'' 02:06, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Beide Flaggen gehören zu den Beispielen von Ländern, welche die panafrikanischen Farben verwenden, ohne einen Bezug zu Afrika zu haben. Bin ich jetzt auch nicht schlauer...Aus welchen Grund verwenden sie jetzt die panafrikanischen Farben? Weil diese schön sind? Das ist doch Kokolores.--Schmitty
- Wenn es Dir nur um einzelne Formulierungen geht, ist das doch kein Problem. Die panafrikanischen Farben sind zwar ein aussagekräftiges Symbol, es gibt aber kein Alleinnutzungsrecht für diese. Daher gibt es Länder, welche die Farben Gelb-Grün-Rot in ihrer Flagge verwenden, ohne daß es eine Verbindung zu Afrika gibt. Wenn Du jetzt fragst, warum sie dann trotzdem diese Farben verwenden, ist das genau der Grund für diesen Artikel. Oder vermutest Du bei Litauen einen afrikanischen Hintergrund? Einen besseren Beweis für den Wert des Artikels und daß auch fehlende Verbindungen eine Information sind, konntest Du nicht liefern. --JPF ''just another user'' 13:28, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist jetzt die vierte Löschdiskussion zu einem überflüssigen Artikel, der nicht nur inhaltliche Theoriefindung ist, sondern auch noch an den Nutzerbedürfnissen vorbeigeschrieben wurde: Wer sich über die Ähnlichkeiten bei den Flaggen Haitis und Liechtensteins wundert, gibt doch nicht Ähnlichkeiten bei Nationalflaggen in das Suchfeld ein, sondern sucht über die Länderartikel (oder, so er weiß, dass diese Artikel existieren) über die einzenen Flaggenartikel. Um die Inhalte also nutzbar zu machen, müsste entweder in jeden Artikel zu einer erwähnten Flagge Siehe auch: Ähnlichkeiten bei Nationalflaggen eingefügt werden oder es muss (besser, da nutzerfreundlicher) dort die Information wiederholt werden. Von daher ist das eine nette Fleißarbeit, die aber das Ziel dieses Projekts (Erstellung einer nutzbaren Enzyklopädie) schon lange aus den Augen verloren hat. Löschen. --jergen ? 14:01, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Der Artikel wird bereits von sechs Artikeln aus verlinkt und im Rahmen der Überarbeitung der Nationalflaggenartikel, werden auch dort noch Links gesetzt werden. Natürlich sind einzelne Fakten auch in den Flaggenartikeln zu finden, aber die Gesamtüberblick über das Thema ist nur hier zu finden. Wer zufällig darüber stolpert, daß sich die Flaggen von Monaco und Indonesien derart gleichen, kann sich durch diesen Artikel über weitere Flaggenähnlichkeiten informieren. Wenn die jeweilige Erklärung sich nun sowohl im Flaggenartikel, als auch im Übersichtsartikel findet, so dient das der Benutzerfreundlichkeit, da dieser sich für den Überblick nicht durch alle Flaggenartikel klicken muß. Der Flaggenartikel geht dann weiter in die Tiefe rein. Wenn man Deiner Logik folgen würde, müßte der Übersichtsartikel nicht gelöscht, sondern auf eine reine Auflistung ohne Erklärung gekürzt werden, was aber den Vorgaben für eine informative Liste widersprechen würde. Und auch dem Ziel einer nutzbaren Enzyklopädie, denn diese wird dadurch erreicht, daß es mehrere Wege gibt Wissen zu finden und dieses auch gebündelt nachlesen zu können. Oder willst Du den Artikel über den Zweiten Weltkrieg löschen, weil es bereits Artikel über die einzelnen Schlachten und Fronten gibt? --JPF ''just another user'' 15:15, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Im übrigen würde die Verlinkung von anderen Artikeln schon längst weiter vorangetrieben sein, wenn man nicht ständig befürchten müßte, daß der Artikel gelöscht wird und man alle Links wieder entfernen müßte. --JPF ''just another user'' 15:16, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Der Artikel wird bereits von sechs Artikeln aus verlinkt und im Rahmen der Überarbeitung der Nationalflaggenartikel, werden auch dort noch Links gesetzt werden. Natürlich sind einzelne Fakten auch in den Flaggenartikeln zu finden, aber die Gesamtüberblick über das Thema ist nur hier zu finden. Wer zufällig darüber stolpert, daß sich die Flaggen von Monaco und Indonesien derart gleichen, kann sich durch diesen Artikel über weitere Flaggenähnlichkeiten informieren. Wenn die jeweilige Erklärung sich nun sowohl im Flaggenartikel, als auch im Übersichtsartikel findet, so dient das der Benutzerfreundlichkeit, da dieser sich für den Überblick nicht durch alle Flaggenartikel klicken muß. Der Flaggenartikel geht dann weiter in die Tiefe rein. Wenn man Deiner Logik folgen würde, müßte der Übersichtsartikel nicht gelöscht, sondern auf eine reine Auflistung ohne Erklärung gekürzt werden, was aber den Vorgaben für eine informative Liste widersprechen würde. Und auch dem Ziel einer nutzbaren Enzyklopädie, denn diese wird dadurch erreicht, daß es mehrere Wege gibt Wissen zu finden und dieses auch gebündelt nachlesen zu können. Oder willst Du den Artikel über den Zweiten Weltkrieg löschen, weil es bereits Artikel über die einzelnen Schlachten und Fronten gibt? --JPF ''just another user'' 15:15, 19. Okt. 2008 (CEST)
Für die Verwechselbarkeit von Flaggen ist es nicht wichtig, ob die Übereinstimmung gewollt oder zufällig ist, es ist wichtig, ob eine Übereinstimmung vorliegt. Und da Flaggen in erster Linie zur Kennzeichnung dienen, ist ihre Unverwechselbarkeit eigentlich erwünscht, sind Fälle, die dies erschweren, also durchaus relevant. Die Relevanz wird im Artikel durch entsprechende Quellenangaben gestützt, wie jemand da noch von Theoriefindung sprechen kann ist mir schleierhaft. Damit ist schon die Prämisse dieses Überprüfungsantrages falsch. -- Perrak 15:03, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Keine Theoriefindung wäre der Artikel, wenn sich die Einzelnachweise und Quellen tatsächlich mit der im Artikel behandelten Frage befassen würden; das ist aber nur bei einem knappen Drittel der prüfbaren Links so, die anderen geben allgemeine Informationen zur Gestaltung einer Flagge o.ä.
- Auch die Relevanz ist immer noch unklar. Das ist bis heute der einzige mir bekannte Artikel, in dem ein Weblink mit "Beleg für die Relevanz des Themas" kommentiert wird. Wenn der Verfasser dies nicht im Fließtext darstellen kann, ist doch jede Liebesmüh vergeblich. Aber es wurde ja schon beim ersten Löschantrag nach Büchern etc. gefragt, die diese Problematik wissenschaftlich behandeln; bis heute gibt es dazu keine Antwort. --jergen ? 17:59, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Ich wüßte nicht, welche nach Nachweise nicht in Ordnung sein sollen. Du kannst sie gerne in der Artikeldiskussion angeben und dann gehen wir das mal durch.
- Der Kommentar in den Weblinks war nötig, weil sich einige Kritiker anscheinend nicht die Mühe gemacht haben, die Weblinks sich anzuschauen. Ein Buch wurde bereits angegeben, in dem dieses Thema aufgegriffen wird, dazu eben die Links, darunter die größte Webseite zum Thema Flaggenkunde. Die Betreiber von FOTW sind Mitglied in der Internationalen Föderation der vexillologischen Vereinigungen und damit auf jeden Fall kompetent. Jene, die sich bei der Wikipedia mit dem Thema Flaggenkunde beschäftigen, stellen die Relevanz jedenfalls nicht in Frage und mehrere Leser haben den Artikel auch schon als interessant bezeichnet. Wer sich für das Thema nicht interessiert, mag es vielleicht anders sehen, aber das trifft auch auf andere Themen und ihre Artikel zu. --JPF ''just another user'' 18:38, 19. Okt. 2008 (CEST)
- "Ich wüßte nicht, welche nach Nachweise nicht in Ordnung sein sollen." - Ich hatte dir schon diverse Bullshit-Nachweise, die du eingebaut hattest und die nichts belegen (und dann absurderweise zur Wiederherstellung des Artikels geführt hatten), in der letzten Löschdiskussion angemahnt. Was du hier betreibst, ist vom Schaden an der Reputabilität der Wikipedia knapp unter dem Einstellen von Fakes. --Asthma 19:01, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Du hast nur den CIA-Link angeprangert und da habe ich Dich mit dem Zitat widerlegt. Anscheinend scheinst Du zu glauben, daß ich Benutzer:Perrak überlistet habe. Damit wirfst Du mir bösen Willen und Nähe zur Lüge vor und Perrak Inkompetenz. Wenn ich mir Deinen Beitrag und Deine Wortwahl durchsehe, fällt mir noch ein entscheidenes Argument gegen Deinen Antrag ein: "Don't feed the troll!" Siehe auch hier --JPF ''just another user'' 20:24, 19. Okt. 2008 (CEST)
- "Du hast nur den CIA-Link angeprangert" - Nö.
- "und da habe ich Dich mit dem Zitat widerlegt." - Nö.
- "Damit wirfst Du mir bösen Willen und Nähe zur Lüge vor und Perrak Inkompetenz." - Nö.
- "Wenn ich mir Deinen Beitrag und Deine Wortwahl durchsehe, fällt mir noch ein entscheidenes Argument gegen Deinen Antrag ein: "Don't feed the troll!"" - Schön, dass du dich selber demontierst. Lauter Falschaussagen, Halbwahrheiten, Nebelkerzen, Fischen im Trüben und Beleidigungen. Zur Sache hingegen nix. --Asthma 00:10, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Du hast nur den CIA-Link angeprangert und da habe ich Dich mit dem Zitat widerlegt. Anscheinend scheinst Du zu glauben, daß ich Benutzer:Perrak überlistet habe. Damit wirfst Du mir bösen Willen und Nähe zur Lüge vor und Perrak Inkompetenz. Wenn ich mir Deinen Beitrag und Deine Wortwahl durchsehe, fällt mir noch ein entscheidenes Argument gegen Deinen Antrag ein: "Don't feed the troll!" Siehe auch hier --JPF ''just another user'' 20:24, 19. Okt. 2008 (CEST)
- In der letzten [5] kann jeder die beiden ersten Punkte gleich am Anfang nachlesen. Deine Vorwürfe gegen Perrak und mir stehen hier und Du wiederholst den Vorwurf der Falschaussagen, sich mit jeder einzelnen Quelle widerlegen läßt. Wer sich hier demontiert, ist aber irrelevant, denn es geht hier um den Artikel und nicht um Benutzer. Meine persönliche Meinung zu Deinem Verhalten ändert sich ohnehin nicht. --JPF ''just another user'' 22:20, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Du redest dummes Zeug. Das tangiert mich im Grunde nicht, nur will ich eine deiner dämlichen Falschaussagen mal richtigstellen, da die Dreistigkeit der Wiederholung und das Einbeziehen Dritter schon eine augesprochene Unverfrorenheit ist: Ich habe nie gegen Perrak den Vorwurf der Inkompetenz erhoben. Der Rest von dem Gequatsche im obigen Beitrag ist latürnich auch Unsinn, nur lohnt es sich nicht, darauf einzugehen. --Asthma 22:45, 21. Okt. 2008 (CEST)
- In der letzten [5] kann jeder die beiden ersten Punkte gleich am Anfang nachlesen. Deine Vorwürfe gegen Perrak und mir stehen hier und Du wiederholst den Vorwurf der Falschaussagen, sich mit jeder einzelnen Quelle widerlegen läßt. Wer sich hier demontiert, ist aber irrelevant, denn es geht hier um den Artikel und nicht um Benutzer. Meine persönliche Meinung zu Deinem Verhalten ändert sich ohnehin nicht. --JPF ''just another user'' 22:20, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Daher gibt es Länder, welche die Farben Gelb-Grün-Rot in ihrer Flagge verwenden, ohne daß es eine Verbindung zu Afrika gibt. Wenn Du jetzt fragst, warum sie dann trotzdem diese Farben verwenden, ist das genau der Grund für diesen Artikel. Oder vermutest Du bei Litauen einen afrikanischen Hintergrund? Einen besseren Beweis für den Wert des Artikels und daß auch fehlende Verbindungen eine Information sind, konntest Du nicht liefern.
- Falsch, du lieferst den Beweis für WP:TF. Keiner wird jemals Litauens Flagge mit den panafrikanischen Farben in Verbindung bringen. Außerdem fehlt der wichtigste Vergleich: die deutsche mit der belgischen Flagge, sind nämlich auch ähnlich, hat die unterschiedliche Reihenfolge einen Grund oder ist es nur Zufall? TF, TF und nochmals TF--Schmitty 20:18, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Zusatz: Ist die Nichtähnlickeit der deutschen mit der niederländischen Flagge eigentlich Zufall oder sollte die niederländische der schleswig-holsteinischen ähnlich sein?--Schmitty 20:24, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Die Flagge Schleswig-Holsteins ist keine Nationalflagge und über die genaue Definition der Ähnlichkeit wurde bereits in der Artikeldiskussion gesprochen. Belgien/Deutschland fällt nicht darunter. --JPF ''just another user'' 20:34, 19. Okt. 2008 (CEST)
Diskussion:Ähnlichkeiten_bei_Nationalflaggen#Festlegung_der_Relevanzkriterien_(oder_ab_wann_sind_sich_Flaggen_ähnlich) zeigt eigentlich, dass schon die Basis des Artikels TF ist. Nebenbei bemerkt gibt es für keine der zufälligen Ähnlichkeiten einen Einzelnachweis. Da ich nicht glaube, dass sich diese Information in dem angegebenen Buch befinden, sind die einzigen Informationen die nicht Redundant zu den Einzelartiklen sind auch noch unbelegt. -- chemiewikibm cwbm 22:21, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Ich kann ehrlich gesagt nicht begreifen, wie man die Quellen ignorieren, in denen explizit gesagt wird, Flaggen seien "similar". Noch dazu, wo andere Stimmen die deutliche Beschriftung der Hauptquellen kritisieren. Fehlen tut der Nachweis bei Ungarn/Tadschikistan, bei Samoa zu Myanmar/Taiwan und bei den Horizontalen Streifen mit Gösch. Letzteres Beispiel finde ich selber auch nicht besonders glücklich und dies zu entfernen, wäre für mich nachvollziehbar. Bei Ungarn/Tadschikistan wäre es nicht unbedingt nachvollziehbar, aber ohne Quelle..., who cares? Bei Samoa wäre es etwas lächerlich, diese zu entfernen, nachdem Taiwan/Myanmar mit einem belegten Ereignis belegt ist. Letztlich ist das alles aber eine Frage der Bearbeitung des Artikels und nicht der Existenzberechtigung. --JPF ''just another user'' 22:20, 20. Okt. 2008 (CEST)
Das Verbot der Theoriefindung wird hier übertrieben ausgelegt. Selbst wenn es keine explizite Literatur zur Ähnlichkeit von Nationalflaggen geben sollte, reicht es meiner Meinung nach aus, wenn beim Vergleich die Herkunft der einzelnen Flaggen und Farben belegt wird. Bei der Feststellung, dass sich irgendwelche Flaggen gleichen, handelt es sich im Grunde genommen um banale Feststellungen. Dafür Einzelnachweise zu verlangen, erscheint mir etwas übertrieben. Die Seite zur Theoriefindung soll verhindern, dass irgendwelche beliebigen Privattheorien als bedeutsam dargestellt werden. Bei dem Artikel besteht nicht mal annähernd diese Gefahr. Im Gegenteil bietet dieser Artikel sehr interessante Informationen. Wenn die Regel "Keine Theoriefindung" mit gesundem Menschenverstand und nicht allein nach dem Buchstaben angewendet wird, sollte diese Seite erhalten bleiben. Neon02 16:52, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Die Theoriefindung fängt halt schon damit an, dass der Autor frei definiert, wann Flaggen ähnlich sind. Und exakt solche Privattheorien gehören hier nicht her. -- chemiewikibm cwbm 18:47, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Auch wenn ich der Meinung bin, daß auch Bildinformationen ein Beleg ind und nicht nur Textinformationen. Die Flaggen von Rumänien und dem Tschad sind beide blau-gelb-rot. Ich würde das Bild eigentlich aussagekräftig nennen. Aber die externen Quellen bestätigen diese Aussage. --JPF ''just another user'' 22:20, 20. Okt. 2008 (CEST)
Nun wird also zum vierten Mal mit praktisch genau den gleichen Argumenten über einen Artikel diskutiert, den man imo genauso gut löschen wie behalten kann.
- Das Redundanzargument trifft einerseits zu, da viele Informationen schon woanders stehen, andererseits, woher soll ein User, der sich allgemein für die Gründe für Gemeinsamkeiten bei Flaggen interessiert wissen, daß er unter Panarabische Farben und Panslawische Farben und Panafrikanische Farben und Zentralamerikanische_Farben und Blue_Ensign und ... nachzugucken hat? Man könnte den Artikel genausogut als Übersichtartikel betrachten.
- Das Theoriefindungsargument trifft teilweise zu, weil es nicht zu belegen ist, ab wann zwei Flaggen als ähnlich gelten, aber die entscheidende Frage ist, wie schwerwiegend die TF ist. Niemand bezeichnet die Unterteilung von Charakteren einer Serie in Haupt- und Nebencharaktere, und unzählige andere Dinge als löschenswerte TF, das hier ist imo ein Grenzfall, und Kürzung des Artikels ist eine dritte Möglichkeit.
Und soweit ich das überblicke sind diese zwei Punkte, für die es nunmal, zumindestens aus meiner Sicht, keine ultimativ richtige Entscheidung gibt, letzendlich alles, weswegen eine Löschantrag/Löschung/Löschprüfung/Wiederherstellung/erneuter Löschantrag/Behalte-Entscheidung/Löschprüfung -Kette in Gang gesetzt wurde, die einfach albern ist. Also, in der Sache neutral, aber mit der Bitte, das Ganze möglichst bald mal zu beenden --Mondmotte 19:27, 20. Okt. 2008 (CEST)
FOTW ist keine Wikipedia:Quelle, also TF, kann man das nicht auf GeoCities unterbringen? Fossa?! ± 22:26, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Lieber Fossa, ich weiß ja nicht, wie Du auf diese Idee kommst, aber FOTW ist ein offizielles Mitglied der internationalen flaggenkundlichen Vereinigung, es arbeiten einige der wichtigsten Flaggenkundler verschiedener Länder hier zusammen und im Gegensatz zur Wikipedia, wird hier nichts ohne Prüfung online gestellt. Es ist genauso quellentauglich, wie ein Buch zu dem Thema (das aber auf das Wissen weniger Autoren zurückgreifen muß). --JPF ''just another user'' 19:35, 21. Okt. 2008 (CEST)
"Die Theoriefindung fängt halt schon damit an, dass der Autor frei definiert, wann Flaggen ähnlich sind." Genau das meine ich mit einer engen, rein auf die Buchstaben achtenden Auslegung des Verbotes der Theoriefindung, die den Sinn dieser Regelung völlig außer acht lässt. @Fossa: Unter bestimmten Umständen sind auch Webseiten als Quellen zulässig, also so einfach ist das Verdikt der Theoriefindung nicht. Neon02 12:21, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Ich bin weiterhin für behalten!
- @ cbwm: Da du nicht glaubst, dass sich diese Information in dem angegebenen Buch befinden, sind diese dadurch noch nicht unbelegt. Falls du es anzweifelst, prüfe es nach, um es zu wiederlegen. Oder ist es dir zu mühsam, statt einfach kurz im Internet zu klicken, dich in eine Bibliothek zu bewegen, um in papierenen Seiten nachzuschlagen (wie ich es noch zu meiner Zeit gelernt habe und heute noch regelmäßig mache). Dein Verhalten scheint mir nicht wissenschaftlich. Demgegen habe ich JPF ''just another user'' als einen sorgfältigen und gewissenhaften aktiven Wikipedianer kennengelernt, den ich – in der WP aktiv seit Mai 2004 – neben erst wenigen anderen auf meiner Vertrauensseite aufgenommen habe.
- @ Asthma: Darf ich fragen, ob du – möglicherweise durch die intensive Beschäftigung mit großen braunen Dingen – eine Vexillophobie entwickelt hast. Anders kann ich mir kaum die Vehemenz erklären, mit der du den von dir hier „inkriminierten“ Artikel verfolgst. So wie es im Jahre 2006 Löschanträge gegen Wappenartikel regnete fürchte ich, dass das Portal:Flaggenkunde jetzt die gleichen Probleme beim Aufbau kriegt. Es ist schon sehr frustrierend, an der normalen Recherche und Artikelarbeit durch solche Knüppel zwischen dir Beine gehindert zu werden.
- Ich appelliere an alle hier, denen, die nach bestem Wissen und Gewissen und mit gutem Willen nicht nur zur Vexillologie beitragen, ihre Arbeit machen zu lassen, die immer noch sehr weit hinter dem zurücksteht, was hier in der Heraldik bereits geleistet wurde. Innerhalb der in Flaggenkunde aktiven Mitarbeiter ist der hier nicht zum ersten Mal zur Disposotion gestellte Artikel unstrittig und wird als notwendig angesehen. Wer dies ernsthaft bestreiten sollte, kann das ja auf der dortigen Diskussionsseite nachfragen
- Zudem habe ich dich, lieber Asthma, bereits in der letzten Löschdiskussion darauf aufmerksam gemacht, dass es hier in der WP Regeln gibt, an die du dich auch halten solltest: Die Wikiquette fordert jeden von uns ausdrücklich dazu auf, keine persönlichen Angriffe gegen andere Benutzer zu tätigen. Was du aber – nicht nur in jener Löschdiskussion – äußerst, ist beleidigend und herabwürdigend und hat mich bereits zu diesem Zeitpunkt empört. Ist dir klar, dass ein Verhalten wie deines hier der WP schadet, da dadurch andere Benutzer - sowohl Neulinge als auch kompetente Fachleute - verprellt und abgestoßen werden?!
- @ Fossa: Die in FOTW angebotenen Informationen habe ich bei ständig wiederholter Überprüfung immer wieder als recht zuverlässig erfahren, zuverlässiger als manch andere Quelle, die hier in der WP unbeanstandet zitiert wird.
- An dieser Stelle erlaube ich mir den Hinweis darauf, dass die Vexillologie eine Hilfswissenschaft ähnlich wie Heraldik, Sphragistik, Numismatik, Onomastik und andere nicht allein für die Geschichtswissenschaft ist. Die Entstehung und die Verwendung von Flaggen unterliegt so komplexen Zusammenhängen, dass man anders als in den Naturwissenschaften keine einfachen Ursache-Wirkung-Ketten darstellen kann. Und wenn dankenswerterweise herausgearbeitet wird, dass die Ähnlichkeit zwischen zwei bestimmten Flaggen eben nicht auf nachvollziehbaren Ursachen – also auf Zufall – beruhen, ist dies eine Tatsachendarstellung und keine Theoriefindung! Sinn dieser Seite ist die Zusammenfassung von Informationen in der Zusammenschau, die sonst über viele Seiten verstreut wären und daher so nicht erfassbar wären.
- --ludger1961 19:31, 21. Okt. 2008 (CEST)
So, nachdem ich nochmal tief in mich gegangen bin und ungern in Fällen mit Vorgeschichte eine Adminentscheidung überrule, die anscheinend erst nach Überlegen und Nachdenken zustande gekommen ist. Zur Begründung:
- Die Adminentscheidung in der LD beruht darauf, dass der Artikel ja richtige und belegte Informationen enthält. Das ist zweifellos richtig, geht aber am wesentlichen Punkt der Diskussion weit vorbei, weil die Frage ja ist, ob die Zusammenstellung dieser Informationen in diesem Artikel irgendwie enzyklopädisch sinnvoll ist.
- Dies ist zu verneinen: "Ähnlichkeit" ist eben kein inhaltlich gegebener Zusammenhang, sondern Ähnlichkeiten lassen sich zwischen tausend verschiedenen Sachen definieren und herstellen. Auch scheint "Ähnlichkeit von Nationalflaggen" kein etabliertes Recherchegebiet zu sein, dass über das Ergebnis hinausgekommen ist, dass sich zwei Flaggen in gleichen Farben halt ähnlich sehen. Für dieses Ergebnis braucht es keinen Wikipedia-Artikeö Das ist bei Panarabischen Farben etc. anders, darüber gibt es aber schon Artikel.
- Der Artikel selbst stellt es auch fest, da es eben kein Artikel ist, der auf sein Thema eingeht und sich mit der "Ähnlichkeit an sich" beschäftigt, sondern eine Liste ähnlicher Nationalflaggen. Sie listet viele Einzelfälle, eine Auflistung von Einzelfällen ist aber eben kein Artikel.
- Es gibt keinen Grund eine "Liste ähnlicher Nationalflaggen" anders zu behandeln als eine hypothetische "Liste ähnlicher Nationalhymnen", eine "Liste ähnlicher Gesellschaftstänze" oder eine "Liste ähnlicher philosophischer Ansätze." Sie würden umstandslos ohne große Diskussion gelöscht.
- Gegen eine _temporäre_ Wiederherstellung in einem BNR oder ähnlichem hätte ich nichts, um beispielsweise panafrikanische oder ähnliche Informationen in entsprechende Artikel zu verfrachten. -- southpark 19:59, 21. Okt. 2008 (CEST)
Schade. Verfrachtung von den Inhalten erfolgt in der nächsten Zeit von meinem BNR aus. Kopie existiert schon. --JPF ''just another user'' 21:35, 21. Okt. 2008 (CEST)
Und wieder ein Artikel, der nur den des Englischen mächtigen Benutzern zugänglich sein soll. Kleiner Trost: Ich bin fest davon überzeugt, daß langfristig jeder Artikel, der in irgendeiner Sprachversion vorhanden ist, in alle Versionen übertragen werden wird. Daß die deutsche WP da immer als letzte dran sein will ist bedauerlich. Der Ausschlußfetischismus wird sich aber nicht dauerhaft halten können, weil es dem Geist des Projekts widerspricht. -->nepomuk 22:27, 21. Okt. 2008 (CEST)
- @nepomuk: Ich weiß, wenn es nach dir ginge, wären alle Qualitätskriterien längst abgeschafft. Du vergisst, dass der von uns allen geschätzte Geist des Projektes letztlich der Erstellung einer fundierten Enzyklopädie dient. Dass da die Meßlatte bei uns zuweilen höher liegt als in anderen Sprachversionen, zeichnet die deutsche Wikipedia ja gerade vor anderen aus (auch wenn du das anders siehst). EOD. --Mipago 01:35, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Mit der Behauptung, dieser Artikel sei nicht qualitativ genug gewesen, machst du dich lächerlich. Daß ich mich gegen Qualität einsetze, ist eine unzutreffende Unterstellung. Daß die Qualität der dt. WP sich besonders abhebt, kann ich nicht bestätigen (für mein Fachgebiet verglichen mit en.) -->nepomuk 08:35, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn in der dt. Wikipedia besonders viel gelöscht wird, ist das nicht unbedingt ein Indiz dafür, dass besonders strenge Qualitätsansprüche vorliegen, sondern nur dafür, dass man beim Löschen schnell dabei ist. Ich selber glaube nicht, dass die Qualität primär der Grund ist, wieso so vieles gelöscht wird. Wenn die Artikel "Stolpersteine in XY" gelöscht werden, ist das für mich sehr irretierend und mangelnde Qualität ist für mich nicht erkennbar. Ich habe schon einige haarsträubende Löschanträge in der Wikipedia gesehen. Ich habe auch schon erlebt, dass ein kleinerer Fehler dazu geführt hat, die entsprechende Passage zu entfernen anstatt dass Hirn einzuschalten und zu schauen, ob da nur ein kleiner Fehler vorhanden ist, den man flicken kann. -- Raubsaurier 21:28, 22. Okt. 2008 (CEST)
19. Oktober 2008
Grimmige Volksmusik (erl)
Bitte „Grimmige Volksmusik“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Offizielle Begründung war "Album einer rechtsextremen Band mit Mini-Auflage. Wozu diese ausführliche Beschreibung eines irrelevanten, rechtsextremen Albums? Übrigens: Die Band hat noch zwei weitere Albums-Artikel" - Meiner Meinung nach sind hier keine Argumente drin, die ein Löschen des Artikels rechtfertigen würden. Der Löscher läßt im letzten Satz auch eindeutig durchblicken, daß er die Band nicht mag und auch die anderen beiden Alben gelöscht haben will, was die Lösch-Entscheidung gleich in einem neuen Licht erscheinen läßt. Zudem ist der Antrag ungültig, da es bereits schon einmal einen Löschantrag mit dem selben Löschgrund gab, wo das Album aber behalten wurde, von daher hätten neue Argumente gefunden werden müssen. Die Relevanz des Albums als auch die Auflagenzahl wurde damals bereits geklärt. Ich fordere daher die Wiederherstellung des Artikels, da der Löschantrag sowohl ungültig als auch unbegründet war. --Doominator 10:22, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Die Löschbegründung ist tatsächlicher hochgradiger Unfug. In WP:MA steht: "... jedes Album eines relevanten Künstlers ist relevant, sofern die Relevanz des Künstlers (z. B. in einem eigenen Wikipedia-Artikel) dargestellt wird; ebenso jedes Stück." und EPs werden davon ausdrücklich nicht ausgeschlossen. Das heisst, das Album war also eindeutig relevant. Und zur "Mini-Auflage", was aber laut Richtlinien kein Ausschlusskriterium ist (aber meiner Meinung eins sein sollte): metal-archives.com erwähnt zu diesem Album alleine limitierte Sonderauflagen von insgesamt 3150 Stück, womit es mitsamt den regulären Editionen die 5000 locker überschreiten wird, was sogar als Relevanznachweis für die Band gemäss WP:RK herangezogen werden könnte. Ob die Band rechtsextrem ist oder nicht, spielt für die Relevanz überhaupt keine Rolle. Die Löschbegründung ist also falsch und dazu kommt, dass es ein ungültiger Wiederholungsantrag ist.
- Ich glaube allerdings gerne, dass der Artikel nach WP:MA Mängel aufgewiesen hat. Nur die in der LD beschriebenen treffen wohl so auf geschätzte 80% der Albenartikel zu. Als Löschgrund werden sie in der Regel nicht zugelassen. Aber wenn ein paar Benutzer eine Kampagne starten und wieder und wieder dieselben nachweisbar falschen Argumente gebetsmühlenartig runterleiern, dann können sie sich in der Phonokratie Wikipedia irgendwann durchsetzen und mit empörungsgenerierenden Thematiken verknüpft, potenziert sich dieser Faktor. Ich glaube nicht, dass die Wikipedia durch die Löschung dieses Artikels schlechter wurde. Schlechter wird sie aber dadurch, dass Relevanz nach Weltanschauung selektiert und unterschiedliche Massstäbe an Artikel derselben Kategorie angelegt werden. Ob die Löschung dieses Artikels nach den qualitativen Ansprüchen von WP:MA nicht doch gerechtfertigt war, ist damit natürlich nicht gesagt. Aber eine LP darf ja auch dazu dienen, wenn auch keine Löschung, dann vielleicht eine Löschbegründung zu revidieren. --85.1.15.112 13:45, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Ich denke dass nicht jedes Album einer rechtsextremen Band bis ins kleinste Detail beschrieben gehört. Meiner Meinung nach kriegt das fast schon groteske Züge, wenn sich eine Gruppe von Benutzern um die Pflege von Artikeln zu rechtsextremen Bands kümmert und diese um Artikel über jedes Album noch erweitert. Dies mag zwar laut gegenwärtiger RK zulässig sein ("Band relevant - jedes Album relevant"), sollte aber meiner Meinung nach überdacht werden. Gut, das ist meine Meinung. Wenn nun beschlossen wird, dass der Artikel bleibt, dann kann ich auch nichts machen. Ich frage mich allerdings, um wie viel sich dieser Artikel von den anderen vor ein paar Tagen nach LD gelöschten Alben der Band unterscheiden soll. Wenn ich mir das so ansehe erscheint mir "Grimmige Volksmusik" da um nichts besser als "Raubritter", "Werwolfthron" usw. Es wird beschrieben, wie das Cover aussieht, dass sich der Stil an Volksmusik orientiert, nur eben mit rechten Umformulierungen, und es kommt eine Tracklist vor. Dann steht noch was von der Auflage. Es liest sich als wärs ein "ganz normales" Album und erscheint mir daher verharmlosend. Natürlich braucht man nicht bei jeder Einzelheit dazu schreiben, dass dies "eigentlich" unter Wiederbetätigung oder um NS-Verherrlichung geht, aber gerade deshalb frage ich mich, was es bringen soll, Alben rechtsextremer Bands pauschal als relevant für einen Artikel zu betrachten, nur weil die Band aufgrund fragwürdiger Prominenz schon einen Artikel hat. Dass eine aus irgendwelchen Gründen bekannte rechtsextreme Band beschrieben und "analysiert" wird, ist ja verständlich, aber dass man jedes Album auf das Cover, die Tracklist und die Auflage in einem eigenen Artikel beschreiben muss, erscheint mir schlicht unnötig und als Gewährung fragwürdiger Publicity (Wikipedia als Album-Review-Forum für Nazis). -- Otto Normalverbraucher 15:44, 19. Okt. 2008 (CEST)
- WP:MA denkt aber, dass jedes Album einer relevanten Band einen Artikel verdient. Sollte es Ausschlussklauseln aufgrund der Weltanschauung der Musiker geben, müssen die vorgängig definiert werden. So ist das nicht eine Bewertung der Relevanz, sondern eine persönliche Bewertung der Musiker und ihres Umfelds, was von der Wikipedia eindeutig nicht vorgesehen ist. Die Band hat nicht "aufgrund fragwürdiger Prominenz" einen Artikel, sondern einfach, weil sie die laut den auf WP:RK aufgestellten marktwirtschaftlichen Kriterien relevant ist. --85.1.15.112 16:16, 19. Okt. 2008 (CEST)
Eine Wiederherstellung kommt meiner Einschätzung nach nicht in Frage, und ich unterstütze die Löschentscheidung, jedenfalls in dem Punkt "Wozu diese ausführliche Beschreibung [...]": Mehr als eine Beschreibung lag hier nicht vor, es wurde offensichtlich ausschließlich die Primärquelle genutzt. Alle anderen Aspekte der Diskussion spielen keine Rolle. Gruß, --NoCultureIcons 17:45, 19. Okt. 2008 (CEST)
- ich schließe mich hier NCI an: es handelte sich nicht um einen artikel, der relevantes wissen aus reputablen quellen wiedergab, sondern um reines original research, wie man neudeutsch so schön sagt. löschentscheidung damit gerechtfertigt. --JD {æ} 17:48, 19. Okt. 2008 (CEST)
Oha ... es geht also rein um die Ideologie der Band, die hier nicht einmal durchschimmert ... traurig, daß Wikipedia hier bei solchen Sachen die Richtlinien so dermaßen übergeht ... Doominator 19:44, 19. Okt. 2008 (CEST)
- ja, das hast du natürlich korrekt verstanden. --JD {æ} 20:19, 19. Okt. 2008 (CEST)
Ich sehe hier nach wie vor keine richtige Begründung, die blieb bisher irgendwie aus. Diesmal wurde allerdings „Eigenrecherche“ als Grund noch eingeschoben, ich wette auch wenn ich den Artikel mit dutzenden Quellen neu schreibe, würde es wieder gelöscht werden. Doominator 20:34, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Möglich. Jedoch sind die Begründungen von NoCultureIcons und JD zulässig und wenngleich man bemängeln mag, dass es bei anderen Albenartikeln nicht so gehandhabt wird, entspricht es im Gegensatz zur vorigen Begründung von Otto Normalverbraucher den Richtlinien. In diesem Fall für mich zufriedenstellend. --85.1.3.84 21:13, 19. Okt. 2008 (CEST)
- wenn du den artikel mit "dutzenden (reputablen) quellen" neu schreiben würdest (und damit auch zeigen würdest, dass das werk entsprechende, relevanzstiftende reaktionen hervorgerufen hat), dann würde zumindest ich ganz sicher das nicht mehr löschen wollen. --JD {æ} 15:36, 20. Okt. 2008 (CEST)
Das werden wir ja sehen, die neue Version, die diesmal Quellen hat, ist schon recht weit bisher - bin gespannt, wann der Löschantrag diesmal kommen und wie diesmal das Urteil ausgehen wird. Doominator 21:54, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Metal Archives, blogspot, schlachtenruf.de, funpic. Viel Erfolg. --NoCultureIcons 22:48, 20. Okt. 2008 (CEST)
Leiobunum (erl.)
Bitte „Leiobunum“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
(Archiv bei Google) ist eine Gattung der Weberknechte. Muss nicht jeder kennen, die Anzahl der Experten für Weberknechte ist sehr dünn, namentlich kenne ich selbst nur fünf Experten für Weberknechte in Deutschland, Schweiz und Niederlande. Was an diesem Artikelstart nun auszusetzen ist, erschliesst sich mir nicht. Als gültiger stub reicht es aus, Quelle ist auch genannt. Eine Diskussion habe ich nicht gefunden. Vielleicht lässt das nur Rückschlüsse auf Gemütsverfassungen zu, denn mit dem anerkannten Wikipedia-Regelwerk hat die Löschung nämlich nichts zu tun.
Ich bitte um die Wiederherstellung. Vielen Dank, Simplicius
- Seltsam, aber das steht nichts im Löschlog (Serverschluckauf?). Da kann also leider nichts wiedergergestellt werden. Wie wärs mit Neuanlage? --JuTa Talk 13:30, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Es ist Leiobunum. Hatte hier gleich mehrere Bearbeitungsfenster und Mails offen. So kanns schon mal gehen. Danke für den Hinweis. – Simplicius 21:58, 19. Okt. 2008 (CEST)
- (nach BK) Der Herr redet von Leiobunum, als Service für die Admins die meine Löschung überprüfen möchten: [6]. An eine persönliche Ansprache an meiner Person als löschenden Admin, wie im Intro gefordert, kann ich mich nicht erinnern - allerdings bin ich auch tatsächlich nicht bereit, die Löschung dieser unbrauchbaren Artliste mit Pseudointro und Taxobox zu revidieren. Als Lektüre für den abarbeitenden Admin sei zudem Wikipedia:Richtlinien_Biologie#Mindestanforderungen_an_Kurzartikel_der_Biologie empfohlen, das auch in den Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebewesen festgelegt ist. -- Achim Raschka 13:32, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Ich bin ja eher großzügig, was die Wiederherstellung schnellgelöschter Artikel angeht, aber das war kein gültiger Stummel, sondern nur eine Arbeitsliste. Falls die jemand in seinem BNR haben will, kann er sie bekommen, aber für den ANR ist das nichts. -- Perrak 15:10, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Somit kann man es ja auch wiederherstellen und einen regulären Löschantrag reinsetzen,
- dann wird sich die Mehrheit dieser Meinung ja sicher anschliessen, dass dies nicht reiche.
- Ob die Sonderwege der Redaktion Biologie relevant sind, kann man ja ebenfalls mal per Meinungsbild klären.
- Die Kollegen in der englischsprachigen Wikipedia sind deutlich weiter, was wohl auch personell begründet sein dürfte. – Simplicius 21:58, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Da keine Argumente mehr kommen, setze ich mal auf erledigt. Simplicius mag immer noch ein Problem haben, Artikel zu erkennen, aber zumindest kennt er dank jahrelanger Anwesenheit den Weg zum Cafe wo man allgemeine Grundsatzerklärungen loswird. -- southpark 22:06, 19. Okt. 2008 (CEST)
- "Sarkasmus ist die kultivierte Form der Aggression!" – nix für ungut! --Martin Huber 22:10, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Also, diese Löschung erschliesst sich mir auch nicht. Warum soll das eine "unbrauchbare Artliste" sein? (vgl. en:Leiobunum) -- Crato 22:30, 19. Okt. 2008 (CEST)
- + 1 wobei ich nicht weiss, wo Southparks Problem liegt. Geht er davon aus, dass jeder so viel Zeit hat, um gleich lesenswerte Artikel hochzustampfen? Geht er davon aus, dass das Präkariat Anspruch auf viel Unterhaltungs- und Lesewert hat? Oder verpflichtet Zeitreichtum auch zu mehr sozialer Interaktion, zum Beispiel Mobbing? Die englische Wikipedia ist mit anderen Stab von Mitwirkenden effizienter. – Simplicius 09:31, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Zeitmangel, klar. Lieber 2000 mal die Arbeit bei anderen abladen als einmal die Zeit aufwenden, um was zu Ende zu bringen. Crato, um es nochmal zu sagen: eine Liste von einer Uni-Seite runterkopieren kann nun wirklich jeder und Leute, die das machen haben wir in Massen bei Wikipedia- Daraus einen Artikel zu machen, können nur wenige und es erfodert erhebllch Arbeit und Mühe. Mir wird immer unbegreiflich bleiben, warum die Massen so felsenfest der Überzeugung sind, die Wenigen sollen ihnen unbedingt hinterherräumen und ihr halbausgegorenes Zeug in Ordnung bringen. -- southpark 20:48, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Diese Löschen vor Ausbau- und Qualitätssicherung - Philosophie mancher Leute hier werde ich wohl nie begreifen. Insbesondere nicht in einem solchen Fall, wo ein verdammt guter Anfang gemacht worden ist, der einem interessierten Autor, der das Ganze fortführen möchte, die Arbeit massiv erleichtern wird. --Solon de Gordion 10:11, 20. Okt. 2008 (CEST)
- <quetsch> Vielleicht sollte man ergänzen, dass der Artikel aus dem Mai diesen Jahres stammt und seitdem weder erweitert noch verbessert wurde. Es wurde also gelöscht, nachdem monatelang nichts passiert ist. Artikel anfangen ist leicht, weitermachen ist das Schwierige. --Streifengrasmaus 15:25, 20. Okt. 2008 (CEST)
- >quetsch> Ich sehe das Argument nicht Streifengrasmaus. Das ganze erinnert mich an die Löschung von Sidux. Sidux ist genau wie Leiobunum klar relevant, in beiden Fällen handelt es sich um gültige Stummel. Wikipedia:Wenn WP mit einem gültigen Stub nicht zurechtkommt, muss er gelöscht werden wäre neu. Beachte auch die immer ncoh gültige Regel: Wikipedia:Kategorin ersetzen keine Listen und Listen keine Artikel; eine Liste kann wichtig und wertvoll sein für ein Informationssystem wie Wikipedia. Gruß 85.181.130.15 06:56, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Die Artliste ist nicht frei von Synonymen, damit so nicht korrekt, was vermutlich daran liegt, dass nicht sauber recherchiert wurde und keine systematische Literatur herangezogen wurde. Der Artikel verstieß auch gegen die Definition eines gültigen Stubs, denn "Ein Artikel muss inhaltlich sein Thema definieren.". Daran scheitert dieser Artikel deutlich, denn die Definition eines Taxons sind seine ihm eigenen diagnostischen Merkmale, von denen der Artikel nicht eines anführte, geschweige denn die zur Definition notwendige Anzahl davon. Das der "Artikel" in dieser Gestalt mit der alleinigen Modifikation der Artenzahl unverändert auf jede andere Gattung der Familie anwendbar wäre, macht diesen Mangel mehr als deutlich. Das neben der Artliste kein weiterer enzyklopädischer Inhalt vorhanden war, lässt auch fragen, ob das nicht nur ein "eine Rohdatensammlung großer Mengen strukturierter Daten" war (WP:WWNI, 7) bzw. eine überaus schlechte Liste. Wir haben also sachliche Fehler, grobe Unvollständigkeiten, Verstoß gegen die Definition eines gültigen Stubs und möglicherweise auch WP:WWNI und WP:Listen. In wenigen Worten: "kaum brauchbarer Inhalt". Und das war Achims Löschbegründung. Wo liegt der Fehler? Denis Barthel 10:59, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Die Auslassung von Denis wirken auf mich mal wieder reichlich pseudowissenschaftlich.
- Pseudonyme sind in der Liste nicht enthalten, sondern Subspezies.
- Die Grundlage der Darstellung ist Joel Hallan's Biology Catalog auf den Seiten der Texas A&M University.
- Wo also sind die sachlichen Fehler, lieber Denis? – Simplicius 13:08, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Es heisst nicht Pseudonym, sondern Synonym. Vielleicht schaust du einfach mal auf die Hauptseite des Biology Catalogs: "The Biology Catalog presents lists of genera [including synonyms] for all groups of organisms, both living and fossil.". Die Liste ist Teil einer "Synopsis Of The Described Opiliones Of The World", die keine gewichtete Systematik, sondern eine reine Übersicht über alle formal gültig beschriebenen Arten darstellt. Gruß, Denis Barthel 15:15, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Synonyme wurden nicht übernommen.
- Die Übernahme wäre allemal kein sachlicher Fehler, sondern eine sinnvolle Ergänzung genau dann, wenn man sich mit älterer Literatur beschäftigen müsste.
- Wo also sind die "sachlichen Fehler"?
- Oder der Vorwurf "nicht sauber recherchiert": die Quelle ist reputabel. – Simplicius 00:27, 22. Okt. 2008 (CEST)
- L. nigripes = L. verrucosum[7], L. trimaculatum = L. bimaculatum[8], L. supracheliceralis = L. flavum [9], such selber weiter. Wie gesagt: Die von dir referenzierte Liste ist zwar reputabel als Index, aber wenn du sie als Artliste verwendest, mißbrauchst du sie, dafür wurde sie auch nicht gemacht. Denis Barthel 15:06, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Bitte wiederherstellen. Man muss bei Spinnentieren einfach Ausnahmen zulassen. bei Weberknechten ist das noch viel schlimmer. Da kann man schon froh sein, wenn man eine Liste und Literaturhinweise hat. Der Hallan ist übrigens sehr nett. es ist schon gut, wenn man allein den Weblink hat, um festzustellen, dass der das auch mal bearbeitet hat. Der vermittelt einen auch weiter. Man kann hier nicht die selben Anforderungen stellen wir bei irgendwelchen hässlichen Käfern der Moderschicht, über die jeder Biologiestudent schon dreimal rüberrutschen durfte (ganz gleich, ob es dann was nützte oder der nachher bei der Wikipedia gelandet ist). --...bΓ∪mM↔f∪∫ζ... 01:08, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Hallan bearbeitet die jeweiligen Listen alle nicht selbst, er ist nur Herausgeber. Und Leiobunum ist so gut erforscht, dass dein Argument einer nicht ausreichenden Literaturlage hier nicht sticht. Für die USA und Teile Asiens gibt es Revisionen, auch für Teile Europas ist die Literaturlage gut, daneben gibt es auch noch weitere Überblickspapers, z.B. für die Untergruppe curvipalpe. Von der zahlreichen Spezialliteratur mal ganz abgesehen. Gruß, Denis Barthel 15:06, 22. Okt. 2008 (CEST)
Wenn sich hier jemand verbindlich bereit erklärt (Brummfuss? Simplicius?), die bisherigen nur 21 Wörter (zwei Einleitungssätze) Fließtext der gelöschten Seite zeitnah zumindest soweit auszubauen, dass dann auch wesentliche gemeinsame Merkmale der Gattung sowie Grundinfos zur globalen Verbreitung aus dem eigentlichen Text hervorgehen (dazu stand dort nämlich auch nach 6 Monaten Existenz des Lemmas rein gar nichts), bin ich gerne bereit, die Seite erstmal im Benutzernamensraum wiederherzustellen. Vor Verschiebung in den Artikelnamensraum sollte dann nochmal ein kritischer Blick auf den zu erwartenden Ausbau und insbesondere auf die Artliste geworfen werden. In Ordnung? --:bdk: 01:31, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Globale Verbreitung bei Weberknechten - huh, das ist gewagt ... Der Punkt ist da an sich auch genereller Natur. Leute, die sich solcher Lemmata annehmen, sind bei dem Team dort schwer gestraft. Naja. Nur wenn's echt nicht anders geht und sich Denis Barthel und Achim Raschka und die anderen dann in Zukunft etwas zurückhalten. Dann, nur dann, schiebs mir rein. --...bΓ∪mM↔f∪∫ζ... 01:41, 22. Okt. 2008 (CEST)
Mir drängt sich der Eindruck auf dass das Weberknechtslemma der Schauplatz für einen verborgenen Diskurs gegen unliebsame MItarbeiter ist. Es geht hier, so scheint's, um persönliche Animositäten. Das ist wirklich kindisch und zeigt, wie wenig es bestimmten Leuten in Wikdipedia um die Sache geht mittlerweile. Der Stub ist klar behaltenswert. 85.181.130.15 07:03, 22. Okt. 2008 (CEST)
Simplicius und Brummfuss statt hier irgendwelche grottenschlechten Bioartikel zu verteidigen, solltet ihr euch lieber mal um die naziverseuchten und kriegsverherrlichenden Artikel kümmern. Kein Wunder dass bei solchen Mitarbeitern, die den Fokus auf die falschen Ziele richten die Wikipedia zum Nazihort verkommt. Ja auch ihr beide seit ursächlich für diesen Zustand mitverantwortlich. Liesel 07:27, 22. Okt. 2008 (CEST)
Es ist aus einer psychologischer Sichtweise wirklich interessant zu sehen, wie hier böses Blut heiss gekocht wird. Die Frage ist nur, ob das ein rein wikipedianisches Phänomen ist oder ob das auch andern Orten so geschieht, wenn sich Benutzer in einer Web 2.0 seit Jahren aneinander reiben. Ich stelle mich euch mal experimentell an einem realen Ort zusammen vor, was würde dann passieren? Würdet ihr euch auch sehr schnell real verhauen? Rein auf der verbalen Ebene macht ihr das ja bereits mit allen Finessen. Mit Kultur hat das ja nichts mehr zu tun. Unkultur wäre das richtige Schlagwort. --Micha 14:42, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Brummfuss wird sich erst später mit Leiobunum beschäftigen können, nachdem er von Southpark gesperrt für drei Tage gesperrt wurde (Logbuch):
- „Das ist nun wirklich ne Steilvorlage mit Kaffeetrinkendem Torwart. WP:KPA [10]“
- Wenn ich Soutparks Einlassugen richtig verstehe, warten Admins also auf eine Vorlage, um Brummfuss zu sperren. Um welche Debatten es in Wirklichkeit geht, bringt Liesel hier ja unverblümt ein.
- Zur Sache: Der Artikel ist und bleibt ein gültiger stub.
- Auf eine Konkretisierung von Denisoliver Bartels Vorwurf der „sachlichen Fehler“ warte ich hier übrigens immer noch.
- Von den Beteiligten selbst hätte sicherlich sogar der eine oder andere ergänzende Satz in den Artikel über die Gattung einfliessen können. Das ganze Gerede über Qualitätsverbesserung ist also nur eine Scheindebatte. – Simplicius 15:15, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Vielleicht guckst du mal weiter oben? Logische Diskussionsreihenfolge, weisst du. Noch einmal im übrigen: Ein gültiger Stub definiert sein Thema, auch siehe oben. Das hast du hier nicht getan, sprich: kein gültiger Stub. Denis Barthel 17:38, 22. Okt. 2008 (CEST)
Ich denke, damit zieh ich mich jetzt erstmal aus der Diskussion zurück, [11] enthält ja soweit alles, der Nachweis der enthaltenen Synonyme wurde auch geführt. Gruß, Denis Barthel 19:47, 22. Okt. 2008 (CEST)
20. Oktober 2008
Echtzeit Lokalisierung (erl.)
Bitte „Echtzeit Lokalisierung“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Tatsache, dass feba diese Technik RTLS nicht kennt, legitimiert ihn kaum, einfach mal zu löschen, wozu er zu faul ist beispielsweise in englischer Wikipedia vorher zu lesen. Es ist schon ein besonderer Fall, dass eine Seite mit Bezug zu internationalen Normen ISO 19762-5 und ISO 24730-1 ff. einfach mal so von irgendeinem feba gelöscht wird. Soll das deutsche Publikum dumm gehalten werden? Wer führt hier die Aufsicht?--77.21.174.203 01:43, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Schau mal unter Echtzeit-Lokalisierung und blas hier nicht so die Backen auf. Gruß, Stefan64 01:47, 20. Okt. 2008 (CEST)
Bitte „Benutzer:Niemeyerstein/Echtzeit_Lokalisierung“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es ging um diesen Artikel, den der Benutzer offenbar in seinem eigenen Namensraum zur weiteren Bearbeitung aufbewahrt hat.
--Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:49, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Benutzer:Niemeyerstein ist seit dem 10. Mai 2008 inaktiv, und der gelöschte Artikel enthielt lediglich ein paar Links auf die englische Wikipedia. Lohnt keine Wiederherstellung. Gruß, Stefan64 02:00, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Die Benutzerunterseite hatte ich nach dieser [12] Wortmeldung entfernt, nachdem der Benutzer nicht mehr aktiv war.-- feba disk 23:33, 20. Okt. 2008 (CEST)
Da der Artikel unter dem richtigen Lemma existiert, ist eine Wiederherstellung des Falschschreiblemmas offenbar nicht notwendig. -- Perrak 13:01, 23. Okt. 2008 (CEST)
Kölner Rheinveilchen (erl.)
Wegen einer VM sollte diese Seite vorläufig wiederhergestellt werden, damit sie inkl. Versionen für alle sichtbar ist. Löschen kann man ggf. danach immer noch. Cäsium137 (D.) 12:45, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Für ein paar Stunden einzusehen. −Sargoth¿!± 12:58, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn mir jemand konkret mitteilt, in welchem Punkt hier unsere Relevanzhürden genommen werden, kann der Artikel meinetwegen bleiben. Der Tom 13:06, 20. Okt. 2008 (CEST)
Es ging um die VM. Die ist erledigt. Die Seite kann wieder weg. Cäsium137 (D.) 13:21, 20. Okt. 2008 (CEST)
Anbot (erl.)
Bitte „Anbot“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte Anbot als redirect auf Angebot wiederherstellen. Der Begriff ist mitnichten "Unfug" sondern ein in Oesterreich gebraeuchliches Synonym fuer "Angebot". Warum, bitteschoen, habe ich in der Zusammenfassungszeile den Duden-Link angegenen? Hier gerne noch mal: http://www.duden.de/suche/index.php?begriff=Anbot&bereich=mixed
Gruss. --212.102.0.102 13:11, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Warum hast Du nicht erst den Admin angesprochen? Inhaltlich: Weiterleitung wiederherstellen, aber im Zielartikel Angebot sollte das Wort "Anbot" dann auch vorkommen. --Amberg 13:39, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Wobei hierbei natürlich die Frage bleibt, ob solche Sprach-Redirekts nicht eine gewisse "Wörterbuch-Bedeutung" haben. Da gäbe es sicher noch Tausende aus den deutschen "Dialekten" im weitesten Sinne. (Weil mir das Wort schon immer gefallen hat, möchte ich gern einen Redirekt von Outwachler nach Schiedsrichter (Sport) anlegen.) -- Jesi 12:24, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn ich es richtig sehe, geht es nicht um "Dialekt" sondern um Österreichisches Deutsch. Hier zum Beispiel findet sich das Wort mehrfach in einem Dokument des österreichischen Parlaments. --Amberg 18:11, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Darum hatte ich ja auch Dialekt in Anführungszeichen und "im weitesten Sinne" dazugeschrieben. Und der von mir angegebene "Outwachler" steht genauso im Duden wie Anbot, könnte/sollte/müsste also mit der gleichen Begründung aufgenommen werden. Ich bin übrigens gar nicht dagegen, wollte nur mal etwas zu Bedenken geben. -- Jesi 18:30, 21. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe Voyager jetzt mal angesprochen, was die IP ja leider unterlassen hat. Dass das kein Schnelllöschfall wegen "Unfug" ist, sollte wohl klar sein. --Amberg 20:06, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Vielen Dank für das Ansprechen. Da "Anbot" tatsächlich ein typischer Austriazismus zu sein scheint, spricht nichts gegen eine Weiterleitung. --Voyager 18:49, 22. Okt. 2008 (CEST)
Bitte „Erhard Stocker“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Löschdiskussion hier, Adminkontakt da. Schweizer Schriftsteller, nur eine Buchveröffentlichung, aber diese hat ihm via NZZ-Rezension einen Perlentaucher-Eintrag eingebracht, wodurch ein RK für Schriftsteller erfüllt ist. Admin Minderbinder ist die NZZ-Rezension aber zu kurz. Er hält sie ferner für die einzige überregionale Resonanz. Das ist m. E. falsch, da, wie auch in der LD vermerkt wurde, mehrere weitere Rezensionen in größeren Schweizer Zeitungen erschienen sind, die unterschiedliche Regionen der Schweiz abdecken. Es ergibt sich in der Summe eine (zumindest auf den deutschsprachigen Teil bezogen) schweizweite, also überregionale Beachtung. Die NZZ wird zudem auch außerhalb der Schweiz gelesen. --Amberg 13:56, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Ich stimme Amberg zu. Eine Rezension in der NZZ bedeutet überregionale Bekanntheit. Es grenzt ans Absurde, "zwei Bücher" zu verlangen; es gibt eine Reihe wirklich großer Autoren, dei wir in diesem Fall nicht aufnehmen dürften. --Mautpreller 22:45, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Entschuldigung, aber ein Artikel von ca. 300 Worten in der NZZ (die ich sehr schätze) generiert noch keine allgemeine Relevanz: Autor, Herausgeber, [...], dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist,. @Mautpreller, wenn Stocker so ein wirklich großer Autor mit nur einem Werk ist (nenn doch übrigens mal ein paar Beispiele), wird sich das wohl in ein peer Jahren in entsprechender Sekundärliteratur niederschlagen. --Minderbinder 22:59, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Spontan fällt mir Bernward Vesper ein. Ob von Jakob van Hoddis mehr als ein buch erschienen ist? Aber dies beiseite. Überregionale Beachtung ist nachgewiesen und begründet Relevanz. Minderbinder, Deine Anwendung der Relevanzkriterien ist fehlerhaft. Deswegen sollte Deine Entscheidung aufgehoben werden.--Mautpreller 23:20, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Nun ja, wenn du meinst. Dann soll das mal jemand anders entscheiden. Ich weiß übrigens gar nicht, wo Amberg die Formulierung überregionale Beachtung herhat, aus den RK für Autoren jedenfalls nicht. Dort steht Perlentaucher, richtig. Aber im Perlentauchereintrag für Stockers einziges Buch ist eben nur ein einziger Link auf die besagten 300 NZZ-Wörter. Perlentaucher nimmt doch gar keine redaktionelle Wichtung vor, sondern exzerpiert nur das Feuilleton der angesehensten Zeitungen. Deine Beispiele sind übrigens gut: In meinem Schulbuch war ein Hoddis-Gedicht als Beispiel zum Expressionismus. Wenn Stocker in 60 Jahren auch in den Schulbüchern steht... Vespers Bekanntheit rührt wohl eher von der RAF, da wollen wir bei diesem Autor mal hoffen, dass er eher ein zweites Buch schreibt... ;-) --Minderbinder 23:36, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Spontan fällt mir Bernward Vesper ein. Ob von Jakob van Hoddis mehr als ein buch erschienen ist? Aber dies beiseite. Überregionale Beachtung ist nachgewiesen und begründet Relevanz. Minderbinder, Deine Anwendung der Relevanzkriterien ist fehlerhaft. Deswegen sollte Deine Entscheidung aufgehoben werden.--Mautpreller 23:20, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Entschuldigung, aber ein Artikel von ca. 300 Worten in der NZZ (die ich sehr schätze) generiert noch keine allgemeine Relevanz: Autor, Herausgeber, [...], dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist,. @Mautpreller, wenn Stocker so ein wirklich großer Autor mit nur einem Werk ist (nenn doch übrigens mal ein paar Beispiele), wird sich das wohl in ein peer Jahren in entsprechender Sekundärliteratur niederschlagen. --Minderbinder 22:59, 20. Okt. 2008 (CEST)
- "Perlentaucher" ist damals – ich war daran beteiligt – als Kriterium genau deshalb aufgenommen worden, weil ein Eintrag dort auf eine Rezension in mindestens einem der angesehensten deutschsprachigen Feuilletons verweist. Zumindest für den deutschen Sprachraum hat man damit eine leicht handhabbare Möglichkeit, Rezeption nachzuweisen. (Es liegt natürlich in der Logik dieses Kriteriums, dass Rezensionen entsprechend bedeutender anderssprachiger Zeitungen analog berücksichtigt werden.) Sinn dieses Kriteriums ist es also, Autoren von jeweils (bisher) nur einem Buch bei entsprechender Rezeption ebenfalls berücksichtigen zu können, bevor sie in ein paar Jahren in gedruckte Nachschlagewerke aufgenommen werden. Dies ist eine notwendige Ergänzung des rein quantitativen Kriteriums. Die Länge einer Rezension kann von ganz unterschiedlichen Umständen abhängen. Bei einem Debüt bedeutet aber allein die Tatsache, dass die NZZ, deren Feuilleton sicherlich (noch in Einschränkung zu der Perlentaucher-Auswahl) zu den drei wichtigsten Tageszeitungs-Feuilletons im dt. Sprachraum zählt (neben SZ und FAZ), dieses Buch bespricht, eine Hervorhebung aus der Masse.
- Meine Formulierung "überregionale Beachtung" nimmt Bezug auf die Aussage in der Löschbegründung (bezogen auf die NZZ-Rezension): "Das ist auch schon die einzige überregionale Resonanz für das Buch." Diese Begründung halte ich für falsch, da, wie auch in der LD dargestellt wurde, das Buch in mindestens drei weiteren, größeren, viel gelesenen, verschiedene Regionen der deutschsprachigen Schweiz abdeckenden Zeitungen besprochen wurde, nämlich dem Hauptstadtblatt Der Bund, dem St. Galler Tagblatt sowie der Neuen Luzerner Zeitung. Somit ergäbe sich in der Summe selbst ohne NZZ eine "überregionale Resonanz", ebenso, wie sich sich auch allein durch die NZZ ergäbe. Es handelt sich um den gar nicht so seltenen Fall, dass ein Buch in der Schweiz deutlich stärker beachtet wird als in den anderen deutschsprachigen Ländern. Das sollte aber genauso wenig ein Löschgrund sein, wie der umgekehrte Fall, dass etwa ein deutsches Buch in der Schweiz wenig rezipiert wird. --Amberg 17:59, 21. Okt. 2008 (CEST)
Jodlerklub Wiesenberg (hier erledigt)
Bitte „Jodlerklub Wiesenberg“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es ist zwar an dieser Stelle unbekannt, wie der am 14. Feb. 2007 um 19:31 gelöschte Artikel aussah und ob daraus die Relevanz hervorging. Die damalige Löschung ohne vorgängige Löschdisukssion mit der lapidarischen Begründung "irrelevant" ist doch eine krasse Fehlinterpretation, zumal die Gruppe zu diesem Zeitpunkt mit ihrem Album "Mey Freyd" auf Platz 23 liegend bereits drei Wochen lang in der Schweizer Hitparade präsent war. Ganze vier Tage nach der Artikellöschung lag das Album bereits auf Rang 7 und eine Woche später auf Rang 4. Insgesamt verblieb das Album ganze 54 Wochen in der Hitparade. Siehe hierzu offizielle Schweizer Hitparade. Die Gruppe gewann zudem auch noch den Prix Walo in der Kategorie Schlager/Volksmusik. Die Relevanz ist damit gleich in zweifacher Hinsicht unbestritten. Aus URV-Gründen dem damaligen Artikel-Autor gegenüber wäre eine Wiederherstellung wünschenswert, so dass der Artikel aktualisiert werden kann. Sollte der damalige Artikeltext derart schlecht geschrieben (sprich unbrauchbar) sein, ist eine komplette Neufassung vorzuziehen. --84.226.25.43 15:14, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Du kannst gerne einen neuen Artikel anlegen, aber der ist absolut nicht zur Wiederherstellung geeignet. Der Artikel ist nicht im Geringsten neutral und von einer für eine Enzyklopädie geeigneten Form weit weg. Habs nicht überprüft, aber ich würde mal ganz stark auf URV tippen. -- Cecil 15:22, 20. Okt. 2008 (CEST)
Ok, besten Dank für die Antwort. 84.226.25.43 15:26, 20. Okt. 2008 (CEST)
Cecil hat recht, ich kennzeichne das daher als erledigt. -- Perrak 19:40, 23. Okt. 2008 (CEST)
Bitte „Marketing-Prozess-Optimierung“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sehr geehrter Moderator, dies ist ein ganz neues Thema im Bereich Marketing, dass von den USA kommt, und sich langsam in Deutschland etabliert. Was genau ist an diesem Artikel nicht für die Veröffentlichung geeignet? MfG --Multi01 16:05, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Das waren mehrere Punkte. Erstmal teilweise von einer Website kopiert, damit eine potentielle Urheberrechtsverletzung. Der Text erklärt das Lemma nicht, es wird nicht klar, was das überhaupt ist. Dazu war der Stil werbend und nicht neutral, es besteht außerdem der Verdacht der Begriffsbildung, eben weil der Begriff nicht etabliert ist (und wir nicht dazu da sind, etwas zu etablieren). --Streifengrasmaus 16:10, 20. Okt. 2008 (CEST)
Bitte „Max-Weber-Berufskolleg Düsseldorf“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel ergänzend die Wikipedia um eine im Düsseldorferraum sehr bekannte Schule, womit auch der Wunsch nach einem eigenen Eintrag bei Wikipedia gerechtfertigt ist. Des Weiteren wurde keinerlei Löschdebatte geführt, sondern der Artikel "Willkürlich" gelöscht! Bitte um Wiedereinstellung! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 80.132.107.164 (Diskussion • Beiträge) 17:09, 20. Okt. 2008 (CET)) Streifengrasmaus 17:17, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Das war eine Kopie der Schulhomepage und damit eine potentielle Urheberrechtsverletzung. Der Text war so auch nicht geeignet. Bitte lies Wikipedia:Artikel über Schulen und schau dir Beispielartikel an. --Streifengrasmaus 17:16, 20. Okt. 2008 (CEST)
Kulturverein Dezibel (erl.)
Hallo ich hätte gerne Einsicht in den Artikel.
Begründung:
Ich glaube schon, dass der Artikel eine Relevanz hat. Vielleicht war er nur nicht gut geschrieben. Es ist ein Kulturverein, der mehrmals im Jahr Konzerte in Vorchdorf veranstaltet. http://www.dezibel.cc/ --FrancescoA 17:46, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Ergänzung: lt. Wikipedia: Fragen_zur_Wikipedia#gelöschten Artikel ansehen wurde er nach http://www.dezibel.cc/inhalte/Selbstbeschreibung.pdf kopiert. Also ich vermute, der Artikel war wegen zuviel Eigenwerbung geprägt und wahrscheinlich nicht objektiv genug. --FrancescoA 17:53, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Welche unserer Relevanzhürden nimmt denn der Verein Deiner Meinung nach? Der Tom 18:09, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Ich bin nicht der "Verteidiger" des Artikels. Nach der Einsicht in den bereits vorhandenen ist das für mich geklärt. ;) --FrancescoA 20:41, 20. Okt. 2008 (CEST)
21. Oktober 2008
Berufskolleg (erl.)
Bitte „Max-Weber-Berufskolleg Düsseldorf“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte um Wiedereinstellung des Artikels.
- siehe zwei drüber. -- southpark 09:07, 21. Okt. 2008 (CEST)
Les Beignets (erl.)
Bitte „Les Beignets“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Feixinator 10:40, 21. Okt. 2008 (CEST)
Hätten sie den Artikel mal genau gelesen hätten sie festgestellt dass keiner ihrer Argumente der Wahrheit entspricht weshalb der ARtikel nicht Relevant für die Öffentlichkeit wäre.
Bitte um Wiederherstellung.
Mit freundlichen Grüßen Felix STürmer
- Ich habe den Artikel gelesen. Eine enzyklopädische Relevanz dieser Selbstdarstellung ist nicht erkennbar. -- Stechlin 10:43, 21. Okt. 2008 (CEST)
- cf Wikipedia:Relevanzkriterien. Der fragliche Text war wegen völlig unenzyklopädischer Selbstbeweihräucherung sowieso unbrauchbar. ("Einmal verliert er sich feinsinnig verspielt in charmanten, melodiösen Soli um dann im richtigen Moment kraftvoll und akorat") --Logo 11:12, 21. Okt. 2008 (CEST)
Benutzer:Kath Erich/Baustelle3 (erl., wieder da)
Bitte „Benutzer:Kath Erich/Baustelle3“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung:
Ich war gerade dabei, diesen Artikel anzulegen. Um dies zu tun, wollte ich die Formatvorlage für Baustellen suchen und in den Artikel eintragen. Ein bißchen Zeit brauche ich schon. Oder geht es wirklich um Sekunden?--Kath Erich 11:52, 21. Okt. 2008 (CEST)
--Kath Erich 11:52, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Kath Erich. Du hast die Baustelle wohl ausversehen nicht unter Benutzer:Kath Erich/Baustelle3 ablegt sondern als [Erich/Baustelle3]. Ich nehme an, da dachte Ureinwohner, dass das gleich ein Artikel werden soll, was es natürlich nicht ist. Als Unterseite deiner Benutzerseite kannst du da natürlich gerne dran arbeiten und ich habe ihn jetzt wiederhergestellt und dahinverschoben. -- southpark 12:03, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Vielen Dank für die Erledigung--Kath Erich 14:03, 21. Okt. 2008 (CEST)
Bionicon (erl.)
Bitte „Bionicon“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich weiss, ich habe den Antrag letzte Woche schon einmal gestellt, aber ich kann den Beitrag immernoch nicht verfassen. Da ich neu hier bin, kenne ich mich mit dem Pozedere hier nicht so gut bis garnicht aus, aber der Abschluss der letztwöchigen Diskussion war für mich Anlass genug anzunehmen, dass dem Beitrag nichts mehr im Wege stände. Nachwievor sehe ich mich aber mit dem Hinweis auf die frühere Löschung eines gleichnamigen Beitrages konfrontiert, der nichts mit dem Beitrag zu tun hat, den ich verfassen möchte, mich aber daran hindert diesen zu verfassen. Ich habe auch schon genügend Argumente angeführt die wiedergeben, dass die Relevanzkriterien von Wikipedia durch den Beitrag nicht verletzt werden. Deshalb frage ich mich, was dem Beitrag immernoch im Wege steht??? --Bionicon 14:40, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Dem Artikel wird wohl WP:RK im Wege stehen, besonders der Passus unabhängige Quelle für die Marktführerschaft. Der Tom 15:41, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Rein technisch gesehen steht dem Erstellen eines neuen Textes nichts im Wege. Einfach Bionicon anklicken und nicht von dem Text im blauen Kasten irritieren lassen. Editieren, speichern, fertig. Wie schon gesagt, bezog sich die Löschung auf einen Artikel mit gleichem Namen, aber völlig anderen Thema. Es kann natürlich sein, dass auch die Firma, die Du beschreiben willst, nicht relevant genug ist - da hilft nur Ausprobieren. --MBq Disk Bew 20:34, 21. Okt. 2008 (CEST)
- erledigt. Der Warnhinweis erscheint in irgendwann einmal gelöschten Artikeln automatisch, den können wir gar nicht entfernen - er soll lediglich dafür sorgen, daß der neue Artikelschreiber darauf hingewiesen wird, das es mit seinem Artikel ein Problem geben könnte und er besser mal nachsieht, bevor er viele Arbeitsstunden in den erneuten Artikel zu seiner gestern gegründeten Lieblingsband oder zum weltbesten Imbiss um die Ecke steckt.... Auf den vorigen Inhalt geht dieser Warnhinweis dabei gar nicht ein, der steht auch da, wenn der zuvor gelöschte Artikel zum potenziell wichtigen Thema nur "hallo!!!!" enthielt. Du kannst Deinen Beitrag also einfach schreiben und den Kasten ignorieren; über die Relevanz deiner Firma (es gibt durchaus unterschiedliche Ansichten dazu, was genau "innovative Vorreiterrolle" bedeutet) wird dann ggf. hinterher diskutiert, falls jemand einen Löschantrag stellt; im voraus wird das nicht entschieden. -- feba disk 22:22, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Ok. Danke! Ich probiers dann gleich einfach nochmal, und versuche dabei gleich alle Probleme aus der Welt zu schaffen, in dem ich meine Quellen gleich mit in den Beitrag einbringe.--Bionicon 09:39, 22. Okt. 2008 (CEST)
- erledigt. Der Warnhinweis erscheint in irgendwann einmal gelöschten Artikeln automatisch, den können wir gar nicht entfernen - er soll lediglich dafür sorgen, daß der neue Artikelschreiber darauf hingewiesen wird, das es mit seinem Artikel ein Problem geben könnte und er besser mal nachsieht, bevor er viele Arbeitsstunden in den erneuten Artikel zu seiner gestern gegründeten Lieblingsband oder zum weltbesten Imbiss um die Ecke steckt.... Auf den vorigen Inhalt geht dieser Warnhinweis dabei gar nicht ein, der steht auch da, wenn der zuvor gelöschte Artikel zum potenziell wichtigen Thema nur "hallo!!!!" enthielt. Du kannst Deinen Beitrag also einfach schreiben und den Kasten ignorieren; über die Relevanz deiner Firma (es gibt durchaus unterschiedliche Ansichten dazu, was genau "innovative Vorreiterrolle" bedeutet) wird dann ggf. hinterher diskutiert, falls jemand einen Löschantrag stellt; im voraus wird das nicht entschieden. -- feba disk 22:22, 21. Okt. 2008 (CEST)
Michael Frick (hier erledigt)
Bitte „Michael Frick“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
wieso wollen sie über meinen artikel frei entscheiden ob sinngemäß oder nicht? kennen sie mich besser? oder bin ich ihnen zu unbekannt? mein artikel ist wahrhaftig und in einer gekürzten fassung übersichtlich informativ! ist es nicht eher ein von ihnen geringfügiges interesse an dieser information? ich bin seit nun 23 jahren aktiver musiker habe bands gegründet aufgebaut viele platten produziert und zahlreiche instrumente hergestellt und nur weil ich nicht die charts mit meinem namen abreite, verfällt ihr interesse...??? wenn sie erst stets informationen von künstlern gesammelt hätten die jeder schon hatt, weil er erst mit der bedeutung an berühmtheit bei ihne eine platz ermöglicht wird, wo ist da dann noch der informative teil und die neugier? gerade das macht es aus, informationen hier zu erhalten und weil nicht jeder über andere benennenswerte dinge informationen hat, darf man hier einen artikel selbst einstellen...
nehmen sie das beispiel boss hoss... eine band die ich einmal aus spaß mitgegründet habe... nur weil jeder diese kennt hat der name mit bestzung eine bedeutung? und aufeinmal ist der inhalt einer gruppe ob wertvoll oder nicht von bedeutung!!!
demnach bin ich erst benennenswert wenn ich sehr bekannt bin aber vielleicht ineressiere ich mich nicht mehr dann für leute die einen dann nur nach bedeutung wert schätzen.
es ist schon lustig... mein bassschüler der mehr noch als nur in den startschuhen einen musikalischen werdegangs steht, erhält volle wertschätzung und jeder will an liebsten mit dem per myspace befreundet sein... und warum, weil ich ihn bei boss hoss eingelozt habe.
als ich bei den meteors gespielt habe, stand überhabt nicht in frage wer ich bin und alle welt wollte mich kennen und nun interessiert es keinen mehr!
nicht dass sie mich falsch verstehen, ich jammere nicht meiner vergangenheit hinterher... nur wissen es die leute die mich und mein werdegang kennen sehr zu schätzen was man schon alles geleistet hat.
ihre begründungen sind für mich absolut nicht plausibel und verständlich... wenn ja, wieviele platten muss ich machen um einer benennung wert zu sein?
mit freundlichem gruß michael frick --Frickbass 15:15, 21. Okt. 2008 (CEST)
Heavy Metal Payback (erl.)
Bitte „Heavy Metal Payback“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Zu unrecht gelöscht.
- abgelehnt. Begründung ebenso stichhaltig und ausführlich wie die antragsbegründung: Zu recht gelöscht ...Sicherlich Post 15:58, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn Du zu dem Problem des Fragers nichts beizutragen hast, dann poste lieber gar nichts... Du bist nicht allein in der Gruppe und Du musst die Welt nicht selbst retten.[13]. Wenn die IP auf diesem Niveau argumentiert, heißt das ja noch lange nicht, dass man ihr auf diesem Niveau antworten muss. Curtis Newton ↯ 07:50, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Zwei Sätze, werden nicht wiederhergestellt. Um in der Sprache des Artikelautors zu bleiben: hamma schwacher Text, liestu WP:MA --MBq Disk Bew 14:50, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn Du zu dem Problem des Fragers nichts beizutragen hast, dann poste lieber gar nichts... Du bist nicht allein in der Gruppe und Du musst die Welt nicht selbst retten.[13]. Wenn die IP auf diesem Niveau argumentiert, heißt das ja noch lange nicht, dass man ihr auf diesem Niveau antworten muss. Curtis Newton ↯ 07:50, 23. Okt. 2008 (CEST)
Brecht und der 17. Juni 1953
Bitte „Brecht und der 17. Juni 1953“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
(Löschdiskussion hier [14]
Anfrage an löschenden Admin hier: [15])
Ich bitte um Überprüfung der Entscheidung. Es wurde die Empfehlung gegeben, den Text in vorhandene Artikel einzufügen, weshalb ich davon ausgehe, dass es keine Einwände gegen den Inhalt gibt. Das Problem ist, dass der Artikeltext, würde man ihn in einen der beiden infrage kommenden einfügen, diesen m.E. unangemessen dominieren würde. Der Informationsgehalt ergibt sich in diesem Fall genau aus der historischen Situation: Wie hat sich einer der bedeutendsten deutschen Dichter des 20.Jhd. im Zusammenhang mit einem nicht unwichtigen historischen Ereignis konkret verhalten. Genau das beschreibt auch das Lemma. Die Gefahr, dass das Lemma dazu animiert ein Essay zu schreiben, ist m.E. gering oder nicht vorhanden. Es steht das Wesentliche ja schon im Text, durch Sekundärliteratur und Zitate gestützt. Ich fand unter Wikipedia:Lemma auch nichts, was gegen dieses spricht. --Grommel 17:41, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Gegen das Lemma spricht, dass die Kombination "Prominenter zu Thema" beliebig ausufern könnte, außerdem kann man dazu fast nur essayistisch schreiben, kaum so, wie es hier angemessen wäre. Was die Dominanz bei Einbau bei Brecht betrifft: Eine angemessene Kürzung wäre ohnehin notwendig. -- Perrak 13:24, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Das gilt überall in WP, jedes Lemma könnte ausufern. Daraus, dass es das könnte folgt nicht, dass es das auch tut. Und dass man dazu fast nur essayistisch schreiben [könne] ist zweifelhaft, dem Löscher wäre dies im konkreten Fall sicher nicht entgangen s.a.. Grommel 18:36, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Der gelöschte Artikel war doch ein Essay, gerade deshalb gehört er ja gekürzt - und dann hat der Inhalt Platz im Artikel zu Brecht, wo er hingehört. hast Du irgendein Argument für die Wiederherstellung, das in der Löschdiskussion nicht berücksichtigt wurde? -- Perrak 19:45, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Das gilt überall in WP, jedes Lemma könnte ausufern. Daraus, dass es das könnte folgt nicht, dass es das auch tut. Und dass man dazu fast nur essayistisch schreiben [könne] ist zweifelhaft, dem Löscher wäre dies im konkreten Fall sicher nicht entgangen s.a.. Grommel 18:36, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Bitte "Essay-Behauptung" konkret am Text belegen. Grommel 20:02, 23. Okt. 2008 (CEST)
- In der Kombination "Prominenter zu Thema" liegt natürlich nicht nur eine "Gefahr". Die Lemmas Gorbatschow und die Deutsche Wiedervereinigung, Helmut Kohl und der Nachrüstungsbeschluss, Willi Brandt und die Ostverträge (Muster) beispielsweise böten Potential für sehr hochwertige Inhalte, wenn jemand da exakte Recherche betriebe. Löschentscheidungen waren bisher immer Einzelfallentscheidungen und werden es wohl auch künftig sein. Die Essay - Gefahr ist deshalb wohl nicht wirklich bedrohlich. Grommel 19:59, 23. Okt. 2008 (CEST)
22. Oktober 2008
Neil Curtis
Bitte „Neil Curtis“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich möchte die Wiederherstellung des Artikels über den Wiener Künstler Neil Curtis beantragen, da er neben den im Artikel mehfach aufgeführten Ausstellungen nun am 18.10. die Performance "Replace Clothes With Paint" aufgeführt hat und es dazu auch eine 3-Wöchige Ausstellung gibt. Der Künstler ist einer der wenigen Österreichischen Body-Art Künstler und Wiener Aktionisten. Zum Vorwurf die Ausstellungen wären nur in Kaffeehäusern gezeigt worden: Die BSA Galerie ist eine Galerie im Ersten Wiener Gemeindebezirk. Die Galerie Klexx war eine Galerie im 6. Bezirk Wiens. Die Kunsthalle "Stiegenhaus" ist eine Galerie in Langenlois/Niederösterreich. Neil Curtis wurde bereits in mehreren Beiträgen des Österreichischen Rundfungs portraitiert, z.B. in der Zeit Im Bild (Größte News-Sendung des ORF), Treffpunkt Kultur (Größte Kultursendung des ORF) oder Kunststücke (Avandgarde-Kunstsendung des ORF) --84.113.136.67 00:08, 22. Okt. 2008 (CEST)
Mike Delight (erl.)
Bitte „Mike Delight“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bei Mike Delight handelt es sich um den Hauptkünstler unseres Plattenlabels Hot Fresh Records. Uns ist nicht bekannt, dass auf Ihrer Seite keine Künstlerdarstellungen erlaubt sind. Ganz im Gegenteil, wie haben hier bereits mehrere Künstler, auch Newcomer DJs etc entdeckt. Unser Künstler hatte dieses Jahr bereits Erfolg mit einer Neugestaltung eines alten Diskohits von Thelma Houston, für das auch eine Freigabe vorliegt. Als Künstler zeigt Mike Delight auch eine Performance bei seinen AUftritte zusammen mit einer Live Sängerin. Deshalb bitten wir Sie den Artikel freizugeben. Aufbauend auf diesen Beitrag wollen wir noch weitere Künstler vorstellen und Neuigkeiten im Bereich der elektronischen Musikrichtung und das Zusammenarbeiten einzelner Musikbranchen und ihr Gefüge untereinander am Beispiel von Mike Delight und dem Label Hot Fresh aufzeigen. Wir bitten um Wiederherstellung des Artikels...Mit freundlichen Grüßen. M.Beck Hot Fresh Managment--Hot Fresh 00:25, 22. Okt. 2008 (CEST)
Logbucheintrag:
- 00:06, 22. Okt. 2008 Zollernalb (Diskussion | Beiträge) hat „Mike Delight“ gelöscht (Fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger: {{löschen}} Kein Artikel. -- 80.139.88.146 23:48, 21. Okt. 2008 (CEST))
- Aufbauend auf diesen Beitrag wollen wir noch weitere Künstler vorstellen und Neuigkeiten im Bereich der elektronischen Musikrichtung und das Zusammenarbeiten einzelner Musikbranchen und ihr Gefüge untereinander am Beispiel von Mike Delight und dem Label Hot Fresh aufzeigen. Könnt ihr doch auf eurer Homepage besser, siehe WP:WWNI, WP:NPOV und insbesondere WP:IK oder eben: Myspace ist gleich nebenan--Schmitty 02:10, 22. Okt. 2008 (CEST)
keine wiederherstellung
das war leider gar nichts („begeistert dabei mit extrem tanzbaren und abwechslungsreichen Grooves“; „Legendär waren auch die Auftritte“) im sinne eines enzyklopädischen artikels. zusätzlich keinerlei relevanz erkennbar. --bluntnicht gut? 08:48, 22. Okt. 2008 (CEST)
AXLE3D
Bitte „AXLE3D“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dieser Artikel wurde aufgrund von Werbung und Irrelevanz gelöscht. [Löschdiskussion] Die letzte Version des gelöschten Artikels enthielt keine Werbung mehr. Die Begründung "kein weiterer relevanzbeleg" ist stark zu bezweifeln. Es gibt einige andere "kleinere" Grafikkartenhersteller, die man nur wenig kennt. Damit diese einen höheren Bekanntheitsgrad bekommen, gibt es beispielsweise Hersteller wie Club 3D über die hier ein Artikel verfasst wurde. Eine andere Relevanz ist nicht zu sehen. Bei der Firma AXLE3D handelt es sich ebenfalls um eine in Europa relativ unbekannte Firma. Das Besondere dieser Firma ist, dass diese auch noch für ältere Mainboards Grafikkarten herstellt. Es gibt noch sehr viele PCs, die im Einsatz sind und nur einen AGP- oder PCI-Steckplatz haben. Von daher ist es heutzutage eher selten eine passende Grafikkarte zu finden. Des Weiteren ist AXLE3D in Deutschland aktiv und kooperiert seit einigen Jahren mit einer deutschen Firma, die die Grafikkarten in Deutschland und Europa vertreibt. Die DIGITTRADE GmbH vertreibt zu den Grafikkarten auch eigens hergestellte DVB-T Geräte und externe Sicherheitsfestplatten. Somit ist es doch interessant, wenn man diesen Grafikkartenhersteller auf den Seiten von Wikipedia präsentieren kann. Damit wäre auf jeden Fall auch eine große Relevanz für den Artikel gegeben. Sollte es nicht möglich sein, den Artikel wiederherzustellen, bitte ich um eine begründete Antwort. Zudem bitte ich dann um Mitteilung, wann ein Artikel veröffentlicht wird.--Pfreppi 10:17, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Also eigentlich spricht man den löschenden Admin an bevor man hier einen Antrag stellt. Erstmal: die Verwendung von Sockenpuppen Benutzer:Berba zeugt meist nicht von enzyklopädischer Relevanz.
- Der Artikel war zum Zeitpunkt der Löschung nicht neutral. Das eigentlich Problem war, dass die Erfüllung der WP:RK für Wirtschaftsunternehmen (100 Mio.€ Umsatz v 1000 MA v 20 Standorte v Börsenhandel im regulierten v Markt) nicht nachgewiesen wurde. Auch das beliebte „marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle“ ging nicht aus dem Artikel hervor (exteren, neutrale Quellen würden dafür auch fehlen). Der Artikel kann veröffentlicht werden, wenn Relevanz vorliegt. --bluntnicht gut? 11:47, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Bitte entschuldige blunt, jedoch muss ich in einem Punkt revidieren. Die Firma AXLE3D hat für hervorragende Leistungen in punkto Qualität und Produktmanagment das ISO 9001 Zertifikat erhalten. Somit ist diese Firma als eine der wenigen Grafikkartenhersteller mit einem ISO Zertifikat ausgezeichnet wurden. Des Weiteren erhielten auch schon einige Grafikkarten Auszeichnungen von unabhängigen Zeitschriften: [Hit Award]. Bitte die Sache nochmals zu überdenken.--Pfreppi 13:57, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Die ISO-Zertifizierung ist vollkommen irrelevant ebenso wie der Hit Award für eine handvoll Produkte. Die Relevanz konnte bisher aus meiner Sicht nicht dargestellt, geschweige denn mit unabhängigen Quellen belegt werden. Momentan sehe ich keinen Grund für eine Wiederherstellung. --AT talk 14:19, 22. Okt. 2008 (CEST)
- @pfreppi: ich habe nie behauptet, dass sie keine iso-norm erfüllen. aber selbst wenn sie dies tun ist das kein relevanzkriterium. vielleicht findest du im hilfsartikel Wikipedia:Welche Norm schaft Relevanz für dich wichtige informationen über wikipedia. gruß --bluntnicht gut? 14:36, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Welche Norm schaft Relevanz Ist das jetzt der neue Running Gag oder wie? Curtis Newton ↯ 21:13, 22. Okt. 2008 (CEST)
- och mensch, lass mich doch spielen. --bluntnicht gut? 22:20, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Und ein ISO9001 kann selbst der billigste Billigscheißproduzent aus Shenzhen bekommen, das sagt aber eben wenig über die Güte der Produkte aus, lässt aber Rückschlüsse darauf zu, welches Bauteil das Großfeuer ausgelöst hat.
- och mensch, lass mich doch spielen. --bluntnicht gut? 22:20, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Welche Norm schaft Relevanz Ist das jetzt der neue Running Gag oder wie? Curtis Newton ↯ 21:13, 22. Okt. 2008 (CEST)
@blunt Vielen Dank für die Aufklärung. Jedoch ist AXLE3D mit dem hergestellten automatischen Übertaktungssystem i-DSS innovativer Vorreiter. Kein Grafikkartenhersteller hatte zuvor ein solches Übertaktungssystem hergestellt. Zudem ist dieses Übertaktungssystem genau auf die Grafikkarten abgestimmt, d.h. die Übertaktung erfolgt temperaturgesteuert. Durch diese Neuheit kann AXLE3D zukünftig eine marktbeherschende Stellung einnehmen. --Pfreppi 11:12, 23. Okt. 2008 (CEST)
- ..kann AXLE3D zukünftig.. wäre ein grund bis dahin abzuwarten. wenn du unabhängige belege lieferst, dass die entwicklung 1. relevant ist und 2. andere als die firmen-pr ihnen eine innovative Vorreiterrolle zusprechen kann man nochmal drüber reden. bisher sehe ich da immer noch nichts. --bluntnicht gut? 11:42, 23. Okt. 2008 (CEST)
Michael Zehden (erl., neuer Anfang sinnvoller)
Bitte „Michael Zehden“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Albeck&zehden 11:40, 22. Okt. 2008 (CEST)
Ich kann nicht nachvollziehen, warum der Artikel eine Werbung sein soll. Er soll nur über die Person Michael Zehden informieren, die mittlerweile sehr wichtig für die Stadt Berlin geworden ist. Sollte der Wunsch bestehen, den AREtikel anders zu Fomateiren, ist das kein Problem, aber einfach wegen Wertbung auf Löschen drücken fimde ich ziemlich unfair! Gruß SH(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Albeck&zehden (Diskussion • Beiträge) 11:42, 22. Okt. 2008 (CET))
- Hallo. Hast du den löschenden Admin angesprochen? Das war zudem kaum ein Artikel und nicht neutral geschrieben. Kannst du die Relevanz der Person belegen? -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:51, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Die Relevanz würde ich vermutlich für gegeben halten, aber das ist gar kein Artikel und eine einzige komplett quellenlsoe Lobhudelei. Da ist neu anfangen mit externen Quellen weitaus sinnvoller als der Versuch daraus noch etwas zu machen. -- southpark 12:06, 22. Okt. 2008 (CEST)
Naja, ganz quellenlos war der Artikel nicht, sind ja viele Weblinks drin. Leider nur auf die Firma des Erstellers, entsprechend kritiklos liest sich das ganze. Wenn die Relevanz bejaht wird, sollte das auf jeden Fall neu geschrieben werden, am besten von jemand, der sich nicht selbst darstellt. -- Perrak 19:50, 23. Okt. 2008 (CEST)
ArtErasa (erl., URV)
Bitte „ArtErasa“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
keine Werbung, lediglich eine Information zum bestehenden Unternehmen, sie weicht nicht von anderen Unternehmensdarstellungen auf Wikipedia ab --Trixter1 14:55, 22. Okt. 2008 (CEST)
Admin: NebMaatRe, Onee
- Und wie das Werbung ist. Selten hab ich einen derart unneutralen Text voll Marketing-Geschwurbel gelesen. Abgesehen davon ist die Erfüllung der [[WP:RK]Relevanzkriterien]] im Text nicht ersichtlich und ich bezweifle auch, dass das Unternehmen sie erfüllt. Abgesehen davon eine URV von der Unternehmenswebsite und damit abgelehnt. -- Cecil 15:01, 22. Okt. 2008 (CEST)
- (BK)Das ist Werbung pur (siehe WP:WWNI, WP:NPOV und WP:WSIGA) und enzyklopädische Relevanz ist nicht mal im Ansatz zu erkennen. Der zuletzt gelöschte Text war eine Pressemitteilung. Keine Wiederherstellung. --AT talk 15:03, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Nur der Vollständigkeit halber: Ich habe Trixter1 darauf hingewiesen, dass ich kein Administrator bin. Hinweise auf WP:WWNI, WP:NPOV, sowie auf diese Löschprüfung hier kamen auch von mir. Ich glaube auch gar nicht, dass ArtErasa wirklich ein Unternehmen ist, sondern eher, dass es sich hier um ein Kunstprojekt handelt. -- Onee 19:52, 22. Okt. 2008 (CEST)
ViQ
Bitte „Viq“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde mit der Begründung "es würde sich um Werbung handeln" gelöscht.
Ich bezweifel, dass jemand, der sich innerhalb von 4 Minuten --ich hatte den Artikel um 19:05Uhr eingestellt und um 19:09Uhr kam die erste Reaktion-- den Artikel durchliest und wahrscheinlich noch fachfremd ist, dies entscheiden kann! Des Weiteren wurde der erste Link zum Lizenzanbieter kritisiert. Schaue ich mir jedoch die Seite von Mercedes Benz in Wikipedia an so wird sogar auf die Firmenhomepage verwiesen. Ist dies keine Werbung? Wenn die Argumente bezüglich der Löschung so stehen bleiben, müßte sie Wikipediaseite des MBTI, der ebenfalls einen Persönlichkeitstest darstellt und kostenpflichtig ist auch gelöscht werden. Dieser Artikel existiert jedoch. Wenn sich die Löschung des Artikels auf den Link des Lizenzanbieters bezieht so würde ich sehr gerne den Artikel verändern und ohne den Link erneut zur Diskussion stellen. Die Frage ist nur wieviel Sinn dies macht, wenn Personen innerhalb von 4 Minuten meinen sich ein Bild machen zu können? Es wurde nie konstruktiv eine Angabe gemacht, was an dem Artikel Werbung sei, dann hätte man die Chance gehabt etwas zu ändern. Dies finde ich erlich gesagt etwas entäuschend!
Hier der Link zur damaligen Diskusion Wikipedia:Löschkandidaten/14. Oktober 2008#Viq (gelöscht) --84.157.49.98 19:37, 22. Okt. 2008 (CEST)
- hallo, erstmal verlgeiche zählen in löschdiskussionen nicht. nachdem ich mir den text nun gründlich gelesen habe, komme ich ebenfalls zum schluss, dass dies ein werbetext ist und nicht zu einer enzyklopädie passt, siehe WP:ART. wenn es zu exakt diesem messinstrument ausreichende wissenschaftliche literatur gibt, also sowohl primär- als auch sekundärliteratur, kann das thema durchaus relevant sein. wenn dies gegeben ist, bereitest du am besten einen artikel in deinem benutzerraum (unter Benutzer:Mabrasch/viq) vor. solltest du dabei hilfe brauchen kannst du dich gerne an mich wenden. eine wiederherstellung des artikels in der bekannten form kommt allerdings nicht in frage. --bluntnicht gut? 21:20, 22. Okt. 2008 (CEST)
Metal for Charity
Bitte „Metal for Charity“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Da es keine Diskussion gab und auch der Löschgrund unberechtigt war bitte ich darum meinen eintrag wiederherzustellen.
Der Verein hat sehr wohl relevanz und weiteres gibt es wenn man unter Vereine nach prüft, findet man weiter nocht unwichtigere Verine deren einträge genehmigt worden.
Daher bitte ich um ihr verständnis.
mit freundliche Grüßen Slugi(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Slugi (Diskussion • Beiträge) 20:38, 22. Okt. 2008 (CET))
- Hallo Slugi. Aus dem Artikel geht keine Relevanz gem. WP:RK#Vereine hervor. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:07, 22. Okt. 2008 (CEST)
23. Oktober 2008
Bernhard-Bosch-Stiftung
Bitte „Bernhard-Bosch-Stiftung“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bin Rechteinhaber des Textes, der Text ist neutral und sachlich richtig. Ich sehe keinen Grund für eine Löschung. -- [Benutzer:Paul_engbers|Paul_engbers]] 14:59, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Wir haben Relevanzkriterien für Stiftungen, über deren Erfüllung der Text nichts aussagte; bei weitem nicht alle Stiftungen oder Hilfsorganisationen haben enzyklopädische Relevanz. Zudem ist für bereits anderswo veröffentlichte Texte eine offzielle Freigabeerklärung per Email an das Support-Team nötig; aus rechtlichen Gründen genügt ein einfaches "ich habe die Rechte" nicht aus, da wir die Identität nicht nachprüfen können. -- feba disk 15:17, 23. Okt. 2008 (CEST)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Politischer Gefangener“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Zunächst formal: Dass es an Quellen und Qualität fehlt ist kein Löschgrund. – Das ist hoffentlich kein Konsens unter der Adminschaft, sonst müsste man sich um die Zukunft des Projekts Gedanken machen.
Materiell: Die Relevanz des Gegenstandes, die der löschende Admin meint, bekräftigen zu müssen, wurde von keinem Löschbefürworter angezweifelt. Vielmehr ist die Qualität des Artikels weiterhin unterirdisch; wenn man, wie Otto Normalverbraucher vorschlägt, alles Geschwurbel löschte, bliebe keineswegs ein gültiger Stub zurück. Die einzige halbwegs quellengestütze Aussage des Artikels wird als Definition verkauft, ist aber keine, denn unter anderem und beipielsweise vertragen sich schlecht mit den Anforderungen an eine Definition. Außerdem müsste man schon mehrere Hühneraugen zudrücken, um ein mal eben ergoogeltes Interview auf der Website einer zwischenstaatlichen Organisation als Beleg zu akzeptieren. Der Rest des Artikels ist quellenlose Theoriefindung, was bei einem stark POV-anfälligen Lemma nicht mal so eben weggelächelt werden sollte. --SCPS 17:13, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Die Behaltenbegründung allein verleitet beinahe dazu, den Artikel ungelesen zu löschen. Von daher: Nein, das ist kein Konsens, im Gegenteil. Mir persönlich würde es reichen, das auf einen Wörtbucheintrag unter Verwendung der Definition von Trechel und Alkema (s.a. [16] )zu kürzen, das dürfte allerdings ebenfalls kein Konsens sein. Wenn es nur um Beurteilung der Behaltensentscheidung geht bleibt jedenfalls festzuhalten, dass sie, mit dieser Begründung, meiner Meinung nach außerhalb des Ermessensspielraums liegt. Gruß, --NoCultureIcons 17:45, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Ich meinte eher, dass es an Qualität und Quellen mangelt, nicht vollständig fehlt. Ein Begriff wie "Politischer Gefangener" kann wohl schwer offiziell und eindeutig formuliert werden. Was ich bei Internet-Recherchen so gefunden habe, waren immer Definitionsversuche - schließlich hänge es von der Ansichtsweise ab, wer nun politisch, gerechtfertigt oder ungerechtfertigt, Gefangener ist. Wenn man das Geschwurbel löscht, die Definition lässt und noch erwähnt, dass es nicht so eindeutig formuliert werden kann, wär es aber meiner Meinung nach immer noch besser als diesen relevanten Begriff zu löschen. -- Otto Normalverbraucher 17:50, 23. Okt. 2008 (CEST)
Eindeutig löschen, da, wenn Wikipedia:Belege ernst genommen wird, nix mehr stehenbleiben kann, WP:BNS hin oder her. --Asthma 19:42, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist mit Verlaub zwar Blödsinn, Deine "Admin-Ansprache" war keine solche, sondern eine (milde) Beleidigung, aber in der Sache liegst Du richtig: Dieser Artikel ist so schlecht, dass Löschen und neu schreiben dem Thema angemessener wäre als dieses. -- Perrak 20:03, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Kann man noicht erst einmal einen QS-Baustein reinsetzen? -- Raubsaurier 20:17, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe gerade mal versucht, zumindest den gröbsten POV rauszunehmen. Was jetzt da steht hat immer noch wenige Belege, gibt aber wohl das Wesentliche zum Thema wieder, das wohl weitgehend unstrittig sein dürfte. Ich bin nicht der Ansicht, dass man das löschen muss. --HyDi Sag's mir! 20:57, 23. Okt. 2008 (CEST)